EP1217145A1 - Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten - Google Patents

Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1217145A1
EP1217145A1 EP00128039A EP00128039A EP1217145A1 EP 1217145 A1 EP1217145 A1 EP 1217145A1 EP 00128039 A EP00128039 A EP 00128039A EP 00128039 A EP00128039 A EP 00128039A EP 1217145 A1 EP1217145 A1 EP 1217145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
plate
floor
strips
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Blecher Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twb Presswerk & Co Kg GmbH
Original Assignee
Twb Presswerk & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twb Presswerk & Co Kg GmbH filed Critical Twb Presswerk & Co Kg GmbH
Priority to EP00128039A priority Critical patent/EP1217145A1/de
Publication of EP1217145A1 publication Critical patent/EP1217145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material

Definitions

  • Floor slabs designed in the manner of tiles for the production of a floor covering are known in many ways. In particular, they offer the Advantage that the floor slabs are designed to match the geometry of the floor can be created, which creates a high degree of flexibility.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention is based on the object to create a floor slab that allows the manufacture of a liquid-tight flooring enables, and at the same time creates a seamless floor.
  • a base plate consisting of a plate and strips, which are designed as angle strips, at the bottom of the Plate are attached and provided with recesses.
  • a base plate is created that allows the production of a liquid-tight Flooring allows.
  • the plate is made of stainless steel. This training enables the use of the base plate according to the invention also in Areas in which extremely aggressive liquids are handled.
  • the bottom plate can therefore be used as a floor covering in practically all areas where a liquid-tight floor is required.
  • the strips can also be expanded be made of stainless steel.
  • Stainless steel 44.01 is preferably used as the material Application.
  • the angle strips preferably have an L-shaped cross section. This form
  • the angle strip has the advantage that the strip with one leg on the Underside of the base plate is securely attachable, the right-angled leg claws into the floor of the hall, thereby securely holding the floor slab is guaranteed in the hall floor.
  • At least one angle bar projects above the Base plate out.
  • the adjacent floor slab lies on the after laying protruding part of the angle strips. Because of the same height of the panels a kind of leveling that ensures that the adjacent floor slab has exactly the same depth of penetration into the ground. This way one is complete flat hall floor can be produced.
  • the angle strips are welded to the plate. Welding offers an inexpensive and at the same time reliable type of connection. Hump welding is preferably used.
  • the angle strips are on their side facing away from the plate Wavy or sawtooth-like end.
  • At least one closure element is preferred on the underside of the base plate arranged.
  • the neighboring ones can Plates are connected to each other so that they are already welded together are fixed to each other, which is what the creation of the entire floor covering with the help the floor slabs according to the invention significantly simplified.
  • closure elements are self-locking. hereby it is guaranteed that the adjacent floor panels when creating the floor covering maintain their predetermined position to each other and not in undesirably slip or tilt.
  • the invention is also based on the object of a method for the production to create a floor covering with the help of floor slabs, which is the manufacture a liquid-tight flooring that is seamless at the same time. According to The invention solves this problem in that the base plate on the initially hardened floor is placed, the adjacent floor slab with one side on the protruding area of the previously used base plate will and after laying out all floor slabs in their final position be brought to the ground.
  • the invention relates to a method for producing a floor covering with the aid of Floor slabs created that allow the production of a liquid-tight flooring enables that is seamless at the same time.
  • the base plates are preferably together along their abutting edges welded. By welding along the abutting edges the floor covering is sealed. At the same time, goodness the surface of the entire floor covering increased. The welding takes place after the hardening / setting of the concrete / screed.
  • Laser welding is most preferably used as the welding method. This offers the advantage that no welding material has to be supplied and thus no unevenness caused by welds. In addition, at Laser welding only heats a very limited area by the laser, causing in particular thermal effects on the concrete or screed are avoided.
  • a welding device with the help of a phototechnical is advantageous during the welding process Establishment led.
  • This training makes it possible to use an automatic welding machine to use when welding the plates, which is with his phototechnical device on the edges of the adjoining base plates oriented. On the one hand, this means the time required to create a hall floor reduced, on the other hand fewer staff due to the use of the machine is needed, which further reduces costs.
  • the base plate 1 chosen as an embodiment consists of a plate 2 which is square. Any other is also a variation of the training shown geometric shape of the plate 2 conceivable. It has an edge length of 600 mm on. The plate 2 is not rounded at its ends; she just points slightly treated edges.
  • strips 4, 5 are arranged, which act as angle strips are trained.
  • Hump welding is preferred to use.
  • the angle strips 4, 5 have an L-shaped cross section. They are each formed from two legs 41 and 42 or 51 and 52. The Legs 41, 51 are welded to the plate 2, while the legs 42, 52 extend substantially at right angles to plate 2.
  • At least one bar 4 is arranged on the plate 2 in such a way that it over the plate 2 protrudes in sections.
  • the legs 42, 52 have at their end facing away from the plate 2 in the exemplary embodiment a sawtooth-like profile. In a modification, the legs 42, 52 can also be wave-shaped.
  • the legs 42, 52 are with recesses 43, 53 provided. In the exemplary embodiment, the cutouts 43 are 53 around circular holes. However, it is also for any other geometric shape the recesses conceivable.
  • two angle strips 4 on the underside the plate 2 are arranged in such a way that their legs 41 over the circumference protrude from plate 2.
  • two strips 4 are protruding Legs 41 are provided.
  • the adjacent plate On the protruding part of the angle bar 4 is the adjacent plate. Since the plates 2 all have the same height, it is ensured that the adjacent floor slabs are smooth Form area.
  • the protruding part also offers the advantage of laying the To form floor plates a kind of guide that reliably ensures installation on joints.
  • the Closure elements 6 are welded to the plate 2.
  • the closure elements 6 consist of a bolt 61, which is tapered at its free end Taper 62 is provided.
  • wings 63 are arranged on the bolt, that can enter the bolt 61.
  • the wings 63 enter the bolt 61 in order to pass to enable. After piercing, the wings 63 move again independently out.
  • the closure elements 6 are thereby self-locking.
  • the closure elements 6 ensure, on the one hand, that the neighboring positions are in a precise position Base plates 1 to each other, on the other hand, the closure speeds up the creation of the flooring.
  • the plate 2 is first usually made from stainless steel sheets. Stainless steel is the preferred material 44.01 use. Then the angle strips 4 and 5, which are also are made of stainless steel, welded to the underside of the plate 2. simultaneously the closure elements 6 are welded to the underside of the plate 2. So that the base plate 1 is completed.
  • the floor slab 1 thus finished is laid on the only initially hardened one Floor of the respective hall laid on, that of concrete or screed can be.
  • the concrete / screed that has not yet dried occurs when it sinks into the ground through the recesses 43, 53.
  • the laying together of the base plates 1 is such that one side of the base plate on which no protruding area of a bar 4 is present, above the bar 4 of the neighboring Base plate is created.
  • the closure elements 6 pass through the Bores 44 in the strips 4.
  • the bottom plate 1 is thereby to the butt adjacent floor plate 1 created.
  • the legs 42, 52 of the strips 4, 5 at least partially penetrate the floor.
  • a vibrating machine Vibration function
  • the shaking causes an additional solidification of the Screed / concrete and liquefies it so far that the floor easily in its Can be brought.
  • a welding machine / welding machine drives with the help of a phototechnical device along the edges and welded the floor panels 1 along the edges of the panels 2, thereby resulting Seam contributes to the sealing.
  • Laser welding is the welding process used. Thereby, a thermal is created without adding welding material Joining enables. Laser welding is only a very limited one Surface heated, which in particular avoided effects on the concrete / screed become. At the same time, a completely flat surface is formed.
  • a concrete tub can be used first are poured, which is then completely covered with the base plates 1, the be welded. The tub is then sealed with concrete. On this Concrete layer that is poured onto the floor slabs 1 then becomes the respective one Building erected, which causes the building to be sealed in a liquid-tight tub liquid-tight foundation is built.
  • bottom plate 1 catch basin for fire water and the like by first creating the pool and then the basin with the bottom plates 1 in the manner described above is lined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte, bestehend aus einer Platte (2) und Leisten (4, 5). Die Leisten (4, 5) sind als Winkelleisten ausgebildet und an der Unterseite der Platte (2) befestigt. Die Leisten (4, 5) sind mit Aussparungen (43, 53) versehen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages werden Bodenplatten verwendet. Die Bodenplatten (1) bestehen aus einer Platte (2) und aus Leisten (4, 5), die als Winkelleisten ausgebildet, an der Unterseite der Platte (2) befestigt und mit Aussparungen (43, 53) versehen sind. Mindestens eine Winkelleiste (4) ragt über die Bodenplatte (1) hinaus. Die Bodenplatte (1) wird auf den anfänglich ausgehärteten Boden aufgelegt. Die benachbarte Bodenplatte (1) wird mit einer Seite auf dem überstehenden Bereich der zuvor eingesetzten Bodenplatte (1) abgelegt. Nach Auslegen aller Bodenplatten (1) werden diese in ihre endgültige Lage auf dem Boden gebracht.

Description

Bodenplatten, die nach Art von Fliesen zur Herstellung eines Bodenbelages ausgelegt werden, sind in vielfältiger Weise bekannt. Sie bieten dabei insbesondere den Vorteil, dass die Bodenplatten auf die Geometrie des Bodens abgestimmt ausgelegt werden können, wodurch eine hohe Flexibilität geschaffen ist.
In bestimmten Industriebereichen, wie beispielsweise der chemischen Industrie oder der Lebensmittelindustrie ist es bei vielen Anwendungsbereichen erforderlich oder sogar vorgeschrieben, ein flüssigkeitsdichtes Schott auf dem Boden vorzusehen. In diesen Fällen ist ein Bodenbelag zu verwenden, der flüssigkeitsdicht ist und folglich kein Eindringen der verarbeiteten Flüssigkeiten in den Boden und somit das Grundwasser beziehungsweise bei mehrgeschossigen Gebäuden ein Durchtropfen in das darunterliegenden Geschoss zulässt. Zur Herstellung solcher flüssigkeitsdichter Bodenbeläge ist es bekannt, die Böden mit einem Bodenbelag aus Kunststoff zu versehen. Dieser wird in der Regel flüssig auf den Boden aufgetragen und bildet nach seinem Aushärten einen nahtlosen und geschlossenen Bodenbelag. Der bekannte Bodenbelag ist zwar in der Regel flüssigkeitsdicht; er ist jedoch nicht bei allen verarbeiteten Flüssigkeiten verwendbar, da insbesondere in der chemischen Industrie oftmals sehr aggressive Flüssigkeiten verarbeitet werden, denen die Bodenbeläge aus Kunststoff nicht stand halten. Darüber hinaus ist es bekannt, die Böden mit Fliesen aus Keramik oder Steingut auszulegen. Hierdurch ist zwar grundsätzlich ein flüssigkeitsdichter Bodenbelag herstellbar. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Verfugen der Fliesen feinste Risse oder Löcher entstehen, durch die dann die jeweilige Flüssigkeit Hindurchsickern kann. Darüber hinaus ist durch die zwischen den jeweils benachbarten Fliesen befindliche Fuge die Verwendung von Förder- oder Transportfahrzeugen mit Rädern kleinen Durchmessers nur eingeschränkt möglich, da beim Überfahren der Fugen ein sogenannter "Ratter-Efekt" auftritt, der den sicheren Transport der auf dem Fahrzeug befindlichen Ware erschwert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenplatte zu schaffen, die die Herstellung eines flüssigkeitsdichten Bodenbelages ermöglicht, und die gleichzeitig einen fugenlosen Boden entstehen lässt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Bodenplatte gelöst, bestehend aus einer Platte und Leisten, die als Winkelleisten ausgebildet, an der Unterseite der Platte befestigt und mit Aussparungen versehen sind.
Mit der Erfindung ist eine Bodenplatte geschaffen, die die Herstellung eines flüssigkeitsdichten Bodenbelages ermöglicht. Darüber hinaus ist ein fugenfreies Verlegen der Bodenplatten möglich, sodass eine vollständig glatte Fläche entsteht, die auch den Betrieb von Fahrzeugen mit Rollen kleinen Durchmessers problemlos ermöglicht. Außerdem tritt an den Rollen der Fahrzeuge kein Abrieb auf, sodass die Staubbelastung in den jeweiligen Hallen oder Räumen deutlich reduziert ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Platte aus Edelstahl hergestellt. Diese Ausbildung ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Bodenplatte auch in Bereichen, in denen mit äußerst aggressiven Flüssigkeiten hantiert wird. Die Bodenplatte ist somit als Bodenbelag in praktisch allen Bereichen verwendbar, bei denen ein flüssigkeitsdichter Boden gefordert ist. In Erweiterung können auch die Leisten aus Edelstahl hergestellt sein. Als Werkstoff findet vorzugsweise Edelstahl 44.01 Anwendung.
Bevorzugt weisen die Winkelleisten einen L-förmigen Querschnitt auf. Diese Form der Winkelleisten weist den Vorteil auf, dass die Leiste mit einem Schenkel an der Unterseite der Bodenplatte sicher anbringbar ist, der dazu rechtwinklige Schenkel sich in dem Boden der Halle verkrallt, wodurch ein sicheres Halten der Bodenplatte in dem Hallenboden gewährleistet ist.
In anderer Weiterbildung der Erfindung ragt mindestens eine Winkelleiste über die Bodenplatte hinaus. Die benachbarte Bodenplatte liegt nach dem Verlegen auf dem überstehenden Teil der Winkelleisten auf. Aufgrund der gleichen Höhe der Platten ist eine Art Nivellierung hervorgerufen, die gewährleistet, dass die benachbarte Bodenplatte genau die gleiche Eindringtiefe in den Boden hat. Auf diese Weise ist ein vollständig ebener Hallenboden herstellbar.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Winkelleisten mit der Platte verschweisst. Das Verschweissen bietet eine preiswerte und zugleich zuverlässige Art der Verbindung. Vorzugsweise findet das Buckelschweissen Anwendung.
In vorteilhafter Weiterbildung sind die Winkelleisten an ihrem der Platte abgewandten Ende wellenförmig oder sägezahnartig ausgebildet. Diese Ausbildungen bieten einerseits den Vorteil, dass beim Anordnen der Bodenplatten auf dem Boden die Möglichkeit geschaffen ist, möglicherweise im Fundament befindlichen Steinen auszuweichen, sodass eine Schieflage der Bodenplatte vermieden ist. Darüber hinaus ist durch diese Ausbildung die Möglichkeit geschaffen, beim Transport der erfindungsgemäßen Bodenplatten diese immer rückseitig zueinander zu stapeln, sodass die Wellen bzw. Sägezähne jeweils in die Vertiefung zwischen den Wellen bzw. Sägezähnen der anderen Platte eingelegt werden. Hierdurch ist eine erhebliche Reduzierung des Transportvolumens beim Stapeln der Bodenplatten hervorgerufen. Außerdem entsteht bei der Produktion der Winkelleisten wenig Abfall.
Bevorzugt ist an der Unterseite der Bodenplatte mindestens ein Verschlusselement angeordnet. Mit Hilfe des Verschlusselementes können die zueinander benachbarten Platten miteinander verbunden werden, sodass sie bereits vor dem Verschweißen zueinander lagefixiert sind, was die Erstellung des gesamten Bodenbelages mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bodenplatten wesentlich vereinfacht.
In einer weiteren Weiterbildung sind die Verschlusselemente selbstarretierend. Hierdurch ist gewährleistet, dass die zueinander benachbarten Bodenplatten beim Erstellen des Bodenbelages ihre vorbestimmte Position zueinander einhalten und nicht in unerwünschter Weise verrutschen oder sich verkanten.
Der Erfindung liegt ausserdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten zu schaffen, welches die Herstellung eines flüssigkeitsdichten Bodenbelages ermöglicht, der gleichzeitig fugenlos ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bodenplatte auf den anfänglich ausgehärteten Boden aufgelegt wird, die benachbarte Bodenplatte mit einer Seite auf dem überstehenden Bereich der zuvor eingesetzten Bodenplatte abgelegt wird und nach Auslegen aller Bodenplatten diese in ihre endgültige Lage auf dem Boden gebracht werden.
Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten geschaffen, das die Herstellung eines flüssigkeitsdichten Bodenbelages ermöglicht, der gleichzeitig fugenlos ist.
Bevorzugt sind die Bodenplatten entlang ihrer aneinanderstoßenden Kanten miteinander verschweißt. Durch das Verschweißen entlang der aneinanderstoßenden Kanten ist eine Abdichtung des Bodenbelages hervorgerufen. Gleichzeitig wird die Güte der Oberfläche des gesamten Bodenbelages erhöht. Das Verschweißen erfolgt nach dem Aushärten/Abbinden des Beton/Estrichs.
Äußerst bevorzugt wird als Schweißverfahren das Laserschweißen verwendet. Dieses bietet den Vorteil, dass kein Schweißmaterial zugeführt werden muß und somit keine Unebenheiten durch Schweißnähte entstehen. Darüber hinaus wird beim Laserschweißen nur eine sehr begrenzte Fläche durch den Laser erhitzt, wodurch insbesondere thermische Auswirkungen auf den Beton bzw. Estrich vermieden sind.
Vorteilhaft wird beim Schweißvorgang ein Schweißgerät mit Hilfe einer phototechnischen Einrichtung geführt. Durch diese Ausbildung ist es möglich, einen Schweißautomaten beim Verschweißen der Platten zu verwenden, der sich mit seiner phototechnischen Einrichtung an den Kanten der aneinanderliegenden Bodenplatten orientiert. Hierdurch ist einerseits die benötigte Zeit für das Erstellen eines Hallenbodens reduziert, andererseits durch die Verwendung des Automaten weniger Personal benötigt wird, was die Kosten zusätzlich senkt.
Andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte;
Figur 2
eine Draufsicht auf mehrere miteinander verbundene Bodenplatten;
Figur 3
Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht von links zweier Winkelleisten;
Figur 4
Ansicht, Draufsicht und Seitenansicht von links zweier Winkelleisten in einer anderen Ausgestaltung;
Figur 5
die Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Bodenplatte;
Figur 6
die Darstellung einer an eine Bodenplatte angeschweißten Winkelleiste und
Figur 7
die Darstellung eines Verschlusselementes.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Bodenplatte 1 besteht aus einer Platte 2, die quadratisch ist. In Abwandlung der dargestellten Ausbildung ist auch jede andere geometrische Form der Platte 2 denkbar. Sie weist eine Kantenlänge von 600 mm auf. Die Platte 2 ist an ihren Enden nicht abgerundet ausgebildet; sie weist nur geringfügig nachbehandelte Kanten auf.
Auf der Unterseite der Platte 2 sind Leisten 4, 5 angeordnet, die als Winkelleisten ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um vier Leisten 4, 5, die mit der Platte 2 verschweisst sind. Bevorzugt kommt hierbei das Buckelschweissen zur Anwendung. Die Winkelleisten 4, 5 weisen einen L-förmigen Querschnitt auf. Sie sind jeweils aus zwei Schenkeln 41 und 42 bzw. 51 und 52 gebildet. Die Schenkel 41, 51 sind mit der Platte 2 verschweisst, während die Schenkel 42, 52 sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Platte 2 erstrecken.
Mindestens eine Leiste 4 ist an der Platte 2 in einer Weise angeordnet, dass sie über die Platte 2 abschnittsweise hinausragt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Leisten 4 mit überstehenden Bereichen vorgesehen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. In dem über die Platte 2 hinausragenden Bereich sind in die Schenkel 41 Bohrungen 44 eingebracht.
Die Schenkel 42, 52 weisen an ihrem der Platte 2 abgewandten Ende im Ausführungsbeispiel ein sägezahnartiges Profil auf. In Abwandlung können die Schenkel 42, 52 auch wellenförmig ausgebildet sein. Die Schenkel 42, 52 sind mit Aussparungen 43, 53 versehen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Aussparungen 43, 53 um kreisförmige Löcher. Es ist jedoch auch jede andere geometrische Form für die Aussparungen denkbar.
Den Figuren 1 und 5 ist zu entnehmen, dass zwei Winkelleisten 4 an der Unterseite der Platte 2 in einer Weise angeordnet sind, dass ihre Schenkel 41 über den Umfang der Platte 2 hinausragen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Leisten 4 mit hinausragenden Schenkeln 41 vorgesehen. Auf dem überstehenden Teil der Winkelleiste 4 liegt die jeweils benachbarte Platte auf. Da die Platten 2 alle die gleiche Höhe aufweisen, ist gewährleistet, dass die jeweils benachbarten Bodenplatten eine glatte Fläche bilden. Der überstehende Teil bietet zudem den Vorteil, beim Verlegen der Bodenplatten eine Art Führung zu bilden, die ein Verlegen auf Stoss zuverlässig gewährleistet.
Zur Befestigung der benachbarten Bodenplatten 1 untereinander sind an der Unterseite der Platte 2 selbstarretierende Verschlusselemente 6 angeordnet (Figur 7). Die Verschlusselemente 6 sind an die Platte 2 angeschweißt. Die Verschlusselemente 6 bestehen aus einem Bolzen 61, der an seinem freien Ende mit einer konusartigen Verjüngung 62 versehen ist. Seitlich sind an dem Bolzen 61 Flügel 63 angeordnet, die in den Bolzen 61 einfahren können. Beim Durchstoßen der Verschlusselemente 6 durch die Bohrungen 44 fahren die Flügel 63 in den Bolzen 61 ein, um ein Passieren zu ermöglichen. Nach dem Durchstossen fahren die Flügel 63 selbständig wieder aus. Die Verschlusselemente 6 sind dadurch selbstarretierend. Die Verschlusselemente 6 gewährleisten einerseits eine positionsgenaue Lage der benachbarten Bodenplatten 1 zueinander, andererseits beschleunigt der Verschluss das Erstellen des Bodenbelags.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bodenplatte wird zunächst die Platte 2 in der Regel aus Edelstahlblechen hergestellt. Als Material findet bevorzugt Edelstahl 44.01 Verwendung. Im Anschluss werden die Winkelleisten 4 und 5, die ebenfalls aus Edelstahl hergestellt sind, an der Unterseite der Platte 2 angeschweisst. Gleichzeitig werden die Verschlusselemente 6 an der Unterseite der Platte 2 angeschweißt. Damit ist die Bodenplatte 1 fertiggestellt.
Die so fertiggestellte Bodenplatte 1 wird beim Verlegen auf den nur anfänglich ausgehärteten Boden der jeweiligen Halle aufgelegt, der von Beton oder Estrich gebildet sein kann. Beim Einsinken in den Boden tritt der noch nicht trockene Beton/Estrich durch die Aussparungen 43, 53. Im Anschluss daran wird eine benachbarte Bodenplatte auf die gleiche Weise auf den Boden aufgelegt. Das Aneinanderlegen der Bodenplatten 1 erfolgt so, dass eine Seite der Bodenplatte, auf der kein überstehender Bereich einer Leiste 4 vorhanden ist, über der Leiste 4 der benachbarten Bodenplatte angelegt wird. Dabei treten die Verschlusselemente 6 durch die Bohrungen 44 in den Leisten 4. Die Bodenplatte 1 wird dadurch auf Stoss zu der benachbarten Bodenplatte 1 angelegt.
Beim Auslegen dringen die Schenkel 42, 52 der Leisten 4, 5 jedenfalls teilweise in den Boden ein. Nachdem alle Platten ausgelegt sind, wird mit Hilfe einer Rüttelmaschine (Vibrationsfunktion), die einen verschleißfesten Kunststoffbelag auf der Rüttelplatte aufweist, der gesamte Fussbodenbelag in die endgültige Lage auf dem Boden gebracht. Das Rütteln bewirkt eine zusätzliche Verfestigung des Estrichs/Betons und verflüssigt diesen soweit, dass der Boden problemlos in seine Lage gebracht werden kann.
Nach dem Rütteln der Bodenplatten 1 und Aushärtung/Abbinden des Betons/Estrichs werden die Platten miteinander verschweißt. Dabei fährt ein Schweißgerät/Schweißautomat mit Hilfe einer phototechnischen Einrichtung entlang der Kanten und verschweißt die Bodenplatten 1 entlang der Kanten der Platten 2, wodurch die entstehende Naht zur Abdichtung beiträgt. Als Schweißverfahren wird das Laserschweißen verwendet. Dabei wird ohne Hinzufügen von Schweißmaterial ein thermisches Fügen ermöglicht. Beim Laserschweißen wird nur eine sehr begrenzte Fläche erhitzt, wodurch insbesondere Auswirkungen auf den Beton/Estrich vermieden werden. Gleichzeitig ist eine vollkommen ebene Fläche gebildet.
In der Regel können nach diesem Verfahren ganze Hallenböden am Stück verlegt werden. Aufgrund der Stoss auf Stoss liegenden benachbarten Platten kann ein fugenloser Boden geschaffen werden. Durch die größeren Abmessungen der Platte 2 im Verhältnis zu den bekannten Bodenplatten ist gleichzeitig eine wesentlich schnellere Fertigstellung des Bodens gewährleistet.
Mit Hilfe der vorliegenden Bodenplatte ist es auch möglich, flüssigkeitsdichte Fundamente zu erstellen. So kann beispielsweise zunächst eine Wanne aus Beton gegossen werden, die dann mit den Bodenplatten 1 vollständig ausgelegt wird, die verschweißt werden. Im Anschluss wird die Wanne mit Beton versiegelt. Auf dieser Betonschicht, die auf die Bodenplatten 1 gegossen ist, wird dann das jeweilige Gebäude errichtet, wodurch das Gebäude in eine flüssigkeitsdichte Wanne/ein flüssigkeitsdichtes Fundament gebaut wird.
Weiterhin ist es möglich, mit Hilfe der Bodenplatte 1 Auffangbecken für Löschwasser und dergleichen zu erstellen, indem zunächst das Becken erstellt wird und anschließend das Becken mit den Bodenplatten 1 in der oben beschriebenen Weise ausgekleidet wird.

Claims (14)

  1. Bodenplatte, bestehend aus einer Platte (2) und Leisten (4, 5), die als Winkelleisten ausgebildet, an der Unterseite der Platte (2) befestigt und mit Aussparungen (43, 53) versehen sind.
  2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus Edelstahl hergestellt ist.
  3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Winkelleiste (4) über die Platte (2) hinausragt.
  5. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) mit der Platte (2) verschweißt sind.
  6. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) an ihrem der Platte (2) abgewandten Ende wellenförmig ausgebildet sind.
  7. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) an ihrem der Platte (2) abgewandten Enden sägezahnartig ausgebildet sind.
  8. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (4, 5) aus Edelstahl hergestellt sind.
  9. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Platte (2) mindestens ein Verschlusselement (6) angeordnet ist.
  10. Bodenplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (6) selbstarretierend sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten, bestehend aus einer Platte (2) und Leisten (4, 5), die als Winkelleisten ausgebildet, an der Unterseite der Platten (2) befestigt und mit Aussparungen (43, 53) versehen sind, wobei mindestens eine Winkelleiste (4) über die Bodenplatte (1) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) auf den anfänglich ausgehärteten Boden aufgelegt wird, die benachbarte Bodenplatte (1) mit einer Seite auf dem überstehenden Bereich der zuvor eingesetzten Bodenplatte (1) abgelegt wird und nach Auslegen aller Bodenplatten (1) diese in ihre endgültige Lage auf dem Boden gebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (1) entlang ihrer aneinanderstoßenden Kanten miteinander verschweißt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Schweißverfahren das Laserschweißen verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schweißvorgang ein Schweißgerät mit Hilfe einer phototechnischen Einrichtung geführt wird.
EP00128039A 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten Withdrawn EP1217145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128039A EP1217145A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00128039A EP1217145A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1217145A1 true EP1217145A1 (de) 2002-06-26

Family

ID=8170744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128039A Withdrawn EP1217145A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1217145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242559A (en) * 1939-08-12 1941-05-20 Interlake Iron Corp Cast iron pavement
CH371579A (de) * 1957-02-18 1963-08-31 Ebener Fritz Bodenplatte aus Stahlblech
DE2440449A1 (de) * 1972-07-22 1976-03-04 Kaspar Klaus Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen od. dgl.
EP0449040A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 RUDI GOLDAU GmbH Bodenbelag
DE4415465A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kemmerich Gmbh Geb Bodenplatte aus Stahlblech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242559A (en) * 1939-08-12 1941-05-20 Interlake Iron Corp Cast iron pavement
CH371579A (de) * 1957-02-18 1963-08-31 Ebener Fritz Bodenplatte aus Stahlblech
DE2440449A1 (de) * 1972-07-22 1976-03-04 Kaspar Klaus Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen od. dgl.
EP0449040A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 RUDI GOLDAU GmbH Bodenbelag
DE4415465A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kemmerich Gmbh Geb Bodenplatte aus Stahlblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0042065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE10008166C2 (de) Fussbodenpaneel
EP0340598B1 (de) Plattenbelag
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
EP1217145A1 (de) Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten
EP0671508A2 (de) Pflaster
EP1083269A2 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE29720122U1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
AT510233B1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP1217146A1 (de) Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenplatten
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE29800244U1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
DE4241278A1 (de) Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
EP1312722B1 (de) Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden
DE69011313T2 (de) Stütz- und Lastverteilungselement für mit flachen Ziegeln bedecktes Dach, und dieses Element enthaltendes Dach.
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
EP1336701B1 (de) Bodenplatte aus Blech, Stahl od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29507704U1 (de) Stahlbetonfertigteil zur Herstellung flüssigkeitsdichter Betonwannen oder -becken
EP0833020A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer definierten Fuge als Sollbruchstelle zwischen zwei Estrichplatten und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021227