EP2995674B1 - Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine - Google Patents

Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2995674B1
EP2995674B1 EP14184415.9A EP14184415A EP2995674B1 EP 2995674 B1 EP2995674 B1 EP 2995674B1 EP 14184415 A EP14184415 A EP 14184415A EP 2995674 B1 EP2995674 B1 EP 2995674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sulphate
forming
flat steel
steel product
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184415.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995674A1 (de
Inventor
Thomas Lostak
Christian Timma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP14184415.9A priority Critical patent/EP2995674B1/de
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to US15/509,524 priority patent/US10072229B2/en
Priority to CA2958500A priority patent/CA2958500C/en
Priority to KR1020177009712A priority patent/KR102472493B1/ko
Priority to JP2017513483A priority patent/JP6694876B2/ja
Priority to PCT/EP2015/069018 priority patent/WO2016037814A1/de
Priority to CN201580049081.7A priority patent/CN106687571B/zh
Publication of EP2995674A1 publication Critical patent/EP2995674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995674B1 publication Critical patent/EP2995674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/53Treatment of zinc or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids

Definitions

  • the invention relates to the use of an aqueous solution which contains a sulfate from the group "aluminum sulfate, ammonium sulfate, iron sulfate, magnesium sulfate".
  • the invention also relates to a method for producing a component by shaping a flat steel product in a shaping machine.
  • the flat steel product to be formed is placed in a forming machine and then shaped by the machine into the respective component.
  • the shaping can be carried out as cold shaping, i.e. as shaping at temperatures below the recrystallization temperature of the respective steel of the flat steel products, or as hot shaping, i.e. as shaping at working temperatures which are above the recrystallization temperature.
  • a typical example of such a forming process is deep drawing, in which the flat steel product to be formed is pressed into a die by means of a stamp.
  • the shape of the die and stamp determine the shape that the flat steel product receives from the forming process.
  • This friction can be very different locally, in particular when shaping flat steel products, because the material of the flat steel product is deformed differently in sections in the course of the shaping and thus the material of the flat steel product flows locally with different degrees of strength during the shaping. Therefore, especially in the production of complex shaped components by deep drawing or comparable cold forming processes, in which large degrees of forming are usually achieved and complex shapes are mapped, there are dynamically changing frictional states, in which static and sliding friction can alternate.
  • the frictional forces that occur in particular during cold forming can be so high that they are interfere with the continuous flow of the shaping process and can cause incorrect molding of the component to be molded. At the same time, the unavoidable friction causes considerable tool wear.
  • Flat steel products in which a zinc or aluminum-based protective coating protecting the actual steel flat product is applied to the actual steel flat product, are particularly critical.
  • the surfaces that come into contact with one another during the forming process are coated with lubricants.
  • the lubricant can be applied both to the flat steel product to be formed and to the surfaces of the tool that come into contact with the flat steel product.
  • lubricants based on mineral oil are used as lubricants for cold forming, to which various additives, such as sulfur-containing, phosphorus-containing or chlorine-containing additives, can be added to optimize their lubricating effect.
  • various additives such as sulfur-containing, phosphorus-containing or chlorine-containing additives
  • coating agents for cold forming which are based on mineral oil or similar hydrocarbons, are in the DE 101 15 696 A1 described. These coating agents include lubricants based on paraffin or naphthenic or ester oils based on plants or animals.
  • Coating agents based on carbonic acid esters are known.
  • the coating compositions contain one or more components which are selected from the group of the mono- and / or diesters of mono- or oligophosphoric acids, triglycerides and fatty acid methyl esters. These components are primarily intended to replace hydrocarbons in mineral oil or other petroleum distillates.
  • an aqueous solution for treating the surface of a ferrous metal product which contains aluminum sulfate, boric acid or a boric acid precursor and polycarboxylic acid or a salt.
  • the coating applied at elevated temperature and low pH is said to facilitate the sliding behavior of the product during wire drawing.
  • a solution which contains oxalic acid, fluoroboric acid or a salt thereof and an oxidizing agent.
  • the pH of the solution can vary from 0.7 - 2.0.
  • the oxidizing agent can be sodium chlorate and a soluble salt of a polyvalent metal that is less noble than iron. This can be an aluminum sulfate, for example.
  • a coating formed from this solution can serve as a lubricant for the plastic deformation of flat steel products or can be used in combination with oils to improve the corrosion resistance.
  • a lubricant for non-cutting metal forming which contains at least 5% by weight of at least one powdered sulfate, which is selected from the group "calcium sulfate and barium sulfate" and has an average particle size of ⁇ 100 ⁇ m and contains at least one conventional lubricant , the is selected from the group "inorganic solid lubricants, organic solid lubricants and organic liquid lubricants”.
  • the lubricant can contain stearic acid.
  • a water-based lubricant which contains a water-soluble inorganic salt, a homogeneously dispersed solid lubricant, at least one homogeneously emulsified substance selected from "mineral oils, animal and vegetable oils and fats, synthetic oils", a surfactant and water, for which Weight ratios of the individual components apply to certain requirements.
  • the lubricant is said to be particularly suitable for use in the cold forming of metals.
  • an aqueous coating solution which should be suitable as a coating of sheets for pressing and punching and contains 10-21% by weight NaCl and 10-21% by weight FeSO4.
  • adhering black oxides (Fe3O4) on forgings made of ferrous metal can be prevented by briefly immersing the red-hot parts in an aqueous solution made of iron or another metal sulfate. Immersion forms a light oxide film that can be easily removed in an acidic pickling bath or by electrolytic means.
  • the object of the invention was to name coating agents, which, on the one hand, enable optimized tribological conditions when forming flat steel products while minimizing the need for lubricants and, on the other hand, are harmless with regard to their impact on the environment.
  • this object has been achieved by the use of an aqueous solution which contains a sulfate selected from the group "aluminum sulfate, ammonium sulfate, iron sulfate, magnesium sulfate" as the coating agent to improve the tribological behavior of a flat steel product when forming in a forming machine.
  • a sulfate selected from the group "aluminum sulfate, ammonium sulfate, iron sulfate, magnesium sulfate”
  • flat steel product includes all rolled products whose length is much greater than their thickness. Which includes Steel strips and sheets as well as cuts and blanks obtained from them.
  • the flat steel products to be cold-formed according to the invention include so-called thin sheets, i.e. H. Sheets with a thickness of less than 4 mm, in particular 0.4 - 3.5 mm, typically 0.5 - 3 mm, which can be formed into a component in the cold or hot rolled state.
  • DIN EN 10130 uncoated thin sheets
  • DIN EN 10346 thin sheets provided with a corrosion protection coating
  • Examples include the soft steels for forming with material numbers 1.0226, 1.0350, 1.0355, 1.0306, 1.0322, 1.0853.
  • the sulfates contained in an aqueous solution provided according to the invention as a coating agent for flat steel products lead to a significant improvement in the tribological conditions when forming flat steel products.
  • lubricating properties can be achieved which are equivalent to the properties achieved with conventional lubricants of the type described at the beginning. This effect is basically independent of whether the forming is carried out as cold or hot forming.
  • the coating compositions according to the invention have proven to be particularly effective sulfates used in the cold forming of steel flat products.
  • the sulfates contained in an aqueous solution used according to the invention as a coating material to improve the friction conditions during the shaping are distinguished by good environmental compatibility and can be applied in a simple manner to the respective flat steel product.
  • the sulfates used according to the invention can be just as easily removed from the steel components obtained after the shaping process. At the same time, coating residues remaining on the steel component disrupt the processes that usually go through after the forming in the further processing of steel components to a minor extent.
  • sulfates from the group "aluminum III sulfate, ammonium sulfate, iron II sulfate, iron III" are to be mentioned specifically as sulfates which are contained in an aqueous solution used according to the invention and are particularly suitable for practical use. Sulfate, magnesium sulfate ".
  • a sulfate from the group containing "aluminum sulfate, ammonium sulfate, iron sulfate, magnesium sulfate” provides a coating agent with optimal processing and use properties Available that can be easily provided in sufficient quantity and low cost.
  • the sulfates provided in a coating agent applied according to the invention as an aqueous solution in a method of the type according to the invention are suitable for coating the surfaces of the respective tool with which the flat steel product to be formed comes into contact during the forming. So are used according to the invention Sulphates are sprayed as an aqueous solution onto the critical surfaces of the forming tool in each case, brushed or applied in another manner already known in practice for this purpose.
  • the respective flat steel product is coated with the coating agent in the course of its production.
  • the ease of application and the good adhesion of the sulfates used according to the invention to the surface of the flat steel product to be coated have a particularly positive effect here.
  • the sulfates proposed according to the invention for use as lubricants can also be applied to the flat steel product to be formed using conventional coating systems, as are usually available for applying organic or inorganic layers to flat steel products of the type in question here.
  • the respective sulfate can be applied as a coating agent to the flat steel product by dipping, spraying, coating or brushing.
  • the application of the coating compositions according to the invention in the form of an aqueous solution to improve the state of friction when shaping flat steel products is particularly easy in that these sulfates wet the surface to be coated in each case and accordingly form uniform layers without requiring any special precautions.
  • the coating agent present as an aqueous solution according to the invention as an aqueous solution
  • the application of the sulfates contained in the coating agent is particularly simple. After a subsequent drying process, there is a dense, evenly distributed thin sulfate layer on the respective flat steel product, which ensures optimum deformation behavior during a forming process, in particular a cold forming process.
  • the aqueous solution consists of two components, of which one component is water as a solvent and the other component is the respective sulfate as a tribologically active component. If distilled water is used as the solvent, this has the advantage that the function of the coating cannot be disturbed by foreign ions.
  • a sufficiently thick and dense tribologically effective coating for the purposes of the invention on the surface to be coated of flat steel products or Forming tools are obtained when the content of the tribologically active sulfate component in the aqueous solution is 0.2 - 1 mol / l (based on the SO 4 2- ion concentration), with effectively effective coatings resulting in reliable operation in practice if the content of the aqueous solution in the sulfate component provided according to the invention is 0.4-0.7 mol / l (based on the SO 4 2- ion concentration).
  • Mixtures of the sulfates provided as coating agents according to the invention can also be applied to the flat steel product in the manner according to the invention.
  • the layer formed from the respective coating agent on the flat steel product or on the surface of the forming tool to be coated can be applied with a coating weight of 5-50 mg / m 2 .
  • Optimal effects occur when the occupancy weight is 10 - 30 mg / m 2 .
  • the surface in question can be cleaned alkaline before the coating agent is applied.
  • the sulfates provided according to the invention to improve the tribological properties, the The coefficient of friction of the coated surface is significantly improved.
  • a layer formed from the sulfates intended for use in accordance with the invention regularly reduces the coefficient of friction of the respective coated surface to 0,1 0.15.
  • the Zn-based coating can be applied in a conventional manner as a pure zinc layer, as a zinc alloy layer with contents of Mg, Al or Si, for example electrolytically or by hot-dip coating on the respective steel substrate. It is also possible to coat flat steel products with Al-based coatings in the manner according to the invention in order to improve their forming behavior during cold or hot forming.
  • coatings which are formed by the coating agents selected according to the invention thus achieve friction properties which certainly correspond to the friction properties of coatings which consist of conventional agents commonly used to improve tribological properties.
  • a tribologically effective ammonium sulfate layer has been applied to a conventional flat steel product provided in the form of a Zn-coated sheet metal strip.
  • an aqueous solution has been created in which 90 g of ammonium sulfate ((NH 4 ) 2 SO 4 ) has been dissolved in 1 l of water (dist.), So that the ammonium sulfate content of the aqueous solution is 90 g / l lay.
  • the native pH of the solution obtained was 5.3.
  • chemcoater which is common in industry.
  • a "chemcoater” is a part of the system that is used in the steel industry to apply chemical substances to be applied as an aqueous solution to galvanized flat carbon steel.
  • such coaters are used to apply water-soluble media, which serve to pretreat the respective flat steel product for a subsequent coating or film coating or to improve the corrosion protection.
  • Various treatment chemicals can be applied to the flat steel product to be coated using rollers.
  • the flat steel product covered with the coating then passes through an oven in which the coating is dried.
  • a tribologically effective iron (II) sulfate layer has been applied to a conventional flat steel product, also in the form of a Zn coating of thin sheet metal strip.
  • a tribologically effective aluminum sulfate layer has been applied to a conventional flat steel product, also in the form of a Zn coating of thin sheet metal strip.
  • the aqueous solution was applied to the previously alkaline-cleaned flat steel product at room temperature by means of the coater already described above.
  • the application parameters are also shown in Table 1.
  • the specification "Setting the dipping and application roller” denotes the amount by which the between the dipping and application roller existing nip is smaller than the thickness of the processed steel flat product.
  • PMT also means the so-called "peak metal temperature”.
  • the tribologically active layers which consist of the sulfates proposed according to the invention for use, thus achieve the same effect as the conventional coatings, for example consisting of ZnSO 4 .
  • Table 1 attempt Operation of the coater Peripheral speeds Setting the dipping and application roller Thickness of the flat steel product Gap width between dipping and application roller Edition weight Drying oven PMT Applicator roller Dipping roller Transport roller temperature Dwell time [m / min] [m / min] [m / min] [ ⁇ m] [mm] [ ⁇ m] [mg / m 2 ] [° C] [s] [° C] 1 Reverse 30th 10th 25th -400 1 0.9 30th 100 100 71 2nd Reverse 25th 10th 23 -500 1 0.9 30th 100 100 71 3rd Mitlaufia 30th 10th 40 -400 1 0.9 30th 100 35 71

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer wässrigen Lösung, die ein Sulfat aus der Gruppe "Aluminium-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-Sulfat, Magnesium-Sulfat" enthält.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Umformen eines Stahlflachprodukts in einer Umformmaschine.
  • Für das Umformen zu einem Bauteil wird das jeweils umzuformende Stahlflachprodukt in eine Umformmaschine eingelegt und anschließend von der Maschine zu dem jeweiligen Bauteil geformt. Die Umformung kann dabei als Kaltumformung, also als Umformung bei unterhalb der Rekristallisationstemperatur des jeweiligen Stahls der Stahlflachprodukte liegenden Temperaturen, oder als Warmumformung, also als Umformung bei Arbeitstemperaturen, die oberhalb der Rekristallisationstemperatur liegen, durchgeführt werden.
  • Ein typisches Beispiel für einen solchen Umformvorgang ist das Tiefziehen, bei dem das umzuformende Stahlflachprodukt mittels eines Stempels in eine Matrize gepresst wird. Die Form von Matrize und Stempel bestimmen hier die Form, die das Stahlflachprodukt durch den Umformvorgang erhält.
  • Bei jedem Umformvorgang kommt es zu Relativbewegungen zwischen dem jeweils für die Formgebung eingesetzten Umformwerkzeug und dem umzuformenden Produkt. Gleichzeitig besteht Kontakt zwischen den Oberflächen des Produkts und den ihnen zugeordneten Flächen des Umformwerkzeugs. Das dabei zwischen dem Werkzeug und dem umzuformenden Produkt entstehende tribologische System wird durch die Materialeigenschaften des umzuformenden Produkts und des Werkzeugs sowie durch die zwischen dem umzuformenden Produkt und dem Werkzeug vorhandenen Medien bestimmt. Infolge der Relativbewegung zwischen dem Umformwerkzeug und dem das Umformwerkzeug berührenden umzuformenden Produkt entsteht Reibung.
  • Diese Reibung kann insbesondere bei der Umformung von Stahlflachprodukten lokal sehr unterschiedlich sein, weil der Werkstoff des Stahlflachprodukts im Zuge der Umformung abschnittsweise unterschiedlich verformt wird und somit das Material des Stahlflachprodukts bei der Verformung lokal ebenso unterschiedlich stark fließt. Es liegen daher gerade bei der Herstellung von komplex geformten Bauteilen durch Tiefziehen oder vergleichbare Kaltumformvorgänge, bei denen in der Regel große Umformgrade erzielt und komplexe Formen abgebildet werden, dynamisch sich ändernde Reibungszustände vor, bei denen Haft- und Gleitreibung abwechselnd auftreten können.
  • Die insbesondere bei der Kaltumformung auftretenden Reibkräfte können so hoch sein, dass sie den kontinuierlichen Ablauf des Formgebungsvorgangs stören und eine fehlerhafte Abformung des jeweils zu formenden Bauteils verursachen können. Gleichzeitig bedingt die unvermeidbar auftretende Reibung einen erheblichen Werkzeugverschleiß.
  • Besonders kritisch erweisen sich in diesem Zusammenhang Stahlflachprodukte, bei denen auf das eigentliche Stahlflachprodukt eine vor Korrosion oder anderen Umwelteinflüssen schützende Schutzbeschichtung auf Zink- oder Aluminiumbasis aufgetragen ist.
  • Um die durch Reibung ausgelösten negativen Effekte bei der Umformung zu mindern, werden in der Praxis die miteinander beim Umformvorgang in Kontakt kommenden Flächen mit Schmierstoffen belegt. Durch den Einsatz geeigneter Beschichtungsmittel lassen sich die Umformwerkzeuge schützen und so die Werkzeugstandzeiten wesentlich erhöhen. Der Schmierstoff kann dazu sowohl auf das umzuformende Stahlflachprodukt als auch auf die Flächen des Werkzeugs aufgetragen werden, die mit dem Stahlflachprodukt in Kontakt kommen.
  • Üblicherweise werden als Schmierstoffe für das Kaltumformen Schmiermittel auf Basis von Mineralöl verwendet, denen zur Optimierung ihrer Schmierwirkung verschiedene Additive, wie schwefelhaltige, phosphorhaltige oder chlorhaltige Zuschlagsstoffe, zugegeben werden können. Eine detaillierte Erläuterung der Tribologie in der Umformtechnik findet sich in Kapitel 2.8 von Band 4 "Umformen" des Kompendiums "Fertigungsverfahren" von Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Wilfried König, 5. Aufl., 2006, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
  • Beispiele für Beschichtungsmittel für die Kaltumformung, die auf Mineralöl oder ähnlichen Kohlenwasserstoffen basieren, sind in der DE 101 15 696 A1 beschrieben. Zu diesen Beschichtungsmitteln zählen Schmiermittel auf paraffinischer oder naphthenischer Basis oder Esteröle auf pflanzlicher oder tierischer Basis.
  • In der DE 10 2008 016 348 A1 ist des Weiteren ein zum Auftrag auf das jeweils umzuformende Stahlflachprodukt vorgesehener Gleitlack auf Basis von Graphit in Mineralöl beschrieben. Dieser Gleitlack soll bei hohen Verarbeitungstemperaturen ein gutes Gleiten des Metalls zwischen den Verarbeitungswerkzeugen gewährleisten.
  • Aus der DE 100 07 625 A1 sind Beschichtungsmittel auf Basis von Kohlensäureestern bekannt. Die Beschichtungsmittel enthalten eine oder mehrere Komponenten, die aus der Gruppe der Mono- und/oder Diestern von Mono- oder Oligophosphorsäuren, Triglyceriden und Fettsäuremethylestern ausgewählt sind. Diese Komponenten sollen vor allem als Ersatz für Kohlenwasserstoffe des Mineralöls oder anderen Petroleumdestillaten dienen.
  • In der DE 699 06 555 T1 ist ein Verfahren zur Aufbringung einer Schicht aus Zinkhydroxysulfat auf verzinktes Stahlblech beschrieben. Die Schicht wird als Lösung auf das Stahlflachprodukt aufgebracht, deren pH-Wert größer oder gleich 12, jedoch kleiner als 13 ist. Die Lösung wird durch anodische Polarisierung der Oberfläche auf die verzinkte Oberfläche des Stahlflachprodukts aufgebracht. Die so erzeugte Schicht besteht aus Zinkhydroxysulfat, auch "basisches Zinksulfat" genannt.
  • Aus der US 2004/255818 A1 ist neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik auch noch eine wässrige Lösung zur Behandlung der Oberfläche eines Eisenmetallprodukts bekannt, die Aluminiumsulfat, Borsäure oder einen Borsäure-Precursor und Polycarbonsäure oder ein Salz enthält. Die bei erhöhter Temperatur und niedrigem pH-Wert aufgetragene Beschichtung soll das Gleitverhalten des Produkts beim Drahtziehen erleichtern.
