EP1095431B1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1095431B1
EP1095431B1 EP99931183A EP99931183A EP1095431B1 EP 1095431 B1 EP1095431 B1 EP 1095431B1 EP 99931183 A EP99931183 A EP 99931183A EP 99931183 A EP99931183 A EP 99931183A EP 1095431 B1 EP1095431 B1 EP 1095431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
plug
guide sleeve
electrical
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99931183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095431A1 (de
Inventor
Wolfgang Schmid
Gerhard Birkenmaier
Rudolf Fekonja
Peter Epe
Klaus Buhle
Hans-Joachim Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Leopold Kostal GmbH and Co KG, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1095431A1 publication Critical patent/EP1095431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095431B1 publication Critical patent/EP1095431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing

Definitions

  • the invention relates to the field of electrical connectors to achieve an electrical connection between two a partition wall separate electrical areas.
  • the invention relates to an electrical connector comprising an electrical connector contacts carrying connector part, one with the Plug part connected to reach through a wall Assembly opening designed guide sleeve and an electrical Socket part containing contact sockets, which can be created an electrical connection with the plug contacts of the plug part into the opening of the guide sleeve opposite the plug-in part It can be used which connector after it is installed on the Wall is kept fixed.
  • the gear wall is the partition between one inside of the gearbox electrical panel on which to electrical contact carrying an electrical connector contacts
  • Plug part is arranged with a pin housing.
  • a socket part provided which to create the desired electrical connector with the contact sockets contained in the socket part can be plugged onto the electrical plug contacts.
  • the socket part is arranged at one end of a cable harness, the other End at the inputs and outputs of control electronics for monitoring and control of the electronics contained in the gear housing are connected.
  • Such a connector is from German utility model 297 21 908.1 known.
  • the connector part as described above, is part of the Electrical board, from which the electrical plug contacts to the gearbox wall stick out pointing.
  • the plug contact arrangement is of a web-like Recording margin limited. Due to this recording edge, both a Holder for the front section of the socket part and for Recording a guide sleeve formed.
  • the guide sleeve is from the Electrical plate is arranged so as to protrude upwards through the gear wall and borders on the inside of the recording edge.
  • the guide sleeve is connected to the receiving edge by a bracket clip. With a section having locking grooves on the outside protrudes the Guide sleeve on the side opposite the electrical plate the gear wall out. The locking grooves are used for locking a bayonet ring assigned to the socket part for securing the created electrical connector.
  • the bayonet ring has a support flange at its insertion end on which is supported on the outer surface of the transmission wall.
  • the bayonet lock is designed so that when the Bayonet rings or when rotating them to bring about a lock the guide sleeve to a certain extent from the gearbox wall is pulled out.
  • On the gear wall are the electrical panel Pointing notch elements arranged in a similar way arranged in corresponding centering and mounting bushes assigned to the electrical panel intervention.
  • the invention lies on the basis of this prior art discussed therefore the task of a generic electrical connector to propose that not only tension-free with simple means is mountable, but also a backlash-free attachment the wall allows.
  • Such an electrical connector is thereby attached to a wall, that through the associated with the guide sleeve support means abutment supported on the wall surface on the plug-in socket is formed so that by inserting the locking means Press fit is brought about in that the locking means on the one hand supported on the wall part of the connector part and on the other hand on the locking stop facing towards the plug part Exerts pressure.
  • the guide sleeve is through this press fit in the assembly opening the wall fixed without play.
  • an actuating arm is expediently assigned to this, which is movable to perform the locking movement on the Plug part is held.
  • the wall does not need any additional aids.
  • the lock and The guide sleeve is fixed in the assembly opening by simple Bring the locking means to the locking stop the guide sleeve, only as much force being used must be desired to achieve the desired press fit is. Since the locking means for fastening the guide sleeve like a bar acts, the guide sleeve is against pulling out secured this bolt.
  • a support flange is expediently used as a support means for the guide sleeve provided, which is located in the area of the socket-side mouth supports the mounting opening on the wall side.
  • the locking stop is preferably the wall facing the wall surface of one in the guide sleeve introduced tangentially arranged locking groove.
  • the guide sleeve has two diametrically opposed locking grooves assign in which a forked for locking the guide groove Locking clip engages.
  • Such a locking bracket will with their locking arms arranged radially to the guide sleeve Insertion movement inserted into the locking grooves.
  • a male element expediently be assigned a T-profile, which in a the die part assigned to the plug part, expediently a C-profile designed to be complementary in terms of its dimensions is guided.
  • the actuating arm is advantageously located with the locking clip in its open position on the plug part before this is installed, so that after inserting those on the connector part Guide sleeve in the assembly opening by moving the Actuating arm within the guide, for example by a rubber hammer blow the lock can be made.
  • the guide sleeve is then together with the plug part with the possibly molded electrical plate attached to a wall without play. After inserting the socket part and Locking the same on the guide sleeve is the electrical connector manufactured.
  • the plug part has a receiving edge on which adjacent the guide sleeve can be used on the inside.
  • the shooting border preferably shows two diametrically opposite through the receiving edge locking slots extending through; the guide sleeve additional locking stops are assigned at corresponding positions.
