EP1217146A1 - Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten - Google Patents

Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1217146A1
EP1217146A1 EP00128040A EP00128040A EP1217146A1 EP 1217146 A1 EP1217146 A1 EP 1217146A1 EP 00128040 A EP00128040 A EP 00128040A EP 00128040 A EP00128040 A EP 00128040A EP 1217146 A1 EP1217146 A1 EP 1217146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
strips
floor
base plate
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Blecher Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twb Presswerk & Co Kg GmbH
Original Assignee
Twb Presswerk & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twb Presswerk & Co Kg GmbH filed Critical Twb Presswerk & Co Kg GmbH
Priority to EP00128040A priority Critical patent/EP1217146A1/de
Publication of EP1217146A1 publication Critical patent/EP1217146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material

Definitions

  • the invention relates to a base plate consisting of a plate on it Bottom is provided with claws, and from strips that are at an angle to the Plate are arranged and are provided with recesses.
  • the invention relates also a method for producing a floor covering with the help of floor slabs.
  • the base plates of the type mentioned are usually used in Area of industrial halls. Especially in areas where severe Objects are handled, such as in steel or sheet metal processing Industry is the case, the floor slabs are used.
  • the industrial halls are designed with the floor slabs like a tile floor.
  • the advantage of the floor slabs consists of the fact that they are made of steel or Sheet are extremely resistant to damage. In the event of damage a base plate, it is also possible in a relatively simple manner replace the damaged plate with a new one.
  • the known base plates are usually square plates.
  • the plates have claws made from the material forming the plate are punched out of their underside.
  • the floor panels are bent over on their four sides, whereby ledges arranged at right angles to the top of the base plate are trained.
  • the strips have cutouts, which are usually the shape of holes.
  • the base plates are in the only slightly hardened
  • the floor of the hall floor which can be made of screed, is knocked in.
  • the Ledges and claws penetrate the floor.
  • the floor passes through the Recesses in the strips, which causes the base plates when the Screed claw in the floor.
  • the known plates an edge length of 300 mm. Since the well-known floor panels by hand in the only initially hardened floor when the respective industrial hall is completed be completed, the completion of the hall floor is very time consuming and therefore costly.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object to create a floor slab that can be laid without joints and which is also simple can be produced. According to the invention, this object is achieved in that the strips are designed as angle strips, which are attached to the underside of the plate are.
  • a base plate is created that can be installed without joints. Since the Do not fill the bottom plate of the invention from kinked ends of the plate are formed, no radii arise on the circumference of the base plate, which when Form a joint between the base plates. Rather, it is laying on Can join the neighboring floor slabs. In addition, the manufacture of the base plate according to the invention possible in dimensions that are significantly above those known floor panels are due to the angling of the ends of the floor panel is waived. Since the dimensions of the base plate according to the invention The laying time when laying can be greater than that of the known floor slabs of a hall floor significantly reduced. It also occurs on the roles of each No abrasion on vehicles, so the dust pollution in the halls or Clearing is significantly reduced.
  • the angle strips have an L-shaped cross section on. This shape of the angle strips has the advantage that the strip with a Leg can be securely attached to the underside of the base plate, the right-angled Thigh claws into the floor of the hall, creating a secure hold the base plate in the hall floor is guaranteed.
  • At least one angle bar projects above the Base plate out.
  • the adjacent floor slab lies on the after laying protruding part of the angle bar. Because of the same height of the panels a kind of leveling that ensures that the adjacent floor slab has exactly the same depth of penetration into the ground. This way one is complete flat hall floor can be produced.
  • the plate and the protruding angle strips have Holes on.
  • the holes in the plate come when laying the Base plates in alignment over the holes in the corner strips.
  • By the bores lying one above the other are attachable connecting elements that give the neighboring floor panels a secure hold to each other.
  • the bores are each one Surround sinkhole.
  • the angle strips are welded to the plate.
  • the welding offers an inexpensive and at the same time reliable way the connection. Hump welding is preferably used.
  • the angle strips are on their side facing away from the plate Wavy or sawtooth-like end.
  • these training courses offer the advantage that when placing the floor slabs on the concrete / screed Possibility to avoid stones that may be in the foundation, so that the base plate is not skewed. Beyond that through this training created the possibility of transporting the invention Bottom plates always to stack them on the back so that the shafts or saw teeth in the recess between the shafts or Saw teeth of the other plate are inserted. This is a significant reduction of the transport volume when the base plates are stacked. Moreover there is little waste in the production of the angle strips.
  • the invention is also based on the object of a method for the production to create a floor covering with the help of floor slabs, which is the manufacture of a seamless hall floor and also leveling the height.
  • this object is achieved in that the base plate is placed on the initially hardened floor, the adjacent one Base plate with one side on the protruding area of the previously used Bottom plate is placed and after laying out all the bottom plates in their final location on the floor.
  • the invention relates to a method for producing a floor covering with the aid of Floor plates created, which is the production of a seamless hall floor enables and with a leveling of the height.
  • the base plate 1 chosen as an embodiment consists of a plate 2 which is square. Any other is also a variation of the training shown geometric shape of the plate 2 conceivable. It has an edge length of 600 mm on.
  • the plate 2 is provided with claws 3, which are uniform in the exemplary embodiment Spread over plate 2.
  • the claws 3 are in the embodiment from the Material of the plate 2 punched out and bent towards the bottom of the plate.
  • the plate 2 is not rounded at its ends; she just points slightly treated edges.
  • the plate 2 has holes 21 which are each surrounded by countersunk holes 22.
  • the holes 21 with countersunk holes 22 are arranged near the edge of the plate 2.
  • the holes are in the exemplary embodiment 21 provided with the countersunk holes 22 on two sides of the plate 2.
  • strips 4, 5 are arranged, which act as angle strips are trained.
  • Hump welding is preferred to use.
  • the angle strips 4, 5 have an L-shaped cross section. They are each formed from two legs 41 and 42 or 51 and 52. The thigh 41, 51 are welded to the plate 2, while the legs 42, 52 are in Extend essentially at right angles to plate 2.
  • At least one bar 4 is arranged on the plate 2 in such a way that it over the plate 2 protrudes in sections.
  • the protruding area is formed by the legs 41.
  • the legs 41 have bores 43.
  • the holes 43 are one Countersunk hole 44 surrounded.
  • the bores 43 correspond to the countersunk holes 44 with the holes 21 and countersunk holes 22 of the plate 2.
  • In the installed state of Bottom plates are the holes / countersunk holes of the plates 2 and the angle strips 4th aligned one above the other, as shown in detail in Figure 6.
  • For connection of the adjacent floor panels is through the holes 21/43 one connecting element 6 each is provided. It is in the exemplary embodiment the connecting element 6 around a rivet.
  • FIG the design of the connecting element 6 selected so that the head of the connecting element completely in the countersunk hole 22 of the plate 2 to achieve a flat surface on the top of the plate 2.
  • the legs 42, 52 have at their end facing away from the plate 2 in the exemplary embodiment a sawtooth-like profile. In a modification, the legs 42, 52 can also be wave-shaped.
  • the legs 42, 52 are with recesses 45, 53 provided. In the exemplary embodiment, the cutouts 45 are 53 around circular holes. However, it is also for any other geometric shape the recesses conceivable.
  • the plate 2 is first usually made of galvanized sheet steel. Following this, the Claws 3 and the holes 21 are provided with the countersunk holes 22 in the plate 2. Then the angle strips 4 and 5 on the underside of the plate 2 welded. So that the base plate 1 is completed.
  • the floor slab 1 thus finished is laid in the initially hardened one Soil, which can be formed, for example, of concrete or screed in each hall.
  • Soil which can be formed, for example, of concrete or screed in each hall.
  • the dry one does not kick Concrete / screed through the recesses 45, 53.
  • the claws 3 Claws the floor slab in the concrete / screed.
  • the base plates 1 are placed against one another in such a way that one side of the base plate is on that there is no protruding area of a strip 4, above the strip 4 the adjacent floor slab is created.
  • Countersunk holes 22 and 44 simultaneously created a guide when laying. If the adjacent floor slabs are flush with one another with their countersunk holes, this also results in an abutment of the panels 2.
  • the Bottom plates are connecting elements 6 through the holes Arranged 21/43.
  • the legs 42, 52 of the strips 4, 5 at least partially penetrate the floor.
  • a vibrating machine Vibration function
  • the shaking causes an additional solidification of the Screed / concrete and liquefies it so far that the floor easily in its Can be brought.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte, bestehend aus einer Platte (1), die auf ihrer Unterseite mit Krallen (3) versehen ist, und aus Leisten (4, 5), die unter einem Winkel zur Platte (2) angeordnet sind und mit Aussparungen (45, 53) versehen sind. Die Leisten (4, 5) sind als Winkelleisten ausgebildet und an der Unterseite der Platte (2) befestigt.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages werden Bodenplatten verwendet. Die Bodenplatten (1) bestehen aus einer Platte (2) und aus Leisten (4, 5) mit Aussparungen (45, 53), wobei die Leisten (4, 5) als Winkelleisten ausgebildet sind. Die Leisten (4, 5) sind an der Unterseite der Platte (2) befestigt und mindestens eine Winkelleiste (4) ragt über die Platte (2) hinaus. Die Bodenplatte (1) wird auf den anfänglich ausgehärteten Boden aufgelegt. Die benachbarte Bodenplatte (1) wird mit einer Seite auf den überstehenden Bereich der zuvor eingesetzten Bodenplatte (1) abgelegt. Nach Auslegen aller Bodenplatten (1) werden diese in ihre endgültige Lage auf dem Boden gebracht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte, bestehend aus einer Platte, die auf ihrer Unterseite mit Krallen versehen ist, und aus Leisten, die unter einem Winkel zur Platte angeordnet sind und mit Aussparungen versehen sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten.
Die Bodenplatten der eingangs genannten Art finden in der Regel Anwendung im Bereich von Industrie-Hallen. Insbesondere in Bereichen, in denen mit schweren Gegenständen hantiert wird, wie dies beispielsweise in der stahl- bzw. blechverarbeitenden Industrie der Fall ist, werden die Bodenplatten eingesetzt. Die Industriehallen sind dabei mit den Bodenplatten nach Art eines Fliesen-Bodens ausgelegt. Der Vorteil der Bodenplatten besteht darin, dass sie aufgrund ihrer Herstellung aus Stahl bzw. Blech äußerst widerstandsfähig gegen Beschädigungen sind. Für den Fall der Beschädigung einer Bodenplatte ist es darüber hinaus auf relativ einfache Weise möglich, die beschädigte Platte gegen eine neue auszutauschen.
Bei den bekannten Bodenplatten handelt es sich in der Regel um quadratische Platten. Die Platten weisen Krallen auf, die aus dem die Platte bildenden Material auf ihrer Unterseite herausgestanzt sind. An ihren vier Seiten sind die Bodenplatten umgebogen, wodurch rechtwinklig zur Oberseite der Bodenplatte angeordnete Leisten ausgebildet sind. Die Leisten weisen Aussparungen auf, die in der Regel die Form von Löchern aufweisen. Die Bodenplatten werden in den nur leicht ausgehärteten Boden des Hallenbodens, der von Estrich gebildet sein kann, eingeschlagen. Die Leisten sowie die Krallen dringen dabei in den Boden ein. Der Boden tritt durch die Aussparungen in den Leisten, wodurch sich die Bodenplatten beim Aushärten des Estrichs in dem Boden verkrallen.
Die bekannten Bodenplatten erfüllen zwar die an sie gestellten Aufgaben. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass zwischen zwei benachbarten Platten immer eine Fuge entsteht, da durch die Abwinklung der Platte an ihren vier Enden an der Oberseite ein Radius ausgebildet ist. Beim Verlegen der Platten werden die zueinander benachbarten Leisten zwar spaltfrei aneinander gelegt; jedoch ist durch die aufgrund der Abwinklung entstandenen Radien am Umfang einer jeden Bodenplatte zwischen den Platten eine Fuge ausgebildet. Diese Fuge ist nachteilig, da beim Überfahren der Fugen mit Förderfahrzeugen, die Räder kleinen Durchmessers aufweisen, ein "Ratter-Effekt" auftritt, durch den einerseits das Förderfahrzeug selbst beschädigt werden kann, andererseits die mit dem Förderfahrzeug beförderte Ladung beschädigt werden kann. Da die zueinander benachbarten Bodenplatten untereinander nicht verbunden sind besteht die Gefahr, dass die Platten unterschiedlich tief in den Boden eingebracht werden, wodurch Unebenheiten im Hallenboden entstehen können. Darüber hinaus setzt sich in den Fugen Schmutz ab, was die Reinhaltung der jeweiligen Halle erschwert. Zudem ist aufgrund der gewählten Ausbildung mit abgeknickten Leisten die maximale Größe der Platte begrenzt. In der Regel weisen die bekannten Platten eine Kantenlänge von 300 mm auf. Da die bekannten Bodenplatten von Hand in den nur anfänglich ausgehärteten Boden bei der Fertigstellung der jeweiligen Industriehalle verlegt werden, ist die Fertigstellung des Hallenbodens sehr zeitaufwendig und damit kostenintensiv.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenplatte zu schaffen, die fugenfrei verlegbar ist und die darüber hinaus einfach herstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Leisten als Winkelleisten ausgebildet sind, die an der Unterseite der Platte befestigt sind.
Mit der Erfindung ist eine Bodenplatte geschaffen, die fugenlos verlegbar ist. Da die Leisten der erfindungsgemäßen Bodenplatte nicht von abgeknickten Enden der Platte gebildet sind, entstehen am Umfang der Bodenplatte auch keine Radien, die beim Aneinanderlegen der Bodenplatten eine Fuge bilden. Vielmehr ist ein Verlegen auf Stoss zu den benachbarten Bodenplatten möglich. Darüber hinaus ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Bodenplatte in Abmessungen möglich, die wesentlich über denjenigen bekannter Bodenplatten liegen, da auf das Abwinkeln der Enden der Bodenplatte verzichtet wird. Da die Abmessungen der erfindungsgemäßen Bodenplatte größer sein können als die der bekannten Bodenplatten ist die Verlegezeit beim Auslegen eines Hallenbodens deutlich reduziert. Außerdem tritt an den Rollen der jeweiligen Fahrzeuge kein Abrieb auf, sodass die Staubbelastung in den Hallen oder Räumen deutlich reduziert ist.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Winkelleisten einen L-förmigen Querschnitt auf. Diese Form der Winkelleisten weist den Vorteil auf, dass die Leiste mit einem Schenkel an der Unterseite der Bodenplatte sicher anbringbar ist, der dazu rechtwinklige Schenkel sich in dem Boden der Halle verkrallt, wodurch ein sicheres Halten der Bodenplatte in dem Hallenboden gewährleistet ist.
In anderer Weiterbildung der Erfindung ragt mindestens eine Winkelleiste über die Bodenplatte hinaus. Die benachbarte Bodenplatte liegt nach dem Verlegen auf dem überstehenden Teil der Winkelleiste auf. Aufgrund der gleichen Höhe der Platten ist eine Art Nivellierung hervorgerufen, die gewährleistet, dass die benachbarte Bodenplatte genau die gleiche Eindringtiefe in den Boden hat. Auf diese Weise ist ein vollständig ebener Hallenboden herstellbar.
In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Platte und die überstehenden Winkelleisten Bohrungen auf. Die Bohrungen in der Platte kommen beim Verlegen der Bodenplatten fluchtend über den Bohrungen in den Winkelleisten zu liegen. Durch die so übereinander liegenden Bohrungen sind Verbindungselemente anbringbar, die den jeweils benachbarten Bodenplatten sicheren Halt zueinander geben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Bohrungen jeweils von einem Senkloch umgeben. Diese Ausbildung bietet den Vorteil, dass für das jeweilige Verbindungselement eine Führung geschaffen ist, die eine zügige Bearbeitung der Verbindung ermöglicht.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung sind die Winkelleisten mit der Platte verschweisst. Das Verschweißen bietet eine preiswerte und zugleich zuverlässige Art der Verbindung. Vorzugsweise findet das Buckelschweißen Anwendung.
In vorteilhafter Weiterbildung sind die Winkelleisten an ihrem der Platte abgewandten Ende wellenförmig oder sägezahnartig ausgebildet. Diese Ausbildungen bieten einerseits den Vorteil, dass beim Anordnen der Bodenplatten auf dem Beton/Estrich die Möglichkeit geschaffen ist, möglicherweise im Fundament befindlichen Steinen auszuweichen, sodass eine Schieflage der Bodenplatte vermieden ist. Darüber hinaus ist durch diese Ausbildung die Möglichkeit geschaffen, beim Transport der erfindungsgemäßen Bodenplatten diese immer rückseitig zueinander zu stapeln, sodass die Wellen bzw. Sägezähne jeweils in die Vertiefung zwischen den Wellen bzw. Sägezähnen der anderen Platte eingelegt werden. Hierdurch ist eine erhebliche Reduzierung des Transportvolumens beim Stapeln der Bodenplatten hervorgerufen. Außerdem entsteht bei der Produktion der Winkelleisten wenig Abfall.
Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten zu schaffen, welches die Herstellung eines fugenlosen Hallenbodens ermöglicht und bei dem darüber hinaus eine Nivellierung der Höhe erfolgt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bodenplatte auf den anfänglich ausgehärteten Boden aufgelegt wird, die benachbarte Bodenplatte mit einer Seite auf den überstehenden Bereich der zuvor eingesetzten Bodenplatte abgelegt wird und nach Auslegen aller Bodenplatten diese in ihre endgültige Lage auf dem Boden gebracht werden.
Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten geschaffen, welches die Herstellung eines fugenlosen Hallenbodens ermöglicht und bei dem eine Nivellierung der Höhe erfolgt.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte;
Figur 2
eine Draufsicht auf mehrere miteinander verbundene Bodenplatten;
Figur 3
Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht von links zweier Winkelleisten;
Figur 4
Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht von links zweier Winkelleisten in einer anderen Ausgestaltung;
Figur 5
die Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Bodenplatte und
Figur 6
die Darstellung einer an eine Bodenplatte angeschweißten Winkelleiste.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Bodenplatte 1 besteht aus einer Platte 2, die quadratisch ist. In Abwandlung der dargestellten Ausbildung ist auch jede andere geometrische Form der Platte 2 denkbar. Sie weist eine Kantenlänge von 600 mm auf. Die Platte 2 ist mit Krallen 3 versehen, die sich im Ausführungsbeispiel gleichmäßig über die Platte 2 verteilen. Die Krallen 3 sind im Ausführungsbeispiel aus dem Material der Platte 2 herausgestanzt und in Richtung der Unterseite der Platte umgebogen. Die Platte 2 ist an ihren Enden nicht abgerundet ausgebildet; sie weist nur geringfügig nachbehandelte Kanten auf. Die Platte 2 weist Bohrungen 21 auf, die jeweils von Senklöchern 22 umgeben sind. Die Bohrungen 21 mit Senklöchern 22 sind nahe dem Rand der Platte 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen 21 mit den Senklöchern 22 an zwei Seiten der Platte 2 vorgesehen.
Auf der Unterseite der Platte 2 sind Leisten 4, 5 angeordnet, die als Winkelleisten ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um vier Leisten 4, 5, die mit der Platte 2 verschweisst sind. Bevorzugt kommt hierbei das Buckelschweißen zur Anwendung. Die Winkelleisten 4, 5 weisen einen L-förmigen Querschnitt auf. Sie sind jeweils aus zwei Schenkeln 41 und 42 bzw. 51 und 52 gebildet. Die Schenkel 41, 51 sind mit der Platte 2 verschweisst, während die Schenkel 42, 52 sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Platte 2 erstrecken.
Mindestens eine Leiste 4 ist an der Platte 2 in einer Weise angeordnet, dass sie über die Platte 2 abschnittsweise hinausragt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Leisten 4 mit überstehenden Bereichen vorgesehen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Der überstehende Bereich ist dabei von den Schenkeln 41 gebildet. Die Schenkel 41 weisen Bohrungen 43 auf. Die Bohrungen 43 sind von einem Senkloch 44 umgeben. Die Bohrungen 43 mit den Senklöchern 44 korrespondieren mit den Bohrungen 21 und Senklöchern 22 der Platte 2. In verlegtem Zustand der Bodenplatten liegen die Bohrungen/Senklöcher der Platten 2 und der Winkelleisten 4 fluchtend übereinander, wie dies ausschnittsweise in Figur 6 dargestellt ist. Zur Verbindung der zueinander benachbarten Bodenplatten durch die Bohrungen 21/43 ist jeweils ein Verbindungselement 6 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verbindungselement 6 um einen Niet. Wie Figur 6 zu entnehmen ist, ist die Ausgestaltung des Verbindungselementes 6 so gewählt, dass der Kopf des Verbindungselementes vollständig in dem Senkloch 22 der Platte 2 angeordnet ist, um eine ebene Fläche auf der Oberseite der Platte 2 zu erwirken.
Die Schenkel 42, 52 weisen an ihrem der Platte 2 abgewandten Ende im Ausführungsbeispiel ein sägezahnartiges Profil auf. In Abwandlung können die Schenkel 42, 52 auch wellenförmig ausgebildet sein. Die Schenkel 42, 52 sind mit Aussparungen 45, 53 versehen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Aussparungen 45, 53 um kreisförmige Löcher. Es ist jedoch auch jede andere geometrische Form für die Aussparungen denkbar.
Den Figuren 1 und 5 ist zu entnehmen, dass zwei Winkelleisten 4 an der Unterseite der Platte 2 in einer Weise angeordnet sind, dass ihre Schenkel 41 über den Umfang der Platte 2 hinausragen. In diesem, über die Platte 2 hinausragenden Bereich der Schenkel 41 sind die Bohrungen 43 angeordnet. Auf dem überstehenden Teil der Winkelleiste 4 liegt die jeweils benachbarte Platte auf. Da die Platten 2 alle die gleiche Höhe aufweisen, ist gewährleistet, dass die jeweils benachbarten Bodenplatten eine glatte Fläche bilden. Der überstehende Teil bietet zudem den Vorteil, beim Verlegen der Bodenplatten eine Art Führung zu bilden, die ein Verlegen auf Stoss zuverlässig gewährleistet.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bodenplatte wird zunächst die Platte 2 in der Regel aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Im Anschluss daran werden die Krallen 3 sowie die Bohrungen 21 mit den Senklöchern 22 in der Platte 2 vorgesehen. Im Anschluss werden die Winkelleisten 4 und 5 an der Unterseite der Platte 2 angeschweißt. Damit ist die Bodenplatte 1 fertiggestellt.
Die so fertiggestellte Bodenplatte 1 wird beim Verlegen in den nur anfänglich ausgehärteten Boden, der beispielsweise von Beton oder Estrich gebildet sein kann, der jeweiligen Halle aufgelegt. Beim Einsinken in den Boden tritt der noch nicht trockene Beton/Estrich durch die Aussparungen 45, 53. Gleichzeitig ist durch die Krallen 3 ein Verkrallen der Bodenplatte in dem Beton/Estrich erwirkt. Im Anschluss daran wird eine benachbarte Bodenplatte auf die gleiche Weise auf den Boden aufgelegt. Das Aneinanderlegen der Bodenplatten 1 erfolgt so, dass eine Seite der Bodenplatte, auf der kein überstehender Bereich einer Leiste 4 vorhanden ist, über der Leiste 4 der benachbarten Bodenplatte angelegt wird. Hierbei ist durch die übereinander anzuordnenden Senklöcher 22 und 44 gleichzeitig eine Führung beim Verlegen geschaffen. Liegen die benachbarten Bodenplatten mit ihren Senklöchern fluchtend übereinander, resultiert daraus gleichzeitig eine Anlage auf Stoss der Platten 2. Zur Befestigung der Bodenplatten untereinander werden Verbindungselemente 6 durch die Bohrungen 21/43 angeordnet.
Beim Auslegen dringen die Schenkel 42, 52 der Leisten 4, 5 jedenfalls teilweise in den Boden ein. Nachdem alle Platten ausgelegt sind, wird mit Hilfe einer Rüttelmaschine (Vibrationsfunktion), die einen verschleißfesten Kunststoffbelag auf der Rüttelplatte aufweist, der gesamte Fussbodenbelag in die endgültige Lage auf dem Boden gebracht. Das Rütteln bewirkt eine zusätzliche Verfestigung des Estrichs/Betons und verflüssigt diesen soweit, dass der Boden problemlos in seine Lage gebracht werden kann.
In der Regel können nach diesem Verfahren ganze Hallenböden am Stück verlegt werden. Aufgrund der Stoss auf Stoss liegenden benachbarten Platten kann ein fugenloser Boden geschaffen werden. Durch die größeren Abmessungen der Platte 2 im Verhältnis zu den bekannten Bodenplatten ist gleichzeitig eine wesentlich schnellere Fertigstellung des Bodens gewährleistet.

Claims (10)

  1. Bodenplatte, bestehend aus einer Platte, die auf ihrer Unterseite mit Krallen versehen ist, und aus Leisten, die unter einem Winkel zur Platte angeordnet sind und mit Aussparungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4, 5) als Winkelleisten ausgebildet sind, die an der Unterseite der Platte (2) befestigt sind.
  2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Winkelleiste (4) über die Platte (2) hinausragt.
  4. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) und die Winkelleisten (4) Bohrungen (21, 43) aufweisen.
  5. Bodenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (21, 43) von Senklöchern (22, 44) umgeben sind.
  6. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) mit der Platte (2) verschweisst sind.
  7. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) an ihrem der Platte (2) abgewandten Ende wellenförmig ausgebildet sind.
  8. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) an ihrem der Platte (2) abgewandten Enden sägezahnartig ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten, bestehend aus einer Platte (2) und aus Leisten (4, 5) mit Aussparungen (45, 53), wobei die Leisten als Winkelleisten ausgebildet sind, die an der Unterseite der Platte (2) befestigt sind und mindestens eine Winkelleiste (4) über die Platte (2) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) auf den anfänglich ausgehärteten Boden aufgelegt wird, die benachbarte Bodenplatte (1) mit einer Seite auf den überstehenden Bereich der zuvor eingesetzten Bodenplatte (1) abgelegt wird und nach Auslegen aller Bodenplatten (1) diese in ihre endgültige Lage auf dem Boden gebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) zur Verbindung der Bodenplatten (1) angeordnet wird.
EP00128040A 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten Withdrawn EP1217146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128040A EP1217146A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128040A EP1217146A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1217146A1 true EP1217146A1 (de) 2002-06-26

Family

ID=8170745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128040A Withdrawn EP1217146A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1217146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100860U1 (de) 2014-02-26 2014-03-26 Klein Umformtechnik Gmbh Bodenplatte für Industrieböden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242559A (en) * 1939-08-12 1941-05-20 Interlake Iron Corp Cast iron pavement
CH371579A (de) * 1957-02-18 1963-08-31 Ebener Fritz Bodenplatte aus Stahlblech
DE2440449A1 (de) * 1972-07-22 1976-03-04 Kaspar Klaus Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen od. dgl.
DE4415465A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kemmerich Gmbh Geb Bodenplatte aus Stahlblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242559A (en) * 1939-08-12 1941-05-20 Interlake Iron Corp Cast iron pavement
CH371579A (de) * 1957-02-18 1963-08-31 Ebener Fritz Bodenplatte aus Stahlblech
DE2440449A1 (de) * 1972-07-22 1976-03-04 Kaspar Klaus Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen od. dgl.
DE4415465A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kemmerich Gmbh Geb Bodenplatte aus Stahlblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100860U1 (de) 2014-02-26 2014-03-26 Klein Umformtechnik Gmbh Bodenplatte für Industrieböden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE8901920U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formstein
CH690242A5 (de) Bauelement aus einem Verbundwerkstoff mit länglicher und flächiger Ausdehnung.
DE202014005148U1 (de) Trockenestrichplatte sowie Unterboden mit derartigen Trockenestrichplatten
EP1900889A2 (de) Fussbodenpaneel
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE19929896B4 (de) Befestigungssystem für Paneele
DE10008166C2 (de) Fussbodenpaneel
EP1197611B1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP1746218B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP1217146A1 (de) Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
EP1022389A2 (de) Schalungselement für Industriefussböden
DE4415465A1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
EP1336701B1 (de) Bodenplatte aus Blech, Stahl od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
EP1217145A1 (de) Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE29800244U1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
EP1342847A1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE202019104212U1 (de) Fahrwegplatte mit Verstärkung, und Fahrwegbelag
DE10253236A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
DE6920077U (de) Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021228