EP1240834A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen Download PDF

Info

Publication number
EP1240834A2
EP1240834A2 EP02004637A EP02004637A EP1240834A2 EP 1240834 A2 EP1240834 A2 EP 1240834A2 EP 02004637 A EP02004637 A EP 02004637A EP 02004637 A EP02004637 A EP 02004637A EP 1240834 A2 EP1240834 A2 EP 1240834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
articles
wrapping
pressing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02004637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240834A3 (de
Inventor
Manfred Dombek
Berthold Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1240834A2 publication Critical patent/EP1240834A2/de
Publication of EP1240834A3 publication Critical patent/EP1240834A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Definitions

  • the invention relates to a method for wrapping rod-shaped articles with Wrapping papers, in which the article together with the wrapping papers along a certain path a beginning of a taxiway to rewind the Articles with the wrapping papers are fed, and the articles from Start to roll over the taxiway along the taxiway.
  • the invention relates to a device for wrapping rod-shaped Articles with wrapping papers, with feeding means for feeding the articles along a certain path to a start of a taxiing path for rewinding the article with the wrapping papers, and with rolling means to roll the Articles from the beginning of the taxi along the taxi with the wrapping papers.
  • Rod-shaped articles are, for example, articles of the tobacco processing industry Industry such as cigarette filters, cigarette groups, cigarettes, filters or cigarillos and mouthpieces or the like or articles of the stationery industry, such as wax crayons, chalks, pencils and crayons.
  • the object of the present invention is that of the prior art to improve known methods and devices.
  • the invention is based on the fact that the article to be wrapped for Initiation of the roll, i.e. at the start of the taxiway need to ensure the required frictional engagement of the article with the corresponding Ensure the rolling surfaces provided on the side of the taxiway. This Pressing them together is an unavoidable burden on the articles. In the state of the art, the rolling is carried out simultaneously with this pressing together initiated by a relative speed of the two rolling surfaces. This poses an additional, also unavoidable burden for the articles. According to the The present invention eliminates the stresses of the article from being compressed separated from the loads on the item by the start of rotation, so that these loads advantageously do not occur simultaneously. This carries decided to protect the articles. According to the invention, the articles for this purpose, before reaching the start of the taxiway and until Coming together at the beginning along a finite pressing section.
  • the articles are pressed together more and more along the press line.
  • the device has means for compressing the articles Reaching the start of the taxiway, which preferably has a first press surface on one side of a finite forming a press section for the articles Have section of the particular path, and a second pressing surface have a second side of the section of the particular path, the Distance between the first and the second pressing surface is less than the diameter the article in the uncompressed state, and the Distance between the first and the second pressing surface preferably in the direction of the Beginning of the taxiway increasingly reduced.
  • the diameter of the entrance opening corresponds to the start of the rolling distance for the items. That way a load at the beginning of the taxiway by further pressing together completely avoided, so that at the beginning of the taxiway the article only the Onset of rotation is exposed.
  • the articles with a sheet material can be wrapped. It can be with the articles for example around cigarette-filter-cigarette groups and in the leaf-shaped Material, for example, to cover sheets for these groups, or Crayons that are wrapped in foil.
  • the first pressing surface is marked by a preferably formed as a feed drum formed feed means
  • the Conveyor drum transports the articles across their circumferential surface.
  • the second Surface is preferred by a transverse axially promoting and as the Rolling tape according to the invention serving roll means formed.
  • the from the conveyor drum promoted items are thereby with increasing pressure between the Circumferential surface of the conveyor drum and the surface of the conveyor belt, which preferably runs at the same peripheral speed as the feed drum, compressed.
  • the feed drum to the conveyor belt is then the beginning of the roller track.
  • the conveyor belt forms a first rolling surface on one side of the taxiway, while the second rolling surface on the other side of the taxiway is preferred is formed by a roller block opposite the roller conveyor, so that between the first and the second rolling surface a rolling channel for the articles located.
  • the Distance of the first rolling surface from the second rolling surface towards the end of the Rolling track suddenly or continuously, in order to gently dismantle the To achieve pressure in the sense of the invention.
  • Figure 1 shows a first embodiment 1 of the device according to the invention Wrapping of rod-shaped articles 2 with wrapping papers 4.
  • the rod-shaped articles 2 can be cigarette filter cigarette groups, Trade cigarettes, filters, cigarillos, crayons, chalks, pencils or colored pencils.
  • Cigarette-filter-cigarette groups are shown in the figures. These will however, hereinafter referred to as Article 2 for the sake of simplicity.
  • the articles 2 are used as a feeding means for feeding the articles 2 serving conveyor drum 6 taken over by a conveyor drum, not shown.
  • the conveyor drum 6 transports the articles 2 transversely axially on their peripheral surface 8.
  • the articles 2 lie transversely to a conveying direction 10 of the Conveyor drum 6 on the circumferential surface 8 attached webs 12.
  • the articles 2 are held by means of suction air by in Suction channels (not shown) arranged close to the web, the article 2 with suction air be charged.
  • the articles 2 will point radially outwards Surface 16 a wrapping sheet 18 with the help of a not shown Tacking device pinned.
  • the wrapping sheet 18 remains due to a stick to the attached adhesive on the outside 16 of the article 2. It is advantageous that due to the freely hanging wrapping papers 18, whose adhesive side is facing the conveyor drum 6 less pollution.
  • the rolling track 22 is provided by a counter-rolling surface 24 for the articles 2 forming roller block 26 and one in the area of roller block 26 the roller block opposite rolling surface 28 defined. Between the rolling surface 28 and the Counter roll surface 24 is thus a roll channel 44 for the article 2.
  • the end 30 of the roller block 26 also forms the end 32 of the roller track 22.
  • the counter roller surface 24 extends tangentially to the peripheral surface 8 of the conveyor drum 6.
  • Die Rolling surface 28 is made available by a rolling belt 34 which extends over the length of the rolling track 22 parallel to the counter-rolling surface 24 of the Roller block 26 extends and is guided over deflection rollers 36 and 38.
  • the Deflection roller 36 serves to drive the conveyor belt 34 in the arrow 40 direction shown.
  • the belt speed of the roller belt 34 corresponds to the conveying speed of the wrapping papers adhering to the articles 2.
  • the transport speed is also in the rolling channel 44 halved. After leaving the rolling channel 44, the transport speed corresponds the article 2 again the transport speed on the conveyor drum 6, and the articles 2 now rolled over with the wrapping sheet 18 the original distance again.
