EP1240840A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Filzschuhen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Filzschuhen Download PDF

Info

Publication number
EP1240840A1
EP1240840A1 EP02450060A EP02450060A EP1240840A1 EP 1240840 A1 EP1240840 A1 EP 1240840A1 EP 02450060 A EP02450060 A EP 02450060A EP 02450060 A EP02450060 A EP 02450060A EP 1240840 A1 EP1240840 A1 EP 1240840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soles
sole
felt
shoe
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1240840A1 publication Critical patent/EP1240840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end
    • A43D13/02Devices for locating caps or stiffeners on pulling-over machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D35/00Presses for shaping pre-existing loose soles, shoe bottoms or soles fixed to shoe bottoms

Definitions

  • the invention relates to a method for producing felt shoes, first soles cut from a felt mat and then with shoe uppers get connected.
  • Natural felts made from plant fibers or animal hair are due to their properties with regard to thermal insulation, moisture absorption and - release and air permeability an advantageous material for shoes, especially slippers.
  • the manufacture of felt shoes with a Felt mat cut sole is expensive, especially if the Soles should have a shape adapted to a foot.
  • the invention is therefore based on the object of a method for producing of felt shoes of the type described in such a way that with Soles made from a fiber mat, simply adapted to the shape of the foot can be cut.
  • the invention solves this problem in that the felt mat with one of the double the average thickness of a sole corresponding to the mat thickness between two molded parts depending on a footbed is elastically deformed, the Toe area opposite the heel area of the other molded part, and that the elastically deformed felt mat between the molded parts a flat cut is split into two soles before the shoe uppers are on the unmolded soles are attached.
  • the felt mat is elastically deformed so that the mutually opposing surfaces of the felt mat on a footbed adopt an adapted shape, after a flat division of the elastically deformed Felt mat between the deformed surfaces after the decline receive a footbed due to the elastic deformation in the area of the dividing surfaces, that corresponds to the surface shape of the elastically deformed felt mat.
  • the thickness of a sole forming a footbed is essentially from the toe to the heel area
  • two soles under one advantageous use of material cut in thickness from a felt mat be the mat thickness corresponding to twice the average sole thickness if the thinner toe area of one sole through the thicker Heel area of the other sole is added to the mat thickness.
  • the shoe uppers are lined, you can choose between the sole-side lining of the shoe upper and its lower sections
  • the receiving pocket remains free in the upper part of the sole to connect the sole is inserted with the upper of the shoe.
  • the sole feeding of the In this case, the upper part of the shoe forms an insole.
  • the fear of a barrier layer is for a localized Ensure the upper and sole are glued together.
  • This can be beneficial Can be achieved in that the from a felt with a share of existing shoe uppers that can be activated under the influence of heat to be glued to the soles in the sole area so that sufficient, but locally limited to the enamel fibers between the shoe uppers and the soles.
  • the binding properties The melt fibers of the shoe uppers can also be used for shaping of the shoe upper can be used if the shoe uppers by warmed strips are heated and shaped because when the Melt fibers retain the shape assumed by the felt of the upper becomes.
  • the felt mat 1 between two molded parts 4th and 5 elastically deformed, as can be seen in FIG. 1.
  • the Molded parts 4 and 5 form a shaped surface 6 shaped according to a footbed, wherein the toe region 7 of the molded surface 6 of the one molded part 4 or 5 the heel region 8 of the other molded part 5 or 4 is opposite.
  • a felt sole 2 produced in the manner described at least in Forefoot area can be easily provided with a shoe upper 11 can, the sole 2 according to FIG. 2 by an incision 12 in Area of the forefoot into an upper part 13 and a lower part 14 split.
  • the shoe upper 11 can therefore be inserted into this incision 12 and glued between the upper sole part 13 and the lower sole part 14 become.
  • the insertion of the shoe upper 11 into the incision 12 can thereby be facilitated that the upper 11 is closed at the bottom, as this 4 shows in particular.
