AT410503B - Verfahren zum herstellen von filzschuhen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von filzschuhen Download PDF

Info

Publication number
AT410503B
AT410503B AT4142001A AT4142001A AT410503B AT 410503 B AT410503 B AT 410503B AT 4142001 A AT4142001 A AT 4142001A AT 4142001 A AT4142001 A AT 4142001A AT 410503 B AT410503 B AT 410503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
soles
parts
shoe
felt
Prior art date
Application number
AT4142001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4142001A (de
Original Assignee
Schober Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schober Rudolf filed Critical Schober Rudolf
Priority to AT4142001A priority Critical patent/AT410503B/de
Priority to EP02450060A priority patent/EP1240840A1/de
Publication of ATA4142001A publication Critical patent/ATA4142001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410503B publication Critical patent/AT410503B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end
    • A43D13/02Devices for locating caps or stiffeners on pulling-over machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D35/00Presses for shaping pre-existing loose soles, shoe bottoms or soles fixed to shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen, wobei zunächst Sohlen aus einer Filzmatte geschnitten und dann mit Schuhoberteilen verbunden werden. 



   Naturfilze aus Pflanzenfasern oder Tierhaaren stellen aufgrund ihrer Eigenschaften hinsichtlich der Wärmedämmung, der Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe und der Luftdurchlässigkeit einen vorteilhaften Werkstoff für Schuhe, insbesondere Hausschuhe, dar. Die Fertigung von Filzschuhen mit aus einer Filzmatte geschnittenen Sohle ist jedoch aufwendig, insbesondere, wenn die Sohlen eine an einen Fuss angepasste Form aufweisen sollen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass mit einfachen Mitteln an eine Fussform angepasste Sohlen aus einer Fasermatte geschnitten werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Filzmatte mit einer der doppelten mittleren Dicke einer Sohle entsprechenden Mattendicke zwischen zwei je nach einem Fussbett geformten Formteilen elastisch verformt wird, deren Zehenbereich dem Fersenbereich des jeweils anderen Formteiles gegenüberliegt, und dass die zwischen den Formteilen elastisch verformte Filzmatte durch einen ebenen Schnitt in zwei Sohlen geteilt wird, bevor die Schuhoberteile an den entformten Sohlen befestigt werden. 



   Da zufolge dieser Massnahmen die Filzmatte elastisch so verformt wird, dass die einander ge- genüberliegenden Oberflächen der Filzmatte eine an ein Fussbett angepasste Form annehmen, wird nach einer ebenen Teilung der elastisch verformten Filzmatte zwischen den verformten Oberflä- chen nach dem Rückgang der elastischen Verformung im Bereich der Trennflächen ein Fussbett erhalten, das der Oberflächenform der elastisch verformten Filzmatte entspricht.

   Aufgrund des Umstandes, dass die Dicke einer ein Fussbett bildenden Sohle im wesentlichen vom Zehen- zum Fersenbereich ansteigt, können zwei Sohlen unter einen vorteilhaften Materialausnützung der Dicke nach aus einer Filzmatte geschnitten werden, die eine der doppelten mittleren Sohlendicke entsprechende Mattendicke aufweist, wenn der dünnere Zehenbereich der einen Sohle durch den dickeren Fersenbereich der anderen Sohle zur Mattendicke ergänzt wird. Dies bedeutet, dass der Zehenbereich der die elastische Verformung der Filzmatte bedingenden Formteile jeweils dem Fersenbereich des anderen Formteiles gegenüberliegen muss.

   Die Filzsohlen, die aufgrund der elastischen Verformung der Filzmatte zwischen zwei je nach einem Fussbett geformten Formteilen durch einen einfachen ebenen Schnitt mit einem Fussbett versehen werden, brauchen dann ledig- lich mit einem Schuhoberteil verbunden zu werden. 



   Dies kann in herkömmlicher Weise beispielsweise durch ein Nähen erfolgen. Besonders vor- teilhafte Voraussetzungen für die Befestigung eines Schuhoberteils mit der Sohle ergeben sich allerdings, wenn die Sohlen im Vorfussbereich und gegebenenfalls auch im Fersenbereich durch einen Einschnitt zwischen der Sohlenober- und -unterseite in Ober- und Unterteile getrennt wer- den, zwischen denen die Schuhoberteile befestigt werden können. Das Einführen der Schuhober- teile in den Einschnitt zwischen Ober- und Unterteil der Sohlen kann dadurch erheblich erleichtert werden, dass die unten geschlossenen Schuhoberteile über die Sohlenoberteile gezogen und dann zwischen den Sohlenober- und-unterteilen verklebt werden.

   Sind die Schuhoberteile gefüttert, so kann zwischen der sohlenseitigen Fütterung der Schuhoberteile und deren unteren Abschnitten eine Aufnahmetasche frei bleiben, in die der Sohlenoberteil zur Verbindung der Sohle mit dem Schuhoberteil eingeschoben wird. Die sohlenseitige Fütterung des Schuhoberteiles bildet in die- sem Fall eine Brandsohle. 