  • Figure 2 shows a lying in the area of the start 20 of the taxiway 22 Section of Figure 1 in an enlarged view.
  • Figure 2 shows that by Counter roll surface arranged tangentially to the peripheral surface 8 of the conveyor drum 6 24 and by the correspondingly arranged rolling surface 28 in Direction of conveyance 10 before the start 20 of the rolling track 22 a continuous Reduction of the distance 45 between the peripheral surface 8 of the conveyor drum 6 and the upstream via the start 20 against the conveying direction 10 guided rolling surface 28 is reached.
  • This in Fig. 2 at any point The distance 45 shown is indicated from the reference number 46 dash-dotted line less than the diameter 48 of Article 2.
  • the distance 45 continues to decrease until it reaches the start 20 of the taxiway 22 due to the tangential arrangement of the counter-rolling surface 24 its smallest Has reached value.
  • the distance between the point 46 and the beginning 20 is defined a press section 50 for the articles 2.
  • the peripheral surface 8 of the conveyor drum 6 forms a first press surface 52 in the region of the press section 50, while the Roll belt 34 forms a second pressing surface 54 in the region of the pressing section 50.
  • the distance 45 between the first press surface 52 and the second press surface 54 corresponds to that at the end of the press section 50 defined by the start 20 Distance between counter-rolling surface 24 and rolling surface 28.
  • Articles 2 are thus moved between positions 46 and the beginning 20 increasingly compressed along the pressing section 50 by the wrapping sheet 18 increasingly by means of the roller belt 34 on the article 2 is pressed.
  • FIG. 3 shows a second embodiment 100 of the invention. Parts that the Embodiment 1 of Figures 1 and 2 are the same, however designated by 100 increased reference numerals of Figures 1 and 2. On another Explanation of these parts is therefore omitted here.
  • embodiment 100 is according to FIG. 3 after the end 132 of the rolling channel 144 a second parallel to the rolling belt 134 Roll tape 60 provided.
  • the second roller belt 60 is in an area 61 between the end 132 of the rolling channel 144 and a center point 62 of the deflection roller 138 provided in which the roller conveyor 134, the rolling surface 128 over the end 132 of the Rolling channel 144 continues.
  • the conveyor belt 60 is parallel to the conveyor belt 134 arranged and forms a further counter-rolling surface 64 for the Article 2.
  • the second roller conveyor 60 is guided over deflection rollers 66 and 68, of which the deflection roller 66 in the direction shown by arrow 70 is driven.
  • the roller conveyor 60 thus runs with its counter-rolling surface 64 according to arrow 72 the direction of movement of the article 2.
  • the peripheral speed of the second Roll tape 60 is selected so that the distance between the articles 2nd halved relative to the rolling channel 144 again, so that it is only in the area 61 is a quarter of the distance the articles 2 have on the peripheral surface 108 of the conveyor drum 106.
  • the transport speed of the article 2 in the area 61 is opposite the transport speed of the article 2 in the Roll channel 144, in which they are half the peripheral speed of the conveyor belt 134 is further to the average of the peripheral speed of the second Rollband 60 and the belt 134 reduced.
  • FIG. 4 shows a third embodiment 200 of the invention. Parts that those of Embodiment 1 according to Figures 1 and 2 correspond to the same, but designated by 200 increased reference numerals. On their explanation again at this point there is no information.
  • the conveyor belt 234 as second deflection roller has a discharge drum 80.
  • the conveyor belt 234 consisting of several partial conveyor belts in recesses in the peripheral surface 82 of the discharge drum 80, as in DE 198 57 576 A1 (US 09 / 461,182).
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment 300 of the invention. Parts, parts of Embodiments 1 and 200 are the same, but around 300 raised reference numerals. A renewed explanation is therefore given here waived.
  • roller block Contrary to embodiment 200 of FIG. 4, embodiment 300 of FIG Figure 5 no roller block.
  • Another roll belt 90 has taken its place, which in several in the peripheral surface 308 of the feed drum 306 provided grooves and on the other hand around an end 332 of the rolling channel 344 defining guide roller 92 is guided.
  • the transport speed of the roller belt 334 is the same as in the above described embodiments 1, 100, 200 identical to the conveying speed of the wrapping papers adhering to Article 2 18.
  • the transport speed of the further roller conveyor 90 corresponds to half Transport speed of the conveyor belt 334.
  • the transport speed of the Article 2 in the rolling channel 344 is calculated from the average of the belt speeds the further roller belt 90 and the roller belt 334.
  • the feed drum 306 is arranged at a distance from the roller belt 334, that the further roller belt 90 has the peripheral surface 308 of the feed drum 306 can leave tangentially at the beginning 320 of the rolling channel 344 and from then on runs parallel to the roller conveyor 334 during the rolling path 322.
  • the further roller belt 90 has the peripheral surface 308 of the feed drum 306 can leave tangentially at the beginning 320 of the rolling channel 344 and from then on runs parallel to the roller conveyor 334 during the rolling path 322.
  • FIG. 6 shows a section of the embodiment 300 according to FIG. 5 in the area the beginning 320 of the taxiway 322 in an enlarged view.
  • the increase in Pressing the wrapping paper 18 against the article 2 in the area of Press section 350 is carried out as described with reference to FIG. 2, the here first pressing surface 352 by the further one guided in the feed drum 306 Rollband 90 is formed.
  • the explanation with reference to FIG 2 are referred to, whereby it should be noted that here too for parts that match those of the Figure 2 correspond, the same reference numerals, but increased by 300 used become.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment 400 of the invention. Parts, parts of Embodiment 1 correspond to the same, but increased by 400 Reference numerals. On a new explanation of these parts and their Function is therefore omitted here.
  • the embodiment has 400 of Figure 7 no roller block.
  • the roller conveyor 93 In its place is another roller conveyor 93 resigned.
  • the roller belt 93 thus places one opposite the roller surface 428 and to this parallel counter-rolling surface 94 to form the rolling channel 444 to disposal.
  • the roller conveyor 93 is corresponding to the roller conveyor 434 Deflection pulleys 95 and 96 of different diameters, one of which to drive the conveyor belt 93 in the direction indicated by arrow 97 serves.
  • the transport speed of the conveyor belt 434 is as in the Embodiments 1, 100, 200, 300 described above identical to that Conveying speed of the wrapping papers 18 adhering to the articles 2.
