EP1237147B1 - Fussmaschine für eine Bass-Drum - Google Patents

Fussmaschine für eine Bass-Drum Download PDF

Info

Publication number
EP1237147B1
EP1237147B1 EP02004449A EP02004449A EP1237147B1 EP 1237147 B1 EP1237147 B1 EP 1237147B1 EP 02004449 A EP02004449 A EP 02004449A EP 02004449 A EP02004449 A EP 02004449A EP 1237147 B1 EP1237147 B1 EP 1237147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
shaft
back spring
spring
foot pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1237147A1 (de
Inventor
Werner Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonor Johs Link GmbH
Original Assignee
Sonor Johs Link GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonor Johs Link GmbH filed Critical Sonor Johs Link GmbH
Publication of EP1237147A1 publication Critical patent/EP1237147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1237147B1 publication Critical patent/EP1237147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/11Pedals; Pedal mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a pedal machine for percussion instruments with a bearing base with upwardly extending columns with bearings, in which at least one flail is held pivotably by means of at least one shaft and is movable against the force of at least one return spring by means of an actuatable by a pedal actuating mechanism, each having a shaft operatively connected to a transmission element which is connected to the return spring, wherein the return spring by means of a pivotable lower spring support element which comprises an adjustment member for adjusting the return spring tension with a receiving part for a connected to the return spring threaded pin on a lower column part is attached.
  • Such a foot machine which serves to transfer the foot play of a drummer quickly and precisely to the percussion instrument, in particular a bass drum, has become known from DE-C-352 883.
  • An example of DE 33 27 687 C2 known foot machine has a foot with thereof towering uprights, in their upper ends, for example via rolling bearings; to hold a horizontal wave.
  • On this shaft non-rotatably seated a sprocket and a clamping head in which the mallet is held over the lower end of a shaft, wherein at the upper end of the shaft, the shock pad is attached.
  • the front end of a pedal engages via a bearing pin at one end of a link chain, which is partially wrapped around the sprocket, and thus actuates the wave and thus the Schlegelterrorism.
  • Such a return spring design of a percussion pedal machine is also known from US 3,988,957.
  • the lower part of the return spring is connected to an adjusting screw which penetrates a fastening element, which is fixedly arranged in each case at the foot of two upwardly extending frame parts.
  • the US 5,567,899 describes a double-foot machine with two shafts, which are each in operative connection with a return spring.
  • a cam connected to the shaft via a bush is provided with an opening in which a roller is pivotally mounted.
  • the roller is extended with a suspension part to which the upper end of the spring is fixedly mounted.
  • the lower end of the spring is connected to a bracket on the column foot via an adjusting element for setting the desired tension of the return spring.
  • This adjusting element comprises a threaded pin and a component for preventing rotation of the threaded pin.
  • the lower end of the spring is swinging suspended in a transverse bore of the threaded pin head, while the threaded pin is mounted without rotation on the bracket.
  • the tension of the return spring determines the pressure that the drummer must overcome with his foot to pivot the handle and the speed at which the pedal recoils.
  • the invention has for its object to provide a pedals, which allows for the drummer easier game.
  • the receiving part has a tab which by means of a bearing about a horizontal axis of rotation providing cylindrical projection, for example a bolt, is pivotally mounted on the lower column part.
  • the return spring is mounted at its end facing the shaft by means of an upper spring-bearing element releasably mounted on the transmission element.
  • the upper spring bearing element comprises a suspension element in which the spring engages swinging.
  • the suspension element comprises a connecting disc with an upper and lower part, wherein in the lower part of the connecting disc, a first transverse bore is introduced, in which engages the upper end of the return spring swinging.
  • a second transverse bore with a bearing is introduced, in which a bolt whose axis is parallel to the shaft axis, is arranged.
  • the transmission element comprises a connecting rod connected to a shaft end with downwardly extending hooks with which the bolt of the suspension element engages.
  • the return spring always remains arranged despite a different position of the pivoted connecting rod due to foot operation and pivoting of the shaft in a substantially vertical orientation and thus the spring forces can be better utilized.
  • the proposed pivotal mounting of the return spring can be used in all types of pedals.
  • a pedal machine for percussion musical instruments shown in Fig. 1 is a foot machine 1 with two mallets 2, 3, which are operated via a two-part pedal 4 with two different actuating mechanisms 5, 6.
  • the bearing pedestal 7 of the pedal machine 1 comprises a bottom plate 8, to which at its pointing to the bass drum D end 8a two upwards, from the bottom plate 8 at right angles extending columns 9, 10 are detachably mounted by means of a screw-type connector 68.
  • the flail 2 is operated via the front pedal part 4a and via this with a connecting rod 12 which cooperates with a plastic band 11 and which is arranged on a first shaft 13 via a bushing 65 (see Fig. 2)
  • the flail 3 is transferred over the rear pedal part 4b by means of a rod drive 14, which sets a second shaft 15 in a rotational movement operated.
  • actuating mechanisms for the wave and thus the Schlegeliolo all other types also in question such as a chain drive.
  • the belt drive is preferably used as a traction means a reinforced plastic band used; this reinforcement is achieved, for example, by means of an integrated steel wire mesh or by means of an integrated second plastic, such as nylon.
  • a chain drive in particular, the use of a toothed roller chain, which runs over a sprocket is recommended. To prevent a disturbing noise when running from metal to metal, the sprocket is preferably padded.
  • the actuating mechanisms are operated by means of a separate pedal or by means of a two-part pedal, as shown here.
  • clamping heads 16, 17 are arranged via bushings 67 and 66 (see Fig. 2) connected in a rotationally fixed manner to the shafts, in each of which the flails 2, 3 via the lower end of a Shaft 18, 19 is held, wherein at the upper end of the shock pad 20, 21 is arranged.
  • two bearing elements 22, 23 or support blocks are provided for storage of not held by the two columns 9 and 10 ends of the two shafts 13, 15. These are connected via a corresponding recess 24 (see Fig. 3) at its one end 22a, 23a with a cross member 25 and with a crossbar, here in the form of a hexagonal bar connected to the parallel and vertically spaced below the shaft longitudinal axis the columns 9, 10 is mounted by means of screw 40, 39 and extends between them.
  • the two bearing elements 22, 23 take at their respective other end 26 b, 26 a roller bearing 28, 27 for the shafts 13 and 15.
  • the outer ends 29, 30 of both shafts are rotatably connected to a connecting rod 31, 32, which is in each case in operative connection with a return spring 33, 34 which is pivotally attached to the lower end of a column 10, 9.
  • the basic elements base plate 8 and columns 9, 10 form the bearing base 7.
  • These columns 9, 10 consist essentially of a respective strut 9a, 10a and a receiving element 9b, 10b for a rolling bearing 36, 35, here ball bearings together to the outer Shaft ends 30, 29 to hold.
  • the two additional rolling bearings 27, 28 are provided. These are part of the two bearing elements 23, 22 which are secured to the cross member 25 and the hexagonal rod.
  • a push rod 41 b is actuated, which in turn with a on the shaft 15 arranged sleeve or sleeve 66 cooperates.
  • the sleeve 66 is rotatably connected via grub screws 43, 44 with the shaft 15.
  • the inner end 38 of this rotated by the rod drive Shaft 15 is secured with a lock washer 45 in a groove against axial displacement.
  • the section shown on the left in FIG. 2 corresponds to the area shown on the right in FIG.
  • the corresponding shaft 13 is rotatably connected at its inner end 37 via two setscrews 46, 47 with the sleeve 65 of the connecting rod 12, which cooperates with the toothed plastic belt 11, which cooperates with the front pedal part 4a and a 4 c outgoing from this, in Active compound is.
  • the shaft 13 to be rotated in this way is likewise supported by means of a bearing element 22 or a roller bearing 28. Between the two, the shaft 13 radially holding, bearings 28, 35 of the clamping head 16 is arranged with upwardly extending Schlegel 2.
  • the return spring 33 is connected at its pointing to the shaft 13 end 48 via an upper spring support member 75 which includes a suspension element 69 for the spring with a transmission element 70.
  • the spring end 48 has an approximately semicircular ring 49 which is hooked into a first transverse bore 50 of a connecting disk 51.
  • the connecting disk 51 has a second transverse bore 71, in which by means of a deep groove ball bearing 72, a bolt 52 is mounted, the bolt axis is parallel to the shaft axis.
  • the suspension member 69 is composed of the connecting plate 51 and the bolt 52 together.
  • the transmission element 70 is a connecting rod 31 which is non-rotatably connected to the outer end 29 of the shaft 13.
  • the connecting rod 31 has two hooks 53, 54, in which the suspension element 69 can be suspended.
  • the return spring 33 in a simple and fast way from the connecting rod 31 from - or mount.
  • the lower end 55 of the return spring 33 (see Fig. 4) is arranged with a pivotable lower spring support member 74 on the column foot 10c.
  • the lower bearing element 74 comprises an adjusting element 73 or adjusting element for the spring tension with a threaded pin 56 and a receiving part 57 for the threaded pin 56, which comprises a tab 60.
  • This tab is pivotally mounted on a roller bearing 61, in particular a ball bearing, around a protruding from the foot 10c of the bearing column 10 rigid bolt 62.
  • the adjustment of the spring tension via two directionalmuttem 63, 64 on the threaded pin 56.
  • a bore 59 is introduced, in which a ring 58 is mounted on the lower part of the spring 33.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußmaschine für Perkussions-Instrumente mit einem Lagersockel mit sich nach oben erstreckenden Säulen mit Lagern, in denen mindestens ein Schlegel mittels mindestens einer Welle verschwenkbar gehalten ist und entgegen der Kraft mindestens einer Rückstellfeder mittels eines durch ein Pedal bedienbaren Betätigungsmechanismusses bewegbar ist, mit jeweils einem mit einer Welle in Wirkverbindung stehenden Übertragungselement, das mit der Rückstellfeder verbunden ist, wobei die Rückstellfeder mittels eines schwenkbaren unteren Federlagerelementes, das zur Einstellung der Rückstellefederspannung ein Einstellelement mit einem Aufnahmeteil für einen mit der Rückstellfeder verbundenen Gewindestift umfaßt, an einem unteren Säulenteil befestigt ist.
  • Eine derartige Fußmaschine, die dazu dient, das Fußspiel eines Schlagzeugers schnell und präzise auf das Schlaginstrument, insbesondere eine Bass-Drum, zu übertragen, ist durch die DE-C-352 883 bekanntgeworden. Eine beispielsweise aus der DE 33 27 687 C2 bekannte Fußmaschine weist einen Fuß mit hiervon hochragenden Ständern auf, die in ihren oberen Enden, beispielsweise über Wälzlager; eine horizontale Welle halten. Auf dieser Welle sitzen drehfest ein Kettenrad sowie ein Klemmkopf, in dem der Schlegel über das untere Ende eines Schaftes gehalten wird, wobei an dem oberen Ende des Schaftes das Schlagpolster befestigt ist. Das vordere Ende eines Pedals greift über einen Lagerbolzen an einem Ende einer Laschenkette an, die teilweise um das Kettenrad herumgelegt ist, und betätigt somit die Wellen- und folglich die Schlegelbewegung.
  • Eine solche Rückstellfederkonstruktion einer Fußmaschine für Schlaginstrumente ist ebenfalls aus der US 3,988,957 bekannt. Hierbei ist der untere Teil der Rückstellfeder mit einer Justierschraube verbunden, die ein Befestigungselement durchdringt, das jeweils am Fuß von zwei sich nach oben erstreckenden Rahmenteilen fest angeordnet ist.
  • Die US 5,567,899 beschreibt eine Doppel-Fußmaschine mit zwei Wellen, die jeweils in Wirkverbindung mit einer Rückstellfeder stehen. Ein mit der Welle über eine Buchse verbundener Nocken ist mit einer Öffnung versehen, in der eine Rolle schwenkbar gelagert ist. Die Rolle ist mit einem Aufhängungsteil verlängert, an dem das obere Ende der Feder fest montiert ist. Das untere Ende der Feder ist mit einer Klammer am Säulenfuß verbunden und zwar über ein Einstellelement zur Einstellung der gewünschten Spannung der Rückstellfeder. Dieses Einstellelement umfaßt einen Gewindestift sowie ein Bauteil zur Verhinderung einer Rotation des Gewindestifts. Das untere Ende der Feder ist in eine Querbohrung des Gewindestiftkopfes schwingend eingehängt, während der Gewindestift rotationsfrei an der Klammer montiert ist.
  • Bei derartigen Systemen bestimmt die Spannung der Rückstellfeder den Druck, den der Drummer mit seinem Fuß zum Verschwenken des Schlegels überwinden muß sowie die Geschwindigkeit, mit der das Pedal zurückschnellt.
