DE1944632A1 - Schmiermittel-Konzentrat fuer die spanlose Verformung von Metallen - Google Patents

Schmiermittel-Konzentrat fuer die spanlose Verformung von Metallen

Info

Publication number
DE1944632A1
DE1944632A1 DE19691944632 DE1944632A DE1944632A1 DE 1944632 A1 DE1944632 A1 DE 1944632A1 DE 19691944632 DE19691944632 DE 19691944632 DE 1944632 A DE1944632 A DE 1944632A DE 1944632 A1 DE1944632 A1 DE 1944632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lubricant concentrate
concentrate according
lubricant
polyglycol ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691944632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944632C3 (de
DE1944632B2 (de
Inventor
Moeller Geb Dinstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRU CHEMIE CHEM FAB HANS J ZIE
Original Assignee
TRU CHEMIE CHEM FAB HANS J ZIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRU CHEMIE CHEM FAB HANS J ZIE filed Critical TRU CHEMIE CHEM FAB HANS J ZIE
Priority to DE1944632A priority Critical patent/DE1944632B2/de
Publication of DE1944632A1 publication Critical patent/DE1944632A1/de
Publication of DE1944632B2 publication Critical patent/DE1944632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944632C3 publication Critical patent/DE1944632C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmiermittel-Konzentrat für die spanlose Verformung von Metallen (Gesenkschmieden, Profilwalzen, Ziehen usw.) Bei der Verformung von Metallen - insbesondere beim Ziehen oder Walzen -spielt die Schmierung zwischen Werkzeug und Werkstück eine große Rolle.
  • Bei derartigen Bearbeitungsvorgängen treten oft sehr hohe Drucke auf, wodurch die Lebensdauer der Werkzeuge sehr von der Qualität des Schmiermittels abhängt.
  • Es ist bekannt, für derartige Schmierzwecke verschiedene Öle oder Bitumina einzusetzen. Bei Anwendung solcher Schmiermittel ergeben sich jedoch verschiedene Nachteile. Insbesondere bei der Heißverformung von Metallen - wie z. B. beim Profilwalzen von Stählen - entwickeln sich häufig gesundheitsschädliche Dämpfe mit hohem Schwefelgehalt, welche außerdem eine starke Geruchsbelästigung bewirken.
  • Die Schmierung derartiger Walzkaliber mit den erwähnten bekannten Substanzen ist auch häufig nichtausreichend, so daß sich fallweise eine schlechte Standzeit der Kaliber ergibt. Die Geräte und Werkstücke neigen auch sehr zur Verschmutzung, wobei sich beträchtliche Reinigungsprobleme ergeben. Durch die bei den Verarbeltungsvorgängen verwendeten hohen Temperaturen tritt auch fallweise Verkokung von Zuleitungen oder Düsen ein.
  • Ein beträchtliches Problem ergibt sich außerdem aus der biologischen Resistenz derartiger Schmiersubstanzen, weshalb man die Abfälle nicht ohne weiteres ins Abwasser leiten kann.
  • Da die mineralischen Öle, insbesondere Bitumina, eine hohe Viskosität besitzen, treten bei der Verarbeitung auch häufig Störungen wegen zu geringer Kühlwirkung der Schmiermittel auf.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Schmiermittel vorzusehen, welches die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Schmiermittel-Konzentrat, insbesondere zur Kaliberschm erung beim Profilwalzen von Stählen.
  • Dieses erfindungsgemäße Schmiermittel-Konzentrat kennzeichnet sich durch einen Gehalt von a) 10 - 30 Gew.% vorzugsweise 15 - 25 Gew.%, insbesondere ca. 20 Gew.% an Polyalkylenglykolen b) 10 - 30 Gew. % vorzugsweise 15 - 25 Gew. %, insbesondere ca. 20 Gew. % an Puder Graphit, vorzugsweise Kolloid-Graphit mit einer KorngrdI3e von O, P - 5 mü, vorzugsweise bis 1 mü c) 5 - 25 Gew. % vorzugsweise 10 - aü Gew. QO an Emulgabren, wie z. B.
  • Sulfonate, Polyglykoläther, Fettsäureester, Alkanolamine oder dergl.
  • sowie Wasser und/oder antikorrosive Wirksubstanzen, wie Nitrite, organische Amine, Amide, Feftsäureester, Borate oder dergl.
  • und ggf. übliche Hilfsstoffe, wie Entschäumer, Bakterizide, Fungizide, Geruchsverbesserer oder dergl Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Schmiermittel-Konzentrat Polyalkylenglykole mit einem Molykulargewicht von 3. 000 bis 10. 000 vorzugsweise 5. 000 bis 6. 000.
  • Als Graphit verwendet man vorteilhafterweise einen Kolloid-Graphit mit einem Reinheitsgrad von mind. 99 %.
  • Als Emulgatoren bieten sich verschiedene Produkte an, doch hat sich ein Gemisch aus Aminsalzen von Carbonsäuren mit Polyglykoläthern als sehr günstig erwiesen.
  • Folgende Substanzen wurden erfolgreich eingesetzt: Aminsalze von Amidocarbonsäuren, Alkylpolyglykoläther, Alkylphenolpolyglykoläther.
  • In vielen Fällen wird dem Konzentrat schon bei der Herstellung etwas Wasser zugesetzt, dessen Gehalt bis zu 70 Gew. <NO ausmachen kann.
  • Es hat sich außerdem als sehr vorteilhaft erwieseff, antikorrosiwe-Wirksubstanzen zuzugeben, wobei deren Menge zwischen 2 und 25 Gew. % liegen kann.
  • Insbesondere Alkanolamine, z. B. Triäthanolamin, haben sich in diesem Zusammenhang sehr bewährt.
  • Als Entschäumer zeigten Silikonverbindungen eine gute Wirksamkeit.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel-Konzentrat läßt sich in üblicher Weise durch Mischen zubereiten, wobei jedoch darauf geachtet werden muß, daß das feine Graphitmaterial ordentlich benetzt wird.
  • Beim industriellen Einsatz zur Metaliverformung wird dieses Konzentrat üblicherweise stark mit Wasser verdünnnt, wobei sich ein Gehalt von 6 - 12 Gewichtsteilen Konzentrat auf 100 Gewichtsteile Wasser als besonders günstig erwiesen hat.
  • Die Vorteile eines derartigen Schmiermittels gegenüber den bisher verwendeten liegen auf der Hand. Die Verschmutzung ist viel geringer = es kommt zu keinerlei Verkokung bzw. Verstopfung der Zuleitungen = die Abfälle sind biologisch abbaufähig und können daher direkt ins Abwasser geleitet werden, die Viskosität ist gering, die Kühlwirkung durch den hohen Wassergehalt ausgezeichnet.
  • Es ergibt sich dadurch in vielen Fällen eine bessere Standzeit von Walzkalibern gegenüber den bisher verwendeten Schmierverfahren.
  • Das erfindungsgemäße Schmiermittel-Konzentrat kann für verschiedene Metallverfo r mungsverfahren, insbesondere Stahlwalzverfahr en, eingesetzt werden, wie z. B.
  • Ziehen von Rohren Ziehen von Drähten Verformung in Gesenkschmieden Bei der Anwendung ist günstigerweise darauf zu achten, daß der Druck am Düsenausgang mind. 10 atü ausmacht, damit der Film des Walzenkühlwassers durchdrungen wird. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn man darauf achtet, daß das Schmiermittel gleichmäßig auf das zu schmierende Gut aufgebracht wird, wobei die Stellen mit dem höchsten Verformungsgrad bevorzugt beschickt werden sollen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachstehenden Beispiele dienen, durch welche der Rahmen der Erfindung jedoch in keiner Weise eingeschränkt werden soll.
  • Beispiele: Versuche beim Profilwalzen von Stählen (Kalibers chmierung) t. Polyalkylenglykole 5/6000 10 % Wasser 61, 0 % Emulgatoren = Aminsalze einer Amidocarbonsäure Alkylpheno lpolyglyko läthe r 14, 5 % Alkylpolyglyko läther Kolloid-Graphit 10 % Triäthanolamin 2, 5 % Entschäumer (Silikonemulsion) 2% Diese Zusammensetzung besitzt trotz des geringen Gehaltes an Polyalkylenglykole und Graphit eine bessere Schmiereigenschaft als die bisher verwendeten Schmiermittel, was sich in einer Erhöhung der Standzeit der Werkzeuge bemerkbar macht.
  • Mischungsverhältnis: ca. 1/10 2. Polyalkylenglykole 5/6000 20 % Wasser 51, 0 % Emulgatoren 14, 5 % (Zusammensetzung siehe oben) Kolloid-Graphit 10,0 % Triäthanolamin 2, 5 % Entschäumer 2, 0 % Durch Erhöhung der schmierfilmbildenden Substanz (Polyalkylenglykol 5/6000) zeigte sich eine Verbesserung der Gleitwirkung gegenüber Beispiel 1.
  • 3. Polyalkylenglykole 5/6000 20% Wasser 53, 0 % Emulgatoren 2, 5 % (Zusammensetzung wie vorgenannt) Kolloid-Graphit 20 Triäthanolamin 2, 5 % Silikon-Ents chäumer 2% Mit Beispiel 3 versucht man den Emulgatoranteil zu verringern, um die Anwendung dieses Schmiermittel-Konzentrates wirtschaftlicher zu gestalten. Dies ist insbesondere dort möglich, wo die Verdünnung in einem Vorratsbehälter ständig in Bewegung gehalten wird, um das Absetzen des Graphites zu verhindern.
  • Beispiel 3 kann speziell dort zur Anwendung gelangen, wo vor der Bearbeitung immer wieder kleinere Mengen der Verdünnung angesetzt werden.
  • 4. Polyalkylenglykole 5/6000 25 Wasser 23 % Emulgatoren 17,5% (Zusammensetzung wie vorgenannt) Kolloid-Graphit 30% Triäthanolamin 2, 5 % Silikon-Entschäumer 2% Dieses Schmiermittel-Konzentrat zeigt in seiner Wirkung den gewünschten Erfolg, eine wesentliche Standzeiterhöhung der Werkzeuge (der Kaliber), der sich dadurch äußert, daß die Nachbearbeitung der Werkzeuge in wesentlich größeren Intervallen notwendig wird.
  • Durch den guten schmierfilmbildenden Effekt erhält man am Werkstück bessere Oberflächengüte mit geringeren Rauhtiefen, außerdem ist eine gute Maßhaltigkeit gegeben.
  • Durch den biologisch abbaufähigen Charakter dieses Schmiermittel-Konzentrats kann nach dessen Gebrauch die Abfallflüssigkeit direkt der Kanalisation zugeführt werden.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen wurde der Graphit- und der Emulgatoranteil geringfügig verringert, woraus Beispiel 5 entsteht, das in seiner Anwendungstechnik dem vorgenannten Beispiel 4 entspricht.
  • 5. Polyalkylenglykole 5/8000 20% Wasser 41 % Emulgatoren 14, 5 % (Zusammensetzung wie vorgenannt) Kolloid-Graphit 20% Triäthanolamin 2, 5 % Silikon-Emulsion 2 Diese Zusammensetzung brachte hinsichtlich Konsistenz des Konzentrats und seiner Handhabung die besten Ergebnisse.
  • Beispiel 4 zeigte - wie anfangs erläutert - die techn. Verbesserungen.
  • Mit Beispiel 5 werden die gewünschten Erfolge, die unter Beispiel 4 beschrieben sind, erzielt, außerdem wird bei Beispiel 5 die Anwendung in Betrieben (Verdüngung mit Wasser) erleichtert, da dieses Schmiermittel-Konzentrat eine noch fließende Paste darstellt und sehr leicht mit Wasser mischbar ist.
  • Neben den genannten technischen Verbesserungen ist noch ein wesentlicher. Faktor hervorzuheben, nämlich daß bei der Heißverformung von Metallen bei diesem Schmiermittel-Konzentrat keinerlei übelriechende und gesundheitsschädliche Dämpfe auftreten, was bei den derzeitigen mineralölhaltigen Produkten auftritt.

Claims (10)

  1. Patent ansprüche
    Schmier Schmiermittel-Konzentrat insbesondere zur Kaliberschmierung beim Profilwalzen von Stählen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von a) 10 - 30 Gew. % vorzugsweise 15 - 25 Gew. %, insbesondere ca. 20 Gew. % an Polyalkylenglykolen b) 10 - 30 Gew. % vorzugsweise 15 - 25 Gew. %, insbesondere ca. 20 Gew. 0 an Puder-Graphit, vorzugsweise Kolloid-Graphit mit einer Korngröße von 0, 1 - 5 mü, vorzugsweise bis 1 mü c) 5 - 25 Gew. % vorzugsweise 10 - 20 Gew. % an Emulgatoren, wie z. B.
    Sulfonate, Polyglykoläther, Carbonsäure, Fettsäureester, Alkanolamine oder dergl. sowie Wasser und / oder antikorrosive Wirksubstanzen, wie Nitrite, organische Amine, Amide, Fettsäureester, Borate oder dergl.
    und ggf. übliche Hilfsstoffe, wie Entschäumer, Bakterizide, Fungizide, Geruchsverbesserer oder dergl.
  2. 2. Schmiermittel-Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Polyalkylenglykole mit einem Molykulargewicht von 3. 000 bis 10. 000, vorzugsweise 5. 000 bis 6.000 enthält.
  3. 3. Schmiermittel-Konzentrat nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kolloid-Graphit mit einem Reinigungsgrad von mind. 99 % enthält.
  4. 4. Schmiermittel-Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulgator ein Gemisch aus Aminsalzen von Carbonsäuren und Polyglykoläthern enthält.
  5. 5. Schmiermittel-Kenzentrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Aminsalze von Amidocarbonsäure enthält.
  6. 6. Schmiermittel-Konzentrat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polyglykoläther, Alkylpolyglykoläther und Alkylphenolpolyglykoläther enthält.
  7. 7. Schmiermittel-Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 70 Gew. % Wasser enthält.
  8. 8. Schmiermittel-Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 - 25 Gew. % an antikorrosiven Wirksubstanzen - enthält.# -# ~~~~~ ~~ --#- -~
  9. 9. Schmiermittel-Konzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als antikorrosive Wirksubstanz Triäthanolamin enthält.
  10. 10. Schmiermittel-Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Entschäumer Silikonverbindungen enthält.
DE1944632A 1969-09-03 1969-09-03 Schmiermittel-Konzentrat für die spanlose Verformung von Metallen Granted DE1944632B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1944632A DE1944632B2 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Schmiermittel-Konzentrat für die spanlose Verformung von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1944632A DE1944632B2 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Schmiermittel-Konzentrat für die spanlose Verformung von Metallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944632A1 true DE1944632A1 (de) 1971-03-11
DE1944632B2 DE1944632B2 (de) 1974-03-07
DE1944632C3 DE1944632C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5744478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944632A Granted DE1944632B2 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Schmiermittel-Konzentrat für die spanlose Verformung von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944632B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108931A (en) * 1975-01-15 1978-08-22 Ralph Ogden System of making molds for investment casting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010911A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Gkn Driveline International Gmbh Wässrige Umformschmiermittelzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108931A (en) * 1975-01-15 1978-08-22 Ralph Ogden System of making molds for investment casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE1944632C3 (de) 1974-10-10
DE1944632B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734906C2 (de)
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
DE2450716C3 (de) Hochtemperaturschmiermittel für die Warmverformung von Metallen
DE1001794B (de) Schmiermittelkonzentrat fuer die Metallbearbeitung
DE1594412A1 (de) Stabilisierung von wiederverwendbaren Gleitmittel-Kuehlmittel-Emulsionen
KR20180036655A (ko) 환경친화적 유성 윤활 이형제 조성물
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2536119C2 (de) Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE1944632A1 (de) Schmiermittel-Konzentrat fuer die spanlose Verformung von Metallen
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0563806A2 (de) Zusammensetzungen mit 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyl-difluormethylether
DE2434669B2 (de) Schmier- und Kühlmittel und dessen Verwendung zum Ziehen und Glätten von Metallblechen
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE10115696A1 (de) Schmierstoffmischung und ihre Verwendung
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE946737C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
EP1356857B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbringung von emulgatorfreien Öl-in-Wasser-Dispersionen als Trennmittel oder Kühlschmierstoff
DE1644912C3 (de) Emulgierbare Metallbearbeitungs olzusammensetzung
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE2156567B2 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee