EP1237145B1 - Fussmaschine für eine Bass-Drum - Google Patents

Fussmaschine für eine Bass-Drum Download PDF

Info

Publication number
EP1237145B1
EP1237145B1 EP02004447A EP02004447A EP1237145B1 EP 1237145 B1 EP1237145 B1 EP 1237145B1 EP 02004447 A EP02004447 A EP 02004447A EP 02004447 A EP02004447 A EP 02004447A EP 1237145 B1 EP1237145 B1 EP 1237145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
columns
bearing
shafts
shaft
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1237145A1 (de
Inventor
Werner Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonor Johs Link GmbH
Original Assignee
Sonor Johs Link GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonor Johs Link GmbH filed Critical Sonor Johs Link GmbH
Publication of EP1237145A1 publication Critical patent/EP1237145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1237145B1 publication Critical patent/EP1237145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/11Pedals; Pedal mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a pedal machine for percussion instruments with a bearing pedestal with upwardly extending columns with bearings in which at least one flail is pivotally held by at least one shaft and against a restoring force by means of a pedal operable actuating mechanism is movable, wherein the bearing base is formed in several parts with detachable, each independently mounted columns and comprises a bottom plate on which the columns are detachably mounted.
  • Such a foot machine which serves to transfer the drummer's footstep quickly and precisely to the percussion instrument, in particular a bass drum, has become known from US-A-1804128.
  • An example from DE 33 27 687 C2 known foot machine has a foot with thereof towering uprights, which hold in their upper ends, for example via rolling bearings, a horizontal shaft. On this shaft non-rotatably seated a sprocket and a clamping head, in which the mallet is held over the lower end of a shaft, wherein at the upper end of the shaft, the shock pad is attached.
  • the front end of a pedal engages via a bearing pin at one end of a link chain, which is partially wrapped around the sprocket, and thus actuates the wave and thus the Schlegelterrorism.
  • a double-foot machine for a bass drum which comprises a one-piece bearing base or a yoke with two bearing columns, each receiving a bearing.
  • Attached to a pillar is an arm which extends laterally from and then upwardly of this pillar and comprises a housing member having a third bearing consisting of two bearing members.
  • the bearing base of the known from US 5,421,235 busymaschine is integrally formed with two bearing columns. Such a bearing base is usually made by casting in one piece. Different types of foot machines require different bearing base and thus each different casting tools.
  • the invention has the object of developing a pedestrian to the effect that their production is simplified.
  • This object is achieved in that the bearing base by selecting the type and number of base plates and by selecting the type, the number and the arrangement of the columns is individually assembled, which allows all variants for both the manufacturer and for the drummer.
  • a base plate is for example a plate in question, which also takes the pedal with, or just a short bearing base foot.
  • a cross member spaced apart from the longitudinal axis on two columns a cross member is arranged, which extends between the columns and is arranged on the at least one additional bearing element with at least one additional bearing along the shaft longitudinal axis for supporting a shaft or a plurality of waves.
  • the cross member serves as a mounting rod for the respective bearing elements.
  • the respective bearing element is locked on the one hand to the cross member and on the other hand with a bearing, preferably a roller bearing and here preferably a ball bearing, provided.
  • the invention provides the ability to vary by selecting the type and number of bearing elements, the number of waves and thus the number of flails.
  • the cross member and the bearing elements in addition to the bottom plate and the pillars more basic components.
  • the split-wave solution provides the advantage, in particular in a double-foot machine or double-action mechanism, that it is possible to divert both the left and the right side independently of one another, which makes the foot machine independent of the preferred play side of the drummer.
  • a cross member with a polygonal cross-section, preferably a polygonal rod.
  • a hexagonal rod is to be used. This angular geometry makes it possible that the bearing element is secured with a recess corresponding to the geometry positionally secure to the cross member.
  • one of the desired number of bearing elements suitably prepared polygonal bar between the upwardly extending columns is arranged.
  • the invention allows the arrangement of any number of bearing elements and thus of shafts, which can be operated in each case via the same or different type of Betuschistsmechanismusses and thus can pivot any number of flails.
  • the invention is not limited to the arrangement of two shafts.
  • the number of waves is adjusted according to the number of desired flails and the pedals for their operation. Of course it is also possible to connect more than one mallet with a wave.
  • each shaft is mounted at least in one of the additional bearing elements.
  • the additional bearing element is formed as a double bearing to receive the two ends of adjacent waves.
  • Each shaft is movable by means of a separate actuating mechanism.
  • actuating mechanisms all known types come into question. It is particularly recommended a belt drive, which also includes a cooperating means of a traction rod connecting rod, a chain drive or a rod drive.
  • a reinforced plastic band is preferably used as a traction device; this reinforcement is achieved, for example, by means of an integrated steel wire mesh or by means of an integrated second plastic, such as nylon.
  • a chain drive in particular, the use of a toothed roller chain, which runs over a sprocket is recommended. To prevent a disturbing noise when running from metal to metal, the sprocket is preferably padded.
  • the actuating mechanisms are operated by means of a separate pedal or by means of a two-part pedal. So for example, a multiple-foot machine with two or possibly more flails, which are operated by two or possibly more separate pedals, be made available or a pedal with two mallets, which is operated by a two-part pedal.
  • a pedal machine for percussion musical instruments shown in Fig. 1 is a pedestrian 1 with two mallets 2, 3, which are operated via a two-part pedal 4 with two different actuating mechanisms 5, 6.
  • the bearing pedestal 7 of the pedal machine 1 comprises a bottom plate 8, to which at its pointing to the bass drum D end 8a two upwards, from the bottom plate 8 at right angles extending columns 9, 10 are detachably mounted.
  • Connecting rod 12 which is arranged on a first shaft 13 via a bushing 65 (see Fig. 2) is operated, the flail 3 via the rear pedal part 4 b by means of a rod drive 14 which sets a second shaft 15 in a rotational movement, served.
  • Clamping heads 16, 17, in which the flails 2, 3 are held over the lower end of a shank 18, 19, are arranged on both independently operating shafts 13, 15 via jacks 67 and 66 (see FIG is, wherein at the upper end of the shock pad 20, 21 is arranged.
  • two bearing elements 22, 23 or support blocks are provided for storage of not held by the two columns 9 and 10 ends of the two shafts 13, 15. These are connected via a corresponding recess 24 (see Fig. 3) at its one end 22a, 23a with a cross member 25 and with a crossbar, here in the form of a hexagonal bar connected to the parallel and vertically spaced below the shaft longitudinal axis the columns 9, 10 is mounted by means of screw 40, 39 and extends between them.
  • the two bearing elements 22, 23 take at its other end 26 b, 26 a roller bearing 28, 27 for the shafts 13 and 15.
  • the outer ends 29, 30 of both shafts are rotatably connected to a connecting rod 31, 32, respectively, which is in operative connection with a return spring 33, 34, which is pivotally attached to the lower end of a column 10, 9.
  • the basic elements base plate 8 and columns 9, 10 form the bearing base 7.
  • These columns 9, 10 consist essentially of a respective strut 9a, 10a and a receiving element 9b, 10b for a rolling bearing 36, 35, here ball bearings together to the outer Shaft ends 30, 29 to hold.
  • the two additional rolling bearings 27, 28 are provided. These are part of the two bearing elements 23, 22 which are secured to the cross member 25 and the hexagonal rod.
  • a push rod 41b is actuated, in turn, with a on the Shaft 15 arranged sleeve or sleeve 66 cooperates.
  • the sleeve 66 is rotatably connected via grub screws 43, 44 with the shaft 15.
  • the inner end 38 of this rotated by the rod drive shaft 15 is secured with a lock washer 45 in a groove against axial displacement.
  • the section shown on the left in FIG. 2 corresponds to the area shown on the right in FIG.
  • the corresponding shaft 13 is rotatably connected at its inner end 37 via two setscrews 46, 47 with the sleeve 65 of the connecting rod 12, which cooperates with the toothed plastic belt 11, which cooperates with the front pedal part 4a and an outgoing from this projection 4c Active compound is.
  • the shaft 13 to be rotated in this way is likewise supported by means of a bearing element 22 or a roller bearing 28. Between the two, the shaft 13 radially holding, bearings 28, 35 of the clamping head 16 is arranged with upwardly extending Schlegel 2.
  • the return spring 33 is connected at its pointing to the shaft 13 end 48 via a suspension element 69 with a transmission element 70.
  • the spring end 48 has an approximately semicircular ring 49 which is hooked into a first transverse bore 50 of a connecting disk 51.
  • the connecting disk 51 has a second transverse bore 71, in which by means of a deep groove ball bearing 72, a bolt 52 is mounted, the bolt axis is parallel to the shaft axis.
  • the suspension member 69 is composed of the connecting plate 51 and the bolt 52 together.
  • the transmission element 70 is a connecting rod 31 which is non-rotatably connected to the outer end 29 of the shaft 13.
  • the connecting rod 31 has two hooks 53, 54, in which the suspension element 69 can be suspended.
  • the return spring 33 in a simple and fast way from the connecting rod 31 from - or mount.
  • the lower end 55 of the return spring 33 (see Fig. 4) is fastened by means of an adjusting element 73 or adjusting element for the spring tension pivotally above the bearing column foot 10c.
  • the adjusting member 73 comprises a threaded pin 56 and a receiving part 57 for the threaded pin 56, which includes a tab 60.
  • This tab is pivotally mounted on a roller bearing 61, in particular a ball bearing, around a protruding from the foot 10c of the bearing column 10 rigid bolt 62.
  • the adjustment of the spring tension via two Screwed nuts 63, 64 on the threaded pin 56.
  • a bore 59 is introduced, in which a ring 58 is mounted on the lower part of the spring 33.
  • Essential to the invention is the design of the pedestrian with independent columns 9, 10, which are detachably mounted on the bottom plate 8 and no longer exist as a one-piece cast fork system.
  • 10c (hidden) of the respective columns 9, 10 is perpendicular to the column axis a bolt 68 with a thread inserted, wherein a screw which is inserted through a corresponding hole in the bottom plate 8 in the hollow column foot, with which the bolt engages and is locked.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußmaschine für Perkussions-Instrumente mit einem Lagersockel mit sich nach oben erstreckenden Säulen mit Lagern, in denen mindestens ein Schlegel mittels mindestens einer Welle verschwenkbar gehalten ist und entgegen einer Rückstellkraft mittels eines durch ein Pedal bedienbaren Betätigungsmechanismusses bewegbar ist, wobei der Lagersockel mehrteilig mit lösbar, jeweils unabhängig voneinander montierten Säulen ausgebildet ist und eine Bodenplatte umfaßt, auf der die Säulen lösbar montiert sind.
  • Eine derartige Fußmaschine, die dazu dient, das Fußspiel eines Schlagzeugers schnell und präzise auf das Schlaginstrument, insbesondere eine Bass-Drum, zu übertragen, ist durch die US-A-1804128 bekanntgeworden.
  • Eine beispielsweise aus der DE 33 27 687 C2 bekannte Fußmaschine weist einen Fuß mit hiervon hochragenden Ständern auf, die in ihren oberen Enden, beispielsweise über Wälzlager, eine horizontale Welle halten. Auf dieser Welle sitzen drehfest ein Kettenrad sowie ein Klemmkopf, in dem der Schlegel über das untere Ende eines Schaftes gehalten wird, wobei an dem oberen Ende des Schaftes das Schlagpolster befestigt ist. Das vordere Ende eines Pedals greift über einen Lagerbolzen an einem Ende einer Laschenkette an, die teilweise um das Kettenrad herumgelegt ist, und betätigt somit die Wellen- und folglich die Schlegelbewegung.
  • Aus der US 5,421,235 ist eine Doppel-Fußmaschine für eine Bass-Drum bekannt, die einen einstückigen Lagersockel bzw. ein Joch mit zwei Lagersäulen umfaßt, die jeweils ein Lager aufnehmen. An einer Säule ist ein Arm angebracht, der sich seitlich von dieser Säule und dann nach oben erstreckt und ein Gehäuseelement mit einem dritten Lager, das aus zwei Lagerteilen besteht, umfaßt. Es sind zwei Wellen vorgesehen, die jeweils von mindestens einem der Lager gehalten werden und die unabhängig voneinander drehbar sind und somit unabhängig voneinander zwei Schlegel bewegen können.
  • Der Lagersockel der aus der US 5,421,235 bekannten Fußmaschine ist einstückig mit zwei Lagersäulen ausgebildet. Ein solcher Lagersockel wird üblicherweise durch Gießen im Stück hergestellt. Verschiedene Arten von Fußmaschinen erfordem unterschiedliche Lagersockel und damit jeweils unterschiedliche Gießwerkzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußmaschine dahingehend weiterzubilden, daß ihre Herstellung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lagersockel durch Wahl der Art und der Anzahl der Bodenplatten sowie durch Wahl der Art, der Anzahl sowie der Anordnung der Säulen individuell zusammenstellbar ist, was sowohl für den Hersteller als auch für den Drummer alle Varianten ermöglicht.
  • Ausgehend von einem Satz Grundelemente, nämlich Bodenplatte und Säulen, können auf schnelle Art und Weise unterschiedliche Typen von Fußmaschinen hergestellt werden. Als Bodenplatte kommt beispielsweise eine Platte in Frage, die ebenfalls das Pedal mit aufnimmt, oder nur ein kurzer Lagersockelfuß.
  • Insgesamt wird hierdurch die Herstellung verschiedener Arten von Fußmaschinen wesentlich vereinfacht, da die Herstellung nicht mehr von Gabelsystemen mit vorgegebenem Säulenabstand abhängig ist.
  • Zudem ergibt sich eine hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Angriffspunkte der mechanischen Teile bei verschiedenen Arten von Fußmaschinen, beispielsweise Doppel-Fußmaschinen. Während ein einstückig gegossener Lagersockel immer nur den gleichen Abstand zwischen den Säulen aufweist, können bei einem mehrteilig ausgebildeten Lagersockel mit unabhängig montierten Säulen, die jeweils einzeln hergestellt worden sind, die Abstände bei der Montage wahlweise anders bestimmt werden. Damit muß bei einer Doppel-Fußmaschine die Mechanik nicht an ein vorgegebenes - nicht mehr zu änderndes - Grundsystem angepaßt werden, sondern es werden nach dem umgekehrten Prinzip die Säulen und deren Anordnung zueinander nach der jeweiligen Art der Fußmaschine bzw. in Abhängigkeit der notwendigen Zubehörmechanik angeordnet.
  • In die Art der Bodenplatte fließt auch ihr Fertigungszustand ein. Es empfiehlt sich, die Bodenplatte bei der Herstellung der Fußmaschine mit mehreren Bohrungen zum Montieren der Säulen zu versehen, so daß auch der Drummer selbst die Anordnung der Säulen und folglich die Mechanik verändern kann.
  • Zur lösbaren Befestigung der Säulen auf der Bodenplatte empfehlen sich Schraub- oder Steck-Schraubverbindungen bekannter Art.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist beabstandet zur Wellenlängsachse an zwei Säulen ein Querträger angeordnet, der sich zwischen den Säulen erstreckt und an dem mindestens ein zusätzliches Lagerelement mit mindestens einem zusätzlichen Lager entlang der Wellenlängsachse zur Lagerung einer Welle oder mehrerer Wellen angeordnet ist. Der Querträger dient als Montagestange für die jeweiligen Lagerelemente. Hierbei ist das jeweilige Lagerelement einerseits an dem Querträger arretiert und andererseits mit einem Lager, vorzugsweise einem Wälzlager und hier vorzugsweise einem Kugellager, versehen.
  • Damit ist es möglich, eine Fußmaschine, ausgehend von einer Grundkonstruktion neben der Ausrüstung mit nur einer Welle, die ggf. über ein zusätzliches Lagerelement eine Zwischenabstützung erfährt, mit mehreren, voneinander unabhängig gelagerten und drehbaren Wellen und somit mit mehreren unabhängig arbeitenden Schlegeln auszurüsten. Über das Merkmal der vorgeschlagenen Zusatzlager schafft die Erfindung die Möglichkeit, durch Wahl der Art und Anzahl der Lagerelemente die Anzahl der Wellen und damit die Anzahl der Schlegel zu variieren. In Fortführung des Gedankens eines individuellen Zusammenbaus einer Fußmaschine sind damit der Querträger sowie die Lagerelemente neben der Bodenplatte und den Säulen weitere Grund-Bauelemente.
  • Die Lösung mit getrennten Wellen schafft insbesondere bei einer Doppel-Fußmaschine bzw. Doppel-Mechanik den Vorteil, daß unabhängig voneinander sowohl auf die linke als auf die rechte Seite abgeleitet werden kann, was die Fußmaschine von der Vorzugsspielseite des Drummers unabhängig macht.
  • Es empfiehlt sich, einen Querträger mit einem mehrkantigen Querschnitt zu wählen, vorzugsweise eine Mehrkantstange. Als besonders bevorzugte Ausführungsform soll eine Sechskantstange Verwendung finden. Diese kantige Geometrie ermöglicht es, daß das Lagerelement mit einer der Geometrie entsprechenden Ausnehmung lagesicher an dem Querträger befestigt ist. Beim Bau der Fußmaschine wird dann eine der gewünschten Anzahl der Lagerelemente entsprechend vorbereitete Mehrkantstange zwischen den sich nach oben erstreckenden Säulen angeordnet.
  • Die Erfindung erlaubt die Anordnung einer beliebigen Anzahl an Lagerelementen und somit an Wellen, die jeweils über die gleiche oder unterschiedlichen Art eines Betätigungsmechanismusses betätigt werden können und folglich eine beliebige Anzahl an Schlegeln verschwenken können. Zudem ist die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei Wellen beschränkt. Letztendlich wird die Anzahl der Wellen nach der Anzahl der gewünschten Schlegel und der Pedale zu deren Bedienung ausgerichtet. Es ist natürlich auch möglich, mehr als einen Schlegel mit einer Welle zu verbinden.
  • Nach dem Merkmal des Anspruchs 4 ist jede Welle zumindest in einem der zusätzlichen Lagerelemente gelagert. Nach der Ausbildung gemäß Anspruch 5 wird vorgeschlagen, das zusätzliche Lagerelement als Doppellager auszubilden, um die beiden Enden benachbarter Wellen aufzunehmen.
  • Jede Welle ist mittels eines gesonderten Betätigungsmechanismusses bewegbar. Als Betätigungsmechanismen kommen alle bekannten Arten in Frage. Es empfiehlt sich insbesondere ein Riementrieb, welcher auch ein mittels eines Zugmittels zusammenwirkendes Pleuel einschließt, ein Kettentrieb oder ein Stangentrieb. Bei einem Riementrieb kommt vorzugsweise als Zugmittel ein verstärktes Kunststoffband zu Anwendung; diese Verstärkung wird beispielsweise mittels eines integrierten Stahldrahtgewebes oder mittels eines integrierten zweiten Kunststoffes, wie Nylon, erreicht. Bei einem Kettentrieb empfiehlt sich insbesondere die Verwendung einer gezahnten Rollenkette, die über ein Kettenrad läuft. Zur Verhinderung eines störenden Geräuschs beim Ablaufen von Metall auf Metall ist das Kettenrad vorzugsweise gepolstert. Die Betätigungsmechanismen werden mittels jeweils eines separaten Pedals oder mittels eines zweigeteilten Pedals bedient. So kann beispielsweise eine Mehrfach-Fußmaschine mit zwei oder ggf. mehr Schlegeln, die über zwei oder ggf. mehr separate Pedale bedient werden, zur Verfügung gestellt werden oder eine Fußmaschine mit zwei Schlegeln, die über ein zweigeteiltes Pedal bedient wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Dabei sind neben den oben aufgeführten Kombinationen von Merkmalen auch Merkmale alleine oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht einer Fußmaschine für Perkussions-Musikinstrumente;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des oberen Bereichs der Fußmaschine nach Fig. 1 zur Darstellung der Wellenlagerung und Wellenantriebe;
    Fig. 3
    eine seitliche Detailansicht der Fußmaschine nach Fig. 1 zur Verdeutlichung des oberen Lagers der Rückstellfeder;
    Fig. 4
    eine seitliche Detailansicht der Fußmaschine nach Fig. 1 zur Verdeutlichung des unteren Lagers der Rückstellfeder.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Fußmaschine für Perkussions-Musikinstrumente handelt es sich um eine Fußmaschine 1 mit zwei Schlegeln 2, 3, die über ein zweigeteiltes Pedal 4 mit zwei unterschiedlichen Betätigungsmechanismen 5, 6 bedient werden. Der Lagersockel 7 der Fußmaschine 1 umfaßt eine Bodenplatte 8, an der an ihrem zu der Bass-Drum D hinweisenden Ende 8a zwei sich nach oben, von der Bodenplatte 8 rechtwinklig erstreckende Säulen 9, 10 lösbar montiert sind. Während der Schlegel 2 über den vorderen Pedalteil 4a und über diesen mit einem mit einem verstärkten Kunststoffband 11 zusammenwirkenden Pleuel 12, das über eine Buchse 65 (vgl. Fig. 2) auf einer ersten Welle 13 angeordnet ist, bedient wird, wird der Schlegel 3 über den hinteren Pedalteil 4b mittels eines Stangentriebs 14, der eine zweite Welle 15 in eine Drehbewegung versetzt, bedient.
  • Auf beiden unabhängig arbeitenden Wellen 13, 15 sind über drehfest mit den Wellen verbundene Buchsen 67 und 66 (vgl. Fig. 2) Klemmköpfe 16, 17 angeordnet, in denen jeweils der Schlegel 2, 3 über das untere Ende eines Schaftes 18, 19 gehalten wird, wobei an dessen oberen Ende das Schlagpolster 20, 21 angeordnet ist.
  • Zur Lagerung der nicht durch die beiden Säulen 9 und 10 gehaltenen Enden der beiden Wellen 13, 15 sind zwei Lagerelemente 22, 23 oder Stützböcke vorgesehen. Diese sind über eine entsprechende Ausnehmung 24 (vgl. Fig. 3) an ihrem einen Ende 22a, 23a mit einem Querträger 25 bzw. mit einer Traverse, hier in Form einer Sechskantstange verbunden, der bzw. die parallel und vertikal beabstandet unterhalb der Wellenlängsachse an den Säulen 9, 10 mittels Schraubverbindungen 40, 39 montiert ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  • Die beiden Lagerelemente 22, 23 nehmen an ihrem anderen Ende 26b, 26a Wälzlager 28, 27 für die Wellen 13 und 15 auf. Die äußeren Enden 29, 30 beider Wellen sind drehfest mit jeweils einem Pleuel 31, 32 verbunden, weiches jeweils in Wirkverbindung mit einer Rückstellfeder 33, 34 steht, die schwenkbar an dem unteren Ende einer Säule 10, 9 befestigt ist.
  • Mit Hilfe der Fig.1 und 2 soll nun der Aufbau einer Fußmaschine hinsichtlich der Grundelemente und variabler Bauweise erläutert werden. Die Grundelemente Bodenplatte 8 und Säulen 9, 10 bilden den Lagersockel 7. Diese Säulen 9, 10 setzen sich im wesentlichen aus jeweils einer Strebe 9a, 10a und einem Aufnahmeelement 9b, 10b für ein Wälzlager 36, 35, hier Kugellager zusammen, um die äußeren Wellenenden 30, 29 zu halten. Um ein Gegenlager für die jeweils anderen bzw. hier inneren Wellenenden 38, 37 zu schaffen, sind die beiden zusätzlichen Wälzlager 27, 28 vorgesehen. Diese sind Bestandteil der beiden Lagerelemente 23, 22, die an dem Querträger 25 bzw. der Sechskantstange befestigt sind.
  • Der in Fig. 2 rechts dargestellte Abschnitt entspricht dem linken Abschnitt der Fig. 1. Mittels einer sich in Richtung der Säulen 9, 10 und in etwa parallel zu der Bodenplatte 8 erstreckenden Betätigungsstange 41a wird eine Schubstange 41b betätigt, die wiederum mit einer an der Welle 15 angeordneten Buchse bzw. Hülse 66 zusammenwirkt. Die Buchse 66 ist drehfest über Madenschrauben 43, 44 mit der Welle 15 verbunden. Das innere Ende 38 dieser durch den Stangentrieb gedrehten Welle 15 ist mit einer Sicherungsscheibe 45 in einer Nut gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Der in Fig. 2 links dargestellte Abschnitt entspricht dem in Fig. 1 rechts dargestellten Bereich. Die entsprechende Welle 13 ist an ihrem inneren Ende 37 über zwei Madenschrauben 46, 47 drehfest mit der Buchse 65 des Pleuels 12 verbunden, welches mit dem gezahnten Kunststoffband 11, das mit dem vorderen Pedalteil 4a bzw. einem von diesem ausgehenden Vorsprung 4c zusammenwirkt, in Wirkverbindung steht. Die auf diese Weise zu drehende Welle 13 ist ebenfalls mittels eines Lagerelementes 22 bzw. eines Wälzlagers 28 gelagert. Zwischen den beiden, die Welle 13 radial haltenden, Lagern 28, 35 ist der Klemmkopf 16 mit sich nach oben erstreckendem Schlegel 2 angeordnet.
  • Aus Fig. 2 wird deutlich, daß es sich um zwei Wellen 13, 15 handelt, die in dem mit dem Pfeil gekennzeichneten Schnitt getrennt sind. Es wird deutlich, daß es durch die vorgeschlagene Konstruktion mit Hilfe des Querträgers 25 sowie der Lagerelemente 22, 23 bzw. entsprechenden Anzahl an Zwischenlagern möglich wird, die Fußmaschine mit einer oder zwei oder ggf. mehreren Wellen mit entsprechenden Betätigungsmechanismen auszurüsten.
  • Die Aufhängung bzw. die Lagerung der jeweiligen Rückstellfeder 33, 34 wird mit Hilfe der Fig. 3 und 4 verdeutlicht, die jeweils Detailfig. der Fig. 1 sind. Gleiche Bauteile sind daher mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils die Ansicht auf die Welle 13, deren Rückstellfederlagerung hier nun im einzelnen beschrieben wird. Die Lagerung der Rückstellfeder 34 der durch den Stangentrieb bedienten Welle 15 ist analog.
  • Die Rückstellfeder 33 ist an ihrem zu der Welle 13 hinweisenden Ende 48 über ein Aufhängungselement 69 mit einem Übertragungselement 70 verbunden. Das Federende 48 weist einen in etwa halbkreisförmigen Ring 49 auf, der in eine erste Querbohrung 50 einer Verbindungsscheibe 51 eingehängt ist. Die Verbindungsscheibe 51 weist eine zweite Querbohrung 71 auf, in der mittels eines Rillenkugellagers 72 ein Bolzen 52 gelagert ist, dessen Bolzenachse parallel zur Wellenachse verläuft. Das Aufhängungselement 69 setzt sich aus der Verbindungsscheibe 51 und dem Bolzen 52 zusammen.
  • Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 70 ein Pleuel 31, das drehfest mit dem äußeren Ende 29 der Welle 13 verbunden ist. Das Pleuel 31 weist zwei Haken 53, 54 auf, in die das Aufhängungselement 69 einhängbar ist. Auf diese Weise ist die Rückstellfeder 33 auf einfache und schnelle Weise aus dem Pleuel 31 aus - bzw. einzuhängen.
  • Das untere Ende 55 der Rückstellfeder 33 (vgl. Fig. 4) ist mittels eines Einstellelements 73 bzw. Justierelementes für die Federspannung schwenkbar oberhalb des Lagersäulenfußes 10c befestigt. Das Einstellelement 73 umfaßt einen Gewindestift 56 sowie ein Aufnahmeteil 57 für den Gewindestift 56, der eine Lasche 60 umfaßt. Diese Lasche ist schwenkbar über ein Wälzlager 61, insbesondere ein Kugellager, um einen aus dem Fuß 10c der Lagersäule 10 vorstehenden starren Bolzen 62 angeordnet. Die Justierung der Federspannung erfolgt über zwei Schraubmuttern 63, 64 an dem Gewindestift 56. Im Kopf des Gewindestiftes 56 ist eine Bohrung 59 eingebracht, in den ein Ring 58 am unteren Teil der Feder 33 eingehängt ist.
  • Erfindungswesentlich ist die Ausbildung der Fußmaschine mit unabhängigen Säulen 9, 10, die lösbar auf der Bodenplatte 8 montiert sind und nicht mehr als einstückig gegossenes Gabelsystem vorliegen. Die Möglichkeit der Befestigung der Säulen 9, 10 an der Bodenplatte 8 mittels einer Steck-Schraubverbindung zeigt Fig. 1. In eine Bohrung am Fuße 9c, 10c (verdeckt) der jeweiligen Säulen 9, 10 wird rechtwinklig zur Säulenachse ein Bolzen 68 mit einem Gewinde gesteckt, wobei eine Schraube, die durch eine entsprechende Bohrung in der Bodenplatte 8 in den hohlen Säulenfuß eingeführt wird, mit dem der Bolzen in Eingriff kommt und arretiert wird.

Claims (8)

  1. Fußmaschine (1) für Perkussions-Instrumente mit einem Lagersockel (7) mit sich nach oben erstreckenden Säulen (9, 10) mit Lagern (36, 35), in denen mindestens ein Schlegel (3, 2) mittels mindestens einer Welle (15, 13) verschwenkbar gehalten ist und entgegen einer Rückstellkraft mittels eines durch ein Pedal (4) bedienbaren Betätigungsmechanismusses (5, 6) bewegbar ist, wobei der Lagersockel (7) mehrteilig mit lösbar, jeweils unabhängig voneinander montierten Säulen (9, 10) ausgebildet ist und eine Bodenplatte (8) umfaßt, auf der die Säulen (9, 10) lösbar montiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lagersockel (7) durch Wahl der Art der Bodenplatte (8) sowie durch Wahl der Art, der Anordnung und der Anzahl der Säulen (9, 10) individuell zusammenstellbar ist.
  2. Fußmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beabstandet zur Wellenlängsachse an zwei Säulen (9, 10) ein Querträger (25) lösbar angeordnet ist, der sich zwischen den Säulen (9, 10) erstreckt, an dem mindestens ein zusätzliches Lagerelement (22, 23) mit mindestens einem zusätzlichen Lager (28, 27) entlang der Wellenlängsachse zur Lagerung einer Welle oder mehrerer Wellen (13, 15) angeordnet ist.
  3. Fußmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querträger (25) einen mehrkantigen Querschnitt aufweist.
  4. Fußmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch
    mindestens zwei Wellen (13, 15), wobei jede der Wellen zumindest in einem der zusätzlichen Lagerelemente (22, 23) gelagert ist und wobei jede Welle (13, 15) über einen gesonderten Betätigungsmechanismus (6, 5) bewegbar ist.
  5. Fußmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lagerelement ein Doppellager umfaßt, welches die beiden Enden zweier benachbarter Wellen mit gleicher Längsachse aufnimmt.
  6. Fußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsmechanismus ein Riementrieb, ein Kettentrieb oder ein Stangentrieb (14) ist.
  7. Fußmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsmechanismen (5, 6) mittels jeweils eines separaten Pedals oder mittels eines zweigeteilten Pedals (4) bedienbar sind.
  8. Fußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet
    durch zwei Wellen (13, 15), deren äußeres Ende (29, 30) jeweils von einem der Säulen (10, 9) gehalten wird und an die jeweils über einen Klemmkopf (16, 17) ein Schlegel (2, 3) angeordnet ist, durch einen mehrkantigen Querträger (25), der an dem Lagersockel (7) vertikel beabstandet zu der Wellenlagerung angeordnet ist, durch ein erstes von dem Querträger (25) gehaltenes Lagerelement (23), welches die erste der beiden Wellen (15), die von dem Stangentrieb (14) betätigt wird, an deren inneren Ende (38) lagert, sowie durch ein zweites von dem Querträger (25) gehaltenes Lagerelement (22), welches die zweite der beiden Wellen (13) lagert, wobei das innere Ende (37) der zweiten Welle (13) mit einem mit einem Zugmittel zusammenwirkenden Pleuel (12) verbunden ist und das Zugmittel mit einem Pedal (4) zusammenwirkt.
EP02004447A 2001-03-01 2002-02-27 Fussmaschine für eine Bass-Drum Expired - Lifetime EP1237145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109944 2001-03-01
DE10109944A DE10109944A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Fußmaschine für Perkussions-Instrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1237145A1 EP1237145A1 (de) 2002-09-04
EP1237145B1 true EP1237145B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=7675977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004447A Expired - Lifetime EP1237145B1 (de) 2001-03-01 2002-02-27 Fussmaschine für eine Bass-Drum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6649820B2 (de)
EP (1) EP1237145B1 (de)
DE (2) DE10109944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019344A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Klaus Kottwitz Fußmaschine eines Perkussionsinstruments sowie Perkussionsinstrument
CN103208277A (zh) * 2013-04-27 2013-07-17 得理乐器(珠海)有限公司 一种低音鼓脚踏

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643100B1 (de) 2004-09-29 2017-06-28 Ansaldo Energia IP UK Limited Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
JP4459872B2 (ja) * 2005-07-08 2010-04-28 星野楽器株式会社 ドラムのペダル装置
US7321092B2 (en) * 2005-11-16 2008-01-22 Curt A. Hauck Dual foot pedals for a bass drum
US7301088B2 (en) * 2006-01-20 2007-11-27 Kuo-Chang Chen Adjustable drum pedal assembly
US7262356B1 (en) * 2006-04-18 2007-08-28 Lukios Ii Charles Dean Bass drum pedal hyper-beater
EP1959426B1 (de) * 2007-02-14 2017-11-22 Taye Inc. Modulares Einzelturm-Drumpedal-System
US20100162874A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Akito Takegawa Modular post assembly for foot-operated pedal
US7989688B2 (en) * 2009-12-23 2011-08-02 K.H.S. Musical Instrument Co., Ltd. Pedal for musical instruments
US20120152085A1 (en) * 2010-06-24 2012-06-21 Gordon Sr Brian P G Heel the beat kick-peddle
US9842983B2 (en) 2010-10-07 2017-12-12 Epcos Ag Piezoelectric multi-layer component
JP2014081501A (ja) * 2012-10-17 2014-05-08 Roland Corp ペダル打楽器
DE102013104570A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 CNC-Technik Menges OHG Einzelfußmaschine für Perkussions-Instrumente
US9595247B2 (en) 2014-12-22 2017-03-14 Pangolin Laser Systems, Inc. Heel-toe actuated pedal system
CN108475498B (zh) * 2016-01-20 2022-09-27 鼓工场有限公司 具有用于调节链条或类似装置的特征的鼓踏板
US10504495B1 (en) 2018-07-06 2019-12-10 Daniel Pawlovich Kick drum pedal clamp mechanism
CN112634840A (zh) * 2020-12-28 2021-04-09 北京骎英教育科技有限公司 一种新型爵士鼓底鼓双踩链条联动式踏板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472643C (de) * 1927-06-28 1929-03-02 Adolf Deichsel Anschlagvorrichtung fuer Trommel und Becken
US1804128A (en) * 1928-07-07 1931-05-05 Leedy Mfg Company Drum pedal
US2800828A (en) * 1956-01-26 1957-07-30 Sauford A Moeller Bass drum pedal
DE3327687A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Johs. Link Kg, 5920 Bad Berleburg Fussmaschine fuer perkussions-musikinstrumente
JP2797759B2 (ja) * 1991-06-27 1998-09-17 ヤマハ株式会社 ドラム用フットペダル
US5204485A (en) * 1991-10-28 1993-04-20 Lombardi Donald G Multi-axle drum beater and pedal apparatus
GB9700831D0 (en) * 1997-01-16 1997-03-05 Mackie Kevin Drum pedal
US6239342B1 (en) * 2000-01-28 2001-05-29 New Sound Enterprise & Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Stretching structure of a drum foot pedal
JP3071462U (ja) * 2000-03-02 2000-09-08 星野楽器株式会社 ドラムペダルの調整位置確認構造
US6281418B1 (en) * 2000-10-30 2001-08-28 New Sound Enterprise & Musical Instrument Mfg Co. Ltd. Spring hanging block for the pedal mechanism of a base drum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019344A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Klaus Kottwitz Fußmaschine eines Perkussionsinstruments sowie Perkussionsinstrument
DE102007019344B4 (de) * 2007-04-23 2010-09-16 Klaus Kottwitz Fußmaschine eines Perkussionsinstruments sowie Perkussionsinstrument
CN103208277A (zh) * 2013-04-27 2013-07-17 得理乐器(珠海)有限公司 一种低音鼓脚踏
CN103208277B (zh) * 2013-04-27 2015-06-24 得理乐器(珠海)有限公司 一种低音鼓脚踏

Also Published As

Publication number Publication date
US20020121177A1 (en) 2002-09-05
US6649820B2 (en) 2003-11-18
DE50206433D1 (de) 2006-05-24
DE10109944A1 (de) 2002-10-31
EP1237145A1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237145B1 (de) Fussmaschine für eine Bass-Drum
DE69725418T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE102005052123B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE69308783T2 (de) Befestigungseinrichtung für Räder, insbesondere für Rollschuhe
EP1926641B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3819179C2 (de)
DE4327304C2 (de) Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2701977C3 (de) Stabilisator für Drehbohrgestänge
DE3619034A1 (de) Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad
DE3616862A1 (de) Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad
DE202007016624U1 (de) Antrieb für eine Abziehvorrichtung
EP3881663B1 (de) Mähmesservorrichtung
DE10229740A1 (de) Einstellbare Vorderachs- und Bremsträgerkonstruktion
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
EP0849078A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Spiel zwischen den kämmenden Zähnen eines ersten und eines zweiten Zahnrads in einem Druckwerk einer offset-Rotationsdruckmaschine
DE3802560A1 (de) Umwerfer fuer ein fahrrad
EP0958732B1 (de) Aufnehmer
DE10037649B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Kettenantrieb
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
EP1358783A1 (de) Gefederte Halterungsanordnung und verstellbare Schwenkvorrichtung für eine solche
EP1237147B1 (de) Fussmaschine für eine Bass-Drum
DE2530014C2 (de) Trommel zur Herstellung von Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227