DE10225603B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10225603B4
DE10225603B4 DE10225603A DE10225603A DE10225603B4 DE 10225603 B4 DE10225603 B4 DE 10225603B4 DE 10225603 A DE10225603 A DE 10225603A DE 10225603 A DE10225603 A DE 10225603A DE 10225603 B4 DE10225603 B4 DE 10225603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
fixing
substrate
microwave
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225603A1 (de
Inventor
Knut Behnke
Udo DRÄGER
Hans-Otto Krause
Frank-Michael Morgenweck
Detlef Schulze-Hagenest
Domingo Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE10225603A priority Critical patent/DE10225603B4/de
Priority to US10/422,487 priority patent/US6909871B2/en
Publication of DE10225603A1 publication Critical patent/DE10225603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225603B4 publication Critical patent/DE10225603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Substrat, bei dem eine Fixiereinrichtung den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur erhitzt, wobei der Fixiervorgang um eine Mikrowellenanwendung ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenanwendung als zeitlich dem Fixiervorgang nachgeschalteter, ergänzender Heizvorgang berührungslos durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Substrat, bei dem eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise umfassend eine den Toner kontaktierende, erwärmbare Fixierwalze, verwendet wird, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhitzen, wobei der Fixiervorgang um eine Mikrowellenanwendung ergänzt ist.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat, umfassend eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise mit einer, den Toner kontaktierenden, erwärmbaren Fixierwalze, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhitzen, umfassend eine die Fixiereinrichtung ergänzende Heizeinrichtung, die an wenigstens eine Mikrowellenquelle angeschlossenen ist, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Beim elektrostatischen bzw. elektrofotographischen Drucken wird ein latentes elektrostatisches Bild mit geladenen Tonerpartikeln auf einer Bebilderungstrommel entwickelt und auf ein Substrat bzw. einen Bedruckstoff, wie insbesondere Papier in Form von Bögen oder in Form eines fortlaufenden Bandes, übertragen. Dabei werden zum Beispiel beim Vierfarbdruck vier latente Bilder in den vier Farbauszügen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nacheinander und übereinander auf das Substrat übertragen. Insbesondere das fertige einfarbige oder mehrfarbige latente Bild wird dann mittels einer Fixiereinrichtung auf dem Substrat fixiert. Dies geschieht üblicherweise mittels einer erwärmbaren Fixierwalze, die auf dem Tonerbild abgerollt wird und dabei den Toner bis oberhalb seiner Glasübergangstemperatur erhitzt, also schmilzt, und gleichzeitig unter Druckbeaufschlagung in das Substrat einarbeitet, an dem es nach seiner Abkühlung fixiert ist. Dabei verbinden sich einander benachbarte Tonerpartikel und bilden letztlich eine Polymerschicht auf und an dem Substrat.
  • Ein Problem kann bei dem geschilderten Vorgehen auftreten, wenn eine größere Anzahl von Druckvorgängen in einer bestimmten Zeiteinheit durchgeführt werden soll, das Verfahren also beschleunigt werden soll. Dann kann sich nämlich der Fixiervorgang als geschwindigkeitsbegrenzender Faktor des Druckverfahrens erweisen, weil er nicht linear beschleunigt werden kann.
  • Soll der Fixiervorgang beschleunigt werden, könnte daran gedacht werden, die Temperatur der Fixierrolle zu erhöhen und/oder den Fixierbereich zwischen der Fixierwalze und einer Gegendruckrolle in Substrattransportrichtung zu vergrößern.
  • Eine Erhöhung der Temperatur führt aber zu einer reduzierten Lebensdauer der Fixierwalze, insbesondere ihrer Beschichtung bzw. Ummantelung. Zudem wird beim Fixieren mit einer Fixierwalze ein Silikonöl als Trennmittel genutzt, um zu verhindern, daß Toner an der Fixierwalze haftet und nachfolgende Druckvorgänge beeinträchtigt. Auch dieses Öl muß häufiger nachgefüllt werden und wird in seinem Verbrauch erhöht, wobei zusätzlich die Gefahr besteht, daß es auf Transporteinrichtungen haftet, diese beschmutzt und weitergetragen wird, so daß auch dieses Öl nachfolgende Druckvorgänge beeinträchtigen kann.
  • Soll der Fixierbereich vergrößert werden, kann dies im Prinzip auf zweierlei Weise geschehen, indem der Druck zwischen Fixierwalze und Gegendruckrolle vergrößert wird und dadurch ein größerer abgeplatteter Bereich entsteht, oder, indem eine Fixierwalze mit einem größeren Durchmesser verwendet wird. Durch einen größeren Druck kann wiederum die Lebensdauer der Fixierwalze, insbesondere ihrer Beschichtung, verringert werden, und es kann zu Beschädigungen, insbesondere zu Zerknitterungen, des Substrates kommen. Wird der Durchmesser der Fixierwalze vergrößert, kann es leichter zu Substratstaus kommen. Außerdem werden dadurch die Baukosten und die Baugröße problematisch.
  • Die JP 58010768 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei dem bzw. bei der eine Vorerwärmung des Toners vor der eigentlichen Fixierung erfolgt, und zwar indirekt mittels Mikrowellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für eine Geschwindigkeitserhöhung, den Fixiervorgang bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit vertrauenswürdiger, bewährter Technik, vorzugsweise unter Nutzung einer Fixierwalze, verläßlich durchzuführen, und dabei den Tonerglanz, insbesondere dessen Feinregulierung, als Druckqualitätsparameter berücksichtigen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verfahrenshinsicht dadurch gelöst, daß die Mikrowellenanwendung als zeitlich dem Fixiervorgang nachgeschalteter, ergänzender Heizvorgang berührungslos erfolgt und durchgeführt wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen, berührungslosen ergänzenden Heizvorgang wird der übrige Fixiervorgang insbesondere zeitlich entlastet und auch im Hinblick auf die Gefahr von Substratstaus, ohne daß die Probleme verlagert würden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ergänzung des Fixierens durch einen berührungslos erfolgenden Heizvorgang können mit Vorteil Probleme vermieden werden, die bei zusätzlicher Kontaktfixierung insbesondere beim sogenannten Duplex-Drucken, dem beidseitigen Bedrucken eines Substrates im Schön- und Widerdruck, auftreten könnten, weil insbesondere ein schon auf einer ersten Seite (Unterseite) des Substrates fixiertes Druckbild erneut aufgeweicht und verschmiert werden könnte, zumal ein Gegendruckelement gerade an dieser Unterseite anliegen müßte. Dagegen kann bei der erfindungsgemäß berührungslos erfolgenden, ergänzenden Aufheizung eine relativ hohe Temperatur präzise und konstant eingestellt werden und das Substrat kann gegebenenfalls sogar "schwebend", beispielsweise auf einem Luftpolster, transportiert werden, ohne daß Tonerverschmierungen dadurch verursacht werden.
  • Die ergänzende Aufheizung erfolgt erfindungsgemäß durch eine zeitlich dem Fixiervorgang nachgeschaltete Mikrowellenanwendung. Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auf Substratbögen oder (kontinuierlich) auf Substratbänder angewendet werden. Als eigentlicher Fixierschritt kommt prinzipiell die Anwendung einer beliebigen Technik in Betracht, also beispielsweise eine berührungslose Fixierung durch Infrarot-Bestrahlung, Blitzlicht-Bestrahlung oder dergleichen, oder mit Berührung durch ein Band oder eine Fixierwalze oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Kombination einer Fixierwalze mit einer Mikrowellenanwendung hat aber besondere Vorteile. Einerseits wird durch die Mikrowellenanwendung die Fixierwalze entlastet, so daß auch bei höheren Geschwindigkeiten eine Fixierwalze verwendet werden kann, die im Hinblick auf eine Vermeidung von Substratstaus und -beschädigungen einen gewohnt relativ kleinen Durchmesser und eine übliche Temperatur, von beispielsweise etwa 160°C, beibehalten kann. Andererseits sorgt die Fixierwalze unter Druckbeaufschlagung für eine verläßliche Fixierung in Ergänzung der Mikrowellenanwendung. Beispielsweise ist bei Verwendung allein einer Fixierwalze die Möglichkeit sehr begrenzt, den Glanz des Druckbildes beim Fixieren positiv zu beeinflussen. Dies kann in gewissem Maße durch eine Veränderung der Fixierwalzentemperatur geschehen, jedoch sind einer solchen Temperaturveränderung durch den sogenannten "Cold offset" und den "Hot offset" enge Grenzen gesetzt. Dieser jeweilige "offset" bedeutet bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur jeweils ein Anhaften von Tonerresten an der Fixierwalze, die weitergetragen und nachfolgende Drucke beeinträchtigen können, und zwar trotz einer üblichen Verwendung eines Silikonöls als Trennmittel auf der Fixierwalzenoberfläche zur Vermeidung solcher Anhaftungen. Demgegenüber ist bei einer reinen Mikrowellenanwendung der optimale Fixierbereich (Fusingfenster) zwischen einem nicht gleichmäßigen Glanz und Blasenbildung des Toners auf dem Substrat sehr eng, insbesondere bei der Verwendung glänzend beschichteten Papieres als Substrat. Die angesprochene Kombination bietet also besondere Vorteile bei dem das "Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile", insbesondere was die Möglichkeiten betrifft, auch weitere Druckqualitätsparameter, wie zum Beispiel Tonerglanz, zu berücksichtigen.
  • Es kommt erfindungsgemäß in Betracht, laufende Mikrowellen zu verwenden, jedoch bevorzugt sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß resonante bzw. stehende Mikrowellen Anwendung finden. Hierbei kann durch die Auswahl und/ oder Abstimmung der Resonatoren sehr zielgerichtet und bedarfsgerecht gearbeitet werden und insbesondere verschiedenen Druckqualitätsmerkmalen Rechnung getragen werden, wie auch im weiteren noch dargelegt werden wird.
  • Um einen besseren Energieeintrag zu erzielen, kann das Substrat vor der Mikrowellenbeaufschlagung angefeuchtet werden. Dies kann beispielsweise mit 100°C heißem Wasserdampf geschehen. Dabei kann das Substrat vorzugsweise beidseitig angefeuchtet werden, um Spannungen und Biegungen des Substrates zu vermeiden. Zudem wird durch Kondensationswärme das Toner tragende Substrat bereits erwärmt.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens könnte vorsehen, daß ein Transportmittel, z. B. ein Saugband oder ein elektrostatisches Transportband, zum Transport des Substrates beim Fixiervorgang auf eine konstante Temperatur von vorzugsweise etwa 40°C temperiert wird.
  • Zur Energieersparnis bzw. für einen hohen Wirkungsgrad können eine Abwärme oder Energieabfälle im weitesten Sinne für die Erwärmung genutzt oder mitgenutzt werden. Zum Beispiel kann Abwärme oder ein Energieabfall von einem Magnetron, einem Zirkulator oder von einer Wasserlast genutzt werden. Damit kann beispielsweise Spülluft erwärmt werden.
  • An ein Magnetron können Abstände überbrückende bzw. vermeidende Wellenleiter hin zum Applikator verwendet werden. Gegen Leckstrahlung im Bereich des Applikators kann an Materialspalten eine sogenannte Choke-Struktur mit lippenartigen Vorsprüngen vorgesehen sein. Auch kann absorbierendes Material an der Außenseite des Applikators verwendet werden.
  • Für eine Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat, umfassend eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise mit einer, den Toner kontaktierenden, erwärmbaren Fixierwalze, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhitzen, umfassend eine die Fixiereinrichtung ergänzende Heizeinrichtung, die an wenigstens eine Mikrowellenquelle an geschlossenen ist, vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die ergänzende, einen berührungslosen Heizvorgang durchführende Heizeinrichtung in der Fixiereinrichtung ausgangsseitig angeordnet ist wird selbständiger Schutz beansprucht. Die sich dadurch ergebenden Vorteile sind sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert worden.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Mikrowellenanwendung dem anderen Fixiervorgang zeitlich nachzuschalten, weil beispielsweise dann eine bessere Feinregulierung des Tonerglanzes möglich ist und insgesamt sich die Mikrowellenanwendung besser für eine Nachbearbeitung eignet als die Fixierwalze, wie im Nachfolgenden auch noch anhand eines Anwendungsbeispiels näher erläutert werden wird.
  • Dabei kann die ergänzende Heizeinrichtung vorzugsweise wenigstens einen Mikrowellenresonator zur Erzeugung stehender Mikrowellen umfassen. Es können insbesondere mehrere Resonatoren mit horizontal verlaufenden Mikrowellen in Substrattransportrichtung hintereinander und jeweils um einen Bruchteil einer Mikrowellenlänge querversetzt zueinander angeordnet sein, um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung über die Breite des Substrates zu erzielen. Es können aber beispielsweise auch Resonatoren, zum Beispiel zueinander gestaffelt, angeordnet sein, die lotrecht durch das Substrat verlaufende Mikrowellen ausbilden.
  • Eine prinzipielle Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise auf eine Kombination eine Mikrowellenfixierung und eine Fixierung mit einer Fixierwalze konzipiert sein, bei der wenigstens ein Transportmittel das Substrat in und ggfls. durch die Fixiereinrichtung transportiert, wonach eine Abkühlungsstrecke für das Toner tragende Substrat folgt, um eine Abkühlung des Toners wieder unter seine Glasübergangstemperatur zu erreichen. Dabei können für die Mikrowellenanwendung alle bekannten Arten von ein oder mehreren Mikrowellenapplikatoren zur Erzeugung resonanter oder nicht-resonanter Mikrowellen für die Fixierung verwendet werden.
  • Die Vorrichtung kann zudem leicht zu öffnen, beispielsweise klammerartig, ausgebildet sein, um im Falle eines Substratstaus den Substratweg für eine Beseitigung dieses Staus zugänglich zu machen.
  • Für eine resonante Mikrowellenerzeugung wird üblicherweise ein kontaktierender oder nicht-kontaktierender Tauchkolben (plunger) zur Abstimmung des Mikrowellenapplikators verwendet. Bei einer genauen Bestimmung der Applikatorgeometrie ist ein solcher plunger oder ein tuner nicht notwendig. Der plunger kann durch eine definiert plazierte Endwand ersetzt werden und der tuner kann durch fixe Metallstummel und/oder durch Blöcke aus Polytetrafluoräthylen in einem Wellenleiter zur Einstellung der Länge des Wellenleiters zwischen der Mikrowellenquelle und der Apertur ersetzt werden. Die Apertur, welche die Resonzkammer definiert, kann eine beliebige Form, insbesondere eine rechtwinkelige oder sphärische bzw. gebogene Form haben.
  • Im Falle insbesondere der Verwendung eines TE10N-Resonators kann die Wellenlänge im Resonator, das heißt der Abstand der Maxima, durch die Weite des Resonators senkrecht zur Ebene des Substrates optimiert werden. Bei einer Weite von beispw. 94 mm beträgt der Abstand der Maxima 84 mm. Bei einer Weite von beispw. 109 mm beträgt der Abstand der Maxima nur 73 mm. Damit kann insbesondere die Gleichmäßigkeit der Erwärmung des Substrates über seine Breite optimiert werden.
  • Die Höhe eines Resonators in Substrattransportrichtung wird optimiert, um eine hohe elektrische Feldstärke zu erreichen, ohne Entladungen im Applikator. Daher werden gute Resultate erzielt mit Höhen von beispw. 54 mm, 34 mm, 24 mm und 20 mm. Die kleineren Werte werden für eine höhere elektrische Feldstärke bevorzugt. Eine höhere elektrische Feldstärke erhöht die Effizienz des Mikrowellensystems für Substrate mit niedrigeren Verlusten, wie zum Beispiel Papier.
  • Die Frequenzanpassung eines resonanten Applikators ist größenabhängig in Längsrichtung. Nach einer längeren Betriebsdauer kann das Heizen des Applikators durch Wandverluste, bedingt durch Oberflächenströme an der inneren Oberfläche des Applikators, induziert durch Mikrowellenstrahlung im Applikator, zu einer Abstimmungsveränderung (detuning) des resonanten Applikators führen. Zur Vermeidung dessen wird vorgeschlagen, die frequenzbestimmenden Teile des resonanten Applikators (Apertur und plunger) temperaturunabhängig, eventuell temperaturstabilisiert, zueinander zu positionieren, wobei der Applikator selbst beweglich gelagert ist, so daß die inneren Dimensionen des resonanten Applikators sich nicht während eines kontinuierlichen Betriebes ändern.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Zusammenhang mit der einzigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kombination aus einer Mikrowellenheizung und einer Fixierwalze 6.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Fixiereinrichtung auf, die als eine ergänzende Heizeinrichtung zwei Resonatoren 1 und 2 umfaßt und der ein zu fixierendes Substrat auf einem Transportband 3 in Transportrichtung 4 zugeführt wird. Das Transportband 3 könnte das Substrat mit Vakuum oder elektrostatisch halten.
  • Die Resonatoren 1, 2 sind TE10N-Resonatoren, die quer zur Transportrichtung 4 ausgerichtet sind und in Transportrichtung hintereinander angeordnet sind, und zwar in einer Weise und in einem Maße zueinander querversetzt, daß die Maxima der Mikrowelle des ersten Resonators 1 genau auf Lücke zu den Maxima der Mikrowelle des nachfolgenden Resonators 2 positioniert sind. Die Temperatur, die mit den Resonatoren 1, 2 möglichst gleichmäßig über die Breite des Substrates dem Toner tragenden Substrat erteilt wird, kann in der experimentellen Anordnung der 1 beim Austritt aus den Resonatoren mit einem Linienpyrometer 5 gemessen werden. Ist die Vorrichtung in zufriedenstellender Weise ausgemessen und eingestellt, kann im Prinzip dieselbe Vorrichtung wie in 1, unter Fortlassung des Pyrometers 5, auch als Einbau in eine elektrophotographische Druckmaschine genommen werden.
  • Die Mikrowellen-Heizeinrichtung ist der Fixierwalze 6 in Transportrichtung 4 nachgeordnet. Diese Anordnung ermöglicht insbesondere eine Feineinstellung des Glanzes des Toners, der zuvor bereits durch die Fixierwalze fixiert worden ist, mit Hilfe der nachfolgenden Mikrowellen-Heizeinrichtung.
  • Die Fixierwalze 6, die mittels einer innerlichen Wärmequelle 7, zum Beispiel einer Strahlungsquelle, erwärmt wird, und zwar auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Toners auf dem Substrat, ist im Querschnitt dargestellt. Im Bereich dieser Fixierwalze 6 ist einmal schematisch ein Toner tragendes, bogenförmiges Substrat 9 angedeutet, das nach der Fixierung auch durch die Resonatoren 1, 2 in Richtung des Pfeiles 10 einer Kühlung zugeführt wird.
  • Die Fixierwalze 6 wird aus einem schematisch angedeuteten Ölreservoir 8 mit einem Silikonöl als Trennmittel zur Vermeidung einer Anhaftung von Toner an der Fixierwalze 6 versorgt. Als Widerlager für die das Substrat 9 auch mit Druck beaufschlagende Fixierwalze 6 dient eine Gegendruckrolle 11.
  • Ein möglichst kurzer Transportweg zwischen der Fixierwalze 6 und den Resonatoren 1, 2, der nicht näher im Detail dargestellt ist, und zu dessen Überbrückung auch kein Transportmittel gezeigt ist, könnte im Prinzip eine Verlängerung des Transportbandes 3 oder ein gleichartiges Transportband aufweisen, das sogar temperiert werden könnte. Eine kompakte, kurzwegige Aufeinanderfolge der beiden Heizeinrichtungen wird insbesondere auch durch die bewußt bevorzugt gewählte und gezeigte Orientierung der Resonatoren quer zur Transportrichtung 4 erreicht.
  • In einem Experiment wurde 4CC Kunstpapier mit einem spezifischen Flächengewicht von 130 g/m2 durch die Fixierwalze geführt, die eine Oberflächentemperatur von 160°C aufwies. Die Papiertemperatur betrug am Meßpunkt des Linienpyrometers 5 gemäß 3 90°C. Ohne zusätzliche Aufheizung durch die Mikrowellen-Heizeinrichtung wurde gefunden, daß eine hundertprozentige schwarze Tonerschicht nach der Fixierung durch die Fixierwalze 6 einen Glanz von 15 Glanzeinheiten aufwies, gemessen in einem Winkel von 60° mit dem miro-TRI-gloss meter der Firma BYK Gardner. Mit einer anschließenden, zusätzlichen Heizung durch die nachfolgende Mikrowellen-Heizeinrichtung konnte der Glanzwert hin zu höheren Glanzwerten signifikant verändert werden. Es wurden die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Werte bei steigender zusätzlicher Heizung durch Mikrowellenanwendung und daraus resultierender höherer Papiertemperatur erreicht und ermittelt. Tabelle:
    Papiertemperatur [°C] gemessen nach der Mikrowellen-Heizeinrichtung Glanzwert [60°] Kommentar
    90 15,3 Keine Mikrowellenheizung
    112 21,2
    114 23,2
    117 24,5
    130 27,5
  • Mit Hilfe einer Anordnung von TE101-Resonator, die einzeln beweglich sind, kann der Tonerglanz auch nur in einzelnen ausgewählten Bereichen verändert werden, sogenanntes "spot glossing".
  • Die Vorteile der Nachordnung einer Mikrowellen-Heizeinrichtung nach der Fixierwalze bestehen somit insbesondere darin, daß die Fixierwalze mit einer relativ niedrigen Temperatur knapp oberhalb des sogenannten und bereits weiter oben erwähnten "cold-offset-Punktes" betrieben werden kann, was die Lebensdauer der Fixierwalze erhöht, und daß in einem gewissen Maße der Glanz des Druckbildes einstellbar ist, und zwar insbesondere unabhängig von der Oberflächenstruktur der Fixierwalze, die sich mit der Betriebsdauer verändern kann. Die Fixierwalzen können also länger verwendet werden. Da die Fixierwalze zudem nicht in der Nähe des sogenannten und schon erwähnten "hot-offset-Punktes" betrieben werden muß, wird auch weniger Silikonöl als Trennmittel auf der Fixierwalze gebraucht und verbraucht.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Substrat, bei dem eine Fixiereinrichtung den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur erhitzt, wobei der Fixiervorgang um eine Mikrowellenanwendung ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenanwendung als zeitlich dem Fixiervorgang nachgeschalteter, ergänzender Heizvorgang berührungslos durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine den Toner kontaktierende, erwärmbare Fixierwalze verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß eine resonante Mikrowellenanwendung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat vor der Mikrowellenanwendung angefeuchtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abwärme und/oder Energieabfälle im weitesten Sinne für eine Erwärmung des Toner tragenden Substrates genutzt werden.
  6. Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat, umfassend eine Fixiereinrichtung zum Erwärmen des Toners auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur, und eine die Fixiereinrichtung ergänzende Heizeinrichtung, die an wenigstens eine Mikrowellenquelle angeschlossenen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzende, einen berührungslosen Heizvorgang durchführende Heizeinrichtung in der Fixiereinrichtung ausgangsseitig angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung eine den Toner kontaktierende, erwärmbare Fixierwalze zum Erwärmen des Toners auf die Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzende Heizeinrichtung wenigstens einen Mikrowellenresonator umfaßt.
DE10225603A 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat Expired - Fee Related DE10225603B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225603A DE10225603B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
US10/422,487 US6909871B2 (en) 2002-06-07 2003-04-24 Method and device for fusing toner onto a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225603A DE10225603B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225603A1 DE10225603A1 (de) 2004-01-08
DE10225603B4 true DE10225603B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=29718912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225603A Expired - Fee Related DE10225603B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6909871B2 (de)
DE (1) DE10225603B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7298994B2 (en) * 2004-04-16 2007-11-20 Eastman Kodak Company Process and printing machine for the use of liquid print colors
US7672634B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-02 Xerox Corporation Addressable fusing for an integrated printing system
DE102007060022B4 (de) * 2007-12-13 2017-01-05 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Regelung der Wärmeabgabe an einen Bedruckstoff in einer Fixierstation eines elektrografischen Druck- oder Kopiergeräts
US7783243B2 (en) * 2007-12-18 2010-08-24 Eastman Kodak Company Enhanced fuser offset latitude method
US8606165B2 (en) * 2008-04-30 2013-12-10 Xerox Corporation Extended zone low temperature non-contact heating for distortion free fusing of images on non-porous material
US8538285B2 (en) 2010-04-28 2013-09-17 Eastman Kodak Company Printer and fusing system
US8611774B2 (en) 2010-04-28 2013-12-17 Eastman Kodak Company Printing and fusing toner extended toner piles
JP5559127B2 (ja) * 2011-10-31 2014-07-23 村田機械株式会社 マイクロ波加熱装置、及びこれを用いた画像定着装置
JP2015064417A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 村田機械株式会社 画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810768A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Sanyo Electric Co Ltd マイクロ波定着装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645765C2 (de) * 1976-10-09 1978-12-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufschmelzen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildträger
JPS55108677A (en) * 1979-02-13 1980-08-21 Nec Corp Fixing device
US4435072A (en) * 1980-12-11 1984-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with leakage preventing microwave fixing device
JPS57118279A (en) * 1981-01-15 1982-07-23 Canon Inc Fixing device
DE10064559B4 (de) * 2000-12-22 2004-03-25 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810768A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Sanyo Electric Co Ltd マイクロ波定着装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040037598A1 (en) 2004-02-26
US6909871B2 (en) 2005-06-21
DE10225603A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531323T2 (de) Fixiervorrichtung unter Verwendung von durch elektromagnetische Induktion erzeugter Wärme
DE68914106T2 (de) Bildfixiergerät.
EP0130452B1 (de) Walzenfixiervorrichtung mit einer Andruckwalze und einer von innen beheizten Fixierwalze
DE10064552B4 (de) Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
EP0121772B1 (de) Walzenfixiervorrichtung
DE102011077496B4 (de) Bildheizgerät
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE69936618T2 (de) Bilderwärmungsgerät und Heizelement
DE19954953A1 (de) Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
DE10225603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
DE1937039A1 (de) Fixiereinrichtung
DE112013002211T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2353577C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2645765C2 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildträger
EP1217467B1 (de) Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE2550195A1 (de) Fixiereinheit fuer elektrophotographische kopierer
DE69803730T2 (de) Fixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät
DE69218655T2 (de) Bildfixiervorrichtung
DE10225604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE10064561A1 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
DE10210936C1 (de) Verfahren für das Befestigen von Toner an einem Bedruckstoff und Mikrowelleneinrichtung
DE19746881C2 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE10145003A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner
DE68905962T2 (de) Fixiergeraet fuer ein tonerbild in einer bilderzeugungsmaschine.
DE69620368T2 (de) Tonerbildfixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101