  • the transport speed of the further roller belt 93 corresponds to that half the transport speed of the conveyor belt 434.
  • the transport speed the article 2 in the rolling channel 444 is calculated from the average of the belt speeds the further conveyor belt 93 and the conveyor belt 434.
  • the further roller conveyor 93 is aligned tangentially to the counter roller surface 94 Circumferential surface 408 of the feed drum 406.
  • the further roller belt 93 runs from the beginning 420 of the roll channel 444 parallel to the roll belt 434.
  • the feed drum 406 has a corresponding one for receiving the roller belt 93 Recess on.
  • the feed drum 406 can also be formed in several parts.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln (2), insbesondere von Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen, mit Umhüllungsblättchen (18), bei dem die Artikel zusammen mit den Umhüllungsblättchen entlang eines bestimmten Weges einem Beginn (20,120,220,320) einer Rollstrecke (22,322) zum Umrollen der Artikel mit den Umhüllungsblättchen zugeführt werden, und die Artikel ab dem Beginn der Rollstrecke entlang der Rollstrecke zu umrollen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Umhüllungsblättchen vor Erreichen des Beginns der Rollstrecke bis zum Erreichen des Beginns entlang einer Pressstrecke (50,350) mit Anpressmitteln an die Artikel gepreßt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln, mit Umhüllungsblättchen, bei dem die Artikel zusammen mit den Umhüllungsblättchen entlang eines bestimmten Weges einem Beginn einer Rollstrecke zum Umrollen der Artikel mit den Umhüllungsblättchen zugeführt werden, und die Artikel ab dem Beginn der Rollstrecke entlang der Rollstrecke zu umrollen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen, mit Zuführmitteln zum Zuführen der Artikel entlang eines bestimmten Weges zu einem Beginn einer Rollstrecke zum Umrollen der Artikel mit den Umhüllungsblättchen, und mit Rollmitteln zum Umrollen der Artikel ab dem Beginn der Rollstrecke entlang der Rollstrecke mit den Umhüllungsblättchen.
Unter stabförmigen Artikeln werden beispielsweise Artikel der tabakverarbeitenden Industrie wie beispielsweise Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen, Zigaretten, Filter oder Zigarillos und Mundstücke oder dergleichen oder Artikel der Schreibwarenindustrie, wie beispielsweise Wachsstifte, Kreiden, Blei- und Buntstifte verstanden.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 198 575 76 A1 der Anmelderin, die der US-Anmeldung 09/461 182 der Anmelderin entspricht, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zum Herumwickeln von Blättchen um die Artikel, mit einem Rollkanal zum Umrollen der Gegenstände mit den Blättchen, und mit einer Zufördereinrichtung zum Zufördern der Artikel zu dem Rollkanal. Dabei übergibt die Zufördereinrichtung die Artikel direkt an den Rollkanal.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst.
Die Erfindung baut auf der Tatsache auf, daß die zu umhüllenden Artikel zum Einleiten der Rollung, d.h. am Beginn der Rollstrecke, zusammengepreßt werden müssen, um den erforderlichen Reibschluß der Artikel mit entsprechenden an der Seite der Rollstrecke vorgesehenen Rolloberflächen zu gewährleisten. Dieses Zusammenpressen stellt eine unvermeidbare Belastung für die Artikel dar. Gleichzeitig mit diesem Zusammenpressen wird im Stand der Technik die Rollung durch eine Relativgeschwindigkeit der beiden Rolloberflächen eingeleitet. Dies stellt eine zusätzliche, ebenfalls unvermeidbare Belastung für die Artikel dar. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Belastungen des Artikels durch das Zusammenpressen von den Belastungen des Artikels durch den Beginn der Rotation getrennt, so daß diese Belastungen vorteilhaft nicht gleichzeitig erfolgen. Dies trägt entschieden zur Schonung der Artikel bei. Gemäß der Erfindung werden die Artikel zu diesem Zweck bereits vor Erreichen des Beginns der Rollstrecke und bis zum Erreichen des Beginns entlang einer endlichen Pressstrecke zusammengepresst.
Die Vorteile der Erfindung liegen auch darin, daß das Zusammenpressen der Artikel bis zum Erreichen des Beginns der Rollung aufrecht erhalten wird, wie im folgenden verdeutlicht wird.
Zwar zeigt die DE 320 185 9 A1 der Anmelderin, die der US 4,445,519 der Anmelderin entspricht, eine Vorrichtung zum Verbinden von stabförmigen Artikeln mittels beleimter Verbindungsstreifen, die auf einer Trommel zugefördert und durch Auflegen der Artikel mit diesen vereinigt werden, wobei vor deren Überrollung durch eine Rolltrommel und eine Gegenrollfläche die Artikel durch Andrückmittel mit einer Pressung beaufschlagt werden, um die relative Lage der Artikel bis zum Trocknen des Leims festzulegen. Allerdings werden bei diesem Stand der Technik die Andrückmittel und somit die Pressung bereits vor Erreichen der Rollstrecke wieder gelöst. Diese Vorrichtung erreicht somit den erfindungsgemäßen Vorteil des schonenden Beginns der Rollung nicht, da bei dieser Vorrichtung am Beginn der Rollung erneut zusammengepreßt wird. Es kommt daher sogar zu einer doppelten Belastung der Artikel durch das vorherige Beaufschlagen mit einer Pressung und die erneute Pressung am Beginn der Rollstrecke.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Artikel entlang der Pressstrecke zunehmend stärker zusammengepreßt. Auf diese Weise wird ein besonders schonender Aufbau der am Beginn der Rollstrecke notwendigen Startpressung erreicht, indem die Pressung von Null auf den erforderlichen Wert kontinuierlich aufgebaut wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zu diesem Zweck Mittel zum Zusammenpressen der Artikel vor Erreichen des Beginns der Rollstrecke auf, die bevorzugt eine erste Pressoberfläche auf einer Seite eines eine Pressstrecke für die Artikel bildenden endlichen Abschnittes des bestimmten Weges aufweisen, und eine zweite Pressoberfläche auf einer zweiten Seite des Abschnittes des bestimmten Weges aufweisen, wobei der Abstand der ersten und der zweiten Pressoberfläche geringer ist als der Durchmesser der Artikel im nicht zusammengepressten Zustand, und wobei sich der Abstand der ersten und der zweiten Pressoberfläche bevorzugt in Richtung auf den Beginn der Rollstrecke zunehmend verringert.
Bei der Erfindung ist es weiter bevorzugt, wenn die Artikel in etwa auf einen Durchmesser zusammengepresst werden, der dem Durchmesser der Eingangsöffnung des Beginns der Rollstrecke für die Artikel entspricht. Auf diese Weise wird eine Belastung am Beginn der Rollstrecke durch weiteres Zusammenpressen vollständig vermieden, so daß am Beginn der Rollstrecke die Artikel nur dem Einsetzen der Rotation ausgesetzt ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn während des Rollens die Artikel mit einem blattförmigen Material umwickelt werden. Dabei kann es sich bei den Artikeln beispielsweise um Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen und bei dem blattförmigen Material beispielsweise um Belagblättchen für diese Gruppen handeln, oder um Wachsstifte, die mit einer Folie umwickelt werden.
Besonders bevorzugt ist es bei der vorliegenden Erfindung, wenn die Fördergeschwindigkeit des blattförmigen Materials, das am Artikel anhaftet, gleich der Geschwindigkeit der zweiten Pressoberfläche ist.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die erste Pressoberfläche durch ein bevorzugt als Zufördertrommel ausgebildetes Zuführmittel gebildet, wobei die Fördertrommel die Artikel queraxial auf ihrer Umfangsfläche fördert. Die zweite Oberfläche wird bevorzugt durch ein die Artikel queraxial förderndes und als erfindungsgemäßes Rollmittel dienendes Rollband gebildet. Die von der Fördertrommel angeförderten Artikel werden dabei mit zunehmendem Druck zwischen der Umfangsoberfläche der Fördertrommel und der Oberfläche des Rollbandes, welches bevorzugt mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit läuft, wie die Zufördertrommel, zusammengepreßt. Am Punkt der größten Nähe der Umfangsoberfläche der Zufördertrommel zu dem Rollband befindet sich dann der Beginn der Rollstrecke. Dabei bildet das Rollband eine erste Rolloberfläche auf einer Seite der Rollstrecke, während die zweite Rolloberfläche auf der anderen Seite der Rollstrecke bevorzugt durch einen dem Rollband gegenüberliegenden Rollklotz gebildet wird, so daß sich zwischen der ersten und der zweiten Rolloberfläche ein Rollkanal für die Artikel befindet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vergrößert sich der Abstand der ersten Rolloberfläche von der zweiten Rolloberfläche gegen Ende der Rollstrecke plötzlich oder kontinuierlich, um auch hier einen schonenden Abbau der Pressung im erfindungsgemäßen Sinne zu erreichen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand der Zeichnung werden nun mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2
eine vergrößerte Detailansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 3
eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 4
eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 5
eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Figur 6
eine vergrößerte Detailansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Figur 7
eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln 2 mit Umhüllungsblättchen 4. Bei den stabförmigen Artikeln 2 kann es sich um Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen, Zigaretten, Filter, Zigarillos, Wachsstifte, Kreiden, Bleistifte oder Buntstifte handeln. In den Figuren sind Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen dargestellt. Diese werden jedoch im Folgenden der Einfachheit halber als Artikel 2 bezeichnet.
Die Artikel 2 werden von einer als Zuführmittel zum Zuführen der Artikel 2 dienenden Fördertrommel 6 von einer nicht dargestellten Fördertrommel übernommen. Die Fördertrommel 6 fördert die Artikel 2 queraxial auf ihrer Umfangsoberfläche 8. Dabei liegen die Artikel 2 an quer zu einer Förderrichtung 10 der Fördertrommel 6 auf deren Umfangsoberfläche 8 angebrachten Stegen 12 an. An den Stegen 12 werden die Artikel 2 mittels Saugluft gehalten, indem über in Stegnähe angeordnete (nicht dargestellte) Saugkanäle die Artikel 2 mit Saugluft beaufschlagt werden.
An einer Position 14 wird den Artikeln 2 an ihrer radial nach außen weisenden Oberfläche 16 ein Umhüllungsblättchen 18 mit Hilfe einer nicht dargestellten Anhefteinrichtung angeheftet. Das Umhüllungsblättchen 18 bleibt aufgrund eines entsprechend angebrachten Klebstoffes auf der Außenseite 16 der Artikel 2 haften. Vorteilhaft ist, daß es aufgrund der frei anhängenden Umhüllungsblättchen 18, deren mit Klebstoff beaufschlagten Seite der Fördertrommel 6 zugewandt ist, zu einer geringeren Verschmutzung derselben kommt.
Anschließend werden die Artikel 2 mit dem anhaftenden Umhüllungsblättchen 18 von der Fördertrommel 6 weiter zu einem Beginn 20 einer Rollstrecke 22 zum Umrollen der Artikel 2 mit den Umhüllungsblättchen 18 gefördert. Ab dem Beginn 20 der Rollstrecke 22 werden die Artikel 2 in eine durch den Pfeil 42 dargestellte Eigenrotation versetzt. Die Artikel 2 werden somit direkt der Rollung übergeben, so daß eine weitere Zwischenfördertrommel eingespart werden kann.
Die Rollstrecke 22 wird durch einen eine Gegenrollfläche 24 für die Artikel 2 bildenden Rollklotz 26 und eine im Bereich des Rollklotzes 26 dem Rollklotz gegenüberliegende Rollfläche 28 definiert. Zwischen der Rollfläche 28 und der Gegenrollfläche 24 befindet sich somit ein Rollkanal 44 für die Artikel 2. Das Ende 30 des Rollklotzes 26 bildet zugleich das Ende 32 der Rollstrecke 22. Die Gegenrollfläche 24 verläuft tangential zu der Umfangsoberfläche 8 der Fördertrommel 6. Die Rollfläche 28 wird durch ein Rollband 34 zur Verfügung gestellt, welches sich über die Länge der Rollstrecke 22 hinaus parallel zu der Gegenrollfläche 24 des Rollklotzes 26 erstreckt und über Umlenkrollen 36 und 38 geführt ist. Die Umlenkrolle 36 dient dabei zum Antrieb des Rollbandes 34 in der durch den Pfeil 40 dargestellten Richtung.
Die Bandgeschwindigkeit des Rollbandes 34 entspricht der Fördergeschwindigkeit der an den Artikeln 2 anhaftenden Umhüllungsblättchen 18. Im Bereich des Rollkanals 44, in dem die Gegenrollfläche 24 stationär ist, weisen die Artikel 2 daher gegenüber ihrem Abstand auf der Umfangsoberfläche der Fördertrommel 6 einen halbierten Abstand auf. Auch ist die Transportgeschwindigkeit im Rollkanal 44 halbiert. Nach Verlassen des Rollkanals 44 entspricht die Transportgeschwindigkeit der Artikel 2 wieder der Transportgeschwindigkeit auf der Fördertrommel 6, und die nunmehr mit dem Umhüllungsblättchen 18 umrollten Artikel 2 weisen wieder den ursprünglichen Abstand auf.
Figur 2 zeigt einen im Bereich des Beginns 20 der Rollstrecke 22 liegenden Ausschnitt der Figur 1 in vergrößerter Darstellung. Figur 2 zeigt, daß durch die tangential zur Umfangsoberfläche 8 der Fördertrommel 6 angeordnete Gegenrollfläche 24 und durch die entsprechend parallel angeordnete Rollfläche 28 in Förderrichtung 10 vor dem Beginn 20 der Rollstrecke 22 eine kontinuierliche Verringerung des Abstandes 45 zwischen der Umfangsoberfläche 8 der Fördertrommel 6 und der über den Beginn 20 stromaufwärts gegen die Förderrichtung 10 geführten Rollfläche 28 erreicht wird. Dieser in der Fig. 2 an einer beliebigen Stelle eingezeichnete Abstand 45 wird ab der mit dem Bezugszeichen 46 bezeichneten strichpunktierten Linie geringer als der Durchmesser 48 der Artikel 2. Von der Stelle 46 nimmt der Abstand 45 dann weiter ab, bis er an den Beginn 20 der Rollstrecke 22 aufgrund der tangentialen Anordnung der Gegenrollfläche 24 seinen geringsten Wert erreicht hat. Die Strecke zwischen der Stelle 46 und dem Beginn 20 definiert eine Pressstrecke 50 für die Artikel 2. Die Umfangsoberfläche 8 der Fördertrommel 6 bildet im Bereich der Pressstrecke 50 eine erste Pressoberfläche 52, während das Rollband 34 im Bereich der Pressstrecke 50 eine zweite Pressoberfläche 54 bildet. Der Abstand 45 der ersten Pressoberfläche 52 und der zweiten Pressoberfläche 54 entspricht an dem durch den Beginn 20 definierten Ende der Pressstrecke 50 dem Abstand der Gegenrollfläche 24 und der Rollfläche 28.
Die Artikel 2 werden somit während ihrer Bewegung zwischen der Stelle 46 und dem Beginn 20 zunehmend entlang der Pressstrecke 50 zusammengepreßt, indem das Umhüllungsblättchen 18 zunehmend mittels des Rollbandes 34 an den Artikel 2 angepreßt wird.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform 100 der Erfindung. Teile, die der Ausführungsform 1 der Figuren 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen der Figuren 1 und 2 bezeichnet. Auf eine erneute Erläuterung dieser Teile wird daher hier verzichtet.
Entgegen der Ausführungsform 1 ist bei der Ausführungsform 100 gemäß Figur 3 nach dem Ende 132 des Rollkanals 144 parallel zu dem Rollband 134 ein zweites Rollband 60 vorgesehen. Das zweite Rollband 60 ist in einem Bereich 61 zwischen dem Ende 132 des Rollkanals 144 und einem Mittelpunkt 62 der Umlenkrolle 138 vorgesehen, in dem das Rollband 134 die Rollfläche 128 über das Ende 132 des Rollkanals 144 fortsetzt. Das Rollband 60 ist parallel zu dem Rollband 134 angeordnet und bildet in dem Bereich 61 eine weitere Gegenrollfläche 64 für die Artikel 2. Das zweite Rollband 60 wird dabei über Umlenkrollen 66 und 68 geführt, von denen die Umlenkrolle 66 in der durch den Pfeil 70 dargestellten Richtung angetrieben ist.
Das Rollband 60 läuft somit mit seiner Gegenrollfläche 64 gemäß Pfeil 72 entgegen der Bewegungsrichtung der Artikel 2. Die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Rollbandes 60 ist dabei so gewählt, daß sich der Abstand zwischen den Artikeln 2 gegenüber dem Rollkanal 144 erneut halbiert, so daß er in dem Bereich 61 nur noch ein Viertel des Abstandes beträgt, den die Artikel 2 auf der Umfangsoberfläche 108 der Fördertrommel 106 aufweisen. Die Transportgeschwindigkeit der Artikel 2 in dem Bereich 61 ist gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Artikel 2 in dem Rollkanal 144, in dem sie die Hälfte der Umfangsgeschwindigkeit des Rollbandes 134 beträgt, weiter auf den Mittelwert der Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Rollbandes 60 und des Rollbandes 134 verringert.
Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform 200 der Erfindung. Teile, die denen der Ausführungsform 1 gemäß den Figuren 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen, jedoch um 200 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Auf ihre erneute Erläuterung an dieser Stelle wird verzichtet.
Gegenüber der Ausführungsform 1 der Figuren 1 und 2 unterscheidet sich die Ausführungsform 200 der Figur 4 durch die Tatsache, daß das Rollband 234 als zweite Umlenkrolle eine Abfördertrommel 80 aufweist. Dabei ist das Rollband 234 bestehend aus mehreren Teilrollbändern in Ausnehmungen in der Umfangsoberfläche 82 der Abfördertrommel 80 geführt, wie in der DE 198 57 576 A1 (US 09/461,182) beschrieben. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Artikel 2 am Ende 232 des Rollkanals 244 sanft ohne Übergang von quer zu einer Förderrichtung 83 der Artikel 2 verlaufenden Stegen 84 auf der Umfangsoberfläche 82 der Abfördertrommel 80 übernommen werden, in dem die Abfördertrommel 80 derart beabstandet zu dem Rollklotz 226 angeordnet ist, daß die durch das Rollband 234 gebildete Rollfläche 228 tangential zur Umfangsoberfläche 82 der Abfördertrommel 80 verläuft. Weiterhin ist entgegen der Ausführungsform 1 der Rollklotz 226 über das Ende 232 des Rollkanals 244 hinaus parallel zu dem Rollkanal 244 weitergeführt. Dabei springt die Gegenrollfläche 224 des Rollklotzes 226 jedoch ab dem Ende 232 des Rollkanals 244 teilweise zurück, so daß es zu einem teilweisen Abbau der Pressung der Artikel 2 zwischen Rollklotz 226 und Rollband 234 bzw. Umfangsoberfläche 82 kommt. Die Artikel 2 werden daher auch nach dem Ende 232 des Rollkanals 244 noch eine kurze Zeit mit geringerer Pressung in Rotation gehalten, bis sie schließlich von den Stegen 84 übernommen werden und ihre Rotation beenden.
Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform 300 der Erfindung. Teile, die Teilen der Ausführungsformen 1 und 200 entsprechen, sind mit gleichen, jedoch um 300 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine erneute Erläuterung wird daher hier verzichtet.
Entgegen der Ausführungsform 200 der Figur 4 weist die Ausführungsform 300 der Figur 5 keinen Rollklotz auf. An seine Stelle ist ein weiteres Rollband 90 getreten, welches in mehreren in der Umfangsoberfläche 308 der Zufördertrommel 306 vorgesehenen Nuten geführt ist und andererseits um eine das Ende 332 des Rollkanals 344 definierende Umlenkrolle 92 geführt ist.
Die Transportgeschwindigkeit des Rollbandes 334 ist wie auch in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1, 100, 200 identisch mit der Fördergeschwindigkeit der an den Artikeln 2 anhaftenden Umhüllungsblättchen 18. Die Transportgeschwindigkeit des weiteren Rollbandes 90 entspricht jedoch der halben Transportgeschwindigkeit des Rollbandes 334. Die Transportgeschwindigkeit der Artikel 2 in dem Rollkanal 344 errechnet sich aus dem Mittel der Bandgeschwindigkeiten des weiteren Rollbandes 90 und des Rollbandes 334.
Die Zufördertrommel 306 ist derart beabstandet zu dem Rollband 334 angeordnet, daß das weitere Rollband 90 die Umfangsoberfläche 308 der Zufördertrommel 306 tangential am Beginn 320 des Rollkanals 344 verlassen kann und von da an während der Rollstrecke 322 parallel zu dem Rollband 334 verläuft. Auch hier erfolgt vor dem Beginn 320 des Rollkanals 344 ein kontinuierlich zunehmender Aufbau der Anpressung des Umhüllungsblättchens 18 an die Artikel 2 in dem sich der Abstand zwischen dem weiteren Rollband 90 und dem Rollband 334 kontinuierlich auf den Abstand des weiteren Rollbandes 90 und des Rollbandes 334 am Beginn 320 der Rollstrecke 322 verringert, welcher Abstand geringer ist als der Durchmesser 48 der Artikel 2.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt der Ausführungsform 300 gemäß Figur 5 im Bereich des Beginns 320 der Rollstrecke 322 in vergrößerter Darstellung. Die Zunahme der Anpressung des Umhüllungsblättchens 18 an die Artikel 2 im Bereich der Pressstrecke 350 erfolgt wie mit Bezug auf Figur 2 beschrieben, wobei hier die erste Pressoberfläche 352 durch das in der Zufördertrommel 306 geführte weitere Rollband 90 gebildet wird. Im übrigen kann auf die Erläuterung in Bezug auf Figur 2 verwiesen werden, wobei zu beachten ist, daß auch hier für Teile, die denen der Figur 2 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen, jedoch um 300 erhöht, verwendet werden.
Figur 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform 400 der Erfindung. Teile, die Teilen der Ausführungsform 1 entsprechen sind mit gleichen, jedoch um 400 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine erneute Erläuterung dieser Teile und ihrer Funktion wird daher hier verzichtet.
Entgegen der Ausführungsform 1 der Figuren 1 und 2 weist die Ausführungsform 400 der Figur 7 keinen Rollklotz auf. An seine Stelle ist ein weiteres Rollband 93 getreten. Das Rollband 93 stellt somit eine der Rollfläche 428 gegenüberliegende und zu dieser parallel verlaufende Gegenrollfläche 94 zur Bildung des Rollkanals 444 zur Verfügung. Das Rollband 93 ist entsprechend dem Rollband 434 über Umlenkrollen 95 und 96 unterschiedlichen Durchmessers geführt, von denen eine zum Antrieb des Rollbandes 93 in der durch den Pfeil 97 angezeigten Richtung dient. Die Transportgeschwindigkeit des Rollbandes 434 ist wie auch in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1, 100, 200, 300 identisch mit der Fördergeschwindigkeit der an den Artikeln 2 anhaftenden Umhüllungsblättchen 18. Die Transportgeschwindigkeit des weiteren Rollbandes 93 entspricht jedoch der halben Transportgeschwindigkeit des Rollbandes 434. Die Transportgeschwindigkeit der Artikel 2 in dem Rollkanal 444 errechnet sich aus dem Mittel der Bandgeschwindigkeiten des weiteren Rollbandes 93 und des Rollbandes 434.
Das weitere Rollband 93 fluchtet mit seiner Gegenrollfläche 94 tangential zu der Umfangsoberfläche 408 der Zufördertrommel 406. Das weitere Rollband 93 verläuft ab dem Beginn 420 des Rollkanals 444 parallel zu dem Rollband 434. Auch hier erfolgt vor dem Beginn 420 des Rollkanals 444 ein kontinuierlich zunehmender Aufbau der Anpressung des Umhüllungsblättchens 18 an die Artikel 2 wie bei der Ausführungsform 1 der Figur 1, indem sich der Abstand zwischen der Umfangsoberfläche 408 der Zufördertrommel 406 zu der Rollfläche 428 bis zum Beginn 420 des Rollkanals 444 kontinuierlich verringert.
Zur Aufnahme des Rollbandes 93 weist die Zufördertrommel 406 eine entsprechende Ausnehmung auf. Alternativ kann die Zufördertrommel 406 auch mehrteilig ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln (2) mit Umhüllungsblättchen (18), mit den Schritten:
    die Artikel (2) werden zusammen mit den Umhüllungsblättchen (18) entlang eines bestimmten Weges einem Beginn (20, 120, 220, 320) einer Rollstrecke (22, 322) zum Umrollen der Artikel (2) mit den Umhüllungsblättchen (18) zugeführt,
    die Artikel (2) werden ab dem Beginn (20, 120, 220, 320) der Rollstrecke (22, 322) entlang der Rollstrecke (22, 322) mit den Umhüllungsblättchen (18) umrollt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsblättchen (18) vor Erreichen des Beginns (20, 120, 220, 320) der Rollstrecke (22, 322) bis zum Erreichen des Beginns (20, 120, 220, 320) entlang einer Pressstrecke (50, 350) an die Artikel (2) gepreßt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Artikel (2) durch das Anpressen der Umhüllungsblättchen (18) entlang der Pressstrecke (50, 350) zunehmend zusammengepreßt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Artikel (2) durch das Anpressen der Umhüllungsblättchen (18) im wesentlichen auf einen Durchmesser zusammengepreßt werden, der einem Eingangsdurchmesser der Artikel (2) am Beginn der Rollstrecke (22, 322) entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Umhüllungsblättchen 18 gleich der Geschwindigkeit der zweiten Pressoberfläche (34, 134, 234, 334) der Pressstrecke (50, 350) ist.
  5. Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln (2) mit Umhüllungsblättchen (18),
    mit Zuführmitteln (6, 106, 206, 306) zum Zuführen der Artikel (2) zusammen mit den Umhüllungsblättchen (18) entlang eines bestimmten Weges zu einem Beginn (20, 120, 220, 320) einer Rollstrecke (22, 322) zum Umrollen der Artikel (2) mit den Umhüllungsblättchen (18),
    mit Rollmitteln (24, 28, 124, 128, 224, 228) zum Umrollen der Artikel (2) mit den Umhüllungsblättchen (18) ab dem Beginn (20, 120, 220, 320) der Rollstrecke (22, 322) entlang der Rollstrecke (22, 322),
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Anpressen der Umhüllungsblättchen (18) an die Artikel (2) vor Erreichen des Beginns (20, 120, 220, 320) der Rollstrecke (22, 322) entlang einer Pressstrecke (50, 350) bis zum Erreichen des Beginns (20, 120, 220, 320) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    wobei die Mittel eine erste Pressoberfläche (8, 108, 208, 308) auf einer Seite eines die Pressstrecke (50, 350) bildenden Abschnittes des bestimmten Weges und eine zweite Pressoberfläche (34, 134, 234, 334) auf einer zweiten Seite des Abschnittes umfassen,
    und wobei der Abstand der ersten (8, 108, 208, 308) und der zweiten (34, 134, 234, 334) Pressoberfläche geringer ist als der Durchmesser (48) der Artikel (2) im nicht zusammengepressten Zustand.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    wobei der Abstand der ersten (8, 108, 208, 308) und der zweiten (34, 134, 234, 334) Pressoberfläche in Richtung auf den Beginn (20, 120, 220, 320) der Rollstrecke (22, 322) kontinuierlich abnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    wobei die Rollmittel (24, 28, 124, 128, 224, 228) eine erste Rolloberfläche (22), (322) auf einer Seite der Rollstrecke (22, 322) und eine zweite Rolloberfläche (20, 120, 220, 320) auf einer anderen Seite der Rollstrecke (22, 322) umfassen,
    und wobei der Abstand der ersten (8, 108, 208, 308) und der zweiten (34, 134, 234, 334) Pressoberfläche am Ende (20, 120, 220, 320) der Pressstrecke (50, 350) etwa dem Abstand der ersten (28, 128, 228) und der zweiten (24, 124, 224) Rolloberfläche am Beginn (20, 120, 220, 320) der Rollstrecke (22, 322) entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    wobei ein Teil der Zuführmittel (6, 106, 206, 306) die erste Pressoberfläche (8, 108, 208, 308) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    wobei ein Teil der Rollmittel (34, 134, 234, 334) die zweite Pressoberfläche (34, 134, 234, 334) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    wobei die Zuführmittel (6, 106, 206, 306) eine die Artikel (2) queraxial auf ihrer Umfangsoberfläche fördernde Fördertrommel (6, 106, 206, 306) umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    wobei die Rollmittel mindestens ein die Artikel (2) queraxial förderndes Rollband (34, 134, 234, 334) umfassen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    wobei beide Rolloberflächen (24, 28, 124, 128, 224, 228) jeweils von einem Rollband (34, 134, 234, 334, 90) gebildet werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
    wobei die Rollmittel mindestens einen Rollklotz (26, 126, 226) umfassen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
    wobei in Richtung auf das stromabwärts gelegene Ende (32, 132, 232, 332) der Rollstrecke (22, 322) oder danach der Abstand der ersten und der zweiten Rolloberfläche (24, 28, 124, 128, 224, 228) stufenförmig oder kontinuierlich zunimmt.
EP02004637A 2001-03-13 2002-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen Withdrawn EP1240834A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112336 2001-03-13
DE10112336A DE10112336A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240834A2 true EP1240834A2 (de) 2002-09-18
EP1240834A3 EP1240834A3 (de) 2004-04-14

Family

ID=7677479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004637A Withdrawn EP1240834A3 (de) 2001-03-13 2002-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7040325B2 (de)
EP (1) EP1240834A3 (de)
JP (1) JP3939174B2 (de)
CN (1) CN1238222C (de)
DE (1) DE10112336A1 (de)
PL (1) PL352740A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058485A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Schreib-, Zeichen-, Mal -und/oder Kosmetikstift
CN100528012C (zh) * 2005-08-04 2009-08-19 龙岩烟草工业有限责任公司 卷烟滤棒成型机不降速接纸生产技术
CN103879186A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 刘志浩 铅笔卷杆装置
ITUA20161484A1 (it) * 2016-03-10 2017-09-10 Gd Spa Dispositivo e metodo di rullatura di sigarette, sigarette con filtro o filtri.
IT201900002025A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 G S S P A Dispositivo e metodo per l’accoppiamento di spezzoni di filtro a spezzoni di baco di sigaretta in una macchina per la realizzazione di sigarette

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275549B2 (en) * 2002-12-20 2007-10-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Garniture web control
US7281540B2 (en) * 2002-12-20 2007-10-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7234471B2 (en) * 2003-10-09 2007-06-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette and wrapping materials therefor
US7077145B2 (en) * 2002-12-20 2006-07-18 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US20040122547A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Seymour Sydney Keith Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7117871B2 (en) * 2002-12-20 2006-10-10 R.J. Reynolds Tobacco Company Methods for manufacturing cigarettes
US7195019B2 (en) * 2002-12-20 2007-03-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment for manufacturing cigarettes
US7047982B2 (en) * 2003-05-16 2006-05-23 R.J. Reynolds Tobacco Company Method for registering pattern location on cigarette wrapping material
ATE446688T1 (de) * 2003-08-27 2009-11-15 Hauni Maschinenbau Ag Bearbeiten von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE102004063097A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Hauni Maschinenbau Ag Modul einer Maschine sowie Verfahren zur Perforation von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
TWI637696B (zh) * 2013-01-31 2018-10-11 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 用於將包裝材料片圍繞桿狀物件或複數線性排列之實質圓柱形節段包裹的設備及方法,及使用於該設備之滾軋裝置
CN103978808B (zh) * 2014-05-30 2016-02-03 太仓市天合新材料科技有限公司 一种过滤铅芯的滚筒胶芯机
CN103978809B (zh) * 2014-05-30 2016-03-16 苏州凯丰电子电器有限公司 一种滚筒胶芯机
CN108725022A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 宿豫区绿茵铅笔厂 一种生产纸杆铅笔用卷杆机
CN108945640B (zh) * 2018-07-12 2021-11-12 江苏恒添源新材料科技有限公司 粉笔包膜整机
CN112238694B (zh) * 2020-09-29 2021-10-01 湖南谨航科技开发有限公司 一种文化用品生产用可等距放料的制造设备及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672216C (de) * 1935-11-15 1939-02-23 Filter Tips Ltd Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
US2188998A (en) * 1935-02-19 1940-02-06 Filter Tips Ltd Manufacture of cigarettes
DE1188494B (de) * 1960-05-31 1965-03-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen
DE19857576A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP1055376A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Rollen von stabförmigen Gegenständen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251367A (en) * 1960-10-12 1966-05-17 Edgar W Kuhl Machine for treating cigarettes
US3203431A (en) * 1961-06-07 1965-08-31 Molins Organisation Ltd Apparatus for conveying cigarettes
BE638624A (de) * 1962-10-15
US4191198A (en) * 1977-06-02 1980-03-04 Culbro Corporation Cigar head wrapping mechanism
DE3201859A1 (de) 1981-02-09 1982-08-26 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens
JPS6128376A (ja) * 1984-07-20 1986-02-08 日本たばこ産業株式会社 フイルタプラグ付巻たばこの製造装置
US5024242A (en) * 1989-04-27 1991-06-18 Philip Morris Incorporated Methods and apparatus for making multiple component smoking articles
DE4008475C2 (de) * 1990-03-16 2002-10-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
ITBO940276A1 (it) * 1994-06-14 1995-12-14 Gd Spa Dispositivo di rullatura per elementi allungati, particolarmente per la produzione di articoli da fumo
DE19856413A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Perforationsvorrichtung
DE19907008A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände und zum Perforieren derselben
DE10004906A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188998A (en) * 1935-02-19 1940-02-06 Filter Tips Ltd Manufacture of cigarettes
DE672216C (de) * 1935-11-15 1939-02-23 Filter Tips Ltd Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE1188494B (de) * 1960-05-31 1965-03-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen
DE19857576A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP1055376A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Rollen von stabförmigen Gegenständen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100528012C (zh) * 2005-08-04 2009-08-19 龙岩烟草工业有限责任公司 卷烟滤棒成型机不降速接纸生产技术
DE102006058485A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Schreib-, Zeichen-, Mal -und/oder Kosmetikstift
CN103879186A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 刘志浩 铅笔卷杆装置
CN103879186B (zh) * 2014-04-11 2015-10-21 武汉理工大学 铅笔卷杆装置
CN108697153A (zh) * 2016-03-10 2018-10-23 吉地股份公司 用于对卷烟、滤嘴卷烟或滤嘴进行卷起的设备和方法
WO2017153915A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 G.D S.P.A. Device and method for rolling cigarettes, filter cigarettes or filters
ITUA20161484A1 (it) * 2016-03-10 2017-09-10 Gd Spa Dispositivo e metodo di rullatura di sigarette, sigarette con filtro o filtri.
CN108697153B (zh) * 2016-03-10 2022-04-15 吉地股份公司 用于对卷烟、滤嘴卷烟或滤嘴进行卷起的设备和方法
US11369135B2 (en) 2016-03-10 2022-06-28 G.D S.P.A. Device and method for rolling cigarettes, filter cigarettes or filters
IT201900002025A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 G S S P A Dispositivo e metodo per l’accoppiamento di spezzoni di filtro a spezzoni di baco di sigaretta in una macchina per la realizzazione di sigarette
WO2020165752A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 G.D S.P.A. Device and method for combining filter segments with cigarette rod segments in a machine for making cigarettes
CN113490427A (zh) * 2019-02-12 2021-10-08 吉地股份公司 用于在制造香烟的机器中将滤嘴部段与烟杆部段进行组合的装置和方法
CN113490427B (zh) * 2019-02-12 2022-11-25 吉地股份公司 用于在制造香烟的机器中将滤嘴部段与烟杆部段进行组合的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3939174B2 (ja) 2007-07-04
JP2002335935A (ja) 2002-11-26
CN1238222C (zh) 2006-01-25
EP1240834A3 (de) 2004-04-14
PL352740A1 (en) 2002-09-23
US7040325B2 (en) 2006-05-09
DE10112336A1 (de) 2002-09-19
US20020129823A1 (en) 2002-09-19
CN1375427A (zh) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umhüllung von stabförmigen Artikeln mit Umhüllungsblättchen
DE3323630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen axial ausgerichteter stabförmiger Gegenstände der Tabakindustrie
DE10004906A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln
DE1967212C3 (de) Ablagevorrichtung für längsaxial geförderte Zigaretten
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP2255681B1 (de) Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE102018110762A1 (de) Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
EP0814677A1 (de) Wickelvorrichtung
WO2000021395A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen
DE102013222240A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1897454B1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
EP1588632B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Rauchartikeln
EP0821887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Rauchartikeln
EP0849179B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE102015001606B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folienzigaretten, Folienzigarillos oder dergl., insbesondere mit einem Filtersegment im Querverfahren
EP4151098A1 (de) Rollung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE3144231A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von filtern an zigaretten
EP1247464A2 (de) Transportmittel für die tabakverarbeitende Industrie
DE102016004016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen vorgummierter Aufreissbändchen auf eine Hüllmaterialbahn
DE2940272C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben
EP0716038A2 (de) Falzapparat mit einer Produkthalteeinrichtung
DE3321737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mundstuecklosen plainzigaretten
DE1632193C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabförmigen Teilen wie Zigaretten und Filter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080304