  • Ausgehend von einem solchen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fußmaschine zu schaffen, die für den Drummer ein leichteres Spiel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufnahmeteil eine Lasche aufweist, die mittels eines Lagers um einen eine horizontale Drehachse bereitstellenden zylinderförmigen Vorsprung, beispielsweise einen Bolzen, am unteren Säulenteil schwenkbar angeordnet ist.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Rückstellfeder an ihrem zur Welle hinweisenden Ende mittels eines oberen Federlagerelementes lösbar an dem Übertragungselement gelagert ist. Das obere Federlagerelement umfaßt ein Aufhängungselementes, in dem die Feder schwingend eingreift.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Aufhängungselement eine Verbindungsscheibe mit einem oberen und unteren Teil, wobei in den unteren Teil der Verbindungsscheibe eine erste Querbohrung eingebracht ist, in die das obere Ende der Rückstellfeder schwingend eingreift. In den oberen Teil der Verbindungsscheibe ist eine zweite Querbohrung mit einem Lager eingebracht ist, in dem ein Bolzen, dessen Achse parallel zur Wellenachse verläuft, angeordnet ist. Das Übertragungselement umfaßt ein mit einem Wellenende verbundenes Pleuel mit sich nach unten erstreckenden Haken, mit denen der Bolzen des Aufhängungselementes in Eingriff kommt.
  • Auf diese Weise wird ein Aufhängungselement für die Feder bereitgestellt, das neben geringen Energieverlusten den Vorteil zeigt, daß es auf leichte Art und Weise von dem Pleuel trennbar ist, indem das Aufhängungsteil ausgehakt wird.
  • Zudem wird über die vorgeschlagene Federaufhängung und Lagerung erreicht, daß die Rückstellfeder trotz unterschiedlicher Position des verschwenkten Pleuels aufgrund einer Fußbetätigung und Verschwenken der Welle immer in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung angeordnet bleibt und damit die Federkräfte besser ausgenutzt werden können.
  • Die vorgeschlagene schwenkbare Befestigung der Rückstellfeder kann bei allen Typen von Fußmaschinen zum Einsatz kommen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Dabei sind neben den oben aufgeführten Kombinationen von Merkmalen auch Merkmale alleine oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht einer Fußmaschine für Perkussions-Musikinstrumente;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des oberen Bereichs der Fußmaschine nach Fig. 1 mit detaillierter Darstellung des Aufhängungselementes einer Rückstellfeder;
    Fig. 3
    eine seitliche Detailansicht der Fußmaschine nach Fig. 1 zur Darstellung des Aufhängungselementes der Rückstellfeder;
    Fig. 4
    eine seitliche Detailansicht der Fußmaschine nach Fig. 1 zur Verdeutlichung des Einstellelements der Rückstellfeder.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Fußmaschine für Perkussions-Musikinstrumente handelt es sich um eine Fußmaschine 1 mit zwei Schlegeln 2, 3, die über ein zweigeteiltes Pedal 4 mit zwei unterschiedlichen Betätigungsmechanismen 5, 6 bedient werden. Der Lagersockel 7 der Fußmaschine 1 umfaßt eine Bodenplatte 8, an der an ihrem zu der Bass-Drum D hinweisenden Ende 8a zwei sich nach oben, von der Bodenplatte 8 rechtwinklig erstreckende Säulen 9, 10 lösbar mittels einer Schraub-Steckverbindung 68 montiert sind. Während der Schlegel 2 über den vorderen Pedalteil 4a und über diesen mit einem mit einem Kunststoffband 11 zusammenwirkenden Pleuel 12, das über eine Buchse 65 (vgl. Fig. 2) auf einer ersten Welle 13 angeordnet ist, bedient wird, wird der Schlegel 3 über den hinteren Pedalteil 4b mittels eines Stangentriebs 14, der eine zweite Welle 15 in eine Drehbewegung versetzt, bedient.
  • Neben dem gezeigten Stangentrieb und Riementrieb kommen als Betätigungsmechanismen für die Wellen- und damit die Schlegelbewegung alle anderen Arten ebenfalls in Frage, wie beispielsweise ein Kettentrieb. Bei dem Riementrieb kommt vorzugsweise als Zugmittel ein verstärktes Kunststoffband zur Anwendung; diese Verstärkung wird beispielsweise mittels eines integrierten Stahldrahtgewebes oder mittels eines integrierten zweiten Kunststoffes, wie Nylon, erreicht. Bei einem Kettentrieb empfiehlt sich insbesondere die Verwendung einer gezahnten Rollenkette, die über ein Kettenrad läuft. Zur Verhinderung eines störenden Geräuschs beim Ablaufen von Metall auf Metall ist das Kettenrad vorzugsweise gepolstert. Die Betätigungsmechanismen werden mittels jeweils eines separaten Pedals oder mittels eines zweigeteilten Pedals - wie hier gezeigt - bedient.
  • Auf beiden unabhängig arbeitenden Wellen 13, 15 der gezeigten Doppel-Fußmaschine sind über drehfest mit den Wellen verbundenen Buchsen 67 und 66 (vgl. Fig. 2) Klemmköpfe 16, 17 angeordnet, in denen jeweils der Schlegel 2, 3 über das untere Ende eines Schaftes 18, 19 gehalten wird, wobei an dessen oberen Ende das Schlagpolster 20, 21 angeordnet ist.
  • Zur Lagerung der nicht durch die beiden Säulen 9 und 10 gehaltenen Enden der beiden Wellen 13, 15 sind zwei Lagerelemente 22, 23 oder Stützböcke vorgesehen. Diese sind über eine entsprechende Ausnehmung 24 (vgl. Fig. 3) an ihrem einen Ende 22a, 23a mit einem Querträger 25 bzw. mit einer Traverse, hier in Form einer Sechskantstange verbunden, der bzw. die parallel und vertikal beabstandet unterhalb der Wellenlängsachse an den Säulen 9, 10 mittels Schraubverbindungen 40, 39 montiert ist und sich zwischen diesen erstreckt.
  • Die beiden Lagerelemente 22, 23 nehmen an ihrem jeweils anderen Ende 26b, 26a Wälzlager 28, 27 für die Wellen 13 und 15 auf. Die äußeren Enden 29, 30 beider Wellen sind drehfest mit jeweils einem Pleuel 31, 32 verbunden, welches jeweils in Wirkverbindung mit einer Rückstellfeder 33, 34 steht, die schwenkbar an dem unteren Ende einer Säule 10, 9 befestigt ist.
  • Die Grundelemente Bodenplatte 8 und Säulen 9, 10 bilden den Lagersockel 7. Diese Säulen 9, 10 setzen sich im wesentlichen aus jeweils einer Strebe 9a, 10a und einem Aufnahmeelement 9b, 10b für ein Wälzlager 36, 35, hier Kugellager zusammen, um die äußeren Wellenenden 30, 29 zu halten. Um ein Gegenlager für die jeweils anderen bzw. hier inneren Wellenenden 38, 37 zu schaffen, sind die beiden zusätzlichen Wälzlager 27, 28 vorgesehen. Diese sind Bestandteil der beiden Lagerelemente 23, 22, die an dem Querträger 25 bzw. der Sechskantstange befestigt sind.
  • Der in Fig. 2 rechts dargestellte Abschnitt entspricht dem linken Abschnitt der Fig. 1. Mittels einer sich in Richtung der Säulen 9, 10 und in etwa parallel zu der Bodenplatte 8 erstreckenden Betätigungsstange 41 a wird eine Schubstange 41 b betätigt, die wiederum mit einer an der Welle 15 angeordneten Buchse bzw. Hülse 66 zusammenwirkt. Die Buchse 66 ist drehfest über Madenschrauben 43, 44 mit der Welle 15 verbunden. Das innere Ende 38 dieser durch den Stangentrieb gedrehten Welle 15 ist mit einer Sicherungsscheibe 45 in einer Nut gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Der in Fig. 2 links dargestellte Abschnitt entspricht dem in Fig. 1 rechts dargestellten Bereich. Die entsprechende Welle 13 ist an ihrem inneren Ende 37 über zwei Madenschrauben 46, 47 drehfest mit der Buchse 65 des Pleuels 12 verbunden, welches mit dem gezahnten Kunststoffband 11, das mit dem vorderen Pedalteil 4a bzw. einem von diesem ausgehenden Vorsprung 4c zusammenwirkt, in Wirkverbindung steht. Die auf diese Weise zu drehende Welle 13 ist ebenfalls mittels eines Lagerelementes 22 bzw. eines Wälzlagers 28 gelagert. Zwischen den beiden, die Welle 13 radial haltenden, Lagern 28, 35 ist der Klemmkopf 16 mit sich nach oben erstreckendem Schlegel 2 angeordnet.
  • Aus Fig. 2 wird deutlich, daß es sich um zwei Wellen 13, 15 handelt, die in dem mit dem Pfeil gekennzeichneten Schnitt getrennt sind. Es wird deutlich, daß es durch die vorgeschlagene Konstruktion mit Hilfe des Querträgers 25 sowie der Lagerelemente 22, 23 bzw. entsprechenden Anzahl an Zwischenlagern möglich wird, die Fußmaschine mit einer oder zwei oder ggf. mehreren Wellen mit entsprechenden Betätigungsmechanismen auszurüsten.
  • Die Aufhängung bzw. die Lagerung der jeweiligen Rückstellfedern 33, 34 wird mit Hilfe der Fig. 2, 3 und 4 deutlich. Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils die Ansicht auf die Welle 13, deren Rückstellfedersystem hier nun im einzelnen beschrieben wird. Die Lagerung der Rückstellfeder 34 der durch den Stangentrieb bedienten Welle 15 ist analog.
  • Die Rückstellfeder 33 ist an ihrem zu der Welle 13 hinweisenden Ende 48 über ein oberes Federlagerelement 75, das ein Aufhängungselement 69 für die Feder umfaßt, mit einem Übertragungselement 70 verbunden.
  • Das Federende 48 weist einen in etwa halbkreisförmigen Ring 49 auf, der in eine erste Querbohrung 50 einer Verbindungsscheibe 51 eingehängt ist. Die Verbindungsscheibe 51 weist eine zweite Querbohrung 71 auf, in der mittels eines Rillenkugellagers 72 ein Bolzen 52 gelagert ist, dessen Bolzenachse parallel zur Wellenachse verläuft. Das Aufhängungselement 69 setzt sich aus der Verbindungsscheibe 51 und dem Bolzen 52 zusammen.
  • Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 70 ein Pleuel 31, das drehfest mit dem äußeren Ende 29 der Welle 13 verbunden ist. Das Pleuel 31 weist zwei Haken 53, 54 auf, in die das Aufhängungselement 69 einhängbar ist. Auf diese Weise ist die Rückstellfeder 33 auf einfache und schnelle Weise aus dem Pleuel 31 aus - bzw. einzuhängen.
  • Das untere Ende 55 der Rückstellfeder 33 (vgl. Fig. 4) ist mit einem schwenkbaren unteren Federlagerelement 74 an dem Säulenfuß 10c angeordnet. Das untere Lagerelement 74 umfaßt ein Einstellelement 73 bzw. Justierelement für die Federspannung mit einem Gewindestift 56 sowie einem Aufnahmeteil 57 für den Gewindestift 56, der eine Lasche 60 umfaßt. Diese Lasche ist schwenkbar über ein Wälzlager 61, insbesondere ein Kugellager, um einen aus dem Fuß 10c der Lagersäule 10 vorstehenden starren Bolzen 62 angeordnet. Die Justierung der Federspannung erfolgt über zwei Schraubmuttem 63, 64 an dem Gewindestift 56. Im Kopf des Gewindestiftes 56 ist eine Bohrung 59 eingebracht, in den ein Ring 58 am unteren Teil der Feder 33 eingehängt ist.

Claims (6)

  1. Fußmaschine (1) für Perkussions-Instrumentemit einem Lagersockel (7) mit sich nach oben erstreckenden Säulen (9, 10) mit Lagern (36, 35), in denen mindestens ein Schlegel (3, 2) mittels mindestens einer Welle (15, 13) verschwenkbar gehalten ist und entgegen der Kraft mindestens einer Rückstellfeder (34, 33) mittels eines durch ein Pedal (4) bedienbaren Betätigungsmechanismusses (5, 6) bewegbar ist, mit jeweils einem mit einer Welle (15, 13) in Wirkverbindung stehenden Übertragungselement (70), das mit der Rückstellfeder (33, 34) verbunden ist, wobei die Rückstellfeder (33) mittels eines schwenkbaren unteren Federlagerelementes (74), das zur Einstellung der Rückstellfederspannung ein Einstellelement (73) mit einem Aufnahmeteil (57) für einen mit der Rückstellfeder (33, 34) verbundenen Gewindestift (56) umfaßt, an einem unteren Säulenteil befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufnahmeteil (57) eine Lasche (60) aufweist, die mittels eines Lagers (61) um einen eine starre horizontale Drehachse bereitstellenden zylinderförmigen Vorsprung am unteren Säulenteil schwenkbar angeordnet ist.
  2. Fußmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfeder (33, 34) an ihrem zur Welle hinweisenden Ende (48) mittels eines oberen Federlagerelementes (75) lösbar an dem Übertragungselement (70) gelagert ist.
  3. Fußmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das obere Federlagerelement (75) ein Aufhängungselement (69) umfaßt, an dem die Rückstellfeder (33, 34) schwingend aufgehängt ist.
  4. Fußmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufhängungselement (69) eine Verbindungsscheibe (51) mit einem oberen und unteren Teil umfaßt und daß in den unteren Teil eine erste Querbohrung (50) eingebracht ist, in die das obere Ende (48) der Rückstellfeder (33) schwingend eingreift, und daß in den oberen Teil eine zweite Querbohrung (71) mit einem Lager (72) eingebracht ist, in dem ein Bolzen (52), dessen Achse parallel zur Wellenachse verläuft, angeordnet ist.
  5. Fußmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übertragungselement (70) ein mit einem Wellenende (29) verbundenes Pleuel (31) mit sich nach unten erstreckenden Haken (53, 54) umfaßt, mit denen der Bolzen (52) des Aufhängungselementes (69) in Eingriff kommt.
  6. Fußmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufnahmeteil (57) mittels Schraubmuttern (63, 64) gegenüber dem Gewindestift (56) justierbar ist und daß das untere Ende (55) der Rückstellfeder (33) in einer Bohrung (59) im Kopf des Gewindestiftes (56) eingehängt ist.
EP02004449A 2001-03-01 2002-02-27 Fussmaschine für eine Bass-Drum Expired - Lifetime EP1237147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109942A DE10109942A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Fußmaschine für Perkussions-Instrumente
DE10109942 2001-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1237147A1 EP1237147A1 (de) 2002-09-04
EP1237147B1 true EP1237147B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=7675976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004449A Expired - Lifetime EP1237147B1 (de) 2001-03-01 2002-02-27 Fussmaschine für eine Bass-Drum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1237147B1 (de)
DE (2) DE10109942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046921B3 (de) 2010-09-29 2011-12-15 Sonor Gmbh & Co. Kg Fußmaschine von Perkussions-Instrumenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352883C (de) * 1921-03-12 1922-05-09 William Fredrich Ludwig Schlagzeug fuer Trommel und Zimbel
US5726370A (en) * 1995-12-29 1998-03-10 Pearl Musical Instrument Co. Hoop clamping system for a bass drum pedal assembly
JP3547304B2 (ja) * 1998-01-21 2004-07-28 星野楽器株式会社 ドラムペダルのばね掛け構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109942A1 (de) 2002-09-19
DE50208673D1 (de) 2006-12-28
EP1237147A1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237145B1 (de) Fussmaschine für eine Bass-Drum
DE3521794C2 (de)
DE69633749T2 (de) Modulare Scheibenbremse sowie Betätigungshebel hierfür
DE69725418T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE4327304C2 (de) Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008064057B4 (de) Fahrradkettenumwerfer mit mehreren Montageeinstellungen
DE3819179C2 (de)
EP0485868A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0700487A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für fahrzeuge
DE3621043C2 (de)
DE3621042C2 (de)
DE3318949C2 (de)
EP1237147B1 (de) Fussmaschine für eine Bass-Drum
DE2146655B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
DE3146289C2 (de)
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE3819346A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
EP1358783A1 (de) Gefederte Halterungsanordnung und verstellbare Schwenkvorrichtung für eine solche
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE2108441B2 (de) Zeichentisch
DE1206748B (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE4341613C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit Torsionsstabfeder
DE19911660A1 (de) Montagevorrichtung zur Anordnung und/oder Auswechslung von im Bereich eines Radträgers vorgesehenen Lagern
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061115

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901