  • a connection between the guide sleeve and plug part can then also done with a forked locking clip become. Assembly of such a connector is particularly simple, if this locking bracket is parallel to that for locking the locking sleeve provided on the guide sleeve Actuating arm arranged is provided. With a single move the actuating arm is then locked simultaneously the guide sleeve with the plug part and the guide sleeve in the mounting opening of the wall.
  • the one that acts on the locking stops from the locking arms Pressure can be curved at least in the area of curvature causes resilient portions of the arms of the locking clips become.
  • FIG. 1 shows an electrical connector 1, which in an assembly opening 2 a gear wall 3 is to be attached.
  • the electrical connector 1 comprises a plug part 4, in which in a predetermined arrangement Plug contact pins 5 are used.
  • the plug part 4 has one circumferential receiving edge 6, which with an inner, the plug contact pin arrangement delimiting web 7 an annular receptacle 8 forms. Pointing radially outward is at the receiving edge 6 on one predetermined position a C-shaped guide rail 9 formed. Parallel to the arrangement of the guide rail 9 and tangential with respect to the receiving edge 6 there are two diametrically opposite Locking slots 10, 10 'introduced. The locking slots 10, 10 'are formed through the receiving edge 6.
  • the connector part 4 is also designed as a forked double bracket Locking means 11 assigned.
  • the locking means 11 comprises two single forked locking clips made of spring steel 12, 13, lying one above the other at a distance are arranged.
  • the forked formation of the locking clips 12, 13 is by two, each facing the receiving edge 6 Locking arms 14, 15 formed, of which only the one in Figure 1 left locking arms 14, 15 carries.
  • the locking clips 12, 13 are arranged on an actuating arm 16 which has an in the guide rail 9 held and guided, T-shaped Guide element 17 carries.
  • the actuating arm 16 together with the two Locking clips 12, 13 can be displaced radially to the receiving edge 6, the locking arms 15 of the locking bracket 13 when inserting the actuating arm 16 towards the receiving edge 6 in the locking slots 10, 10 'of the receiving edge 6 engage.
  • the Width of the locking arms 15 is provided so that they are in the receptacle 8 engage when the locking means 11 in its to the receiving edge 6 pushed position.
  • the guide sleeve 18 is for insertion designed in the mounting opening 2 of the gear wall 3.
  • the guide sleeve has a support flange 19, which after insertion of the Guide sleeve 18 into the mounting opening 2 on the upper edge 20 of a the reinforcing bead 21 which delimits the mounting opening 2.
  • In the insertion direction below the support flange 19 are in the Guide sleeve two diametrically opposite locking grooves 22 introduced, of which only the left locking groove 22 in Figure 1 is visible.
  • the locking groove 22 is at a distance of the bottom of the support flange 19, which is essentially that corresponds to the length of the mounting opening 2, the lower groove wall 23 as a locking stop after inserting the guide sleeve 18 into the assembly opening 2 as far as below the underside of the wall is arranged that the two locking arms in the remaining space 14 of the locking clip 12 can be inserted.
  • the Guide sleeve 18 includes a further locking stop 24, over the locking arms after assembly of the electrical connector 1 15 of the locking clip 13 are arranged.
  • the guide sleeve 18 has bayonet guides 25, in which to bring about an electrical contact between the receptacles received in a socket housing 26 and the connector pins 5 of the connector part 4 corresponding Engage locking lugs of a bayonet ring 27.
  • Figure 2 shows in a cross section along the line A-B in the mounting opening 2 inserted guide sleeve 18, which is opposite the gear wall 3 is sealed with sealing rings 28. It is clearly recognizable that the Support flange 19 on the underside on the upper edge 20 of the mounting opening 2 limiting reinforcing bead 21 supports. The underside end section of the guide sleeve protruding from the assembly opening 2 18 is inserted into the receptacle 8 of the plug part 4 and kept sealed inside. This arrangement is achieved by pressing the Plug part 4 reached on the lower edge of the guide sleeve 18, wherein through the sealing ring 29 provided for sealing the arrangement is secured against slipping of the plug part 4.
  • the locking device 11 is in its open position, so that the locking arms 14, 15 placing the plug part 4 on the guide sleeve 18 do not hinder.
  • This figure also becomes the configuration the locking arms 14, 15 clearly show which locking arms 14, 15 in the area of their in the locking slot 10 of the connector part 4th and engaging in the locking grooves 22 of the guide sleeve 18 Sections are curved. It is envisaged that the Curvature of the locking arms 14, 15 arranged facing each other is, so that the locking means 11 in this area has concave outline.
  • the fully assembled electrical connector 1 is again shown in FIG shown a side view, which in particular the intervention of the Locking arms 14, 15 of the locking brackets 12, 13 in the locking slot 10 of the plug part 4 or in the locking groove 22 of the Guide sleeve 18 results.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von elektrischen Steckverbindern zum Erzielen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei durch eine Trennwand voneinander getrennten elektrischen Bereichen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrischen Steckverbinder umfassend ein elektrische Steckerkontakte tragendes Steckerteil, eine mit dem Steckerteil verbundene, zum Durchgreifen durch eine in eine Wand eingebrachte Montageöffnung ausgelegte Führungshülse sowie ein elektrische Kontaktbuchsen enthaltendes Steckbuchsenteil, welches zum Erstellen einer elektrischen Verbindung mit den Steckerkontakten des Steckerteils in die dem Steckteil gegenüberliegende Öffnung der Führungshülse einsetzbar ist, welcher Steckverbinder nach seiner Montage an der Wand fixiert gehalten ist.
Derartige elektrische Steckverbinder werden beispielsweise bei einem Einsatz von Getriebesteuersystemen in Kraftfahrzeugen benötigt. In einem solchen Fall ist die Getriebewand die Trennwand zwischen einer innerhalb des Getriebegehäuses befindlichen Elektrikplatte, auf der zu ihrer elektrischen Kontaktierung ein elektrischer Steckerkontakte tragendes Steckerteil mit einem Stiftgehäuse angeordnet ist. Zur Kontaktierung der elektrischen Steckerkontakte des Steckerteiles ist ein Steckbuchsenteil vorgesehen, welches zur Erstellung des gewünschten elektrischen Steckverbinders mit den in dem Steckbuchsenteil enthaltenen Kontaktbuchsen auf die elektrischen Steckkontakte aufsteckbar ist. Das Steckbuchsenteil ist an dem einen Ende eines Kabelstranges angeordnet, dessen anderes Ende an den Ein- und Ausgängen einer Steuerelektronik zur Überwachung und Steuerung der in dem Getriebegehäuse enthaltenen Elektronik angeschlossen sind.
Ein solcher Steckverbinder ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 297 21 908.1 bekannt. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen elektrischen Steckverbinder ist das Steckerteil, wie oben beschrieben, Teil der Elektrikplatte, von der die elektrischen Steckerkontakte zur Getriebewand weisend abragen. Die Steckerkontaktanordnung ist von einem stegartigen Aufnahmerand begrenzt. Durch diesen Aufnahmerand wird sowohl eine Aufnahme für den vorderen Abschnitt des Steckbuchsenteils sowie zur Aufnahme einer Führungshülse gebildet. Die Führungshülse ist von der Elektrikplatte nach oben durch die Getriebewand hindurchragend angeordnet und grenzt innenseitig an den Aufnahmerand. Die Führungshülse ist mit dem Aufnahmerand durch eine Bügelklammer verbunden. Mit einem außenseitig Verriegelungsnuten aufweisenden Abschnitt ragt die Führungshülse auf der der Elektrikplatte gegenüberliegenden Seite aus der Getriebewand heraus. Die Verriegelungsnuten dienen zum Verriegeln eines dem Steckbuchsenteil zugeordneten Bajonettringes zur Sicherung der erstellten elektrischen Steckverbindung.
Der Bajonettring weist an seinem einsteckseitigen Ende einen Abstützflansch auf, der sich auf der äußeren Oberfläche der Getriebewand abstützt. Die Bajonettverriegelung ist so ausgelegt, daß beim Aufsetzen des Bajonettringes bzw. beim Drehen desselben zur Herbeiführung einer Verriegelung die Führungshülse in einem bestimmten Maße aus der Getriebewand herausgezogen wird. An der Getriebewand sind zur Elektrikplatte weisende Kerbnagel ähnlich wirkende Elemente angeordnet, die in entsprechende der Elektrikplatte zugeordnete Zentrier- und Befestigungsbuchsen eingreifen. Beim Verriegeln des Bajonettringes an der Führungshülse und dem dadurch bedingten Herausziehen der Führungshülse bzw. Heranziehen der Elektrikplatte an die Getriebewand werden die Kerbnagel ähnlich wirkenden Elemente in die diesen zugeordnete Zentrier- und Befestigungsbuchsen eingedrückt. Nach einem Aufsetzen des Bajonettringes ist sodann der elektrische Steckverbinder sowie die dem Steckerteil zugehörige Elektrikplatte an der Getriebewand befestigt.
Zur Gewährleistung eines langjährig einwandfreien Betriebes eines solchen Getriebes ist es notwendig die Elektrikplatte bzw. den elektrischen Steckverbinder spielfrei an der Getriebewand anzuordnen. Ist eine spielfreie Befestigung nicht gegeben, können durch auftretende Getriebevibrationen die gegeneinander bewegbaren Elemente Schaden nehmen. Auch wenn mit dem vorbekannten Steckverbinder eine solche spielfreie Befestigung der Elektrikplatte bzw. des elektrischen Steckverbinders an der Getriebewand erzielbar ist, so ist die Zuverlässigkeit der Befestigung gegenüber Getriebevibrationen maßgeblich von der Qualität des Reibschlusses zwischen der Mantelfläche der Kerbnagel ähnlich wirkenden Elemente und den zylindrischen Innenflächen der Zentrier- und Befestigungsbuchsen abhängig. Soll eine Verbindung, die hohen Auszugskräften standhält, hergestellt werden, so bedarf dies einer solchen Bemaßungskonfigurierung von den Kerbnagel ähnlich wirkenden Elementen und den Zentrier- und Befestigungsbuchsen, das erstere mit hoher Kraft in die letztere eingepreßt werden müssen. Mit der Zahl der verwendeten Befestigungspunkte - üblicherweise sind etwa drei vorgesehen - nimmt auch die zur Herstellung der Verbindung benötigte Kraft zu. Eine manuelle Montage ist dann nicht immer möglich. Zudem können Herstellungstoleranzen in der Anordnung der Zentrier- und Befestigungsbuchsen sowie der Kerbnagel ähnlich wirkenden Elemente dazuführen, daß nach einem Aufsetzen der Getriebewand die Elektrikplatte unerwünscht unter Spannung steht.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen elektrischen Steckverbinder vorzuschlagen, der nicht nur mit einfachen Mitteln spannungsfrei montierbar ist, sondern der ebenfalls eine spielfreie Befestigung an der Wand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Führungshülse sich auf der Steckbuchsen seitigen Wandoberfläche abstützende Abstützmittel zugeordnet sind und daß die Führungshülse in einem dem Abstand zwischen den Abstützmitteln und der Steckerteil seitigen Wandoberfläche im diesseitigen Mündungsbereich der Montageöffnung geringfügig größeren Abstand zum Abstützrand einen Verriegelungsanschlag aufweist, auf welchen Verriegelungsanschlag beim montierten Steckverbinder ein riegelartig wirkendes Verriegelungsmittel einen von der Wandoberfläche weg gerichteten Fixierdruck ausübt, welches Verriegelungsmittel sich mit seiner anderen Seite an der Steckerteil seitigen Wandoberfläche abstützt, so daß die Montageöffnung begrenzende Wandabschnitte zwischen den Abstützmitteln der Führungshülse und den Verriegelungsmitteln den Steckverbinder an der Wand fixierend verspannt sind, welches Verriegelungsmittel zum Heranführen an den Verriegelungsanschlag bewegbar an dem Steckerteil angeordnet ist.
Ein solcher elektrischer Steckverbinder wird dadurch an einer Wand befestigt, daß durch die der Führungshülse zugeordneten Abstützmittel ein sich auf der Steckbuchsen seitigen Wandoberfläche abstützendes Widerlager gebildet ist, so daß durch Einsetzen des Verriegelungsmittels ein Preßsitz dadurch herbeigeführt ist, daß das Verriegelungsmittel sich einerseits an der steckerteilseitigen Wandoberfläche abstützt und andererseits auf den Verriegelungsanschlag einen zum Steckerteil hin gerichteten Druck ausübt. Die Führungshülse ist durch diesen Preßsitz in der Montageöffnung der Wand spielfrei fixiert. Zum Einbringen eines solchen Verriegelungsmittels ist diesem zweckmäßigerweise ein Betätigungsarm zugeordnet, der bewegbar zum Ausführen der Verriegelungsbewegung an dem Steckerteil gehalten ist. Da das Verriegelungsmittel Teil des Steckerteils ist, werden zur Durchführung einer Montage dieses elektrischen Steckverbinders bzw. zur Befestigung seiner Führungshülse in der Montageöffnung der Wand keine weiteren Hilfsmittel benötigt. Die Verriegelung und Fixierung der Führungshülse in der Montageöffnung erfolgt durch einfaches Heranführen des Verriegelungsmittels an den Verriegelungsanschlag der Führungshülse, wobei dabei lediglich soviel Kraft aufgewendet werden muß, die zur Erzielung des gewünschten Preßsitzes gewünscht ist. Da das Verriegelungsmittel zum Befestigen der Führungshülse riegelartig wirkt, ist die Führungshülse gegenüber einem Herausziehen durch diesen Riegel gesichert.
Zweckmäßigerweise ist als Abstützmittel der Führungshülse ein Abstützflansch vorgesehen, der sich im Bereich der Steckbuchsen seitigen Mündung der Montageöffnung wandseitig abstützt. Der Verriegelungsanschlag ist bevorzugt die zur Wandoberfläche weisende Wand einer in die Führungshülse eingebrachten tangential angeordneten Verriegelungsnut. Zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Preßsitzes der Führungshülse in der Montageöffnung ist einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, der Führungshülse zwei diametral gegenüberliegende Verriegelungsnuten zuzuordnen, in welche zur Verriegelung der Führungsnut eine gegabelte Verriegelungsklammer eingreift. Eine solche Verriegelungsklammer wird mit ihren Verriegelungsarmen mit einer radial zur Führungshülse angeordneten Einschiebbewegung in die Verriegelungsnuten eingeschoben. Zu diesem Zweck kann als Führung dem Betätigungsarm ein Patrizenelement, zweckmäßigerweise ein T-Profil zugeordnet sein, welches in einem dem Steckerteil zugeordneten Matrizenteil, zweckmäßigerweise ein bezüglich seiner Dimensionierung komplementär ausgestaltetes C-Profil verschiebbar geführt ist. Vorteilhafterweise befindet sich der Betätigungsarm mit der Verriegelungsklammer in seiner Offenstellung am Steckerteil bevor dieses montiert wird, so daß nach Einsetzen der am Steckerteil befindlichen Führungshülse in die Montageöffnung durch Verschieben des Betätigungsarmes innerhalb der Führung, etwa durch einen Gummihammerschlag die Verriegelung vorgenommen werden kann. Die Führungshülse ist dann samt Steckerteil mit der ggf. angeformten Elektrikplatte an einer Wand spielfrei befestigt. Nach Einsetzen des Steckbuchsenteils und Verriegeln desselben an der Führungshülse ist die elektrische Steckverbindung hergestellt.
Für den Fall, daß die Führungshülse und das Steckerteil zweistückig vorgesehen sind, weist das Steckerteil einen Aufnahmerand auf, an dem angrenzend innenseitig die Führungshülse einsetzbar ist. Der Aufnahmerand zeigt bevorzugt zwei diametral gegenüberliegende durch den Aufnahmerand hindurchreichende Verriegelungsschlitze auf; der Führungshülse sind an entsprechenden Positionen weitere Verriegelungsanschläge zugeordnet. Eine Verbindung zwischen Führungshülse und Steckerteil kann dann ebenfalls mit einer gegabelten Verriegelungsklammer vorgenommen werden. Besonders einfach ist eine Montage eines solchen Steckverbinders, wenn diese Verriegelungsklammer parallel zu der zur Verriegelung der Führungshülse vorgesehenen Verriegelungsklammer an demselben Betätigungsarm angeordnet vorgesehen ist. Mit einer einzigen Verschiebebewegung des Betätigungsarmes erfolgt dann eine gleichzeitige Verriegelung der Führungshülse mit dem Steckerteil sowie der Führungshülse in der Montageöffnung der Wand.
Der von den Verriegelungsarmen auf die Verriegelungsanschläge wirkende Druck kann durch gekrümmte zumindest im Bereich der Krümmung elastisch federnde Abschnitte der Arme der Verriegelungsklammern bewirkt werden.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1:
Nach Art einer Explosionsdarstellung ein in der Montageöffnung einer Getriebewand zu befestigender elektrischer Steckverbinder,
Fig. 2:
einen Querschnitt entlang der Linie A-B der Figur 1 mit in die Montageöffnung eingesetzter Führungshülse,
Fig. 3:
die Anordnung der Figur 2 mit der in die Montageöffnung eingesetzten und an der Getriebewand verriegelten Führungshülse und
Fig. 4:
eine Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders mit eingesetztem Steckbuchsenteil.
Figur 1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder 1, der in eine Montageöffnung 2 einer Getriebewand 3 zu befestigen ist. Der elektrische Steckverbinder 1 umfaßt ein Steckerteil 4, in das in einer vorbestimmten Anordnung Steckerkontaktstifte 5 eingesetzt sind. Das Steckerteil 4 weist einen umlaufenden Aufnahmerand 6 auf, der mit einem inneren, die Steckerkontaktstiftanordnung begrenzenden Steg 7 eine ringförmige Aufnahme 8 bildet. Radial nach außen weisend ist an dem Aufnahmerand 6 an einer vorbestimmten Position eine C-förmig ausgestaltete Führungsschiene 9 angeformt. Parallel zur Anordnung der Führungsschiene 9 und tangential bezüglich des Aufnahmerandes 6 sind in diesen zwei diametral gegenüberliegende Verriegelungsschlitze 10, 10' eingebracht. Die Verriegelungsschlitze 10, 10' sind den Aufnahmerand 6 durchgreifend ausgebildet.
Dem Steckerteil 4 ist ferner ein als gegabelte Doppelklammer ausgebildetes Verriegelungsmittel 11 zugeordnet. Das Verriegelungsmittel 11 umfaßt zwei einzelne gegabelte aus einem Federstahl hergestellte Verriegelungsklammern 12, 13, die mit Abstand zueinander übereinanderliegend angeordnet sind. Die gegabelte Ausbildung der Verriegelungsklammern 12, 13 wird durch jeweils zwei, zum Aufnahmerand 6 weisende Verriegelungsarme 14, 15 gebildet, von denen in Figur 1 lediglich die jeweils linken Verriegelungsarme 14, 15 trägt. Die Verriegelungsklam-mern 12, 13 sind an einem Betätigungsarm 16 angeordnet, der unterseitig ein in der Führungsschiene 9 gehaltenes und geführtes, T-förmig ausgebildetes Führungselement 17 trägt. Ist das Führungselement 17 in die Führungsschiene 9 eingesetzt, ist der Betätigungsarm 16 zusammen mit den beiden Verriegelungsklammern 12, 13 radial zum Aufnahmerand 6 verschiebbar, wobei die Verriegelungsarme 15 der Verriegelungsklammer 13 beim Einschieben des Betätigungsarmes 16 zum Aufnahmerand 6 hin in die Verriegelungsschlitze 10, 10' des Aufnahmerandes 6 eingreifen. Die Breite der Verriegelungsarme 15 ist so vorgesehen, daß diese in die Aufnahme 8 hineingreifen, wenn sich das Verriegelungsmittel 11 in seiner zum Aufnahmerand 6 hingeschobenen Stellung befindet.
Auf der dem Steckerteil 4 gegenüberliegenden Seite der Getriebewand 3 befindet sich eine Führungshülse 18. Die Führungshülse 18 ist zum Einsetzen in die Montageöffnung 2 der Getriebewand 3 ausgelegt. Die Führungshülse weist einen Abstützflansch 19 auf, der sich nach Einsetzen der Führungshülse 18 in die Montageöffnung 2 auf dem oberen Rand 20 eines die Montageöffnung 2 begrenzenden Verstärkungswulstes 21 abstützt. In Einsteckrichtung unterhalb des Abstützflansches 19 sind in die Führungshülse zwei diametral gegenüberliegende Verriegelungsnuten 22 eingebracht, von denen in Figur 1 lediglich die linke Verriegelungsnut 22 sichtbar ist. Die Verriegelungsnut 22 befindet sich in einem Abstand von der Unterseite des Abstützflansches 19, der im wesentlichen demjenigen der Länge der Montageöffnung 2 entspricht, wobei die untere Nutwandung 23 als Verriegelungsanschlag nach einem Einsetzen der Führungshülse 18 in die Montageöffnung 2 soweit unterhalb der Wandunterseite angeordnet ist, daß in dem verbleibenden Zwischenraum die beiden Verriegelungsarme 14 der Verriegelungsklammer 12 einschiebbar sind. Die Führungshülse 18 umfaßt einen weiteren Verriegelungsanschlag 24, über den nach einer Montage des elektrischen Steckverbinders 1 die Verriegelungsarme 15 der Verriegelungsklammer 13 angeordnet sind. Oberhalb des Abstützflansches 19 weist die Führungshülse 18 Bajonettführungen 25 auf, in denen zur Herbeiführung einer elektrischen Kontaktierung zwischen den in einem Buchsengehäuse 26 aufgenommenen Kontaktbuchsen und den Steckerkontaktstiften 5 des Steckerteils 4 entsprechende Verriegelungsnasen eines Bajonettringes 27 eingreifen.
Figur 2 zeigt in einem Querschnitt entlang der Linie A-B die in die Montageöffnung 2 eingesetzte Führungshülse 18, die gegenüber der Getriebewand 3 mit Dichtringen 28 abgedichtet ist. Deutlich erkennbar ist, daß der Abstützflansch 19 sich unterseitig auf den oberen Rand 20 des die Montageöffnung 2 begrenzenden Verstärkungswulstes 21 abstützt. Der unterseitig aus der Montageöffnung 2 herausragende Endabschnitt der Führungshülse 18 ist in die Aufnahme 8 des Steckerteils 4 eingesetzt und darin abgedichtet gehalten. Diese Anordnung wird durch Aufdrücken des Steckerteiles 4 auf den unteren Rand der Führungshülse 18 erreicht, wobei durch den zur Abdichtung vorgesehen Dichtring 29 die Anordnung gegenüber einem Abrutschen des Steckerteils 4 gesichert ist. Das Verriegelungsmittel 11 befindet sich in seiner Offen-Stellung, so daß die Verriegelungsarme 14, 15 das Aufsetzen des Steckerteils 4 auf die Führungshülse 18 nicht behindern. Aus dieser Figur wird ebenfalls die Konfigurierung der Verriegelungsarme 14, 15 deutlich, welche Verriegelungsarme 14, 15 im Bereich ihrer in den Verriegelungsschlitz 10 des Steckerteils 4 sowie in die Verriegelungsnuten 22 der Führungshülse 18 eingreifenden Abschnitte gekrümmt ausgebildet sind. Dabei ist vorgesehen, daß die Krümmung der Verriegelungsarme 14, 15 zueinander hinweisend angeordnet ist, so daß das Verriegelungsmittel 11 in diesem Bereich einen konkaven Umriß aufweist.
Zur Herbeiführung einer Verriegelung der Führungshülse 18 in der Montageöffnung 2 sowie der Führungshülse 18 mit dem Steckerteil 4 wird das Verriegelungsmittel 11 gemäß der Pfeilrichtung bewegt. Dabei kommt die obere Seite der Verriegelungsklammer 12 zur Anlage an der inneren Oberfläche der Getriebewand 3. Beim Einschieben des Verriegelungsmittels 11 greifen dann die Verriegelungsarme 14 der Verriegelungsklammer 12 in die Verriegelungsnuten 22 der Führungshülse 18, so daß die Führungshülse 18 durch den federelastisch reagierenden gekrümmten Bereich seiner Verriegelungsarme sich mit seinem Abstützflansch 19 auf dem Verstärkungswulst 21 abstützend in die Montageöffnung 2 eingezogen wird. Die Führungshülse 18 ist somit durch Einspannen des Verstärkungswulstes 21 zwischen dem Abstützflansch und den Verriegelungsarmen 14 an der Getriebewand befestigt. Gleichzeitig mit dem Einschieben der Verriegelungsarme 14 werden die Verriegelungsarme 15 in die Verriegelungsschlitze 10 des Steckerteils 4 eingeschoben und bilden ein mit dem Verriegelungsanschlag 24 der Führungshülse 18 zusammenwirkendes Widerlager, so daß die Führungshülse 18 in der Aufnahme 8 gegenüber einem Herausziehen gesichert ist. Die ebenfalls federelastisch reagierende Krümmung der Verriegelungsarme 15 bewirkt auch bei der Verriegelung dieser beiden Bauteile 4, 18 eine spielfreie Befestigung.
Der fertig montierte elektrische Steckverbinder 1 ist in Figur 4 nochmals in einer Seitenansicht gezeigt, woraus sich insbesondere das Eingreifen der Verriegelungsarme 14, 15 der Verriegelungsklammern 12, 13 in den Verriegelungsschlitz 10 des Steckerteils 4 bzw. in die Verriegelungsnut 22 der Führungshülse 18 ergibt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verriegelungsmittel 11 mit den Verriegelungsklammern 12, 13, welches an dem Steckerteil 4 angeordnet ist, innen so positioniert ist, daß diese bei geöffnetem Gehäuse vorgerastet eingeschoben werden und somit die beschriebenen Abstützmittel 19 in ihre bestimmungsgemäße Position bringen und die bestimmungsgemäße Verriegelung herbeiführen.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß der elektrische Steckverbinder 1 nicht nur eine sichere spielfreie Befestigung an einer Wand 3 gewährleistet, sondern daß dieser auch ohne weiteres manuell montierbar und auch demontierbar ist.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Elektrischer Steckverbinder
2
Montageöffnung
3
Getriebewand
4
Steckerteil
5
Steckerkontaktstift
6
Aufnahmerand
7
Steg
8
Aufnahme
9
Führungsschiene, C-förmig
10, 10'
Verriegelungsschlitz
11
Verriegelungsmittel
12
Verriegelungsklammer
13
Verriegelungsklammer
14
Verriegelungsarm
15
Verriegelungsarm
16
Betätigungsarm
17
Führungselement, T-förmig
18
Führungshülse
19
Abstützflansch
20
Oberer Rand
21
Verstärkungswulst
22
Verriegelungsnut
23
Verriegelungsnutwandung, Verriegelungsanschlag
24
Verriegelungsanschlag
25
Bajonettführung
26
Buchsengehäuse
27
Bajonettring
28
Dichtring
29
Dichtring

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder umfassend ein elektrische Steckerkontakte (5) tragendes Steckerteil (4), eine mit dem Steckerteil (4) verbundene, zum Durchgreifen durch eine in eine Wand (3) eingebrachte Montageöffnung (2) ausgelegte Führungshülse (18) sowie ein elektrische Kontaktbuchsen enthaltendes Steckbuchsenteil (26), welches zum Erstellen einer elektrischen Verbindung mit den Steckerkontakten (5) des Steckerteils (4) in die dem Steckerteil (4) gegenüberliegende Öffnung der Führungshülse (18) einsetzbar ist, welcher Steckverbinder (1) nach seiner Montage an der Wand (3) fixiert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshülse (18) sich auf der Steckbuchsen seitigen Wandoberfläche abstützende Abstützmittel (19) zugeordnet sind und daß die Führungshülse (18) in einem dem Abstand zwischen den Abstützmitteln (19) und der Steckerteil seitigen Wandoberfläche im diesseitigen Mündungsbereich der Montageöffnung (2) geringfügig größeren Abstand zu den Abstützmitteln (19) einen Verriegelungsanschlag (23) aufweist, auf welchen Verriegelungsanschlag (23) beim montierten Steckverbinder (1) ein riegelartig wirkendes Verriegelungsmittel (12) einen von der Wandoberfläche weg gerichteten Fixierdruck ausübt, welches Verriegelungsmittel (12) sich mit seiner anderen Seite an der Steckerteil seitigen Wandoberfläche abstützt, so daß die Montageöffnung (2) begrenzenden Wandabschnitte zwischen den Abstützmitteln (19) der Führungshülse (18) und den Verriegelungsmitteln (12) den Steckverbinder (1) an der Wand (3) fixierend verspannt sind, welches Verriegelungsmittel (12) zum Heranführen an den Verriegelungsanschlag (23) bewegbar an dem Steckerteil (4) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützmittel ein Abstützflansch (19) vorgesehen ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsanschlag (23) die zur Wandoberfläche weisende Wand einer Verriegelungsnut (22) ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnut (22) eine tangential angeordnete Aussparung in der Wandung der Führungshülse ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegende Verriegelungsnuten (22) vorgesehen sind und daß als Verriegelungsmittel eine an einem Ende eines Betätigungsarmes (16) angeordnete gegabelte Verriegelungsklammer (12) vorgesehen ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (16) am Steckerteil längsverschiebbar geführt ist, wobei dem Betätigungsarm (16) ein Patrizenelement (17) zugeordnet ist, das zur Führung des Betätigungsarmes (16) in einem dem Steckerteil (4) zugeordneten Matrizenteil (9) verschiebbar geführt ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Patrizenelement ein T-Profil (17) und als Matrizenelement ein bezüglich seiner Dimensionierung komplementär ausgestaltetes C-Profil (9) vorgesehen ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (18) und das Steckerteil (4) zweistückig sind und das Steckerteil (4) einen Aufnahmerand (6) aufweist und daß zum Verbinden der Führungshülse (18) mit dem Steckerteil (4) dieses einen Verriegelungsschlitz (10) und die Führungshülse (18) in einem an den Verriegelungsschlitz (10) nach einem Einsetzen in das Steckerteil (4) grenzenden Bereich einen Verriegelungsanschlag (24) aufweist, so daß beim Einschieben eines weiteren Verriegelungsmittels (13) in den Verriegelungsschlitz (10) dieses durch den Verriegelungsschlitz (10) hindurch an dem Verriegelungsanschlag (24) der Führungshülse (18) anliegt.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Verriegelungsmittel ebenfalls eine Verriegelungsklammer (13) ist, die parallel mit der zur Fixierung der Führungshülse (18) in der Montageöffnung (2) vorgesehenen Verriegelungsklammer (12) eine Doppelklammer (11) bildend an dem einen Ende des Betätigungsarmes (16) angeordnet sind.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Verriegelungsnuten (22; 10, 24) hineinreichenden Abschnitte (14, 15) der Verriegelungsklammern (12, 13) gekrümmt und zumindest im Bereich dieser Abschnitte (14, 15) federnd elastisch ausgebildet sind.
EP99931183A 1998-07-09 1999-06-25 Elektrischer steckverbinder Expired - Lifetime EP1095431B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830672 1998-07-09
DE19830672A DE19830672A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Elektrischer Steckverbinder
PCT/EP1999/004424 WO2000003459A1 (de) 1998-07-09 1999-06-25 Elektrischer steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1095431A1 EP1095431A1 (de) 2001-05-02
EP1095431B1 true EP1095431B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7873447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931183A Expired - Lifetime EP1095431B1 (de) 1998-07-09 1999-06-25 Elektrischer steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1095431B1 (de)
JP (1) JP2002520789A (de)
AU (1) AU4777899A (de)
BR (1) BR9910342A (de)
DE (2) DE19830672A1 (de)
ES (1) ES2182545T3 (de)
WO (1) WO2000003459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998166A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-23 Delphi Technologies, Inc. Wartungsfähiges Befestigungssystem für Verbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000160U1 (de) * 2000-01-07 2000-03-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckverbindungsteil
DE10003924A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrischer Steckverbinder
DE10024029B4 (de) * 2000-05-16 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Steckverbindung
DE102005038167A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder
WO2008130782A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Dow Global Technologies Inc. Improved monovinylidene aromatic polymers comprising sulfanylsilane functionalized elastomeric polymers
KR101224151B1 (ko) * 2011-05-31 2013-01-21 주식회사 대동시스템 원터치 체결방식의 자동차용 케이블 연결장치
JP6459022B2 (ja) * 2014-06-13 2019-01-30 いすゞ自動車株式会社 コネクタの案内構造及びガイド部材
JP6295239B2 (ja) * 2015-10-26 2018-03-14 矢崎総業株式会社 電子制御ユニットのコネクタ接続構造及び電子制御ユニット
CN105609986A (zh) * 2016-03-01 2016-05-25 埃梯梯科能电子(深圳)有限公司 内窥镜和连接器的插头、插座连接装置
DE102016222069A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Einrichtung und Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721908U1 (de) * 1997-12-11 1998-02-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909360U (de) * 1964-05-26 1965-02-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines lampensockels an einem halteblech.
DE8700209U1 (de) * 1987-01-05 1987-04-23 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen, De
US5066247A (en) * 1990-02-23 1991-11-19 Watson James F Electrical fitting for panel construction
DE4019570A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Volkswagen Ag Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE29718762U1 (de) * 1997-10-22 1997-12-11 Hella Kg Hueck & Co Befestigungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721908U1 (de) * 1997-12-11 1998-02-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998166A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-23 Delphi Technologies, Inc. Wartungsfähiges Befestigungssystem für Verbinder
US9590348B2 (en) 2014-09-16 2017-03-07 Delphi Technologies, Inc. Serviceable fixing system for connectors

Also Published As

Publication number Publication date
AU4777899A (en) 2000-02-01
DE59902362D1 (de) 2002-09-19
WO2000003459A1 (de) 2000-01-20
EP1095431A1 (de) 2001-05-02
DE19830672A1 (de) 2000-01-27
JP2002520789A (ja) 2002-07-09
ES2182545T3 (es) 2003-03-01
BR9910342A (pt) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228531C2 (de) Steckverbinderanordnung mit ersten und zweiten Steckverbinderteilen
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1095431B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4035639C2 (de)
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE4015092C2 (de)
DE19840726C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007005737A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE19825439A1 (de) Entnehmbarer Fahrzeugsitz
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP1811612A1 (de) Steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE19647021A1 (de) Steckverbinder mit einem Stecker, einem Zwischenteil und einem Gehäuse
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE102004002850A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10222877B4 (de) Bauelement für die elektrische Verbindungstechnik
DE60202183T2 (de) Zweigeteilter elektrischer Steckverbinder mit Nockensystem
DE3901104C2 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen
DE10108127C1 (de) Chassissteckverbinder einer elektrischen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182545

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090627

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, , DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, , DE

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH CO. KG

Effective date: 20130822

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180509

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902362

Country of ref document: DE