  • Aus der GB 739 313 A ist zudem eine Lösung bekannt, die Oxalsäure, Fluorborsäure oder ein Salz davon und ein Oxidationsmittel enthält. Der pH-Wert der Lösung kann von 0,7 - 2,0 variieren. Das Oxidationsmittel kann Natriumchlorat und ein lösliches Salz eines mehrwertigen Metalls sein, das weniger edel ist als Eisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Aluminiumsulfat handeln. Eine aus dieser Lösung gebildete Beschichtung kann als Schmiermittel für die plastische Verformung von Stahlflachprodukten dienen oder in Kombination mit Ölen verwendet werden, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
  • Aus der US 4,168,241 A ist des Weiteren ein Schmiermittel für die spanlose Metallumformung bekannt, das mindestens 5 Gew.-% von mindestens einem pulverförmigen Sulfat, welches aus der Gruppe "Calciumsulfat und Bariumsulfat" ausgewählt ist und eine mittlere Teilchengröße von ≤ 100 µm aufweist und mindestens ein herkömmliches Schmiermittel enthält, das aus der Gruppe "anorganische Festschmiermittel, organische Festschmierstoffe und organische Flüssigschmiermittel" ausgewählt ist. Zusätzlich kann das Schmiermittel Stearinsäure enthalten.
  • Aus der US 6,194,357 B1 ist ein Schmiermittel auf Wasserbasis bekannt, das ein wasserlösliches anorganisches Salz, ein homogen dispergiertes festes Schmiermittel, mindestens eine homogen emulgierte Substanz, ausgewählt aus "Mineralölen, tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten, synthetischen Ölen", ein Tensid und Wasser enthält, wobei für die Gewichtsverhältnisse der einzelnen Bestandteile bestimmte Anforderungen gelten. Das Schmiermittel soll insbesondere für die Verwendung bei der Kaltverformung von Metallen geeignet sein.
  • Aus der SU 1204283 A ist eine wässrige Beschichtungslösung bekannt, die als Beschichtung von Blechen für das Pressen und Stanzen geeignet sein soll und 10 - 21 Gew.-% NaCl sowie 10 - 21 Gew.-% FeSO4 enthält.
  • Schließlich ist aus der GB 166 949 A bekannt, dass anhaftende schwarze Oxide (Fe3O4) an Schmiedeteilen aus Eisenmetall verhindert werden können, indem die rot glühenden Teile kurzzeitig in eine wässrige Lösung aus Eisen oder einem anderen Metallsulfat getaucht werden. Durch das Eintauchen wird ein leichter Oxidfilm gebildet, der in einem sauren Beizbad oder durch elektrolytische Mittel leicht entfernbar ist.
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, Beschichtungsmittel zu nennen, die bei minimiertem Schmierstoffbedarf einerseits optimierte tribologische Bedingungen bei der Umformung von Stahlflachprodukten ermöglichen und andererseits im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Umwelt unbedenklich sind.
  • Ebenso sollte ein Verfahren angegeben werden, mit dem sich mit hoher Effektivität und minimierter Umweltbelastung durch Kaltumformen Bauteile aus Stahlflachprodukten herstellen lassen.
  • In Bezug auf das Beschichtungsmittel ist diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Verwendung einer wässrigen Lösung gelöst worden, die ein Sulfat, ausgewählt aus der Gruppe "Aluminium-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-Sulfat, Magnesium-Sulfat" enthält, als Beschichtungsmittel zur Verbesserung des tribologischen Verhaltens eines Stahlflachprodukts beim Umformen in einer Umformmaschine gelöst worden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend in Bezug auf das Verfahren genannten Aufgabe besteht darin, dass bei der Herstellung eines Stahlbauteils die in Anspruch 4 angegebenen Arbeitsschritte absolviert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Unter den Begriff "Stahlflachprodukt" fallen nach dem Verständnis der Erfindung alle Walzprodukte, deren Länge sehr viel größer ist als ihre Dicke. Hierzu zählen Stahlbänder und -bleche sowie daraus gewonnene Zuschnitte und Platinen.
  • Insbesondere fallen unter die erfindungsgemäß kaltumzuformenden Stahlflachprodukte so genannte Feinbleche, d. h. Bleche mit einer Stärke von kleiner 4 mm, insbesondere 0,4 - 3,5 mm, typischerweise 0,5 - 3 mm, die im kalt- oder warmgewalzten Zustand zu einem Bauteil umgeformt werden können. Eine Übersicht über typischerweise als Feinbleiche für die Kaltumformung vorgesehene Stahlflachprodukte der in Rede stehenden Art geben die DIN EN 10130 (unbeschichtete Feinbleche) und die DIN EN 10346 (mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehene Feinbleche). Beispielhaft zu nennen sind hier die weichen Stähle zum Umformen mit den Werkstoffnummern 1.0226, 1.0350, 1.0355, 1.0306, 1.0322, 1.0853.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass die in einer erfindungsgemäß als Beschichtungsmittel für Stahlflachprodukte vorgesehene wässrige Lösung enthaltenen Sulfate zu einer deutlichen Verbesserung der tribologischen Bedingungen beim Umformen von Stahlflachprodukten führen. So lassen sich mit den in der erfindungsgemäß zur Verwendung als Beschichtungsmittel ausgewählten wässrigen Lösung enthaltenen Sulfaten Schmiereigenschaften erzielen, die den Eigenschaften gleichkommen, welche mit konventionellen Schmierstoffen der eingangs vorgestellten Art erreicht werden. Diese Wirkung ist grundsätzlich unabhängig davon, ob die Umformung als Kalt- oder Warmumformung durchgeführt wird. Besonders wirksam erweisen sich die erfindungsgemäß als Beschichtungsmittel verwendeten Sulfate bei der Kaltumformung von Stahlflachprodukten.
  • Dabei zeichnen sich die in einer erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Lösung erfindungsgemäß als Beschichtungswerkstoff zur Verbesserung der Reibungsbedingungen beim Umformen enthaltenen Sulfate durch eine gute Umweltverträglichkeit aus und können auf einfache Weise auf das jeweilige Stahlflachprodukt appliziert werden.
  • Aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit lassen sich die erfindungsgemäß verwendeten Sulfate nach der Verformung ebenso leicht wieder von den jeweils nach dem Umformvorgang erhaltenen Stahlbauteilen entfernen. Dabei stören auf dem Stahlbauteil verbleibende Beschichtungsreste die bei der Weiterverarbeitung von Stahlbauteilen üblicherweise nach der Umformung durchlaufenen Prozesse allenfalls unwesentlich.
  • Als Sulfate, die in einer erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Lösung enthalten und für den praktischen Einsatz besonders geeignet sind, konkret zu nennen sind die Sulfate aus der Gruppe "Aluminium-III-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-II-Sulfat, Eisen-III-Sulfat, Magnesium-Sulfat".
  • Im Ergebnis steht mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verwendung einer Sulfate aus der Gruppe "Aluminium-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-Sulfat, Magnesium-Sulfat" enthaltenden wässrigen Lösung ein Beschichtungsmittel mit optimalen Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften zur Verfügung, das problemlos in ausreichender Menge und geringen Kosten bereitgestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen eines Stahlflachprodukts in einer Umformmaschine umfasst demgemäß folgende Arbeitsschritte:
    • Bereitstellen des Stahlflachprodukts;
    • Erzeugen einer tribologisch wirksamen Schicht auf mindestens einer der sich bei der Umformung berührenden Flächen des Stahlflachprodukts oder der zum Umformen eingesetzten Umformmaschine durch Beschichten mit einem Beschichtungsmittel, das als wässrige Lösung aufgetragen wird, die aus zwei Komponenten besteht, von denen die eine Komponente Wasser als Lösungsmittel und die andere Komponente ein Sulfat aus der Gruppe "Aluminium-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-Sulfat, Magnesium-Sulfat" ist;
    • Einlegen des Stahlflachprodukts in das Umformwerkzeug;
    • Umformen des in die Umformmaschine eingelegten Stahlflachprodukts zu dem Bauteil.
  • Aufgrund ihrer einfachen Applizierbarkeit eignen sich die in einem erfindungsgemäß als wässrige Lösung aufgetragenen Beschichtungsmittel bei einem Verfahren der erfindungsgemäßen Art vorgesehenen Sulfate für eine Beschichtung der Flächen des jeweiligen Werkzeugs, mit denen das umzuformende Stahlflachprodukt bei der Umformung in Kontakt kommt. So werden die erfindungsgemäß verwendeten Sulfate als wässrige Lösung auf die jeweils kritischen Flächen des Umformwerkzeugs gespritzt, gepinselt oder in anderer in der Praxis für diese Zwecke bereits bekannten Weise aufgetragen.
  • Als besonders vorteilhaft bei der großtechnischen Anwendung der Erfindung erweist es sich, wenn das jeweilige Stahlflachprodukt im Zuge seiner Erzeugung mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird. Hier wirken sich die einfache Applizierbarkeit und die gute Anhaftung der erfindungsgemäß verwendeten Sulfate an der zu beschichtenden Oberfläche des Stahlflachprodukts besonders positiv aus. Auch auf das jeweils umzuformende Stahlflachprodukt können die erfindungsgemäß zur Verwendung als Schmiermittel vorgeschlagenen Sulfate mit herkömmlichen Beschichtungsanlagen aufgebracht werden, wie sie üblicherweise zum Applizieren von organischen oder anorganischen Schichten auf Stahlflachprodukte der hier in Rede stehenden Art zur Verfügung stehen. So kann das jeweilige Sulfat als Beschichtungsmittel durch Tauchen, Spritzen, Coaten oder Einpinseln auf das Stahlflachprodukt aufgetragen werden.
  • Der Auftrag der erfindungsgemäß als wässrige Lösung vorliegenden Beschichtungsmittel zur Verbesserung des Reibungszustands beim Verformen von Stahlflachprodukten enthaltenen Sulfate wird dadurch besonders einfach, dass diese Sulfate die jeweils zu beschichtende Fläche gut benetzen und dementsprechend gleichmäßige Schichten ausbilden, ohne dass es dazu besonderer Vorkehrungen bedarf. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die jeweilige wässrige Lösung besonders zu temperieren. Vielmehr kann der Auftrag der das erfindungsgemäß zur Verwendung vorgesehenen Sulfat enthaltenden wässrigen Lösung bei Raumtemperatur erfolgen.
  • Indem das erfindungsgemäß als wässrige Lösung vorliegende Beschichtungsmittel als wässrige Lösung appliziert wird, ist der Auftrag der in dem Beschichtungsmittel enthaltenen Sulfate besonders einfach. Nach einem anschließenden Trocknungsvorgang liegt eine dichte, gleichmäßig verteilte dünne Sulfatschicht auf dem jeweiligen Stahlflachprodukt, welche ein optimales Verformungsverhalten während eines Umformvorgangs, insbesondere eines Kaltumformvorgangs, sicherstellt.
  • Hierbei zeigt sich, dass es keiner Additive, wie sie im Stand der Technik beispielsweise zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes benötigt werden, bedarf, um beim jeweiligen Beschichtungsvorgang eine gute Bedeckung der jeweils zu beschichtenden Fläche mit dem erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmittel zu gewährleisten. So hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn die wässrige Lösung aus zwei Komponenten besteht, von denen die eine Komponente Wasser als Lösungsmittel und die andere Komponente das jeweilige Sulfat als tribologisch wirksamer Bestandteil ist. Wird als Lösungsmittel dabei destilliertes Wasser verwendet, so hat dies den Vorteil, dass es zu keiner Störung der Funktion der Beschichtung durch Fremdionen kommen kann.
  • Eine für die erfindungsgemäßen Zwecke ausreichend dicke und dichte tribologisch wirksame Beschichtung auf der jeweils zu beschichtenden Fläche von Stahlflachprodukten oder Umformwerkzeugen ergibt sich, wenn der Gehalt des tribologisch wirksamen Sulfat-Bestandteils in der wässrigen Lösung 0,2 - 1 mol/l (bezogen auf die SO4 2- Ionenkonzentration) beträgt, wobei sich gut wirksame Beschichtungen in der Praxis betriebssicher dann ergeben, wenn der Gehalt des erfindungsgemäß vorgesehenen Sulfat-Bestandteils an der wässrigen Lösung 0,4 - 0,7 mol/l (bezogen auf die SO4 2-Ionenkonzentration) beträgt.
  • Es können auch Mischungen der erfindungsgemäß als Beschichtungsmittel vorgesehenen Sulfate in erfindungsgemäßer Weise auf das Stahlflachprodukt aufgebracht werden.
  • Um unter den betrieblichen Bedingungen eine sichere Wirkung des zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehenen Sulfat-Beschichtungsmittels zu gewährleisten, kann die aus dem jeweiligen Beschichtungsmittel auf dem Stahlflachprodukt oder der zu beschichtenden Fläche des Umformwerkzeugs gebildete Schicht mit einem Belegungsgewicht von 5 - 50 mg/m2 aufgebracht werden. Optimale Wirkungen stellen sich dabei dann ein, wenn das Belegungsgewicht bei 10 - 30 mg/m2 liegt.
  • Um eine optimale Haftung des erfindungsgemäß zur Verwendung vorgesehenen Beschichtungsmittels auf der jeweiligen Oberfläche zu sichern, kann die betreffende Oberfläche vor dem Auftrag des Beschichtungsmittels alkalisch gereinigt werden.
  • Durch den Auftrag der erfindungsgemäß zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften vorgesehenen Sulfate wird der Reibungskoeffizient der jeweils beschichteten Fläche deutlich verbessert. So wird durch eine aus den erfindungsgemäß zur Verwendung vorgesehenen Sulfaten gebildete Schicht der Reibungskoeffizient der jeweils beschichteten Fläche regelmäßig auf ≤ 0,15 verringert.
  • Dieser Erfolg stellt sich speziell dann ein, wenn das Stahlflachprodukt zum Schutz vor Korrosion, insbesondere durch Schmelztauchbeschichten, mit einer Schutzbeschichtung auf Basis von Zink beschichtet ist. Die Zn-basierte Beschichtung kann dabei in konventioneller Weise als reine Zinkschicht, als Zinklegierungsschicht mit Gehalten an Mg, Al oder Si beispielsweise elektrolytisch oder durch Schmelztauchbeschichten auf das jeweilige Stahlsubstrat aufgebracht sein. Auch ist es möglich, Stahlflachprodukte mit Al-basierten Überzügen in erfindungsgemäßer Weise zu beschichten, um ihr Umformverhalten bei einer Kalt- oder Warmumformung zu verbessern.
  • Ohne dass dazu die Nachteile der konventionellen Mittel, wie potenziell umweltschädigende Bestandteile, komplexe Verfahren zum Auftrag und desgleichen in Kauf genommen werden müssen, erreichen Beschichtungen, die durch die erfindungsgemäß ausgewählten Beschichtungsmittel gebildet sind, somit Reibungseigenschaften, die sicher den Reibungseigenschaften von Beschichtungen entsprechen, die aus konventionellen, zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften üblicherweise verwendeten Mitteln bestehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm, in dem die Entwicklung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche eines mit einer Ammonium-Sulfat-Schicht beschichteten verzinkten Feinblechs während des Streifenziehversuchs über die jeweilige Flächenpressung aufgetragen ist;
    Fig. 2
    ein Diagramm, in dem die Entwicklung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche eines unbehandelten verzinkten Feinblechs während des Streifenziehversuchs über die jeweilige Flächenpressung aufgetragen ist;
    Fig. 3
    ein Diagramm, in dem die Entwicklung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche eines mit einer Eisen-II-Sulfat-Schicht beschichteten verzinkten Feinblechs während des Streifenziehversuchs über die jeweilige Flächenpressung aufgetragen ist
    Fig. 4
    ein Diagramm, in dem die Entwicklung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche eines mit einer Aluminium-Sulfat-Schicht beschichteten verzinkten Feinblechs während des Streifenziehversuchs über die jeweilige Flächenpressung aufgetragen ist.
  • Die in den Figuren wiedergegebenen Verläufe der Reibungskoeffizienten sind im Streifenziehversuch ermittelt worden, der beispielsweise im Abschnitt 2.8.7.4 von Band 4 der 5. Auflage des Kompendiums "Fertigungsverfahren 4" von Fritz Klocke und Wilfried König, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006 (ISBN-13 978-3-540-23650-4) erläutert ist.
  • Versuch 1
  • Auf ein in Form eines mit einem Zn-Überzug versehenen Feinblech-Bands vorliegendes konventionelles Stahlflachprodukt ist eine tribologisch wirksame Ammonium-Sulfat-Schicht aufgetragen worden.
  • Hierzu ist eine wässrige Lösung erstellt worden, bei der 90 g Ammonium-Sulfat ((NH4)2SO4) in 1 l Wasser (dest.) gelöst worden ist, so dass der Ammonium-Sulfat-Gehalt der wässrigen Lösung bei 90 g/l lag. Der native pH-Wert der erhaltenen Lösung betrug 5,3.
  • Die so beschaffene wässrige Lösung ist mittels eines in der Industrie gebräuchlichen so genannten "Chemcoaters" bei Raumtemperatur auf das zuvor alkalisch gereinigte Stahlflachprodukt Feinblech aufgebracht worden.
  • Ein "Chemcoater" ist ein Anlagenteil, das in der Stahlindustrie zum Auftragen von chemischen, als wässrige Lösung zu applizierende Substanzen auf verzinktem Qualitätsflachstahl verwendet wird. Insbesondere werden solche Coater zum Auftrag von wasserlöslichen Medien verwendet, die der Vorbehandlung des jeweiligen Stahlflachprodukts für eine nachfolgende Lack- oder Folienbeschichtung oder zur Verbesserung des Korrosionsschutzes dienen. Dabei können verschiedene Behandlungschemikalien über Walzen auf das jeweils zu beschichtende Stahlflachprodukt aufgetragen werden.
  • Anschließend durchläuft das mit der Beschichtung belegte Stahlflachprodukt einen Ofen, in dem die Beschichtung getrocknet wird.
  • Die beim Auftrag der Ammonium-Sulfat-Lösung eingestellten Parameter sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Um die für das Verhalten bei einer Kaltumformung (Tiefziehen) im Kaltumformwerkzeug (Stempel/Matrize) einer Kaltumformmaschine entscheidende Entwicklung des Reibungskoeffizienten über die Flächenpressung zu ermitteln, sind Proben des so erhaltenen, mit der Ammonium-Sulfat-Schicht belegten und zusätzlich mit einem konventionellen Öl, bei dem es sich um ein konventionelles, unter der Bezeichnung PL 3802-39S angebotenes bariumfreies, thixotropes Korrosionsschutzmittel mit guten Umformeigenschaften handelte, mit einem Auflagengewicht von 1,5 g/m2 beölten Stahlflachprodukts einem Streifenziehtest unterzogen worden. Bei diesem Test sind die Proben bei Raumtemperatur zwischen zwei unbeschichteten, aus dem Stahl mit der Werkstoffnummer 1.2379 bestehenden Bremsbacken angeordnet worden, die mit einer Flächenpressung von bis zu 100 MPa gegen die Proben gewirkt haben. Die Messstrecke betrug 500 mm/min bei einer Prüfgeschwindigkeit von 60 mm/min. Die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Probenoberfläche betrug 600 m2. Das Ergebnis dieses Tests ist in Fig. 1 wiedergegeben.
  • Zum Vergleich ist eine unbehandelte Probe desselben Stahlflachprodukts ebenfalls einem Streifenziehtest unter denselben Bedingungen wie die zuvor untersuchte Probe unterzogen worden. Der dabei ermittelte Verlauf des Reibungskoeffizienten über die Flächenpressung ist in Fig. 2 angegeben. Der dort wiedergegebene Verlauf zeigt, dass die Substratoberfläche der unbehandelten Probe schon sehr früh den so genannten "Slip-Stick-Effekt" zeigt. Die in Fig. 2 gezeigte Kurve bricht ab, weil der Versuch abgebrochen worden ist, um eine Beschädigung des Werkzeugs zu vermeiden. Bei dem Slip-Stick-Effekt handelt es sich um das Phänomen der Haftgleitung. Diese tritt auf, wenn die Haftreibung größer ist als die Gleitreibung. Dabei üben gedämpft gekoppelte Oberflächenteile eine sehr schnelle Abfolge von Haften, Verspannen, Trennen und Abgleiten aus. Der Effekt verschwindet, sobald die Reibpartner durch einen Schmierstoff getrennt werden. Die jeweils erfindungsgemäß ausgewählten Sulfate erweisen sich, wie der Vergleich der Fig. 2 mit Fig. 1 oder den nachfolgend erläuterten Figuren 3 und 4 belegt, hier als besonders wirksam.
  • Versuch 2
  • Auf ein ebenfalls in Form eines mit einem Zn-Überzug versehenen Feinblech-Bands vorliegendes konventionelles Stahlflachprodukt ist eine tribologisch wirksame Eisen-II-Sulfat-Schicht aufgetragen worden.
  • Hierzu ist 189 g Eisen-II-Sulfat (FeSO4) in 1 l vollentmineralisiertem Wasser gelöst worden, so dass der Eisen-Sulfat-Gehalt der wässrigen Lösung bei 189 g/l lag. Der native pH-Wert der erhaltenen Lösung betrug 2,2.
  • Die wässrige Lösung ist wie beim Versuch 1 bei Raumtemperatur mittels des oben bereits beschriebenen Coaters auf das zuvor alkalisch gereinigte Stahlflachprodukt aufgebracht worden. Die Applikationsparameter sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
  • Proben des so erhaltenen, mit der Eisen-II-Sulfat-Schicht belegten Stahlflachprodukts sind ebenfalls einem Streifenziehtest unter den voranstehend bereits erläuterten Bedingungen unterzogen worden. Das Ergebnis dieses Tests ist in Fig. 3 wiedergegeben. Es zeigt sich, dass die Eisen-II-Sulfat-Schicht genauso wie die im Versuch 1 untersuchte Ammonium-Sulfat-Schicht bei höheren Flächenpressungen sicher Reibkoeffizienten von weniger als 0,15 erreichen.
  • Versuch 3
  • Auf ein ebenfalls in Form eines mit einem Zn-Überzug versehenen Feinblech-Bands vorliegendes konventionelles Stahlflachprodukt ist eine tribologisch wirksame Aluminium-Sulfat-Schicht aufgetragen worden.
  • Hierzu ist 240 g Aluminium-Sulfat (Al2(SO4)3) in 1 l destilliertem Wasser gelöst worden, so dass der Aluminium-Sulfat-Gehalt der wässrigen Lösung bei 240 g/l lag. Der native pH-Wert der erhaltenen Lösung betrug 2,1.
  • Die wässrige Lösung ist auch in diesem Fall bei Raumtemperatur mittels des oben bereits beschriebenen Coaters auf das zuvor alkalisch gereinigte Stahlflachprodukt aufgebracht worden. Die Applikationsparameter sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben. Dabei bezeichnet die Angabe "Einstellung Tauch- und Auftragswalze" das Maß, um das der zwischen der Tauch- und Auftragswalze vorhandene Abquetschspalt kleiner ist als die Dicke des verarbeiteten Stahlflachprodukts. Mit "PMT" ist gleichzeitig die so genannte "Peak Metal Temperatur" bezeichnet.
  • Proben des so erhaltenen, mit der Aluminium-Sulfat-Schicht belegten Stahlflachprodukts sind wiederum einem Streifenziehtest unterzogen worden. Das Ergebnis dieses Tests ist in Fig. 4 wiedergegeben. Es bestätigte sich auch hier, dass die Aluminium-Sulfat-Schicht genauso wie die im Versuch 1 untersuchte Ammonium-Sulfat-Schicht und die im Versuch 2 untersuchte Eisen-II-Schicht bei höheren Flächenpressungen sicher Reibkoeffizienten von weniger als 0,15 erreichen.
  • Die tribologisch wirksamen Schichten, die aus den erfindungsgemäß zur Verwendung vorgeschlagenen Sulfaten bestehen, erreichen somit denselben Effekt wie die konventionellen beispielsweise aus ZnSO4bestehenden Beschichtungen. Tabelle 1
    Versuch Betriebsweise des Coaters Umfangsgeschwindigkeiten Einstellung Tauch- und Auftragswalze Dicke des Stahlflachprodukts Spaltweite zwischen Tauch- und Auftragswalze Auflagengewicht Trocknunasofen PMT
    Auftragswalze Tauchwalze Transportwalze Temperatur Verweilzeit
    [m/min] [m/min] [m/min] [µm] [mm] [µm] [mg/m2] [°C] [s] [°C]
    1 Reverse 30 10 25 -400 1 0,9 30 100 100 71
    2 Reverse 25 10 23 -500 1 0,9 30 100 100 71
    3 Mitläufia 30 10 40 -400 1 0,9 30 100 35 71

Claims (13)

  1. Verwendung einer wässrigen Lösung, die aus zwei Komponenten besteht, von denen die eine Komponente Wasser als Lösungsmittel und die andere Komponente ein Sulfat, ausgewählt aus der Gruppe "Aluminium-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-Sulfat, Magnesium-Sulfat", ist, als Beschichtungsmittel zur Verbesserung des tribologischen Verhaltens eines Stahlflachprodukts beim Umformen in einer Umformmaschine.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Sulfat ausgewählt ist aus der Gruppe "Aluminium-III-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-II-Sulfat, Eisen-III-Sulfat, Magnesium-Sulfat".
  3. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Beschichtungsmittel erzeugte Schicht wasserlöslich ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen eines Stahlflachprodukts in einer Umformmaschine umfassend folgende Arbeitsschritte:
    - Bereitstellen des Stahlflachprodukts,
    - Erzeugen einer tribologisch wirksamen Schicht auf mindestens einer der sich bei der Umformung berührenden Flächen des Stahlflachprodukts oder der zum Umformen eingesetzten Umformmaschine durch Beschichten mit einem Beschichtungsmittel, das als wässrige Lösung aufgetragen wird, die aus zwei Komponenten besteht, von denen die eine Komponente Wasser als Lösungsmittel und die andere Komponente ein Sulfat aus der Gruppe "Aluminium-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-Sulfat, Magnesium-Sulfat" ist;
    - Einlegen des Stahlflachprodukts in das Umformwerkzeug;
    - Umformen des in die Umformmaschine eingelegten Stahlflachprodukts zu dem Bauteil.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Sulfat ausgewählt ist aus der Gruppe "Aluminium-III-Sulfat, Ammonium-Sulfat, Eisen-II-Sulfat, Eisen-III-Sulfat, Magnesium-Sulfat".
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung als Kaltumformung ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die tribologisch wirksame Schicht auf dem Stahlflachprodukt erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel destilliertes Wasser ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des tribologisch wirksamen Bestandteils in der wässrigen Lösung 0,2 - 1 mol/l (bezogen auf die SO4 2-lonenkonzentration) beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem jeweiligen Beschichtungsmittel auf dem Stahlflachprodukt oder der zu beschichtenden Fläche des Umformwerkzeugs gebildete Schicht mit einem Belegungsgewicht von 5 - 50 mg/m2 aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurchgekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient des Stahlflachprodukts nach dem Beschichten mit der tribologisch wirksamen Schicht maximal 0,15 beträgt, wobei der Reibungskoeffizient gemäß der in der Beschreibung offenbarten Methode bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt mit einer Korrosionsschutzschicht beschichtet ist und dass die tribologisch wirksame Schicht auf die Korrosionsschutzschicht aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die tribologisch wirksame Schicht bei Raumtemperatur aufgetragen wird.
EP14184415.9A 2014-09-11 2014-09-11 Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine Active EP2995674B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184415.9A EP2995674B1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
CA2958500A CA2958500C (en) 2014-09-11 2015-08-19 Use of a sulphate, and method for producing a steel component by forming in a forming machine
KR1020177009712A KR102472493B1 (ko) 2014-09-11 2015-08-19 황산염의 사용 및 성형 기계에서 성형에 의한 강 부품의 제조 방법
JP2017513483A JP6694876B2 (ja) 2014-09-11 2015-08-19 硫酸塩の使用、および成形機における成形により鋼部品を製造するための方法
US15/509,524 US10072229B2 (en) 2014-09-11 2015-08-19 Use of a sulphate, and method for producing a steel component by forming in a forming machine
PCT/EP2015/069018 WO2016037814A1 (de) 2014-09-11 2015-08-19 Verwendung eines sulfats sowie verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch umformen in einer umformmaschine
CN201580049081.7A CN106687571B (zh) 2014-09-11 2015-08-19 硫酸盐的用途及通过在成型机中的成型制造钢构件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184415.9A EP2995674B1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995674A1 EP2995674A1 (de) 2016-03-16
EP2995674B1 true EP2995674B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=51540988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184415.9A Active EP2995674B1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10072229B2 (de)
EP (1) EP2995674B1 (de)
JP (1) JP6694876B2 (de)
KR (1) KR102472493B1 (de)
CN (1) CN106687571B (de)
CA (1) CA2958500C (de)
WO (1) WO2016037814A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11078573B2 (en) 2016-01-19 2021-08-03 Thyssenkrupp Ag Method for producing a steel product with a Zn coating and a tribologically active layer deposited on the coating, and a steel product produced according to said method
DE102016218957A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Thyssenkrupp Ag Temporäre Korrosionsschutzschicht
DE102017208727A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Verbesserung der Kaltumformeignung aluminiumbasierter Beschichtung durch Zulegieren von Erdalkalimetallen
WO2019073273A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Arcelormittal PROCESS FOR PROCESSING METAL SHEET AND METAL SHEET TREATED WITH THIS METHOD
WO2019073274A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Arcelormittal PROCESS FOR PROCESSING METAL SHEET AND METAL SHEET TREATED USING THE SAME
DE102018209737A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Thyssenkrupp Ag Trennschicht für die Warmumformung
EP3620502A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 Carl Bechem Gmbh Zusammensetzung zur herstellung einer schmiermittelzusammensetzung
WO2021074672A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Arcelormittal Metal sheet treatment method and metal sheet treated with this method
DE102019128238A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils daraus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166949A (en) * 1920-04-21 1921-07-21 Rustproofing Syndicate Ltd New or improved process for the prevention of black oxide of iron on ferrous metal forgings and the like
NL95016C (de) * 1952-11-08
US4168241A (en) * 1978-03-14 1979-09-18 Aichi Steel Works, Limited Lubricant and method for non-chip metal forming
SU1204283A1 (ru) * 1983-11-05 1986-01-15 Предприятие П/Я М-5481 Состав дл нанесени на поверхность стальных листов перед гор чей прокаткой
US6194357B1 (en) * 1996-06-21 2001-02-27 Henkel Corporation Waterborne lubricant for the cold plastic working of metals
US6528182B1 (en) 1998-09-15 2003-03-04 Sollac Zinc coated steel plates coated with a pre-lubricating hydroxysulphate layer and methods for obtaining same
DE10007625A1 (de) 2000-02-18 2001-08-23 Henkel Kgaa Schmiermittel zur Umformung von Metallen
DE10115696A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Henkel Kgaa Schmierstoffmischung und ihre Verwendung
US7037384B2 (en) * 2003-06-23 2006-05-02 Bulk Chemicals, Inc. Lubricating chemical coating for metalworking
FR2864552B1 (fr) * 2003-12-24 2006-07-21 Usinor Traitement de surface par hydroxysulfate
DE102006039307B3 (de) * 2006-08-22 2008-02-21 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht
DE102008016348B4 (de) 2008-03-29 2010-07-29 Stefan Graichen Hochtemperaturschmiermittel und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Warmumformen von Metallen
CN104040027A (zh) * 2012-01-10 2014-09-10 安赛乐米塔尔研发有限公司 含硫酸根离子的溶液用于减少金属板在其存储期间的黑化或锈蚀的用途以及用所述溶液处理的金属板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017534700A (ja) 2017-11-24
CN106687571B (zh) 2019-09-13
EP2995674A1 (de) 2016-03-16
CN106687571A (zh) 2017-05-17
US20170260471A1 (en) 2017-09-14
CA2958500A1 (en) 2016-03-17
KR20170052670A (ko) 2017-05-12
WO2016037814A1 (de) 2016-03-17
US10072229B2 (en) 2018-09-11
JP6694876B2 (ja) 2020-05-20
KR102472493B1 (ko) 2022-12-01
CA2958500C (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
EP2683848B1 (de) Verwendung eines stahlflachprodukts für die umformung zu einem bauteil durch warmpressformen und verfahren zur herstellung eines warmpressgeformten bauteils
DE1627741C3 (de) Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
WO2015036150A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE69729592T2 (de) Verwendung von mit organischem Harz aussenflächenbeschichteten Stahlrohren für verbesserte Innenhochdruckumformung
EP2311928A2 (de) Wässrige Lösung enthaltend einen organischen Phosphorsäureester zur Herstellung eines schmierstoffbeschichteten Metallblechs mit verbesserten Umformeigenschaften
EP0324395B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP2851452B1 (de) Anorganische Funktionsschicht auf feuerverzinktem Stahl als Umformhilfe
DE1954040A1 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE2636132A1 (de) Verfahren und beschichtungsloesung zur herstellung korrosionsbestaendiger stahlbleche
EP2373769B1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus einseitig oder beidseitig verzinktem stahlblech
EP3405600B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts mit einer zn-beschichtung und einer darauf aufgetragenen tribologisch aktiven schicht sowie entsprechend beschaffenes stahlprodukt
DE102007061109B4 (de) Behandlungslösung zum Beschichten eines Stahlbandes, ein Verfahren zum Aufbringen derselben sowie ein Stahlband mit einer Beschichtung erhalten aus der Behandlungslösung zur Verbesserung des Umformverhaltens
DE2142889B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht mit gutem Stanzverhalten auf Elektroblech oder -band
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
EP0200167B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE2314415C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
EP0135193B1 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DD207503A1 (de) Nassziehverfahren
DE1916798A1 (de) Verfahren zum Drahtziehen und Ziehen von Staehlen und eisenhaltigen Legierungen sowie nicht eisenhaltigen Legierungen
DD148013A1 (de) Verfahren zum reinigen von metallischem umformgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C10M 173/02 20060101AFI20200110BHEP

Ipc: C23C 22/53 20060101ALI20200110BHEP

Ipc: C10M 103/06 20060101ALI20200110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014447

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 9