DE10064552B4 - Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE10064552B4
DE10064552B4 DE10064552A DE10064552A DE10064552B4 DE 10064552 B4 DE10064552 B4 DE 10064552B4 DE 10064552 A DE10064552 A DE 10064552A DE 10064552 A DE10064552 A DE 10064552A DE 10064552 B4 DE10064552 B4 DE 10064552B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
substrate
melting
gloss
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064552A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Bartscher
Domingo Rohde
Detlef Schulze-Hagenest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE10064552A priority Critical patent/DE10064552B4/de
Priority to US10/023,955 priority patent/US6608987B2/en
Priority to JP2001392743A priority patent/JP2002207378A/ja
Publication of DE10064552A1 publication Critical patent/DE10064552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064552B4 publication Critical patent/DE10064552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/205Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the mode of operation, e.g. standby, warming-up, error
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00805Gloss adding or lowering device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00805Gloss adding or lowering device
    • G03G2215/0081Gloss level being selectable

Abstract

Verfahren zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats, insbesondere von Papier oder Karton, unter Verwendung mindestens eines Toners, wobei mindestens eine Tonerschicht oder ein mindestens eine Tonerschicht aufweisendes Bild auf das Substrat übertragen und darauf fixiert wird und der Grad der Aufschmelzung der zu fixierenden Tonerschicht in Abhängigkeit des gewünschten Glanzes gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen der Tonerschicht berührungslos erfolgt und der Toner ein mindestens ein Polymer aufweisender, UV-aushärtbarer Toner ist, der zur Vernetzung seiner Polymerketten mit UV- Strahlung beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats, insbesondere von Papier oder Karton, unter Verwendung mindestens eines schmelzbaren, aushärtenden Toners, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, und eine Maschine zum Aufbringen und Fixieren von aushärtbarem Toner auf ein Substrat, gemäß Anspruch 10, sowie eine Maschine gemäß Anspruch 16.
  • Ein bekanntes Verfahren ist das elektrostatische Drucken, bei dem ein latentes elektrostatisches Bild durch aufgeladene Tonerpartikel entwickelt wird. Diese werden auf ein Bildempfängersubstrat, im Folgenden kurz Substrat, übertragen. Nachfolgend wird das entwickelte und auf das Substrat übertragene Bild fixiert, indem die Tonerpartikel erhitzt und aufgeschmolzen sowie gegebenenfalls das Substrat erwärmt werden. Zum Aufschmelzen der Tonerpartikel werden häufig berührende Verfahren eingesetzt, bei denen die Tonerpartikel in Berührungskontakt mit entsprechenden Einrichtungen, beispielsweise heißen Rollen oder Walzen, gebracht werden. Nachteilig hierbei ist, dass der Aufbau, die Wartung und die Betriebskosten dieser berührend arbeitenden Heizeinrichtungen aufwendig und somit kostenintensiv sind. Mithin ist die Verwendung von Silikonöl als Trennmittel erforderlich, das ein Anhaften des aufgeschmolzenen Toners an der Heizeinrichtung verhindern soll. Ferner ist die durch die berührenden Heizeinrichtungen verursachte Fehlerrate relativ hoch.
  • Zum Fixieren des beispielsweise auf Papier übertragenen Toners sind ferner berührungslos arbeitende Heizeinrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen die Tonerpartikel beispielsweise mit Hilfe von Wärme-/Mikrowellenstrahlung oder mit Heißluft geschmolzen werden, damit sie mit dem Papier verkleben.
  • Bei den Druck- oder Kopierverfahren, bei denen das auf das Substrat aufgebrachte Bild oder die Beschichtung mittels Toner entwickelt wird, folgt der Glanz des Toners nicht dein Glanz des Papiers, wie beim Offset-Druck. Dies gilt sowohl für die nichtberührenden als auch die berührenden Toner-Fixierverfahren. Der Grund hierfür sind die größere Schichtdicke der Toner gegenüber den bei Offset-Druckverfahren produzierten Farbschichten. Die relativ dicken Tonerschichten füllen die Porosität des Papiers aus, wodurch sich eine geglättete Oberflächenstruktur und ein gewisser Glanz der Tonerschicht einstellt. Nachdem der Toner auf dem Papier fixiert ist, kann nachträglich der Glanz der Tonerschicht mit Hilfe eines heiße Walzen aufweisenden Kalanders erhöht werden.
  • Die Einflussnahme auf das Druckergebnis ist in den folgenden Dokumenten offenbart. Die DE 199 54 953 beschreibt eine Fixvorrichtung eines Reproduktionsgeräts, wobei die Betriebsparameter der Fixiervorrichtung derart abgestimmt werden, dass der Glanz eines mit fixierten Markierungspartikeln versehenen Bildes an den Glanz eines Empfängermaterials angepasst wird, mit dem das Bild fixiert wird, wobei ein Mechanismus zum Einstellen der Transportgeschwindigkeit eines Empfängermaterials vorgesehen ist. Die DE 198 57 229 offenbart ein Bandfixierzubehör für eine Reproduktionsvorrichtung zum Erzeugen von wählbarem Bildglanz. Die Wärmezufuhr zu einer Fixierwalze wird je nach gewünschtem Glanzzustand für das auf dem Empfangsmedium erzeugte Farbbild gesteuert.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, dass der Glanz der Tonerschichten nach dem Fixieren auf dem Papier in Abhängigkeit der Dicke der Tonerschichten unterschiedlich ist, so dass nach dem eigentlichen Fixieren des Toners eine Nachbehandlung des bedruckten beziehungsweise beschichteten Papiers, beispielsweise mit Hilfe des Kalanders, erforderlich ist, um auch bei unterschiedlichen Tonerschichtdicken einen gegebenenfalls immer gleich großen Glanz zu erhalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine Steuerung des Glanzes des auf das Substrat aufgebrachten Tonerbildes beziehungsweise der Beschichtung weitgehend unabhängig vom Glanz des aus Papier oder Karton bestehenden Substrats möglich ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass das Verfahren insbesondere auch für berührungslos arbeitende Toner-Aufschmelzverfahren einsetzbar ist. Ein weiteres Ziel besteht in der Verbesserung der Druck- oder Kopierqualität, insbesondere der Qualität der Toneraufschmelzung beim Fixieren, insbesondere der Kohäsion der Tonerschicht. Schließlich besteht ein Ziel der Erfindung darin, die Erhitzung des Substrats so gering wie möglich zu halten, um den Feuchtigkeitsaustrag aus dem Substrat zu minimieren. Mithin soll eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren sowie eine Maschine vorgeschlagen, welche die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 10 und 16 aufweisen. Das Verfahren und die Maschine dienen zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats, beispielsweise eines Papierbogens oder einer Papierbahn, wobei mindestens ein aushärtbarer Toner verwendet wird. Der flüssige oder trockene Toner weist unter anderem mindestens ein Polymer und Farbpigmente sowie weitere Inhaltsstoffe auf, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird. Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung wird unter dem "Aushärten" des Toners verstanden, dass dieser Toner auf oder über seinen Glasumwandlungspunkt hinaus erhitzt wird, so dass die Tonerteilchen verschmelzen. Die Bestrahlung des aufgeschmolzenen Toners mit UV-Strahlung führt dazu, dass die Polymerketten miteinander vernetzen und daher länger werden, wodurch die Glasübergangstemperatur und auch die Viskosität des Toners größer werden. Diese Eigenschaftsänderungen führen dazu, dass der Toner ab einer bestimmten Kettenlänge nicht mehr auf dem Substrat zerfließt, sondern eher gummiähnliche Eigenschaften aufweist. Diese Vernetzung des Tonermaterials wird als "Aushärten" bezeichnet. Das Aufschmelzen und das Aushärten des Toners beziehungsweise der Tonerschicht(en), wie vorstehend beschrieben, wird im Folgenden kurz als das Fixieren des Toners bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Grad der Aufschmelzung der mindestens einen zu fixierenden Tonerschicht in Abhängigkeit des gewünschten Glanzes des fixierten Tonerbildes gesteuert wird. Der Toner wird also nur soweit aufgeschmolzen, bis die auf dem Substrat befindliche(n) Tonerschicht(en) eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit beziehungsweise -porosität aufweist, bei der sich ein ganz bestimmter Glanz des Toners einstellt. Um den Zustand des definiert erwärmten sowie um gewünschtes Maß aufgeschmolzenen und zerflossenen Toners, bei dem sich ein gewünschter Glanz ergibt, quasi einzufrieren, wird in Abhängigkeit der Eigenschaften des jeweiligen Toners ein geeignetes Verfahren eingesetzt. Zur Realisierung eines hohen Glanzes der fixierten Tonerschicht wird diese beispielsweise vollständig aufgeschmolzen, so dass sie beispielsweise weitgehend zerfließen kann, wodurch sie eine sehr ebene Oberflächenstruktur erhält und somit einen hohen Glanz. Wenn eine matte Tonerschicht mit einem niedrigen Glanzwert realisiert werden soll, wird der Toner erfindungsgemäß nicht vollständig aufgeschmolzen, so dass sich im Schmelzbad noch eine gewisse geometrische Form aufweisende Tonerteilchen befinden, wodurch die Oberfläche der Tonerschicht eine entsprechende Unebenheit beziehungsweise Rauhigkeit aufweist und somit einen geringen Glanz. Dieser Zustand des Schmelzbades wird dann mit einem geeigneten Verfahren eingefroren. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also durch eine entsprechende Steuerung der Prozessparameter beim Fixieren, unter anderem Dauer und/oder Intensität der Aufheizung des Toners, in vorteilhafter Weise eine schnelle und sichere Einstellung des Tonerbildglanzes, ohne dass hierzu -wie bei den bekannten Verfahren- eine Bearbeitung beziehungsweise Nachbearbeitung des auf dem Substrat fixierten Toners in einer eigens dafür vorgesehenen technischen Einrichtung, beispielsweise einem Kalander, erforderlich ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform wird ein mindestens ein Polymer aufweisender Toner verwendet, der durch Beaufschlagung mit ultravioletten Strahlen, die im Folgenden kurz als UV-Strahlung bezeichnet werden, aushärtet, das heißt, seine Polymerketten beginnen sich bei Beaufschlagung mit UV-Strahlen zu vernetzen. Aufgrund dieser Eigenschaft ergibt sich eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne weiteres, bei dem die zu fixierende Tonerschicht auf ihre Glasübergangstemperatur oder darüber erwärmt und mit UV-Strahlung beaufschlagt wird. Die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht führt -wie gesagt- zur einer Vernetzung der Polymerketten und zu einem Ansteigen der Tonerviskosität, so dass der aufgeschmolzene Toner ab einem bestimmten Grad der Ver netzung nicht mehr weiter zerfließen kann. Die Oberflächenstruktur des Tonerbildes und somit deren Glanz kann sich nun nicht mehr ändern.
  • Das Bestrahlen der Tonschicht mit UV-Strahlen zum Zwecke der Vernetzung kann bereits während des Aufschmelzprozesses oder nach weitgehenden Abschluss des Aufschmelzprozesses erfolgen.
  • Der größte Aufschmelzgrad des Toners beträgt vorzugsweise 100 %, das heißt, die Tonerschicht(en) wird auf eine so hohe Temperatur erhitzt und ausreichend lange auf dieser Temperatur gehalten, bis die aus Tonerpartikeln bestehende(n) Tonerschicht(en) soweit aufgeschmolzen und zerflossen ist, dass sich eine ebene Schicht auf der Oberfläche des Substrats bildet. Dadurch wird der höchstmögliche Glanz erreicht. Bei einem geringeren Aufschmelzgrad, also beispielsweise einem Aufschmelzgrad von 60 %, bei dem der Toner bereits teilweise aufgeschmolzen und zerflossen ist, sich jedoch im Schmelzbad noch Tonerteilchen befinden, die ihre Form noch nicht vollständig zu Gunsten eines Schmelzkontinuum verloren haben, weist die Tonerschicht daher noch eine gewisse Unebenheit und Rauhigkeit aufweist, so dass der sich einstellende Glanz entsprechend geringer ist als bei einer vollständig aufgeschmolzenen und zerflossenen Tonerschicht. Durch die Beeinflussung des Aufschmelzgrades in Kombination mit entsprechender Einleitung des Vernetzungs-/Aushärtprozesses kann praktisch jeder beliebige Glanzwert -gegebenfalls innerhalb gewisser Toleranzen- zwischen matt und hochglänzend eingestellt werden.
  • Bei der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der ein UV-aushärtender Toner eingesetzt wird, sind das Aufschmelzen des Toners und die Vernetzung des Tonermaterials zwei Prozeßschritte, deren Prozessparameter unabhängig voneinander einstellbar sind. Es sind also mindestens zwei unabhängig voneinander steuerbare Einrichtungen erforderlich, um den jeweiligen Prozeßschritt unabhängig von dem anderen zu beeinflussen. Beispielsweise wird zum Aufschmelzen des Toners eine berührungslos arbeitende Heizeinrichtung verwendet, mit deren Hilfe der zu fixierende Toner mit elektromagnetischer Strahlung beaufschlagbar ist. Zur Vernetzung des Tonermaterials, um die Oberflächenstruktur des erwärmten und einen bestimmten Aufschmelzgrad aufweisenden Toners einzufrieren, wird vorzugsweise eine Aushärteinrichtung eingesetzt, die beispielsweise eine UV-Strahlungsquelle aufweist. Die unabhängig voneinander betätigbaren Einrichtungen sind vorzugsweise mit einer gemeinsamen Steuerung gekoppelt.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird ein pulverförmiger Trockentoner verwendet, dessen Glasübergangstemperatur vorzugsweise in einem Bereich von 45°C bis 75°C liegt und des sen Glasumwandlungspunkt sich nach erstmaligen Erhitzen des Toners über seine ursprüngliche Glasübergangstemperatur hinaus mit anschließender Abkühlung des Toners um circa 10°C bis 20°C verschiebt, so dass der untere Wert seiner neuen Glasübergangstemperatur im Bereich von 55°C bis 65°C liegt. Besonders bevorzugt wird ein durch -vorzugsweise ausschließlich durch- Bestrahlung mit ultraviolettem Licht vernetzender Trockentoner verwendet, dessen Glasumwandlungspunkt vor erstmaligem Aufschmelzen bei 45°C oder darüber liegt und sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:
  • 1. Uralac XP 3125 (Polyesterharz) mit in etwa 83 Gewichtsanteilen (
    Figure 00060001
    79,05 % Anteil am Tonergesamtgewicht)
  • 2. Uralac ZW 3307 (Vernetzungsmittel) mit in etwa 17 Gewichtsanteilen (
    Figure 00060002
    6,19 % Anteil am Tonergesamtgewicht)
  • 3. Irgacure 184 (Photoinitiator) mit in etwa
    1 Gewichtsanteilen (
    Figure 00060003
    ,95 % Anteil am Tonergesamtgewicht) und
  • 4. BASF Heliogen Blue 7090 (Farbpigment) mit in etwa 4 Gewichtsanteilen (
    Figure 00060004
    ,81, % Anteil am Tonergesamtgewicht).
  • Optional werden noch Additive zur Steuerung des Schmelzflusses, der Oberflächenqualität, der Pulverladung, des Pulverfließens und anderem eingesetzt. Zur Erzielung anderer Farbeindrücke können auch andere Farbpigmente oder Farbstoffe verwendet werden.
  • Das Aufschmelzen des Toners zum Zwecke seiner Fixierung auf einem Substrat erfolgt bei einer Oberflächentemperatur von circa 70°C bis 120°C, bei der auch die Aushärtung des Toners in Folge der Vernetzung der Polymerketten unter Bestrahlung des aufgeschmolzenen Toners mit ultraviolettem Licht durchgeführt wird. Durch die Vernetzung der Polymerketten steigt die Glasübergangstemperatur des Toners um über 10°C und auch seine Viskosität im aufgeschmolzenen Zustand an. Die Partikel des Toners weisen vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von in etwa 4 μm bis 10 μm auf. Bezüglich der Zusammensetzung des Toners und der realisierbaren Fixierverfahren wird auf die Veröffentlichung "UVcured Toners for Printing and Coating on Paper-like Substrates" von Detlef Schulze-Hagenest und Paul H.G. Binda, IS&T 13th Int. Congr. Adv. i. Non-Impact-Printing Technologies, 1997, verwiesen, deren Inhalt zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Aufschmelzen der auf das Substrat übertragenen Tonerschicht(en) berührungslos, beispielsweise durch Infrarot- und/oder Mikrowellenstrahlung und/oder Heißluft. Ferner ist vorgesehen, dass die Zeitdauer und/oder die Intensität der auf die zu fixierende Tonerschicht aufgebrachte Wärmeenergie in Abhängigkeit des gewünschten Glanzes eingestellt wird. Durch die Steuerung der Energiezufuhr beim Schmelzprozess und/oder der Zeit zwischen dem Start des Schmelzvorgangs und dem Beginn des Aushärtens der Oberflächentopologie der Tonerschicht kann der Glanz des auf dem Substrat fixierten Toners in vorteilhafter Weise gesteuert, das heißt auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Durch Beeinflussung dieser Prozessparameter kann mit hoher Genauigkeit ein gewünschter Glanz eingestellt werden, der sich beispielsweise von Substrat zu Substrat beziehungsweise von Druckauftrag zu Druckauftrag ändern kann. Mithin kann der Glanzwert während eines Druckauftrags jeweils von einem Substrat zum nächsten Substrat verändert werden. Jedes bedruckte Substrat kann also einen anderen Glanzwert aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ohne weiteres die Realisierung eines Regelkreises zur Einstellung eines gewünschten Glanzes; es wird also der Glanz einer auf dem Substrat fixierten Tonerschicht beziehungsweise eines Tonerbildes nach dem Fixiervorgang geprüft und -sofern eine zu große Abweichung des gemessenen Glanz-Ist-Wertes vom Glanz-Soll-Wert vorliegt- eine automatische Verstellung der Parameter des Fixierprozesses vorgenommen, um den Unterschied zwischen Soll- und Istwert des Glanzes zu verringern. Ein höherer Glanz wird durch Intensivierung des Aufschmelzprozesses beziehungsweise durch Reduzierung der in den Aufschmelzprozess eingekoppelten UV-Strahlung erreicht. Ein geringer Glanz wird durch umgekehrter Vorgehensweise erreicht, also durch einen weniger intensiven Aufschmelzprozess und/oder durch eine Intensivierung der UV-Bestrahlung.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform des Verfahrens, bei dem der Einfluss, den die elektromagnetische Strahlung einer zum Aushärten des Toners eingesetzten UV-Strahlenquelle auf den Grad der Aufschmelzung des Toners hat, bei der Steuerung des Tonerfixiervorgangs zur Einstellung eines gewünschten Glanzes berücksichtigt wird. Es hat sich gezeigt, dass die UV-Strahlung nicht nur von dem Photoinitiator des UV-aushärtbaren Toners, sondern darüber hinaus auch von den anderen Komponenten des Toners, wie zum Beispiel dem Polymer und den Farbpigmenten, absorbiert wird, was ebenso wie die elektromagnetische Strahlung einer Heizeinrichtung zum Aufschmelzen des Toners, beispielsweise die Infrarotlichtstrahlung einer heißen UV-Strahlenquelle, den Schmelzvorgang des Toners beeinflusst. Dies ist bei einer Feineinstellung des Fixierprozesses zu berücksichtigen, das heißt, die Prozessparameter des Aufschmelz- und Aushärtungsprozesses werden daran entsprechend angepasst.
  • Es wird auch eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, bei dem der verwendete Toner einen scharfen Phasenübergang von fest nach flüssig aufweist. Die Temperatur des Substrats, bei der eine gewünschte Fixierung des Toners auf dem Substrat gewährleistet werden kann, kann daher relativ genau eingehalten werden, so dass eine übermäßige Aufheizung des Substrats vermieden werden kann. Dadurch ist insbesondere bei einer Papier- oder Kartonbahn oder einem Papier- oder Kartonbogen der Feuchtigkeitsaustrag aus dem Bogen/der Bahn nur entsprechend gering.
  • Schließlich wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der Toner mindestens ein Polymer aufweist, und dass das Polymer eine kleinere molekulare Gewichtsverteilung aufweist als ein Polymer, das bei einem berührenden Fixierverfahren, insbesondere beim Aufschmelzen des Toners mittels heißer Rollen, eingesetzt wird. Bei den bekannten berührenden Fixierverfahren weist das auf das Substrat übertragene Tonerpolymer eine sehr gute Haftung am Substrat auf, jedoch ist der Toner spröde, was insbesondere bei hochdichten Tonerschichten zu einer Rissbildung beim Falten des Substrats führt. Die Risse im Toner führen zu unbedruckten beziehungsweise unbeschichteten Linienbereichen auf dem Substrat, nachdem dieses wieder entfaltet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine Kombination der berührungslosen Aufschmelzung und der Aushärtung des Toners mittels UV-Strahlung die Rissbildung vorzugsweise vollständig, jedoch zumindest größtenteils vermieden.
  • In bevorzugter Ausführungsform können bis zu sieben Toner mit verschiedenen Farben zur Erzeugung des Bildes oder einer Beschichtung auf das Substrat übertragen und fixiert werden. Vorzugsweise werden jedoch entweder nur ein Toner (beispielsweise Schwarz-Weiß-Druck) oder nur vier verschiedene Toner mit verschiedenen Farben (Mehrfarbendruck), beispielsweise den Grundfarben, aufgetragen. Hervorzuheben ist, dass im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "Beschichtung" eine dünne, von mindestens einem Toner gebildete Lage verstanden wird. Eine Beschichtung kann also ohne weiteres farblos sein oder auch mehrere verschiedenfarbige Toner aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens wird ein mindestens ein Polymer aufweisender, thermisch vernetzender Toner eingesetzt. Die Polymerketten eines derartigen Toners beginnen automatisch sich miteinander zu vernetzen, wenn der Toner auf oder über seine Glasübergangstemperatur erwärmt wird. Ein zusätzliches Einwirken auf den Toner, damit dessen Polymerketten miteinander vernetzen, wie zum Beispiel bei einem UV-aushärtenden Toner die Beaufschlagung mit UV-Strahlung, ist hier nicht erforderlich. Die Vernetzung seiner Polymerketten führt auch bei dem thermisch vernetzenden Toner -wie bei dem UV-aushärtenden Toner- zu einem Ansteigen seiner Glasübergangstemperatur und einer Erhöhung seiner Viskosität, so dass er mit zunehmender Vernetzung eine thermoplastische, gummiartige Struktur bekommt und nicht mehr weiter zerfließen kann. Die Steuerung des Glanzes erfolgt bei einem thermisch vernetzenden Toner erfindungsgemäß über das Erwärmungsprofil des Toners. Es hat sich gezeigt, dass eine langsame Erwärmung zu einer ebenen und somit glänzenden Oberflächenstruktur des Toners führt, während eine schnelle und kurze Erwärmung zu einer relativ unebenen und somit matten Oberfläche führt.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit oder als Bestandteil einer digitalen Druck- oder Kopiermaschine einsetzbar, also einer Maschine, die beispielsweise nach dem elektrographischen oder elektrophotographischen Prozess arbeitet. Das Verfahren ist grundsätzlich überall dort einsetzbar, wo mit Hilfe mindestens eines Toners ein Substrat beschichtet oder ein Tonerbild auf ein Substrat übertragen und dort fixiert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Maschine, insbesondere elektrographische oder elektrophotographische Druck- oder Kopiermaschine, zum Aufbringen und Fixieren von aushärtbarem Toner auf ein Substrat, insbesondere aus Papier oder Karton, mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Sie umfasst eine vorzugsweise berührungslos arbeitende Heizeinrichtung, wie zum Beispiel ein Infrarotlichtstrahler, zum Aufschmelzen des auf das Substrat übertragenen Toners. Des weiteren ist mindestens eine Aushärteinrichtung vorgesehen, die zum Aushärten des Toners dient und diesen -sofern der Toner ein UV-aushärtbarer Toner ist- mit UV-Strahlung beaufschlagt. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Maschine eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines gewünschten Glanzes des auf das Substrat übertragenen Toners, wobei die Steuereinrichtung zur Steuerung des Schmelz- und Aushärtvorgangs, also des Tonerfixierprozesses, die Prozessparameter der Heizeinrichtung und/oder der Aushärteinrichtung bestimmt. Unter "Prozessparameter" werden unter anderem die Zeitdauer der Aufschmelzung sowie die Intensität der dem zu fixierenden Toner zugeführten Wärme und der Zeitpunkt und die Dauer der Bestrahlung der zumindest teilweise aufgeschmolzenen Tonerschicht mit ultraviolettem Licht verstanden. Die Steuereinrichtung ermöglicht vorzugsweise ein automatisches Bedrucken, Kopieren und/oder Beschichten des Substrats, wobei der Glanz der fixierten Tonerschicht von matt bis zu extrem glänzig variierbar ist. Ein gewünschter Glanz wird hier in vorteilhafter Weise ausschließlich durch Beeinflussung des Aufschmelz- und des Aushärtprozesses des Toners eingestellt. Zusätzliche Einrichtungen, wie zum Beispiel ein Kalander, sind nicht erforderlich. Die Maschine zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine hohe Funktionalität bezüglich der Einstellung eines gewünschten Glanzes der auf das Substrat aufgebrachten Beschichtung beziehungsweise des Tonerbildes auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Maschine vorgeschlagen, die die Merkmale des Anspruchs 18 aufweist. Diese umfasst mindestens eine Heizeinrichtung zum Fixieren, also zum Aufschmelzen und Aushärten des auf das Substrat übertragenen Toners und eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines gewünschten Tonerbildglanzes. Mit Hilfe der Steuereinrichtung wird während des Fixiervorgangs das Erwärmungsprofil des Toners durch Steuerung der Prozessparameter der Heizeinrichtung eingestellt. Es wird hier also ein thermisch vernetzender Toner eingesetzt, bei dem bei Erwärmung auf oder über seinen Glasumwandlungspunkt seine Polymerketten selbständig beginnen miteinander zu vernetzen. Unter "Prozessparameter" der Heizeinrichtung werden hier unter anderem die auf die zu fixierende Tonerschicht aufgebrachten Energie, die Zeitdauer, wie lange die Tonerschicht auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird, die auf oder über der Glasübergangstemperatur des Toners liegt, verstanden. Die erfindungsgemäßen Maschine ermöglicht eine Einstellung des Glanzes der zu fixierenden Tonerschicht durch eine gezielte Beeinflussung des Schmelzvorgangs möglich. Auf zusätzliche Einrichtungen zur Herstellung eines gewünschten Glanzes, beispielsweise einen Kalander, oder einer Aushärteinrichtung, wie sie bei einem beispielsweise UV-aushärtenden Toners erforderlich ist, kann hier verzichtet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen und der Figurenbeschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der einzigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Maschine 1 zum Bedrucken und/oder Beschichten von Substraten. Hierzu wird ein latentes elektrostatisches Bild oder eine Beschichtung eines Flächenbereichs oder der gesamten Substratfläche durch aufgeladene Tonerpartikel entwickelt. Im Folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, dass es sich bei den Substraten um Papierbogen handelt und dass der verwendete Toner ein UV-aushärtbarer Toner ist und ein Tonerbild auf dem Substrat fixiert wird.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Transporteinrichtung 3 zum Transport der Papierbogen 5 in der Darstellung gemäß der Figur von rechts nach links. Die Transporteinrichtung 3 weist mindestens zwei Umlenkrollen 7 auf, über die mindestens ein endloses, antreibbares Transportband 9 geführt ist. Die Papierbogen 5 sind auf dem oberen Transportbandabschnitt abgelegt und sind in Transportrichtung voneinander beabstandet. Mit Hilfe der Transporteinrichtung 3 werden die Papierbogen 5 an einer Fixierstation 11 vorbeigeführt.
  • Die Fixierstation 11 weist berührungslose Heizeinrichtungen 13A, 13B und 13C auf, die – in Transportrichtung der Papierbogen 5 gesehen- in einem Abstand voneinander angeordnet sind und sich quer über die Breite der Papierbogen 5 erstrecken. Die Heizeinrichtungen 13A bis 13C dienen zur Aufschmelzung des in einer vorhergehenden Arbeitsstation auf den Papierbogen übertragenen Tonerbildes. Die Heizeinrichtungen 13A bis 13C sind -vorzugsweise unabhängig voneinander und stufenlos- in Richtung auf das Transportband 9 und in entgegengesetzter Richtung, wie mit einem Doppelpfeil 15 angedeutet, verlagerbar. In der Figur sind die Heizeinrichtungen 13A bis 13C jeweils in zwei Positionen relativ gegenüber dem Transportband 9 dargestellt. Durch Einstellung eines entsprechenden Abstands der Heizeinrichtungen zum Transportband 9 ist die Intensität der auf das Tonerbild gestrahlten Wärme beeinflussbar. Die Heizeinrichtungen 13 ermöglichen ein Aufschmelzen des auf die Papierbogen übertragenen Toners mit Hilfe von Infrarotlicht- und/oder Mikrowellenstrahlen, Heißluft oder dergleichen. Die Heizeinrichtungen sind vorzugsweise getrennt voneinander ein- und ausschaltbar. Mithin ist die Höhe der von den Heizeinrichtungen abgestrahlten Energie getrennt voneinander einstellbar. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es ohne weiteres möglich, dass das Tonerbild zunächst mittels der ersten Heizeinrichtung 13A vorgewärmt und erst nachfolgend mit Hilfe der zweiten und dritten Heizeinrichtungen 13B und 13C aufgeschmolzen wird. Festzuhalten bleibt, dass mit Hilfe der unabhängig voneinander arbeitenden Heizeinrichtungen 13A bis 13C das Fließverhalten des auf den Papierbogen 5 befindlichen Toners gezielt beeinflussbar ist.
  • Zur Verlagerung der Heizeinrichtungen 13A bis 13B in eine substratnahe und in eine substratferne Position sowie in praktisch jede beliebe Zwischenposition ist jeweils eine in der Figur nicht dargestellte Stelleinrichtung vorgesehen, wobei die Stelleinrichtungen unabhängig voneinander betätigbar sind. Der Abstand der jeweiligen Heizeinrichtung wird von dem zu fixierenden Toner auf dem Substrat ist in Abhängigkeit des Erwärmungsprofils des Toners eingestellt. Um die Aufschmelzbedingungen zu variieren, ist zusätzlich auch das Zu- und Abschalten einzelner Heizeinrichtungen möglich.
  • Bevor die Papierbogen 5 in die Fixierstation 11 geführt und an den Heizeinrichtungen 13A bis 13C vorbeitransportiert werden, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Vorerwärmung der jeweils ein Tonerbild aufweisenden Papierbogen 5 vorgesehen. Hierzu wird eine von einer Heizplatte 17 gebildete Vorheizeinrichtung 19 eingesetzt. Die Heizplatte 19 befindet sich innerhalb der Transportbandschlaufe und ist dem oberen Transportbandabschnitt zugeordnet. Die Heizplatte 17 erwärmt das Transportband 9 und somit die auf der gegenüberliegenden Seite darauf abgelegten Papierbogen; die Heizplatte 17 tritt also nicht unmittelbar mit den Papierbogen 5 in Kontakt.
  • Die Fixierstation 11 weist weiterhin eine Aushärteinrichtung 20 mit einer UV-Strahlenquelle 21 auf, die mindestens eine von einem Reflektor 23 umgebene UV-Lampe 25 aufweist. Der Reflektor 23 weist zum Transportband 9 hin eine Öffnung auf, durch die ultraviolette Strahlen unmittelbar auf den der UV-Lampe gegenüberliegenden Papierbogen 5 strahlen. Alternativ kann anstelle einer UV-Strahlenquelle 21 auch ein Elektronenrichtstrahl zur Aushärtung des Toners verwendet werden. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die UV-Strahlenquelle 21 der letzten Heizeinrichtung 13C in Transportrichtung der Papierbogen 5 nachgeordnet.
  • Des weiteren ist eine Lichtleiteinrichtung 27 vorgesehen, die mit der UV-Strahlenquelle 21 gekoppelt ist. Die Lichtleiteinrichtung 27 dient dazu, die UV-Strahlen der UV-Lampe 25 in den Aufschmelzbereich entgegen der Bogentransportrichtung zurück zu leiten. Die Lichtleiteinrichtung 27 weist einen an einem Ende zur UV-Lampe 25 hin offenen Hauptlichtkanal 29 auf, der an seinem anderen Ende in einen ersten Nebenlichtkanal 31 und einen zweiten Nebenlichtkanal 33 übergeht. Das offene Ende der Nebenlichtkanäle 31, 33 liegt hier jeweils in gleichem, unveränderbaren Abstand dem oberen Transportbandabschnitt, auf dem die Papierbogen 5 aufliegen, gegenüber.
  • Der erste Nebenlichtkanal 31 ist in dem Bereich zwischen der ersten Heizeinrichtung 13A und der zweiten Heizeinrichtung 13B angeordnet, während der zweite Nebenlichtkanal 33 dem Bereich zwischen der zweiten Heizeinrichtung 13B und der dritten Heizeinrichtung 13C zugeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Strahlenquelle 21, der Lichtleiteinrichtung 27 und der Heizeinrichtungen 13A bis 13C ermöglicht ein gleichzeitiges Aufschmelzen und Aushärten des auf den Papierbogen 5 zu fixierenden Tonerbildes.
  • Die mit Hilfe der UV-Strahlenquelle 21 auf die Papierbogen 5 aufgebrachten UV-Strahlen können als Dauerlicht oder in Form von Lichtblitzen, die in einem Zeitbereich von 0,1 ms bis 10 ms liegen können, emittiert werden.
  • Der UV-Strahlenquelle 21 ist eine Kühlstation 35 nachgeordnet, die zur Abkühlung der Papierbogen 5 dient, bevor diese die Fixierstation 11 verlassen.
  • Um eine matte Oberflächenbeschaffenheit des auf den Papierbogen befindlichen Tonerbildes zu erhalten, kann es ohne weiteres ausreichend sein, nur eine einzelne Heizeinrichtung 13 einzusetzen. Der Aushärteprozess des Toners beginnt in dem Moment, wenn der Toner so weit erhitzt worden ist, dass er beginnt weich zu werden und seine Moleküle eine ausreichende Mobilität besitzen. Die anhand der Figur beschriebene Ausführungsform der Maschine 1, bei der mehrere Heizeinrichtungen 13A bis 13C vorgesehen sind, wird vorzugsweise nur in den Fällen eingesetzt, wenn ein sehr hoher Glanz erzielt werden soll.
  • Zur Steuerung des Schmelz- und Aushärtvorgangs weist die Maschine 1 ferner eine nicht dargestellte Steuereinrichtung auf, die zur Einstellung eines bestimmten Glanzes des auf dem Papierbogen zu fixierenden Toners die Prozessparameter der mindestens einen Heizeinrichtung 13, also beispielsweise deren Strahlungsleistung und/oder deren Abstand zum Papierbogen, und/oder der mindestens einen UV-Strahlenquelle festlegt und die Einstellungen vorzugsweise automatisch durchführt.
  • Aus der Beschreibung zu der Figur ergibt sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine auf den Papierbogen übertragenen Tonerschicht nicht in jedem Fall vollständig aufgeschmolzen wird, sondern dass zur Einstellung eines gewünschten Glanzes der Grad der Aufschmelzung der Tonerschicht definiert gesteuert wird. Dabei gilt, dass je größer der Grad der Aufschmelzung ist, desto größer ist der Glanz der Tonerschicht. Mit anderen Worten, wenn nur ein geringer Glanz, also eine matte Oberfläche hergestellt werden soll, so wird die Tonerschicht nur angeschmolzen. Nachdem durch gezielte Aufheizung ein bestimmter Aufschmelzgrad der zu fixierenden Tonerschicht erreicht ist, wird dieser Zustand der Tonerschicht durch Beaufschlagung mittels UV-Strahlen eingefroren. Die UV-Strahlen bewirken bei dem aufgeschmolzenen Tonerteilchen eine Vernetzung der Polymerketten, die dadurch länger werden, was wiederum zu einer höheren Viskosität des Toners führt. Ab einer bestimmten Viskosität ist der Toner so zäh, dass er nicht mehr zerfließt, sich seine Struktur also nicht mehr verändert. Die Vernetzung kann parallel zum Aufschmelzen oder danach erfolgen.
  • Zu dem anhand der Figur beschriebenen Ausführungsbeispiel der Maschine ist noch festzuhalten, dass der Toner mittels der ersten Heizeinrichtung 13A auf oder über seine Glasübergangstemperatur erwärmt wird und durch das Einleiten der UV-Strahlung über den ersten Nebenlichtkanal 31 in den Aufschmelzbereich die Polymerketten bereits begonnen haben sich miteinander zu vernetzen, bevor das Tonerbild in den Wirkungsbereich der nachgeordneten zweiten Heizeinrichtung 13B transportiert wird. Aufgrund der Vernetzung der Polymerketten steigt die Viskosität des Toners -in Abhängigkeit seiner Zusammensetzung- zum Teil drastisch an. Die Vernetzung der Polymerketten kann soweit vorangeschritten sein, dass der Toner von den nachfolgenden Heizeinrichtungen 13B und 13C nicht mehr verflüssigt werden kann. In diesem Fall wird der Glanz des Tonerbildes also ausschließlich durch die Aufschmelzung im Bereich der Heizeinrichtung 13A und der Bestrahlung des in gewünschter Weise aufgeschmolzenen Toners über den ersten Nebenlichtkanal 31 mit ultravioletter Strahlung bestimmt. Die nachgeordneten Heizeinrichtungen 13B und 13C dienen dann nur noch dazu, den Toner im thermoplastischen Bereich zu halten, damit dieser sich fest mit dem Papierbogen 5 verbindet. Es wird deutlich, dass gegebenenfalls auf die Heizeinrichtungen 13B und 13C sowie auf die Lichtleiteinrichtung zur Fixierung des Toners verzichtet werden kann. In einfachster Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Maschine 1 also lediglich eine Heizeinrichtung und eine Aushärteinrichtung 20 auf, die baulich voneinander getrennt oder als kompakte Baueinheit ausgebildet sein können.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das erfindungsgemäße Tonerfixierverfahren sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass durch gezielte Beeinflussung des Schmelzvorgangs des Toners eine gewünschte Oberflächenbeschaffenheit des Toners, die den Glanz bestimmt, einstellbar ist und dass daher eine beispielsweise mechanische Nachbehandlung des fixierten Tonerbildes zur Erzielung eines bestimmten Glanzes nicht erforderlich ist.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnun gen enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats, insbesondere von Papier oder Karton, unter Verwendung mindestens eines Toners, wobei mindestens eine Tonerschicht oder ein mindestens eine Tonerschicht aufweisendes Bild auf das Substrat übertragen und darauf fixiert wird und der Grad der Aufschmelzung der zu fixierenden Tonerschicht in Abhängigkeit des gewünschten Glanzes gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen der Tonerschicht berührungslos erfolgt und der Toner ein mindestens ein Polymer aufweisender, UV-aushärtbarer Toner ist, der zur Vernetzung seiner Polymerketten mit UV- Strahlung beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glanz der Tonerschicht mit zunehmenden Grad der Aufschmelzung der Tonerschicht ansteigt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Toners und die Vernetzung des Tonermaterials zwei Prozessschritte sind und dass der Aufschmelzung und die Vernetzung unabhängig voneinander gesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toner bereits während und/oder nach dem Aufschmelzen des Toners mit UV-Strahlung beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, wann die über ihre Glasübergangstemperatur erwärmte Tonerschicht mit der die Polymerkettenvernetzung herbeiführende UV- Strahlung beaufschlagt wird, in Abhängigkeit des gewünschten Glanzes gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss, den die elektromagnetische Strahlung einer zum Aushärten des Toners eingesetzten UV- Strahlenquelle auf den Grad der Aufschmelzung des Toners hat, bei der Steuerung des Tonerfixiervorgangs zur Einstellung eines gewünschten Glanzes berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Toner einen scharfen Phasenübergang von fest nach flüssig aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toner mindestens ein Polymer aufweist und dass das Polymer eine kleinere molekulare Gewichtsverteilung aufweist als ein Polymer, das bei einem berührenden Fixierverfahren, insbesondere bei Aufschmelzen des Toners mittels heißer Rollen, eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Polymer aufweisende Toner ein thermisch vernetzender Toner ist und dass die Steuerung des Glanzes über das Erwärmungsprofil des Toners während des Fixiervorgangs erfolgt.
  10. Maschine (1), insbesondere digitale Druckmaschine, zum Aufbringen und Fixieren von Toner auf ein Substrat (5), insbesondere Papier oder Karton, die mindestens eine Heizeinrichtung (13A, 13B, 13C) zum Aufschmelzen des auf das Substrat (5) übertragenen Toners und eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines gewünschten Glanzes aufweist, wobei die Steuereinrichtung die Prozessparameter der Heizeinrichtung (13A, 13B, 13C) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung berührungslos arbeitet, und dass die Maschine mindestens eine Aushärteinrichtung (20) zum Aushärten des Toners und mindestens einen ein Polymer aufweisenden, UV-aushärtbaren Toner, der zur Vernetzung seiner Polymerketten mit UV- Strahlung beaufschlagbar ist, aufweist, wobei die Steuereinrichtung auch zur Einstellung der Prozessparameter der Aushärteinrichtung (20) für den Schmelz- und Aushärtvorgang vorgesehen ist.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärteinrichtung (20) mindestens eine Strahlungseinrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Strahlenquelle (21), umfasst.
  12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärteinrichtung (20) der Heizeinrichtung (13A, 13B, 13C) in Transportrichtung des Substrats nachgeordnet ist.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Lichtleiteinrichtung (27) zum Einleiten der elektromagnetischen Strahlung der Strahlungseinrichtung in den Wirkungsbereich der Heizeinrichtung (13A, 13B, 13C).
  14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13A, 13B, 13C) mittels einer Stelleinrichtung in Richtung auf den auf das Substrat übertragenen, zu fixierenden Toner und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar ist.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizeinrichtungen (13A, 13B, 13C) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar und/oder in Richtung auf den zu fixierenden Toner und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar sind.
  16. Maschine, insbesondere digitale Druckmaschine, zum Aufbringen und Fixieren von Toner auf ein Substrat, insbesondere von Papier oder Karton, die mindestens eine Heizein richtung zum Fixieren des auf das Substrat übertragenen Toners und eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines gewünschten Tonerbildglanzes aufweist, wobei die Steuereinrichtung das Erwärmungsprofil des Toners während des Fixiervorgangs durch Steuerung der Prozessparameter der Heizeinrichtung einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung berührungslos arbeitet und als Toner mindestens ein ein Polymer aufweisender, UV-aushärtbarer Toner, der zur Vernetzung seiner Polymerketten mit UV- Strahlung beaufschlagbar ist, vorgesehen ist.
  17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mittels einer Stelleinrichtung in Richtung auf den auf das Substrat übertragenen, zu fixierenden Toner und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar ist.
  18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizeinrichtungen vorgesehen sind, die unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar und/oder in Richtung auf den zu fixierenden Toner und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar sind.
  19. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung das vorzugsweise aus Papier bestehende Substrat mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung erwärmt.
DE10064552A 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats Expired - Fee Related DE10064552B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064552A DE10064552B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
US10/023,955 US6608987B2 (en) 2000-12-22 2001-12-18 Method and machine for printing and/or coating of a substrate with a UV curable toner
JP2001392743A JP2002207378A (ja) 2000-12-22 2001-12-25 基板に印刷及び/又はコーティングするための方法及び機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064552A DE10064552B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064552A1 DE10064552A1 (de) 2002-07-11
DE10064552B4 true DE10064552B4 (de) 2004-10-07

Family

ID=7668648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064552A Expired - Fee Related DE10064552B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6608987B2 (de)
JP (1) JP2002207378A (de)
DE (1) DE10064552B4 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713222B2 (en) * 2002-02-28 2004-03-30 Xerox Corporation Curing processes
JP2004151312A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Toppan Forms Co Ltd 放射線硬化方式の定着装置
JP4015530B2 (ja) * 2002-10-30 2007-11-28 トッパン・フォームズ株式会社 放射線硬化性電子写真方式用トナー
EP1437628A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-14 Xeikon International N.V. UV-vernetzbare Tonerteilchen, Toner und Entwickler
US20050116034A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Masato Satake Printing system
US7184698B2 (en) * 2004-03-17 2007-02-27 Eastman Kodak Company Durable electrophotographic prints
DE102004036827B4 (de) * 2004-07-29 2009-11-26 Eastman Kodak Co. Mikrowellenheizvorrichtung
DE102004036826A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Eastman Kodak Co. Mikrowellenheizvorrichtung mit Bestrahlungseinrichtung
US7367264B2 (en) * 2004-07-30 2008-05-06 Beaudry Wallace J Method and apparatus for treating sheets including a vacuum roller for retaining sheets in curved configuration
DE102004043920A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Modifikation von Eigenschaften von auf einem Bildträger aufgebrachten Tonerbildern bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
CN1827239A (zh) * 2005-03-04 2006-09-06 海德堡印刷机械股份公司 用于对印刷物喷墨上漆的方法
US20070280758A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Eastman Kodak Company Chilled finish roller system and method
US7550244B2 (en) * 2006-06-14 2009-06-23 Eastman Kodak Company Reactive polymer particles and method of preparation
US8039187B2 (en) 2007-02-16 2011-10-18 Xerox Corporation Curable toner compositions and processes
US7851549B2 (en) * 2007-12-13 2010-12-14 Xerox Corporation Curable polyester latex made by phase inversion emulsification
US8644720B2 (en) * 2007-12-17 2014-02-04 Eastman Kodak Company Method and apparatus for fusing a heat curable toner to a carrier sheet
US7801475B2 (en) * 2007-12-18 2010-09-21 Palo Alto Research Center Incorporated Ultra-heated/slightly heated steam zones for optimal control of water content in steam fuser
US7899353B2 (en) * 2008-04-11 2011-03-01 Xerox Corporation Method and apparatus for fusing toner onto a support sheet
US8231214B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-31 Xerox Corporation Method and apparatus for fixing a radiation-curable gel-ink image on a substrate
WO2010066267A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Eastman Kodak Company A method of fixing a heat curable toner to a carrier substrate
DE102008063319A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-08 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Folie
DE102008063320B3 (de) * 2008-12-30 2010-08-05 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Glanzmusters auf einem Tonerbild
US9594319B2 (en) * 2009-09-03 2017-03-14 Xerox Corporation Curable toner compositions and processes
US8168361B2 (en) * 2009-10-15 2012-05-01 Xerox Corporation Curable toner compositions and processes
US20110113976A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Xerox Corporation Security printing with curable toners
DE102009058960A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Eastman Kodak Co., N.Y. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Substrat
US8431313B2 (en) 2011-01-31 2013-04-30 Eastman Kodak Company Balancing charge area developed and transferred toner
US8652741B2 (en) 2011-01-31 2014-02-18 Eastman Kodak Company Enhancement of discharged area developed toner layer
US8652740B2 (en) 2011-01-31 2014-02-18 Eastman Kodak Company Balancing discharge area developed and transferred toner
US8693906B2 (en) 2011-03-31 2014-04-08 Eastman Kodak Company Dual toner printing with charge area development
US8676074B2 (en) 2011-03-31 2014-03-18 Eastman Kodak Company Method for providing ratio modulated printing with discharge area development
US8693907B2 (en) 2011-03-31 2014-04-08 Eastman Kodak Company Dual toner printing with discharge area development
US8676072B2 (en) 2011-03-31 2014-03-18 Eastman Kodak Company Ratio modulated printing with charge area development
JP5770038B2 (ja) * 2011-07-25 2015-08-26 リンテック株式会社 粘着シート
US8774659B2 (en) 2012-04-24 2014-07-08 Eastman Kodak Company Multi-toner discharged area development method
US8805220B2 (en) 2012-04-24 2014-08-12 Eastman Kodak Company Printer with multi-toner discharged area development
US8805251B2 (en) 2012-04-24 2014-08-12 Eastman Kodak Company Multi-toner charged area development method
US8811864B2 (en) 2012-04-24 2014-08-19 Eastman Kodak Company Printer with multi-toner charged area development
EP2902202A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 OCE-Technologies B.V. Glanzverwaltung
US9857717B2 (en) 2015-01-20 2018-01-02 Hewlett-Packard Indigo B.V. Liquid electrophotographic ink composition
EP3248068B1 (de) 2015-01-20 2020-04-22 HP Indigo B.V. Elektrophotographisches drucken und glanzverfahren
EP3248067A1 (de) 2015-01-20 2017-11-29 Hewlett-Packard Indigo B.V. Elektrofotografisches drucken und folieren
US9804539B2 (en) * 2015-05-27 2017-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming method
JP2017187739A (ja) 2016-03-31 2017-10-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
WO2017171099A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 キヤノン株式会社 画像形成装置
NL2019819B1 (en) * 2017-10-27 2019-05-06 Xeikon Mfg Nv Digital printing apparatus and process using curable dry toner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805969A (en) * 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
DE19857229A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Eastman Kodak Co Bandfixierzubehör zum Erzeugen von wählbarem Bildglanz
US5970301A (en) * 1997-12-03 1999-10-19 Xeikon N.V. Device and method fixing and glossing toner images
DE19954953A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Eastman Kodak Co Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
US6101345A (en) * 1997-03-14 2000-08-08 Agfa-Gevaert Method for gloss control in an electrographic apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511778A (en) * 1980-12-11 1985-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing device utilizing a high frequency wave
US6461782B1 (en) * 1998-03-11 2002-10-08 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Toner and method for image formation
GB2337607B (en) * 1998-05-21 2002-10-23 Ricoh Kk Image forming method and dry toner therefor
JP2000221821A (ja) * 1999-02-03 2000-08-11 Minolta Co Ltd 定着装置
DE10064560A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Nexpress Solutions Llc Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805969A (en) * 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
US6101345A (en) * 1997-03-14 2000-08-08 Agfa-Gevaert Method for gloss control in an electrographic apparatus
US5970301A (en) * 1997-12-03 1999-10-19 Xeikon N.V. Device and method fixing and glossing toner images
DE19857229A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Eastman Kodak Co Bandfixierzubehör zum Erzeugen von wählbarem Bildglanz
DE19954953A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Eastman Kodak Co Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064552A1 (de) 2002-07-11
JP2002207378A (ja) 2002-07-26
US6608987B2 (en) 2003-08-19
US20020090238A1 (en) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064552B4 (de) Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
EP1217467B1 (de) Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE19954953A1 (de) Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
DE3133021C2 (de)
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2353577C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1597885C3 (de) Fixiereinrichtung zum Wärmeschmelzfixieren von Tonerbildern
EP0638855A1 (de) Wärmefixiereinrichtung für ein- oder beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger eines Druck- oder Kopiergerätes
EP2511094B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksubstrates und Drucksubstrat hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2654628C2 (de) Fixierstation für elektrostatische Kopiergeräte
DE10064561A1 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial
EP1429910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines zwischenträgerbandes durch verschweissen mit anschliessender wärmebehandlung
DE2126239A1 (de) Kopiergerät
DE2257536B2 (de) Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes
WO1999020447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
DE10225603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat
DE10225604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial
DE10064559B4 (de) Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE10301587A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zum Vorfixieren von Toner auf einem Bedruckstoff
DE10135865B4 (de) Digitales Bildaufzeichnungsverfahren, Toner für eine Farb- oder Kopiervorrichtung und Farbdruck- oder Kopiervorrichtung
DE102008063320B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Glanzmusters auf einem Tonerbild
DE10064584C2 (de) Digitales Bildaufzeichnungsverfahren und ein dafür geeigneter Toner
DE102009024912B4 (de) Verfahren zum Ändern der Temperatur einer Bedruckstoffbahn in einem Drucker oder Kopierer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee