EP1245061A1 - Elektrisches steckverbindungsteil - Google Patents

Elektrisches steckverbindungsteil

Info

Publication number
EP1245061A1
EP1245061A1 EP00985221A EP00985221A EP1245061A1 EP 1245061 A1 EP1245061 A1 EP 1245061A1 EP 00985221 A EP00985221 A EP 00985221A EP 00985221 A EP00985221 A EP 00985221A EP 1245061 A1 EP1245061 A1 EP 1245061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide sleeve
locking
contact element
element housing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00985221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245061B1 (de
Inventor
Peter Epe
Gerhard Birkenmaier
Wolfgang Schmid
Hans-Joachim Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Publication of EP1245061A1 publication Critical patent/EP1245061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245061B1 publication Critical patent/EP1245061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Definitions

  • the invention relates to the field of electrical connectors for achieving an electrical connection between two electrical regions separated by a partition.
  • the invention relates to an electrical plug connection part comprising a contact element housing with electrical contact elements for contacting contact elements contained in a plug connection part interacting with this plug connection part and comprising a guide sleeve held by the contact element housing and designed to reach through a mounting opening made in a wall and which fits into a guide sleeve receptacle of the Contact element housing engages and is locked in the guide sleeve receptacle by a locking member, which connector part is attached to the wall after its installation.
  • the transmission wall is the partition between an electrical plate located within the transmission housing, on the plug part of which, with its pin contact and carrying an electrical plug contacts, is arranged with the plug housing, and the connection side.
  • a socket part is provided, which can be plugged onto the electrical plug contacts with the contact sockets contained in the socket part in order to produce the desired electrical plug connector.
  • the socket part is arranged at one end of a cable harness, the other end of which is connected to the inputs and outputs of control electronics for monitoring and controlling the electronics contained in the transmission housing.
  • Such a connector is known from German utility model 297 21 908.1.
  • the one connector part - the connector part - is part of the electrical board from which the electrical connector contacts to the projecting from the drive wall.
  • the plug contact arrangement is limited by a web-like receiving edge.
  • This receiving edge forms both a receptacle for the front section of the socket part and one for receiving a guide sleeve.
  • the guide sleeve is arranged so that it protrudes upward through the transmission wall from this receptacle and borders on the inside on the receptacle edge.
  • the guide sleeve is connected to the receiving edge by means of a clamp-like clamp clip that is elastic in the radial direction.
  • the guide sleeve is not arranged in the axial direction in the guide sleeve receptacle without play.
  • the guide sleeve protrudes from the transmission wall on the side opposite the electrical plate.
  • the locking grooves serve to lock a bayonet ring assigned to the socket part to secure the electrical plug connection created.
  • the bayonet ring has at its insertion end a support flange which is supported on the outer surface of the gear wall.
  • the bayonet lock is designed so that the guide sleeve is pulled out of the gearbox wall to a certain extent when the bayonet ring is put on or when it is turned to produce a lock.
  • On the gearbox wall notches pointing towards the electrical plate are arranged which have a similar effect and which engage in corresponding centering and fastening sockets assigned to the electrical plate.
  • the invention is therefore based on the object of proposing an electrical plug connector part of the type mentioned, which not only enables play-free fastening of the individual elements to one another in the relevant direction, but also simplifies its assembly.
  • the guide sleeve is arranged in a supporting manner in the axial direction in the guide sleeve receptacle of the contact element housing and, at a distance from this supporting arrangement, has a locking stop acting counter to the effective direction of the supporting arrangement, against which a resilient locking member rests in the axial direction of the supporting sleeve.
  • the plug-in connection part is assigned a carrier fixed on the wall, which corresponds to the direction of action of the support arrangement between the guide sleeve and the contact element housing on the contact element housing is supported and one against the direction of action
  • This support arrangement has a locking stop, against which a resilient locking member rests in the axial direction of the guide sleeve, which is supported on a stop of the contact element housing serving as an abutment for applying a prestress acting on the support arrangement of the carrier, and that the locking members in a guide as Part of the contact element housing or the carrier are kept movable.
  • the guide sleeve is not only inserted into the receptacle assigned to the contact element housing, but is supported in the receptacle in the axial direction.
  • the guide sleeve is assigned a locking stop, the effective surface of which is arranged pointing in the opposite direction of the surface effective for realizing the support arrangement between the guide sleeve and the guide sleeve receptacle.
  • the locking member bears against the locking stop and is spring-elastic in the axial direction.
  • a stop assigned to the contact element housing serves for the locking member as an abutment for applying a prestress acting on the guide sleeve in the direction of the support arrangement for a play-free locking of the guide sleeve in the guide sleeve receptacle.
  • the locking member is held in a guide carried by the contact element, in which it can be brought into its locking position, for example by moving it.
  • a connector is assigned to the plug-in connection part for fixing the contact element housing to the wall, for example the inside of the gearbox wall, in which an assembly opening is arranged for the passage of the guide sleeve, which is fastened to the wall by a screw connection, for example, and which corresponds to the guide sleeve is connected to the contact element housing in the axial direction without play.
  • the carrier is fixed to the contact element housing on the inside, with for example, a gear housing before the guide sleeve is passed from the other side through the mounting opening and inserted into the guide sleeve receptacle of the contact element housing.
  • the locking members can be actuated in order to fix the individual elements - guide sleeve, contact element housing, carrier - to one another in the axial direction without play and to bring about an effective locking at least with respect to the guide sleeve.
  • a bolt can be actuated in a simple manner, for example by inserting a forked bolt member, the arms of which can be displaced tangentially to the guide sleeve or to the carrier. It should be taken into account that the locking elements used are preferably held captively in a guide carried by the contact element housing. Before installation, there is a single module on the inside of the wall, so that no further additional elements have to be guided to the inside of the wall to bring about the locking.
  • the two locking members can be arranged at an axial distance from one another.
  • the two locking members form a physical unit and are formed by the two arms of a forked locking member.
  • the two locking arms have a curvature and consist of a spring-elastic material, for example spring steel.
  • the stops of the contact element housing serving as abutments are in such a configuration in one plane, as is the locking stop of the guide sleeve or that of the carrier. In this way, the two inner sections of the locking arms can be used to lock the guide sleeve with the contact element housing and the two outer sections of the locking arms can be used to lock the contact element housing with the carrier. In this embodiment, there is a simultaneous locking between the guide sleeve and the contact element housing and the contact element housing with the carrier.
  • the carrier can represent a housing for the contact element housing.
  • Locking means can be arranged in the guide of a locking member so as to prevent actuation of a locking member without the guide sleeve inserted into the guide sleeve receptacle. The blocking effect of the blocking means is canceled by the guide sleeve used as intended. If a locking element is designed in the manner of a leaf spring with a spring-elastic curvature, the locking actuation can be blocked, for example, by a stop pin. In such a configuration, the guide sleeve is assigned an unlocking member, by means of which the locking member is lifted against its material elasticity so that it can be freely actuated, so that the locking effect of the pin is released.
  • Fig. 3 A cross section through the connector part of Figure 1 along the line A-B, the guide sleeve extends through a gear wall and
  • FIG. 4 An enlarged side view of Figure 1, but without the
  • Carrier 4 represents the locking between the contact element housing and the guide sleeve.
  • An electrical connector part 1 is part of an electrical connector for contacting the electrical / electronic components located within a motor vehicle transmission.
  • the plug connection part 1 essentially consists of a contact element housing 2, in which - as can be seen from FIG. 2 - a number of contact pins K are arranged, a guide sleeve 3, a carrier 4 and a locking device device 5.
  • the locking device 5 is used to lock the guide sleeve 3 with the contact element housing 2 without play in the axial direction and for play-free fixing in relation to the axial extent of the guide sleeve 3 of the carrier 4 on the contact element housing 2.
  • the carrier 4 is a housing for the Contact element housing 2 formed and attached to the inner wall of the gear housing.
  • the locking device 5 is realized by a slide 6, on the one end of which a locking member 7 is arranged.
  • the locking member 7 is forked to form a U-shaped recess for gripping around the guide sleeve 3 to form two locking arms 8, 9.
  • Each locking arm 8, 9 is divided into two sections 8a, 8b and 9a, 9b, which are separated from one another by a slot 10.
  • the locking arms 8, 9 have a resilient curvature 11 through which the pretension necessary for the elements of the plug-in connection part 1 to be locked is applied.
  • the locking sections 8a, 8b and 9a, 9b are connected to each other at the two ends of the respective locking arm 8, 9. Through the slot 10, which extends at least over the area of the curvature 11 of each locking arm 8, 9, the individual locking sections 8a, 8b and 9a, 9b can be loaded independently of one another.
  • the slide 6 with its locking member 7 is mounted in a guide 12 formed on the contact element housing 2 so as to be displaceable radially to the longitudinal axis of the guide sleeve 3.
  • the guide 12 is additionally held by retaining webs 13, 14 formed on the carrier 4.
  • the contact element housing 2 comprises a guide sleeve receptacle 15 into which the front section of the guide sleeve 3 is inserted, as can be seen from the cross section in FIG.
  • the guide sleeve receptacle 15 is designed as a concentric annular groove to the contact pin arrangement.
  • the guide sleeve 3 is sealed on the outside by a sealing ring 16 against the outer wall of the guide sleeve receptacle 15.
  • the guide sleeve 3 is supported with its front end face 17 on the bottom of the guide sleeve receptacle 15.
  • the guide sleeve 3 For locking the guide sleeve 3 in the guide sleeve receptacle 15 without play, the guide sleeve 3 has a locking stop 18, the effective surface of which is arranged to point away from the front end face 17.
  • the locking stop 18 is designed as an annular groove. In the locking position of the locking member 7, of which the two locking member sections 8a, 8b and 9a, 9b can be seen in FIG. 3, the two inner locking arm sections 8a, 9a engage in the groove of the guide sleeve 3 forming the locking stop 18 , so that the curvature 11 bears against the locking stop 18.
  • the two inner locking arm sections 8a, 9a are supported on a flange 19 which serves as a repeater and is formed on the contact element housing 2 (cf. also FIG. 4).
  • the clear width between the underside of the flange 19 and the locking stop 18 is dimensioned so that it is less than the height of the curvature in the unloaded state.
  • the guide sleeve 3 is connected to the contact element housing 2 without play in the axial direction.
  • the carrier 4 which is designed as a surrounding housing with respect to the contact element housing 2, is connected to the contact element housing 4.
  • the contact element housing 2 has a lower circumferential groove 20, in which a support flange 21 of the carrier 4 is arranged to engage.
  • the upper edge which is located in one plane with the locking stop 18 of the guide sleeve 3, serves as the locking stop 22 for the carrier 4.
  • the two outer locking arm sections 8b and 9b serve to fix the carrier 4 to the contact element housing 2 without play, based on a fixation in the axial direction. These locking arm sections 8b, 9b are supported with their curvature on the upper side of the carrier 4 serving as a locking stop 22.
  • the flange 19 of the contact element housing 2 in turn serves as an abutment for this support. Due to the two-part design of each locking arm 8, 9, different tolerances between the contact element housing 2 and the guide sleeve 3 on the one hand and between the contact element housing 2 and the carrier 4 on the other hand can be individually balanced.
  • the summary of the necessary locking elements for bringing the two locks into one objective unit shown in the illustrated embodiment has the advantage that the three components can be locked together by a single locking movement.
  • a gearbox wall GW is additionally shown, into which an assembly opening 23 is made for the guiding sleeve to pass through.
  • the guide sleeve 3 is sealed off from the inside of the assembly opening 23 by two sealing rings 24.
  • the locking arrangement between the contact element housing 2 and the guide sleeve 3 is shown in an enlarged detail in the manner of a side view in FIG. 4.
  • the locking member 7, of which the locking arm section 9a is shown, is in the locking position.
  • the locking arm 9 and thus also the locking arm section 9a are guided in a tangential groove of the contact element housing 2.
  • This groove represents a breakthrough in the guide sleeve receptacle 15, so that the locking arm section 9a can be brought into engagement with the locking stop 18 of the guide sleeve 3.
  • the contact element housing 2 is shown in the region of the arch 11 in the figure.
  • the underside of the resilient curvature 11 of the locking arm section 9a lies on the locking stop 18 of the guide sleeve 3.
  • the two other sections of the locking arm section 9a rest on the underside of the support flange 19 of the contact element housing 2, so that this arrangement acts on the guide sleeve 3 in the direction of the support arrangement formed in the guide sleeve receptacle 15 (see arrow in FIG. 4). In this way, the guide sleeve 3 is connected to the contact element housing 2 without play in its axial direction.
  • a locking pin 25 is provided, projecting downward from the plane of the support flange 19, against which the front end of the locking arm 9 or locking arm section 9a rests when the guide sleeve 3 is not inserted into the guide sleeve receptacle 15. This prevents the locking member 7 from being in its locking position before the guide sleeve 3 is inserted into the guide sleeve receptacle 15 of the contact element housing 2.
  • a bead or the like can also be provided.
  • the guide sleeve carries a driver, by means of which the front section of the locking arm section 9a is moved away from its contact with the supporting flange 19 with the insertion movement of the guide sleeve 3, so that the locking arm 9 or the locking arm section subsequently 9a can be actuated for the intended locking of the guide sleeve 3.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Steckverbindungsteil umfassend ein Kontaktelementgehäuse (2) mit elektrischen Kontaktelementen (K) zum Kontaktieren von in einem mit diesem Steckverbindungsteil zusammenwirkenden Steckverbindungsteil enthaltenen Kontaktelementen und umfassend eine von dem Kontaktelementgehäuse (2) gehaltene, zum Durchgreifen durch eine in eine Wand (GW) eingebrachte Montageöffnung (23) ausgelegte Führungshülse (3), die in eine Führungshülsenaufnahme (15) des Kontaktelementgehäuses (2) eingreift und in der Führungshülsenaufnahme (15) durch ein Riegelglied (7) verriegelt ist, welches Steckverbindungsteil (1) nach seiner Montage an der Wand (GW) befestigt ist, ist dadurch bestimmt, daß die Führungshülse (3) in axialer Richtung in der Führungshülsenaufnahme (15) des Kontaktelementgehäuses (2) abstützend angeordnet ist und mit Abstand zu dieser Abstützanordnung einen entgegen der Wirkrichtung der Abstützanordnung wirkenden Verriegelungsanschlag (18) aufweist, an dem ein in axialer Richtung der Führungshülse (3) federelastisches Riegelglied (7; 8a; 9a) anliegt, das sich zum Aufbringen einer auf die Abstützanordnung der Führungshülse (3) wirkenden Vorspannung an einem als Widerlager dienenden Anschlag (19) des Kontaktelementgehäuses (2) abstützt.

Description

Elektrisches Steckverbindungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von elektrischen Steckverbindern zum Erzielen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei durch eine Trennwand voneinander getrennten elektrischen Bereichen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein elektrisches Steckverbindungsteil umfassend ein Kontaktelementgehäuse mit elektrischen Kontaktelementen zum Kontaktieren von in einem mit diesem Steckverbindungsteil zusammenwirkenden Steckverbindungsteil enthaltenen Kontaktelementen und umfassend eine von dem Kontaktelementgehäuse gehaltene, zum Durchgreifen durch eine in eine Wand eingebrachte Montageöffnung ausgelegte Führungshülse, die in eine Führungshülsenaufnahme des Kontaktelementgehäuses eingreift und in der Führungshülsenaufnahme durch ein Riegelglied verriegelt ist, welches Steckverbindungsteil nach seiner Mon- tage an der Wand befestigt ist.
Derartige elektrische Steckverbindungsteile werden beispielsweise bei einem Einsatz von Getriebesteuersystemen in Kraftfahrzeugen benötigt. In einem solchen Fall ist die Getriebewand die Trennwand zwischen einer innerhalb des Getriebegehäuses befindlichen Elektrikplatte, auf der zu ihrer elektrischen Kontaktierung ein elektrischer Steckerkontakte tragendes Steckerteil mit einem Stiftgehäuse angeordnet ist, und der Anschlußseite. Zur Kontaktierung der elektrischen Steckerkontakte des Steckerteiles ist ein Steckbuchsenteil vorgesehen, welches zur Erstellung des ge- wünschten elektrischen Steckverbinders mit den in dem Steckbuchsenteil enthaltenen Kontaktbuchsen auf die elektrischen Steckkontakte aufsteckbar ist. Das Steckbuchsenteil ist an dem einen Ende eines Kabelstranges angeordnet, dessen anderes Ende an den Ein- und Ausgängen einer Steuerelektronik zur Überwachung und Steuerung der in dem Getriebe- gehäuse enthaltenen Elektronik angeschlossen sind.
Ein solcher Steckverbinder ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 21 908.1 bekannt. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen elektrischen Steckverbinder ist das eine Steckverbindungsteil - das Steckerteil - Teil der Elektrikplatte, von der die elektrischen Steckerkontakte zur Ge- triebewand weisend abragen. Die Steckerkontaktanordnung ist von einem stegartigen Aufnahmerand begrenzt. Durch diesen Aufnahmerand wird sowohl eine Aufnahme für den vorderen Abschnitt des Steckbuchsenteils sowie eine solche zur Aufnahme einer Führungshülse gebildet. Die Füh- rungshülse ist von dieser Aufnahme nach oben durch die Getriebewand hindurchragend angeordnet und grenzt innenseitig an den Aufnahmerand. Die Führungshülse ist mit dem Aufnahmerand durch eine in radialer Richtung elastisch ausgebildete, riegelartig wirkende Bügelklammer verbunden. Die Führungshülse ist in der Führungshülsenaufnahme in axialer Richtung jedoch nicht spielfrei angeordnet. Mit einem außenseitig Verriegelungsnuten aufweisenden Abschnitt ragt die Führungshülse auf der der Elektrikplatte gegenüberliegenden Seite aus der Getriebewand heraus. Die Verriegelungsnuten dienen zum Verriegeln eines dem Steckbuchsenteil zugeordneten Bajonettringes zur Sicherung der erstellten elektrischen Steckverbindung.
Der Bajonettring weist an seinem einsteckseitigen Ende einen Abstützflansch auf, der sich auf der äußeren Oberfläche der Getriebewand abstützt. Die Bajonettverriegelung ist so ausgelegt, daß beim Aufsetzen des Bajonettringes bzw. beim Drehen desselben zur Herbeiführung einer Verriegelung die Führungshülse in einem bestimmten Maße aus der Getriebewand herausgezogen wird. An der Getriebewand sind zur Elektrikplatte weisende Kerbnagel ähnlich wirkende Elemente angeordnet, die in entsprechende der Elektrikplatte zugeordnete Zentrier- und Befestigungs- buchsen eingreifen. Beim Verriegeln des Bajonettringes an der Führungshülse und dem dadurch bedingten Herausziehen der Führungshülse bzw. Heranziehen der Elektrikplatte an die Getriebewand werden die Kerbnagel ähnlich wirkenden Elemente in die diesen zugeordnete Zentrier- und Befestigungsbuchsen eingedrückt. Nach einem Aufsetzen des Bajonettrin- ges ist das Steckverbindungsteil durch die diesem zugehörige Elektrikplatte an der Getriebewand befestigt.
Zur Gewährleistung eines langjährig einwandfreien Betriebes eines solchen Getriebes ist es notwendig, das elektrische Steckverbindungsteil spielfrei an der Getriebewand anzuordnen. Ist eine spielfreie Befestigung nicht gegeben, können durch auftretende Getriebevibrationen die gegeneinander bewegbaren Elemente Schaden nehmen. Auch wenn mit dem vorbekannten Steckverbinder eine solche spielfreie Befestigung der Elektrikplatte bzw. des elektrischen Steckverbinders an der Getriebewand erzielbar ist, so ist die Zuverlässigkeit der Befestigung gegenüber Getriebevibrationen maßgeblich von der Qualität des Reibschlusses zwischen der Mantelfläche der Kerbnagel ähnlich wirkenden Elemente und den zylindrischen Innenflächen der Zentrier- und Befestigungsbuchsen abhängig. Soll eine Verbindung, die hohen Auszugskräften standhält, hergestellt werden, so bedarf dies einer solchen Bemaßungskonfigurierung von den Kerbnagel ähnlich wirkenden Elementen und den Zentrier- und Befestigungs- buchsen, da erstere mit hoher Kraft in die letztere eingepreßt werden müssen. Mit der Zahl der verwendeten Befestigungspunkte - üblicherweise sind etwa drei vorgesehen - nimmt auch die zur Herstellung der Verbindung benötigte Kraft zu. Eine manuelle Montage ist dann nicht immer möglich. Zudem können Herstellungstoleranzen in der Anordnung der Zentrier- und Befestigungsbuchsen sowie der Kerbnagel ähnlich wirkenden Elemente dazu führen, daß nach einem Aufsetzen der Getriebewand die Elektrikplatte unerwünscht unter Spannung steht.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes gattungsgemäßes elektrisches Steckverbindungsteil vorzuschlagen, das nicht nur eine spielfreie Befestigung der Einzelelemente in der maßgeblichen Richtung untereinander ermöglicht, sondern dessen Montage zudem vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungshülse sich in axialer Richtung in der Führungshülsenaufnahme des Kontaktelementgehäuses abstützend angeordnet ist und mit Abstand zu dieser Abstützanordnung einen entgegen der Wirkrichtung der Abstützanordnung wirkenden Verriegelungsanschlag aufweist, an dem ein in axialer Richtung der Führungshülse federelastisches Riegelglied anliegt, das sich zum Aufbringen einer auf die Abstützanordnung der Führungshülse wirkenden Vorspannung an einem als Widerlager dienenden Anschlag des Kontaktelementgehäuses abstützt, daß dem Steckverbindungsteil ein an der Wand festgelegter Träger zugeordnet ist, der sich entsprechend der Wirkrichtung der Abstützanordnung zwischen der Führungshülse und dem Kontaktelementgehäuse an dem Kontaktelementgehäuse abstützend angeordnet ist und einen entgegen der Wirkrichtung dieser Abstützanordnung wirkenden Verriegelungsanschlag aufweist, an dem ein in axialer Richtung der Führungshülse federelastisches Riegelglied anliegt, das sich zum Aufbringen einer auf die Abstützanordnung des Trägers wirkenden Vorspannung an einem als Widerlager dienenden An- schlag des Kontaktelementgehäuses abstützt, und daß die Riegelglieder in einer Führung als Teil des Kontaktelementgehäuses oder des Trägers beweglich gehalten sind.
Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik ist die Führungshülse in die dem Kontaktelementgehäuse zugeordnete Aufnahme nicht nur eingeführt, sondern stützt sich in axialer Richtung in der Aufnahme anschlagartig ab. Mit Abstand zu dieser Abstützanordnung ist der Führungshülse ein Verriegelungsanschlag zugeordnet, dessen wirksame Oberfläche in die entgegengesetzte Richtung der zur Realisierung der Abstütz- anordnung zwischen der Führungshülse und der Führungshülsenaufnahme wirksamen Oberfläche weisend angeordnet ist. An dem Verriegelungsanschlag liegt das Riegelglied an, welches in axialer Richtung federelastisch ausgebildet ist. Als Widerlager zum Aufbringen einer auf die Führungshülse in Richtung der Abstützanordnung wirkenden Vorspan- nung für eine spielfreie Verriegelung der Führungshülse in der Führungshülsenaufnahme dient dem Riegelglied ein dem Kontaktelementgehäuse zugeordneter Anschlag. Das Riegelglied ist in einer von dem Kontaktelement getragenen Führung gehalten, in der es in seine Verriegelungsstellung, beispielsweise durch Verschieben desselben gebracht werden kann. Dem Steckverbindungsteil ist zum Festlegen des Kontaktelementgehäuses an der Wand, beispielsweise der Getriebewandinnenseite, in dem eine Montageöffnung zum Durchführen der Führungshülse angeordnet ist, ein Träger zugeordnet, der beispielsweise durch eine Verschraubung an der Wand befestigt ist und der in entsprechender Weise wie die Füh- rungshülse mit dem Kontaktelementgehäuse in axialer Richtung spielfrei verbunden ist. Nach einer Betätigung der beiden Riegelglieder ist eine in axialer Richtung spielfreie Verriegelung der Führungshülse in der Führungshülsenaufnahme bzw. eine in axialer Richtung wirkende spielfreie Fixierung des Trägers an dem Kontaktelementgehäuse erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbindungsteil erfolgt eine Festlegung des Trägers mit dem Kontaktelementgehäuse an der Innenseite, bei- spielsweise eines Getriebegehäuses, bevor die Führungshülse von der anderen Seite durch die Montageöffnung hindurchgeführt und in die Führungshülsenaufnahme des Kontaktelementgehäuses eingeführt wird. Ist die Führungshülse mit ihrem vorderen Endabschnitt in die Führungshül- senaufnahme eingeführt, kann eine Betätigung der Riegelglieder erfolgen, um die Einzelelemente - Führungshülse, Kontaktelementgehäuse, Träger - aneinander spielfrei in axialer Richtung zu fixieren und zumindest bezüglich der Führungshülse eine wirksame Verriegelung herbeizuführen. Eine Riegelbetätigung kann auf einfache Weise, beispielsweise durch Ein- schieben eines gegabelten Riegelgliedes, dessen Arme tangential zur Führungshülse bzw. zu dem Träger verschiebbar sind, erfolgen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die eingesetzten Riegelglieder in einer von dem Kontaktelementgehäuse getragenen Führung, vorzugsweise unverlierbar gehalten sind. Vor einer Montage befindet sich wandinnenseitig ein einzi- ges Modul, so daß zur Herbeiführung der Verriegelung keine weiteren zusätzlichen Elemente an die Wandinnenseite geführt werden müssen.
Die beiden Riegelglieder können mit axialem Abstand zueinander angeordnet sein. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß die beiden Riegelglieder eine gegenständliche Einheit bilden, und durch die beiden Arme eines gegabelt ausgebildeten Riegelgliedes gebildet sind. Die beiden Riegelarme weisen zur Bereitstellung ihrer Elastizität eine Wölbung auf und bestehen aus einem federelastischem Material, beispielsweise Federstahl. Die als Widerlager dienenden Anschläge des Kontaktelementgehäuses befinden sich bei einer solchen Ausgestaltung in einer Ebene ebenso wie der Verriegelungsanschlag der Führungshülse bzw. derjenige des Trägers. Auf diese Weise können die beiden inneren Abschnitte der Riegelarme zur Verriegelung der Führungshülse mit dem Kontaktelementgehäuse und die beiden äußeren Abschnitte der Rie- gelarme zur Verriegelung des Kontaktelementgehäuses mit dem Träger dienen. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt eine gleichzeitige Verriegelung zwischen der Führungshülse und dem Kontaktelementgehäuse sowie des Kontaktelementgehäuses mit dem Träger.
Der Träger kann ein Umgehäuse für das Kontaktelementgehäuse darstellen. ln die Führung eines Riegelgliedes können Sperrmittel eingreifend zum Verhindern einer Riegelgliedbetätigung ohne die in die Führungshülsenaufnahme eingesetzte Führungshülse angeordnet sein. Die Sperrwirkung der Sperrmittel wird durch die bestimmungsgemäß eingesetzte Führungs- hülse aufgehoben. Bei Ausbildung eines Riegelgliedes nach Art einer Blattfeder mit einer federelastischen Wölbung kann die Riegelbetätigung beispielsweise durch einen Anschlagzapfen blockiert sein. Der Führungshülse ist bei einer solchen Ausgestaltung ein Entriegelungsglied zugeordnet, durch das das Riegelglied zu seiner freien Betätigung entgegen sei- ner Materialelastizität abgehoben wird, so daß die Sperrwirkung des Zapfens aufgehoben ist.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung ei- nes Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine dreidimensionale Ansicht eines Steckverbindungsteils bestehend aus einer Führungshülse, einem Kontaktelement- gehäuse und einem Träger,
Fig. 2: Die Anordnung der Figur 1 ohne Führungshülse,
Fig. 3: Einen Querschnitt durch das Steckverbindungsteil der Figur 1 entlang der Linie A-B, dessen Führungshülse eine Getriebewand durchgreift und
Fig. 4: Eine vergrößerte Seitenansicht der Figur 1 , jedoch ohne den
Träger 4 darstellend die Verriegelung zwischen dem Kon- taktelementgehäuse und der Führungshülse.
Ein elektrisches Steckverbindungsteil 1 ist Teil eines elektrischen Steckverbinders zum Kontaktieren der innerhalb eines Kraftfahrzeuggetriebes befindlichen elektrischen/elektronischen Komponenten. Das Steckverbin- dungsteil 1 besteht im wesentlichen aus einem Kontaktelementgehäuse 2, in dem - wie aus Figur 2 ersichtlich - eine Anzahl Kontaktstifte K angeordnet sind, einer Führungshülse 3, einem Träger 4 und einer Verriegelungs- einrichtung 5. Die Verriegelungseinrichtung 5 dient zum Verriegeln der Führungshülse 3 mit dem Kontaktelementgehäuse 2 spielfrei in axialer Richtung sowie zum spielfreien Fixieren bezogen auf die axiale Erstrek- kung der Führungshülse 3 des Trägers 4 an dem Kontaktelementgehäuse 2. Der Träger 4 ist als Umgehäuse für das Kontaktelementgehäuse 2 ausgebildet und an der Innenwand des Getriebegehäuses befestigt.
Die Verriegelungseinrichtung 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Schieber 6 realisiert, an dessem einen Ende ein Riegel- glied 7 angeordnet ist. Das Riegelglied 7 ist unter Ausbildung einer U- förmigen Ausnehmung zum Umgreifen der Führungshülse 3 unter Ausbildung von zwei Riegelarmen 8, 9 gegabelt. Jeder Riegelarm 8, 9 ist in zwei Abschnitte 8a, 8b bzw. 9a, 9b unterteilt, die durch einen Schlitz 10 voneinander getrennt sind. Die Riegelarme 8, 9 weisen eine federelastische Wölbung 11 auf, durch welche die auf die zu verriegelnden Elemente des Steckverbindungsteils 1 notwendige Vorspannung aufgebracht wird.
Die Riegelabschnitte 8a, 8b bzw. 9a, 9b sind an den beiden Enden des jeweiligen Riegeiarms 8, 9 miteinander verbunden. Durch den Schlitz 10, der sich zumindest über den Bereich der Wölbung 11 eines jeden Riegelarmes 8, 9 erstreckt, sind die einzelnen Riegelabschnitte 8a, 8b bzw. 9a, 9b unabhängig voneinander belastbar.
Der Schieber 6 mit seinem Riegelglied 7 ist in einer an dem Kontaktele- mentgehäuse 2 angeformten Führung 12 radial zur Längsachse der Führungshülse 3 verschieblich gelagert. Zum Stabilisieren der von dem Kontaktelementgehäuse 2 abragenden Führung 12 ist die Führung 12 durch an dem Träger 4 angeformte Haltestege 13, 14 zusätzlich gehalten.
Das Kontaktelementgehäuse 2 umfaßt eine Führungshülsenaufnahme 15, in die der vordere Abschnitt der Führungshülse 3 eingesetzt ist, wie dies aus dem Querschnitt der Figur 3 ersichtlich ist. Die Führungshülsenaufnahme 15 ist als konzentrische Ringnut zu der Kontaktstiftanordnung ausgeführt. Die Führungshülse 3 ist außenseitig durch einen Dichtring 16 gegenüber der äußeren Wandung der Führungshülsenaufnahme 15 abgedichtet. Die Führungshülse 3 stützt sich mit ihrer vorderen Stirnfläche 17 an dem Boden der Führungshülsenaufnahme 15 ab. Zur spielfreien Verriegelung der Führungshülse 3 in der Führungshülsenaufnahme 15 weist die Führungshülse 3 einen Verriegelungsanschlag 18 auf, dessen wirksame Oberfläche von der vorderen Stirnfläche 17 wegweisend angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsanschlag 18 als ringförmige Nut ausgeführt. In der verriegelnden Stellung des Riegelgliedes 7, von dem in Figur 3 die beiden durch den Schlitz 10 getrennten Riegelgliedabschnitte 8a, 8b sowie 9a, 9b erkennbar sind, greifen die beiden inneren Riegelarmabschnitte 8a, 9a in die den Verriegelungsanschlag 18 bildende Nut der Führungshülse 3 ein, so daß die Wölbung 11 an dem Verriegelungsanschlag 18 anliegt. Als Widerlager zum Aufbringen der gewünschten, auf die Führungshülse 3 wirkenden Vorspannung stützen sich die beiden inneren Riegelarmabschnitte 8a, 9a an einem als Wi- deriager dienenden, an dem Kontaktelementgehäuse 2 angeformten Flansch 19 ab (vgl. auch Figur 4). Dabei ist die lichte Weite zwischen der Unterseite des Flansches 19 und des Verriegelungsanschlages 18 so bemessen, daß diese geringer ist als die Höhe der Wölbung im entlasteten Zustand. In der verriegelten Stellung ist die Führungshülse 3 spielfrei in axialer Richtung mit dem Kontaktelementgehäuse 2 verbunden.
In entsprechender Weise ist auch der als Umgehäuse bezüglich des Kontaktelementgehäuses 2 ausgebildete Träger 4 mit dem Kontaktelementgehäuse 4 verbunden. Zur Bereitstellung einer Abstützung weist das Kontaktelementgehäuse 2 eine untere umlaufende Nut 20 auf, in die ein Abstützflansch 21 des Trägers 4 eingreifend angeordnet ist. Als Verriegelungsanschlag 22 dient bei dem Träger 4 seine obere Kante, die sich in einer Ebene mit dem Verriegelungsanschlag 18 der Führungshülse 3 befindet. Zur spielfreien Fixierung des Trägers 4 an dem Kontaktelementge- häuse 2 bezogen auf eine Fixierung in axialer Richtung dienen die beiden äußeren Riegelarmabschnitte 8b und 9b. Diese Riegelarmabschnitte 8b, 9b stützen sich mit ihrer Wölbung auf der als Verriegelungsanschlag 22 dienenden Oberseite des Trägers 4 ab. Als Widerlager für diese Abstützung dient wiederum der Flansch 19 des Kontaktelementgehäuses 2. Durch die zweigeteilte Ausbildung jedes Verriegelungsarmes 8, 9 können unterschiedliche Toleranzen zwischen dem Kontaktelementgehäuse 2 und der Führungshülse 3 einerseits und zwischen dem Kontaktelement- gehäuse 2 und dem Träger 4 andererseits individuell ausgeglichen werden.
Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellte Zusammen- fassung der notwendigen Riegelglieder zur Herbeiführung der beiden Verriegelungen in eine gegenständliche Einheit hat zum Vorteil, daß eine Verriegelung der drei Komponenten miteinander durch eine einzige Verriegelungsbewegung herbeigeführt werden kann.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Querschnitt ist zusätzlich eine Getriebewand GW dargestellt, in die eine Montageöffnung 23 zum Durchführen der Führungshülse eingebracht ist. Die Führungshülse 3 ist gegenüber der Innenseite der Montageöffnung 23 durch zwei Dichtringe 24 abgedichtet.
Die Verriegelungsanordnung zwischen dem Kontaktelementgehäuse 2 und der Führungshülse 3 ist in einem vergrößerten Ausschnitt nach Art einer Seitenansicht in Figur 4 dargestellt. Das Riegelglied 7, von dem der Riegelarmabschnitt 9a gezeigt ist, befindet sich in der verriegelnden Stellung. Der Riegelarm 9 und somit auch der Riegelarmabschnitt 9a sind in einer tangential verlaufenden Nut des Kontaktelementgehäuses 2 geführt. Diese Nut stellt einen Durchbruch in die Führungshülsenaufnahme 15 dar, so daß der Riegelarmabschnitt 9a in Eingriff mit dem Verriegelungsanschlag 18 der Führungshülse 3 gebracht werden kann. Zur Darstellung dieser Abstützung ist das Kontaktelementehäuse 2 im Bereich der Wöl- bung 11 in Figur aufgerissen gezeigt. Die Unterseite der federelastischen Wölbung 11 des Riegelarmabschnittes 9a liegt auf dem Verriegelungsanschlag 18 der Führungshülse 3 an. Die beiden weiteren Abschnitte des Riegelarmabschnittes 9a liegen an der Unterseite des Abstützflansches 19 des Kontaktelementgehäuses 2 an, so daß durch diese Anordnung auf die Führungshülse 3 eine Kraft in Richtung der in der Führungshülsenaufnahme 15 gebildeten Abstützanordnung wirkt (s. Pfeil in Figur 4). Die Führungshülse 3 ist auf diese Weise spielfrei in ihrer axialen Richtung mit dem Kontaktelementgehäuse 2 verbunden.
Von der Ebene des Abstützflansches 19 nach unten abragend ist ein Sperrstift 25 vorgesehen, an dem das vordere Ende des Riegelarmes 9 bzw. des Riegelarmabschnittes 9a anliegt, wenn die Führungshülse 3 nicht in die Führungshülsenaufnahme 15 eingesetzt ist. Dadurch ist verhindert, daß das Riegelglied 7 sich in seiner verriegelnden Position befindet, bevor die Führungshülse 3 in die Führungshülsenaufnahme 15 des Kontaktelementgehäuses 2 eingesetzt ist. Anstelle des in der Figur darge- stellten Sperrstiftes 25 kann auch ein Wulst oder dergleichen vorgesehen sein. Zur Freigabe des Riegelarmes 9 bzw. des Riegelarmabschnittes 9a trägt die Führungshülse einen Mitnehmer, durch den der vordere Abschnitt des Riegelarmabschnittes 9a mit der Einsetzbewegung der Führungshülse 3 von seiner Anlage an dem Abstützflansch 19 abgerückt wird, so daß anschließend der Riegelarm 9 bzw. der Riegelarmabschnitt 9a zur bestimmungsgemäßen Verriegelung der Führungshülse 3 betätigt werden kann.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Elektrisches Steckverbindungsteil
2 Kontaktelementgehäuse
3 Führungshülse
4 Träger
5 Verriegelungseinrichtung
6 Schieber
7 Riegelglied
8 Riegelarm
8a, 8b Riegelarmabschnitt
9 Riegelarm
9a, 9b Riegelarmabschnitt
10 Schlitz
11 Wölbung
12 Führung
13 Haltesteg
14 Haltesteg
15 Führungshülsenaufnahme
16 Dichtring
17 Vordere Stirnfläche
18 Verriegelungsanschlag
19 Flansch
20 Nut
21 Abstützflansch
22 Verriegelungsanschlag
23 Montageöffnung
24 Dichtring
25 Sperrstift
GW Getriebewand
K Kontaktstifte

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Steckverbindungsteil umfassend ein Kontaktelement- gehäuse (2) mit elektrischen Kontaktelementen (K) zum Kontaktieren von in einem mit diesem Steckverbindungsteil zusammenwirkenden Steckverbindungsteil enthaltenen Kontaktelementen und umfassend eine von dem Kontaktelementgehäuse (2) gehaltene, zum Durchgreifen durch eine in eine Wand (GW) eingebrachte Montageöffnung (23) ausgelegte Führungshülse (3), die in eine
Führungshülsenaufnahme (15) des Kontaktelementgehäuses (2) eingreift und in der Führungshülsenaufnahme (15) durch ein Riegelglied (7) verriegelt ist, welches Steckverbindungsteil (1 ) nach seiner Montage an der Wand (GW) befestigt ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Führungshülse (3) sich in axialer Richtung in der
Führungshülsenaufnahme (15) des Kontaktelementgehäuses (2) abstützend angeordnet ist und mit Abstand zu dieser Abstützanordnung einen entgegen der Wirkrichtung der Abstützanordnung wirkenden Verriegelungsanschlag (18) aufweist, an dem ein in axialer Richtung der Führungshülse (3) federelastisches Riegelglied (7; 8a; 9a) anliegt, das sich zum Aufbringen einer auf die Abstützanordnung der Führungshülse (3) wirkenden Vorspannung an einem als Widerlager dienenden Anschlag (19) des Kontaktelementgehäuses (2) abstützt, daß dem Steckverbindungsteil (1 ) ein an der Wand (GW) festgelegter Träger (4) zugeordnet ist, der sich entsprechend der Wirkrichtung der Abstützanordnung zwischen der Führungshülse (3) und dem Kontaktelementgehäuse (2) an dem Kontaktelementgehäuse (2) abstützend angeordnet ist und einen entgegen der Wirkrichtung dieser Abstützanordnung wirkenden Verriegelungsanschlag (22) aufweist, an dem ein in axialer Richtung der Führungshülse (3) federelastisches Riegelglied (7; 8b; 9b) anliegt, das sich zum Aufbringen einer auf die Abstützanordnung des Trägers (4) wirkenden Vorspannung an einem als Widerlager dienenden Anschlag (19) des Kontaktelementgehäuses (2) ab- stützt, und daß die Riegelglieder (7, 8a, 9a; 7, 8b, 9b) in einer Führung (12) als Teil des Kontaktelementgehäuses (2) oder des Trägers (4) beweglich gehalten sind.
2. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (7) unter Ausbildung von zwei Riegelarmen (8a, 9a; 8b, 9b) gegabelt ist, welche Riegelarme (8a, 9a; 8b, 9b) eine elastisch verformbare Wölbung (11 ) aufweisen, deren eine Seite sich an einem Verriegelungsanschlag (18, 22) und deren andere
Seite sich an dem als Widerlager dienenden Anschlag (19) des Kontaktelementgehäuses (2) abstützt, und tangential zum Kontaktelementgehäuse (2) verschieblich gelagert sind.
3. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Widerlager dienenden Anschläge (19) des Kontaktelementgehäuses (2) in derselben Ebene angeordnet sind.
4. Steckverbindungsteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsanschlag (18) der Führungshülse (3) und der
Verriegelungsanschlag (22) des Trägers (4) in einer Ebene befindlich angeordnet sind.
5. Steckverbindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegelglieder (8a, 9a; 8b, 9b) eine gegenständliche
Einheit bilden und die Riegelarme (8a, 9a; 8b, 9b) der Riegelglieder in einer Ebene parallel nebeneinander angeordnet sind.
6. Steckverbindungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelarme zumindest im Bereich ihrer Wölbung (11 ) durch einen Schlitz (10) voneinander getrennt sind.
7. Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein das Kontaktelementgehäuse einschließendes Umgehäuse ist.
8. Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führung eines Riegelgliedes Sperrmittel zum Verhindern einer Riegelbetätigung ohne eine in die Führungs- hülsenaufnahme eingesetzte Führungshülse und der Führungshülse Entriegelungsmittel zum Aufheben der Sperrwirkung zugeordnet sind.
EP00985221A 2000-01-07 2000-12-20 Elektrisches steckverbindungsteil Expired - Lifetime EP1245061B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000160U DE20000160U1 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Elektrisches Steckverbindungsteil
DE20000160U 2000-01-07
PCT/EP2000/013055 WO2001052363A1 (de) 2000-01-07 2000-12-20 Elektrisches steckverbindungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1245061A1 true EP1245061A1 (de) 2002-10-02
EP1245061B1 EP1245061B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7935592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00985221A Expired - Lifetime EP1245061B1 (de) 2000-01-07 2000-12-20 Elektrisches steckverbindungsteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6609930B2 (de)
EP (1) EP1245061B1 (de)
JP (1) JP4558252B2 (de)
AU (1) AU2170001A (de)
DE (2) DE20000160U1 (de)
WO (1) WO2001052363A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024029B4 (de) * 2000-05-16 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Steckverbindung
DE10239395A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils mit wenigstens einem elektrischen Leiter
DE202004007300U1 (de) * 2004-05-07 2004-10-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE202007016140U1 (de) * 2007-11-16 2009-04-02 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Steckverbinders
CN101884083B (zh) 2007-11-16 2013-12-11 安芬诺尔-塔切尔电子有限责任公司 用于容纳插接连接件的容纳装置
JP6459022B2 (ja) * 2014-06-13 2019-01-30 いすゞ自動車株式会社 コネクタの案内構造及びガイド部材
JP1563330S (de) * 2016-01-25 2016-11-21

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923172C (de) 1950-05-10 1955-07-25 Peter Voelskow Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen
US2869094A (en) * 1957-05-01 1959-01-13 Gen Electric Adjustable panel mounting for cord connector
DE8701843U1 (de) 1987-02-07 1987-05-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
US5066247A (en) * 1990-02-23 1991-11-19 Watson James F Electrical fitting for panel construction
JP2605189B2 (ja) * 1991-08-27 1997-04-30 矢崎総業株式会社 コネクタ接続装置
DE9410113U1 (de) * 1994-06-22 1995-10-19 Behr Thomson Dehnstoffregler Elektrischer Anschluß für ein in einem flüssigkeitführenden Gehäuse angeordnetes Bauteil
DE69604728T2 (de) * 1995-06-09 2000-03-02 Sumitomo Wiring Systems Einbaustruktur eines Steckers für einen Kraftstoffbehälter
DE29721908U1 (de) 1997-12-11 1998-02-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung
DE29808527U1 (de) 1998-05-12 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Steckverbinder
DE19830672A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder
US6394814B2 (en) * 1998-07-09 2002-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Electrical plug-in connector for providing an electrical connection between two regions separated by a partition wall
DE19903712A1 (de) 1999-01-30 2000-08-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0152363A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4558252B2 (ja) 2010-10-06
US20030049960A1 (en) 2003-03-13
DE20000160U1 (de) 2000-03-30
DE50006439D1 (de) 2004-06-17
WO2001052363A1 (de) 2001-07-19
AU2170001A (en) 2001-07-24
US6609930B2 (en) 2003-08-26
JP2003520402A (ja) 2003-07-02
EP1245061B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840726C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2000045470A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
WO2000003457A1 (de) Verriegelbares steckverbindungsteil für einen elektrischen steckverbinder
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1095431B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE19515922C1 (de) Sammelschienen-Adapter mit Tragschienen
DE10248893B3 (de) Stecker mit Halteelement
WO1992008264A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung von elektrischen reiheneinbaugeräten
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP0327701B1 (de) Steckdose bzw. Stecker für mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0242682A2 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Bauelemente auf einer Trägerplatte
DE3928710A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2648618C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zusätzlichen Schalterteiles auf einem Lenkstockschalter
DE3819104C2 (de)
DE19845351C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4193434A1 (de) Befestigungseinrichtung, verfahren, anordnung und schaltschrank
DE19808189C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils
DE10063842A1 (de) Steckeinrichtung für Fahrzeuge
DE102021129803A1 (de) Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene
WO1999059226A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4110897A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer autoradioantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRICAL CONNECTOR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRICAL CONNECTOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040823

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040512

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040512

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006439

Country of ref document: DE