   Um trotz der Verklebung von Schuhoberteil und Sohle keine luft- bzw. feuchtigkeitsdichte Sperrschicht befürchten zu müssen, ist für eine örtlich begrenzte Verklebung von Schuhoberteil und Sohle zu sorgen. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass die aus einem Filz mit einem Anteil von unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Schmelzfasern bestehenden Schuhoberteile zum Verkleben mit den Sohlen im Sohlenbereich erwärmt werden, so dass sich eine ausreichende, aber örtlich auf die Schmelzfasern begrenzte Bindung zwischen den Schuhobertei- len und den Sohlen ergibt.

   Die Bindungseigenschaften der Schmelzfasern der Schuhoberteile können zusätzlich zur Ausformung des Schuhoberteiles ausgenützt werden, wenn die Schuhober- teile durch einen erwärmten Leisten erwärmt und geformt werden, weil beim Abbinden der Schmelzfasern die vom Filz des Schuhoberteils angenommene Form beibehalten wird. 



   Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. Es zeigen 
Fig. 1 eine nach der Erfindung zwischen zwei nach einem Fussbett geformten Formteilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elastisch verformte Filzmatte in einem schematischen Längsschnitt, 
Fig. 2 eine der beiden nach der Fig. 1 hergestellten Filzsohlen in einer vereinfachten Seiten- ansicht, 
Fig. 3 die mit einem Schuhoberteil versehene Sohle nach der Fig. 2 in einem vereinfachten 
Längsschnitt und 
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Um aus einer Filzmatte 1 paarweise Sohlen 2 mit einem Fussbett 3 in einfacher Weise aus- schneiden zu können, wird die Filzmatte 1 zwischen zwei Formteilen 4 und 5 elastisch verformt, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Die Formteile 4 und 5 bilden eine nach einem Fuss- bett geformte Formfläche 6, wobei der Zehenbereich 7 der Formfläche 6 des einen Formteils 4 bzw. 5 dem Fersenbereich 8 des jeweils anderen Formteils 5 bzw. 4 gegenüberliegt.

   Wird die in dieser Weise elastisch verformte Filzmatte 1 zwischen den beiden Formteilen 4 und 5 durch einen ebenen Schnitt durchtrennt, so bilden die durch diesen Schnitt entstandenen Trennflächen 9 der auf diese Weise hergestellten Sohlen 2 nach der Entformung das Fussbett 3 der Sohlen 2, weil die vormaligen, an den Formflächen 6 anliegenden Oberflächen 10 der Filzmatte 1 wieder in ihre ebene Ausgangsform zurückkehren und demnach die Lauffläche eines Schuhs bilden. Da die zwischen den Formteilen 4 und 5 übereinanderliegenden Sohlen 2 in dieser Lage nicht deckungs- gleich sind, empfiehlt sich das Ausstanzen der Umrissform der Sohlen 2 erst nach der Teilung der Filzmatte 1. 



   Damit eine in der beschriebenen Weise hergestellte Filzsohle 2 zumindest im Vorfussbereich in einfacher Weise mit einem Schuhoberteil 11 versehen werden kann, wird die Sohle 2 entspre- chend der Fig. 2 durch einen Einschnitt 12 im Bereich des Vorfusses in einen Sohlenoberteil 13 und einen Sohlenunterteil 14 aufgespalten. Der Schuhoberteil 11 kann daher in diesen Einschnitt 12 eingeführt und zwischen dem Sohlenoberteil 13 und dem Sohlenunterteil 14 verklebt werden. Das Einführen des Schuhoberteils 11 in den Einschnitt 12 kann dadurch erleichtert werden, dass der Schuhoberteil 11 unten geschlossen ist, wie dies insbesondere die Fig. 4 zeigt.

   Zwischen dem unteren Abschnitt 15 des Schuhoberteils 11 und einer sohlenseitigen Fütterung 16 bildet sich eine Aufnahmetasche, in die der obere Sohlenteil 13 eingeschoben wird, so dass die sohlenseitige Fütterung 16 eine Brandsohle bildet. 



   Zur Verklebung des Schuhoberteils 11mit der Sohle 2 kann der aus einem Filz bestehende Schuhoberteil 11einen Anteil von unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren   Schmelzfasern   aufweisen. 



  Wird der Schuhoberteil 11 nach einem Aufschieben auf den Sohlenoberteil 13 im Bereich des unteren Abschnittes 15 erwärmt, so bilden die Schmelzfasern im Bereich des Abschnittes 15 eine örtliche Klebeverbindung mit den anliegenden Fasern des Sohlenober- und des -unterteils 13,14, was eine ausreichend gute Verbindung zwischen dem Schuhoberteil 11 und der Sohle 2 sicher- stellt, ohne den Luftdurchtritt bzw. die Feuchtigkeitsleitung zwischen dem Sohlenoberteil 13 und dem Sohlenunterteil 14 nachhaltig zu beeinträchtigen. 



   Wird zum Erwärmen des unteren Abschnittes 15 des Schuhoberteiles 11 ein entsprechend er- wärmter Leisten eingesetzt, der für eine entsprechende Formung des Schuhoberteiles 11 sorgt, so werden die Schmelzfasern nicht nur im Bereich des unteren Abschnittes 15, sondem auch im übrigen Bereich des Schuhoberteiles 11mit der Wirkung erwärmt, dass die dem Schuhoberteil 11 durch den Leisten aufgeprägte Form dauerhaft fixiert wird. 



   Der Schuhoberteil 11kann sich selbstverständlich über den Vorderfussbereich hinaus in den Fersenbereich erstrecken. Zu diesem Zweck kann in ähnlicher Weise wie für den Vorderfussbereich die Sohle 2 auch im Fersenbereich mit einem Einschnitt 17 zur Aufnahme eines entsprechenden Schuhoberteiles 18 versehen werden, wie dies in den Fig. 2 und 3 strichpunktiert angedeutet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von Filzschuhen, wobei zunächst Sohlen aus einer Filzmatte geschnitten und dann mit Schuhoberteilen verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Filzmatte (1) mit einer der doppelten mittleren Dicke einer Sohle (2) entsprechen- den Mattendicke zwischen zwei je nach einem Fussbett (3) geformten Formteilen (4,5) elastisch verformt wird, deren Zehenbereich (7) dem Fersenbereich (8) des jeweils <Desc/Clms Page number 3> anderen Formteiles (5,4) gegenüberliegt, und dass die zwischen den Formteilen (4,5) elastisch verformte Filzmatte (1) durch einen ebenen Schnitt in zwei Sohlen (2) geteilt wird, bevor die Schuhoberteile (11 ) an den entformten Sohlen (2) befestigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlen (2) im Vorfussbe- reich und gegebenenfalls auch im Fersenbereich durch einen Einschnitt (12,17) zwischen der Sohlenober- und -unterseite in Ober- und Unterteile (13,14) getrennt werden, zwi- schen denen die Schuhoberteile (11) befestigt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unten geschlossenen Schuhoberteile (11) über die Sohlenoberteile (13) gezogen und dann zwischen den Sohle- nober- und-unterteilen (13,14) verklebt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenoberteile (13) in eine zwischen den Schuhoberteilen (11) und einer sohlenseitigen Fütterung (16) der Schuh- oberteile (11) gebildeten Aufnahmetasche eingeschoben werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Filz mit einem Anteil von unter Wärmeeinwirkung aktivierbaren Schmelzfasern bestehenden Schuhoberteile (11 ) zum Verkleben mit den Sohlen (2) im Sohlenbereich erwärmt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhoberteile (11) durch einen erwärmten Leisten erwärmt und geformt werden.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT4142001A 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum herstellen von filzschuhen AT410503B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142001A AT410503B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum herstellen von filzschuhen
EP02450060A EP1240840A1 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Vorrichtung zum Herstellen von Filzschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4142001A AT410503B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum herstellen von filzschuhen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4142001A ATA4142001A (de) 2002-10-15
AT410503B true AT410503B (de) 2003-05-26

Family

ID=3673828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4142001A AT410503B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum herstellen von filzschuhen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1240840A1 (de)
AT (1) AT410503B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284778A (fr) * 1960-06-28 1962-02-16 Goodyear Tire & Rubber Semelle extérieure de chaussure et procédé pour sa fabrication
US3540243A (en) * 1968-07-10 1970-11-17 Mfg Supplies Co Apparatus for skiving leather and the like

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003842A (fr) * 1947-03-05 1952-03-24 Sandalette
NL6800339A (de) * 1968-01-10 1969-07-14
DE2249138A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Giulini Gmbh Geb Neue versteifungsmaterialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284778A (fr) * 1960-06-28 1962-02-16 Goodyear Tire & Rubber Semelle extérieure de chaussure et procédé pour sa fabrication
US3540243A (en) * 1968-07-10 1970-11-17 Mfg Supplies Co Apparatus for skiving leather and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240840A1 (de) 2002-09-18
ATA4142001A (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200272T2 (de) Asymmetrischer Tanzschuh und derartiges Schuhpaar.
EP2739176B1 (de) Sohlenchassis für schuhe
CH638962A5 (de) Langlaufschischuh.
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE4437282C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage und Einlage für Schuhe
AT410503B (de) Verfahren zum herstellen von filzschuhen
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
AT402467B (de) Schuhsohle mit einem fussbett
AT517606B1 (de) Innenschuh
WO1995029605A1 (de) Rollschuh
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
DE530701C (de) Ballettschuh
AT413181B (de) Schischuh
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE69631172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
AT374353B (de) Langlaufschischuh
DE4447630C2 (de) Zehenabstandshalter
AT6841U1 (de) Schuh
CH436038A (de) Verfahren zur Herstellung von ein Futter aufweisenden Schnürstiefeln
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE3009247A1 (de) Fussstuetze und verfahren zu deren herstellung
DE2239824C3 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE29908026U1 (de) Einlegesohle oder Brandsohle für einen Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee