EP3449039A1 - Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten - Google Patents

Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten

Info

Publication number
EP3449039A1
EP3449039A1 EP17723932.4A EP17723932A EP3449039A1 EP 3449039 A1 EP3449039 A1 EP 3449039A1 EP 17723932 A EP17723932 A EP 17723932A EP 3449039 A1 EP3449039 A1 EP 3449039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rust remover
thickener
rust
solvent
corroded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17723932.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Isleib
Hans Götz
René Dieter WEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerona GmbH
Original Assignee
Kerona GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerona GmbH filed Critical Kerona GmbH
Publication of EP3449039A1 publication Critical patent/EP3449039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/025Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions acidic pickling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/06Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/0215Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/0406Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/09Metal enolates, i.e. keto-enol metal complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/04Detergent property or dispersant property
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Definitions

  • the invention relates to a rust remover for releasing a corroded mechanical connection of metallic surfaces and to a method for using the rust remover.
  • Metals have the property to corrode at their surfaces, ie the metals enter into a chemical compound with oxygen from the environment and form an oxide layer.
  • the oxide layer formed in this way shields the surface from the surrounding atmospheric oxygen and prevents further corrosion.
  • corrosion of such metals comes to a standstill.
  • Corrosion is the reaction of a metallic material with its surroundings, which causes a measurable change in the material, in particular a formation of a porous oxide layer, and can lead to an impairment of the function of a mechanical component or an entire system. This is particularly problematic if the formed porous oxide layer does not inhibit further corrosion and the decomposition of the metallic material continues.
  • oxide layer changes the material properties such that further processing is difficult and therefore the oxide layer must be removed again, e.g. during electrical contacting or soldering with aluminum.
  • rust is commonly called the corrosion of metal objects, eg. As red rust (iron), white rust (zinc, aluminum), by oxidation with oxygen in the presence of water.
  • the oxide layer can be mechanically removed by brushing or grinding. This requires access to the corroded point and the further process is expensive.
  • Another method of treating an oxide layer, especially on rusty surfaces is the application of liquid actives which are suitably applied and act on the corroded site.
  • Rust converters are liquid mixtures that convert the rust into stable, non-porous iron (III) oxide compounds through a chemical conversion process. This reduces moisture absorption and suppresses further corrosion. Rust converters can still be thickened with suitable agents due to the usually aqueous composition above the given viscosity in order to increase the viscosity, so that the rust converter preferably does not flow away or drips, but remains long on the object at the problem zone and acts there in order to achieve the desired the desired change usually required to have a longer time available. In the case of rust conversion, the material thus treated remains on the corresponding object. However, this contributes to a further thickness structure, so that the problem of a tight threaded connection is further aggravated.
  • Rust pickles are used to dissolve the rust and expose the bare metal surface. In the basic structure, these usually consist of organic and inorganic acids, which however also attack the metallic, in particular iron-containing, base material. For the general application on Rusty screw connections pickling are also less suitable because necessary creep properties are not present in order to penetrate into the smallest openings or in the smallest spaces can.
  • rust removers are therefore most suitable.
  • Commercially available rust removers are produced on the basis of creep oils. These oils are so called because they are very low viscosity and can penetrate by capillary action against gravity in the finest openings or cracks. They can infiltrate moisture, whereby existing dirt or oxide particles are dispersed in the liquid.
  • the common rust removers contain additives such as graphite dust or M0S2 in order to increase the lubricating effect of the oil and to guarantee it even under high pressure.
  • an improvement in the actual disengagement of a screw connection is achieved due to the composition, but it is only the friction value is reduced when a compound has already been solved. That First, the force must be applied to release the connection and only after a first minimal release of the rust remover can act according to the prior art and support further detachment.
  • Alkaline earth metal sulfonate as a first corrosion inhibitor component, a second phosphorus-based corrosion inhibitor component, and a creepable mineral oil as a solvent.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved rust remover for releasing corroded mechanical connections of metallic surfaces and a method for using such a rust remover.
  • a rust remover for releasing a corroded mechanical connection of metallic surfaces.
  • the rust remover comprises at least one solvent, at least one thickener, at least one nonionic surfactant and at least one complexing agent for metal ions, for example iron.
  • Embodiments may have the advantage of providing a rust solvent free of mineral oil, with which metal oxides, in particular iron oxide (rust) or aluminum oxide, are converted by chemical reaction into corresponding metal complexes. The metal oxide or the metal complexes thus formed are thereby released from the substrate and the corrosion layer comprising the oxides is at least partially removed.
  • embodiments may provide an acid-free rust remover.
  • the corroded mechanical connection of metallic surfaces may, for example, be a positive and / or non-positive connection between at least two connecting elements, each of which has a metallic surface.
  • the two metallic surfaces of the two connecting elements abut each other.
  • the corroded mechanical connection comprises at least one corrosion or oxide layer between the metallic surfaces of the connection.
  • the corrosion layer in particular by increasing the static friction, increases the force necessary for releasing the positive and / or non-positive connection.
  • the rust remover is used, for example, to loosen a screw connection, the release of the firmly corroded surface layers is actively supported.
  • the creeping ability of the rust remover is ensured by means of the non-ionic surfactant or soap contained, which also lubricate the primary dissolved connecting elements in the further separation and thus further support the Léepro- process.
  • the rust remover is acid and / or anhydrous.
  • Embodiments may have the advantage that the rust remover does not attack the metallic surfaces of the mechanical connection and thus they are protected.
  • Acids act as proton donors whose reactant in aqueous solution is essentially the water and form the oxonium ion, ie H3O + ions.
  • An acid can therefore be considered as a chemical compound that has the ability to form H3O + ions in aqueous solution or to convert OH ⁇ ions to water molecules.
  • the rust remover contains 50-90 wt%, preferably 70-90 wt% solvent.
  • wt% stands for weight percent, ie the percentage of the component of its weight in the total weight of the rust remover.
  • the solvent is a polar solvent.
  • the solvent contains water, alcohol, ester, ether or another polar solvent, or that the solvent is formed from one or more of these substances.
  • the alcohol consists of methanol, ethanol, propan-1-ol, butan-1-ol, pentan-1-ol, heptan-1-ol and / or from their homologues propan-2-ol, butan-2-ol , 2-methylpropan-1-ol, 2-methylpropan-2-ol, pentan-2-ol, ethane-1,2-diol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, butane-1 , 2-diol, butane-1, 3-diol, butane-1, 4-diol or butane-2,3-diol and / or from other conventional alcohols according to the prior art.
  • the ester consists of acetic acid, stearic acid, palmitic acid or oleic acid esters and / or other esters customary in the art.
  • the ether consists of diethyl ether, dihexyl ether, dioctyl ether, didecyl ether, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, oxetane, tetrahydropyran or methylal and / or further ethers customary according to the prior art.
  • another polar solvent contains dimethylsulfoxide and / or propylene carbonate and / or consists of further polar solvents customary in the prior art.
  • the rust remover contains 0.1-5 wt%, preferably 0.1-1, 0 wt% of nonionic surfactants.
  • the nonionic surfactants contain fatty alcohol-based surfactants, fatty alcohol ethoxlates, fatty alcohol propoxylates or fatty alcohol polyglucosides or are formed from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • Surfactants or soaps give the rust remover an excellent creep and lubricity, so that the solvent and other functional admixtures, in particular the complexing agent can penetrate into the smallest gaps. Furthermore, the friction forces between the surfaces as such and between particles of dirt or rust or of complexes dissolved from the substrate can be significantly reduced by the lubrication.
  • the fatty alcohol-based surfactants are based on 1-hexanol, 1-heptanol, 1-octanol, 1-decanol, 1-dodecanol (lauryl alcohol), 1-tetradecanol (myristyl alcohol), 1-hexadecanol (cetyl alcohol), 1-heptadecanol (margaryl alcohol).
  • 1-octadecanol (stearyl alcohol), 1-eicosanol (arachidyl alcohol), 1-docosanol (behenyl alcohol), 1-tetracosanol (lignoceryl alcohol), 1-hexacosanol (ceryl alcohol), 1-octacosanol (montanyl alcohol), 1-triacontanol (melissyl alcohol ), cis-9-hexadecene-1-ol (palmitoleyl alcohol), cis-9-octadecene-1-ol (oleyl alcohol), trans-9-octadecene-1-ol (elaidyl alcohol), cis-1 1-octadecene-1 - ol or 6,9,12-octadecatrien-1-ol ( ⁇ -linolenyl alcohol).
  • the fatty alcohol ethoxylates and fatty alcohol propoxylates are polyoxyethylene (4) octyl ether, polyoxyethylene (9) decyl ether, polyoxyethylene (23) lauryl ether, polyoxypropylene (9) lauryl ether, polyoxyethylene (10) cetyl ether, polyoxypropylene (10) cetyl ether, Polyoxyethylene (10) stearyl ether, polyoxyethylene (20) oleyl ether or polyoxyethylene (10) tridecyl ether or formed from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the fatty alcohol polyglucosides include hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, dodecyl, hexadecyl or octadecyl polyglucosides or are formed from one or more of these or chemically comparable ingredients.
  • nonionic surfactants can be used.
  • the rust remover contains 2-30 wt%, preferably 5-20 wt% complexing agent.
  • the complexing agent is formed from a hydroxycarboxylic acid or its ester, ketocarboxylic acid or its esters, diketones, amines or their derivatives or from further complexing agents or from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the complexing agent is gluconic acid, tartaric acid, tartronic acid, lactic acid, mandelic acid, iso-citric acid, glycolic acid, citric acid, malic acid, beta-hydroxybutyric acid, mevalonic acid, gallic acid, salicylic acid or 4-hydroxybutanoic acid or their respective esters or formed from one or more of these or chemically comparable components.
  • the complexing agent in the case of a ketocarboxylic acid, is acetoacetic acid, pyruvic acid, mesoxalic acid or oxalic acid or their respective esters or one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the diketones are from 2,3-butanedione, 2,4-pentanedione, 2,5-hexanedione, 2,6-heptanedione, 2,7-octanedione or 2,8-nonanedione or from one or more of these or chemically comparable constituents educated.
  • the amines are ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, triaminotriethylamine, bis (salicylidene) ethylenediamine, ethylenediamine, 2- (2-aminoethylamino) ethanol, diethylenetriamine, iminodiacetate, triethylenetetramine, triaminotriethylamine, nitrilotriacetate, bis (salicylidene) ethylenediamine, ethylene diaminotriacetate , Ethylenediaminetetraacetate, diethylenetriamine pentaacetate, 1, 4,7,10-tetraazacyclododecane-1, 4,7,10-tetraacetate, 2,2'-bipyridine, 1, 10-phenanthroline, dimethylglyoxime or 8-hydroxyquinoline or from the respective derivatives or formed from one or more of these or chemically comparable components.
  • further complexing agents contain dimercaptosuccinic acid or 1,2-bis (diphenylphosphino) ethane or are formed from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the complexing agent is acid-free.
  • At least one corrosion inhibitor is contained.
  • the corrosion inhibitor contains a sulphonate, benzoate and / or succinate or is formed from one or more of these or chemically comparable constituents, in particular from constituents based on phosphorus.
  • the corrosion inhibitor comprises an alkaline earth sulfonate or ammonium benzoate.
  • the rust remover can also be filled with an aqueous solvent in containers made of metal, eg compressed gas packages without attacking the inner wall of such containers. Even without the addition of a corrosion inhibitor rust remover can be much easier filled into normal plastic containers and stored, since the rust remover does not attack plastics as otherwise comparable agents based on mineral oil.
  • At least one fragrance is contained in the rust remover.
  • the rust remover contains up to 10 wt% fragrances.
  • the thickener is a thixotropic and / or pseudoplastic thickener.
  • Embodiments may have the advantage that the viscosity of the rust remover increases by the thickener after application and thus the rust remover adheres drip-free and / or flow inhibited at the application location.
  • the viscosity decreases due to prolonged mechanical stress, i. Shear, off. After completion of the stress, the viscosity increases again.
  • the thixotropic liquid becomes less viscous with the duration of its deformation: With a constant shear, the viscosity decreases with time, and after the end of the shear stress, the viscosity increases again with time.
  • a pseudoplastic liquid has a decreasing viscosity at high shear forces. In other words, the stronger the shear acting on the liquid, the lower the viscosity of the liquid.
  • thixotropy and intrinsic viscosity are similar: as a result of the shear force, the structure in the fluid changes, causing smaller interactions between the particles encompassed by the fluid. After As a result of the shear force, these structural changes are more or less rapidly reflected.
  • rust remover 0.5-20 wt%, preferably 5-10 wt% thickener included.
  • the thickener is based on synthetically organic, naturally organic or inorganic constituents.
  • Embodiments in which the thickener is an inorganic thickener may be advantageous because inorganic thickeners may form spongy, three-dimensional networks. In the pores of such a network, the solvent with the complexing agent contained therein and the nonionic surfactant as a liquid component can be kept in stock. Because of its resulting gel-like properties, the rust remover can form a depot during application, in particular a depot which is flow-inhibited and / or drip-free by the viscosity of the thickener, for the active ingredients contained. In particular, such a depot can be provided with the solvent, the complexing agent and the nonionic surfactant.
  • the solvent may creep out of the pores along with the complexing agent due to the creep capability of the contained surfactant and penetrate, for example, assisted by the capillary effect, into crevices of the corroded mechanical compound. Due to the gel-like properties of the rust remover, the creeping ability of the liquid component, ie of the solvent with complexing agent and surfactant, is not or only negligibly impaired by the thickener. This can be particularly advantageous if the solvent with the active ingredients contained therein is to penetrate into a deep gap of a corroded mechanical connection: the reservoir can hold a sufficient supply of the liquid component so that it can penetrate deep into the gap. In contrast, in the case of organic thickeners in the solvent, which generally do not form a gel or a depot, and their individual particles or molecular aggregates in the solvent rather are dispersed, missing from a comparable creep ability of the rust remover.
  • the synthetic organic constituents contain polyvinyl alcohols, polymethacrylic acids, polyacrylamides, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycols, methylcellulose, hydroxyethylcellulose or carboxymethylcellulose or are formed from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the naturally-occurring organic constituents contain starch, pectin, gum arabic, locust bean gum, gelatin, casein or agarose or are formed from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the inorganic constituents contain silica gel, kieselguhr, bentonite or graphite or are formed from one or more of these or chemically comparable constituents.
  • the rust remover is a gel.
  • the thickener forms as a solid component of the gel a sponge-like, three-dimensional network.
  • molecular aggregates of the thickener form a three-dimensional reticular matrix.
  • the pores of the network formed by the thickener comprise the solvent with the complexing agent contained therein and the nonionic surfactant as the liquid component of the gel.
  • the gel when applied to the corroded mechanical bond by the thickener at the point of application, the gel forms a drip-free and / or flow-inhibited depot. Furthermore, the gel at an interface between the depot and the metallic surfaces of the corroded mechanical
  • the nonionic surfactant compound provides a creep capability of the solvent with the surfactant and complexing agent contained therein.
  • the rust remover is formed by the thickener after application to an object drip-free and flow inhibited and thus adheres in the form of a depot, wherein at the interface between the rust remover and the surface to be treated by the nonionic surfactants creep capability is provided.
  • the capillary action produced by means of the nonionic surfactants or soaps is surprisingly not impaired here despite the addition of the thickener or can be matched to one another by adjusting the respective weight proportions, in particular by the ratio of the weight proportions of the surfactants to the proportions by weight of the thickener.
  • the rust remover contains at least one propellant.
  • rust remover 0-30 wt%, preferably 15-30 wt% propellant.
  • the blowing agent contains dimethyl ether, propane, butane, isobutane, carbon dioxide, nitrogen or nitrous oxide or is formed from one or more of these or chemically comparable substances.
  • the rust remover contains at least one lubricant.
  • the lubricant contains fatty acid ester or dialkyl ether or is formed from one or more of these or chemically comparable substances.
  • the invention relates to a method for releasing a corroded mechanical connection of metallic surfaces with a rust remover according to one of the embodiments described above.
  • the method comprises:
  • the rust remover is used in particular for the treatment of oxide layers.
  • the rust remover is applied to the rust-infested surface of an object, allowed to act and then removed. This can be done, for example, by washing with water, with a cloth or a cleaning agent.
  • the action comprises:
  • the viscosity of the rust remover increases after application to the surface.
  • the rust remover adheres to the object after application to the object, in particular, the rust remover adheres drip-free and / or flow inhibited.
  • the rust remover forms a depot after application at the point of application.
  • solvent and the functional admixtures contained in the solvent emerge from the depot in a capillary film.
  • the oxide layer is at least partially complexed by the complexing agent contained in the solvent. That the metal ion from the oxide layer forms a chelate complex with the complexing agent.
  • the complexes of the oxide layer formed are at least partially detached from the substrate, so that surfaces of adjacent objects which are firmly corroded to one another can be detached from one another or can be loosened with little effort.
  • particles of the dissolved complexes as well as dirt particles in the solvent and the nonionic surfactants contained therein are dispersed and lubricated, thus supporting the loose process of the adjacent objects until complete separation.
  • the rust remover is used as a screw release for releasing a corroded mechanical connection comprising a threaded connection.
  • the rust remover is used as an injector remover for releasing an injector from a corroded mechanical connection with an injector housing, for example in a cylinder head.
  • An injector may generally serve to inject reagents into a process chamber, for example, fuel into a combustion chamber of an engine.
  • an injector here e.g. an injection valve of a diesel engine understood, which is also referred to as an injection nozzle and is arranged in a receptacle in a cylinder head of the diesel engine.
  • An injection nozzle generally consists of a nozzle body and a nozzle needle.
  • An injector is fixed in the cylinder head, for example, by frictional engagement, in particular negative pressure, and / or by positive locking using a holding element, such as a clamping claw.
  • a holding element such as a clamping claw.
  • the rust remover assists in releasing an injector in which the screw for fixing the clamping claw to the cylinder head, the clamping claw on the injector or the injector itself stuck in the seat of the cylinder head due to corrosion.
  • the rust dissolver can have the advantage, in particular with regard to the elongated geometrical configuration of the injector, that the rust remover can adhere and act on its application site due to its gel-like properties and the viscosity provided by the thickener.
  • the rust-proofing due to capillary action can penetrate as a film between the surface of the injector and the surface of the injector receptacle, preferably over the entire length of the injector and act. This allows an efficient and effective release of the injector from the recording.
  • the rust remover is used, for example, for releasing a glow plug or a spark plug from a corroded mechanical connection with a glow plug or spark plug receptacle of a cylinder head.
  • the rust remover is formed from:
  • the rust remover is for a treatment of aluminum objects with a spray formed from: C6 alcohol ethoxylate 0.3%
  • the rust remover for a spray is anhydrous formed from:
  • the rust remover is anhydrous as an aqueous product of:
  • Fig. 1 object with a partial section containing a thread, a
  • FIG. 4 partial section of Fig. 3 with an enlarged view
  • Fig. 5 object with rust remover after further exposure.
  • FIG. 6 partial detail of Fig. 5 with an enlarged view
  • Fig. 1 shows schematically an object 10 with an internal thread 1 1, in which a screw 20 is screwed. It is assumed that a screw connection of ferrous materials. From the material of the object 10, rust 40 has formed on the surface of the internal thread as well as on the thread of the screw 20. The facing or abutting, corroded surfaces are at least partially fused together or hooked by the volume increase and increased roughness associated with the corrosion. By bonding the rust layers to the respective substrate object and screw can not move relative to each other, they are festkorroded together. As a result, the screw 20 is seized in the threaded hole and normally can be solved again only with great effort.
  • Fig. 2 shows the applied to the screw rust remover 50 in the form of a rust remover.
  • the rust remover 50 is optimally applied so that it is placed at the boundary object / screw.
  • the thickener 54 prevents the agent from draining or dripping even in overhead applications ( Figure 2b) and on vertical surfaces ( Figure 2c).
  • Figure 2b shows the agent from draining or dripping even in overhead applications
  • Figure 2c on vertical surfaces
  • the thixotropic thickeners 54 the effect is particularly pronounced in the spray can application, in which the high shear during spraying leads to a greatly reduced viscosity.
  • the rust remover 50 is less viscous and can be applied more easily from a compressed gas package. On the way to the object 10 and its surface already evaporates a part of the solvent and blowing agent.
  • Fig. 3 shows the applied rust remover 50 of FIG. 2 after a certain exposure time. The figures are only schematic and in particular the dimensions are shown here only approximately proportionally.
  • the rust remover 50 is preferably applied so that the depot 60 is in the vicinity of the gap 30.
  • the (inorganic) thixotropic thickener or thixotropic agent 54 is a non-soluble, solvent-dispersed solid, so that unlike (organic) polymeric thickening agents, the solvent together with the other admixtures of the thickened and adhesive suspension still as creep, low-viscosity liquid in Form of a capillary film 70 can escape. According to further embodiments, it is a pseudoplastic thickener 54, which also allows the formation of a capillary film 70. As a result of the gel-like properties of the rust remover provided by the thickener 54, the depot 60 is formed and held together by the sponge-like, three-dimensional network constituting the molecular aggregates of the thickener 54.
  • the liquid contained in the capillary film 70 is always in contact with the depot 60, wherein the volume required for further expansion is taken from the depot 60.
  • the further the extent of the capillary film the more stretch the solvent has to travel from the depot 60.
  • the liquid contained in the capillary film 70 therefore runs progressively more slowly at a greater distance from the depot and finally stops altogether when no more supplies are coming from the depot.
  • the liquid or the solvent 51 and the contained therein Active substances, in particular the surfactants 52 and the complexing agent 53 therefore only extend to a certain extent. In this case, the leaked and very low-viscosity solvent does not drip even under the influence of gravity G, since it is completely contained in a capillary layer 70 after leaving the depot 60.
  • the capillary layer also extends into the gap 30, transporting the low-viscosity solvent 51 leaving the depot 60 together with the further constituents contained therein and thus the active substances, in particular the surfactants 52 and the complexing agent 53, due to the particularly strong in the gap acting capillary forces K.
  • the solvent 51 moves down with the active substances contained therein along the entire screw down.
  • the thickener 54 remains in the depot 60. The volume of the depot decreases as long as solvent still emerges.
  • the complexes are at least partially detached from the substrate and dissolved or dispersed in the gap or in the thread penetrated solvent (Fig. 6).
  • the opposing surfaces of the object 10 and the screw 20 are thus no longer fixed to each other via the rust layers 40 of the opposite surfaces (FIG. 5).
  • the screw 20 can be rotated relative to the object 10 again and so remove a total of the internal thread 1 1.
  • the surfaces are lubricated by the surfactants 52 contained in the solvent 51, as well as the dispersed soil, rust and complex particles 40 and 45, so that the dissolving process is further assisted.
  • FIG. 7 shows the corresponding reaction equation with a complexing agent for iron ions or against red rust.
  • Substance 50 in particular a rust remover, for application to an object 10 with a surface oxide layer 40, in particular on a connecting element, in particular on a connecting element with a thread 20, comprising a solvent 51, nonionic surfactants 52 and at least one complexing agent 53 for metal ions.
  • Substance 50 according to item 1 characterized in that 50-90 wt%,
  • Substance 50 according to item 1 or 2 characterized in that the solvent 51 is a polar solvent.
  • the solvent contains water, alcohol, ester, ether or another polar solvent, or that the solvent is formed from one or more of these substances.
  • nonionic surfactants 52 are contained.
  • Substance 50 characterized in that the nonionic surfactants contain fatty alcohol-based surfactants, fatty alcohol ethoxlates and propoxylates or fatty alcohol polyglucosides or are formed from one or more of these or chemically comparable components.
  • Substance 50 characterized in that the complexing agent 53 is formed from a hydroxycarboxylic acid or its ester, ketocarboxylic acid or its esters, diketones, amines or derivatives thereof or from further complexing agents or from one or more of these or chemically comparable constituents ,
  • Substance 50 characterized in that the corrosion inhibitor contains alkaline earth sulfonates, sodium benzoate or succinates or from one or more of these or chemically comparable constituents, in particular from constituents
  • Phosphorus base is formed.
  • fragrances are included.
  • At least one thickener 54 in particular a
  • Thixotropic agent is included.
  • Substance 50 according to the preceding point characterized in that preferably 0.5-20 wt%, more preferably 5-10 wt% thickener 54 are included.
  • Substance 50 characterized in that the thickener 54 based on synthetic organic, natural organic or inorganic constituents.
  • Substance 50 according to any one of the preceding items 1 1 -13, characterized in that the substance 50 after application by the thickener 54 is drip-free and flow-inhibited, wherein at the interface between substance 50 and a surface by the nonionic surfactants 52, a creep capability is provided ,
  • propellant is included.
  • Substance 50 characterized in that up to 0-30 wt%, preferably 15-30 wt% propellant are included.
  • Substance 50 characterized in that the propellant contains dimethyl ether, propane, butane, isobutane, carbon dioxide, nitrogen or nitrous oxide or is formed from one or more of these or chemically comparable substances.
  • Method for treating objects 10 with an oxide layer 40 characterized in that the substance 50 is applied to a surface according to one of the items 1 to 18, allowed to act and then removed.
  • Method for treating objects 10 according to the preceding point characterized in that the viscosity of the substance 50 increases after application to the surface.
  • Method for the treatment of objects 10 characterized in that the substance 50 adheres to the object 10 after being applied to the object 10, in particular that the substance 50 adheres drip-free.
  • Method for the treatment of objects 10 according to one of the preceding points 19-21 characterized in that the substance 50 forms a depot 60 after application at the point of application.
  • Method for the treatment of objects 10 according to one of the preceding points 19-25 characterized in that particles of the dissolved complexes 45 and dirt particles in the solvent 51 and the nonionic surfactants 52 contained therein are dispersed and lubricated one another, and thus the loose process of the adjacent objects 10 support until complete separation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rostlöser (50) zum Lösen einer korrodierten mechanischen Verbindung metallischer Oberflächen. Der Rostlöser (50) umfasst zumindest ein Lösungsmittel (51), zumindest einen Verdicker (54), zumindest einen Komplexbildner (53) für Metallionen und zumindest ein nicht ionisches Tensid (52). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Lösen einer korrodierten mechanischen Verbindung metallischer Oberflächen mit dem Rostlöser (50).

Description

Rostlöser zum Lösen von Korrosionsschichten
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Rostlöser zum Lösen einer korrodierten mechanischen Verbindung metallischer Oberflächen sowie ein Verfahren zur Anwendung des Rostlösers.
Metalle haben die Eigenschaft an ihren Oberflächen zu korrodieren, d.h. die Metalle gehen eine chemische Verbindung mit Sauerstoff aus der Umgebung ein und bilden eine Oxidschicht aus. Bei einer Anzahl von Metallen wie z.B. Zink, Kupfer, Chrom etc. stellt dies kein großes Problem dar, weil die so gebildete Oxidschicht die Ober- fläche vom umgebenden Luftsauerstoff abschirmt und eine weitere Korrosion unterbindet. In aller Regel kommt eine Korrosion bei solchen Metallen damit zum Stillstand.
Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt, insbesondere eine Bildung einer porösen Oxidschicht, und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines mechanischen Bauteiles oder eines ganzen Systems führen kann. Dies ist insbesondere problematisch, wenn die gebildete poröse Oxidschicht die weitere Korrosion nicht hemmt und sich die Zersetzung des metallischen Werkstoffs fortsetzt.
Es kann vorkommen, dass eine Oxidschicht die Materialeigenschaften so verändert, dass eine weitere Bearbeitung erschwert wird und daher die Oxidschicht wieder entfernt werden muss, z.B. bei der elektrischen Kontaktierung oder Löten bei Aluminium.
Mit Rost bezeichnet man gemeinhin die Korrosion von Gegenständen aus Metallen, z. B. Rotrost (Eisen), Weißrost (Zink, Aluminium), durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser.
Das Problem ist gerade bei vielen mechanischen Verbindungen mit metallischen, insbesondere eisenhaltigen, Verbindungselementen besonders gravierend, insbesondere bei Schraubverbindungen, beispielsweise von Schrauben und Muttern. Die Oxidation bewirkt eine Zunahme der Masse und des Volumens und bildet ein lockeres Gefüge geringerer Festigkeit. Wenn solche Schraubverbindungen korrodiert sind, so sind diese an ihren aneinander liegenden Oberflächen aufgeraut und regelrecht miteinander verbacken, bei Bedarf kaum oder nur mit einem hohen Aufwand lösbar. Im Hinblick auf andere Materialien verhindert Rost auch nicht die weitere Oxidation, sondern setzt sich fort und führt daher langfristig zu weitreichenden Schäden. Um derart oxidierte Oberflächen zu behandeln, haben sich mehrere Methoden etabliert.
So kann die Oxidschicht mechanisch durch Bürsten oder Schleifen entfernt werden. Dies setzt einen Zugang zur korrodierten Stelle voraus und das weitere Verfahren ist aufwendig.
Eine weitere Methode zur Behandlung einer Oxidschicht, insbesondere bei rostigen Oberflächen ist die Applikation von flüssigen Wirksubstanzen, die in geeigneter Weise aufgetragen werden und auf die korrodierte Stelle einwirken.
Hier unterscheidet man grob zwischen Rostumwandlern, Rostbeizen und Rostlö- sern.
Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische, die durch einen chemischen Umwand- lungsprozess den Rost in stabile, nicht-poröse Eisen(lll)-oxid-Verbindungen umwandelt. Damit wird die Feuchtigkeitsaufnahme reduziert und die weitere Korrosion unterdrückt. Rostumwandler können aufgrund der meist wässrigen Zusammenset- zung über die gegebene Viskosität noch mit geeigneten Mitteln verdickt werden, um die Viskosität heraufzusetzen, so dass der Rostumwandler möglichst nicht wegfließt oder tropft, sondern lang am Objekt an der Problemzone verbleibt und dort einwirkt, um die für die erwünschte Änderung meist erforderliche, längere Zeit zur Verfügung zu haben. Im Falle der Rostumwandlung verbleibt das so behandelte Material auf dem entsprechenden Gegenstand. Dies trägt allerdings zu einem weiteren Dickenaufbau bei, so dass die Problematik einer festsitzenden Gewindeverbindung noch weiter verschärft wird.
Rostbeizen werden dagegen eingesetzt um den Rost aufzulösen und die blanke Metalloberfläche freizulegen. Im Grundaufbau bestehen diese in der Regel aus or- ganischen und anorganischen Säuren, die jedoch auch das metallische, insbesondere eisenhaltige, Grundmaterial angreifen. Für die allgemeine Anwendung auf ver- rosteten Schraubenverbindungen sind Beizen ebenfalls weniger geeignet, da notwendige Kriecheigenschaften nicht vorhanden sind, um in kleinste Öffnungen ein- oder in kleinste Zwischenräume vordringen zu können.
Für festgefressene Schraubverbindungen sind daher Rostlöser am besten geeignet. Handelsübliche Rostlöser werden auf Basis von Kriechölen hergestellt. Diese Öle werden so genannt, da sie sehr niederviskos sind und durch die Kapillarwirkung auch entgegen der Schwerkraft in feinste Öffnungen oder Risse eindringen können. Dabei können sie Feuchtigkeit unterwandern, wobei vorhandene Schmutz- oder Oxidpartikel in der Flüssigkeit dispergiert werden. Häufig enthalten die handelsübli- chen Rostlöser Zusätze wie Graphitstaub oder M0S2, um die Schmierwirkung des Öls zu verstärken und auch unter hohem Druck zu gewährleisten. Bei Rostlösern nach dem Stand der Technik wird aufgrund der Zusammensetzung jedoch kaum eine Verbesserung bei der eigentlichen Loslösung einer Schraubenverbindung erreicht, sondern es wird lediglich der Reibungswert verringert, wenn eine Verbindung bereits gelöst wurde. D.h. erst muss die Kraft zum Lösen der Verbindung aufgebracht werden und erst nach einem ersten minimalen Lösen kann der Rostlöser nach dem Stand der Technik wirken und die weitere Loslösung unterstützen.
Ein weiteres Beispiel für Rostlöser nach dem Stand der Technik wird in US 2005 027 26 14 A1 beschrieben und offenbart eine Oberflächenbehandlung für Metalle mit einer Zusammensetzung aus einem sauren Rostinhibitor, einem neutralen
Erdalkalimetallsulfonat als erste Korrosionsinhibitorkomponente, einer zweiten Korrosionsinhibitorkomponente auf Phosphorbasis und einem kriechfähigen Mineralöl als Lösungsmittel.
Dadurch, dass die handelsüblichen Rostlöser durch das verwendete Mineralöl nie- derviskos sind, verfügen sie über eine gewünschte Kriechfähigkeit, um beim Einsatz in der Praxis in kleinste Zwischenräume eindringen zu können. Nachteilig daran ist aber, dass ein solcher Rostlöser gerade durch diese Eigenschaft nach dem Auftragen auch wieder schnell wegläuft oder abtropft. Dies führt dazu, dass die Rostlöser in der Problemzone nicht mehr ausreichend vorhanden ist und dort nicht mehr oder nur ungenügend wirken kann. Die abfließende oder abtropfende Flüssigkeit verunreinigt andere Bereiche und kann letztendlich bei Kontakt mit dem Anwender die Gesundheit gefährden oder ein Unfallrisiko darstellen. Eine Anwendung über Kopf ist somit nur schwer durchzuführen. Eine Erhöhung der Viskosität einer derartigen nicht-wässrigen Zusammensetzung mit Hilfe von Verdickungsmitteln z.B. mit langkettigen Polymeren (unter anderem Polyolefine (PAO)) führt zu einer gleichzeitigen Reduktion der Kriechfähigkeit. Damit kann das Produkt gerade nicht mehr in die kleinsten Zwischenräume eindringen und ist somit nicht in den entscheidenden Bereichen wirksam. Aufgabe der Erfindung ist es also, einen verbesserten Rostlöser zum Lösen korro- dierter mechanischer Verbindungen metallischer Oberflächen sowie ein Verfahren zur Anwendung eines solchen Rostlösers zur Verfügung zu stellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Rostlöser zum Lösen einer korrodierten mechanischen Verbindung metallischer Oberflächen. Der Rostlöser umfasst zumindest ein Lösungsmittel, zumindest einen Verdicker, zumindest ein nichtionisches Tensid und zumindest einen Komplexbildner für Metallionen, z.B. Eisen. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass sie einen von Mineralöl frei gehaltenen Rostlöser bereitstellen, mit dem Metalloxide, insbesondere Eisenoxid (Rost) oder Aluminiumoxid, per chemischer Reaktion in entsprechende Metallkomplexe umgewandelt werden. Das so behandelte Metalloxid bzw. die gebildeten Metallkomplexe werden dabei vom Untergrund losgelöst und die die Oxide umfassen- de Korrosionsschicht wird zumindest teilweise entfernt. Insbesondere können Ausführungsformen einen von Säuren frei gehaltenen Rostlöser bereitstellen. Bei der korrodierten mechanischen Verbindung metallischer Oberflächen kann es sich beispielsweise um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen zumindest zwei Verbindungselementen handeln, welche jeweils eine metallische Oberfläche aufweisen. Nach Ausführungsformen liegen die beiden metallischen Oberflächen der beiden Verbindungelemente aneinander an. Nach Ausführungsformen umfasst die korrodierte mechanische Verbindung zumindest eine Korrosions- bzw. Oxidschicht zwischen den metallischen Oberflächen der Verbindung. Nach Ausführungsformen erhöht die Korrosionsschicht, insbesondere durch Erhöhung der Haftreibung, die zum Loslösen der form- und/oder kraftschlüssigen Ver- bindung notwendige Kraft.
Wird der Rostlöser beispielsweise zum Lösen einer Schraubverbindung benutzt, so wird das Lösen der aneinander festkorrodierten Oberflächenschichten aktiv unterstützt. Die Kriechfähigkeit des Rostlösers wird mittels des enthaltenen nichtionischen Tensids bzw. Seife gewährleistet, die zudem die primär voneinander gelösten Verbindungselemente bei der weiteren Trennung schmieren und so den Lösepro- zess weiter unterstützen.
Nach Ausführungsformen ist der Rostlöser säure- und/oder wasserfrei. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Rostlöser die metallischen Oberflächen der mechanischen Verbindung nicht angreift und diese somit geschützt werden. Demgegenüber besteht im Falle eines säurehaltigen und insbesondere eines säure und wasserhaltigen Rostlösers die Gefahr, dass sie Säure die metallischen Oberflächen angreift. Säuren fungieren als Protonendonatoren, deren Reaktionspartner in wässriger Lösung im Wesentlichen das Wasser ist und die Oxoni- umion, d.h. H3O+-lonen bilden. Eine Säure kann daher als chemische Verbindung aufgefasst werden, die über die Fähigkeit verfügt, in wässriger Lösung H3O+-lonen zu bilden oder OH~-lonen zu Wassermolekülen zu überführen. Die chemische Wirkung bei der praktischen Verwendung einer Säure geht in diesem Fall auf die HsO+- lonen zurück. Fehlt es an Wasser, so kann die Säure ihre chemische Wirkung bei der praktischen Verwendung nicht entfalten. Nach Ausführungsformen enthält der Rostlöser 50-90 wt%, bevorzugt 70-90 wt% Lösungsmittel.
Die Angabe wt% steht dabei für Gewichtsprozent, also den prozentualen Anteil des Bestandteils seines Gewichts am Gesamtgewicht des Rostlösers.
Nach Ausführungsformen ist das Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel.
Nach Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Lösungsmittel Wasser, Alkohol, Ester, Ether oder ein sonstiges, polares Lösungsmittel enthält, oder dass das Lösungsmittel aus einem oder mehreren dieser Stoffe gebildet ist.
Nach Ausführungsformen besteht der Alkohol aus Methanol, Ethanol, Propan-1 -ol, Butan-1 -ol, Pentan-1 -ol, Heptan-1 -ol und/oder aus deren Homologe Propan-2-ol, Butan-2-ol, 2-Methylpropan-1 -ol, 2-Methylpropan-2-ol, Pentan-2-ol, Ethan-1 ,2-diol, Propan-1 , 2-diol, Propan-1 ,3-diol, Butan-1 ,2-diol, Butan-1 ,3-diol, Butan-1 ,4-diol oder Butan-2,3-diol und/oder aus weiteren, nach dem Stand der Technik üblichen Alkoholen.
Nach Ausführungsformen besteht der Ester aus Essigsäure-, Stearinsäure-, Palmit- insäure-oder Ölsäureester und/oder aus weiteren, nach dem Stand der Technik üblichen Estern.
Nach Ausführungsformen besteht der Ether aus Diethylether, Dihexylether, Dio- ctylether, Didecylether, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, Oxetan, Tetrahydropyran oder Methylal und/oder aus weiteren, nach dem Stand der Technik üblichen Ethern. Nach Ausführungsformen enthält ein sonstiges polares Lösungsmittel Dimethylsul- foxid und/oder Propylencarbonat und/oder besteht aus weiteren, nach dem Stand der Technik üblichen polaren Lösungsmitteln.
Nach Ausführungsformen enthält der Rostlöser 0,1 -5 wt%, bevorzugt 0,1 -1 ,0 wt% nichtionische Tenside.
Nach Ausführungsformen enthalten die nichtionischen Tenside fettalkoholbasierte Tenside, Fettalkohol-Ethoxlate, Fettal kohol-Propoxylate oder Fettalkohol- Polyglucoside oder sind aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Tenside bzw. Seifen verleihen dem Rostlöser eine hervorragende Kriechfähigkeit und Schmierfähigkeit, so dass das Lösungsmittel und weitere Funktionsbeimengungen, insbesondere der Komplexbildner in kleinste Zwischenräume eindringen kann. Weiter können die Reibungskräfte zwischen den Oberflächen als solches sowie zwischen Partikeln aus Schmutz bzw. Rost oder aus vom Untergrund gelöster Komplexe durch die Schmierung signifikant herabgesetzt werden.
Nach Ausführungsformen basieren die fettalkoholbasierten Tenside auf 1 -Hexanol, 1 -Heptanol, 1 -Octanol, 1 -Decanol, 1 -Dodecanol (Laurylalkohol), 1 -Tetradecanol (Myristylalkohol), 1 -Hexadecanol (Cetylalkohol), 1 -Heptadecanol (Margarylalkohol), 1 -Octadecanol (Stearylalkohol), 1 -Eicosanol (Arachidylalhohol), 1 -Docosanol (Behenylalkohol), 1 -Tetracosanol (Lignocerylalkohol), 1 -Hexacosanol (Cerylalko- hol), 1 -Octacosanol (Montanylalkohol), 1 -Triacontanol (Melissylalkohol), cis-9- Hexadecen-1 -ol (Palmitoleylalkohol), cis-9-Octadecen-1 -ol (Oleylalkohol), trans-9- Octadecen-1 -ol (Elaidylalkohol), cis-1 1 -Octadecen-1 -ol oder 6,9,12-Octadecatrien- 1 -ol (γ-Linolenylalkohol). Nach Ausführungsformen sind die Fettalkohol-Ethoxlate und Fettalkohol- Propoxylate aus Polyoxyethylen (4) octylether, Polyoxyethylen (9) decylether, Po- lyoxyethylen (23) laurylether, Polyoxypropylen (9) laurylether, Polyoxyethylen (10) cetylether, Polyoxypropylen (10) cetylether, Polyoxyethylen (10) stearylether, Po- lyoxyethylen (20) oleylether oder Polyoxyethylen (10) tridecylether oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen enthalten die Fettalkohol-Polyglukoside Hexyl -, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Polyglukoside oder sind aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet. So können auch andere, hier nicht aufgezählte nichtionische Tenside eingesetzt werden.
Nach Ausführungsformen enthält der Rostlöser 2-30 wt%, bevorzugt 5-20 wt% Komplexbildner.
Nach Ausführungsformen ist der Komplexbildner aus einer Hydroxycarbonsäuren oder deren Ester, Ketocarbon säure oder deren Ester, Diketone, Amine oder deren Derivate oder aus weiteren Komplexbildner oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen ist der Komplexbildner im Falle einer Hydroxycarbonsäu- re aus Gluconsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Iso- Zitronensäure, Glycolsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Beta-Hydroxybuttersäure, Mevalonsäure, Gallusssäure, Saliyclsäure oder 4-Hydroxybutansäureoder oder deren jeweilige Ester oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen ist der Komplexbildner im Falle einer Ketocarbonsäure aus Acetessigsäure, Brenztraubensäure, Mesoxalsäure oder Oxalsäure oder deren jeweilige Ester oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen sind die Diketone aus 2,3-Butandion, 2,4-Pentandion, 2,5-Hexandion, 2,6-Heptandion, 2,7-Octandion oder 2,8-Nonandionoder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen sind die Amine aus Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Triaminotriethylamin, Bis(salicyliden)ethylendiamin, Ethylendiamin, 2-(2-Aminoethylamino)ethanol, Diethylentriamin, Iminodiacetat, Triethylentetramin, Triaminotriethylamin, Nitrilotriacetat, Bis(salicyliden)ethylendiamin, Ethylen- diaminotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Diethylentriaminpentaacetat, 1 ,4,7,10- Tetraazacyclododecan-1 ,4,7,10-tetraacetat, 2,2'-Bipyridin, 1 ,10-Phenanthrolin, Di- methylglyoxim oder 8-Hydroxychinolin oder aus den jeweiligen Derivaten oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen enthalten weitere Komplexbildner Dimercaptobernstein- säure oder 1 ,2-Bis(diphenylphosphino)ethan oder sind aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen ist der Komplexbildner säurefrei.
Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Korrosionsinhibitor enthalten ist.
Nach Ausführungsformen enthält der Korrosionsinhibitor ein Sulfonat, Benzoat und/oder Succinat oder ist aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile, insbesondere aus Bestandteilen auf Phosphorbasis gebildet. Beispielsweise umfasst der Korrosionsinhibitor ein Erdalkalisulfonat oder Am- moniumbenzoat. Hierdurch kann der Rostlöser auch mit einem wässrigen Lösungsmittel in Behältnisse aus Metall, z.B. Druckgaspackungen eingefüllt werden ohne die Innenwand solcher Behältnisse anzugreifen. Auch ohne den Zusatz von einem Korrosionsinhibitor kann der Rostlöser sehr viel einfacher in ganz normale Kunststoffgebinde abgefüllt und aufbewahrt werden, da der Rostlöser keine Kunststoffe angreift wie ansonsten vergleichbare Mittel auf Mineralölbasis.
Nach Ausführungsformen ist in dem Rostlöser zumindest ein Duftstoff enthalten.
Nach Ausführungsformen sind in dem Rostlöser bis zu 10 wt% Duftstoffe enthalten.
Nach Ausführungsformen ist der Verdicker ein thixotroper und/oder strukturviskoser Verdicker. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass die Viskosität des Rostlösers durch den Verdicker nach dem Aufbringen zunimmt und der Rostlöser somit an dem Aufbringungsort tropffrei und/oder fließgehemmt anhaftet. Bei einer thixotropen Flüssigkeit nimmt die Viskosität infolge andauernder mechanischer Beanspruchung, d.h. Scherung, ab. Nach Beendigung der Beanspruchung nimmt die Viskosität wieder zu. Mit anderen Worten wird die thixotrope Flüssigkeit mit der Dauer ihrer Deformation dünnflüssiger: Bei einer konstanten Scherung nimmt mit der Zeit die Viskosität ab, nach Beendigung der Scherbelastung steigt die Viskosität zeitabhängig wieder an.
Eine strukturviskose Flüssigkeit weist eine bei hohen Scherkräften abnehmende Viskosität auf. Mit anderen Worten, je stärker die Scherung ist, die auf die Flüssigkeit einwirkt, desto geringer wird die Viskosität der Flüssigkeit.
Die Ursache für Thixotropie und Strukturviskosität ist ähnlich: Infolge der Scherkrafteinwirkung ändert sich die Struktur in der Flüssigkeit, sodass kleinere Wechselwirkungen zwischen den von der Flüssigkeit umfassten Partikeln auftreten. Nach der Einwirkung der Scherkraft bilden sich diese Strukturänderungen mehr oder weniger schnell zurück.
Nach Ausführungsformen sind in dem Rostlöser 0,5-20 wt%, bevorzugt 5-10 wt% Verdicker enthalten.
Nach Ausführungsformen basiert der Verdicker auf synthetisch organischen, natürlich organischen oder anorganischen Bestandteilen.
Ausführungsformen, in welchen der Verdicker ein anorganischer Verdicker ist, können vorteilhaft sein, da anorganische Verdicker schwammartige, dreidimensionale Netzwerke bilden können. In den Poren eines solchen Netzwerks kann das Lö- sungsmittel mit dem darin enthaltenen Komplexbildner und dem nichtionischen Tensid als flüssige Komponente vorrätig gehalten werden. Aufgrund seiner daraus resultierenden gelartigen Eigenschaften kann der Rostlöser beim Aufbringen ein Depot, insbesondere ein durch die Viskosität des Verdickers fließgehemmtes und/oder tropffreies Depot, für die enthaltenen Wirkstoffe bilden. Insbesondere kann so ein Depot mit dem Lösungsmittel, dem Komplexbildner sowie dem nichtionischen Tensid bereitgestellt werden. Das Lösungsmittel kann infolge der Kriechfähigkeit des enthaltenen Tensids zusammen mit dem Komplexbildner aus den Poren kriechen und beispielsweise unterstützt durch den Kapillareffekt in Spalten der korrodierten mechanischen Verbindung vordringen. Aufgrund der gelartigen Eigenschaf- ten des Rostlösers wird die Kriechfähigkeit der flüssigen Komponente, d.h. des Lösungsmittels mit Komplexbildner und Tensid, durch den Verdicker nicht oder lediglich in vernachlässigbarem Umfang beeinträchtigt. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn das Lösungsmittel mit den darin enthaltenen Wirkstoffen in einen tiefen Spalt einer korrodierten mechanischen Verbindung vordringen soll: Das De- pot kann einen ausreichenden Vorrat der flüssigen Komponente bereithalten, sodass diese tief in den Spalt vordringen kann. Demgegenüber kann es im Falle organischer Verdicker im Lösungsmittel, welche im Allgemeinen kein Gel bzw. kein Depot bilden und deren einzelne Partikel bzw. Molekülaggregate in dem Lösungsmittel vielmehr dispergiert sind, an einer vergleichbaren Kriechfähigkeit des Rostlösers fehlen.
Nach Ausführungsformen enthalten die synthetisch organischen Bestandteile Po- lyvinylalkohole, Polymethacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylpyrrolidon, Po- lyethylenglykole, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Carboxymethylcellulo- se oder sind aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen enthalten die natürlich organischen Bestandteile Stärke, Pektin, Gummi Arabicum, Johannisbrotkernmehl, Gelatine, Casein oder Agarose oder sind aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen enthalten die anorganischen Bestandteile Kieselgel, Kieselgur, Bentonite oder Graphite enthalten oder sind aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet.
Nach Ausführungsformen ist der Rostlöser ein Gel. Dabei bildet der Verdicker als feste Komponente des Gels ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk. Mit anderen Worten, Molekülaggregate des Verdickers bilden eine dreidimensionale netzartige Matrix. Die Poren des von dem Verdicker gebildeten Netzwerks umfassen das Lösungsmittel mit dem darin enthaltenen Komplexbildner und dem nichtio- nischen Tensid als flüssige Komponente des Gels.
Nach Ausführungsformen bildet das Gel bei einem Aufbringen auf die korrodierte mechanische Verbindung durch den Verdicker am Aufbringungsort ein tropffreies und/oder fließgehemmtes Depot. Ferner stellt das Gel an einer Grenzfläche zwischen dem Depot und den metallischen Oberflächen der korrodierten mechani- sehen Verbindung durch das nichtionische Tensid eine Kriechfähigkeit des Lösungsmittels mit dem darin enthaltenen Tensid und dem Komplexbildner bereit.
Nach Ausführungsformen ist der Rostlöser durch den Verdicker nach dem Auftragen auf einem Objekt tropffrei und fließgehemmt ausgebildet und haftet so in Form eines Depots an, wobei an der Grenzfläche zwischen Rostlöser und der zu behandelnden Oberfläche durch die nichtionischen Tenside eine Kriechfähigkeit bereitgestellt ist. So kann das Lösemittel und darin enthaltene Funktionsbeimengungen, insbesondere Tenside und Komplexbildner in Form eines Kapillarfilms aus dem Depot austreten.
Die mittels der nichtionischen Tenside bzw. Seifen erzeugte Kapillarwirkung wird hier überraschenderweise trotz des Zusatzes des Verdickers nicht beeinträchtigt bzw. kann durch die Abstimmung der jeweiligen Gewichtsanteile, insbesondere durch das Verhältnis der Gewichtsanteile der Tenside zu den Gewichtsanteilen des Verdickers aufeinander abgestimmt werden.
Nach Ausführungsformen enthält der Rostlöser zumindest ein Treibmittel.
Nach Ausführungsformen sind in dem Rostlöser 0-30 wt%, bevorzugt 15-30 wt% Treibmittel enthalten.
Nach Ausführungsformen enthält das Treibmittel Dimethylether, Propan, Butan, Isobutan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Lachgas oder ist aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Stoffe gebildet.
Nach Ausführungsformen enthält der Rostlöser zumindest ein Schmiermittel.
Nach Ausführungsformen sind 5-40 wt% Schmiermittel enthalten. Nach Ausführungsformen enthält das Schmiermittel Fettsäureester oder Dial- kylether enthält oder ist aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Stoffe gebildet.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Lösen einer kor- rodierten mechanischen Verbindung metallischer Oberflächen mit einem Rostlöser nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Das Verfahren umfasst:
• Aufbringen des Rostlösers auf die korrodierte mechanische Verbindung,
• Einwirken des Rostlösers auf die korrodierte mechanische Verbindung,
• Bewegen zumindest einer ersten der metallischen Oberflächen relativ zu einer zweiten der metallischen Oberflächen, sodass die korrodierte mechanische
Verbindung zwischen erster und zweiter mechanischer Oberfläche gelöst wird.
Der Rostlöser dient insbesondere zur Behandlung von Oxidschichten. Der Rostlöser wird beispielswiese auf die von Rost befallene Oberfläche eines Objekts aufgetragen, einwirken gelassen und anschließend entfernt. Das kann beispielsweise mit Abwaschen mit Wasser, mit einem Tuch oder einem Reinigungsmittel erfolgen.
Nach Ausführungsformen umfasst das Einwirken:
• Bilden eines Depots des Rostlösers am Aufbringungsort durch den Verdicker,
• Austritt des Lösungsmittels mit dem darin enthaltenen Tensid und
Komplexbildner in zumindest einem Kapillarfilm zwischen die metallischen Oberflächen der korrodierten mechanischen Verbindung,
• zumindest teilweises Komplexieren und Loslösen einer Korrosionsschicht zwischen den metallischen Oberflächen der korrodierten mechanischen Verbindung durch den Komplexbildner,
• Ab- und / oder Auflösen von Partikel der losgelösten Komplexe im
Lösungsmittel und dem darin enthaltenen nichtionischen Tensid,
• Reduktion des Reibungswiderstands zwischen den metallischen Oberflächen, wobei die Reduktion des Reibungswiderstands ein Schmieren der losgelösten Komplexe durch das nichtionische Tensid umfasst. Nach Ausführungsformen nimmt die Viskosität des Rostlösers nach dem Auftragen auf die Oberfläche zu.
Nach Ausführungsformen haftet der Rostlöser nach dem Auftragen auf das Objekt am Objekt an, insbesondere haftet der Rostlöser tropffrei und/oder fließgehemmt an.
Nach Ausführungsformen bildet der Rostlöser nach dem Auftragen am Auftragungsort ein Depot.
Nach Ausführungsformen tritt aus dem Depot Lösungsmittel und die im Lösungsmittel enthaltenen Funktionsbeimengungen, insbesondere Tenside und Komplexbild- ner in einem Kapillarfilm aus.
Nach Ausführungsformen wird die Oxidschicht durch den im Lösungsmittel enthaltenen Komplexbildner zumindest teilweise komplexiert. D.h. dass das Metallion aus der Oxidschicht mit dem Komplexbildner einen Chelatkomplex bildet.
Nach Ausführungsformen werden die gebildeten Komplexe der Oxidschicht zumin- dest teilweise vom Untergrund gelöst, so dass aneinander festkorrodierte Oberflächen benachbarter Objekte voneinander gelöst werden bzw. mit geringem Kraftaufwand gelöst werden können.
Nach Ausführungsformen werden Partikel der gelösten Komplexe sowie Schmutzpartikel im Lösungsmittel und den darin enthaltenen nichtionischen Tensiden dis- pergiert und geschmiert, und so den Loseprozess der benachbarten Objekte bis zur vollständigen Trennung unterstützen.
Nach Ausführungsformen wird der Rostlöser als Schraubenlöser zum Loslösen einer korrodierten mechanischen Verbindung verwendet, welche eine Schraubverbindung umfasst. Beispielsweise wird der Rostlöser zum Loslösen einer Schraube oder eines sonstigen Schraubelements mit Schraubgewinde aus einer Aufnahme mit
Schraubgewinde zur Aufnahme der Schraube bzw. des Schraubelement. Nach Aus- führungsformen weisen beide Gewinde eine metallische Oberfläche auf und bilden eine form- und/oder kraftschlüssige mechanische Verbindung.
Nach Ausführungsformen wird der Rostlöser als Injektorlöser zum Loslösen eines Injektors aus einer korrodierten mechanischen Verbindung mit einer Injektorauf- nähme, beispielsweise in einem Zylinderkopf, verwendet. Ein Injektor kann allgemein dazu dienen Reagenzien in eine Prozesskammer einzuspritzen, beispielsweise Kraftstoff in eine Verbrennungskammer eines Motors. Unter einem Injektor wird hier z.B. ein Einspritzventil eines Dieselmotors verstanden, welches auch als Einspritzdüse bezeichnet wird und in einer Aufnahme in einem Zylinderkopf des Die- selmotors angeordnet ist. Eine Einspritzdüse besteht im Allgemeinen aus einem Düsenkörper und einer Düsennadel. Ein Injektor wird beispielsweise durch Kraft- schluss, insbesondere Unterdruck, und/oder durch Formschluss unter Verwendung eines Halteelements, wie etwa einer Spannpratze, in dem Zylinderkopf fixiert. Ausführungsformen können den Vorteil haben, dass der Rostlöser das Loslösen eines Injektors unterstützt, bei welchem die Schraube zur Fixierung der Spannpratze an dem Zylinderkopf, die Spannpratze an dem Injektor oder der Injektor selbst in der Aufnahme des Zylinderkopfs aufgrund von Korrosion festsitzt. Dabei kann der Rost- löser insbesondere in Hinblick auf die langestreckte geometrische Ausgestaltung des Injektors den Vorteil aufweisen, dass der Rostlöser durch seine gelartigen Ei- genschaften und der von dem Verdicker bereitgestellten Viskosität an seinem Aufbringungsort anhaftet und einwirken kann. Ferner kann der Rostlöser durch seine gelartigen Eigenschaften, insbesondere durch die Bereitstellung eines Depots, und der von dem Tensid bereitgestellten Kriechfähigkeit infolge der Kapillarwirkung als Film zwischen der Oberfläche des Injektors und der Oberfläche der Injektoraufnah- me, vorzugsweise über die gesamte Länge des Injektors, vordringen und einwirken. Dadurch kann ein effizientes und effektives Loslösen des Injektors aus der Aufnahme ermöglicht werden.
Nach weiteren Ausführungsformen wird der Rostlöser beispielsweise zum Loslösen einer Glühkerze oder einer Zündkerze aus einer korrodierten mechanischen Verbin- dung mit einer Glühkerzen- bzw. Zündkerzenaufnahme eines Zylinderkopfs verwendet. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird. Die vorstehend genannten und die nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
In einer ersten Ausführungsform für eine Behandlung von eisenhaltigen Werkstoffen mit einem Spray ist der Rostlöser gebildet aus:
In einer dritten Ausführungsform ist der Rostlöser für eine Behandlung von Objekten aus Aluminium mit einem Spray gebildet aus: C6-Alkoholethoxylat 0,3%
Ethanol 52,5%
Wasser 13,1 %
Kieselgel hydrophil 14,4%
Zitronensäure 3,9%
In einer vierten Ausführungsform ist der Rostlöser für ein Spray wasserfrei gebildet aus:
Bestandteil wt%
Propan/Butan 25
C12-Alkoholethoxylat 0,6
Ethanol 49
Dipropylenglykol 1 ,1
Didodecylether 12,3
Kieselgel hydrophil 4,3
Gallussäuremethylester 0,7
2,3-Butandion 7,0 In einer fünften beispielhaften Ausführungsform für einen Anstrich von eisenhaltigen Werkstoffen ist der Rostlöser als Flüssigprodukt wasserfrei gebildet aus:
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden in der anschließenden Beschreibung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 Objekt mit einem Teilschnitt, enthaltend ein Gewinde, eine
Schraube, Fig. 2 Objekt mit aufgetragenem Rostlöser,
Fig. 3 Objekt mit Rostlöser nach Einwirkzeit,
Fig. 4 Teilausschnitt aus Fig. 3 mit vergrößerter Darstellung
Fig. 5 Objekt mit Rostlöser nach weiterer Einwirkzeit.
Fig. 6 Teilausschnitt aus Fig. 5 mit vergrößerter Darstellung
Fig. 7 Reaktionsgleichung
Fig. 1 zeigt schematisch ein Objekt 10 mit einem Innengewinde 1 1 , in dem eine Schraube 20 eingedreht ist. Es wird von einer Schraubverbindung aus eisenhaltigen Werkstoffen ausgegangen. Aus dem Material des Objekts 10 hat sich auf der Oberfläche des Innengewindes als auch auf dem Gewinde der Schraube 20 Rost 40 gebildet. Die einander zugewandten oder aneinander anliegenden, korrodierten Oberflächen sind durch die mit der Korrosion einhergehende Volumenzunahme und zugenommenen Rauheit zumindest teilweise ineinander verwachsen oder verhakt. Durch die Bindung der Rostschichten mit dem jeweiligen Untergrund können sich Objekt und Schraube relativ zueinander nicht mehr bewegen, sie sind aneinander festkorrodiert. Dies führt dazu, dass die Schraube 20 in der Gewindebohrung festgefressen ist und normalerweise nur unter großem Aufwand wieder gelöst werden kann.
Fig. 2 zeigt den auf die Schraubverbindung aufgetragene Rostlöser 50 in Form eines Rostlösers. Der Rostlöser 50 wird optimal so aufgetragen, dass es am Grenzverlauf Objekt / Schraube platziert wird. Das Verdickungsmittel 54 verhindert das Abfließen oder Abtropfen des Mittels auch bei Anwendungen über Kopf (Fig. 2b) und auf senkrechten Flächen (Fig. 2c). Bei thixotropen Verdickern 54 ist besonders bei der Sprühdosenanwendung der Effekt deutlich, bei der die starke Scherung beim Aussprühen zu einer stark herabgesenkten Viskosität führt. So ist der Rostlöser 50 dünnflüssiger und kann einfacher aus einer Druckgaspackung ausgebracht werden. Auf dem Weg zum Objekt 10 und dessen Oberfläche verdampft bereits ein Teil des Lösungs- und Treibmittels. Die damit nachlassende Scherwirkung führt innerhalb kürzester Zeit zum Anstieg der Viskosität, so dass der Rostlöser 50 beim Kontakt mit dem Objekt 10 bzw. seiner Oberfläche dort gut anhaftet und eine Art Depot 60 bildet. Gleiches würde aber auch für einen Rostlöser ohne Treibmittel gelten, wenngleich auch hier nicht so ausgeprägt, da hier der Effekt des ausgasenden Treibmittels fehlt. Üblicherweise werden Verdickungsmittel auf Polymerbasis verwendet. Polymere Verdickungsmittel sind in der Flüssigkeit gelöst und wirken sozusagen auf die Flüssigkeit insgesamt ein. Dies verhindert aber den weiteren Austritt niedrigviskoser Anteile, nämlich dem Lösungsmittel mitsamt den Funktionsbeimengungen. Fig. 3 zeigt den aufgetragenen Rostlöser 50 aus der Fig. 2 nach einer gewissen Einwirkzeit. Die Figuren sind hier nur schematisch und insbesondere die Abmessungen sind hier nur annähernd proportional dargestellt. Am Grenzverlauf Objekt 10 / Schraubverbindung 20 befindet sich ein Spalt 30. Der Rostlöser 50 wird vorzugsweise so aufgebracht, dass sich das Depot 60 in der Nähe des Spaltes 30 befindet.
Der (anorganische) thixotrope Verdicker bzw. das Thixotropierungsmittel 54 ist ein nicht löslicher, im Lösemittel dispergierter Feststoff, so dass im Unterschied zu (organischen) polymeren Verdickungsmitteln das Lösemittel mitsamt den anderen Beimengungen aus der eingedickten und haftfähigen Suspension dennoch als kriechfähige, niedrigviskose Flüssigkeit in Form eines Kapillarfilms 70 austreten kann. Nach weiteren Ausführungsformen handelt es sich um einen strukturviskosen Verdicker 54, welcher ebenfalls die Bildung eines Kapillarfilm 70 ermöglicht. Infolge der durch den Verdicker 54 bereitgestellten gelartigen Eigenschaften des Rostlosers wird das Depot 60 gebildet und durch das schwammartige, dreidimensionale Netz- werk, welches die Molekülaggregate des Verdickers 54 bilden, zusammengehalten. Die im Kapillarfilm 70 enthaltene Flüssigkeit ist stets im Kontakt mit dem Depot 60, wobei das für eine weitere Ausdehnung notwendige Volumen aus dem Depot 60 bezogen wird. Je weiter die Ausdehnung des Kapillarfilms, umso weitere Strecken muss das Lösungsmittel aus dem Depot 60 zurücklegen. Die im Kapillarfilm 70 ent- haltene Flüssigkeit verläuft daher mit größerer Entfernung zum Depot zunehmend langsamer und stoppt schlussendlich ganz, wenn aus dem Depot kein Nachschub mehr kommt. Die Flüssigkeit bzw. das Lösemittel 51 sowie die darin enthaltenen Wirksubstanzen, insbesondere die Tenside 52 und der Komplexbildner 53, verläuft daher nur bis zu einem gewissen Grad. Dabei tropft das ausgetretene und sehr niedrig viskose Lösemittel auch unter dem Einfluss der Schwerkraft G nicht, da es nach Austritt aus dem Depot 60 vollständig in einer Kapillarschicht 70 enthalten ist.
Die Kapillarschicht erstreckt sich auch in den Spalt 30 hinein und transportiert dabei das niedrigviskose, aus dem Depot 60 austretende Lösungsmittel 51 mitsamt den weiteren darin enthaltenen Bestandteilen und somit den wirkaktiven Substanzen, insbesondere den Tensiden 52 und dem Komplexbildner 53, aufgrund der im Spalt besonders stark wirkenden Kapillarkräfte K. So wandert das Lösungsmittel 51 mit den darin enthaltenen Wirksubstanzen entlang der ganzen Schraube hinunter. Das Verdickungsmittel 54 verbleibt im Depot 60. Das Volumen des Depots nimmt solange ab, solange noch Lösungsmittel austritt.
Sobald die Komplexbildner mit den Rostschichten 40 in Kontakt kommen, werden die Rostschichten 40 bzw. Rostpartikel in Komplexe 45 umgebildet (Fig. 4). Dies geschieht an den beiden gegenüberliegenden Oberflächen vom Objekt 10 sowie Schraube 20 gleichzeitig.
Die Komplexe werden zumindest teilweise vom Untergrund abgelöst und indem in den Spalt bzw. in den Gewindegang eingedrungenen Lösungsmittel gelöst bzw. dispergiert (Fig. 6). Die gegenüberliegenden Oberflächen des Objekts 10 und der Schraube 20 sind so nicht mehr über die Rostschichten 40 der gegenüberliegenden Oberflächen aneinander festkorrodiert (Fig. 5). Die Schraube 20 lässt sich gegenüber dem Objekt 10 wieder drehen und so insgesamt aus dem Innengewinde 1 1 entfernen. Dabei werden die Oberflächen durch die im Lösungsmittel 51 enthalte- nen Tenside 52, ebenso wie die dispergierten Schmutz-, Rost- und Komplexpartikel 40 bzw. 45 geschmiert, so dass der Löseprozess weiter unterstützt wird.
Nach erfolgter Trennung bzw. nach erfolgreicher Behandlung oxidierter Oberflächen werden diese z.B. mit Wasser gereinigt und vorsorglich gegen eine erneute Oxidati- on geschützt. Fig. 7 zeigt die entsprechende Reaktionsgleichung mit einem Komplexbildner für Eisenionen bzw. gegen Rotrost.
Mögliche Ausführungsformen umfassen beispielsweise die folgenden Merkmalskombinationen: 1 . Substanz 50, insbesondere ein Rostlöser, zur Applikation auf einem Objekt 10 mit einer oberflächlichen Oxidschicht 40, insbesondere auf einem Verbindungselement, insbesondere auf einem Verbindungselement mit einem Gewinde 20, aufweisend ein Lösungsmittel 51 , nichtionische Tenside 52 und mindestens einen Komplexbildner 53 für Metallionen. 2. Substanz 50 nach Punkt 1 , dadurch gekennzeichnet, dass 50-90 wt%,
bevorzugt 70-90 wt% Lösungsmittel 51 enthalten sind.
Substanz 50 nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel 51 ein polares Lösungsmittel ist.
Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Wasser, Alkohol, Ester, Ether oder ein sonstiges, polares Lösungsmittel enthält, oder dass das Lösungsmittel aus einem oder mehreren dieser Stoffe gebildet ist.
Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch
gekennzeichnet, dass 0,1 -5 wt%, bevorzugt 0,1 -1 ,0 wt% nichtionische Tenside 52 enthalten sind.
6. Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Tenside fettalkoholbasierte Tenside, Fettalkohol- Ethoxlate und -Propoxylate oder Fettalkohol Polyglucoside enthalten oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet sind.
7. Substanz nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass 2-30 wt%, bevorzugt 5-20 wt% Komplexbildner 53 enthalten sind.
8. Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner 53 aus einer Hydroxycarbonsäure oder deren Ester, Ketocarbonsäure oder deren Ester, Diketone, Amine oder deren Derivate oder aus weiteren Komplexbildner oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile gebildet ist.
9. Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Korrosionsinhibitor enthalten ist.
10. Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsinhibitor Erdalkalisulfonate, Natriumbenzoat oder Succinate enthält oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Bestandteile, insbesondere aus Bestandteilen auf
Phosphorbasis gebildet ist.
1 1 . Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch
gekennzeichnet, dass Duftstoffe enthalten sind.
12. Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Verdicker 54, insbesondere ein
Thixotropierungsmittel enthalten ist. Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt 0,5-20 wt%, besonders bevorzugt 5-10 wt% Verdicker 54 enthalten sind.
Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker 54 auf synthetisch organischen, natürlich organischen oder anorganischen Bestandteilen basiert.
Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte 1 1 -13, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz 50 nach dem Auftragen durch den Verdicker 54 tropffrei und fließgehemmt ist, wobei an der Grenzfläche zwischen Substanz 50 und einer Oberfläche durch die nichtionischen Tenside 52 eine Kriechfähigkeit bereitgestellt ist.
Substanz 50 nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch
gekennzeichnet, dass Treibmittel enthalten ist.
Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 0-30 wt%, bevorzugt 15-30 wt% Treibmittel enthalten sind.
Substanz 50 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Dimethylether, Propan, Butan, Isobutan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Lachgas enthält oder aus einem oder mehreren dieser oder chemisch vergleichbarer Stoffe gebildet ist.
Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 mit einer Oxidschicht 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz 50 nach einem der Punkte 1 -18 auf eine Oberfläche aufgetragen, einwirken gelassen und anschließend entfernt wird. Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Substanz 50 nach dem Auftragen auf die Oberfläche zunimmt.
Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach einem der vorhergehenden Punkte 19-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz 50 nach dem Auftragen auf das Objekt 10 am Objekt 10 anhaftet, insbesondere dass die Substanz 50 tropffrei anhaftet.
Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach einem der vorhergehenden Punkte 19-21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz 50 nach dem Auftragen am Auftragungsort ein Depot 60 bildet.
Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach einem der vorhergehenden Punkte 19-22, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Depot 60
Lösungsmittel 51 und die im Lösungsmittel enthaltenen
Funktionsbeimengungen, insbesondere Tenside 52 und Komplexbildner 53 in einem Kapillarfilm 70 austritt.
Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach einem der vorhergehenden Punkte 19-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht 40 zumindest teilweise komplexiert wird.
Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach dem vorhergehenden Punkt, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Komplexe 45 der Oxidschicht 40 zumindest teilweise vom Untergrund gelöst werden, so dass aneinander festkorrodierte Oberflächen benachbarter Objekte 10
voneinander gelöst werden. Verfahren zur Behandlung von Objekten 10 nach einem der vorhergehenden Punkte 19-25, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel der gelösten Komplexe 45 sowie Schmutzpartikel im Lösungsmittel 51 und den darin enthaltenen nichtionischen Tensiden 52 dispergiert und gegenseitig geschmiert werden, und so den Loseprozess der benachbarten Objekte 10 bis zur vollständigen Trennung unterstützen.
Bezugszeichenl iste
10 Objekt
11 Innengewinde
20 Schraube
30 Spalt
40 Oxidpartikel
45 Metall komplex
50 Substanz
51 Lösungsmittel
52 Tenside
53 Komplexbildner
54 Verdicker
60 Depot
70 Kapillarfilm
K Kapillarkraft
G Schwerkraft

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Rostlöser (50) zum Lösen einer korrodierten mechanischen Verbindung me- tallischer Oberflächen, wobei der Rostlöser (50) umfasst: zumindest ein Lösungsmittel (51 ), zumindest einen Verdicker (54), zumindest einen Komplexbildner (53) für Metallionen und zumindest ein nichtionisches Tensid (52).
2. Rostlöser (50) nach Anspruch 1 , wobei der Rostlöser (50) säure- und/oder wasserfrei ist.
3. Rostlöser (50) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Verdicker (54) ein thixotroper und/oder strukturviskoser Verdicker (54) ist.
4. Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verdicker (54) ein anorganischer Verdicker (54) ist.
5. Rostlöser (50) nach Anspruch 4, wobei der Verdicker (54) Kieselgel, Kieselgur, Bentonit und/oder Graphit umfasst.
6. Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rostlöser (50) ein Gel ist und wobei der Verdicker (54) als feste Komponente des Gels ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk bildet, dessen Poren das Lösungsmittel (51 ) mit dem darin enthaltenen Komplexbildner (53) und dem nichtionischen Tensid (52) als flüssige Komponente des Gels umfassen.
7. Rostlöser (50) nach Anspruch 6, wobei das Gel bei einem Aufbringen auf die korrodierte mechanische Verbindung durch den Verdicker (54) am Aufbringungsort ein tropffreies und/oder fließgehemmtes Depot (60) bildet und wo- bei das Gel an einer Grenzfläche zwischen dem Depot (60) und den metallischen Oberflächen der korrodierten mechanischen Verbindung durch das nichtionische Tensid (52) eine Kriechfähigkeit des Lösungsmittels (51 ) mit dem darin enthaltenen Tensid (52) und dem Komplexbildner (53) bereitstellt.
8. Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Lösungsmittel (51 ) ein polares Lösungsmittel ist und insbesondere Alkohol, Ester und/oder Ether umfasst.
9. Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
nichtionische Tensid ein fettalkoholbasiertes Tensid, insbesondere
Fettalkohol-Ethoxlat und Fettalkohol-Propoxylate und/oder Fettalkohol- Polyglucoside umfasst.
10. Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der
Komplexbildner (53) einen Ester einer Hydroxycarbonsäure, einen Ester einer Ketocarbonsäuren, ein Diketon, ein Amin und/oder deren Derivat umfasst.
1 1 . Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der
Rostlöser (50) ferner zumindest einen Korrosionsinhibitor umfasst, wobei der Korrosionsinhibitor insbesondere ein Sulfonat, Benzoat und/oder Succinat umfasst und insbesondere einen Bestandteil auf Phosphorbasis.
12. Verfahren zum Lösen einer korrodierten mechanischen Verbindung
metallischer Oberflächen mit einem Rostlöser (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren umfasst:
• Aufbringen des Rostlösers (50) auf die korrodierte mechanische
Verbindung,
• Einwirken des Rostlösers (50) auf die korrodierte mechanische
Verbindung,
• Bewegen zumindest einer ersten der metallischen Oberflächen relativ zu einer zweiten der metallischen Oberflächen, sodass die korrodierte mechanische Verbindung zwischen erster und zweiter mechanischer Oberfläche gelöst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Einwirken umfasst:
• Bilden eines Depots (60) des Rostlösers (50) am Aufbringungsort durch den Verdicker (54),
• Austritt des Lösungsmittels (51 ) mit dem darin enthaltenen Tensid (52) und Komplexbildner (53) in zumindest einem Kapillarfilm (70) zwischen die metallischen Oberflächen der korrodierten mechanischen Verbindung,
• zumindest teilweises Komplexieren und Loslösen einer Korrosionsschicht zwischen den metallischen Oberflächen der korrodierten mechanischen Verbindung durch den Komplexbildner (53),
• Ab- und/oder Auflösen von Partikel der losgelösten Komplexe (45) im
Lösungsmittel (51 ) und dem darin enthaltenen nichtionischen Tensid (52),
• Reduktion des Reibungswiderstands zwischen den metallischen
Oberflächen, wobei die Reduktion des Reibungswiderstands ein Schmieren der losgelösten Komplexe (45) durch das nichtionische Tensid (52) umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-13, wobei der Rostlöser (50) nach dem Aufbringen tropffrei und/oder fließgehemmt an dem Aufbringungsort anhaftet und/oder wobei die Viskosität des Verdickers (54) nach dem
Aufbringen zunimmt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, wobei der Rostlöser (50) als
Schraubenlöser zum Loslösen einer korrodierten mechanischen Verbindung verwendet wird, welche eine Schraubverbindung umfasst, oder wobei der Rostlöser (50) zum Loslösen eines Injektors, einer Zündkerze oder einer Glühkerze aus einer korrodierten mechanischen Verbindung mit einer Aufnahme verwendet wird.
EP17723932.4A 2016-04-26 2017-04-26 Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten Withdrawn EP3449039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107681.3A DE102016107681A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Substanz zum Lösen von Korrosionsschichten
PCT/EP2017/059925 WO2017186791A1 (de) 2016-04-26 2017-04-26 Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3449039A1 true EP3449039A1 (de) 2019-03-06

Family

ID=58672352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723932.4A Withdrawn EP3449039A1 (de) 2016-04-26 2017-04-26 Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3449039A1 (de)
DE (1) DE102016107681A1 (de)
WO (1) WO2017186791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113861791B (zh) * 2021-10-15 2022-10-11 国网湖南省电力有限公司 一种单组分固化酸性水性锈转涂料及其制备和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74023C (de) * 1946-06-27
US2672449A (en) * 1949-09-15 1954-03-16 Foster D Snell Inc Composition for cleaning metal
CA929449A (en) * 1970-10-15 1973-07-03 Dow Corning Corporation Process for removing rust
GB1496805A (en) * 1975-09-19 1978-01-05 Unilever Ltd Dithionite composition
US5534177A (en) * 1992-02-14 1996-07-09 Mayhan; Kenneth G. Compositions useful for removing products of metal corrosion
US5364551A (en) * 1993-09-17 1994-11-15 Ecolab Inc. Reduced misting oven cleaner
DE10345801A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Ag Verfahren zum Beizen metallischer Oberflächen unter Verwendung von alkoxylierten Alkinolen
US20050272614A1 (en) 2004-06-07 2005-12-08 Walker Johnny B Novel multi-purpose rust preventative and penetrant
DE102008006147A1 (de) * 2008-01-26 2009-09-10 Gelita Ag Reinigungssystem für metallische und keramische Oberflächen
FR2939146B1 (fr) * 2008-11-28 2012-11-16 Arkema France Utilisation d'acide alcane sulfonique pour elimination de la rouille

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107681A1 (de) 2017-10-26
WO2017186791A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036113T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
DE102008051264A1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP1817398A1 (de) Metallreiniger mit polyethylenimin
EP2888386B1 (de) Korrosionsschutzmittel-formulierung zum schutz vor zink- und cadmiumkorrosion
EP0675770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schmierstoffträgerschicht insbesondere auf ein im ziehverfahren zu verformendes drahtmaterial
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
EP3449039A1 (de) Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten
EP1245664B1 (de) Verfahren zur Innenhochdruck-Umformung
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3027475B1 (de) Fahrzeugwaschanlage und verfahren zur reinigung von fahrzeugen und reinigungsmittel
DE1769769B2 (de) Schmier- und korrosionsschutzmittel fuer die spanlose stahlbearbeitung, insbesondere fuer tiefziehbleche
EP3134497B1 (de) Blech und verfahren zur verbesserung der umformbarkeit eines blechs
EP3924454A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur vorbehandlung von metallischen substraten für die kaltumformung und reaktiver schmierstoff hierzu
DE2365822C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
DE2041871A1 (de) Verfahren und Mittel zum Entrosten von Eisen enthaltenden Oberflaechen
DE10031917B4 (de) Verwendung einer Wasser-in-Öl-Emulsion als Betontrennmittel
EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen
DE202014101424U1 (de) Fahrzeugwaschanlage und Reinigungsmittel
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
EP3837061A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatierten, mit einem korrosionsschutzmittel belegten drahts, insbesondere eines stahldrahts
DE10161844A1 (de) Wässriges alkalisches Entlackungsmittel
DE1944632A1 (de) Schmiermittel-Konzentrat fuer die spanlose Verformung von Metallen
DE19753825A1 (de) Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren für Fahrzeuge
DE102019118578A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechproduktes und Blechprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201105