EP1217454A2 - Digitale Druck- oder Kopiermaschine - Google Patents

Digitale Druck- oder Kopiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1217454A2
EP1217454A2 EP01127779A EP01127779A EP1217454A2 EP 1217454 A2 EP1217454 A2 EP 1217454A2 EP 01127779 A EP01127779 A EP 01127779A EP 01127779 A EP01127779 A EP 01127779A EP 1217454 A2 EP1217454 A2 EP 1217454A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction belt
printing
substrate
copying machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217454A3 (de
EP1217454B1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Bartscher
Frank Morgenweck
Detlef Schulze-Hagenest
Domingo Rohde
Kai-Uwe Preissig
Ralf Allner
Thomas Biber
Markus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26008052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1217454(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10113885A external-priority patent/DE10113885A1/de
Application filed by Eastman Kodak Co, NexPress Solutions LLC filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1217454A2 publication Critical patent/EP1217454A2/de
Publication of EP1217454A3 publication Critical patent/EP1217454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217454B1 publication Critical patent/EP1217454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/657Feeding path after the transfer point and up to the fixing point, e.g. guides and feeding means for handling copy material carrying an unfused toner image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/14Textiles, e.g. woven or knitted fabrics

Definitions

  • the invention relates to a digital printing or copying machine for one-sided or double-sided printing of a substrate using at least a toner according to the preamble of claim 1.
  • toner transferred for example, to paper
  • contactless working heaters and methods known for example with the help of heat / microwave radiation or with hot air the toner particles be melted.
  • the contacting and the non-contacting melting processes use, for example, toners whose glass transition temperature (T G ) is in a range from 45 ° C. to 75 ° C.
  • the glass transition temperature at which the toner - starting from the solid state - begins to soften can be influenced by the choice of raw materials and by the addition of certain additives to the toner.
  • a fixing device for the toner having at least one heating device, both the toner and the substrate itself are heated.
  • the surface temperature of the substrate must be in the range of the glass transition temperature of the toner or above.
  • the toner already reaches or exceeds the glass transition temperature (T G ) in the area of the heating device.
  • Printing and copying machines are known in which the substrate is double-sided is printed, whereby for printing on the front and back either one and the same imaging and transmission device and heating device or a separate imaging and transmission device, and each Heating device can be used.
  • This is used to fix the toner image Substrate often with the help of a conveyor belt on which the substrate rests the at least one image generation and transmission device and the associated one Heater passed by.
  • a first toner image transferred to a first substrate side and fixed thereon.
  • the Melting of the second toner image is therefore the first substrate side with the already fixed first toner image on the conveyor belt.
  • the disadvantage here is that during the melting of the second toner image the first toner image can heat up to the point that it becomes soft and to do so tends to stick to the conveyor belt. This can lead to several unwanted ones Effects lead: By sticking it can lead to a substrate jam at the Transfer of the substrate from the conveyor belt to a subsequent part of the Machine come. Furthermore, the appearance of the toner image can vary in the areas in which it is stuck to the conveyor belt. This leads to Image quality problems, for example, the toner image is uneven Shine on. These undesirable effects are reinforced by a pressurization with a heating roller when touching fixing the Toner.
  • Conveyor belts which are designed as a suction belt, ie one Have a number of through openings to which vacuum can be applied the substrate can be sucked in and is thereby held.
  • the famous suction belt has the same disadvantages as a conveyor belt with a closed Support surface.
  • a digital printing or copying machine having the features of claim 1. It includes at least a fixing device for fixing toner image transferred to a substrate serves.
  • the toner image can be single or multi-colored.
  • the present invention also includes at least one "toner image” understood a coating having a toner layer.
  • the substrate be an arc or a continuous path, for example made of Paper or cardboard. To fix the preferably dry toner on this becomes the substrate on a heating device, which is part of the fixing device is passed by.
  • the invention Printing and or copying machine is characterized in that the Mesh belt, preferably in the manner of a close-meshed sieve or Network, is formed. If the substrate is printed on both sides and on a first toner image is already fixed on a first substrate side, the substrate lies with its underside having the already fixed first toner image on the Sieve or mesh on, while a second toner image melted on the substrate top becomes.
  • the first toner image may melt when the second one melts Possibly heat the toner image to such an extent that it may become soft or pasty, but does not become liquid. Because of the negative pressure of the sieve or net, the substrate is attracted to the sieve or net, so that the surface structure of the sieve or mesh is reflected in the soft virtually imprints the first toner image.
  • the fact that the through openings and the Bridges between the through openings according to the invention are or are so small have such a small width is the change in the surface structure the first toner image as a result of the screen structure being pressed in is only so small that it is preferred by a viewer with the naked eye not, but at least hardly recognizable.
  • the suction belt can also be used for safe, wrinkle-free guidance the substrate, especially at high transport speeds, are guaranteed, especially if the transport route before, through and after the heating device in several independently drivable transport sections is divided, in each of which the subsequent transport section is somewhat driven faster than the previous transport section and others, organs driving the substrate, e.g. a touching heating roller, something leads.
  • a resulting, slowed relative speed of the substrate compared to the suction belt is due to the structure of the invention harmless, in particular if, as provided for in a development of the invention, the suction tape is designed as a wide, endless and seamless fabric tape is that with a particular advantage a homogeneous temperature distribution in the Area of the entire substrate and a constant structure of the suction belt guaranteed in this area.
  • the total cross-sectional flow area the through openings are larger, preferably significantly larger, than the total area of the webs between the through openings. Thereby it is ensured that the majority of the area of the second toner image does not Has contact with the suction belt and is therefore completely unaffected by it.
  • the through openings of the sieve or net preferably have one Diameter that is less than 1.0 mm. The smallest diameter of the through openings can be a few micrometers.
  • the soft first toner image does not stick to the release material, so that the substrate can be safely separated from the suction belt.
  • a Teflon coating can be used for the release material.
  • the suction belt can be used with a thin layer of a "release agent", for example silicone oil.
  • the entire suction belt can of course also be used be made from the material having a low surface energy.
  • an embodiment of the machine is preferred in which at least a cooling device for cooling the suction belt is provided.
  • the suction belt is cooled to the extent that the Suction belt coming into contact first toner image that is on the bottom of the Substrate is located during the melting of the substrate top located second toner image is not melted again.
  • Preferably so much heat is extracted from the first toner image via the cooled suction belt, that the toner layer of the first toner image does not become soft. This leaves the Image quality of the first toner image is completely unaffected by the fixing process of the second toner image.
  • the cooling device is on the opposite side of the substrate Side of the suction belt arranged - in the substrate transport direction seen - in front of the fixing device or within the fixing device.
  • the cooling device can thus, for example, be opposite the heating device be arranged so that the suction belt directly at the point in the fixing device is cooled, on which the second toner image is melted becomes.
  • the substrate flat side of the suction belt coming into contact a defined, depending a desired gloss of the fixed toner selected surface roughness having.
  • the surface structure of the suction belt which is due to excessive heating of the toner image imprinted on it determines the gloss of the toner image.
  • the smoother the surface of the suction belt the smoother it is also the surface of the toner image sucked onto the suction belt and so on higher its gloss.
  • the surface structure is embossed of the suction belt in the already fixed toner image is just desired, so that a defined, uniform and, above all, simple way reproducible gloss is adjustable. This can control the melting process at least for the first toner image.
  • the suction belt instead be equipped with an antistatic element to prevent the Avoid substrates and favor delivery and handover.
  • the suction belt according to the invention can, for example, be made of coated metal, coated polyamide or Teflon.
  • the suction belt coating or the material from which the suction tape is made is preferably wear-resistant and has only a low surface energy.
  • a "release agent" for example silicone oil applied.
  • This is used to set a defined surface roughness of the suction belt for example, sandblasted or impact deformed.
  • An embodiment of the machine can provide that the heating device has at least one microwave resonator through which the suction belt is guided is.
  • the microwave resonator applies this to the suction belt flat-lying substrate with microwave radiation, which means that on the Top of the substrate located toner image is melted.
  • the Suction belt can guide the substrate exactly along the transport path be guaranteed.
  • the front of the substrate - depending on the view - can form both the top and the bottom, that is, the first toner image can be on the front or back of the substrate. The same applies accordingly to the second toner image.
  • the suction belt essentially consists of a fabric, whereby "tissue” is to be understood in general and in a broad sense and in particular also includes, for example, knitted goods or the like and not just one woven goods. It is advantageous that the suction belt comprises a fabric, which extends uniformly across the entire width and is therefore uniform Forms a base for the entire substrate.
  • the fabric of the suction belt is preferably endless and seamless as a closed one Loop made, for example, as a section of a seamless one Hose or stocking.
  • the fabric can preferably consist of polyester and, for example, an antistatic element and / or comprise a stiffening element, both in the form of a Yarn or melt thread more or less incorporated into the fabric could be.
  • a stiffening element in the transverse and / or longitudinal direction of the suction belt.
  • a further development of the invention provides that at least one guide element is arranged on the suction belt, preferably two parallel to each other running guide ribs along the underside of the suction belt are in with guide grooves in a drive shaft of the suction belt Stand in engagement and the suction belt slips in the transverse direction, i.e. in Prevent axial direction of the drive shaft.
  • the guide ribs can, for example consist of a rubber-like, bendable material, so that the Bends of the suction belt can follow like a belt.
  • FIG. 1 shows in schematic representation of a detail from the first embodiment a digital printing or copying machine 1, namely a fixing device 3, the for fixing a toner on a substrate 11, for example paper sheets, serves.
  • the fixing device 3 has a heating device, which here is a first Microwave resonator 5 and a second microwave resonator 7 are formed.
  • the microwave resonators 5, 7 are - in the transport direction 9 of the substrate 11 seen - arranged a short distance apart.
  • the construction and the function of the microwave resonators 5, 7 is basically known, so that in the following is only briefly discussed.
  • the microwave resonators 5, 7 each have a slot-shaped opening 13 and 15 through which the transport path of the substrate 11 runs. Inside the openings 13, 15 the substrate 11 is exposed to microwave radiation, causing a on the substrate top transferred toner image is melted and with the Substrate 11 connects.
  • a transport device 17 Around the substrate 11 along the transport path through the microwave resonators 5, 7 to pass through, a transport device 17 is provided, which at least A suction belt 19 has a number of through openings 21 is provided.
  • the suction belt 19 is, according to the invention, of a close-meshed Sieve formed. This preferably extends across the entire substrate width Extending suction belt 19 is designed here as an endless belt and via guide rollers 23, 25, 27 and 29 out.
  • the guide rollers 23, 25 are arranged that the intermediate suction belt section was intended to be parallel to each other Horizontal runs. As can be seen from the figure, the is between the Guide rollers 23 and 25 located suction belt section through the openings 13, 15 of the microwave resonators 5, 7 out.
  • a magnetron 31, which is used for supply, is arranged in the interior of the suction belt loop the microwave resonators 5, 7 are used with microwave radiation.
  • Further suction boxes 33 and 35 are provided, which the microwave resonators 5, 7 - in Seen substrate transport direction - are upstream or downstream.
  • the Suction boxes 33, 35 which extend over the entire width of the suction belt 19 can, are connected to a vacuum source, not shown, by means of which via the through openings 21 in the suction belt 19 air between the substrate 11 and the suction belt 19 can be sucked off, as indicated by arrows 37. As a result, the substrate 11 is held securely on the suction belt 19.
  • each of the microwave resonators 5, 7 a suction box 39 is integrated, which consists of one in the bottom of the transport path of the substrate 11 part of the microwave resonator arranged vacuum chamber 41, which is used to vacuum the between the guide rollers 23, 25 lying suction tape section has an opening.
  • the opening is by means of a perforated plate 43, which consists for example of Teflon, covered.
  • the vacuum chambers 41 are connected to one another via a connecting channel 45 and via a common connecting duct 47 with a blower 49 connected to apply pressure to the vacuum chambers 41.
  • the substrate 11 is one of the fixing device 3 upstream part of the machine 1 transferred to the suction belt 19 and flat on the suction belt section located between the guide rollers 23, 25 hung up as shown in the figure.
  • the toner image to be fixed is on the substrate top 51.
  • Substrate 11 is fixed.
  • the substrate 11 is successively through the slit-shaped openings 13, 15 of the microwave resonators 5, 7 guided and with microwave radiation acts, whereby the toner image located on the substrate top 51 is melted and fixed.
  • the substrate 11 is sucked onto the suction belt 19. After the substrate 11 the Has left the effective range of the microwave resonators 5, 7, it will be in the range the guide roller 25 separated from the suction belt 19 and to a subsequent one Part of machine 1 transferred.
  • the suction of the between the guide rollers 23, 25 located suction belt section is also used for stabilization of the suction belt 19.
  • the fixing device 3 described in Figure 1 is characterized by a compact Building on.
  • the heating device for melting the toner image only comprises a microwave resonator.
  • a heating device Radiation device are used, which the toner image with electromagnetic Radiation, for example in the UV range and / or infrared range.
  • the toner image can also be used with hot air or Steam is applied to melt it.
  • the Heating device for example at least one heatable heating roller or roller which mechanically contacts the toner image to melt it.
  • the suction belt 19 is not shown Cooling device is assigned, which serves to cool the conveyor belt.
  • the Cooling device can for example be arranged inside the suction belt loop be and the suction belt, for example, in its return area cool between rollers 25, 27, 29 and 23.
  • the toner mentioned in connection with the present invention can be a liquid or dry toner.
  • the transport device 17 described with reference to the figures can be both the Feeding the substrate to the heater also serve to substrate to pass the heating device and for further transport of the substrate to a subsequent part of the printing or copying machine 1.
  • the transport device 17 alternatively only the feed of the substrate can serve for the heating device, for this purpose the at least a suction belt of the transport device in front of the heater to the The beginning of the transfer line is returned.
  • the transport device only the substrate past the heater, feeding the substrate and its further transport from the heating device to a subsequent part the machine is carried out with the help of at least one further transport device.
  • the transport device 17 exclusively for the further transport of the substrate from the heating device to a subsequent part of the machine.
  • the at least one transport device 17 can also be configured such that with the aid of which the substrate 11 is fed to the heating device, on the heating device passed over and / or transported further by the heating device.
  • a suction belt in a microwave heating device 19 it would be possible to use a suction belt in a microwave heating device 19 according to the embodiment of Figure 1 to use To transport substrate through the heater, while for example Transport and to bridge the path between the toner inking units or a transport section according to the actual printing units and the heating device of the embodiment of Figures 2 and 3 are taken could.
  • FIGS 2 and 3 show a extending over a transport section Transport device 17 with lateral housing parts 55.
  • the suction belt 19 is a mesh fabric with tight Through openings 21 are formed.
  • the suction belt 19 is by means of a drive shaft 57 driven and tensioned by means of a tension shaft 59. It runs endlessly and seamlessly around these waves 57, 59 um.
  • the drive shaft 57 is by means of a motor 61 driven. To guide it on the drive shaft 57 points the suction tape 19 has raised guide ribs running along its underside of the edges 63 on the guide grooves of the drive shaft, not shown 57 are engaged.
  • the completion of the transport device 17 in the transport direction 9 forms an outlet plate 65 for the delivery or transfer of the transported Substrate 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Es wird eine digitale Druck- oder Kopiermaschine (1) zum einseitigen oder doppelseitigen Bedrucken eines Substrats (11) unter Verwendung mindestens eines Toners, mit mindestens einer Fixiereinrichtung (3) zum Fixieren des Toners auf dem Substrat (11), wobei die Fixiereinrichtung (3) mindestens eine Heizein-richtung zum Aufschmelzen des Toners aufweist, vorgeschlagen. Die Maschine weist weiterhin mindestens eine Transportvorrichtung (17) auf, um das Substrat (11) der Heizeinrichtung zuzuführen, an der Heizeinrichtung vorbei zu führen und/oder zum Weitertransport von der Heizeinrichtung, wobei die Transportvor-richtung (17) mindestens ein mit einer Anzahl von Durchgangsöffnungen (21) versehenes, mit Unterdruck beaufschlagbares Saugband (19) aufweist. Die Maschine (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Saugband (19) maschig ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine digitale Druck- oder Kopiermaschine zum einseitigen oder doppelseitigen Bedrucken eines Substrats unter Verwendung mindestens eines Toners, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Maschinen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie arbeiten beispielsweise nach dem elektrofotographischen Prozess, bei dem ein latentes elektrostatisches Bild durch aufgeladene Tonerpartikel entwickelt wird. Diese werden auf ein Bildempfängersubstrat, im Folgenden kurz Substrat, übertragen. Danach wird das entwickelte und auf das Substrat übertragene Bild fixiert, indem die Tonerpartikel erhitzt und aufgeschmolzen werden. Zum Aufschmelzen der Tonerpartikel werden häufig berührende Verfahren eingesetzt, bei denen die Tonerpartikel in Berührungskontakt mit entsprechenden Einrichtungen, beispielsweise heißen Rollen oder Walzen, gebracht werden. Nachteilig ist, dass in der Regel die Verwendung von Silikonöl als Trennmittel erforderlich ist, das ein Anhaften des angeschmolzenen Toners an der Heizeinrichtung verhindern soll. Weiterhin sind der Aufbau, die Wartung und die Betriebskosten dieser berührend arbeitenden Heizeinrichtungen aufwendig und somit kostenintensiv. Ferner ist die durch die berührenden Heizeinrichtungen verursachte Fehlerrate relativ hoch. Dennoch sind derartige Verfahrensweisen weiterhin gängig und ermöglichen eine durch Druckbeaufschlagung in die Struktur des Substrates hineinwirkende Fixierung des Toners.
Zum Fixieren des beispielsweise auf Papier übertragenen Toners, sind ferner berührungslos arbeitende Heizeinrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen beispielsweise mit Hilfe von Wärme-/Mikrowellenstrahlung oder mit Heißluft die Tonerpartikel aufgeschmolzen werden.
Bei den berührenden und den nicht berührenden Aufschmelzverfahren werden beispielsweise Toner verwendet, deren Glasübergangstemperatur (TG) in einem Bereich von 45°C bis 75°C liegt. Die Glasübergangstemperatur, in der der Toner - ausgehend vom festen Zustand - beginnt weich zu werden, ist durch die Wahl der Rohstoffe und durch Zugabe von bestimmten Zusätzen zu dem Toner beein-flussbar. In einer mindestens eine Heizeinrichtung aufweisenden Fixiereinrichtung für den Toner wird sowohl der Toner als auch das Substrat selbst aufgeheizt. Um eine gute Fixierung des Toners auf dem Substrat gewährleisten zu können, muss die Oberflächentemperatur des Substrats im Bereich der Glasübergangs-temperatur des Toners oder darüber liegen. Der Toner erreicht beziehungsweise überschreitet die Glasübergangstemperatur (TG) bereits im Bereich der Heizein-richtung.
Es sind Druck- und Kopiermaschinen bekannt, bei denen das Substrat doppel-seitig bedruckt wird, wobei für das Bedrucken der Vorder- und Rückseite entweder ein und dieselbe Bilderzeugungs- und Übertragungsvorrichtung und Heizein-richtung oder jeweils eine separate Bilderzeugungs- und Übertragungsvorrichtung sowie Heizeinrichtung verwendet werden. Zum Fixieren des Tonerbildes wird das Substrat häufig mit Hilfe eines Transportbandes, auf dem das Substrat aufliegt, an der mindestens einen Bilderzeugungs- und Übertragungsvorrichtung und der zugeordneten Heizeinrichtung vorbeigeführt. Dabei wird zunächst ein erstes Tonerbild auf eine erste Substratseite übertragen und darauf fixiert. Anschließend wird ein zweites Tonerbild auf die zweite Substratseite übertragen und fixiert. Beim Aufschmelzen des zweiten Tonerbildes liegt daher die erste Substratseite mit dem darauf befindlichen, bereits fixierten ersten Tonerbild an dem Transportband an. Nachteilig hierbei ist, dass während des Aufschmelzens des zweiten Tonerbildes das erste Tonerbild sich soweit erwärmen kann, dass es weich wird und dazu neigt, am Transportband festzukleben. Dies kann zu mehreren nicht gewünschten Effekten führen: Durch das Festkleben kann es zu einem Substratstau bei der Überführung des Substrats vom Transportband an einen nachfolgenden Teil der Maschine kommen. Ferner kann das Aussehen des Tonerbildes sich in den Bereichen, in denen es an dem Transportband gehaftet ist, verändern. Dies führt zu Problemen bei der Bildqualität, beispielsweise weist das Tonerbild einen ungleichmäßigen Glanz auf. Verstärkt werden diese unerwünschten Effekte durch eine Druckbeaufschlagung mit einer Heizwalze beim berührenden Fixieren des Toners.
Es sind Transportbänder bekannt, die als Saugband ausgebildet sind, also eine Anzahl mit Unterdruck beaufschlagbare Durchgangsöffnungen aufweisen, an das das Substrat ansaugbar ist und dadurch gehalten wird. Das bekannte Saugband weist die gleichen Nachteile auf, wie ein Transportband mit einer geschlossenen Stützfläche.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein Saugband zum Transport eines Toner tragenden Substrates vor, durch und/oder nach der Heizeinrichtung vorgesehen ist und durch das Saugband das Aussehen und Bearbeiten des Tonerbildes nicht oder zumindest nur vernachlässigbar verändert oder beeinträchtigt wird, insbesondere ein doppelseitiges Bedrucken eines Substrats bei gleichzeitig hoher Qualität der auf die Vorderund Rückseite des Substrats aufgebrachten Tonerbilder möglich ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine digitale Druck- oder Kopiermaschine vorgeschlagen, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Sie umfasst mindestens eine Fixiereinrichtung, die zum Fixieren von auf ein Substrat übertragenen Tonerbildes dient. Das Tonerbild kann ein- oder mehrfarbig sein. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Tonerbild" auch eine mindestens eine Tonerschicht aufweisende Beschichtung verstanden. Das Substrat kann beispielsweise ein Bogen oder eine kontinuierliche Bahn sein, die beispielsweise aus Papier oder Karton besteht. Zum Fixieren des vorzugsweise trockenen Toners auf dem Substrat wird dieses an einer Heizeinrichtung, die Teil der Fixierein-richtung ist, vorbei geführt. Um das Substrat der Heizeinrichtung zuzuführen, an der Heizeinrichtung vorbei zu führen und/oder zum Weitertransport von der Heizeinrichtung an einen nachfolgenden Teil der Maschine, ist mindestens eine Transportvorrichtung vorgesehen, die mindestens ein Saugband aufweist, das eine Anzahl von mit Unterdruck beaufschlagbaren Durchgangsöffnungen besitzt. Die erfindungsgemäße Druck- und oder Kopiermaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das Saugband maschig, vorzugsweise nach Art eines engmaschigen Siebes oder Netzes, ausgebildet ist. Sofern das Substrat doppelseitig bedruckt wird und auf einer ersten Substratseite bereits ein erstes Tonerbild fixiert ist, liegt das Substrat mit seiner das bereits fixierte erste Tonerbild aufweisenden Unterseite an dem Sieb oder Netz an, während ein zweites Tonerbild auf der Substratoberseite aufgeschmolzen wird. Das erste Tonerbild kann sich beim Aufschmelzen des zweiten Tonerbildes möglicherweise soweit erwärmen, dass es gegebenenfalls weich beziehungsweise pastös, jedoch nicht flüssig wird. Aufgrund der Unterdruckbeaufschlagung des Siebes oder Netzes wird das Substrat an das Sieb oder Netz angezogen, so dass sich die Oberflächenstruktur des Siebes oder Netzes in das weiche erste Tonerbild quasi einprägt. Dadurch, dass die Durch-gangsöffnungen und die Stege zwischen den Durchgangsöffnungen erfindungs-gemäß so klein sind beziehungsweise eine nur so geringe Breite aufweisen, ist die Veränderung der Oberflächenstruktur des ersten Tonerbildes in Folge des Ein-drückens der Siebstruktur nur so gering ist, dass sie von einem Betrachter mit bloßem Auge vorzugsweise nicht, zumindest aber kaum erkennbar ist. Durch das erfindungsgemäße Saugband wird also die Bildqualität, insbesondere der Glanz des während des Fixierens des zweiten Tonerbildes mit dem Saugband in Kontakt tretenden ersten Tonerbildes im sichtbaren Bereich nicht beziehungsweise nur in einem sehr geringen Maße verändert. Mittels des Saugbandes kann ferner eine sichere, faltenfreie Führung des Substrats, insbesondere auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten, gewährleistet werden, insbesondere, wenn die Transportstrecke vor, durch und nach der Heizeinrichtung in mehrere unabhängig antreibbare Transportabschnitte unterteilt ist, bei denen jeweils der nachfolgende Transportabschnitt etwas schneller als der vorhergehende Transportabschnitt angetrieben wird und anderen, das Substrat antreibenden Organen, z.B. einer berührenden Heizwalze, etwas voreilt. Eine sich daraus ergebende, gebremste Relativgeschwindigkeit des Substrates gegenüber dem Saugband ist aufgrund der erfindungsgemäßen Struktur unschädlich, insbesondere, wenn, wie nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das Saugband als breites, endloses und nahtloses Gewebeband ausgebildet ist, das mit besonderem Vorteil eine homogene Temperaturverteilung im Bereich des gesamten Substrates und eine gleichbleibende Struktur des Saugbandes in diesem Bereich gewährleistet.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gesamtquerschnittsdurchflußfläche der Durchgangsöffnungen größer, vorzugsweise deutlich größer, als die Gesamtfläche der Stege zwischen den Durchgangsöffnungen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Großteil der Fläche des zweiten Tonerbildes keinen Kontakt zum Saugband aufweist und daher vollkommen unbeeinflusst davon ist. Vorzugsweise weisen die Durchgangsöffnungen des Siebes oder Netzes einen Durchmesser auf, der kleiner als 1,0 mm ist. Der kleinste Durchmesser der Durchgangsöffnungen kann einige Mikrometer betragen.
Um ein Anhaften des auf der Unterseite des Substrats befindlichen ersten Tonerbildes an dem Saugband zu vermeiden, kann zumindest die mit dem Substrat in Kontakt kommende Oberfläche des Saugbandes mit einem Trennmaterial beschichtet sein. Das weiche erste Tonerbild bleibt an dem Trennmaterial nicht haften, so dass das Substrat sicher vom Saugband getrennt werden kann. Als Trennmaterial kann beispielsweise eine Teflonbeschichtung verwendet werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das gesamte Sieb oder Netz aus dem Trennmaterial besteht. Zusätzlich oder alternativ kann das Saugband mit einer dünnen Schicht eines "Release agents", beispielsweise Silikonöl beschichtet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die mit dem Substrat in Kontakt kommende Oberfläche des Saugbandes mit einem Material beschichtet ist, dass eine geringe Oberflächenenergie aufweist. Dadurch sind die Haftkräfte des durch die Aufschmelzung des zweiten Tonerbildes weichen ersten Tonerbildes an dem Saugband nur gering, so dass auch hier eine sichere Trennung zwischen Saugband und Substrat möglich ist. Ein Substratstau oder Probleme bei der Übergabe des Substrats vom Saugband an einen nachfolgenden Teil der Maschine, beispielsweise an eine Ablage, kann daher praktisch ausgeschlossen werden. Alternativ kann selbstverständlich auch das gesamte Saugband aus dem eine geringe Oberflächenenergie aufweisenden Material hergestellt sein.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine bevorzugt, bei dem mindestens eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Saugbandes vorgesehen ist. Mit Hilfe der Kühleinrichtung wird das Saugband soweit abgekühlt, dass das mit dem Saugband in Kontakt kommende erste Tonerbild, dass sich auf der Unterseite des Substrat befindet, während des Aufschmelzens des sich auf der Substratoberseite befindlichen zweiten Tonerbildes nicht erneut aufgeschmolzen wird. Vorzugsweise wird über das gekühlte Saugband dem ersten Tonerbild soviel Wärme entzogen, dass die Tonerschicht des ersten Tonerbildes nicht weich wird. Dadurch bleibt die Bildqualität des ersten Tonerbildes gänzlich unbeeinflusst vom Fixiervorgang des zweiten Tonerbildes.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Kühleinrichtung auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite des Saugbandes angeordnet und zwar - in Substrattransportrichtung gesehen - vor der Fixiereinrichtung oder innerhalb der Fixiereinrichtung. Die Kühleinrichtung kann also beispielsweise der Heizeinrichtung gegenüberliegend angeordnet sein, so dass das Saugband unmittelbar an der Stelle in der Fixiereinrichtung gekühlt wird, an der das zweite Tonerbild aufgeschmolzen wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit dem Substrat in Kontakt kommende Flachseite des Saugbandes eine definierte, in Abhängigkeit eines gewünschten Glanzes des fixierten Toners gewählte Oberflächerauhigkeit aufweist. Die Oberflächenstruktur des Saugbandes, die sich bei übermäßiger Erwärmung des daran liegenden Tonerbildes in dieses einprägt, bestimmt den Glanz des Tonerbildes. Je glatter die Oberfläche des Saugbandes ist, desto glatter ist auch die Oberfläche des an das Saugband angesaugten Tonerbildes und desto höher dessen Glanz. Bei dieser Ausführungsform ist das Einprägen der Ober-flächenstruktur des Saugbandes in das bereits fixierte Tonerbild also gerade erwünscht, so dass ein definierter, gleichmäßiger und vor allem in einfacher Weise reproduzierbarer Glanz einstellbar ist. Dadurch kann die Steuerung des Aufschmelzvorgangs zumindest für das erste Tonerbild vereinfacht werden. Vorzugsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Saugband von einem elektrostatischen Saugband gebildet. Umgekehrt kann aber, falls erwünscht, das Saugband statt dessen mit einem Antistatikelement ausgerüstet sein, um ein Anhaften des Substrates zu vermeiden und eine Ab- und Übergabe zu begünstigen.
Das erfindungsgemäße Saugband kann beispielsweise aus beschichtetem Metall, beschichtetem Polyamid oder Teflon bestehen. Die Saugbandbeschichtung oder das Material aus dem das Saugband hergestellt ist, ist vorzugsweise verschleißfest und weist nur eine geringe Oberflächenenergie auf. Vorzugsweise wird auf das Saugband eine dünne Schicht eines "Release agents", beispielsweise Silikonöl aufgebracht.
Zur Einstellung einer definierten Oberflächenrauhigkeit des Saugbandes wird dieses beispielsweise sandgestrahlt oder stoßverformt. Der Durchmesser des auf das Saugband geschleuderten Bearbeitungsmaterials, beispielsweise des Sandes im Falle von Sandstrahlen, bestimmt die Rauhigkeit des Saugbandes.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine kann vorsehen, dass die Heizeinrichtung mindestens einen Mikrowellenresonator aufweist, durch den das Saugband hindurchgeführt ist. Der Mikrowellenresonator beaufschlagt das auf dem Saug-band flach aufliegende Substrat mit Mikrowellenstrahlung, wodurch das sich auf der Oberseite des Substrats befindliche Tonerbild aufgeschmolzen wird. Mittels des Saugbandes kann eine exakte Führung des Substrats entlang des Transportweges gewährleistet werden.
Festzuhalten bleibt noch, dass die Vorderseite des Substrats- je nach Ansicht - sowohl die Oberseite als auch die Unterseite bilden kann, das heißt, das erste Tonerbild kann sich auf der Vorderseite oder der Rückseite des Substrats befinden. Das gleiche gilt entsprechend für das zweite Tonerbild.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Insbesondere kann nach einer Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz in Anspruch genommen wird und die im vorhergehenden schon erwähnt worden ist, das Saugband im wesentlichen aus einem Gewebe bestehen, wobei "Gewebe" allgemein und in weitem Sinne zu verstehen ist und insbesondere auch eine bspw. gestrickte Ware oder dergleichen umfaßt und nicht nur eine tatsächlich gewebte Ware. Vorteilhaft ist, dass das Saugband ein Gewebe umfaßt, das sich einheitlich über die gesamte Breite erstreckt und dadurch eine gleichförmige Unterlage für das gesamte Substrat bildet.
Vorzugsweise ist das Gewebe des Saugbandes endlos und nahtlos als geschlossene Schleife gefertigt, beispielsweise als Abschnitt eines nahtlos gefertigten Schlauches oder Strumpfes.
Das Gewebe kann bevorzugt aus Polyester bestehen und beispielsweise ein Antistatikelement und/oder ein Aussteifungselement umfassen, die beide in Form eines Garnes oder Schmelzfadens in das Gewebe mehr oder weniger einge-arbeitet sein können. Dabei kann ein Aussteifungselement in Quer- und/oder Längsrichtung des Saugbandes wirken.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Führungselement am Saugband angeordnet ist, vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Führungsrippen entlang der Randunterseiten des Saugbandes vorhanden sind, die mit Führungsnuten in einer Antriebswelle des Saugbandes in Eingriff stehen und ein Verrutschen des Saugbandes in Querrichtung, also in Axialrichtung der Antriebswelle, verhindern. Die Führungsrippen können beispielsweise aus einem gummiartigen, biegbaren Material bestehen, so daß diese den Biegungen des Saugbandes riemenartig folgen können.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich auch weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die aber die Erfindung in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Ausschnittes aus einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druck- oder Kopiermaschine in einem Längsschnitt,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und
Fig. 3
den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in der Draufsicht.
Zunächst wird die Erfindung anhand der Figur 1 näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung als erstes Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt aus einer digitalen Druck- oder Kopiermaschine 1, nämlich eine Fixiereinrichtung 3, die zum Fixieren eines Toners auf einem Substrat 11, beispielsweise Papierbogen, dient.
Die Fixiereinrichtung 3 weist eine Heizeinrichtung auf, die hier von einem ersten Mikrowellenresonator 5 und einem zweiten Mikrowellenresonator 7 gebildet sind. Die Mikrowellenresonatoren 5, 7 sind - in Transportrichtung 9 des Substrats 11 gesehen - in einem geringen Abstand hintereinander angeordnet. Der Aufbau und die Funktion der Mikrowellenresonatoren 5, 7 ist grundsätzlich bekannt, so dass im folgenden nur kurz darauf eingegangen wird. Die Mikrowellenresonatoren 5, 7 weisen jeweils eine schlitzförmige Öffnung 13 beziehungsweise 15 auf, durch die der Transportweg des Substrats 11 verläuft. Innerhalb der Öffnungen 13, 15 wird das Substrat 11 mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagt, wodurch ein auf die Substratoberseite übertragenes Tonerbild aufgeschmolzen wird und sich mit dem Substrat 11 verbindet.
Um das Substrat 11 entlang des Transportweges durch die Mikrowellenreso-natoren 5, 7 hindurch zu führen, ist eine Transportvorrichtung 17 vorgesehen, die mindestens ein Saugband 19 aufweist, dass mit einer Anzahl von Durchgangs-öffnungen 21 versehen ist. Das Saugband 19 ist erfindungsgemäß von einem engmaschigen Sieb gebildet. Das sich vorzugsweise über die gesamte Substrat-breite erstreckende Saugband 19 ist hier als Endlosband ausgebildet und über Führungsrollen 23, 25, 27 und 29 geführt. Die Führungsrollen 23, 25 sind so angeordnet, dass der dazwischen befindliche Saugbandabschnitt parallel zueinander gedachten Horizontalen verläuft. Wie aus der Figur ersichtlich, ist der zwischen den Führungsrollen 23 und 25 befindliche Saugbandabschnitt durch die Öffnungen 13, 15 der Mikrowellenresonatoren 5, 7 geführt.
Im Inneren der Saugbandschleife ist ein Magnetron 31 angeordnet, der zur Versorgung der Mikrowellenresonatoren 5, 7 mit Mikrowellenstrahlung dient. Ferner sind Saugkästen 33 und 35 vorgesehen, die den Mikrowellenresonatoren 5, 7 - in Substrattransportrichtung gesehen - vor beziehungsweise nachgeordnet sind. Die Saugkästen 33, 35, die sich über die gesamte Breite des Saugbandes 19 erstrekken können, sind mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden, mittels derer über die Durchgangsöffnungen 21 im Saugband 19 Luft zwischen dem Substrat 11 und dem Saugband 19 abgesaugt werden kann, wie mit Pfeilen 37 angedeutet. Dadurch wird das Substrat 11 am Saugband 19 sicher gehalten.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeden der Mikro-wellenresonatoren 5, 7 ein Saugkasten 39 integriert, der aus einer in dem unter-halb des Transportweges des Substrats 11 befindlichen Teil des Mikrowellen-resonators angeordnete Unterdruckkammer 41 besteht, die zum Besaugen des zwischen den Führungsrollen 23, 25 liegenden Saugbandabschnitts eine Öffnung aufweist.
Die Öffnung ist mittels einer Lochplatte 43, die beispielsweise aus Teflon besteht, abgedeckt. Die Unterdruckkammern 41 sind über einen Verbindungskanal 45 miteinander und über einen gemeinsamen Verbindungskanal 47 mit einem Gebläse 49 zum Beaufschlagen der Unterdruckkammern 41 mit Unterdruck verbunden.
Zur Funktion der Fixiereinrichtung 3: Das Substrat 11 wird von einem der Fixiereinrichtung 3 vorgeordneten Teil der Maschine 1 auf das Saugband 19 überführt und auf den zwischen den Führungsrollen 23, 25 befindlichen Saugbandabschnitt eben aufgelegt, wie in der Figur dargestellt. Das zu fixierende Tonerbild befindet sich auf der Substratoberseite 51. Auf der Substratunterseite 53 befindet sich ein weiteres, erstes Tonerbild, das in einem vorangegangenen Fixiervorgang bereits auf dem Substrat 11 fixiert ist. Durch eine Verlagerung des Saugbandes 19 in Transportrichtung 9 wird das Substrat 11 nacheinander durch die schlitzförmigen Öffnungen 13, 15 der Mikrowellenresonatoren 5, 7 geführt und dabei mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagt, wodurch das aus der Substratoberseite 51 befindliche Tonerbild aufgeschmolzen und fixiert wird. Im Bereich der Saugkästen 33, 35 und der Mikrowellenresonatoren 5, 7 beziehungsweise deren Unterdruckkammern 41 wird das Substrat 11 an das Saugband 19 angesaugt. Nachdem das Substrat 11 den Wirkungsbereich der Mikrowellenresonatoren 5, 7 verlassen hat, wird es im Bereich der Führungsrolle 25 von dem Saugband 19 getrennt und an einen nachfolgenden Teil der Maschine 1 überführt. Die Besaugung des zwischen des Führungsrollen 23, 25 befindlichen Saugbandabschnitts dient ferner auch der Stabilisierung des Saugbandes 19.
Die in der Figur 1 beschriebene Fixiereinrichtung 3 zeichnet sich durch einen kompakten Aufbau auf. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungs-beispiel ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung zum Aufschmelzen des Tonerbildes lediglich einen Mikrowellenresonator umfasst. Alternativ kann auch als Heizeinrichtung eine Strahlungseinrichtung eingesetzt werden, die das Tonerbild mit elektromagnetischer Strahlung, beispielsweise im UV-Bereich und/oder Infrarotbereich beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich kann das Tonerbild auch mit heißer Luft oder Dampf beaufschlagt werden, um es aufzuschmelzen. Denkbar ist auch, dass die Heizeinrichtung beispielsweise mindestens eine beheizbare Heizrolle oder -walze aufweist, die zum Aufschmelzen des Tonerbildes dieses mechanisch kontaktiert.
Auf diese Möglichkeit wird im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 noch zurückgekommen werden.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass dem Saugband 19 eine nicht dargestellte Kühleinrichtung zugeordnet ist, die zum Kühlen des Transportbandes dient. Die Kühlereinrichtung kann beispielsweise im Inneren der Saugbandschleife angeordnet sein und das Saugband beispielsweise in seinem Rückführungsbereich zwischen den Rollen 25, 27, 29 und 23 kühlen.
Der im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung genannte Toner kann ein flüssiger oder trockener Toner sein.
Bei dem zweiten, in den Figuren 2 und 3, einmal in einem Längsschnitt und einmal in der Draufsicht, dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das mindestens eine Saugband 19 der Transportvorrichtung 17 aus einem gewebten, maschigen Gewebe. Gleiche bzw. entsprechende Bauelemente sind in den Figuren 2 und 3 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Figur 1.
Die anhand der Figuren beschriebene Transportvorrichtung 17 kann sowohl der Zuführung des Substrats zur Heizeinrichtung dienen als auch dazu, dass Substrat an der Heizeinrichtung vorbei zu führen sowie zum Weitertransport des Substrats an einen nachfolgenden Teil der Druck- oder Kopiermaschine 1. Aus allem wird deutlich, dass die Transportvorrichtung 17 alternativ auch lediglich der Zuführung des Substrat zur Heizeinrichtung dienen kann, wobei zu diesem Zweck das mindestens eine Saugband der Transportvorrichtung vor der Heizeinrichtung an den Anfang der Überführungsstrecke zurückgeführt wird. Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung das Substrat ausschließlich an der Heizeinrichtung vorbei führt, wobei die Zuführung des Substrats und dessen Weitertransport von der Heizeinrichtung an einen nach-folgenden Teil der Maschine mit Hilfe mindestens einer weiteren Transportvor-richtung erfolgt. Nach einer dritten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung 17 ausschließlich zum Weitertransport des Substrats von der Heizeinrichtung an einen nachfolgenden Teil der Maschine dient. Selbstver-ständlich kann die mindestens eine Transportvorrichtung 17 auch derart ausgestaltet sein, dass mit deren Hilfe das Substrat 11 der Heizeinrichtung zugeführt, an der Heizeinrichtung vorbei geführt und/oder von der Heizeinrichtung weiter transportiert wird.
Die Verwendung des jeweiligen Saugbandes 19 und die im vorhergehenden angedeuteten möglichen Unterteilungen der Transportstrecke können insbe-sondere auch von der Art der jeweils verwendeten Heizeinrichtung abhängig gemacht werden.
Beispielsweise wäre es möglich, bei einer Mikrowellen-Heizeinrichtung ein Saugband 19 gemäß des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 zu verwenden, um das Substrat durch die Heizeinrichtung zu transportieren, während zum Beispiel zum Transport und zur Überbrückung des Weges zwischen den Tonerfarbwerken bzw. den eigentlichen Druckwerken und der Heizeinrichtung ein Transportabschnitt gemäß des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 2 und 3 genommen werden könnte.
Dagegen könnte beispielsweise für den Transport vor, durch und nach einer Heizeinrichtung mit einer berührenden, Druck ausübenden Heizwalze ein durchgehender Transportabschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 2 und 3 allein genommen werden. Auch andere Unterteilungen und Kombinationen sind denkbar.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine sich über einen Transportabschnitt erstreckende Transporteinrichtung 17 mit seitlichen Gehäuseteilen 55. Wie in dem vergrößerten Ausschnitt IIIa angedeutet, ist das Saugband 19 als maschiges Gewebe mit engen Durchgangsöffnungen 21 ausgebildet. Das Saugband 19 wird mittels einer Antriebswelle 57 angetrieben und mittels einer Spannwelle 59 gespannt. Es läuft endlos und nahtlos um diese Wellen 57, 59 um. Die Antriebswelle 57 wird mittels eines Motors 61 angetrieben. Zu seiner Führung auf der Antriebswelle 57 weist das Saugband 19 entlang seiner Randunterseiten verlaufende, erhabene Führungsrippen 63 auf, die in nicht näher dargestellten Führungsnuten der Antriebswelle 57 in Eingriff stehen. Den Abschluß der Transporteinrichtung 17 in Transportrichtung 9 bildet ein Austrittsblech 65 zur Ausgabe oder Übergabe des transportierten Substrates 11.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungs-vorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/ oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
Bezugszeichenliste
1
Kopier- oder Druckmaschine
3
Fixiereinrichtung
5
1.Mikrowellenresonator
7
2.Mirkrowellenresonator
9
Transportrichtung
11
Substrat
13
Öffnung
15
Öffnung
17
Transportvorrichtung
19
Saugband
21
Durchgangsöffnungen
23
Führungsrolle
25
Führungsrolle
27
Führungsrolle
29
Führungsrolle
31
Magnetron
33
Saugkasten
35
Saugkasten
37
Pfeil
39
Saugkasten
41
Unterdruckkammer
43
Lochplatte
45
Verbindungskanal
47
Verbindungskanal
49
Gebläse
51
Oberseite
53
Unterseite
55
Gehäuse
57
Antriebswelle
59
Spannwelle
61
Motor
63
Führungsrippe
65
Austrittsblech

Claims (22)

  1. Digitale Druck- oder Kopiermaschine (1) zum einseitigen oder doppelseitigen Bedrucken eines Substrats (11) unter Verwendung mindestens eines Toners, mit mindestens einer Fixiereinrichtung (3) zum Fixieren des Toners auf dem Substrat (11), wobei die Fixiereinrichtung (3) mindestens eine Heizeinrichtung zum Aufschmelzen des Toners aufweist, und mit mindestens einer Transport-vorrichtung (17), um das Substrat (11) der Heizeinrichtung zuzuführen, an der Heizeinrichtung vorbei zu führen und/oder zum Weitertransport von der Heiz-einrichtung, wobei die Transportvorrichtung (17) mindestens ein mit einer Anzahl von Durchgangsöffnungen (21) versehenes, mit Unterdruck beauf-schlagbares Saugband (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) maschig ausgebildet ist.
  2. Druck- oder Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtquerschnittsdurchflußfläche der Durchgangsöffnungen (21) größer, vorzugsweise deutlich größer, als die Gesamtfläche der Stege zwischen den Durchgangsöffnungen (21) ist.
  3. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (21) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der kleiner 1,0 mm ist.
  4. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mit dem Substrat (11) in Kontakt kommende Oberfläche des Saugbandes (19) mit einem Trennmaterial beschichtet ist.
  5. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die mit dem Substrat (11) in Kontakt kommende Oberfläche des Saugbandes (19) mit einem Material beschichtet ist, das eine geringe Oberflächenenergie aufweist.
  6. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung des Substrats am Saugband (19) durch elektrostatische Aufladung des Substrats und/oder des Saug-bandes und/oder in Folge von Reibung zwischen Substrat und Saugband bewirkt ist.
  7. Druck- oder Kopiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband mit einer dünnen Schicht eines Trennmittels, insbe-sondere mit Silikonöl, beschichtet ist.
  8. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Saugbandes.
  9. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung auf der dem Substrat (11) gegenüberliegenden Seite des Saugbandes (19) angeordnet ist.
  10. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Substrat (11) in Kontakt kommende Flachseite des Saugbandes (19) eine definierte, in Abhängigkeit eines gewünschten Glanzes des fixierten Toners gewählte Oberflächenrauhigkeit aufweist.
  11. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mindestens einen Mikrowellenresonator (5,7) aufweist, durch den das Saugband (19) hindurch geführt ist.
  12. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) im wesentlichen aus einem Gewebe besteht.
  13. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) endlos als geschlossene Schleife gefertigt ist.
  14. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) im wesentlichen aus Polyester gefertigt ist.
  15. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) wenigstens ein Antistatikelement aufweist.
  16. Druck- oder Kopiermaschine nach Anspruch 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Antistatikelement als Garn in das Gewebe eingearbeitet ist.
  17. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) wenigstens ein Aussteifungselement aufweist.
  18. Druck- oder Kopiermaschine nach Anspruch 12 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungselement ein Schmelzfaden ist.
  19. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (19) wenigstens ein in Umlaufrichtung verlaufendes Führungselement aufweist.
  20. Druck- oder Kopiermaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselemente entlang der Randunterseiten des Saugbandes (19) verlaufende, erhabene Führungsrippen (63) vorgesehen sind.
  21. Druck- oder Kopiermaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (63) mit Führungsnuten in einer Antriebswelle (57) für das Saugband (19) in Eingriff bringbar sind.
  22. Druck- oder Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung wenigstens eine Heizwalze umfaßt, unter der das Saugband (19) schneller als mit der Umfangsabrollgeschwindigkeit der Heizwalze bewegbar ist, wobei die Heizwalze auf das Toner tragende Substrat (11) drückbar ist und das Substrat (11) durch ihre Abrollbewegung in Transportrichtung (9) des Saugbandes (19) anzutreiben derart in der Lage ist, dass das Substrat (11) gegenüber dem Saugband (19) mit kleinerer Relativgeschwindigkeit zurückbleibt bzw. nacheilt.
EP01127779A 2000-12-22 2001-11-22 Digitale Druck- oder Kopiermaschine Expired - Lifetime EP1217454B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064556 2000-12-22
DE10064556 2000-12-22
DE10113885 2001-03-21
DE10113885A DE10113885A1 (de) 2000-12-22 2001-03-21 Digitale Druck- oder Kopiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1217454A2 true EP1217454A2 (de) 2002-06-26
EP1217454A3 EP1217454A3 (de) 2004-11-24
EP1217454B1 EP1217454B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=26008052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127779A Expired - Lifetime EP1217454B1 (de) 2000-12-22 2001-11-22 Digitale Druck- oder Kopiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6993278B2 (de)
EP (1) EP1217454B1 (de)
JP (1) JP2002287544A (de)
AT (1) ATE339712T1 (de)
DE (1) DE50110999D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052677A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP2852252A1 (de) * 2004-08-19 2015-03-25 Analyses Mesures Pollutions (A.M.P) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines flexiblen Materials

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256327A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckmschine
EP1467191B1 (de) * 2003-04-08 2006-06-28 TEWS ELEKTRONIK Dipl.-Ing. Manfred Tews Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Masse von portionierten Wirkstoffeinheiten
US20050116034A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Masato Satake Printing system
JP4681854B2 (ja) * 2004-11-12 2011-05-11 キヤノン株式会社 封止部材、トナー補給容器及び画像形成装置
DE102007024945A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Bogens in einer Druckmaschine
WO2010008390A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Suction cups for ink-based printers
US8378263B2 (en) * 2008-10-13 2013-02-19 Palo Alto Research Center Incorporated Hybrid multi-zone fusing
JP5505197B2 (ja) * 2010-08-25 2014-05-28 コニカミノルタ株式会社 光沢付与装置、画像形成装置及び後処理装置並びに画像形成システム
MY166194A (en) * 2010-09-24 2018-06-07 Sicpa Holding Sa Device, system and method for producing a magnetically induced visual effect
EP2684821B1 (de) 2011-03-05 2015-09-02 Sanwa Techno Co., Ltd Stoffbasiertes hochgeschwindigkeitsförderband und vorrichtung damit
WO2013172825A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Otis Elevator Company Sheave for an elevator system
DE102013002122A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung
US11446750B2 (en) 2020-02-03 2022-09-20 Io Tech Group Ltd. Systems for printing solder paste and other viscous materials at high resolution
US11497124B2 (en) 2020-06-09 2022-11-08 Io Tech Group Ltd. Methods for printing conformal materials on component edges at high resolution
US11691332B2 (en) * 2020-08-05 2023-07-04 Io Tech Group Ltd. Systems and methods for 3D printing with vacuum assisted laser printing machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282177A (en) * 1964-02-24 1966-11-01 Harris Intertype Corp Electrophotographic apparatus
US4059353A (en) * 1976-04-28 1977-11-22 Xerox Corporation Photoreceptor belt system
US5608511A (en) * 1996-01-11 1997-03-04 Xerox Corporation Vacuum transport apparatus
US5644379A (en) * 1995-10-26 1997-07-01 Xerox Corporation Passive belt guidance by fabric weave orientation

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942266A (en) 1973-03-05 1976-03-09 Xerox Corporation Method and apparatus for fixing toner images
GB1513846A (en) 1976-02-18 1978-06-14 Wifo Forschungsinst Ag Fixing unit for an electrophotographic copying machine
US4294539A (en) 1980-01-10 1981-10-13 Xerox Corporation Document vacuum weir system
JPS57104152A (en) 1980-12-22 1982-06-29 Canon Inc Form detector
JPS57130074A (en) * 1981-02-06 1982-08-12 Sanyo Electric Co Ltd Microwave heater
JPS6184663A (ja) 1984-10-02 1986-04-30 Canon Inc 画像形成装置
US4635921A (en) 1985-11-06 1987-01-13 Xerox Corporation Front air knife top vacuum corrugation feeder
JPS6299078U (de) * 1985-12-13 1987-06-24
US5081502A (en) * 1987-07-15 1992-01-14 Hitachi, Ltd. Radiant heat fixing apparatus
JPH01185680A (ja) * 1988-01-19 1989-07-25 Fuji Xerox Co Ltd 用紙搬送装置
JPH01270086A (ja) * 1988-04-22 1989-10-27 Hitachi Koki Co Ltd フラッシュランプを用いた定着装置
JPH0692503A (ja) 1992-09-11 1994-04-05 Toshiba Corp 自動原稿送り装置
EP0665962B1 (de) 1992-10-22 1996-05-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger
US5669032A (en) * 1995-10-27 1997-09-16 Xerox Corporation Constrained film heat processor and method of developing digital film using conduction heat transfer
JP2811552B2 (ja) 1995-11-16 1998-10-15 バンドー化学株式会社 紙送りベルト
JP3482611B2 (ja) * 1997-02-14 2003-12-22 株式会社日立製作所 加熱装置
US5784679A (en) * 1997-03-31 1998-07-21 Xerox Corporation Apparatus for drying and pressing an image to a copy sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282177A (en) * 1964-02-24 1966-11-01 Harris Intertype Corp Electrophotographic apparatus
US4059353A (en) * 1976-04-28 1977-11-22 Xerox Corporation Photoreceptor belt system
US5644379A (en) * 1995-10-26 1997-07-01 Xerox Corporation Passive belt guidance by fabric weave orientation
US5608511A (en) * 1996-01-11 1997-03-04 Xerox Corporation Vacuum transport apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2852252A1 (de) * 2004-08-19 2015-03-25 Analyses Mesures Pollutions (A.M.P) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines flexiblen Materials
DE102006052677A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20020139264A1 (en) 2002-10-03
EP1217454A3 (de) 2004-11-24
EP1217454B1 (de) 2006-09-13
US6993278B2 (en) 2006-01-31
ATE339712T1 (de) 2006-10-15
JP2002287544A (ja) 2002-10-03
DE50110999D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217454A2 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine
DE3838021C2 (de)
DE2835167C2 (de)
DE2557551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Klebstoffen auf bahnförmiges Material
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
EP0572050B1 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung mit einer Thermo-Druckfixierstation zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn
DE19954953A1 (de) Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
EP3051013B1 (de) Verfahren zur Führung einer Vliesbahn
EP0453697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung einer Verbundbahn
DE10024134A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen einer Anrückwalze einer drucktechnischen Maschine
DE2038970B2 (de) Maschine, in der ein Papierstück mit dem Abdruck einer Münze bedruckt wird
EP1217463A2 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine
DE10225603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
DE10113885A1 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine
DE19827265B4 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Blattförderverfahren
DE2723426C2 (de) Abstreifeinrichtung für ein Kopierblatt im Anschluß an die Übertragungsstation eines Kopiergerätes
DE10301587A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zum Vorfixieren von Toner auf einem Bedruckstoff
EP3981598B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaschieren eines substrats mit einer thermoplastischen folie
DE69926419T2 (de) Führung zur Beseitigung von Wellen vor Schmelzfixiervorrichtung
EP0117294B1 (de) Lichtpausmaschine
EP1177149A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
DE10064582B4 (de) Digitale Druck-oder Kopiermaschine
DE10135788B4 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine und Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
DE3220637A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsgutschichten
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 03G 15/20 B

Ipc: 7G 03G 15/00 A

Ipc: 7B 65H 5/22 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTSCHER, GERHARD, DR.

Inventor name: BIBER, THOMAS

Inventor name: WEBER, MARKUS

Inventor name: PREISSIG, KAI-UWE, DR.

Inventor name: ROHDE, DOMINGO

Inventor name: SCHULZE-HAGENEST, DETLEF

Inventor name: MORGENWECK, FRANK

Inventor name: ALLNER, RALF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121112

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110999

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603