EP1234767A1 - Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern Download PDF

Info

Publication number
EP1234767A1
EP1234767A1 EP02002847A EP02002847A EP1234767A1 EP 1234767 A1 EP1234767 A1 EP 1234767A1 EP 02002847 A EP02002847 A EP 02002847A EP 02002847 A EP02002847 A EP 02002847A EP 1234767 A1 EP1234767 A1 EP 1234767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
good
goods
slices
storage
slice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02002847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stadtmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFS Kempten GmbH
Original Assignee
CFS Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFS Kempten GmbH filed Critical CFS Kempten GmbH
Publication of EP1234767A1 publication Critical patent/EP1234767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for shingle-like laying of sliced goods, in particular from food slices separated from food bars on a shelf.
  • the shingle-like arrangement of sliced goods is especially in the field of food processing respectively presentation popular. Sausage and cheese cold cuts are preferably presented in a shingled arrangement, thus the food product to the customer in sales-promoting Way can be presented.
  • the food bars which are of considerable weight and length can (for example, between 100 kg and 150 kg and a length between 1.0 m and 2.0 m), from a high-performance machine sliced by the food bar between 600 and 1,000 disks per minute.
  • the severed slices are then placed on a shelf, for example the storage area between each cut product slice certain amount, the overlap, is offset, which the finished, shingle-like arrangement of the goods results.
  • the shelf is not only moved along one dimension, but also in a surface which, for example, creates a circular or flat Shingled arrangement results.
  • the sales units for example packaging trays or packaging trays with a constant number filled with slices.
  • This packaging unit gives the relevant length within which the sliced good is to be placed like a shingle.
  • the aim is that the specified parameters (relevant inner length of the packaging unit, Number of slices per package, as well as good or Product height) the packaging unit is filled optimally, without the goods overlying or not optically beautiful Residual margin results.
  • Positioning can be determined in a simple manner. results but it is the case that, for example, products with changeable Dimension, such as natural ham or circular cheese loafs and so on are cut, so risks that the packaging unit does not fill optimally becomes.
  • the invention therefore has set itself the task of a method or a device for shingle-like Placing sliced goods as described at the beginning, to improve in that even with changeable product or Optimally filled sales or Packaging units are created.
  • the invention is based on one Method as described in the introduction, and suggests that at least a dimension of the good is measured and due this information, the sliced good on the shelf first positioned and then filed.
  • the invention Proposal provides that the good in its dimensions is measured, but at least the product height or Good height is determined and depending on this Information the good disc is positioned and stored.
  • the invention provides that the gut disc in general is placed on a shelf. According to the invention it is synonymous whether the good disc on a than Conveyor belt trained storage surface arranged shingled and then the shingled arrangement into a sales unit is transferred or whether the goods directly into a storage area serving sales unit is placed.
  • the invention is not limited to only the determination one dimension, namely the good height of the good to get out of it ultimately the corresponding position of the goods in the sales unit to investigate. It is also possible, for example the cross-sectional area or the thickness of the product slice too to get information for the storage position to win the good disc.
  • the good or the good height or the good cross-sectional area before or after Detaching the good slice from the supply is measured.
  • the good height is of interest, it is convenient that, for example, before the separation is determined. For example, this can be done accordingly mechanical buttons arranged on the cutting knife and so on can be achieved, then this information about the control the corresponding disc is assigned so that an individual Positioning of the disc due to the disc typical Information is possible.
  • the dimensional information after cutting off the good disc to gain from the good. In particular, it is then easy possible to determine the slice thickness. But also after separation, it is possible to measure the height or cross-sectional area to investigate.
  • each separated one or individually measure the product slice to be separated and based on this information, the good disc on the Storage space is positioned.
  • the lengthways their slicing direction a highly variable product dimension
  • the Arrangement of several different types Slicing is easier because each slice is optimally positioned here becomes. This can also be a further optimization step be provided.
  • Each disc to be discarded is first measured and temporarily stored in a buffer station.
  • the use of the invention is in the same way too possible with stack piles consisting of several good slices, these stacks are then shingled.
  • the invention relates not only to the method as described above, but also refers to one in the same way Device for the shingle-like laying of sliced Goods, with the goods to be cut on a support surface rests and is transported against a cutting knife, which separates the good slices and the separated ones Good slices are placed on a shelf.
  • the device is provided with a measuring device that at least measures a dimension of the good and this information passes on a control and a positioning unit, which the storage position of the good disc on the storage surface depending on the values specified by the control regulates.
  • the measuring device determines length information, for example the height of the crop or another length dimension of the good to be cut.
  • the control for example as Program part of the machine control can be designed has a corresponding processing instruction for this Dimension information and then gives the positioning unit a corresponding control value, where those with the according to the dimensional information cut off the disc the shelf is to be put down.
  • This is done by the corresponding Design of the regulation in the controller for Available sales unit, namely the packaging tray or optimally used the packaging tray.
  • the measuring devices is not the use of the measuring devices only on determining the cross-sectional area, respectively limited information about product height and so on, but can also be used to measure the Product slice thickness and other good dimensions used become. With such a configuration, the variability a corresponding device increased since it is possible relatively complex packaging forms optimally and automatically cost-effective in a respectable, sales-promoting manner to fill.
  • the measuring device the height of the Good cross-sectional area or another dimension of the goods mechanically scanned or optically determined.
  • mechanical buttons is also a laser measurement the relevant information areas or dimensions possible.
  • optical measuring device the cross-sectional area for example with a line scan camera read out and through the information obtained here derive the crop height or other dimension information.
  • a storage conveyor belt is used as the storage area or a packaging unit or sales unit, for example a packaging tray or a packaging tray is provided.
  • the use of the invention is not limited to where the separated good slices initially be filed. In the same way it is possible the invention to be used in devices where the goods are on a storage conveyor is temporarily stored or buffered and only then in a corresponding sales unit is handed over, or at which the good slices directly into a corresponding sales unit be inserted.
  • the controller specifies coordinates to the positioning unit which the positioning unit on the arrangement of the disc the storage area regulates. It is provided that the positioning unit the position of the storage surface or the storage location regulates on the shelf. Ultimately, it comes up a relative positioning.
  • the storage area is favorable self-adjustable, for example if this is used as a conveyor belt is formed by a simple advance of the Conveyor belt the storage location on the storage surface in such a way be changed that the desired shingle-like arrangement is achieved.
  • the Positioning unit on a one- or two-dimensional arrangement not limited.
  • the positioning unit in height i.e. in a third dimension Controls the position of the product slice to be placed on the storage surface.
  • the positioning unit acts preferably on the storage surface, this being the invention not limited to this. It is also possible that the positioning unit to the place of cutting off the slice of acts on the good and makes the appropriate regulation there. In in the same way it is also possible that the positioning unit on the cutting knife or an intermediate intermediate belt acts. Ultimately, it depends on the relative location of the Storage area on the one hand and a separate product slice on the other for the corresponding positioning of the product disc the shingle-like arrangement.
  • Figures 1 to 3 are in various examples Disks 2, 3, 4 arranged in a sales unit 1.
  • the relevant length 1 of the sales unit 1 is optimally filled with the three disks 2, 3, 4.
  • the values x i are the values which are determined by the control according to the aforementioned equations A and D and are transmitted to the positioning unit so that the disks 2, 3, 4 optimally fill the inside dimension k of the sales unit 1.
  • Fig. 3 are still smaller disks 2,3,4 in the packaging tray 1 to insert, it turns out that with the given Number of slices and the available crop height d '', as indicated, no more overlap s is possible.
  • an alternative form of packaging may be offered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern, insbesondere von von Lebensmittelriegeln abgetrennten Lebensmittelscheiben. Die Gutscheiben werden auf einer Ablagefläche abgelegt. Es ist eine Meßvorrichtung vorgesehen, die zumindest eine Dimension des Gutes ausmisst. Aufgrund dieser Information wird die aufgeschnittene Gutscheibe auf der Auflagefläche positioniert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern, insbesondere von von Lebensmittelriegeln abgetrennten Lebensmittelscheiben auf einer Ablagefläche.
Das schindelartige Anordnen von aufgeschnittenen Gütern ist insbesondere im Bereich der Lebensmittelverarbeitung beziehungsweise -präsentation beliebt. Wurst- und Käseaufschnitt werden bevorzugt in einer geschindelten Anordnung präsentiert, damit das Lebensmittelgut dem Kunden in verkaufsfördernder Weise präsentiert werden kann. In der Regel werden die Lebensmittelriegel, die ein beachtliches Gewicht und Länge aufweisen können (zum Beispiel zwischen 100 kg und 150 kg und eine Länge zwischen 1,0 m und 2,0 m), von einer Hochleistungsmaschine aufgeschnitten, die von dem Lebensmittelriegel zwischen 600 und 1.000 Scheiben pro Minute abtrennt. Die abgetrennten Scheiben werden dann auf einer Ablagefläche abgelegt, wobei zum Beispiel die Ablagefläche zwischen jeder abgeschnittenen Gutscheibe ein gewisses Maß, dem Überlapp, versetzt wird, wodurch sich die fertige, schindelartige Anordnung der Güter ergibt. Es sind auch Anordnungen bekannt, bei welchen die Ablagefläche nicht nur längs einer Dimension, sondern auch in einer Fläche bewegt wird, wodurch sich zum Beispiel eine kreisrunde oder flächig, schindelartige Anordnung ergibt.
Oftmals werden die Verkaufseinheiten, zum Beispiel Verpackungstabletts oder Verpackungsschalen mit einer konstanten Anzahl von Scheiben befüllt. Diese Verpackungseinheit gibt dabei die relevante Länge vor, innerhalb der das aufgeschnittene Gut schindelartig abzulegen ist. Dabei wird angestrebt, daß bei den vorgegebenen Parametern (relevante Innenlänge der Verpackungseinheit, Scheibenanzahl pro Verpackung, sowie Gut- beziehungsweise Produkthöhe) die Verpackungseinheit optimal befüllt wird, ohne daß das Gut überliegt oder sich ein optisch nicht schöner Restrand ergibt.
Soweit immer konstante Verhältnisse vorherrschen, ist die entsprechende Positionierung in einfacher Weise ermittelbar. Ergibt es sich aber, daß zum Beispiel Produkte mit veränderbarer Dimension, wie zum Beispiel naturgewachsener Schinken oder kreisrunde Käselaibe und so weiter aufzuschneiden sind, so wird riskiert, daß die Verpackungseinheit nicht optimal befüllt wird.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern, wie eingangs beschrieben, dahingehend zu verbessern, daß auch bei veränderbaren Produktbeziehungsweise Gutmaßen optimal gefüllte Verkaufs- beziehungsweise Verpackungseinheiten entstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren, wie eingangs beschrieben, und schlägt vor, daß zumindest eine Dimension des Gutes gemessen wird und aufgrund dieser Information das aufgeschnittene Gut auf der Ablagefläche zunächst positioniert und hernach abgelegt wird. Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, daß das Gut in seinen Dimensionen vermessen wird, zumindest aber die Produkthöhe beziehungsweise Guthöhe ermittelt wird und in Abhängigkeit dieser Information die Gutscheibe positioniert und abgelegt wird. Dabei sieht die Erfindung vor, daß die Gutscheibe im Allgemeinen auf einer Ablagefläche abgelegt wird. Gemäß der Erfindung ist es gleichbedeutend, ob die Gutscheibe auf einer als Transportband ausgebildeten Ablagefläche geschindelt angeordnet wird und hernach die geschindelte Anordnung in eine Verkaufseinheit überführt wird oder ob das Gut direkt in eine als Ablagefläche dienende Verkaufseinheit gelegt wird.
Dabei ist die Erfindung nicht beschränkt auf nur die Ermittlung einer Dimension, nämlich der Guthöhe des Gutes, um hieraus letztendlich die entsprechende Position des Gutes in der Verkaufseinheit zu ermitteln. Es ist auch möglich, zum Beispiel die Querschnittsfläche oder auch die Dicke der Gutscheibe zu ermitteln, um hieraus eine Information für die Ablageposition der Gutscheibe zu gewinnen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gut beziehungsweise die Guthöhe oder die Gutquerschnittsfläche vor oder nach dem Abtrennen der Gutscheibe von dem Vorrat (zum Beispiel dem Gutriegel) vermessen wird. Für den Fall, daß die Guthöhe interessiert, ist es günstig, daß diese zum Beispiel vor dem Abtrennen bestimmt wird. Dies kann zum Beispiel durch entsprechend vor dem Schneidmesser angeordnete mechanische Taster und so weiter erreicht werden, wobei dann diese Information über die Steurung der entsprechenden Scheibe zugeordnet wird, damit eine individuelle Positionierung der Scheibe aufgrund der scheibentypischen Information möglich ist. Alternativ ist es aber auch möglich, die Dimensionsinformation nach dem Abtrennen der Gutscheibe von dem Gut zu gewinnen. Insbesondere ist es dann einfach möglich, die Gutscheibendicke zu ermitteln. Aber auch nach dem Abtrennen ist es möglich die Guthöhe oder -querschnittsfläche zu ermitteln.
Es ist von Vorteil, wenn zu Beginn einer schindelartigen Anordnung die erste abgetrennte oder abzutrennende Gutscheibe vermessen wird und die hierbei gewonnene Information auch für die Positionierung von nachfolgenden Gutscheiben dient. Eine solche Verfahrensweise bietet sich insbesondere dann an, wenn mit einer hohen Konstantz der relevanten Gutdimension, zum Beispiel der Guthöhe oder der Gutquerschnittsfläche entlang des Gutes zu rechnen ist. Es ist zu beachten, daß das vorgenannte Verfahren, beziehungsweise die noch zu schildernde erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere bei Hochleistungsschneidmaschinen zum Einsatz kommen soll und die einmal gewonnene Dimensionsinformation dann für die Positionierung von nachfolgenden, schnell aufgeschnittenen Gutscheiben in gleicher Weise eingesetzt werden kann, ohne eine verhältnismäßig aufwendige Messung und Neuberechnung für jede einzelne Scheibe durchzuführen. Durch diese Variante der Erfindung wird die Bearbeitungsgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt, beziehungsweise kann die Erfindung problemlos in Hochgeschwindigkeitsslicern eingesetzt werden. Günstig ist es dabei, daß eine Vermessung immer am Anfang einer neuen schindelartigen Anordnung durchgeführt wird, um die neuen, sich eventuell veränderten Dimensionen bei der Anordnung des Gutes zu berücksichtigen. Dabei geht dies damit einher, daß unter Umständen aufgrund des Wechsels der Verkaufseinheit sowieso Leerschnitte durchgeführt werden müssen und diese verbleibende Zeit gleichzeitig dazu benutzt werden kann, die neue Produktinformation zu gewinnen und der neuen Positionierung der nachfolgenden schindelartigen Anordnung zugrunde zu legen.
Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, daß jede abgetrennte oder abzutrennende Gutscheibe individuell vermessen wird und aufgrund dieser Information die Gutscheibe auf der Ablagefläche positioniert wird. Gerade bei Gütern, wie zum Beispiel naturgewachsenen Schinken und so weiter, die längs ihrer Aufschneiderichtung eine stark veränderliche Produktdimension aufweisen können, ist es von Vorteil, jede Scheibe einzeln zu vermessen und hieraus immer von neuem die entsprechende Gutposition in der schindelartigen Anordnung zu bestimmen. Durch diese Variante wird zum Beispiel auch die Anordnung von aus mehreren unterschiedlichen Sorten bestehenden Aufschnitten erleichtert, da hier jede Scheibe optimal positioniert wird. Hierbei kann auch ein weiterer Optimierungsschritt vorgesehen werden. Jede abzulegende Gutscheibe wird zuerst vermessen und in einer Pufferstation zwischengelagert. Sind alle Scheiben für eine Verkaufseinheit vermessen, kalkuliert die Steuerung aus den vorliegenden Daten die jeweiligen Ablagepositionen, die einzelnen Gutscheiben werden dann aus der Pufferstation entsprechend dieser Information auf die Ablagefläche abgelegt. Neben dem Einsatz der Erfindung bei einzelnen Scheiben, ist der Einsatz der Erfindung in gleicher Weise auch bei aus mehreren Gutscheiben bestehenden Stapelhäufen möglich, wobei diese Stapel dann schindelartig angeordnet werden.
Natürlich ist es möglich zwischen den beiden vorgenannten Varianten Mischformen auszubilden, zum Beispiel daß bei einer schindelartigen Anordnung von zum Beispiel zwanzig Gutscheiben jede vierte Scheibe neu vermessen wird und dann eine entsprechende Neupositionierung vorgesehen wird.
Insbesondere wenn vorgesehen ist, daß eine flächige, zum Beispiel eine kreisrunde, schindelartige Anordnung erreicht werden soll, ist es von Vorteil, wenn die Querschnittsfläche der Gutscheibe durch Messen zweier orthogonal zueinaner orientierten Richtungsinformationen bestimmt wird. Neben der ersten Variante, bei welcher nur die Produkthöhe von Interesse ist, die letztendlich die Schindellänge bestimmt, kann es bei dieser Variante von Vorteil sein, zwei orthogonal oder rechtwinklig zueinander orientierte Richtungsinformationen von der Gutscheibe zu gewinnen und hieraus die entsprechenden Positionskoordinaten dieser Scheiben auf der Ablagefläche und somit hinterher in der Verpackungseinheit zu erhalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die im Wesentlichen entlang einer Richtung in einer als Ablagefläche dienenden Verkaufseinheit geschindelte Gutscheiben die Guthöhe gemessen wird und in Abhängigkeit der Scheibenanzahl und der relevanten Länge der Verkaufseinheit die jeweilige Scheibenposition bestimmt wird. Durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung wird sichergestellt, daß die als Ablagefläche dienende Verkaufseinheit, zum Beispiel die Verpackungsschale oder das Verpackungstablett immer gleichmäßig gefüllt wird, auch wenn die Guthöhen der Gutscheiben veränderlich sind. Als relevante Länge der Verkaufseinheit ist hierbei zum Beispiel auf das Innenmaß (mit oder ohne Randabstand) der Verpackungsschale oder des Verpackungstabletts abzustellen. Die relevante Länge ergibt sich jeweils aus der gewählten Verkaufseinheit.
In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Abhängigkeit der gemessenen Dimension der abgetrennten oder abzutrennenden Gutscheibe, der relevanten Länge einer als Ablagefläche dienenden Verpackungseinheit, einem Grenzmaß für den Überlapp der schindelartig angeordneten Gutscheiben und der Scheibenanzahl in der Verpackungseinheit die Position des Gutes in der Verpackungseinheit bestimmt wird. Durch diese erfindungsgemäße Variante wird sichergestellt, daß entsprechend dem Grenzmaß für den Überlapp der schindelartig angeordneten Gutscheibe in jedem Fall eine schindelartige Gutanordnung erreicht wird. Für den Fall, daß zu kleine Scheiben abgetrennt werden, ist es bei dieser Variante sogar möglich, daß die Steuerung dies entsprechend erkennt und ein anderes Verpackungskonzept vorschlägt beziehungsweise eigenständig auswählt.
Die Erfindung betrifft nicht nur das Verfahren wie vor beschrieben, sondern bezieht sich in gleicher Weise auch auf eine Vorrichtung für das schindelartige Auflegen von aufgeschnittenen Gütern, wobei das aufzuschneidende Gut auf einer Auflagefläche aufliegt und gegen ein Schneidmesser transportiert wird, welches von dem Gut Gutscheiben abtrennt und die abgetrennten Gutscheiben auf einer Ablagefläche abgelegt werden. In gleicher weise wird die erfindungsgemäße Aufgabe derart gelöst, daß an der Vorrichtung eine Meßvorrichtung vorgesehen ist, die mindestens eine Dimension des Gutes misst und diese Information an eine Steuerung weitergibt, sowie eine Positioniereinheit, welche die Ablageposition der Gutscheibe auf die Ablagefläche in Abhängigkeit der von der Steuerung vorgegebenen Werte regelt.
Die Meßvorrichtung ermittelt hierbei eine Längeninformation, zum Beispiel die Guthöhe oder eine andere Längendimension des aufzuschneidenden Gutes. Die Steuerung, die zum Beispiel als Programmteil der Maschinensteuerung ausgebildet sein kann, weist eine entsprechende Bearbeitungsvorschrift für diese Dimensionsinformation auf und gibt dann der Positioniereinheit einen entsprechenden Regelwert vor, wo die mit der entsprechenden Dimensionsinformation abgeschnittene Scheibe auf der Ablagefläche abzulegen ist. Dabei wird durch die entsprechende Gestaltung der Vorschrift in der Steuerung die zur Verfügung stehende Verkaufseinheit, nämlich die Verpackungsschale oder das Verpackungstablett optimal ausgenutzt. Im Sinne der Erfindung ist aber der Einsatz der Meßvorrichtungen nicht nur auf die Bestimmung der Querschnittsfläche, beziehungsweise einer Information über die Produkthöhe und so weiter beschränkt, sondern kann in gleicher Weise auch zur Messung der Produktscheibendicke und anderer Gutdimensionen eingesetzt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung wird die Variabilität einer entsprechenden Vorrichtung erhöht, da es möglich ist, verhältnismäßig komplexe Verpackungsformen optimal und automatisch in ansehnlicher, verkaufsfördernder Weise kostengünstig zu befüllen.
Es ist vorgesehen, daß die Meßvorrichtung die Guthöhe, die Gutquerschnittsfläche beziehungsweise eine sonstige Dimension des Gutes mechanisch abtastet oder optisch ermittelt. Neben dem Einsatz von mechanischen Tastern ist auch eine Laservermessung der relevanten Informationsflächen beziehungsweise Dimensionen möglich. Es ist auch möglich, im Rahmen einer optischen Meßvorrichtung die Querschnittsfläche, zum Beispiel mit einer Zeilenkamera auszulesen und durch die hier gewonnenen Informationen die Guthöhe oder andere Dimensionsinformationen abzuleiten.
Es ist von Vorteil, wenn als Ablagefläche ein Ablagetransportband oder eine Verpackungseinheit beziehungsweise Verkaufseinheit, zum Beispiel eine Verpackungsschale oder ein Verpackungstablett vorgesehen ist. Der Einsatz der Erfindung ist nicht darauf beschränkt, wo die abgetrennten Gutscheiben zunächst abgelegt werden. In gleicher Weise ist es möglich, die Erfindung in Vorrichtungen einzusetzen, wo das Gut auf einem Ablagetransport zwischengelagert oder gepuffert wird und erst dann in eine entsprechende Verkaufseinheit übergeben wird, oder bei welchen die Gutscheiben direkt in eine entsprechende Verkaufseinheit eingelegt werden.
Die Steuerung gibt der Positioniereinheit Koordinaten vor, nach welchem die Positioniereinheit die Anordnung der Scheibe auf der Ablagefläche regelt. Hierbei ist vorgesehen, daß die Positioniereinheit die Position der Ablagefläche oder die Ablagestelle auf der Ablagefläche regelt. Letztendlich kommt es auf eine Relativpositionierung an. Günstigerweise ist die Ablagefläche selbst regelbar, zum Beispiel, wenn diese als Transportband ausgebildet ist, kann durch einen einfachen Vorschub des Transportbandes die Ablagestelle auf der Ablagefläche derart verändert werden, daß die gewünschte schindelartige Anordnung erreicht wird. Daneben ist es aber auch möglich, die Ablagefläche als Tisch auszubilden, der entlang zweier Dimensionen, also in einer Fläche beweglich gelagert ist und somit ebenfalls eine schindelartige Anordnung erlaubt. Dabei ist die Positioniereinheit auf eine ein- oder zweidimensionale Anordnung nicht beschränkt. Es ist auch möglich, daß die Positioniereinheit in der Höhe, also in einer dritten Dimension die Position der abzulegenden Gutscheibe auf der Ablagefläche steuert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Positioniereinheit bevorzugt auf die Ablagefläche wirkt, wobei dies die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es ist auch möglich, daß die Positioniereinheit auf den Ort des Abschneidens der Gutscheibe von dem Gut wirkt und dort die entsprechende Regelung vornimmt. In gleicher Weise ist es auch möglich, daß die Positioniereinheit auf das Schneidmesser oder ein zwischengeschaltetes Zwischenband wirkt. Letztendlich kommt es auf die relative Lage der Ablagefläche einerseits und abgetrennten Gutscheibe andererseits für die entsprechende Positionierung der Gutscheibe auf der schindelartigen Anordnung an.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 3
in einer Draufsicht schematische Anordnungen des aufgeschnittenen Gutes gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1 bis 3 sind in verschiedenen Beispielen die Scheiben 2, 3, 4 in einer Verkaufseinheit 1 angeordnet.
In der ersten Ausgestaltung nach Fig. 1 ist die relevante Länge 1 der Verkaufseinheit 1 mit den drei Scheiben 2,3,4 optimal ausgefüllt. Aufgrund der Länge k der Verkaufseinheit 1 sowie der von der Meßvorrichtung (hier nicht gezeigt) ermittelten Guthöhe d und der Scheibenanzahl n (hier drei Scheiben) ergibt sich aus der nachfolgende Gleichung A der Überlapp s: (A)   s = n * d - k n - 1
Die Positionierung xi der jeweiligen Scheibe i ergibt sich bei dem hier in einer Dimension geschindelten Anordnungen zum Beispiel nach folgender Formel D: (D)   xi = (i - 1) * (d - s) mit i von 1...n
Die Werte xi sind dabei die Werte, die gemäß der vorgenannten Gleichungen A und D von der Steuerung ermittelt werden und der Positioniereinheit übertragen werden, damit die Scheiben 2,3,4 das Innenmaß k der Verkaufseinheit 1 optimal ausfüllen.
Im Vergleich hierzu ist in Fig. 2 gezeigt, daß die Scheiben 2,3,4 in die gleiche Verkaufseinheit 1 eingelegt werden und in gleicher Weise die relevante Länge k ausnutzen sollen. Da hier die Produkthöhe d' kleiner ist als die Produkthöhe d in Fig. 1, ergibt sich auch ein geringerer Überlapp s'. Trotzdem wird durch den vorbeschriebenen Zusammenhang nach Gleichung A in gleicher Weise der Überlapp berechnet und die jeweilige Positionierung xi errechnet.
In Fig. 3 sind noch kleinere Scheiben 2,3,4 in die Verpackungsschale 1 einzulegen, wobei es sich ergibt, daß mit den vorgegebenen Scheibenanzahlen und der zur Verfügung stehenden Guthöhe d'', wie angedeutet, kein Überlapp s mehr möglich ist.
In der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dann vorgesehen, daß gegebenenfalls eine alternative Verpackungsform angeboten wird. Dabei ist als Kriterium zum Beispiel vorgesehen, daß der Überlapp s unterhalb eines Grenzwertes liegt, der zum Beispiel von der relevanten Innenlänge k der Verpackungs-oder Verkaufseinheit 1 abgeleitet ist: (B)   s < k * j wobei j = Anteil des Überlappes zweier benachbarter Scheiben, in der Regel ein Wert zwischen 0 und 1 bezeichnet.
Im Zusammenwirken mit der Gleichung A ergibt sich hieraus ein Grenzwert für die Produkthöhe d min nach Gleichung C. (C)   d min < kn * [j (n - 1) + 1]
Mit einer solchen Ausgestaltung ist es also möglich, auch bei vorgegebenen Scheibenanzahlen n eine Guthöhe d min festzulegen, unterhalb der dann zum Beispiel eine Erhöhung der Scheibenanzahl n vorgeschlagen wird, oder eine andere Verkaufseinheit 1 aus einem Vorrat ausgewählt und befüllt wird.
Wie sich aus Fig. 3 auch ergibt, kann es auch günstig sein, daß nicht eine Reihe, sondern zum Beispiel zwei Reihen von aufgeschnittenen Lebensmittelscheiben nebeneinander in der Verpackungseinheit angeordnet wird, um die Verpackungsfläche optimal zu nutzen.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern, insbesondere von von Lebensmittelriegeln abgetrennten Lebensmittelscheiben, auf einer Ablagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Dimension des Gutes gemessen wird und aufgrund dieser Information das aufgeschnittene Gut auf der Ablagefläche zunächst positioniert und hernach abgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut, insbesondere die Gutquerschnittsfläche, beziehungsweise die Guthöhe, vor oder nach dem Abtrennen vermessen wird.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn einer schindelartigen Anordnung die erste abgetrennte oder abzutrennende Gutscheibe vermessen wird und die hierbei gewonnene Information auch für die Positionierung von nachfolgenden Gutscheiben dient.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede abgetrennte oder abzutrennende Gutscheibe individuell vermessen und aufgrund dieser Information auf der Ablagefläche positioniert wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Gutscheibe durch Messen zweier orthogonal zueinander orientierten Richtungsinformationen bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine im Wesentlichen entlang einer Richtung in einer als Ablagefläche dienenden Verkaufseinheit geschindelte Gutscheibe die Guthöhe gemessen wird und in Abhängigkeit der Scheibenanzahl und der relevanten Länge der Verkaufseinheit die jeweilige Scheibenposition bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der gemessenen Dimension der abgetrennten oder abzutrennenden Gutscheibe, der relevanten Länge einer als Ablagefläche dienenden Verkaufseinheit, einem Grenzmaß für den Überlapp der schindelartig angeordneten Gutscheiben und der Scheibenanzahl in der Verpackungseinheit die Position des Gutes in der Verpackungseinheit bestimmt wird.
  8. Vorrichtung für das schindelartige Auflegen von aufgeschnittenen Gütern, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aufzuschneidende Gut auf einer Auflagefläche aufliegt und gegen ein Schneidmesser transportiert wird, welches von dem Gut Gutscheiben abtrennt, und die abgetrennten Gutscheiben auf eine Ablagefläche abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung vorgesehen ist, die mindestens eine Dimension (d) des Gutes (2, 3, 4) vermißt und diese Information an eine Steuerung weitergibt, sowie eine Positioniereinheit, welche die Ablageposition der Gutscheibe (2, 3, 4) auf die Ablagefläche in Abhängigkeit der von der Steuerung vorgegebenen Werte regelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung die Guthöhe (d), die Gutquerschnittsfläche beziehungsweise eine Dimension des Gutes (2, 3, 4) mechanisch abtastet oder optisch ermittelt.
  10. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablagefläche ein Ablagetransportband oder eine Verkaufseinheit (1), zum Beispiel eine Verpackungsschale oder ein Verpackungstablett vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinheit die Position der Ablagefläche oder die Ablagestelle auf der Ablagefläche regelt.
EP02002847A 2001-02-26 2002-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern Withdrawn EP1234767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109142 2001-02-26
DE10109142A DE10109142A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1234767A1 true EP1234767A1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7675488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002847A Withdrawn EP1234767A1 (de) 2001-02-26 2002-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020146491A1 (de)
EP (1) EP1234767A1 (de)
DE (1) DE10109142A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007496A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Portionierung von durch Aufschneiden erzeugten Produktscheiben
ITMI20102370A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Giorgio Grasselli Apparecchiatura per deposizione in contenitori di alimenti affettati
AT513546A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-15 Kuchler Fritz Schneidemaschine
DE102013206994A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
ES2616247A1 (es) * 2015-12-10 2017-06-12 Lonchiber Sl Procedimiento de envasado de lonchas de productos alimenticios y producto obtenido

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005227897A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 画像表示方法、画像表示装置及び画像表示プログラム
DE102004007671A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-22 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Portionen
DE102020106054A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum Herstellen geschindelter Portionen sowie hierfür geeigneter Slicer
US11365020B1 (en) * 2020-03-30 2022-06-21 Amazon Technologies, Inc. Defect prevention for flexible container sealing systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820618A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Brain Dust Patents Ets Aufschnittmaschine
US4379416A (en) * 1977-06-01 1983-04-12 Brain Dust Patents Establishment Food-slicing machine and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8330422D0 (en) * 1983-11-15 1983-12-21 Whitehouse J A Sizing apparatus
AT386375B (de) * 1985-09-25 1988-08-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
DE3618774A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnitt-schneidemaschine
GB8911523D0 (en) * 1989-05-19 1989-07-05 Thurne Eng Co Ltd Combined jump conveyor and slicing machine
AT393985B (de) * 1990-05-11 1992-01-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
FR2663877B1 (fr) * 1990-06-29 1995-01-13 Soviba Viandes Bretagne Anjou Machine automatique a trancher des produits non rigides comme des matieres alimentaires telles que des viandes.
EP0637278A1 (de) * 1992-04-23 1995-02-08 Townsend Engineering Company Aufschnittmaschine sowie verfahren zur ihrer verwendung
GB9827855D0 (en) * 1998-12-17 1999-02-10 Wright Pugson Limited Methods and apparatus for cutting cheese
US6320141B1 (en) * 1999-10-12 2001-11-20 Formax, Inc. Yield monitoring system for a slicing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820618A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Brain Dust Patents Ets Aufschnittmaschine
US4379416A (en) * 1977-06-01 1983-04-12 Brain Dust Patents Establishment Food-slicing machine and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007496A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Portionierung von durch Aufschneiden erzeugten Produktscheiben
ITMI20102370A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Giorgio Grasselli Apparecchiatura per deposizione in contenitori di alimenti affettati
EP2479111A3 (de) * 2010-12-22 2012-08-15 Giorgio Grasselli Vorrichtung zum Einlegen scheibenförmiger Lebensmittel in Behälter
EP2479111B1 (de) 2010-12-22 2015-05-06 Giorgio Grasselli Vorrichtung zum Einlegen scheibenförmiger Lebensmittel in Behälter
US9102428B2 (en) 2010-12-22 2015-08-11 Giorgio Grasselli Apparatus for laying sliced foods into containers
EP2479111B2 (de) 2010-12-22 2018-10-17 Giorgio Grasselli Vorrichtung zum Einlegen scheibenförmiger Lebensmittel in Behälter
AT513546A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-15 Kuchler Fritz Schneidemaschine
AT513546B1 (de) * 2012-10-24 2015-03-15 Kuchler Fritz Schneidemaschine
DE102013206994A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
ES2616247A1 (es) * 2015-12-10 2017-06-12 Lonchiber Sl Procedimiento de envasado de lonchas de productos alimenticios y producto obtenido

Also Published As

Publication number Publication date
US20020146491A1 (en) 2002-10-10
DE10109142A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439029B1 (de) Verfahren zum Minimieren von Restbeständen beim Aufschneiden von Lebensmitteln
EP2420362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011110690B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Produktträgern und Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
DE2730843A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von scheiben-portionen
EP1234767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern
EP1715987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von portionen
EP2420365B1 (de) Portionsbildung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP1911555A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Portionen
EP1317378B1 (de) Aufschneide- und weitertransportvorrichtung für lebensmittelprodukte
EP1570962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE3612996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stapeln aus produktscheiben
DE102006007496A1 (de) Portionierung von durch Aufschneiden erzeugten Produktscheiben
EP2564998B1 (de) Verfahren zum mehrspurigen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE4215527C2 (de) Fleisch-Portionierverfahren
DE102019106369A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
EP3466624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten mit ausgleich von gewichtsunterschieden
EP0634325A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE102020106054A1 (de) Verfahren zum Herstellen geschindelter Portionen sowie hierfür geeigneter Slicer
DE102007046395A1 (de) Ablage-Abtransportvorrichtung für Lebensmittel-Schnittgut und Lebensmittel-Schneidemaschine
EP2532494B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
EP3456494A1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
DE102004006120A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit verschiebbaren Mundstücken
EP0982107B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
DE202005021692U1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030301