  • Between the lower section 15 of the upper 11 and a sole-side feeding 16 forms a receiving pocket, in which the upper sole part 13 is inserted so that the sole side Feeding 16 forms an insole.
  • the upper 11 to the sole 2, it can be made of a felt existing shoe upper 11 a portion of heat activated Have melt fibers. If the shoe upper 11 is pushed on on the sole upper part 13 in the area of the lower section 15 heated, the melt fibers form a local in the area of section 15 Adhesive connection with the adjacent fibers of the upper and the sole bottom 13, 14, which is a sufficiently good connection between the shoe upper 11 and the sole 2 ensures without the passage of air or moisture sustainable between the upper sole part 13 and the lower sole part 14 to affect.
  • melt fibers are not only in Area of the lower section 15, but also in the rest of the area Shoe upper 11 heated with the effect that the shoe upper 11th is permanently fixed by the shape of the last.
  • the shoe upper 11 can of course be placed over the forefoot area extend into the heel area. For this purpose it can be done in a similar way As with the forefoot area, the sole 2 also in the heel area an incision 17 for receiving a corresponding shoe upper 18 are provided, as is indicated by dash-dotted lines in FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen beschrieben, wobei zunächst Sohlen (2) aus einer Filzmatte (1) geschnitten und dann mit Schuhoberteilen (11) verbunden werden. Um vorteilhafte Verfahrensbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Filzmatte (1) mit einer der doppelten mittleren Dicke einer Sohle (2) entsprechenden Mattendicke zwischen zwei je nach einem Fußbett (3) geformten Formteilen (4, 5) elastisch verformt wird, deren Zehenbereich (7) dem Fersenbereich (8) des jeweils anderen Formteiles (5, 4) gegenüberliegt, und daß die zwischen den Formteilen (4, 5) elastisch verformte Filzmatte (1) durch einen ebenen Schnitt in zwei Sohlen (2) geteilt wird, bevor die Schuhoberteile (11) an den entformten Sohlen (2) befestigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen, wobei zunächst Sohlen aus einer Filzmatte geschnitten und dann mit Schuhoberteilen verbunden werden.
Naturfilze aus Pflanzenfasern oder Tierhaaren stellen aufgrund ihrer Eigenschaften hinsichtlich der Wärmedämmung, der Feuchtigkeitsaufnahme und - abgabe und der Luftdurchlässigkeit einen vorteilhaften Werkstoff für Schuhe, insbesondere Hausschuhe, dar. Die Fertigung von Filzschuhen mit aus einer Filzmatte geschnittenen Sohle ist jedoch aufwendig, insbesondere, wenn die Sohlen eine an einen Fuß angepaßte Form aufweisen sollen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln an eine Fußform angepaßte Sohlen aus einer Fasermatte geschnitten werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Filzmatte mit einer der doppelten mittleren Dicke einer Sohle entsprechenden Mattendicke zwischen zwei je nach einem Fußbett geformten Formteilen elastisch verformt wird, deren Zehenbereich dem Fersenbereich des jeweils anderen Formteiles gegenüberliegt, und daß die zwischen den Formteilen elastisch verformte Filzmatte durch einen ebenen Schnitt in zwei Sohlen geteilt wird, bevor die Schuhoberteile an den entformten Sohlen befestigt werden.
Da zufolge dieser Maßnahmen die Filzmatte elastisch so verformt wird, daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Filzmatte eine an ein Fußbett angepaßte Form annehmen, wird nach einer ebenen Teilung der elastisch verformten Filzmatte zwischen den verformten Oberflächen nach dem Rückgang der elastischen Verformung im Bereich der Trennflächen ein Fußbett erhalten, das der Oberflächenform der elastisch verformten Filzmatte entspricht. Aufgrund des Umstandes, daß die Dicke einer ein Fußbett bildenden Sohle im wesentlichen vom Zehen- zum Fersenbereich ansteigt, können zwei Sohlen unter einen vorteilhaften Materialausnützung der Dicke nach aus einer Filzmatte geschnitten werden, die eine der doppelten mittleren Sohlendicke entsprechende Mattendikke aufweist, wenn der dünnere Zehenbereich der einen Sohle durch den dickeren Fersenbereich der anderen Sohle zur Mattendicke ergänzt wird. Dies bedeutet, daß der Zehenbereich der die elastische Verformung der Filzmatte bedingenden Formteile jeweils dem Fersenbereich des anderen Formteiles gegenüberliegen muß. Die Filzsohlen, die aufgrund der elastischen Verformung der Filzmatte zwischen zwei je nach einem Fußbett geformten Formteilen durch einen einfachen ebenen Schnitt mit einem Fußbett versehen werden, brauchen dann lediglich mit einem Schuhoberteil verbunden zu werden.
Dies kann in herkömmlicher Weise beispielsweise durch ein Nähen erfolgen. Besonders vorteilhafte Voraussetzungen für die Befestigung eines Schuhoberteils mit der Sohle ergeben sich allerdings, wenn die Sohlen im Vorfußbereich und gegebenenfalls auch im Fersenbereich durch einen Einschnitt zwischen der Sohlenober- und -unterseite in Ober- und Unterteile getrennt werden, zwischen denen die Schuhoberteile befestigt werden können. Das Einführen der Schuhoberteile in den Einschnitt zwischen Ober- und Unterteil der Sohlen kann dadurch erheblich erleichtert werden, daß die unten geschlossenen Schuhoberteile über die Sohlenoberteile gezogen und dann zwischen den Sohlenober- und -unterteilen verklebt werden. Sind die Schuhoberteile gefüttert, so kann zwischen der sohlenseitigen Fütterung der Schuhoberteile und deren unteren Abschnitten eine Aufnahmetasche frei bleiben, in die der Sohlenoberteil zur Verbindung der Sohle mit dem Schuhoberteil eingeschoben wird. Die sohlenseitige Fütterung des Schuhoberteiles bildet in diesem Fall eine Brandsohle.
Um trotz der Verklebung von Schuhoberteil und Sohle keine luft- bzw. feuchtigkeitsdichte Sperrschicht befürchten zu müssen, ist für eine örtlich begrenzte Verklebung von Schuhoberteil und Sohle zu sorgen. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß die aus einem Filz mit einem Anteil von unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Schmelzfasern bestehenden Schuhoberteile zum Verkleben mit den Sohlen im Sohlenbereich erwärmt werden, so daß sich eine ausreichende, aber örtlich auf die Schmelzfasern begrenzte Bindung zwischen den Schuhoberteilen und den Sohlen ergibt. Die Bindungseigenschaften der Schmelzfasern der Schuhoberteile können zusätzlich zur Ausformung des Schuhoberteiles ausgenützt werden, wenn die Schuhoberteile durch einen erwärmten Leisten erwärmt und geformt werden, weil beim Abbinden der Schmelzfasern die vom Filz des Schuhoberteils angenommene Form beibehalten wird.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine nach der Erfindung zwischen zwei nach einem Fußbett geformten Formteilen elastisch verformte Filzmatte in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 2
eine der beiden nach der Fig. 1 hergestellten Filzsohlen in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 3
die mit einem Schuhoberteil versehene Sohle nach der Fig. 2 in einem vereinfachten Längsschnitt und
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Um aus einer Filzmatte 1 paarweise Sohlen 2 mit einem Fußbett 3 in einfacher Weise ausschneiden zu können, wird die Filzmatte 1 zwischen zwei Formteilen 4 und 5 elastisch verformt, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Die Formteile 4 und 5 bilden eine nach einem Fußbett geformte Formfläche 6, wobei der Zehenbereich 7 der Formfläche 6 des einen Formteils 4 bzw. 5 dem Fersenbereich 8 des jeweils anderen Formteils 5 bzw. 4 gegenüberliegt. Wird die in dieser Weise elastisch verformte Filzmatte 1 zwischen den beiden Formteilen 4 und 5 durch einen ebenen Schnitt durchtrennt, so bilden die durch diesen Schnitt entstandenen Trennflächen 9 der auf diese Weise hergestellten Sohlen 2 nach der Entformung das Fußbett 3 der Sohlen 2, weil die vormaligen, an den Formflächen 6 anliegenden Oberflächen 10 der Filzmatte 1 wieder in ihre ebene Ausgangsform zurückkehren und demnach die Lauffläche eines Schuhs bilden. Da die zwischen den Formteilen 4 und 5 übereinanderliegenden Sohlen 2 in dieser Lage nicht deckungsgleich sind, empfiehlt sich das Ausstanzen der Umrißform der Sohlen 2 erst nach der Teilung der Filzmatte 1.
Damit eine in der beschriebenen Weise hergestellte Filzsohle 2 zumindest im Vorfußbereich in einfacher Weise mit einem Schuhoberteil 11 versehen werden kann, wird die Sohle 2 entsprechend der Fig. 2 durch einen Einschnitt 12 im Bereich des Vorfußes in einen Sohlenoberteil 13 und einen Sohlenunterteil 14 aufgespalten. Der Schuhoberteil 11 kann daher in diesen Einschnitt 12 eingeführt und zwischen dem Sohlenoberteil 13 und dem Sohlenunterteil 14 verklebt werden. Das Einführen des Schuhoberteils 11 in den Einschnitt 12 kann dadurch erleichtert werden, daß der Schuhoberteil 11 unten geschlossen ist, wie dies insbesondere die Fig. 4 zeigt. Zwischen dem unteren Abschnitt 15 des Schuhoberteils 11 und einer sohlenseitigen Fütterung 16 bildet sich eine Aufnahmetasche, in die der obere Sohlenteil 13 eingeschoben wird, so daß die sohlenseitige Fütterung 16 eine Brandsohle bildet.
Zur Verklebung des Schuhoberteils 11 mit der Sohle 2 kann der aus einem Filz bestehende Schuhoberteil 11 einen Anteil von unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Schmelzfasern aufweisen. Wird der Schuhoberteil 11 nach einem Aufschieben auf den Sohlenoberteil 13 im Bereich des unteren Abschnittes 15 erwärmt, so bilden die Schmelzfasern im Bereich des Abschnittes 15 eine örtliche Klebeverbindung mit den anliegenden Fasern des Sohlenober- und des - unterteils 13, 14, was eine ausreichend gute Verbindung zwischen dem Schuhoberteil 11 und der Sohle 2 sicherstellt, ohne den Luftdurchtritt bzw. die Feuchtigkeitsleitung zwischen dem Sohlenoberteil 13 und dem Sohlenunterteil 14 nachhaltig zu beeinträchtigen.
Wird zum Erwärmen des unteren Abschnittes 15 des Schuhoberteiles 11 ein entsprechend erwärmter Leisten eingesetzt, der für eine entsprechende Formung des Schuhoberteiles 11 sorgt, so werden die Schmelzfasern nicht nur im Bereich des unteren Abschnittes 15, sondern auch im übrigen Bereich des Schuhoberteiles 11 mit der Wirkung erwärmt, daß die dem Schuhoberteil 11 durch den Leisten aufgeprägte Form dauerhaft fixiert wird.
Der Schuhoberteil 11 kann sich selbstverständlich über den Vorderfußbereich hinaus in den Fersenbereich erstrecken. Zu diesem Zweck kann in ähnlicher Weise wie für den Vorderfußbereich die Sohle 2 auch im Fersenbereich mit einem Einschnitt 17 zur Aufnahme eines entsprechenden Schuhoberteiles 18 versehen werden, wie dies in den Fig. 2 und 3 strichpunktiert angedeutet ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen, wobei zunächst Sohlen (2) aus einer Filzmatte (1) geschnitten und dann mit Schuhoberteilen (11) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzmatte (1) mit einer der doppelten mittleren Dicke einer Sohle (2) entsprechenden Mattendicke zwischen zwei je nach einem Fußbett (3) geformten Formteilen (4, 5) elastisch verformt wird, deren Zehenbereich (7) dem Fersenbereich (8) des jeweils anderen Formteiles (5, 4) gegenüberliegt, und daß die zwischen den Formteilen (4, 5) elastisch verformte Filzmatte (1) durch einen ebenen Schnitt in zwei Sohlen (2) geteilt wird, bevor die Schuhoberteile (11) an den entformten Sohlen (2) befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlen (2) im Vorfußbereich und gegebenenfalls auch im Fersenbereich durch einen Einschnitt (12, 17) zwischen der Sohlenober- und -unterseite in Ober- und Unterteile (13, 14) getrennt werden, zwischen denen die Schuhoberteile (11) befestigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unten geschlossenen Schuhoberteile (11) über die Sohlenoberteile (13) gezogen und dann zwischen den Sohlenober- und -unterteilen (13, 14) verklebt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenoberteile (13) in eine zwischen den Schuhoberteilen (11) und einer sohlenseitigen Fütterung (16) der Schuhoberteile (11) gebildeten Aufnahmetasche eingeschoben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Filz mit einem Anteil von unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Schmelzfasern bestehenden Schuhoberteile (11) zum Verkleben mit den Sohlen (2) im Sohlenbereich erwärmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhoberteile (11) durch einen erwärmten Leisten erwärmt und geformt werden.
EP02450060A 2001-03-16 2002-03-14 Vorrichtung zum Herstellen von Filzschuhen Withdrawn EP1240840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142001A AT410503B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum herstellen von filzschuhen
AT2001414 2001-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1240840A1 true EP1240840A1 (de) 2002-09-18

Family

ID=3673828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450060A Withdrawn EP1240840A1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Vorrichtung zum Herstellen von Filzschuhen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1240840A1 (de)
AT (1) AT410503B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003842A (fr) * 1947-03-05 1952-03-24 Sandalette
NL6800339A (de) * 1968-01-10 1969-07-14
DE2249138A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Giulini Gmbh Geb Neue versteifungsmaterialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042948A (en) * 1960-06-28 1962-07-10 Goodyear Tire & Rubber Outsole and method of manufacture
US3540243A (en) * 1968-07-10 1970-11-17 Mfg Supplies Co Apparatus for skiving leather and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003842A (fr) * 1947-03-05 1952-03-24 Sandalette
NL6800339A (de) * 1968-01-10 1969-07-14
DE2249138A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Giulini Gmbh Geb Neue versteifungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4142001A (de) 2002-10-15
AT410503B (de) 2003-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142677B1 (de) Schuh-Unterbau
DE69200272T2 (de) Asymmetrischer Tanzschuh und derartiges Schuhpaar.
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE4437282C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage und Einlage für Schuhe
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
CH669498A5 (de)
EP1240840A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filzschuhen
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
AT398511B (de) Schuhsohle
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE4447630C2 (de) Zehenabstandshalter
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
DE488977C (de) Schuhwerk mit eingearbeiteter, zur Verbindung von Brandsohle und Oberleder an der Wurzel der Seitenstuetzen mit Durchbrechungen ausgestatteter metallener Plattfusseinlage
DE2217457C3 (de) Gelenkstück für Schuhwerk
DE7613213U1 (de) FuBformbett
AT242030B (de) Schuh
DE3009247A1 (de) Fussstuetze und verfahren zu deren herstellung
AT379944B (de) Spritzform zur herstellung eines schuhs
AT129395B (de) Mehrteilige Form zur Herstellung von aus einem Stück bestehenden Gummischuhen.
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE1485985B1 (de) Schuhwerk mit Verstaerkungsspitze
CH402660A (de) Schuh mit zusammengesetzter Sohle
DE2217457A1 (de) Schuheinbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030319