EP0665962B1 - Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger - Google Patents

Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0665962B1
EP0665962B1 EP93914634A EP93914634A EP0665962B1 EP 0665962 B1 EP0665962 B1 EP 0665962B1 EP 93914634 A EP93914634 A EP 93914634A EP 93914634 A EP93914634 A EP 93914634A EP 0665962 B1 EP0665962 B1 EP 0665962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
vacuum
rotary piston
saddle
valve channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93914634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665962A1 (de
Inventor
Joachim Hoffmann
Edmund Creutzmann
Walter Kopp
Helmut Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0665962A1 publication Critical patent/EP0665962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665962B1 publication Critical patent/EP0665962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • B65H23/245Suction retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00413Fixing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00666Heating or drying device

Definitions

  • Pneumatic braking devices for a record carrier are used in electrographic printing or copying devices.
  • the recording media used in these devices mostly consist of paper or plastic films in single sheet or tape form.
  • the recording media are transported between transport rollers over sliding surfaces. In some cases it is necessary to brake the record carrier on the sliding surfaces and smooth it in cooperation with the transport rollers. At such points, suction openings are provided in the sliding surfaces, which are coupled to a vacuum-generating device.
  • An example of such an application is the fixing device of an electrographic printing or copying device.
  • a recording medium provided with toner images must run through a fixing station.
  • the toner image is melted into the recording medium.
  • known fixing station can consist of two rollers - a fixing roller and a pressure roller - of which at least one is heated and one is motor-driven, and a preheating device arranged in front of the rollers, eg a heated saddle.
  • the flawless functioning of the fixing process requires that the recording medium lies closely against the preheating saddle. To do this, the record carrier must be stretched over the saddle.
  • a braking device can be provided in front of the saddle, as seen in the direction of movement of the recording medium.
  • the pneumatic brake device has the advantage that the record carrier for braking is sucked onto the sliding surface of the brake body of the brake device and thus the brake device only engages on one side of the record carrier.
  • the other side of the record carrier e.g. the side of the record carrier on which the toner images are arranged is not affected by the braking device.
  • the preheating saddle needs to be extended while the printing speed remains the same. With this extension of the preheating saddle, it is essential to ensure good heat transfer between the recording medium and the saddle sliding surface. Good heat transfer is only achieved if there is direct contact between the recording medium and the saddle sliding surface. At high printing speeds and when using pre-folded or unevenly thick recording media, the recording media may flutter in the area of the saddle. As a result, the recording medium partially lifts off the saddle, which worsens the heat transfer.
  • Continuous paper printers in particular must be able to process an extremely wide range of recording media in paper form.
  • the record carriers have e.g. a paper basis weight of 50 gr / qm to 160 gr / qm.
  • Coated and uncoated papers, recycled papers, plastic-coated papers, long-fiber and short-fiber papers, etc. are processed.
  • paper types with new properties come onto the market every year, which must be optimally processed by the printing or copying equipment without hardware changes.
  • the material of the recording medium contains various components that are released when heated.
  • the components released in the form of steam or gas are reflected in the printing or copying machine and cause faults there.
  • water vapor is released, which can cause corrosion.
  • the aim of the invention is to design a pneumatic brake device of the type mentioned at the outset in such a way that the pneumatic brake device enables record carriers with various parameters, such as width, thickness and nature, to be handled safely and reliably.
  • Another aim is to design a pneumatic braking device for a recording medium in a printing or copying machine, which is assigned to a fixing device, so that it is possible to determine the effectiveness of the pneumatic braking device according to the operating parameters, e.g. Adjusting the fixing temperature, recording medium transport speed and the recording medium-specific parameters, such as width, thickness and nature, in such a way that a high fixing quality is achieved with reliable handling of the recording medium.
  • the operating parameters e.g. Adjusting the fixing temperature, recording medium transport speed and the recording medium-specific parameters, such as width, thickness and nature
  • At least one suction opening is arranged in the sliding surface. This suction opening affects at least the area of the sliding surface that comes into contact with the recording medium. Longitudinal or transverse slot-like depressions can therefore be provided in the sliding surface, which end in the suction opening. If several suction openings are provided, then one or more slit-shaped depressions can be assigned to one or more suction openings. If enough suction openings are provided that the entire area of the sliding surface mentioned can be influenced, then the slot-shaped depressions can be dispensed with entirely.
  • the suction openings are coupled to the vacuum generating device. This coupling can be done by hoses, through channels or by directly flange-mounting the vacuum generating device at the suction openings.
  • the air flow rate of the vacuum generating device can be controlled with means for adjusting the vacuum.
  • a blower whose speed can be adjusted, a valve connected between the blower and intake openings, throttle valves and the like are suitable as means. These means can be adapted manually or automatically to the parameters of the recording medium.
  • an arrangement for adjusting the negative pressure is provided. If this arrangement is of a manual type, it can consist, for example, of a lever which can be brought into different rotational positions, each of which is assigned to a special record carrier and its parameters.
  • An automatic setting can be carried out, for example, by an electromagnetic or electromotive drive of the adjustment means, a control unit being provided for this drive, which controls the electromagnet or electric motor based on its supplied parameters of the recording medium in such a way that the desired negative pressure is established.
  • the pneumatic brake device is assigned to a fixing device, then its sliding surface consists of a caliper sliding surface assigned to the preheating caliper and a brake sliding surface assigned to the brake body.
  • the brake body is used to tighten the recording medium before the fixing process. Wrinkling and wrinkling of the record carrier are avoided.
  • the preheating caliper following the brake body in the direction of the recording medium heats the recording medium so that an optimal fixing result can be achieved.
  • the sliding surface in the area of the preheating saddle is radially shaped.
  • This radial shape ensures a force component over the entire length of the saddle that presses the record carrier against the saddle sliding surface.
  • This force component is additionally supported by the suction openings in the saddle sliding surface.
  • the recording medium is influenced by the suction effect of the vacuum-producing device over its entire extension located above the saddle sliding surface via slot-shaped depressions or via a sufficient number of suction openings. This also creates good contact between the recording medium and the sliding surface. This good contact is achieved regardless of operating parameters such as printing speed, fusing temperature etc. and the parameters of the recording medium.
  • the means for adjusting the negative pressure and the arrangement which detects the operating parameters and / or the parameters of the recording medium and which controls the means as a function of this result are significantly involved in this result. This is the only way to reliably carry out each print or copy job individually, even though different recording media are processed.
  • valve as a means for adjusting the negative pressure, which is arranged between the negative pressure generating device and the one or more suction openings, is particularly advantageous. With the help of the valve it is possible to adjust the vacuum within a very short time or to decouple the vacuum generating device from the suction openings.
  • the cross-sectional shape of the rotary piston has a cross section in its section located in the valve channel, which contains at least one flattening or depression.
  • the cross section of the valve channel in the region of the rotary lobe is shaped such that when the rotary lobe rotates, the effective valve channel cross-sectional area of the valve channel in a first angular section is the shape of a rectangle on its narrow side, in a second angular section the shape of a trapezoid and in a third angular section Form of a rectangle standing on its broad side.
  • the short side of the trapezoid is directly coupled to a narrow side of the first rectangle and the long side of the trapezoid is directly coupled to a broad side of the second rectangle.
  • the cross-section of the valve channel and the rotary piston designed in this way achieves the linear dependence of the negative pressure on the angle of rotation.
  • the valve channel has an environmental opening in the area of the rotary piston.
  • a connection of the suction openings with the surroundings or with the vacuum generating device can be switched. This switching can be done in a very short time. This is particularly necessary if printing is interrupted or the direction of recording medium is changed.
  • the arrangement for setting the negative pressure has a parameter acquisition unit, with the aid of which the data carrier-specific data can be acquired.
  • This data acquisition can be done manually by key input, semi-automatically by a barcode reading pen or fully automatically by a barcode reading device which is arranged in the printing or copying machine in such a way that it can read a barcode applied to the recording medium or to a packaging of this recording medium.
  • the arrangement for setting the negative pressure is also associated with a motor coupled to the rotary piston, position sensors arranged in a rotary piston environment, each assigned to a rotational position, and a control unit coupled with the components of the arrangement for setting the negative pressure.
  • the control unit is able to control the motor in such a way that the rotary piston arrives in a rotary position associated with the detected parameters, which is between or at the rotary positions marked by the position sensors.
  • a pressure sensor is provided between the valve and the suction openings and is coupled to the control unit. With the help of this pressure sensor, the control unit is able to detect the actual vacuum that has actually been reached and to compare it with the target vacuum that is assigned to the detected parameters. If an inequality is found, the control unit can control the motor accordingly so that the actual vacuum and the target vacuum are identical.
  • the preheating saddle has several heating zones with increasing temperature in the direction of the recording medium. A uniform supply of energy to the record carrier is thus achieved, whereby the record carrier is loaded only slightly.
  • the saddle sliding surface is convexly curved in the direction of the record carrier.
  • On the side of the preheating saddle opposite the saddle sliding surface at least one vacuum channel is provided in the direction of the recording medium. A large number of suction openings open into this vacuum channel.
  • the vacuum channel can be arranged on the saddle edge or in any possible intermediate position between the two edges. The number of vacuum channels is adapted to the required air delivery rate.
  • the suction openings open into slot-shaped depressions in the saddle sliding surface which extend transversely to the recording medium running direction. This ensures that the record carrier is sucked onto the saddle surface not only selectively, but over a large area.
  • the slot-shaped depressions can be straight or curved and can also run parallel to one another or have irregular distances from one another along their spread.
  • the valve is directly coupled to the brake body, while the vacuum channels are indirectly coupled to the valve via the brake body.
  • This arrangement allows conclusions to be drawn from the negative pressure prevailing in the brake body as to the negative pressure in the negative pressure channels. It is therefore sufficient to determine the target vacuum in the brake body with the aid of the pressure sensor in order to determine the actual vacuum both in the brake body and in the vacuum channels.
  • an adaptation device provided in the brake body for adapting the effective width of the brake body to the actual width of the recording medium can additionally be used to open or close vacuum channels.
  • the vacuum-generating device contains an air filter, which protects the printing or copying machine against contaminants which are sucked off from the recording media. With increasing pollution of the air filter, the air delivery capacity of the vacuum generating device decreases.
  • the control unit increases the effective valve channel cross-sectional area in accordance with the decrease in delivery capacity. When the maximum cross-sectional area of the valve channel is reached, the control unit signals that the filter of the vacuum-generating device has to be cleaned or replaced.
  • sucking the recording medium onto the saddle surface is, in addition to optimizing the heat transfer between the preheating saddle and the recording medium, suctioning off gases and vapors released when the recording medium is heated. Harmful influences these gases and vapors within the printing or copying machine are prevented.
  • An electrographic printing or copying device for printing on recording media in the form of single sheet or continuous paper contains a fixing device.
  • This fixing device is designed as a thermal pressure fixing device.
  • the thermal pressure fixing device essentially contains a heating roller and a pressure roller (not shown) and a preheating saddle (20, 21).
  • the heating roller is driven by an electric motor, so that between the pressure roller and the heating roller located record carrier is transported in the record carrier direction 9.
  • the fixing device according to FIG. 1 is preceded by a brake body 10 in the direction 9 of the record carrier.
  • the surface of the brake body 10 forms a brake sliding surface 23.2 and the surface of the preheating caliper consisting of a first preheating caliper 20 and a subsequent second preheating caliper 21 forms a caliper sliding surface 23.1.
  • Caliper sliding surface 23.1 and brake sliding surface 23.2 form the sliding surface 23 over which the record carrier is drawn.
  • the heated preheating saddle 20, 21 is radially shaped and is used to preheat the recording medium. In the preheated state, this is fed to the actual fixing gap between the pressure roller and the heating roller.
  • the recording medium is guided taut over the preheating caliper 20, 21.
  • a loose toner image on the recording medium is preheated on the preheating saddle 20, 21 and fixed on the recording medium by heat and pressure between the rollers.
  • the two heated preheating saddles 20, 21 connected in series in the direction of the recording medium are pivotally connected to one another about a pivot point 22.
  • the first preheating saddle 20 and the second preheating saddle 21 form two separate heating zones when viewed in the direction of recording medium 9.
  • the entire preheating section has a length of approximately 500 to 700 mm.
  • the recording medium slides with its toner-free side on the sliding surface 23.
  • the saddle sliding surface 23.1 has a radius which in the example shown is 700 mm. Due to the curvature of the saddle sliding surface 23.1 in connection with the train through the rollers and braking A force component acts through the brake body 10 over the entire length of the saddle, which presses the recording medium against the saddle sliding surface 23.1.
  • the saddle sliding surface 23.1 transversely to the recording medium running direction 9 has elongated, slot-like depressions 24, which run parallel to one another and extend approximately over the entire width of the preheating saddles 20, 21.
  • the slot-shaped depressions 24 are connected by suction openings 19 designed as lateral bores to vacuum channels 11, 12 arranged on both sides below the preheating saddles 20, 21.
  • the vacuum channels 11, 12 extend in the direction of the record carrier 9. Their end facing the fixing device is closed. The other end opens into the brake body 10.
  • the brake body 10 is designed as a hollow body. Its side facing the recording medium forms, together with the preheating calipers 20, 21, the sliding surface 23. A large number of suction openings 18 in the form of bores are made from the brake sliding surface 23.2 in the cavity of the brake body 10.
  • a valve 1 is flanged to the side of the brake body 10, as seen in the direction of recording medium 9.
  • the valve 1 is connected to a blower 17 via a blower duct 16.
  • the negative pressure generated by the fan 17 can be adapted to the existing operating parameters in the printing or copying machine.
  • the operating parameters include data carrier-specific parameters such as width, thickness and nature, as well as fusing temperature, data carrier speed, stand-by mode, etc.
  • the printing or copying device should be able to process a large number of recording media.
  • the vacuum can be changed with the help of valve 1.
  • a further adjustment possibility can be provided in order to improve adaptation to different recording medium widths.
  • the suction openings 18, 19 further away from the valve 1 are no longer covered by the recording medium. This reduces the suction effect on the record carrier.
  • US Pat. No. 4,173,301 shows how suction openings 18 which are not required can be closed by a slide or by perforated shutters.
  • Such devices can also include the subject of the invention.
  • flaps, slides or perforated diaphragms can be provided which, if necessary, close one of the two vacuum channels 11, 12 opening into the brake body 10 on the brake body side.
  • the valve 1 serving as a means for adjusting the negative pressure is coupled to an arrangement which detects the operating parameters of the printing or copying device and / or parameters of the recording medium and controls the valve as a function thereof.
  • the valve 1 is adjustable by means of a motor 6.
  • the motor 6 is controlled according to FIG. 2 by a control unit 25.
  • the control unit 25 has various inputs 28, 29, 34:
  • a parameter acquisition unit 27 is coupled to a first input 28.
  • the components of the parameter acquisition unit 27 are shown in the form of blocks in FIG.
  • the parameter acquisition unit 27 is used to acquire the parameters of the record carrier.
  • the parameter acquisition unit 27 can be expanded as desired, so that it can also be used for the acquisition and selection of operating parameters, such as, for example, fixing energy, printing speed, printing operation in general, stand-by operation, etc.
  • the recording medium-specific characteristic data such as paper basis weight, paper type or other data characterizing the structure of the recording medium, can be recorded in order to be able to derive control setpoints for the negative pressure.
  • the control unit 25 is connected to an additional input arrangement 38 via a second input 29.
  • the additional input arrangement 38 can be implemented in the form of a personal computer PC. With the aid of the additional input device 38, algorithms or tables for determining the desired vacuum can be created or changed and then stored in a memory M contained in the control unit 25. This is always necessary if no associated target vacuum is known or can be calculated for a paper basis weight, or if a known target vacuum turns out to be defective.
  • a pressure sensor 26 and two position sensors 13, 14 are coupled to the control unit 25 via a third input 34. These sensors provide the control unit 25 with information about the rotational position of the rotary piston 3 and the negative pressure prevailing.
  • control unit 25 contains a microprocessor ⁇ P which evaluates the information supplied by the parameter acquisition unit 27 and the sensors 13, 14, 26 and controls the motor 6 based on this information.
  • the control unit has a power block 40 for controlling the motor 6.
  • the power block 40 can be, for example, a D / A converter, the output driver of which is designed in such a way that it supplies enough power to control the motor 6.
  • the sensors 13, 14, 26 deliver their information via the third input 34 to a converter block 39 contained in the control unit.
  • the converter block 39 is equipped, for example, by an A / D converter with input driver stages adapted to the sensors.
  • the converter block 39 converts the analog sensor information into digital information that can be processed by the microprocessor ⁇ P.
  • the control unit 25 also contains the memory M.
  • the microprocessor ⁇ P is connected directly to the memory M. Tables or algorithms are stored in the memory M, with the aid of which the microprocessor ⁇ P determines the desired vacuum from the data supplied by the parameter acquisition unit 27, namely the paper basis weight.
  • the microprocessor ⁇ P uses the algorithms to calculate the target vacuum. With the help of the tables, the microprocessor ⁇ P reads out the desired negative pressure assigned to the paper basis weight from individual memory cells in the tables. The desired negative pressure is stored in a memory cell and compared with an actual negative pressure supplied by the pressure sensor 26 (see FIG. 1).
  • a deviation of the actual negative pressure from the target negative pressure results due to a disturbance variable 15.
  • the disturbance variable 15 symbolizes, for example, influences that result from deviations from the paper width, the paper surface quality or a varying printing speed.
  • the pressure sensor 26 is connected to the brake body via a hose 30 10 connected. By using the hose 30, it becomes possible to arrange the pressure sensor 26 anywhere within the printing or copying machine.
  • FIG. 3 shows a view of the valve 1 on the side connected to the brake body 10.
  • Figures 4.1 to 4.3 each show a sectional view along the marked line.
  • the valve 1 consists essentially of a valve channel 2, one end of which is connected to the fan 17 via the fan channel 16 and the other end of which is flanged to the brake body 10.
  • the cross section of this valve channel 2 determines the negative pressure that can be generated at the constant fan power on the sliding surface 23. By changing this cross-section, the vacuum can be changed accordingly.
  • the valve channel 2 is penetrated transversely by a rotary piston 3.
  • This is circular-cylindrical and is rotatably supported at both ends in the housing of the valve 1 about its axis.
  • the part of the rotary piston 3 located in the valve channel 2 has a flattening and depression 4 of the piston cross section. If this flattening and recess 4 were missing, the rotary piston 3 would seal the valve channel 2 airtight.
  • the rotary piston 3 closes a further valve opening.
  • the valve 1 has a surrounding opening 8, which starts from the valve channel 2 and leads to the outside. Through the recess and flattening 4 in the rotary piston 3, the surrounding opening 8 can be opened to the valve channel 2 when the rotary piston 3 rotates.
  • FIGS. 4.1 to 4.3 now show different rotary positions of the rotary piston 3.
  • the vacuum channels of the preheating calipers 20, 21 and the brake body 10 are connected to the ambient air via the ambient opening 8.
  • This position is used for the functional reliability of the printing or copying machine when certain operating parameters are present. For example, in one Operating state in which a return transport of the recording medium against the actual recording medium running direction 9 is required, the negative pressure is switched off within a few milliseconds. This can be done by turning the rotary piston 3 to position 1.
  • the position of the position 1 of the rotary piston 3 also assumes when the printing or copying machine enters a paper mode or a paper positioning mode.
  • FIG. 4.2 A second rotational position of the rotary piston 3 is shown in FIG. 4.2. In this rotational position, all openings of the valve 1 are decoupled from one another. The rotary piston 3 seals the valve channel 2 both to the vacuum channels 20, 21, to the surrounding opening 8 and to the blower 17. This second position illustrates how the size and dimension of the flattening and depression in the rotary piston 3 is to be dimensioned. A suction of air from the surrounding opening 8 is thus effectively prevented.
  • a third rotational position of the rotary piston 3 is shown in FIG. 4.3.
  • the effective cross-section of the valve channel is greatest in this third rotational position.
  • the effective cross-sectional area of the valve channel 2 increases in all further rotary positions of the rotary piston 3 lying between the second rotary position and the third rotary position.
  • the rotary piston 3 is adjusted by a motor 6, which is connected to the rotary piston 3 via a clutch 5.
  • a rotation of the motor 6 causes a rotation of the rotary piston 3.
  • the effective cross-sectional area of the valve channel 2 changes. This effective cross-sectional area can have different basic shapes.
  • a rectangular first cross section 31 see FIG. 5
  • These Dependency is shown in Figure 5. This non-linearity makes the setting of the negative pressure and the activation of the motor 6 imprecise and difficult.
  • a second valve channel cross section 32 which is formed in a first angular section by a rectangle standing on its narrow side, in a second angular section by a trapezoid and in a third angular section by the rectangle standing on its broad side.
  • the effective valve channel cross-sectional area increases continuously 32 slightly in the first angular section.
  • the valve channel cross-sectional area continuously changes to the third angular section with a constantly large valve channel cross-sectional area increase.
  • the negative pressure can thereby be changed almost linearly with the angle of rotation of the rotary piston 3. This enables uniform, good metering of the negative pressure and simplified control of the motor 6.
  • a magnet 7 is fastened to the rotary piston 3 in the vicinity of the circumference.
  • Two position sensors 13, 14 are arranged opposite this end of the rotary piston 3.
  • the magnet 7 and a first position sensor overlap at position 1 of the rotary piston 3.
  • a second position sensor 14 and the magnet 7 overlap at position 3 of the rotary piston 3.
  • the position sensors 13, 14 are connected to the converter block 39 via the third input 34 Control unit 25 connected.
  • control unit 25 controls certain basic positions before the printing or copying operation. There are operating states in which regulation of the negative pressure is not possible. In the stand-by mode, the negative pressure must be reduced, since otherwise the paper web bulges and the negative pressure collapses due to the leakage air. Therefore, the control unit 25 stores the last control position by measuring the time until the Rotary piston 3 has moved from the last control position to the first position and then moves the same time in the other direction at the next start of printing and remains in this last control position assumed again, initially without control. The control is started again during continuous operation.
  • the available control time is too short in start-stop operation. By the time a constant pressure has built up, the device may already switch back to stop mode. Therefore, the rotary piston 3 is also always controlled in this operating mode into a position which in turn is defined by a specific switch-on time of the motor 6. The regulation takes place only after approx. 2 sec. Printing.
  • the second sensor 14 for the third rotational position of the rotary piston 3 is used to monitor a dust filter 33.
  • the dust filter 33 is located on the blown side of the blower 17 and prevents sucked-in paper dust from getting into the environment. The fuller the filter 33, the further the effective valve channel cross-sectional area must be increased in order to achieve the required pressure. If the rotary piston 3 moves to the third position, a filter change is requested by means of a display on the printing or copying machine.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät enthält beispielsweise einen in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung einem Fixierwalzenpaar vorgelagerten Vorwärmsattel (20, 21) und einen Bremskörper (10). Vorwärmsattel (20, 21) und Bremskörper (10) bilden eine Gleitfläche (23). Mit einer unterdruckerzeugenden Einrichtung gekoppelte Ansaugöffnungen (18, 19) sorgen für guten Kontakt zwischen Gleitfläche (23) und Aufzeichnungsträger. Mit hilfe eines Ventils (1) kann der Unterdruck den Betriebsparametern des Druck- und Kopiergeräts, sowie den Parametern des Aufzeichnungsträgers angepaßt werden.

Description

  • Pneumatische Bremsvorrichtungen für einen Aufzeichnungsträger finden in elektrografischen Druck- oder Kopiergeräten Verwendung. Die in diesen Geräten verwendeten Aufzeichnungsträger bestehen meist aus Papier oder Kunststoffolien in Einzelblatt- oder Bandform. Auf ihrem Weg durch das elektrografische Druck- oder Kopiergerät werden die Aufzeichnungsträger zwischen Transportrollen über Gleitflächen transportiert. In einigen Fällen ist es erforderlich den Aufzeichnungsträger auf den Gleitflächen zu bremsen und ihn im Zusammenwirken mit den Transportrollen zu glätten. An solchen Stellen sind in den Gleitflächen Ansaugöffnungen vorgesehen, die mit einer unterdruckerzeugenden Einrichtung gekoppelt sind.
  • Ein Beispiel für eine derartige Anwendung ist die Fixiereinrichtung eines elektrografischen Druck- oder Kopiergeräts. Dort muß ein mit Tonerbildern versehener Aufzeichnungsträger durch eine Fixierstation hindurchlaufen. Dabei wird das Tonerbild in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen. Eine solche, z.B. aus US-A-4 147 922 oder JP-Abstract Vol. 13, No. 120, März 24, 1989 (JP-A-63-292177) bekannte Fixierstation kann aus zwei Walzen - einer Fixierwalze und einer Andruckwalze - bestehen, von denen mindestens eine beheizt und eine motorisch angetrieben ist, und aus einer vor den Walzen angeordneten Vorheizeinrichtung, z.B. einem beheizbaren Sattel. Die einwandfreie Funktion des Fixiervorgangs erfordert, daß der Aufzeichnungsträger eng an dem Vorwärmsattel anliegt. Dazu muß der Aufzeichnungsträger über den Sattel gespannt werden. Um dies zu erreichen, kann vor dem Sattel, in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehen, eine Bremsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Die Pneumatische Bremsvorrichtung hat in solchen Anwendungsfällen den Vorteil, daß der Aufzeichnungsträger zum Bremsen an die Gleitfläche des Bremskörpers der Bremsvorrichtung angesaugt wird und damit die Bremsvorrichtung nur an einer Seite des Aufzeichnungsträgers angreift. Die andere Seite des Aufzeichnungsträgers, z.B. die Seite des Aufzeichnungsträgers, auf der die Tonerbilder angeordnet sind, wird von der Bremsvorrichtung nicht beeinträchtigt.
  • Aus US-A-4 173 301 ist eine Maßnahme bekannt, die Saugbreite der Gleitfläche einem Parameter, nämlich der Breite des Aufzeichnungsträgers anzupassen. Dabei werden entsprechend der Breite des Aufzeichnungsträgers bestimmte Ansaugöffnungen in der Gleitfläche verschlossen, während die im Bereich des Aufzeichnungsträgers befindlichen Ansaugöffnungen geöffnet bleiben. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, daß der fest eingestellte Wert des Unterdrucks, der mit Hilfe der unterdruckerzeugenden Einrichtung erzeugt wird, bei unterschiedlichen Aufzeichnungsträgerbreiten eingehalten werden kann. Weitergehende, den Unterdruck betreffende Maßnahmen sind nicht vorgesehen.
  • Aus Patent Abstracts of Japan Bd.14, Nr.179 (P-1034) & JP,A,02 028 677 ist eine Fixiereinrichtung mit pneumatischem Bremskörper und Vorwärmsattel eines Druck- oder Kopiergerätes bekannt. Die Saugluft in den Ansaugöffnungen des Vorwärmsattels ist durch Ventile abschaltbar. Die Saugluftabschaltung erfolgt in einem Betriebszustand des Druck- oder Kopiergerätes, in dem kein Aufzeichnungsträgertransport erfolgt. Dadurch hebt der Aufzeichnungsträger vom Vorwärmsattels ab. Ein verspröden des Aufzeichnungsträgers in diesem Betriebszustand wird verhindert. Eine Veränderbarkeit des Unterdrucks in Abhängigkeit von Parametern des Aufzeichnungsträgers ist nicht vorgesehen.
  • Bezüglich der Gleitfläche des Vorwärmsattels einer Fixiereinrichtung, ergeben sich spezielle Probleme. Bei den bekannten Fixiereinrichtungen ist man bisher davon ausgegangen, daß es notwendig ist, mit Hilfe des Vorheizsattels den in der Regel aus Papier bestehenden Aufzeichnungsträger sehr schnell über eine relativ kurze Strecke vorzuwärmen und dann über die Walzen das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsträger zu fixieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein schnelles Aufheizen des Aufzeichnungsträgers über eine kurze Strecke zu einer hohen Belastung des Aufzeichnungsträgers führt. Diese Belastung äußert sich in einer Verformung, einer Versprödung oder Alterung des Aufzeichnungsträgers. Aus Papier bestehende Aufzeichnungsträger weisen außerdem einen ungleichmäßigen Wasserverlust beim Durchlauf durch die Fixierstation auf. Damit wird eine Nachverarbeitung des Aufzeichnungsträgers durch Schneiden oder Sortieren erschwert bzw. es kommt zu einer ungleichmäßigen Fixierung der Tonerbilder und damit zu einer Qualitätsverschlechterung des Druckes.
  • Abhilfe kann durch eine Verlangsamung des Aufheizens des Aufzeichnungsträgers erfolgen. Mit einer Verlangsamung des Aufheizens einhergehend ist bei gleichbleibender Druckgeschwindigkeit jedoch eine notwendige Verlängerung des Vorwärmsattels. Bei dieser Verlängerung des Vorwärmsattels ist es wesentlich für einen guten Wärmeübergang zwischen Aufzeichnungsträger und der Sattelgleitfläche zu sorgen. Ein guter Wärmeübergang wird nur dann erzielt, wenn ein unmittelbarer Kontakt zwischen Aufzeichnungsträger und Sattelgleitfläche hergestellt werden kann. Bei hohen Druckgeschwindigkeiten und bei der Verwendung von vorgefalteten bzw. ungleichmäßig dikken Aufzeichnungsträgern kann es zu Flatterbewegungen des Aufzeichnungsträgers im Bereich des Sattels kommen. Dadurch hebt der Aufzeichnungsträger partiell vom Sattel ab, was den Wärmeübergang verschlechtert.
  • Insbesondere Endlospapierdrucker müssen ein extrem großes Spektrum an Aufzeichnungsträgern in Papierform verarbeiten können. Die Aufzeichnungsträger weisen z.B. ein Papierflächengewicht von 50 gr/qm bis 160 gr/qm auf. Es werden gestrichene und ungestrichene Papiere, Recyclingpapiere, kunststoffbeschichtete Papiere, langfaserige und kurzfaserige Papiere usw. verarbeitet. Zudem kommen jährlich Papiersorten mit neuen Eigenschaften auf den Markt, die ohne Hardware-Veränderung von den Druck- oder Kopiergeräten optimal verarbeitet werden müssen.
  • Das Material der Aufzeichnungsträger enthält verschiedene Bestandteile, die beim Erwärmen freigesetzt werden. Die in Form von Dampf oder Gas freigesetzten Bestandteile schlagen sich im Druck- oder Kopiergerät nieder und verursachen dort Störungen. Bei der Erwärmung von Papier wird z.B. Wasserdampf freigesetzt, der Korrosion hervorrufen kann.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Pneumatische Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es die Pneumatische Bremsvorrichtung ermöglicht, Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichsten Parametern, wie Breite, Dicke und Beschaffenheit sicher und zuverlässig zu behandeln.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine einer Fixiereinrichtung zugeordnete pneumatische Bremsvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Druck- oder Kopiererät so auszugestalten, daß es möglich ist, die Wirksamkeit der pneumatischen Bremsvorrichtung den Betriebsparametern, wie z.B. Fixiertemperatur, Aufzeichnungsträgertransportgeschwindigkeit und den aufzeichnungsträgerspezifischen Parametern, wie Breite, Dicke und Beschaffenheit, so anzupassen, daß eine hohe Fixierqualität bei zuverlässiger Behandlung des Aufzeichnungsträgers erreicht wird.
  • Diese Ziele werden bei einer pneumatischen Bremsvorrichtung der genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten oder zweiten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Gleitfläche ist mindestens eine Ansaugöffnung angeordnet. Diese Ansaugöffnung wirkt sich zumindest auf den Bereich der Gleitfläche aus, der mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung kommt. In der Gleitfläche können deshalb längs oder quer geführte schlitzförmige Vertiefungen vorgesehen sein, die in der Ansaugöffnung enden. Sind mehrere Ansaugöffnungen vorgesehen, dann können einer oder mehreren Ansaugöffnungen eine oder mehrere schlitzförmige Vertiefungen zugeordnet sein. Werden soviel Ansaugöffnungen vorgesehen, daß damit der gesamte genannte Bereich der Gleitfläche beeinflußbar ist, dann kann auf die schlitzförmigen Vertiefungen gänzlich verzichtet werden.
  • Die Ansaugöffnungen sind mit der Unterdruck erzeugenden Einrichtung gekoppelt. Diese Kopplung kann durch Schläuche, durch Kanäle oder durch direktes Anflanschen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung an den Ansaugöffnungen erfolgen. Die Luftfördermenge der Unterdruck erzeugenden Einrichtung ist mit Mitteln zum Verstellen des Unterdrucks steuerbar. Als Mittel eignen sich ein in seiner Drehzahl einstellbares Gebläse, ein zwischen Gebläse und Ansaugöffnungen geschaltetes Ventil, Drosselklappen und ähnliches. Diese Mittel können manuell oder automatisch den Parametern des Aufzeichnungsträgers angepaßt werden. Zu diesem Zweck ist eine Anordnung zur Einstellung des Unterdrucks vorgesehen. Ist diese Anordnung manueller Art, dann kann sie beispielsweise aus einem Hebel bestehen, der in verschiedene Drehpositionen gebracht werden kann, die jeweils einem speziellen Aufzeichnungsträger und dessen Parametern zugeordnet sind. Eine automatische Einstellung kann beispielsweise durch einen elektromagnetischen oder elektromotorischen Antrieb der Mittel zum Verstellen erfolgen, wobei für diesen Antrieb eine Steuereinheit vorgesehen ist, die aufgrund ihr zugeführter Parameter des Aufzeichnungsträgers den Elektromagnet oder Elektromotor so ansteuert, daß sich der gewünschte Unterdruck einstellt.
  • Ist die pneumatische Bremsvorrichtung einer Fixiereinrichtung zugeordnet, dann besteht ihre Gleitfläche aus einer dem Vorwärmsattel zugeordneten sattelgleitfläche und einer dem Bremskörper zugeordneten Bremsgleitfläche. Der Bremskörper dient dabei der Straffung des Aufzeichnungsträgers vor dem Fixiervorgang. Knitter- und Faltenbildung des Aufzeichnungsträgers werden vermieden.
  • Der dem Bremskörper in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung nachfolgende Vorwärmsattel erwärmt den Aufzeichnungsträger so, daß ein optimales Fixierergebnis erzielbar ist. Um einen optimalen Kontakt zwischen der Gleitfläche im Bereich des Vorwärmsattels und dem Aufzeichnungsträger herzustellen, ist die Gleitfläche im Bereich des Vorwärmsattels radial ausgeformt.
  • Diese radiale Ausformung sorgt über die gesamte Sattellänge für eine Kraftkomponente, die den Aufzeichnungsträger gegen die Sattelgleitfläche drückt. Diese Kraftkomponente wird zusätzlich durch die Ansaugöffnungen in der Sattelgleitfläche unterstützt. Auch hier ist gewährleistet, daß über schlitzförmige Vertiefungen oder über eine genügende Anzahl von Ansaugöffnungen der Aufzeichnungsträger in seiner gesamten über der Sattelgleitfläche befindlichen Erstreckung von der Sogwirkung der Unterdruck erzeugenden Einrichtung beeinflußt wird. Damit wird zusätzlich ein guter Kontakt zwischen Aufzeichnungsträger und Gleitfläche hergestellt. Dieser gute Kontakt wird unabhängig von Betriebsparametern, wie der Druckgeschwindigkeit, Fixiertemperatur etc. und den Parametern des Aufzeichnungsträgers erreicht.
  • Maßgeblich an diesem Ergebnis beteiligt sind die Mittel zum Verstellen des Unterdrucks und die Anordnung, die die Betriebsparameter und/oder die Parameter des Aufzeichnungsträgers erfaßt und in Abhängigkeit davon die Mittel ansteuert. Erst dadurch wird es möglich, individuell jeden Druck- oder Kopierauftrag zuverlässig durchzuführen, obwohl unterschiedliche Aufzeichnungsträger verarbeitet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Ventils als Mittel zum Verstellen des Unterdrucks, das zwischen der unterdruckerzeugenden Einrichtung und der oder den Ansaugöffnungen angeordnet ist. Mit Hilfe des Ventils ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit den Unterdruck zu verstellen oder die unterdruckerzeugende Einrichtung von den Ansaugöffnungen zu entkoppeln. Die Ausgestaltung des Ventils mit einem Ventilkanal und einem im Ventilkanal angeordneten Drehkolben, der bei einer Drehung eine wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche des Ventilkanals beeinflußt, wobei der Drehkolben eine Querschnittsform aufweist, die derart bestimmt ist, daß sich bei einer Drehung des Drehkolbens der Unterdruck etwa linear zum Drehwinkel ändert, macht das Ventil besonders einfach regulierbar.
  • Die Querschnittsform des Drehkolbens weist gemäß einer besonderen Ausgestaltung in seinem im Ventilkanal befindlichen Abschnitt einen Querschnitt auf, der mindestens eine Abflachung oder Vertiefung enthält. Zusätzlich ist der Querschnitt des Ventilkanals im Bereich des Drehkolbens derart ausgeformt, daß bei Drehung des Drehkolbens die wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche des Ventilkanals in einem ersten Winkelabschnitt die Form eines auf seiner Schmalseite stehenden Rechtecks, in einem zweiten Winkelabschnitt die Form eines Trapezes und in einem dritten Winkelabschnitt die Form eines auf seiner Breitseite stehenden Rechtecks aufweist. Die kurze Seite des Trapezes ist dabei mit einer Schmalseite des erstgenannten Rechtecks und die lange Seite des Trapezes ist mi einer Breitseite des zweitgenannten Rechtecks unmittelbar gekoppelt. Durch die so ausgestalteten Querschnitt des Ventilkanals und des Drehkolbens wird die lineare Abhängigkeit des Unterdrucks zum Drehwinkel erreicht.
  • Der Ventilkanal weist im Bereich des Drehkolbens eine Umgebungsöffnung auf. Mit Hilfe des Drehkolbens kann dadurch wahlweise eine Verbindung der Ansaugöffnungen mit der Umgebung oder mit der unterdruckerzeugenden Einrichtung geschaltet werden. Dieses Umschalten kann in kürzester Zeit erfolgen. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn der Druckbetrieb unterbrochen oder die Aufzeichnungsträgertransportrichtung geändert wird.
  • Die Anordnung zum Einstellen des Unterdrucks weist eine Parametererfassungseinheit auf, mit deren Hilfe die aufzeichnungsträgerspezifischen Daten erfaßt werden können. Diese Datenerfassung kann manuell durch Tasteneingabe, halbautomatisch durch einen Barcodelesestift oder vollautomatisch durch eine Barcodeleseeinrichtung, die so im Druck- oder Kopiergerät angeordnet ist, daß sie einen auf dem Aufzeichnungsträger oder auf einer Verpackung dieses Aufzeichnungsträgers aufgebrachten Barcode lesen kann.
  • Der Anordnung zur Einstellung des Unterdrucks sind ferner ein mit dem Drehkolben gekoppelter Motor, in Drehkolbenumgebung angeordnete, jeweils einer Drehposition zugeordnete Positionssensoren und eine mit den Komponenten der Anordnung zur Einstellung des Unterdrucks gekoppelte Steuereinheit zugeordnet. Die Steuereinheit ist in der Lage, den Motor so zu steuern, daß der Drehkolben in eine, den erfaßten Parametern zugehörige Drehposition gelangt, die zwischen oder auf den durch die Positionssensoren markierten Drehpositionen liegt.
  • Zwischen dem Ventil und den Ansaugöffnungen ist ein Drucksensor vorgesehen, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist. Mit Hilfe dieses Drucksensors ist die Steuereinheit in der Lage, den tatsächlich erreichten Ist-Unterdruck zu erfassen und mit dem den erfaßten Parametern zugeordneten Soll-Unterdruck zu vergleichen. Wenn sich eine Ungleichheit herausstellt, kann die Steuereinheit den Motor entsprechend so ansteuern, daß Ist-Unterdruck und Soll-Unterdruck identisch sind.
  • Der Vorwärmsattel weist mehrere Heizzonen mit in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung ansteigender Temperatur auf. Damit wird eine gleichmäßige Energiezufuhr an den Aufzeichnungsträger erreicht, wodurch der Aufzeichnungsträger nur gering belastet wird. Zur Kontakterhöhung des Aufzeichnungsträgers mit der Sattelgleitfläche ist die Sattelgleitfläche in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung konvex gekrümmt. Auf der der Sattelgleitfläche gegenüberliegenden Seite des Vorwärmsattels ist mindestens ein Unterdruckkanal in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung vorgesehen. In diesen Unterdruckkanal münden eine Vielzahl von Ansaugöffnungen. Der Unterdruckkanal kann am Sattelrand oder in jeder möglichen Zwischenposition zwischen den beiden Rändern angeordnet sein. Dei Anzahl der Unterdruckkanäle ist der benötigten Luftförderleistung angepaßt.
  • Die Ansaugöffungen münden in sich quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung erstreckenden schlitzförmigen Vertiefungen in der Sattelgleitfläche. Dadurch wird erreicht, daß der Aufzeichnungsträger nicht nur punktuell, sondern großflächig auf die Satteloberfläche gesaugt wird. Die schlitzförmigen Vertiefungen können dabei gerade oder gekrümmt sein und können ebenso parallel zueinander verlaufen oder unregelmäßige Abstände zueinander entlang ihrer Ausbreitung haben.
  • Das Ventil ist unmittelbar mit dem Bremskörper gekoppelt, während die Unterdruckkanäle mittelbar über den Bremskörper mit dem Ventil gekoppelt sind. Durch diese Anordnung kann aus dem, im Bremskörper vorherrschenden Unterdruck auf den Unterdruck in den Unterdruckkanälen geschlossen werden. Es genügt demzufolge, den Sollunterdruck im Bremskörper mit Hilfe des Drucksensors zu ermitteln, um den Ist-Unterdruck sowohl im Bremskörper als auch in den Unterdruckkanälen festzustellen. Ferner kann eine im Bremskörper vorgesehene Anpassvorrichtung zur Anpassung der wirksamen Breite des Bremskörpers an die tatsächliche Breite des Aufzeichnungsträgers zusätzlich zum Öffnen oder Verschließen von Unterdruckkanälen verwendet werden.
  • Die unterdruckerzeugende Einrichtung enthält ein Luftfilter, das das Druck- oder Kopiergerät vor Verunreinigungen schützt, die von den Aufzeichnungsträgern abgesaugt werden. Bei zunehmender Verschmutzung des Luftfilters nimmt die Luftförderleistung der unterdruckerzeugenden Einrichtung ab. Entsprechend der Förderleistungsabnahme vergrößert die Steuereinheit die wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche. Mit Erreichen der maximalen Ventilkanalquerschnittsfläche veranlaßt die Steuereinheit eine Signalisierung, wonach das Filter der unterdruckerzeugenden Einrichtung gereinigt oder gewechselt werden muß.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Ansaugens des Aufzeichnungsträgers auf die Satteloberfläche ist neben der Optimierung des Wärmeübergangs zwischen Vorwärmsattel und Aufzeichnungsträger, das Absaugen von bei der Erwärmung des Aufzeichnungsträgers freiwerdenden Gasen und Dämpfen. Schädliche Einflüsse dieser Gase und Dämpfe innerhalb des Druck- oder Kopiergerätes werden verhindert.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Dabei zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Bremsvorrichtung, bestehend aus einem einer Fixiereinrichtung zugeordneten Vorwärmsattel mit Ansaugöffnungen, dem ein Bremskörper vorgelagert ist,
    • Figur 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Einstellen des Unterdrucks in einer pneumatischen Bremsvorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht auf die mit den Ansaugöffnungen verbindbare Seite eines der pneumatischen Bremsvorrichtung zugeordneten Ventils ,
    • Figur 4.1 bis 4.3 eine Schnittdarstellung des entlang der in Figur 3 angegebenen Schnittlinie geschnittenen Ventils mit verschiedenen Drehpositionen eines im Ventil angeordneten Drehkolbens und
    • Figur 5 zwei Unterdruck-/Drehwinkel-Kennlinienverläufe, die sich bei unterschiedlichen wirksamen Ventilkanalquerschnittsflächen einstellen.
  • Ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern in Form von Einzelblatt oder Endlospapier enthält eine Fixiereinrichtung. Diese Fixiereinrichtung ist als Thermodruckfixiereinrichtung ausgebildet. Die Thermodruckfixiereinrichtung enthält im wesentlichen eine Heizwalze und eine Andruckwalze (nicht dargestellt) und einen Vorwärmsattel (20,21). Die Heizwalze wird elektromotorisch angetrieben, so daß der zwischen Andruckwalze und Heizwalze befindliche Aufzeichnungsträger in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9 transportiert wird.
  • Der Fixiereinrichtung gemäß Figur 1 ist in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9 ein Bremskörper 10 vorgelagert. Die Oberfläche des Bremskörpes 10 bildet eine Bremsgleitfläche 23.2 und die Oberfläche des aus einem ersten Vorwärmsattel 20 und einem nachfolgenden zweiten Vorwärmsattel 21 bestehenden Vorwärmsattels bildet eine Sattelgleitfläche 23.1. Sattelgleitfläche 23.1 und Bremsgleitfläche 23.2 bilden die Gleitfläche 23, über die der Aufzeichnungsträger gezogen wird. Der beheizte Vorwärmsattel 20, 21 ist radial ausgeformt und dient zum Vorwärmen des Aufzeichnungsträgers. Dieser wird im vorgewärmten Zustand dem eigentlichen Fixierspalt zwischen der Andruckwalze und der Heizwalze zugeführt. Gebremst durch den Bremskörper 10 und angetrieben über die Walzen wird der Aufzeichnungsträger straff über den Vorwärmsattel 20, 21 geführt. Ein auf dem Aufzeichnungsträger befindliches loses Tonerbild wird auf dem Vorwärmsattel 20, 21 vorgewärmt und durch Wärme und Druck zwischen den Walzen auf dem Aufzeichnungsträger fixiert.
  • Die beiden in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung hintereinander geschalteten, beheizten Vorwärmsättel 20,21, sind um einen Drehpunkt 22 schwenkbar miteinander verbunden. Der erste Vorwärmsattel 20 und der zweite Vorwärmsattel 21 bilden in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9 gesehen zwei getrennte Heizzonen. Die gesamte Vorheizstrecke hat dabei eine Länge von etwa 500 bis 700 mm. Der Aufzeichnungsträger gleitet bei der Vorwärmung mit seiner tonerfreien Seite auf der Gleitfläche 23.
  • Um zwischen der Sattelgleitfläche 23.1 und dem Aufzeichnungsträger einen guten Kontakt herzustellen und damit die Temperaturdifferenz klein zu halten, hat die Sattelgleitfläche 23.1 einen Radius, der bei dem dargestellten Beispiel 700 mm beträgt. Durch die Krümmung der Sattelgleitfläche 23.1 in Verbindung mit dem Zug durch die Walzen und das Abbremsen durch den Bremskörper 10 wirkt über die gesamte Sattellänge eine Kraftkomponente, die den Aufzeichnungsträger an die Sattelgleitfläche 23.1 drückt.
  • Wie außerdem in Figur 1 zu erkennen ist, weist die Sattelgleitfläche 23.1 quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9 längliche, parallel zueinander geführte, schlitzförmige Vertiefungen 24 auf, die sich annähernd über die gesamte Breite der Vorwärmsättel 20,21 erstrecken. Die schlitzförmigen Vertiefungen 24 sind durch als seitliche Bohrungen ausgebildete Ansaugöffnungen 19 mit beidseitig unterhalb der Vorwärmsättel 20,21 angeordneten Unterdruckkanälen 11,12 verbunden. Die Unterdruckkanäle 11,12 erstrecken sich in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9. Ihr der Fixiereinrichtung zugewandtes Ende ist verschlossen. Das andere Ende mündet im Bremskörper 10.
  • Der Bremskörper 10 ist als Hohlkörper ausgebildet. Seine zum Aufzeichnungsträger gewandte Seite bildet gemeinsame mit den Vorwärmsätteln 20,21 die Gleitfläche 23. Von der Bremsgleitfläche 23.2 in den Hohlraum des Bremskörpers 10 sind eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 18 in Form von Bohrungen eingebracht.
  • Am Bremskörper 10 ist seitlich, in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9 gesehen, ein Ventil 1 angeflanscht. Das Ventil 1 ist über einen Gebläsekanal 16 mit einem Gebläse 17 verbunden. Mit Hilfe des Ventils 1 kann der vom Gebläse 17 erzeugte Unterdruck den vorliegenden Betriebsparametern im Druck- oder Kopiergerät angepaßt werden. Zu den Betriebsparametern zählen Aufzeichnungsträgerspezifische Parameter wie Breite, Dicke und Beschaffenheit sowie Fixiertemperatur, Aufzeichnungsträgergeschwindigkeit, Stand-By-Betrieb etc.
  • Eine Erstreckung der Saugwirkung über die gesamte Gleitfläche 23, also auch über den Bereich der Vorwärmsättel 20,21 ermöglicht nicht nur ein zuverlässiges Anschmiegen des Aufzeichnungsträgers an die Gleitfläche 23 im Bereich der Vorwärmsättel 20,21, sondern auch ein Absaugen eines bei der Erwärmung des Aufzeichnungsträgers freiwerdenden Gases. Wenn als Aufzeichnungsträger Papier verwendet wird, wird bei der Erwärmung Wasserdampf frei, der, wenn er nicht abgesaugt wird, zur Korrosion innerhalb des Druck- oder Kopiergeräts führen kann.
  • Das Druck- oder Kopiergerät soll eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern verarbeiten können. Um Flattern, Reißen und Knittern des Aufzeichnungsträgers zu vermeiden, kann mit Hilfe des Ventils 1 der Unterdruck verändert werden. Eine weitere Verstellmöglichkeit kann vorgesehen werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Aufzeichnungsträgerbreiten zu verbessern. Bei Verwendung eines schmalen Aufzeichnungsträgers werden die vom Ventil 1 weiter entfernt liegenden Ansaugöffnungen 18,19 nicht mehr vom Aufzeichnungsträger abgedeckt. Die Sogwirkung auf den Aufzeichnungsträger verringert sich dadurch. In US-A-4 173 301 ist aufgezeigt, wie durch einen Schieber oder durch Lochblenden nicht benötigte Ansaugöffnungen 18 verschlossen werden können. Solche Vorrichtungen kann auch der Gegenstand der Erfindung beinhalten. Zusätzlich können Klappen, Schieber oder Lochblenden vorgesehen sein, die einen der beiden in den Bremskörper 10 mündenden Unterdruckkanäle 11,12 bei Bedarf bremskörperseitig verschließen.
  • Das als Mittel zum Verstellen des Unterdrucks dienende Ventil 1 ist mit einer Anordnung, die Betriebsparameter des Druck- oder Kopiergeräts und/oder Parameter des Aufzeichnungsträgers erfaßt und in Abhängigkeit davon das Ventil ansteuert, gekoppelt. Das Ventil 1 ist mit Hilfe eines Motors 6 verstellbar. Der Motor 6 wird gemäß Figur 2 von einer Steuereinheit 25 angesteuert. Die Steuereinheit 25 weist verschiedene Eingänge 28, 29, 34 auf:
  • An einen ersten Eingang 28 ist eine Parametererfassungseinheit 27 gekoppelt. Die Komponenten der Parameterfassungseinheit 27 sind in Figur 2 in Form von Blöcken dargestellt. Die Parametererfassungeinheit 27 dient in diesem Beispiel der Erfassung der Parameter des Aufzeichnungsträgers. Die Parametererfassungseinheit 27 kann jedoch beliebig ausgebaut werden, so daß sie auch zur Erfassung und Auswahl von Betriebsparametern, wie z.B. Fixierenergie, Druckgeschwindigkeit, Druckbetrieb allgemein, Stand-By-Betrieb usw. herangezogen werden kann. Die aufzeichnungsträgerspezifischen Kenndaten, wie Papierflächengewicht, Papiersorte oder andere, die Struktur des Aufzeichnungsträgers kennzeichnende Daten, können erfaßt werden, um daraus Regelsollwerte für den Unterdruck ableiten zu können.
  • Ein wesentliches aufzeichnungsträgerspezifisches Kenndatum ist insbesondere das Papierflächengewicht. Dieses kann in folgender Weise erfaßt und eingegeben werden:
    • a) manuelle Eingabe des Papierflächengewichts: Der Parametererfassungseinheit 27 kann eine Tastatur 35 zugeordnet sein, über die das Papierflächengewicht alphanumerisch eingegeben wird. Das Papierflächengewicht ist in der Regel auf der Aufzeichnungsträgerverpackung aufgedruckt.
    • b) Halbautomatische Eingabe des Papierflächengewichts: Der Parametererfassungseinheit 27 kann ein Codelesestift 36 zugeordnet sein, über den eine Bedienperson einen auf der Verpackung des Aufzeichnungsträgers aufgedruckten Barcode erfaßt und auf diese Weise die erforderliche Information eingibt.
    • c) Automatische Eingabe des Papierflächengewichts:
      • c1) Ist beispielsweise am Boden der Verpackung des Aufzeichnungsträgers ein Barcode aufgedruckt, so kann im Bereich der Aufnahmeplattform für den Aufzeichnungsträger im Drucker eine automatische Barcode- oder OCR-Leseeinrichtung 36 angeordnet sein, die die auf der Verpackung des Aufzeichnungsträgers aufgedruckten Daten automatisch erfaßt.
      • c2) Die Papierdicke ist proporional zum Papierflächengewicht. Deshalb ist es möglich, durch Erfassen der Papierdicke das Papierflächengewicht zu bestimmen. Die Parametererfassungseinheit 27 kann deswegen mit einer Dickenmeßeinrichtung 37 verbunden sein, mit der es möglich ist, die Papierdicke zu erfassen. Diese Einrichtung kann z.B. aus einer Meßeinrichtung bestehen, die optisch, mechanisch oder kapazitiv die Papierdicke erfaßt. Derartige Meßeinrichtungen zur Erfassung der Materialstärke sind in der Meßtechnik bekannt. Sie kann z.B. aus zwei Fühlelementen bestehen, zwischen denen das Papier angeordnet wird, wobei eine dickenabhängige Wegänderung der Meßstrecke induktiv, kapazitiv oder über Dehnungsmeßstreifen erfaßt wird. Eine derartige, die Papierdicke erfassende Einrichtung kann im Papiereinlaufbereich der Druckeinrichtung vorgesehen sein.
  • Über einen zweiten Eingang 29 ist die Steuereinheit 25 mit einer Zusatzeingabeanordnung 38 verbunden. Die Zusatzeingabeanordnung 38 kann in Form eines Personalcomputers PC realisiert sein. Mit Hilfe der Zusatzeingabeeinrichtung 38 können Algorithmen oder Tabellen zur Soll-Unterdruckermittlung erstellt oder verändert und anschließend in einem in der Steuereinheit 25 enthaltenen Speicher M abgelegt werden. Dies ist immer dann erforderlich, wenn zu einem Papierflächengewicht kein zugehöriger Soll-Unterdruck bekannt oder errechenbar ist, oder sich ein bekannter Soll-Unterdruck als fehlerhaft herausstellt.
  • Über einen dritten Eingang 34 sind ein Drucksensor 26 und zwei Positionssensoren 13, 14 mit der Steuereinheit 25 gekoppelt. Diese Sensoren liefern der Steuereinheit 25 Informationen darüber, in welcher Drehposition sich der Drehkolben 3 befindet und welcher Unterdruck vorherrscht.
  • Als zentrales Element enthält die Steuereinheit 25 einen Mikroprozessor µP der die von der Parametererfassungseinheit 27 und den Sensoren 13, 14, 26 gelieferten Informationen auswertet und abhängig von diesen Informationen den Motor 6 ansteuert.
  • Zur Ansteuerung des Motors 6 weist die Steuereinheit einen Leistungsblock 40 auf. Der Leistungsblock 40 kann beispielsweise ein D/A-Wandler sein, dessen Ausgangstreiber so ausgestaltet ist, daß er genügend Leistung liefert, um den Motor 6 zu steuern.
  • Die Sensoren 13, 14, 26 liefern ihre Informationen über den dritten Eingang 34 an einen in der Steuereinheit enthaltenen Wandlerblock 39. Der Wandlerblock 39 ist beispielsweise durch einen A/D-Wandler mit den Sensoren angepaßten Eingangsteiberstufen ausgestattet. Der Wandlerblock 39 setzt die analogen Sensoreninformationen in für den Mikroporzessor µP verarbeitbare digitale Informationen um.
  • Die Steuereinheit 25 enthält weiterhin den Speicher M. Der Mikroprozessor µP ist direkt mit dem Speicher M verbunden. Im Speicher M sind Tabellen oder Algorithmen abgelegt, mit deren Hilfe der Mikroprozessor µP aus den von der Parametererfassungseinheit 27 gelieferten Daten, nämlich dem Papierflächengewicht, den Soll-Unterdruck ermittelt. Mit Hilfe der Algorithmen errechnet der Mikroprozessor µP den Soll-Unterdruck. Mit Hilfe der Tabellen liest der Mikroprozessor µP aus einzelnen Speicherzellen der Tabellen den dem Papierflächengewicht zugeordneten Soll-Unterdruck aus.Der Soll-Unterdruck wird in einer Speicherzelle abgelegt und mit einem vom Drucksensor 26 (siehe Figur 1) gelieferten Ist-Unterdruck verglichen.
  • Eine Abweichung des Ist-Unterdrucks vom Soll-Unterdruck ergibt sich aufgrund einer Störgröße 15. Die Störgröße 15 symbolisiert beispielsweise Einflüsse, die sich aus Abweichungen von der Papierbreite, der Papieroberflächenbeschaffenheit oder einer variierenden Druckgeschwindigkeit ergeben. Der Drucksensor 26 ist über einen Schlauch 30 mit dem Bremskörper 10 verbunden. Durch Verwendung des Schlauchs 30 wird es möglich, den Drucksensor 26 an beliebiger Stelle innerhalb des Druck- oder Kopiergeräts anzuordnen.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des Ventils 1 auf die mit dem Bremskörper 10 verbundene Seite. Je ein Schnittbild entlang der gekennzeichneten Linie zeigen die Figuren 4.1 bis 4.3. Das Ventil 1 besteht im wesentlichen aus einem Ventilkanal 2, von dem ein Ende über den Gebläsekanal 16 mit dem Gebläse 17 verbunden ist und dessen anderes Ende am Bremskörper 10 angeflanscht ist. Der Querschnitt dieses Ventilkanals 2 bestimmt den bei konstanter Gebläseleistung an der Gleitfläche 23 erzeugbaren Unterdruck. Durch Verändern dieses Querschnitts kann entsprechend der Unterdruck verändert werden.
  • Der Ventilkanal 2 wird quer von einem Drehkolben 3 durchdrungen. Dieser ist kreiszylindrisch ausgeformt und an beiden Enden im Gehäuse des Ventils 1 um seine Achse drehbar gelagert. Der im Ventilkanal 2 befindliche Teil des Drehkolbens 3 weist eine Abflachung und Vertiefung 4 des Kolbenquerschnitts auf. Würde diese Abflachung und Vertiefung 4 fehlen, dann würde der Drehkolben 3 den Ventilkanal 2 luftdicht verschließen.
  • Der Drehkolben 3 verschließt eine weitere Ventilöffnung. Im Bereich des Drehkolbens 3 weist das Ventil 1 eine vom Ventilkanal 2 ausgehende, nach außen führende Umgebungsöffnung 8 auf. Durch die Vertiefung und Abflachung 4 im Drehkolben 3 kann bei Drehung des Drehkolbens 3 die Umgebungsöffnung 8 zum Ventilkanal 2 hin geöffnet werden.
  • Die Figuren 4.1 bis 4.3 zeigen nun verschiedene Drehpositionen des Drehkolbens 3. In der in Figur 4.1 dargestellten ersten Drehposition werden die Unterdruckkanäle der Vorwärmsättel 20,21 und des Bremskörpers 10 über die Umgebungsöffnung 8 mit der Umgebungsluft verbunden. Diese Stellung dient der Funktionssicherheit des Druck- oder Kopiergeräts bei Vorliegen bestimmter Betriebsparameter. Beispielsweise muß in einem Betriebszustand, bei dem ein Rücktransport des Aufzeichnungsträgers entgegen der eigentlichen Aufzeichnungsträgerlaufrichtung 9 erforderlich wird, innerhalb von einigen Millisekunden der Unterdruck abgeschaltet werden. Dies ist durch Drehen des Drehkolbens 3 in die Position 1 möglich. Die Stellung der Position 1 nimmt der Drehkolben 3 auch ein, wenn sich das Druck- oder Kopiergerät in einen Papierbetrieb oder einen Papier-Positionierbetrieb gelangt.
  • In Figur 4.2 ist eine zweite Drehposition des Drehkolbens 3 dargestellt. In dieser Drehposition sind sämtliche Öffnungen des Ventils 1 voneinander entkoppelt. Der Drehkolben 3 dichtet den Ventilkanal 2 sowohl zu den Unterdruckkanälen 20,21, zur Umgebungsöffnung 8 und zum Gebläse 17 hin ab. Diese zweite Position verdeutlicht, wie die Größe und Abmessung der Abflachung und Vertiefung im Drehkolben 3 zu bemessen ist. Ein Ansaugen von Luft aus der Umgebungsöffnung 8 ist damit wirksam verhindert.
  • In Figur 4.3 ist eine dritte Drehposition des Drehkolbens 3 dargestellt. In dieser dritten Drehposition ist der wirksame Querschnitt des Ventilkanals am größten. In allen zwischen der zweiten Drehposition und der dritten Drehposition liegenden weiteren Drehpostionen des Drehkolbens 3 vergrößert sich die wirksame Querschnittsfläche des Ventilkanals 2.
  • Der Drehkolben 3 wird, wie in Figur 3 dargestellt, durch einen Motor 6, der mit dem Drehkolben 3 über eine Kupplung 5 verbunden ist, verstellt. Eine Drehung des Motors 6 bewirkt eine Drehung des Drehkolbens 3. Dabei verändert sich die wirksame Querschnittsfläche des Ventilkanals 2. Diese wirksame Querschnittsfläche kann unterschiedliche Grundformen aufweisen. Es hat sich bei Verwendung eines rechteckigen ersten Querschnitts 31 (siehe Figur 5) gezeigt, daß bei Verdrehen des Drehkolbens 3 - beginnend bei der zweiten Position - um etwa 45° - zur dritten Position - keine lineare Abhängigkeit zwischen Drehwinkel und erzeugtem Unterdruck besteht. Diese Abhängigkeit ist in Figur 5 aufgezeigt. Durch diese Nichtlinearität wird die Einstellung des Unterdrucks und die Ansteuerung des Motors 6 ungenau und erschwert.
  • Abhilfe schafft ein zweiter Ventilkanalquerschnitt 32, der in einem ersten Winkelabschnitt durch ein auf seiner Schmalseite stehendes Rechteck, in einem zweiten Winkelabschnitt durch ein Trapez und in einem dritten Winkelabschnitt durch den auf seiner Breitseite stehendes Rechteck gebildet ist. Bei einer Drehung des Drehkolbens 3 nimmt im ersten Winkelabschnitt die wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche stetig 32 gering zu. Im zweiten kurzen Winkelabschnitt geht die Ventilkanalquerschnittsfläche stetig über zum dritten Winkelabschnitt mit stetig großer Ventilkanalquerschnittsflächenzunahme. Wie in Figur 5 dargestellt, wird dadurch der Unterdruck nahezu linear zum Drehwinkel des Drehkolbens 3 veränderbar. Eine gleichmäßige gute Dosierbarkeit des Unterdrucks und eine vereinfachte Ansteuerung des Motors 6 wird damit ermöglicht.
  • Auf der der Kupplung 5 gegenüberliegenden Seite des Drehkolbens 3 ist in der Nähe des Umfangs ein Magnet 7 am Drehkolben 3 befestigt. Diesem Ende des Drehkolbens 3 gegenüberliegend sind zwei Positionssensoren 13,14 angeordnet. Der Magnet 7 und ein erster Positionssensor überdecken sich bei Position 1 des Drehkolbens 3. Ein zweiter Positionssensor 14 und der Magnet 7 überdecken sich bei Position 3 des Drehkolbens 3. Die Positionssensoren 13,14 sind mit über den dritten Eingang 34 mit dem Wandlerblock 39 der Steuereinheit 25 verbunden.
  • Durch diese Sensoren 13,14 ist es der Steuereinheit 25 möglich, vor dem Druck- oder Kopierbetrieb in bestimmte Grundstellungen zu steuern. Es gibt Betriebszustände, in denen eine Regelung des Unterdrucks nicht möglich ist. Im Stand-By-Betrieb muß der Unterdruck vermindert werden, da sich ansonsten die Papierbahn wölbt und der Unterdruck durch die Leckluft zusammenbricht.. Daher speichert die Steuereinheit 25 die letzte Regelposition, indem sie die Zeit mißt, bis der Drehkolben 3 aus der letzten Regelposition in die erste Position gefahren ist und fährt dann beim nächsten Druckstart die gleiche Zeit in die andere Richtung und bleibt in dieser wieder eingenommenen letzten Regelposition, zunächst ohne zu regeln. Bei Dauerbetrieb wird die Regelung wieder gestartet.
  • Im Start-Stop-Betrieb ist die zu Verfügung stehende Regelzeit zu kurz. Bis sich ein konstanter Druck aufgebaut hat schaltet das Gerät möglicherweise bereits wieder in den Stop-Modus. Daher wird der Drehkolben 3 in dieser Betriebsart ebenfalls immer in eine Position gesteuert, die wiederum durch eine bestimmte Einschaltzeit des Motors 6 definiert ist. Die Regelung erfolgt erst nach ca. 2 sec. Druckbetrieb.
  • Der zweite Sensor 14 für die dritte Drehposition des Drehkolbens 3 wird zur Überwachung eines Staubfilters 33 benutzt. Das Staubfilter 33 befindet sich auf der Blasseite des Gebläses 17 und verhindert, daß angesaugter Papierstaub in die Umgebung gelangt. Je voller das Filter 33 ist, desto weiter muß die wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche vergrößert werden, um den erforderlichen Druck zu erreichen. Fährt der Drehkolben 3 in die dritte Position, dann wird durch eine Anzeige am Druck- oder Kopiergerät ein Filterwechsel angefordert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Ventil
    2 =
    Ventilkanal
    3 =
    Drehkolben
    4 =
    Abflachung / Vertiefung
    5 =
    Kupplung
    6 =
    Motor
    7 =
    Magnet
    8 =
    Umgebungsöffnung
    9 =
    Aufzeichnungsträgerlaufrichtung
    10 =
    Bremskörper
    11 =
    Unterdruckkanal
    12 =
    Unterdruckkanal
    13 =
    erster Positionssensor
    14 =
    zweiter Positionssensor
    15 =
    Störgröße
    16 =
    Gebläsekanal
    17 =
    Gebläse
    18 =
    Ansaugöffnung
    19 =
    Ansaugöffnung
    20 =
    erster Vorwärmsattel
    21 =
    zweiter Vorwärmsattel
    22 =
    Drehpunkt
    23.1 =
    Sattelgleitfläche
    23.2 =
    Bremsgleitfläche
    24 =
    schlitzförmige Vertiefung
    25 =
    Steuereinheit
    26 =
    Drucksensor
    27 =
    Parametererfassungseinheit
    28 =
    erster Eingang
    29 =
    zweiter Eingang
    30 =
    Schlauch
    31 =
    erste Ventilkanalquerschnittsfläche
    32 =
    zweite Ventilkanalquerschnittsfläche
    33 =
    Staubfilter
    34 =
    dritter Eingang
    35 =
    Tastatur
    36 =
    Codelesestift
    37 =
    Dickenmeßeinrichtung
    38 =
    Zusatzeingabeanordnung
    39 =
    Wandlerblock
    40 =
    Leistungsblock
    PC =
    Personal-Computer
    µP =
    Mikroprozessor
    M =
    Speicher

Claims (11)

  1. Pneumatische Bremsvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät mit
    - einem Bremskörper (10), der eine den Aufzeichnungsträger aufnehmende Bremsgleitfläche (23.2) mit mindestens einer Ansaugöffnung (18) aufweist,
    - einem dem Bremskörper (10) in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung (9) nachfolgenden Führungssattel (20, 21) einer Fixiereinrichtung, dessen den Aufzeichnungsträger aufnehmende Sattelgleitfläche (23.1) mindestens eine Ansaugöffnung (19) aufweist,
    - einer mit den Ansaugöffnungen (18, 19) gekoppelten, Unterdruck erzeugenden Einrichtung, und
    - einem regelbar ausgestalteten Ventil (1), das zwischen der Unterdruck erzeugenden Einrichtung und der oder den Ansaugöffnungen (18, 19) angeordnet ist, wobei das Ventil einen Ventilkanal (2) und einen im Ventilkanal (2) angeordneten Drehkolben (3) enthält, der bei einer Drehung die wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche (31, 32) des Ventilkanals (2) beeinflußt, wobei der Drehkolben (3) des Ventils(1) eine Querschnittsform aufweist, die derart bestimmt ist, daß sich bei einer Drehung des Drehkolbens (3) der Unterdruck etwa linear zum Drehwinkel ändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer mit dem Ventil (1) gekoppelten Anordnung, die Betriebsparameter des Druck- oder Kopiergeräts und/oder Parameter des Aufzeichnungsträgers erfaßt und in Abhängigkeit davon das Ventil (1) ansteuert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der im Ventilkanal befindliche Querschnitt des Drehkolbens (3) mindestens eine Abflachung und/oder Vertiefung aufweist und der Querschnitt des Ventilkanals(2) im Bereich des Drehkolbens (3) derart ausgeformt ist, daß bei Drehung des Drehkolbens (3) die wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche (32) des Ventilkanals (2)
    - in einem ersten Winkelabschnitt die Form eines auf seiner Schmalseite stehenden Rechtecks,
    - in einem zweiten Winkelabschnitt die Form eines Trapezes und
    - in einem dritten Winkelabschnitt die Form eines auf seiner Breitseite stehenden Rechtecks aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - der Ventilkanal (2) im Bereich des Drehkolbens (3) eine Umgebungsöffnung (8) aufweist,
    - der Drehkolben (3) von einer ersten Drehposition, bei der der Ventilkanal (2) nur zur Umgebung und zu den Ansaugöffnungen (18, 19) offen ist, zu einer dritten Drehposition drehbar ist, bei der der Ventilkanal (2) zur Umgebung verschlossen und von den Ansaugöffnungen (18, 19) zur Unterdruck erzeugenden Einrichtung mit maximaler wirksamer Ventilkanalquerschnittsfläche (32) offen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei die Anordnung zur Einstellung des Unterdrucks aufweist:
    - eine Parametererfassungseinheit (27),
    - einen mit dem Drehkolben (3) gekoppelten Motor (6),
    - in Drehkolbenumgebung angeordnete, jeweils einer Drehposition zugeordnete Positionssensoren (13,14), und
    - eine mit den Komponenten der Anordnung zur Einstellung des Unterdrucks gekoppelten Steuereinheit (25), die entsprechend dem Sollunterdruck den Motor (6) so steuert, daß sich eine für den Sollunterdruck erforderliche wirksame Ventilkanalquerschnittsfläche (32) einstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein den Unterdruck zwischen dem Ventil (1) und den Ansaugöffnungen (18,19) ermittelnder Drucksensor (26) vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit (25) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - der Vorwärmsattel (20,21) mehrere Heizzonen mit in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung (9) ansteigender Temperatur aufweist,
    - die Sattelgleitfläche (23.1) in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung (9) konvex gekrümmt ist,
    - an der der Sattelgleitfläche (23.1) gegenüberliegenden Seite des Vorwärmsattels (20,21) mindestens ein Unterdruckkanal (11,12) in Aufzeichnungsträgerlaufrichtung (9) vorgesehen ist, in den eine Vielzahl von Ansaugöffnungen (18,19) münden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Ansaugöffnungen in sich quer zur Aufzeichnungsträgerlaufrichtung (9) erstrekkenden schlitzförmigen Vertiefungen (24) in der Sattelgleitfläche (23.2) münden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Ventil (1) unmittelbar mit dem Bremskörper (10) gekoppelt ist und der/die Unterdruckkanäle (11,12) mittelbar über den Bremskörper (10) mit dem Ventil (1) gekoppelt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Bremskörper (10) eine Anpassvorrichtung zur Anpassung seiner wirksamen Breite an die tatsächliche Breite des Aufzeichnungsträgers enthält und mit Hilfe dieser Anpassvorrichtung mindestens ein Unterdruckkanal (11,12) verschließbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterdruck erzeugende Einrichtung ein Luftfilter (33) enthält.
EP93914634A 1992-10-22 1993-07-16 Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger Expired - Lifetime EP0665962B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235705 1992-10-22
DE4235705 1992-10-22
PCT/DE1993/000632 WO1994009408A1 (de) 1992-10-22 1993-07-16 Pneumatische bremsvorrichtung für eine aufzeichnungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665962A1 EP0665962A1 (de) 1995-08-09
EP0665962B1 true EP0665962B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=6471112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914634A Expired - Lifetime EP0665962B1 (de) 1992-10-22 1993-07-16 Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5627633A (de)
EP (1) EP0665962B1 (de)
JP (1) JPH07509076A (de)
DE (1) DE59302531D1 (de)
WO (1) WO1994009408A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59504939D1 (de) * 1995-03-24 1999-03-04 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
DE59610097D1 (de) * 1995-10-27 2003-03-06 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zum regeln des drucks in einer druckkammer
WO1999028800A1 (fr) * 1997-11-27 1999-06-10 Solar & Robotics Ameliorations a des robots mobiles et a leur systeme de commande
US6532404B2 (en) 1997-11-27 2003-03-11 Colens Andre Mobile robots and their control system
US6367999B1 (en) * 1999-02-15 2002-04-09 Hewlett-Packard Company Hardcopy apparatus and method for providing uniform pressure to hold down media
ATE339712T1 (de) 2000-12-22 2006-10-15 Eastman Kodak Co Digitale druck- oder kopiermaschine
JP2012020857A (ja) * 2010-07-16 2012-02-02 Komori Corp エア圧力制御装置
CN117566511B (zh) * 2024-01-15 2024-03-19 江苏创新包装科技有限公司 一种包装纸板自动转运码垛装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728329A (en) * 1927-09-21 1929-09-17 Hickok W O Mfg Co Conveyer and guide
US2911008A (en) * 1956-04-09 1959-11-03 Manning Maxwell & Moore Inc Fluid flow control device
DE2706362C3 (de) * 1977-02-15 1979-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2707170C2 (de) * 1977-02-18 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger
JPS6023054B2 (ja) * 1977-04-15 1985-06-05 キヤノン株式会社 連続紙の搬送装置
JPS5830778A (ja) * 1981-08-17 1983-02-23 Fujitsu Ltd フイルタの目づまり検出方式
JPS5898916A (ja) * 1981-12-09 1983-06-13 Hitachi Ltd 半導体製造装置
JPS63292177A (ja) * 1987-05-25 1988-11-29 Nec Corp 熱ロ−ラ−定着装置
JPH0228677A (ja) * 1988-03-18 1990-01-30 Hitachi Koki Co Ltd レーザプリンタの定着装置
US4835573A (en) * 1988-04-29 1989-05-30 International Business Machines Corporation Machine control system utilizing paper parameter measurements
DE3931995A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur luftsteuerung von anlegerblas- und anlegersaugluft bei bogenanlegern von druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07509076A (ja) 1995-10-05
US5627633A (en) 1997-05-06
DE59302531D1 (de) 1996-06-13
EP0665962A1 (de) 1995-08-09
WO1994009408A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507114C2 (de)
DE2707170C2 (de) Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger
DE69916748T2 (de) Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE102007034246B4 (de) Einrichtung mit einer Vorzentriervorrichtung und einer Puffervorrichtung für die Zufuhr einer Bedruckstoffbahn zu einer Druckeinrichtung
DE69934613T2 (de) Bogenführungseinrichtung mit einem Bogenpositionierungsmechanismus und Bilderzeugungsgerät in dem diese Bogenführungseinrichtung benutzt wird
EP1593628B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen
DE10019700B4 (de) Regeln eines Vakuumhaltens von Medien in einem Drucker
DE3420335A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60011980T2 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsmedium
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE102014221336A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn
EP0665962B1 (de) Pneumatische bremsvorrichtung für einen aufzeichnungsträger
DE3125718A1 (de) Automatische blattzufuehreinrichtung
DE3835302A1 (de) Drehschneidgesenk- und lamellierungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
EP1314670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
EP3150378A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
DE19739251A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Blattmaterial
DE60028293T2 (de) Transportvorrichtung eines Aufzeichnungsträgers
DE10004515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines thermisch entwickelten Materials
EP1156395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Regeln von Temperaturwerten an einer Fixierwalze einer Tonerbild-Fixiereinheit
EP0815496B1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
EP3459725B1 (de) Wellpappeanlage
DE19749651A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE2753625A1 (de) Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202