EP1233118B1 - Fassadenverkleidung - Google Patents

Fassadenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1233118B1
EP1233118B1 EP02002850A EP02002850A EP1233118B1 EP 1233118 B1 EP1233118 B1 EP 1233118B1 EP 02002850 A EP02002850 A EP 02002850A EP 02002850 A EP02002850 A EP 02002850A EP 1233118 B1 EP1233118 B1 EP 1233118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassettes
cladding
longitudinal sides
façade
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233118A3 (de
EP1233118A2 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Giesenkämper
Herbert Runde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1233118A2 publication Critical patent/EP1233118A2/de
Publication of EP1233118A3 publication Critical patent/EP1233118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233118B1 publication Critical patent/EP1233118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Definitions

  • the invention relates to a facade cladding according to the features in the preamble of patent claim 1.
  • trim cassettes with edges overlapping on all sides and visible direct fastening on the substructure and trim cassettes with inwardly directed lateral folds, which are each vertically separated from one another and fastened to the substructure by means of construction-specific fastening elements.
  • hook-shaped recesses in the lateral folds of the panel cassettes to hang concealed on corresponding horizontal bolts on the substructure.
  • the hook-shaped recesses in the folds or additional hooks, which must be mounted in place of the recesses, increase both the production and assembly technical effort.
  • the invention is - based on the previously described prior art - the object of improving a facade cladding with concealed cover panels both in manufacturing technology and assembly technology.
  • a key aspect of the invention is the rectangular sub-cassettes, which are connected to a substructure and wear the fairing cassettes.
  • the locking of the longitudinal sides of the trim cassettes on the longitudinal sides of the lower cassettes allows both horizontal and vertical mounting of the trim cassettes, which is particularly difficult and high Building geometries allows flexible handling.
  • object or system-related fastening and connecting elements are not required.
  • Another advantage is that the substructure is additionally protected by the flat cover of the lower cassettes from dirt, water and other environmental influences.
  • Suitable materials for the lower cassettes are aluminum or aluminum alloys with advantageous material thicknesses between 1.0 mm and 3.0 mm. When using copper plates, material thicknesses between 0.7 mm and 2 mm, preferably between 0.8 mm and 1.5 mm, are sufficient. In agreement with the component depths of the trim cassettes, the component depths of the lower cassettes are between approximately 15 mm and 60 mm, in particular between 20 mm and 40 mm. Depending on the building or façade to be clad, both the cladding cassettes and the sub-cassettes can be up to about 4,000 mm long. But it can also be held on a single longer sub-cassette several shorter cover cassettes and vice versa.
  • the longitudinal sides of the lower cassettes are frictionally encompassed by the longitudinal sides of the trim cassettes (claim 2).
  • This increases the security of the connection between the cladding and lower cassettes.
  • fasteners can be saved and may even be omitted altogether.
  • the lower cassettes it is necessary that the lower cassettes have a certain minimum stiffness.
  • the lower cassettes have at their longitudinal sides angled folds with undercuts, in which the longitudinal sides of the trim cassettes locked are.
  • the engagement is preferably non-positive, in particular resiliently elastic.
  • the engagement can be done for example by extending over the entire longitudinal sides or by a plurality of spaced-apart and directed to the folds indentations on the long sides.
  • the locking can also, as provided according to claim 4, carried out by U-shaped folds of the long sides to form terminal strips.
  • These terminal strips serve on the one hand to stiffen the long sides and on the other hand increase the frictional connection between the longitudinal sides and the folds.
  • the terminal strips are slightly laterally and thus can reach deeper into the undercuts of the folds.
  • the mounting of the trim cassettes is facilitated by the terminal strips, because the terminal strips are bent laterally outwardly when placing the trim cassettes on the lower cassettes and snap in the end position resiliently into the undercuts. This ensures a tight fit on the lower cassettes.
  • a longitudinal side of the trim cassettes is configured in cross-section L-shaped, wherein a laterally projecting free leg behind a longitudinal side of a sub-cassette and engages over existing between adjacent trim cassettes gap in the bottom of the joint.
  • insulating layers can be arranged between the longitudinal sides of the trim cassettes and the folds of the lower cassettes (claim 6).
  • the insulating layers can be used with different materials of the lower cassettes and the cover cassettes to prevent a contact chemical corrosion.
  • a color coat is between different ones Provide materials.
  • the insulating layers can also be permanently elastic compounds, for. B. in the form of sealing tapes or adhesives to prevent wind noise by wind pressure or wind suction on the cladding and protect the building wall from the weather.
  • the front sides of the trim cassettes are supported against extending transversely between the folds of the lower cassettes stiffening webs.
  • These stiffening webs can be advantageously positioned in the middle and edge areas of the sub-cassettes to prevent sagging of the fairing cassettes.
  • the stiffening webs can both surround the folds like a clip according to claim 8 as well as border in accordance with claim 9 in the folds. Special fixing means do not require the stiffening webs. They are simply locked.
  • Insulating material can also be embedded according to claim 12 in separate insulation cassettes, which are then fixed in position during locking of the trim cassettes with the lower cassettes.
  • Figures 1 and 2 show a facade cladding 1, which is fastened by means of a substructure 2 to a building wall 3.
  • the substructure 2 comprises at a distance juxtaposed vertical T-profiles 4, which are fixed in position via wall brackets 5 on the building wall 3.
  • Between the facade cladding 1 and the building wall 3 is located in the plane of the supporting structure 2, a thermal insulation. 6
  • subcassettes 7 which extend horizontally and are U-shaped in vertical cross-section are fastened to the T-profiles 4 by means of rivets 8.
  • the lower cassettes 7 have a bottom 9, which is stiffened by a plurality of rectangular folds 10.
  • the upper and lower longitudinal sides 11 of the lower cassettes 7 are provided with angled folds 12 and undercuts 13.
  • the undercuts 13 are used for locking U-shaped bent terminal strips 14 on the upper and lower longitudinal sides 15 of the lower cassettes 7 lockable panel cassettes 16.
  • the longitudinal sides 15 are angled 90 ° in the direction of the building wall 3 of the front sides 17 of the panel cassettes 16.
  • the transverse sides 18 of the panel cassettes 16 are angled at 90 ° in the direction of the building wall 3 of the front sides 17.
  • stiffening webs 19 may be clamped in the folds 12 on the longitudinal sides 11 of the lower cassettes 7.
  • the upper and lower ends 20 of the stiffening webs 19 are folded according to the contour of the folds 12.
  • stiffening webs 19a surround the folds 12 of the lower cassettes 7 with U-shaped angled upper and lower ends 20a.
  • the spaces 26 between the lower cassettes 7 and the trim cassettes 16 can be filled with insulating material 27.
  • the insulating material 27 forms part of Dämmkassetten 28, which are fixed by means of rivets 29 on the longitudinal sides 11 of the lower cassettes 7.
  • the Dämmkassetten 28 may be adapted to the bottom-side contour of the lower cassettes 7.
  • a facade cladding 1a is illustrated, in which the substructure 2a at a distance juxtaposed vertical L-profiles 30 which are secured via wall brackets 5 on the building wall 3.
  • the L-profiles 30 dive with their building wall 3 facing legs 31 in insulating material 6 a.
  • horizontal supporting profiles 33 are fixed, on which clasps 34 are longitudinally displaceable.
  • two superimposed clasps 34 are fastened on the rear side by U-shaped support plates 35 in the vertical cross-section, which serve to fix lower cassettes 7a whose bottoms 9a are provided with trapezoidal longitudinal beads 36.
  • cladding cassettes 16a are latched, which are supported with their front sides 17 at the projecting portions of the longitudinal beads 36.
  • the lower longitudinal sides 37 of the trim cassettes 16a are angled towards the building wall 3 by 90 °. They underline the lower longitudinal sides 38 of the lower cassettes 7 a and transversely projecting legs 39 of the support plates 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenverkleidung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Fassaden durch rechteckig konfigurierte kassettenartige Fassadenelemente, insbesondere aus Blechen, zu verkleiden. Konstruktionsbedingt gestattet eine Fassadenverkleidung in Kassettenbauweise große Flexibilität bezüglich des Formats der Verkleidungskassetten sowie der Fugengestaltung. Die Verkleidungskassetten werden in der Regel nach bestimmten Planungsvorgaben gefertigt.
  • Handelsübliche Fassadenverkleidungen in Kassettentechnik stellen aus ästhetischen Gründen jedoch besondere Anforderungen an die Befestigungstechnik. Während eine direkte Befestigung mit sichtbaren Befestigungselementen relativ unproblematisch ist, kann eine verdeckte Befestigung an einer Unterkonstruktion nur mit auf das einzelne Fassadensystem abgestimmten Befestigungsmitteln erfolgen. Die bekannten Systeme sind dadurch häufig technischen Zwängen unterworfen. Insbesondere kann die Montagerichtung festgelegt sowie die Demontage von bereits montierten Verkleidungskassetten eingeschränkt sein.
  • Grundsätzlich kann zwischen Verkleidungskassetten mit allseitig überlappenden Abkantungen und sichtbarer direkter Befestigung auf der Unterkonstruktion sowie Verkleidungskassetten mit nach innen gerichteten seitlichen Abkantungen unterschieden werden, die jeweils vertikal voneinander getrennt und mittels konstruktionsspezifischer Befestigungselemente an der Unterkonstruktion befestigt sind.
  • Eine andere Möglichkeit der verdeckten Befestigung sind hakenförmige Ausnehmungen in den seitlichen Abkantungen der Verkleidungskassetten, um diese an entsprechende horizontale Bolzen an der Unterkonstruktion verdeckt anzuhängen. Die hakenförmigen Ausnehmungen in den Abkantungen bzw. zusätzliche Einhängbügel, die an Stelle der Ausnehmungen montiert werden müssen, erhöhen sowohl den fertigungs- als auch den montagetechnischen Aufwand.
  • Eine weitere Möglichkeit der verdeckten Betestigung wird in Dokument FR-A2425516 offenbart.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenverkleidung mit verdeckt befestigten Verkleidungskassetten sowohl in fertigungstechnischer als auch montagetechnischer Hinsicht zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Ein Kernpunkt der Erfindung sind die rechteckigen Unterkassetten, die mit einer Unterkonstruktion verbunden sind und die Verkleidungskassetten tragen. Das Verrasten der Längsseiten der Verkleidungskassetten an den Längsseiten der Unterkassetten ermöglicht sowohl eine horizontale als auch vertikale Montage der Verkleidungskassetten, was insbesondere bei schwierigen und hohen Gebäudegeometrien eine flexible Handhabung ermöglicht. Mit der erfindungsgemäßen Fassadenverkleidung sind objekt- oder systembezogene Befestigungs- und Verbindungselemente nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Unterkonstruktion durch die flächige Abdeckung der Unterkassetten zusätzlich vor Schmutz, Wasser und anderen Umwelteinflüssen geschützt ist.
  • Als Werkstoffe für die Unterkassetten eignen sich Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen bei vorteilhaften Materialdicken zwischen 1,0 mm und 3,0 mm. Beim Einsatz von Kupfertafeln sind Materialdicken zwischen 0,7 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 mm und 1,5 mm, ausreichend. In Abstimmung auf die Bauteiltiefen der Verkleidungskassetten liegen die Bauteiltiefen der Unterkassetten zwischen ca. 15 mm und 60 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 40 mm. In Abhängigkeit des zu verkleidenden Gebäudes bzw. der gewünschten Fassade können sowohl die Verkleidungskassetten als auch die Unterkassetten bis etwa 4.000 mm lang sein. Es können aber auch mehrere kürzere Verkleidungskassetten an einer einzelnen längeren Unterkassette gehaltert sein und umgekehrt.
  • Vorteilhaft sind die Längsseiten der Unterkassetten kraftschlüssig von den Längsseiten der Verkleidungskassetten umgriffen (Patentanspruch 2). Dadurch wird die Sicherheit der Verbindung zwischen den Verkleidungs- und Unterkassetten erhöht. Insbesondere können Befestigungsmittel eingespart werden und unter Umständen sogar ganz entfallen. Für einen hinreichenden Kraftschluß zwischen den Unterkassetten und den Verkleidungskassetten ist es jedoch erforderlich, daß die Unterkassetten eine gewisse Mindeststeifigkeit besitzen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens gemäß Patentanspruch 3 besitzen die Unterkassetten an ihren Längsseiten abgewinkelte Falze mit Hinterschneidungen, an denen die Längsseiten der Verkleidungskassetten verrastet sind. Der Eingriff erfolgt vorzugsweise kraftschlüssig, insbesondere federnd elastisch. Der Eingriff kann beispielsweise durch sich über die gesamten Längsseiten erstreckende oder durch mehrere zueinander beabstandete und zu den Falzen gerichtete Einprägungen an den Längsseiten erfolgen.
  • Die Verrastung kann auch, wie nach Patentanspruch 4 vorgesehen, durch U-förmige Abkantungen der Längsseiten zur Ausbildung von Klemmleisten erfolgen. Diese Klemmleisten dienen einerseits der Aussteifung der Längsseiten und erhöhen andererseits den Kraftschluß zwischen den Längsseiten und den Falzen. Bei Abkantungen in Winkelbereichen kleiner als 180°, etwa zwischen 140° und 180°, stehen die Klemmleisten leicht seitlich ab und können dadurch tiefer in die Hinterschneidungen der Falze greifen. Vor allem wird durch die Klemmleisten die Montage der Verkleidungskassetten erleichtert, weil die Klemmleisten beim Aufsetzen der Verkleidungskassetten auf die Unterkassetten lateral nach außen gebogen werden und in der Endposition federnd in die Hinterschneidungen schnappen. Dadurch ist ein strammer Sitz auf den Unterkassetten gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung wird in den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gesehen. Hierbei ist eine Längsseite der Verkleidungskassetten im Querschnitt L-förmig konfiguriert, wobei ein lateral abstehender freier Schenkel eine Längsseite einer Unterkassette hinterfaßt sowie eine zwischen benachbarten Verkleidungskassetten vorhandene Fuge im Fugengrund übergreift. Es erfolgt dadurch eine einfache, aber dennoch optisch ansprechende Abdeckung einer Fuge.
  • Ergänzend können zwischen den Längsseiten der Verkleidungskassetten und den Falzen der Unterkassetten Dämmschichten angeordnet sein (Patentanspruch 6). Die Dämmschichten können bei unterschiedlichen Materialien der Unterkassetten und der Verkleidungskassetten dazu dienen, einer kontaktchemischen Korrosion vorzubeugen. Alternativ ist eine Farbbeschichtung zwischen unterschiedlichen Materialien vorzusehen. Weiterhin können die Dämmschichten auch dauerelastische Verbindungen sein, z. B. in Form von Dichtbändern oder Klebmassen, um Windgeräusche durch Winddruck oder Windsog an der Fassadenverkleidung zu verhindern und die Gebäudewand vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Nach Patentanspruch 7 ist vorgesehen, daß die Frontseiten der Verkleidungskassetten gegen sich quer zwischen den Falzen der Unterkassetten erstreckende Aussteifungsstege abgestützt sind. Diese Aussteifungsstege können vorteilhaft in den Mitten- und Randbereichen der Unterkassetten positioniert sein, um ein Durchbiegen der Verkleidungskassetten zu verhindern.
  • Die Aussteifungsstege können sowohl gemäß Patentanspruch 8 die Falze klammerartig umgreifen als auch gemäß Patentanspruch 9 in die Falze einfassen. Besondere Festlegungsmittel bedürfen die Aussteifungsstege nicht. Sie werden einfach verrastet.
  • Eine andere Möglichkeit der Aussteifung der Unterkassetten offenbart Patentanspruch 10, wonach die Böden der Unterkassetten mit trapezförmigen Längssicken versehen sind.
  • Unabhängig von der Querschnittsgestaltung der Unterkassetten ist eine bauphysikalisch günstige Belüftung der Fassadenverkleidung zwischen den Unter- und den Verkleidungskassetten gegeben. Gleichwohl können auch unbelüftete Fassadenverkleidungen realisiert werden, wie es im Rahmen der Ausführungsform des Patentanspruchs 11 möglich ist. Danach sind die Räume zwischen den Unterkassetten und den Verkleidungskassetten mit Dämmmaterial gefüllt.
  • Dämmmaterial kann aber auch gemäß Patentanspruch 12 in gesonderte Dämmkassetten eingebettet sein, welche dann beim Verrasten der Verkleidungskassetten mit den Unterkassetten mit lagefixiert werden.
  • In Ergänzung der vorgenannten Ausführungsformen ist nach Patentanspruch 13 vorgesehen, daß die Fugen zwischen benachbarten Verkleidungskassetten im Fugengrund von U-förmigen Fugenleisten abgedeckt sind. Dadurch kann der Fassade ein einheitliches Erscheinungsbild gegeben und sie vor Witterungseinflüssen besser geschützt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Perspektive eine Fassadenverkleidung, teilweise im Ausschnitt aufgebrochen dargestellt;
    Figur 2
    in vergrößerter Darstellung einen Vertikalschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II in Richtung der Pfeile 11a gesehen;
    Figur 3
    in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt III der Figur 2;
    Figur 4
    in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt IV der Figur 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 5
    in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt III der Figur 2 entsprechend einer dritten und vierten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Darstellung ähnlich derjenigen der Figur 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 7
    in der Perspektive eine Fassadenverkleidung gemäß einer weiteren Ausführungsform, teilweise im Ausschnitt aufgebrochen dargestellt und
    Figur 8
    in vergrößertem Maßstab im Vertikalschnitt den Ausschnitt VIII der Figur 7.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Fassadenverkleidung 1, die mittels einer Unterkonstruktion 2 an einer Gebäudewand 3 befestigt ist. Die Unterkonstruktion 2 umfaßt im Abstand nebeneinander angeordnete vertikale T-Profile 4, die über Wandkonsolen 5 an der Gebäudewand 3 lagefixiert sind. Zwischen der Fassadenverkleidung 1 und der Gebäudewand 3 befindet sich in der Ebene der Tragkonstruktion 2 eine Wärmedämmung 6.
  • Wie die Figuren 1 und 2 weiter zu erkennen geben, sind an den T-Profilen 4 sich horizontal erstreckende, im vertikalen Querschnitt U-förmige Unterkassetten 7 mittels Nieten 8 befestigt. Die Unterkassetten 7 weisen einen Boden 9 auf, der durch mehrere rechteckige Falze 10 ausgesteift ist.
  • Wie insbesondere die Figur 3 erkennen läßt, sind die oberen und unteren Längsseiten 11 der Unterkassetten 7 mit abgewinkelten Falzen 12 und Hinterschneidungen 13 versehen. Die Hinterschneidungen 13 dienen der Verrastung von U-förmig abgekanteten Klemmleisten 14 an den oberen und unteren Längsseiten 15 von mit den Unterkassetten 7 verrastbaren Verkleidungskassetten 16. Die Längsseiten 15 sind um 90° in Richtung zur Gebäudewand 3 von den Frontseiten 17 der Verkleidungskassetten 16 abgewinkelt. Auch die Querseiten 18 der Verkleidungskassetten 16 sind um 90° in Richtung zur Gebäudewand 3 von den Frontseiten 17 abgewinkelt.
  • Bei längeren Verkleidungskassetten 16 kann es erforderlich sein, ihre Frontseiten 17 gegen ein Einfallen abzustützen. Hierzu können gemäß den Figuren 1 und 4 schmale, sich vertikal erstreckende Aussteifungsstege 19 in die Falze 12 an den Längsseiten 11 der Unterkassetten 7 eingeklemmt sein. Zu diesem Zweck sind die oberen und unteren Enden 20 der Aussteifungsstege 19 entsprechend der Kontur der Falze 12 abgekantet.
  • Denkbar ist aber auch, wie die Figuren 2 und 3 zu erkennen geben, daß Aussteifungsstege 19a die Falze 12 der Unterkassetten 7 mit U-förmig abgewinkelten oberen und unteren Enden 20a umgreifen.
  • Des Weiteren kann es gemäß den Figuren 2 und 3 zweckmäßig sein, zwischen den Enden 20a der Aussteifungsstege 19a und den Längsseiten 15 der Verkleidungskassetten 16 Dämmstreifen 21 einzusetzen. Diese können eingeklebt sein.
  • Da in der Regel die vertikalen Fugen 22 zwischen zwei horizontal nebeneinander angeordneten Verkleidungskassetten 16 im Bereich der T-Profile 4 liegen, ist hier die erforderliche Optik gewährleistet. Im Bereich der horizontalen Fugen 23 kann es zweckmäßig sein, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, daß die horizontalen Fugen 23 zwischen benachbarten Verkleidungskassetten 16 im Fugengrund von U-förmigen Fugenleisten 24 abgedeckt sind. Die Schenkel 25 der Fugenleisten 24 fassen dann ebenfalls in die Hinterschneidungen 13 der Längsseiten 11 der Unterkassetten 7.
  • Wie ferner anhand der Figur 5 angedeutet, können die Räume 26 zwischen den Unterkassetten 7 und den Verkleidungskassetten 16 mit Dämmmaterial 27 gefüllt sein.
  • Außerdem ist oben in Figur 5 veranschaulicht, wie die einfachste Verrastung der Unterkassetten 7 mit den Verkleidungskassetten 16 über die Falze 17 und Hinterschneidungen 13 an den Längsseiten 11 mit den Klemmleisten 14 der Längsseiten 15 durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Ausführungsform der Figur 6 bildet das Dämmmaterial 27 Bestandteil von Dämmkassetten 28, welche mit Hilfe von Nieten 29 an den Längsseiten 11 der Unterkassetten 7 festgelegt sind. Die Dämmkassetten 28 können der bodenseitigen Kontur der Unterkassetten 7 angepaßt sein.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine Fassadenverkleidung 1a veranschaulicht, bei welcher die Unterkonstruktion 2a im Abstand nebeneinander angeordnete vertikale L-Profile 30 aufweist, die über Wandkonsolen 5 an der Gebäudewand 3 befestigt sind. Die L-Profile 30 tauchen mit ihren der Gebäudewand 3 zugewandten Schenkeln 31 in Dämmmaterial 6 ein. Auf den sich parallel zur Gebäudewand 3 erstreckenden Schenkeln 32 sind horizontale Tragprofile 33 befestigt, an denen Agraffen 34 längsverschiebbar sind. Jeweils zwei übereinander liegende Agraffen 34 sind rückseitig von im vertikalen Querschnitt U-förmigen Tragblechen 35 befestigt, die der Fixierung von Unterkassetten 7a dienen, deren Böden 9a mit trapezförmigen Längssicken 36 versehen sind.
  • An den Unterkassetten 7a werden Verkleidungskassetten 16a verrastet, die sich mit ihren Frontseiten 17 an den vorstehenden Bereichen der Längssicken 36 abstützen. Die unteren Längsseiten 37 der Verkleidungskassetten 16a sind zur Gebäudewand 3 hin um 90° abgewinkelt. Sie unterfassen die unteren Längsseiten 38 der Unterkassetten 7a und quer abstehende Schenkel 39 der Tragbleche 35.
  • Die oberen Längsseiten 40 der Verkleidungskassetten 16a sind L-förmig abgekantet. Der sich jeweils an die Frontseiten 17 anschließende Schenkel 41 ist zur Gebäudewand 3 hin gerichtet, während der sich daran wiederum um 90° parallel zur Gebäudewand 3 erstreckende Schenkel 42 nicht nur die Fuge 23 zwischen zwei übereinander angeordneten Verkleidungskassetten 16a übergreift, sondern auch hinter die unteren Längsseiten 37 der nächst höheren Verkleidungskassette 16a, der unteren Längsseiten 38 der Unterkassetten 7a und die Tragbleche 35 faßt. Bezugszeichenaufstellung
  • 1 -
    Fassadenverkleidung
    1a -  Fassadenverkleidung
    2 -
    Unterkonstruktion v. 1
    2a -  Unterkonstruktion v. 1a
    3 -
    Gebäudewand
    4 -
    T-Profile
    5 -
    Wandkonsolen
    6 -
    Wärmedämmung
    7 -
    Unterkassetten v. 1
    7a -  Unterkassetten v. 1a
    8 -
    Nieten
    9 -
    Boden v. 7
    9a -  Boden v. 7a
    10 -
    Falze an 9
    11 -
    Längsseiten v. 7
    12 -
    Falze an 11
    13 -
    Hinterschneidungen an 11
    14 -
    Klemmleisten an 15
    15 -
    Längsseiten v. 16
    16 -
    Verkleidungskassetten
    16a -  Verkleidungskassetten
    17 -
    Frontseiten v. 16, 16a
    18 -
    Querseiten v. 16
    19 -
    Aussteifungsstege
    19a -  Aussteifungsstege
    20 -
    Enden v. 19
    20a -  Enden v. 19a
    21 -
    Dämmstreifen
    22 -
    vertikale Fugen
    23 -
    horizontale Fugen
    24 -
    Fugenleisten
    25 -
    Schenkel v. 24
    26 -
    Räume
    27 -
    Dämmmaterial
    28 -
    Dämmkassetten
    29 -
    Nieten
    30 -
    L-Profile
    31 -
    Schenkel v. 30
    32 -
    Schenkel v. 30
    33 -
    Tragprofile
    34 -
    Agraffen
    35 -
    Tragbleche
    36 -
    Längssicken an 9a
    37 -
    untere Längsseiten v. 16a
    38 -
    Längssseiten v. 7a
    39 -
    Schenkel v. 35
    40 -
    obere Längsseiten v. 16a
    41 -
    Schenkel v. 40

Claims (13)

  1. Fassadenverkleidung, welche an einer an einer Gebäudewand (3) festgelegten Unterkonstruktion (2, 2a) lösbar fixiert ist und rechteckig konfigurierte Verkleidungskassetten (16, 16a) mit parallelen Längsseiten (15, 37, 40) und Querseiten (18) sowie mit zur Gebäudewand (3) im Abstand angeordneten Frontseiten (17) umfaßt, wobei die Längsseiten (15, 37, 40) und Querseiten (18) von den Frontseiten (17) aus zur Gebäudewand (3) hin abgewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskassetten (16, 16a) von an der Unterkonstruktion (2, 2a) befestigten rechteckigen Unterkassetten (7, 7a) getragen und die den Längsseiten (11, 38) der Unterkassetten (7, 7a) benachbarten Längsseiten (15, 37, 40) der Verkleidungskassetten (16, 16a) an den Längsseiten (11, 38) der Unterkassetten (7, 7a) verrastet sind.
  2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (11, 38) der Unterkassetten (7, 7a) von den Längsseiten (15, 37, 40) der Verkleidungskassetten (16, 16a) kraftschlüssig umgriffen sind.
  3. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (11) der Unterkassetten (7) abgewinkelte Falze (12) mit Hinterschneidungen (13) besitzen, an denen die Längsseiten (15) der Verkleidungskassetten (16) verrastet sind.
  4. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (15) der Verkleidungskassetten (16) durch U-förmige Abkantungen gebildete und zu den Frontseiten (17) gerichtete Klemmleisten (14) besitzen.
  5. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Längsseiten (40) der Verkleidungskassetten (16a) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und der lateral abstehende freie Schenkel (42) eine Längsseite (38) einer Unterkassette (7a) hinterfaßt sowie eine zwischen benachbarten Verkleidungskassetten (16a) vorhandene Fuge (23) im Fugengrund übergreift.
  6. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsseiten (15) der Verkleidungskassetten (16) und den Falzen (12) der Unterkassetten (7) Dämmstreifen (21) angeordnet sind.
  7. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseiten (17) der Verkleidungskassetten (16) gegen sich quer zwischen den Falzen (12) der Unterkassetten (7) erstreckende Aussteifungsstege (19, 19a) abgestützt sind.
  8. Fassadenverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsstege (19) die Falze (12) klammerartig umgreifen.
  9. Fassadenverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsstege (19a) mit ihren entsprechend angepaßten Enden (20) in die Falze (12) der Unterkassetten (7) fassen.
  10. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (9a) der Unterkassetten (7a) mit trapezförmigen Längssicken (36) versehen sind.
  11. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (26) zwischen den Unterkassetten (7, 7a) und den Verkleidungskassetten (16, 16a) mit Dämmmaterial (27) gefüllt sind.
  12. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Unterkassetten (7) und die Verkleidungskassetten (16) Dämmkassetten (28) eingegliedert sind.
  13. Fassadenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (23) zwischen benachbarten Verkleidungskassetten (16, 16a) im Fugengrund von U-förmigen Fugenleisten (24) abgedeckt sind.
EP02002850A 2001-02-14 2002-02-08 Fassadenverkleidung Expired - Lifetime EP1233118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106752A DE10106752A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Fassadenverkleidung
DE10106752 2001-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1233118A2 EP1233118A2 (de) 2002-08-21
EP1233118A3 EP1233118A3 (de) 2003-04-02
EP1233118B1 true EP1233118B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7673958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002850A Expired - Lifetime EP1233118B1 (de) 2001-02-14 2002-02-08 Fassadenverkleidung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1233118B1 (de)
AT (1) ATE334276T1 (de)
CZ (1) CZ2002544A3 (de)
DE (2) DE10106752A1 (de)
DK (1) DK1233118T3 (de)
ES (1) ES2266324T3 (de)
PL (1) PL199643B1 (de)
PT (1) PT1233118E (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117484B (fi) * 2002-05-24 2006-10-31 Stonel Oy Järjestelmä julkisivulevyjen asentamiseksi
DE202005010395U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-08 Rothfuss, Thomas Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
RU2495207C2 (ru) * 2008-07-16 2013-10-10 Кальцип Гмбх Блочная система для конструкции фасада
US8429866B2 (en) 2010-12-06 2013-04-30 Douglas James Knight Modular system for cladding exterior walls of a structure and insulating the structure walls
US8973334B2 (en) 2010-12-06 2015-03-10 Scott Croasdale System and methods for thermal isolation of components used
FR2989982A1 (fr) 2012-04-27 2013-11-01 Bacacier 3 S Dispositif de revetement d'une structure de batiment et structure revetue par un tel dispositif
CL2012002171U1 (es) 2012-08-03 2012-11-30 Hunter Douglas Chile S A Un quiebravista conformado por una estructura que soporta un entretejido de laminas metalicas, conformado por perfiles estructurales para soporte de las laminas, donde las laminas pasan alternadamente por la parte delantera de un tubo exterior y por la parte trasera de un tubo interior, los extremos de las laminas presentan placas de refuerzo y medios para tensarlas
NL2010119C2 (nl) * 2013-01-14 2014-07-15 Jacob Hulleman Gebouw met isolatiesysteem.
CA2820970C (en) 2013-03-14 2020-09-15 Douglas James Knight Improved modular system for continuously insulating exterior walls of a structure and securing exterior cladding to the structure
ITUB20159534A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Aliva Chimica E Sistemi S R L Rivestimento modulare per edifici comprendente elementi lastriformi e relativo sistema di fissaggio

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943603A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-11 Kentzler Heinrich Dipl Ing Bausatz fuer Schallschluck-Decken
US3645051A (en) * 1969-10-24 1972-02-29 Frank S Kolesar Ceiling structure
DE7814066U1 (de) * 1978-05-10 1978-09-14 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande) Zwischenprofil fuer eine wand- oder deckenbekleidung
DE9105831U1 (de) * 1991-05-10 1991-08-08 Colberg Metall-, Stahl- Und Kunststofftechnik Gmbh, 3150 Peine, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106752A1 (de) 2002-08-29
ES2266324T3 (es) 2007-03-01
DE50207586D1 (de) 2006-09-07
DK1233118T3 (da) 2006-11-27
CZ2002544A3 (cs) 2002-10-16
EP1233118A3 (de) 2003-04-02
ATE334276T1 (de) 2006-08-15
EP1233118A2 (de) 2002-08-21
PL199643B1 (pl) 2008-10-31
PT1233118E (pt) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816465T2 (de) Verbessertes verkleidungssystem für runde säulen
EP1233118B1 (de) Fassadenverkleidung
DE102013214897B4 (de) Spritzschutz für Fahrzeug
EP1881123B1 (de) Profilschiene für ein Fassadensystem
EP0111857B1 (de) Bausystem zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DE102013114417A1 (de) Deckenbefestigungsvorrichtung für ein Raumtrennelement sowie damit versehene Raumtrennung
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
EP0121120A2 (de) Fassadenverkleidung mit Unterkonstruktion
EP2063038A2 (de) Decken-Absorberelement
DE10208557A1 (de) Durchgangsbalg mit Dachhimmel
DE2808328B2 (de) Wandelement
EP1635006B1 (de) Deckenkassette
DE202004018679U1 (de) Fassadenverkleidung zur Überdeckung von Gebäudewänden
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
DE3923621A1 (de) Profil zur halterung von deckenplatten
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE19629108B4 (de) Verkleidung
DE2749230B2 (de) Profilblechhalterung
DE202009011724U1 (de) Spiegelloses mehrteiliges Zargenprofil und daraus gebildetete spiegellose Zarge
CH695385A5 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden.
DE202004009267U1 (de) Montageschiene
AT409998B (de) Tor
DE8519434U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
EP3690160A1 (de) Verkleidung für eine wandöffnung
DE19902890A1 (de) Fassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060822

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403658

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070207

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20070207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KME GERMANY AG

Free format text: KM EUROPA METAL AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 3320#D-49023 OSNABRUECK (DE) -TRANSFER TO- KME GERMANY AG#KLOSTERSTRASSE 29#49074 OSNABRUECK (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20070201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20070511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080808

BERE Be: lapsed

Owner name: *KM EUROPA METAL A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208