EP3690160A1 - Verkleidung für eine wandöffnung - Google Patents

Verkleidung für eine wandöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3690160A1
EP3690160A1 EP20153065.6A EP20153065A EP3690160A1 EP 3690160 A1 EP3690160 A1 EP 3690160A1 EP 20153065 A EP20153065 A EP 20153065A EP 3690160 A1 EP3690160 A1 EP 3690160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding
masonry panels
masonry
panels
wall opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153065.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3690160B1 (de
Inventor
Alfred Steinöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3690160A1 publication Critical patent/EP3690160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3690160B1 publication Critical patent/EP3690160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Definitions

  • the invention relates to a cladding for a wall opening adjacent to a window, in particular a basement window, with masonry panels for covering an inner wall of the wall opening forming a parapet, a lintel and reveals, and with an adjoining the masonry panels, having an end face for fastening a light shaft Fasche.
  • From the DE10026777A1 is a prefabricated part for cladding insulated wall openings adjoining window or door openings.
  • the finished part forms a masonry cover that covers the edge of the insulation material in the window, door opening or reveal area at right angles to the wall.
  • a light shaft can be attached to the masonry cover.
  • a cladding for a window with foldable masonry panels on the left and right side reveals the US 6,401,402 B1 . Another panel is out of the US 2012079788 A1 known.
  • the EP3002389B1 also discloses a panel for a wall opening in the area of a basement window, the panel forming a mounting device for fastening a light well.
  • the cladding covers an insulation of an outer wall adjoining the wall opening in such a way that it forms a pocket for the wall opening.
  • the cladding has an attached masonry panel that covers the inner wall of the insulation facing the wall opening. For a secure fit of an attachable light well, thread-fastening screws can be fastened to the pocket of the cladding.
  • a disadvantage of the known cladding is the fact that the finished parts cannot be adapted to varying wall openings or wall thicknesses, so that a manufacturer such cladding must produce a large number of differently dimensioned embodiments, which subsequently leads to a large amount of space and storage.
  • previously known claddings by individual manufacturers are only designed for attachment to windows from the same manufacturer. Universal use is therefore hardly possible.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a cladding for a wall opening adjoining a window, which allows a simple assembly process with a large tolerance to the dimensioning of the wall opening and at the same time reduces the storage effort.
  • the cladding has a two masonry panels and the cladding-forming cladding base, which lie between a transport position in which the surfaces of the masonry panels and the end face lie in one plane, and an installation position in which the surfaces of the masonry panels are aligned transversely to the end face, is displaceable, and that two further separately mountable masonry panels for covering the inner wall uncovered by the panel base are arranged on the masonry panels of the cladding base which are opposite one another in the installed position.
  • the cladding according to the invention has at least three components, namely a cladding base and two separate masonry panels. In the transport or storage position, these form an easily stackable plate shape.
  • An aluminum composite panel for example, or other obvious weather-resistant and insulating materials for the person skilled in the art can be used as the starting material for the panels.
  • the cladding base is designed in such a way that it forms a pocket that partially covers an outer wall or an insulation of an outer wall for a wall opening incorporated therein, with two opposite masonry panels extending from this pocket in the direction of the center of the pocket.
  • the masonry panels must be brought into the installation position by folding them over, which creates a solid body from the thin plate shape, the depth of which corresponds to the width of the masonry panels.
  • the face of the cladding base has a covering of the outer wall or its insulation
  • the masonry panels of the cladding base cover part of the inner wall of the outer wall adjoining the window, i.e. either the soffits or the lintel and parapet of a window, depending on the installation direction, under the term inner wall means both masonry, insulation and other materials used in construction.
  • two further, separately mountable masonry panels are arranged on the masonry panels and, for example, but not necessarily sealed with one another by means of a sealing compound, so that the resulting inner wall cladding with the adjoining flap one forms protective cladding for the wall opening and perimeter insulation.
  • the separately mountable masonry panels form fastening tabs that lie in one plane between a transport position in which the surfaces of the fastening tabs and the surfaces of the separately mountable masonry panels are located. and an installation position in which the surfaces of the fastening tabs are aligned transversely to the surfaces of the separately mountable masonry panels.
  • the fastening tabs can, for example, be arranged on both broad sides and on one long side of the separately mountable masonry panels, so that the broadly arranged fastening tabs partially cover the respective subsequent masonry panels of the cladding base and the longitudinally arranged fastening tabs cover the rear side of the pocket facing the outer wall or insulation.
  • the fastening tabs can be fastened, for example, by screw, rivet, adhesive, or welded connections.
  • the cladding base and / or the separately mountable masonry panels have at least one prefabricated folded edge for the guided shift from the transport position to the installed position.
  • the folded edge can be achieved, for example, by partially cutting, milling or embossing the panels at the factory.
  • a pre-embossing can be achieved by cutting in only one aluminum layer or by pressing the folded edge.
  • a light shaft can be arranged on the pocket, which is attached to the end face of the pocket for a sealing connection with the interposition of a seal.
  • the seal can be formed, for example, by a sealing element made of plastic, or by a sealing foam.
  • the connection itself can be done by a screw, rivet, adhesive or welded connection.
  • the masonry panels have U-shaped end profiles attached on the window side to adapt to the depth of the inner wall in the installed position.
  • the clip-on profiles made of plastic or aluminum grip the masonry panels under tension so that the masonry panels can be continuously adjusted to the thickness of the wall.
  • the masonry panels of the cladding base can be brought into the installation position by bending along the pre-embossed folded edges, whereupon the fastening tabs of the separately mountable masonry panels can be mounted via connecting elements on the masonry panels of the cladding base and on the back of the pocket facing the outer wall before the cladding is inserted into the wall opening to be clad and foamed into it is, whereupon the light shaft, if necessary with the interposition of a seal, is attached to the end face of the bottle.
  • the cladding can serve as the basis for the installation of insulating materials. In this case, the cladding is inserted into the uninsulated wall opening and fixed with tension belts, after which any insulation elements are arranged around the circumference of the cladding. The foaming process then takes place.
  • the cladding according to the invention for a wall opening adjoining a window, in particular a basement window has at least three components, namely a cladding base 1 and two separately mountable masonry panels 2.
  • the cladding base 1 can be between one in the Fig. 1 shown transport or storage position, in which the masonry panels 4 adjoining the pocket 3 lie in one plane with the pocket 3 and one from the Fig. 2 apparent installation position, in which the masonry panels 4 of the lining base 1 are aligned transversely to the pocket 3, are shifted.
  • the pocket 3 forming an end face covers the wall into which the wall opening is incorporated, the adjoining masonry panels 4 form a cladding for the window parapet and the lintel.
  • the two separately mountable masonry panels 2 have mounting brackets 5, which are also displaceable between a transport position in which the mounting brackets 5 and the separately mountable masonry panels 2 lie in one plane, and an installation position in which the mounting brackets 5 are aligned transversely to the separately mountable masonry panels 2.
  • a fastening tab 5 is arranged on a broad side and a further fastening tab 5 on a long side of the separately mountable masonry panels 2 .
  • Such an embossing can be achieved, for example, by pressing or partial cutting.
  • a predetermined slope of the masonry panel 4 assigned to the window parapet can be generated, for example.
  • both the cladding base 1 and the separately mountable masonry panels 2 have a stackable plate shape in the transport position.
  • the cladding is shown in the installed position, in which the cladding forms a solid body, the depth of which corresponds to the width of the masonry panels 4, by folding the masonry panels 4 and by arranging the masonry panels 2 on the panel base 1.
  • a light shaft 8 arranged with the interposition of a seal 7 on the end face of the pocket 3.
  • Fig. 3 illustrates the tight connection generated by the fastening tabs 5 between the separately mountable masonry panels 2 and the cladding base 1.
  • the broadly arranged fastening tabs 5 are bent along the folded edge 6 in such a way that the masonry panels 4 are partially covered.
  • the fastening tabs 5 arranged on the longitudinal side on the other hand, partially cover the rear side 9 of the pocket 3.
  • the connection between the mounting tabs 5, the back 9 and the masonry panels 4 can be done via a screw, adhesive, rivet or welded connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird eine Verkleidung für eine an ein Fenster, insbesondere Kellerfenster, anschließende Wandöffnung mit Mauerwerksblenden (2,4) zum Abdecken einer eine Brüstung, einen Sturz und Laibungen ausbildende Innenwandung der Wandöffnung, sowie mit einer an die Mauerwerksblenden (2,4) anschließenden, eine Stirnfläche zur Befestigung eines Lichtschachtes (8) aufweisenden Fasche (3) beschrieben. Um einen einfachen Montagevorgang mit einer großen Toleranz gegenüber der Dimensionierung der Wandöffnung zu erlauben und gleichzeitig den Lageraufwand zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Verkleidung eine zwei Mauerwerksblenden (4) und die Fasche (3) ausbildende Verkleidungsbasis (1) aufweist, die zwischen einer Transportlage, in der die Flächen der Mauerwerksblenden (4) und die Stirnfläche in einer Ebene liegen, und einer Einbaulage, in der die Flächen der Mauerwerksblenden (4) quer zur Stirnfläche ausgerichtet sind, verlagerbar ist, und dass an die in Einbaulage sich gegenüberliegenden Mauerwerksblenden (4) der Verkleidungsbasis (1) zwei weitere separat montierbare Mauerwerksblenden (2) zum Abdecken der von der Verkleidungsbasis (1) unbedeckten Innenwandung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidung für eine an ein Fenster, insbesondere Kellerfenster, anschließende Wandöffnung mit Mauerwerksblenden zum Abdecken einer eine Brüstung, einen Sturz und Laibungen ausbildende Innenwandung der Wandöffnung, sowie mit einer an die Mauerwerksblenden anschließenden, eine Stirnfläche zur Befestigung eines Lichtschachtes aufweisenden Fasche.
  • Aus der DE10026777A1 ist ein Fertigteil zur Verkleidung von an Fenster- oder Türöffnungen anschließenden, isolierten Wandöffnungen vorbekannt. Dabei bildet das Fertigteil eine Mauerwerksblende, die rechtwinkelig zur Wand den Rand des Isolationsmaterials im Fenster-, Türöffnungs- oder Laibungsbereich abdeckt. Des Weiteren kann an die Mauerwerksblende ein Lichtschacht angesetzt sein. Eine Verkleidung für ein Fenster mit faltbaren links- und rechtsseitigen Mauerwerksblenden offenbart die US 6 401 402 B1 . Eine weitere Verkleidung ist aus der US 2012079788 A1 bekannt.
  • Die EP3002389B1 offenbart ebenfalls eine Verkleidung für eine Wandöffnung im Bereich eines Kellerfensters, wobei die Verkleidung eine Montagevorrichtung zur Befestigung eines Lichtschachtes bildet. Die Verkleidung deckt dabei eine an die Wandöffnung anschließende Isolierung einer Außenwand so ab, dass sie eine Fasche für die Wandöffnung bildet. Zudem weist die Verkleidung eine aufgesteckte Mauerwerksblende auf, die die der Wandöffnung zugewandten Innenwandung der Isolierung abdeckt. Zum sicheren Sitz eines ansetzbaren Lichtschachtes sind an der Fasche der Verkleidung gewindeschneidende Befestigungsschrauben befestigbar.
  • Nachteilig an den vorbekannten Verkleidungen ist allerdings die Tatsache, dass keinerlei Anpassung der Fertigteile an variierende Wandöffnungen, beziehungsweise Wanddicken vorgenommen werden kann, sodass ein Hersteller solcher Verkleidungen eine hohe Anzahl an verschieden dimensionierte Ausführungsformen produzieren muss, was in weitere Folge zu einem großen Platz- und Lageraufwand führt. Zudem sind vorbekannte Verkleidungen einzelner Hersteller lediglich für einen Anbau an Fester desselben Herstellers ausgelegt. Ein universeller Einsatz ist somit kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidung für eine an ein Fenster anschließende Wandöffnung vorzuschlagen, die einen einfachen Montagevorgang mit einer großen Toleranz gegenüber der Dimensionierung der Wandöffnung erlaubt und gleichzeitig den Lageraufwand reduziert.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Verkleidung eine zwei Mauerwerksblenden und die Fasche ausbildende Verkleidungsbasis aufweist, die zwischen einer Transportlage, in der die Flächen der Mauerwerksblenden und die Stirnfläche in einer Ebene liegen, und einer Einbaulage, in der die Flächen der Mauerwerksblenden quer zur Stirnfläche ausgerichtet sind, verlagerbar ist, und dass an die in Einbaulage sich gegenüberliegenden Mauerwerksblenden der Verkleidungsbasis zwei weitere separat montierbare Mauerwerksblenden zum Abdecken der von der Verkleidungsbasis unbedeckten Innenwandung angeordnet sind.
  • Um eine geforderte platzschonende Lagerung zu erzielen, weist die Verkleidung erfindungsgemäß wenigstens drei Komponenten auf, nämlich eine Verkleidungsbasis und zwei separate Mauerwerksblenden. In Transport-, oder Lagerungslage bilden diese eine einfach stapelbare Plattenform aus. Als Ausgangsmaterial für die Platten können dabei beispielsweise eine Aluminiumverbundplatte, oder für den Fachmann andere naheliegende witterungsbeständige und isolierende Werkstoffe eingesetzt werden. Die Verkleidungsbasis ist dabei so ausgestaltet, dass sie eine Fasche, die eine Außenwand, oder eine Isolierung einer Außenwand teilweise bedeckt, für eine darin eingearbeitete Wandöffnung bildet, wobei sich von dieser Fasche aus zwei gegenüberliegende Mauerwerksblenden in Richtung des Faschenzentrums erstrecken. Soll die Verkleidungsbasis in eine an ein Fenster anschließende Wandöffnung eingesetzt werden, so müssen die Mauerwerksblenden durch Umknicken in Einbaulage gebracht werden, wodurch aus der dünnen Plattenform ein Volumskörper entsteht, dessen Tiefe der Breite der Mauerwerksblenden entspricht. Während die eine Stirnfläche aufweisende Fasche der Verkleidungsbasis die Außenwand oder deren Isolierung bedeckt, verblenden die Mauerwerksblenden der Verkleidungsbasis einen Teil der an das Fenster anschließende Innenwandung der Außenwand, also je nach Einbaurichtung entweder die Laibungen, oder den Sturz und die Brüstung eines Fensters, wobei unter dem Begriff Innenwandung sowohl das Mauerwerk, die Isolierung und weitere im Bauwesen eingesetzte Materialien zu verstehen sind. Um auch die nicht von der den Mauerwerksblenden der Verkleidungsbasis bedeckten Abschnitte der Innenwandung zu verkleiden, sind an den Mauerwerksblenden zwei weitere, separat montierbare Mauerwerksblenden angeordnet und beispielsweise aber nicht notwendigerweise über eine Dichtungsmasse miteinander versiegelt, sodass die so entstandene Innenwandungsverkleidung mit der daran anschließenden Fasche eine schützende Verkleidung für die Wandöffnung und die Perimeterdämmung bildet.
  • Um eine rasche und einfache Montage der Verkleidung der Wandöffnung an einer Baustelle zu begünstigen, wird vorgeschlagen, dass die separat montierbaren Mauerwerksblenden Befestigungslaschen ausbilden, die zwischen einer Transportlage, in der die Flächen der Befestigungslaschen und die Flächen der separat montierbaren Mauerwerksblenden in einer Ebene liegen, und einer Einbaulage, in der die Flächen der Befestigungslaschen quer zu den Flächen der separat montierbaren Mauerwerksblenden ausgerichtet sind, verlagerbar sind. Die Befestigungslaschen können beispielsweise an beiden Breitseiten und an einer Längsseite der separat montierbaren Mauerwerksblenden angeordnet sein, sodass die breitseitig angeordneten Befestigungslaschen die jeweilig anschließenden Mauerwerksblenden der Verkleidungsbasis und die längsseitig angeordneten Befestigungslaschen die der Außenwand oder Isolierung zugewandte Rückseite der Fasche teilweise bedecken. Die Befestigung der Befestigungslaschen kann beispielsweise über Schraub-, Niet-, Klebe, - oder Schweißverbindungen erfolgen.
  • Damit ein Ausschuss der Verkleidung durch falsche Montagevorgänge verhindert wird, empfiehlt es sich in einer besonders praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung, dass die Verkleidungsbasis, und/oder die separat montierbaren Mauerwerksblenden zur geführten Verlagerung von Transportlage in Einbaulage wenigstens eine vorgefertigte Faltkante aufweisen. Dadurch kann die Verlagerung händisch und daher ohne spezielle Werkzeuge durchgeführt werden. Die Faltkante kann beispielsweise durch werksseitiges teilweises Einschneiden, Einfräsen oder Prägen der Platten erzielt werden. Im Falle einer Alluminiumverbundplatte in Sandwichbauweise mit dem Schichtaufbau Aluminium, Kunststoff, Aluminium kann eine Vorprägung durch Einschneiden von nur einer Aluminiumschicht oder durch Pressung der Faltkante erreicht werden.
  • Um unabhängig von der Bauart und Ausgestaltung eines an die Verkleidung anschließenden Lichtschachtes eine dichte Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten zu erreichen, kann an der Fasche ein Lichtschacht angeordnet sein, der für eine dichtende Verbindung unter Zwischenlage einer Dichtung an die Stirnfläche der Fasche angesetzt ist. Die Dichtung kann beispielsweise von einem Dichtungselement aus Kunststoff, oder von einem Dichtungsschaum ausgebildet sein. Die Verbindung selbst kann durch eine Schraub-, Niet-, Klebe-, oder Schweißverbindung geschehen.
  • Damit idente durch beispielsweise CNC Maschinen vorgefertigte Zuschnitte der Verkleidung auch bei unterschiedlich dick ausgestalteten Wänden eingesetzt werden können, wird vorgeschlagen, dass die Mauerwerksblenden fensterseitig aufgesteckte, U-förmige Abschlussprofile zur Anpassung an die Innenwandungstiefe in Einbaulage aufweisen. Die aus Kunststoff oder Aluminium gebildeten Aufsteckprofile greifen die Mauerwerksblenden unter Vorspannung, sodass eine stufenlose Anpassung der Mauerwerksblenden an die Dicke der Wand vorgenommen werden kann.
  • Um einen fehlerfreien Einbau der Verkleidung in die Wandöffnung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, dass die Mauerwerksblenden der Verkleidungsbasis durch Umknicken entlang der vorgeprägten Faltkanten in Einbaulage gebracht werden, worauf die Befestigungslaschen der separat montierbaren Mauerwerksblenden über Verbindungselemente an den Mauerwerksblenden der Verkleidungsbasis und an der der Außenwand zugewandten Rückseite der Fasche montiert werden, bevor die Verkleidung in die zu verkleidende Wandöffnung eingesetzt und in diese eingeschäumt wird, woraufhin der Lichtschacht, wenn erforderlich unter Zwischenlage einer Dichtung, an die Stirnfläche der Fasche angesetzt wird. In einem Alternativen Montageverfahren kann die Verkleidung als Basis für den Einbau von Isoliermaterialien dienen. In diesem Fall wird die Verkleidung in die unisolierte Wandöffnung eingesetzt und mit Spanngurten fixiert, wonach etwaige Isolierungselemente umfangseitig um die Verkleidung angeordnet werden. Der Einschäumungsprozess erfolgt danach.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Verkleidung in Transportlage,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in Einbaulage und
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 in Einbaulage.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidung für eine an ein Fenster, insbesondere Kellerfenster, anschließende Wandöffnung weist wenigstens drei Komponenten auf, nämlich eine Verkleidungsbasis 1 und zwei separat montierbare Mauerwerksblenden 2. Für eine platzschonende Lagerung kann die Verkleidungsbasis 1 zwischen einer in der Fig. 1 dargestellten Transport- oder Lagerlage, in der die an die Fasche 3 anschließenden Mauerwerksblenden 4 in einer Ebene mit der Fasche 3 liegen und einer aus der Fig. 2 ersichtlichen Einbaulage, in der die Mauerwerksblenden 4 der Verkleidungsbasis 1 quer zur Fasche 3 ausgerichtet sind, verlagert werden. Während die eine Stirnfläche bildende Fasche 3 die Wand, in die die Wandöffnung eingearbeitet ist, außenwandseitig bedeckt, bilden die daran anschließenden Mauerwerksblenden 4 eine Verkleidung für die Fensterbrüstung und den Fenstersturz. Die zwei separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 weisen Befestigungslaschen 5 auf, die ebenfalls zwischen einer Transportlage, in der die Befestigungslaschen 5 und die separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 in einer Ebene liegen, und einer Einbaulage, in der die Befestigungslaschen 5 quer zu den separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 ausgerichtet sind, verlagerbar sind. Um eine dichte Verbindung zwischen der Verkleidungsbasis 1 und den separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 zu erzielen, die in diesem Ausführungsbeispiel die Verkleidung für die Fensterlaibung bilden, ist eine Befestigungslasche 5 an jeweils einer Breitseite und eine weitere Befestigungslasche 5 an einer Längsseite der separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 angeordnet. Für eine geführte Verlagerung der Komponenten von der Transportlage in Einbaulage weisen die Verkleidungsbasis 1 und die separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 vorgeprägte Faltkanten 6 auf. Eine solche Vorprägung kann beispielsweise durch Pressung oder teilweises Einschneiden erzielt werden. Durch eine gezielte Vorprägung der Faltkanten 6 der separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 kann beispielsweise ein vorgegebenes Gefälle der der Fensterbrüstung zugeordneten Mauerwerksblende 4 erzeugt werden.
  • Wie in der Fig. 1 verdeutlicht, weisen sowohl die Verkleidungsbasis 1 und die separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 in Transportlage eine stapelbare Plattenform auf. In der Fig. 2 hingegen ist die Verkleidung in Einbaulage dargestellt, in der die Verkleidung durch Umklappen der Mauerwerksblenden 4 und durch das Anordnen der Mauerwerksblenden 2 an die Verkleidungsbasis 1 einen Volumskörper, dessen Tiefe der Breite der Mauerwerksblenden 4 entspricht, ausbildet. Des Weiteren zeigt Fig. 2 einen unter Zwischenlage einer Dichtung 7 an die Stirnseite der Fasche 3 angeordneten Lichtschacht 8.
  • Fig. 3 verdeutlicht die über die Befestigungslaschen 5 erzeugte dichte Verbindung zwischen den separat montierbaren Mauerwerksblenden 2 und der Verkleidungsbasis 1. Die breitseitig angeordneten Befestigungslaschen 5 werden so entlang der Faltkante 6 geknickt, dass die Mauerwerksblenden 4 teilweise bedeckt werden. Die längsseitig angeordnete Befestigungslaschen 5 hingegen bedecken die Rückseite 9 der Fasche 3 teilweise. Die Verbindung zwischen den Befestigungslaschen 5, der Rückseite 9 und den Mauerwerksblenden 4 kann über eine Schraub-, Klebe-, Niet-, oder Schweißverbindung erfolgen.

Claims (6)

  1. Verkleidung für eine an ein Fenster, insbesondere Kellerfenster, anschließende Wandöffnung mit Mauerwerksblenden (2,4) zum Abdecken einer eine Brüstung, einen Sturz und Laibungen ausbildende Innenwandung der Wandöffnung, sowie mit einer an die Mauerwerksblenden (2,4) anschließenden, eine Stirnfläche zur Befestigung eines Lichtschachtes (8) aufweisenden Fasche (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung eine zwei Mauerwerksblenden (4) und die Fasche (3) ausbildende Verkleidungsbasis (1) aufweist, die zwischen einer Transportlage, in der die Flächen der Mauerwerksblenden (4) und die Stirnfläche in einer Ebene liegen, und einer Einbaulage, in der die Flächen der Mauerwerksblenden (4) quer zur Stirnfläche ausgerichtet sind, verlagerbar ist, und dass an die in Einbaulage sich gegenüberliegenden Mauerwerksblenden (4) der Verkleidungsbasis (1) zwei weitere separat montierbare Mauerwerksblenden (2) zum Abdecken der von der Verkleidungsbasis (1) unbedeckten Innenwandung angeordnet sind.
  2. Verkleidung für eine Wandöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separat montierbaren Mauerwerksblenden (2) Befestigungslaschen (5) ausbilden, die zwischen einer Transportlage, in der die Flächen der Befestigungslaschen (5) und die Flächen der separat montierbaren Mauerwerksblenden (2) in einer Ebene liegen, und einer Einbaulage, in der die Flächen der Befestigungslaschen (5) quer zu den Flächen der separat montierbaren Mauerwerksblenden (2) ausgerichtet sind, verlagerbar sind.
  3. Verkleidung für eine Wandöffnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsbasis (1), und/oder die separat montierbaren Mauerwerksblenden (2) zur geführten Verlagerung von Transportlage in Einbaulage wenigstens eine vorgefertigte Faltkante (6) aufweisen.
  4. Verkleidung für eine Wandöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fasche (3) ein Lichtschacht (8) angeordnet ist, der für eine dichtende Verbindung unter Zwischenlage einer Dichtung (7) an die Stirnfläche der Fasche (3) angesetzt ist.
  5. Verkleidung für eine Wandöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerwerksblenden (2,4) fensterseitig aufgesteckte, U-förmige Abschlussprofile zur Anpassung an die Innenwandungstiefe in Einbaulage aufweisen.
  6. Verfahren zur Montage einer Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerwerksblenden (4) der Verkleidungsbasis (1) durch Umknicken in Einbaulage gebracht werden, worauf die separat montierbaren Mauerwerksblenden (2) über Verbindungselemente an den Mauerwerksblenden (4) der Verkleidungsbasis (1) montiert werden, bevor die Verkleidung in die zu verkleidende Wandöffnung eingesetzt und eingeschäumt wird, woraufhin der Lichtschacht (8) unter Zwischenlage einer Dichtung (7) an die Stirnfläche der Fasche (3) angesetzt wird.
EP20153065.6A 2019-01-30 2020-01-22 Verkleidung für eine wandöffnung Active EP3690160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50074/2019A AT521784B1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Verkleidung für eine Wandöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3690160A1 true EP3690160A1 (de) 2020-08-05
EP3690160B1 EP3690160B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=69187623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153065.6A Active EP3690160B1 (de) 2019-01-30 2020-01-22 Verkleidung für eine wandöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3690160B1 (de)
AT (1) AT521784B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687194A (en) * 1950-03-27 1954-08-24 Detroit Steel Products Co Inside-outside metal trim
DE2924442A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-08 Georg Stuff Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE10026777A1 (de) 1999-05-31 2001-03-22 Hm Betonfertigteilwerk Hans Ma Fertigteil an Fenster- oder Türöffnungen
US6401402B1 (en) 2001-02-07 2002-06-11 Mark F. Williams Pre-folded flashing systems and method
US20120079788A1 (en) 2010-04-06 2012-04-05 2Fl Enterprises, Llc Window installation system and method
FR3003290A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-19 Ixia Fixation Encadrement destine a fixer sur un mur, le dormant d'un ouvrant, tel qu'une fenetre, une porte, une porte-fenetre.
EP3002389B1 (de) 2014-09-24 2018-03-21 WOLFA Bauelemente aus Stahl und Kunststoff Friedrich Wolfarth GmbH & Co. KG Montagevorrichtung zur befestigung eines lichtschachts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687194A (en) * 1950-03-27 1954-08-24 Detroit Steel Products Co Inside-outside metal trim
DE2924442A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-08 Georg Stuff Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE10026777A1 (de) 1999-05-31 2001-03-22 Hm Betonfertigteilwerk Hans Ma Fertigteil an Fenster- oder Türöffnungen
US6401402B1 (en) 2001-02-07 2002-06-11 Mark F. Williams Pre-folded flashing systems and method
US20120079788A1 (en) 2010-04-06 2012-04-05 2Fl Enterprises, Llc Window installation system and method
FR3003290A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-19 Ixia Fixation Encadrement destine a fixer sur un mur, le dormant d'un ouvrant, tel qu'une fenetre, une porte, une porte-fenetre.
EP3002389B1 (de) 2014-09-24 2018-03-21 WOLFA Bauelemente aus Stahl und Kunststoff Friedrich Wolfarth GmbH & Co. KG Montagevorrichtung zur befestigung eines lichtschachts

Also Published As

Publication number Publication date
AT521784A4 (de) 2020-07-15
EP3690160B1 (de) 2021-10-06
AT521784B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320157A1 (de) Glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe, mit ueber eine klebeschicht mit ihr verbundenen metallischen halteelementen
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE3307021A1 (de) Befestigungsanordnung fuer fahrzeugfenster
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2476854B1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1233118B1 (de) Fassadenverkleidung
AT521784B1 (de) Verkleidung für eine Wandöffnung
EP2348184A2 (de) Gebäudeabschlusselement mit Verglasung sowie Herstellverfahren
EP0183985A1 (de) Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
EP2593319B1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
DE2717154A1 (de) Einbaufertiges glaspanel
DE19928724C2 (de) Dichteinrichtung in einer durch ein verlagerbares Teil, insbesondere eine rahmenlose Scheibe eines Kraftfahrzeugs, verschließbaren Öffnung
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE10006442C2 (de) Aufzugtür
EP1635006B1 (de) Deckenkassette
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
EP2184433A1 (de) Rahmenkörper für Fenster oder Türen
DE102020126840A1 (de) Fahrzeug- oder Containerfenster
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
EP0945576A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen
DE3446036A1 (de) Kabine
EP0008401A1 (de) Tür aus Kunststoff, insbesondere für Schienen- und Strassenfahrzeuge
EP3770373A1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage eines kastens zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes an einem blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/343 20060101AFI20210525BHEP

Ipc: E06B 1/04 20060101ALI20210525BHEP

Ipc: E06B 1/34 20060101ALI20210525BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502020000231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006