EP1197611B1 - Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens - Google Patents

Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens Download PDF

Info

Publication number
EP1197611B1
EP1197611B1 EP01124158A EP01124158A EP1197611B1 EP 1197611 B1 EP1197611 B1 EP 1197611B1 EP 01124158 A EP01124158 A EP 01124158A EP 01124158 A EP01124158 A EP 01124158A EP 1197611 B1 EP1197611 B1 EP 1197611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor panel
prefabricated floor
panel according
floor
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197611A1 (de
Inventor
Peter Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE20122568U priority Critical patent/DE20122568U1/de
Publication of EP1197611A1 publication Critical patent/EP1197611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197611B1 publication Critical patent/EP1197611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/086Temporary pavings made of concrete, wood, bitumen, rubber or synthetic material or a combination thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0594Hinge-like connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/095Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with both connection parts, i.e. male and female connection parts alternating on one edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Definitions

  • the invention relates to a floor finish plate for Forming a removable, preferably area elastic floor, according to the preamble of Claim 1, as well as on a floor based on Such floor finished panels can be produced.
  • a floor finish plate according to the preamble of Patent claim 1 is for example from the document DE 195 086 82 A1 known.
  • She has one essentially rectangular base, which consists of two layers consists of which the upper one continuous Cover layer forms and the lower layer preferably in Form of a field of support plates is present.
  • the Support plates are at least partially laterally across the topcoat, with in the bottom layer, preferably sunk, in the region of a corner section as well as in the middle section of the adjoining one Rectangle bumper edge
  • Pulling parts in the form of flat, longitudinally elastic shaped springs pivotally supported are receivable.
  • the shaped springs are for clamping the abutting prefabricated panel in snap engagement with a fastened there at a predetermined distance to the butt joint Locking bolt brought.
  • Dismountable sports or multipurpose indoor floors increasingly used.
  • a mobile sports floor created in the short term in multipurpose, trade fair, Athletics or ice rink can be installed, making multi-purpose halls of extended use be supplied.
  • the floor elements of such a demountable Sports floors are in interaction with the Substructure meanwhile so sophisticated that shortly one area elastic sports floor arises, which the Requirements of DIN 18032 Part 2 met.
  • For the economic success of such a mobile sports ground It depends, among other things, with which personnel and Time expenditure can be laid such a sports floor. Further is important, how the laid ground on the Substructure behaves, such. For example, whether he was to faults or to Slipping of the individual floor tiles tends.
  • connection devices for removable Soils became these individual criteria described above Taken into account.
  • a mounting technique however, the partially reluctant criteria such as assembly time, Assembly accuracy, high connection force, protection the floorboard edges and economy of manufacture the floorboards is fair, was still to be found.
  • connection device for example, from DE-GM 83 02 887 a connection device the floorboards of a demountable Floor known according to the adjacent floor elements by means of several brackets, the bottom side respectively Overlap butt joint and in aligned recesses the bottom plates are received, held together become.
  • a disadvantage of this known connection device is that the connection brackets mounted in Condition of the floor slabs, d. H. then when the together to be joined floor panels abut with each other, are no longer accessible without lifting one of the floor panels. It's not just a bunch of parentheses required, but it consists in dismantling the known dismountable hall floor the risk that the Side edges of the floor panels are damaged.
  • connection technology according to the preamble of Claim 1, as e.g. in the document DE 195 08682 A1 described succeeds, the criteria regarding Ease of assembly, functional safety, protection of the Floor plates and mounting accuracy alike fulfill.
  • the floorboards are exactly defined Spanned points as well as the proposal according to DE-OS 33 36 464 is the case.
  • the applied, preferably multi-S-shaped curved shape spring has the particular advantage that they are in the direction of Height of the floor-finished panels only very little space claimed, however, that they still with simple means can be bent so that already with material cross sections of about 4 mm clamping forces of about 1200 N applies.
  • the bending of the form spring has the advantage, that this holding force due to the longitudinal elasticity the form spring even then within predetermined limits remains when the clamping points due to manufacturing tolerances in terms of location more or less strongly deviate from the reference point. Overstressing the Floor panels are effective in this way locked out. Due to the pivotable mounting of the Form spring on a floor element, the tension adjacent Elements in the end position of the floor elements take place, d. h., a brief lifting of a Floor element for assembly or disassembly or for release the connection device is no longer required.
  • one each Device is provided, with the use of pairs of matching surfaces in the surface of the Floor finished slab sliding teeth with the installed on joint adjacent plate can be produced by a pair of matching surfaces on the side of a finished plate a pair of matching surfaces of the laid on impact, adjacent and identically formed finished plate is assigned.
  • the Device complexity kept very small. It is only partially a transformation of the lower Layer required.
  • a particularly simple design of the teeth one receives, if selected support plates in the area the perpendicular to the rectangular abutting edge Butt edges are shaped so that they provide the means for Forming the toothing.
  • the device for Production of the teeth is then particularly effective, if it is formed by a pair of mating surfaces that symmetrical to a perpendicular to the butt joint Level are aligned. A maximum of ease of installation is still given.
  • the Matching surfaces are correspondingly advantageous Formation of plane-parallel surfaces formed as hereby makes the production of the pass tabs easier.
  • the design according to the invention is in particular then advantageous if the floor elements according to claim 6 are formed.
  • the provided below the cover layer Field of preferably square plywood boards is in Angle to the side edges of the upper layer of the Floor finish plate arranged, and therefore also at an angle to the tensile force of the molded over the butt joint form spring.
  • the laid floor so has no preferred Sliding direction, not even if the floor finish plates on a hard surface, such as B. on Parquet only with the interposition of a thin Plastic film are laid as a release layer.
  • the field of Plywood boards in the lower layer leads here automatically to a sawtooth protruding the arranged on the edge side plates of the lower layer, whereby a partial overlap of the floorboards in the area the joints takes place, so that the carrying capacity of the Floor is further increased.
  • the mating surfaces are formed by surfaces, the can be produced by an end mill, the Manufacturing costs are kept as low as possible, with preferably a stencil-controlled copy-milling method Application finds.
  • the longitudinally elastic shape spring is in one Swiveling parallel to the plane of the planar element parallel plane supported, preferably stored and has at one End an eye working in conjunction with a fastening bolt forms the hinge.
  • the shape spring can do this in an advantageous manner for articulation on the floorboard can be used, wherein the linkage preferably such takes place that the eye with a certain frictional force of a fastening bolt is held. This leads to Facilitation during transport, since the shaped springs are not unintentionally swing sideways over the floor plate can. This will also reduce the risk of injury prevented.
  • the Form springs already captive on the floor element can be attached and in this state to Mounting point can be brought. The assembly times will be significantly reduced.
  • the shaped spring and best of all the connecting device is preferably sunk in the bottom of the Prefabricated floor panels arranged so that a clean pad the soil is guaranteed and also an immediate one Installation of floorboards on parquet preferably with the interposition of a separation layer is possible, without leaving scratches.
  • the adjoining flooring panels can be the Floor finish panel to be provided with a fitting, attached to a front side of one of the surface elements is and which is provided with a pin plate in a recess of an abutting element is submerged.
  • This additional fixing device is next to a Leveling also a prefixing of the elements to each other made possible before tightening by means of the form spring.
  • the design and arrangement of the fitting according to the Claims 18 and 19 enables its precise pre-assembly, the extending away from the pin plate L-shaped section of the fitting with the connecting leg and the mounting plate part of the front side or the underside of the cover layer of the floor element form.
  • the special embedding of the fitting ensures its constant relative position to the associated Covering layer even at high loads.
  • each shape spring and each fastening bolt edge recesses formed whose bases at the Pivoting range of the form spring are adapted so that the peripheral edges the Randausappelgeber in close proximity to Form spring are arranged in the end positions.
  • the edge recesses such as proposed in claim 22, approximately rectangular for the Shaped spring and approximately triangular for the fastening bolt train.
  • Fig. 1 shows how a mobile sports floor for multipurpose, Exhibition, athletics or ice rink relocated becomes.
  • a elastic layer 20 applied by a PUR composite foam can be formed on a subfloor.
  • this elastic Layer become rectangular as a load distribution layer
  • Prefabricated floorboards 22 are offset in the joints, i. so misplaced that the butt joints 24 of the narrow sides are offset. you recognizes that the floor finished panels 22 in the area partially overlap the butt joint, so that too in the area of the joint a good bearing behavior of the soil achieved.
  • the floor finish plates 22 are mounted so that they are synonymous with high Loads immovably on the elastic layer 20 or remain on the subsoil, and even at a longer Do not discard usage.
  • the floor panels are finished designed in a special way and with a equipped with special connection device, below will be described in more detail.
  • Fig. 2 shows the view of some finished floorboards from underneath.
  • the floor finish plate is known per se Way of two layers, namely one the covering forming, continuous cover layer 28, for example of special Baustabsperrholzplatten according to DIN 68705 with a Oberbelag z. B. of PVC or from a sports parquet can be formed.
  • the cover layer has, for example a thickness of about 12 mm, one being a veneer plywood board can be used with about 9 mm thickness.
  • this upper cover layer is a bottom-side layer in the form of field-like laid Grid plates, for example in the form of substantially square support plates 30, 30 * attached, the For example, be formed by plywood panels.
  • the connection is preferably via a glue and / or bracketing.
  • the strength of these plates lies again at about 12 mm.
  • the support plates 30, 30 * are arranged so that they at an angle of 45 ° to the side edges 32 of the cover layer Run 28 and between them ventilation ducts 34, 34 * with form a width of 20 or 10 mm.
  • the marginal Platen 30, with dimensions of about 190 x 190 mm larger than the inner support plates 34 * are formed and form the edge tabs, stand saw-toothed with projections 36 from the side edges 32 before, so that in this area a mutual overlap joined floor panels 22 occurs.
  • clamping device for clamping on push integrated plates, the basis of the figure 3 will be explained in more detail.
  • the clamping device is in in the following way:
  • each upper rectangular abutting edge 24 * is located a second pivot axis 38 for a further shaped spring 48.
  • the shaped springs 48 come before assembly within the from the side edges 32 formed outline of the floor finish plate 22 to lie. In this state, the Floor panels 22 placed on the ground.
  • the lateral distance A of the clamping point 46 from the side edge 32 or 24 * corresponds to the dimension A of the lateral distance of Swivel axis 40 from the side edge 32 or 24 *.
  • the sum of Dimensions B and C, d. H. the distances of the pivot axis 38 from Side edge 32 and the clamping point 46 from the opposite Side edge 32 * is the shape of the form spring 48 adapted such that when snapping a U-turn of the form spring 48 in the clamping point 46 a predetermined Traction results.
  • FIG. 2 shows, with reference to the detail E, how conventionally, the platen 30-1, 30-2 and 30-3 are arranged in the region of the butt joint 24.
  • FIG. 4 The inventive design of the corresponding Platen 30-1, 30-2 and 30-3 is shown in FIG. 4 shown.
  • the view shows that the support plates are so are designed and arranged that at on impact joined floor panels 22 - the butt joint is indicated by the dash-dotted line 24 - a in the surface of the floor finish plate 22 (i.e. Plane) shift-proof gearing results.
  • the Extension of the fit between the pairs of pairs of mating surfaces 90 and 92 transverse to the butt joint 24 is designated LF.
  • FIG. 5 shows the design of the toothing in FIG perspective view from below. You recognize that Mating surfaces 90 and 92, over which the fitting tab 94 the Sliding toothing of the floor precast panels 22 manufactures.
  • the mating surfaces 90 of the mating tab 96 are so arranged to be from the abutting edge 24 by the dimension M1 project, which is smaller than the dimension M2. Also on pages the fitting surfaces 92 in the region of the support plates 30-2 and 30-3, the arrangement is made such that the dimension M2 correspondingly larger than the dimension M1.
  • the mating surface pairs 90, 92 are preferably of milled surfaces formed e.g. thereby are made that a schematic with dashed Line indicated end mill 99 preferably by a Template or a backdrop guided along the tracks 97 is moved.
  • a cutter is used, the is supported by a stop ring on the template.
  • FIG. 15 is an example of three floor finish plates 22 arranged side by side, with the floor in his View from below is shown, in which the support plates 30 are visible on which the cover layer 28 rests. In the edge area are in comparison to Figure 2 modified support plates 30 with projections 36 on the Side edges 24, 24 * of the cover layer 28 via.
  • each floor panel has 22nd two shaped springs 48, one of which in the middle of a Longitudinal edge 24 * is arranged while the other shaped spring 48 is stored in the adjacent corner area. Warehousing the shaped springs 48 will be described below with reference to the figures 8 to 13 described.
  • the fitting tab 94 on the Butt edge 24 opposite edge 80 a complementary Pair of matching surfaces 92 is formed. The complementary dimension is indicated by the dash-dotted lines 95.
  • Shaped spring 48 can be arranged in each case in the middle section Shaped spring 48 over the adjacent longitudinal edge of the Prefabricated floor molding 22 pivot out while the arranged in the corner shape spring 48 over the shorter Side edge, i. the brain pulse 80 is also pivotable.
  • Mounting bolt or clamping point 46 is provided, as Abutment for the left in Fig. 7 in the central region
  • Floor finished plate 22 arranged shaped spring 48 is used.
  • a corresponding clamping point 46 is still at the diametrical opposite corner of floor precast panel 22 in Formed area of the lower longitudinal edge.
  • the recess 82 receives in a form of a spring 48th receiving platen 30 is an approximately rectangular Base (view of FIG. 15) extending from the area the pivot axis 40 extends to the projection 36.
  • the Base of the recess 82 is chosen so that the Form spring 48 in the untwisted state completely in the Recess 82 is received and the peripheral edges then are arranged at a small distance from the form of spring 48.
  • an approximately triangular recess 84 is formed, which is the Basic form of an approximately right triangle, whose Vertex surrounds the clamping point 46 in the distance, and their hypotenuse formed by a side edge of the support plate 30 is.
  • This triangular recess 84 allows the Swinging and receiving the form spring 48, wherein this in Locking state approximately parallel to a Kathede the triangular recess 84 extends.
  • Fig. 8 shows the detail "VIII" in Figure 7, wherein the shaped spring 48 is pivoted into the locking position is. With dotted lines is the clamping point 46 of adjacent floor prefabricated floor in the area of the corner 44 indicated.
  • the initial can still in one Recess 82, for example in the form of a free-milling of Platen 30 recorded form spring 48 in the direction of Arrow S are swung over the butt joint 24, so that the shaped spring 48 with a U-shaped bent portion 52, d. H. with the legs 54 and 56 in snap engagement can get to the clamping point 46.
  • the tensile force of the spring 48 is built up, which acts perpendicular to the butt joint 24.
  • the clamping points 46 are of knob-shaped design
  • Locking bolt 58 formed by means of sunk mounting screws 60 mounted on the floor finish plate 22 are what is shown in detail in Fig. 9.
  • Identical with the locking bolt 58 is a fastening bolt 62 designed for the pivotable mounting of the form spring 48, which is apparent from the illustration of FIG. 9.
  • the form spring of FIG. 10 has the shape of a multiple S-shaped bent rod, so that a serpentine corrugated spring is present.
  • Forming spring 48 forms an eye 64A whose shape the outer contour of the fastening bolt 62 is adapted in that the shaped spring 48 is held by the fastening bolt 62 can be pivoted against a predetermined friction force.
  • the actual attachment bow follows, d. H. the U-shaped bent portion 52 of Shaped spring 48, the arc in turn so to the outer contour the locking bolt 58 is adapted to be mounted in the Condition the bend 52 to the outer contour of the locking bolt 58 snuggles.
  • the legs 54 and 56 of U-shaped bent portion 52 are not parallel to each other, but starting from the arc 52 towards each other, so that an inlet gap SP for the locking bolt 58th arises whose width W is slightly smaller than that when swinging the form spring 48 on the locking bolt 58 to, effective outer diameter of the locking bolt. In other words, when locking the connecting device the legs 54, 56 must be slightly be widened to behind the locking bolt too grab.
  • Fig. 11 is the cross-section with dashed lines the shape of the spring leg 54, 56 indicated.
  • the outer contour of the locking bolt 58 to the cross section the spring is adapted so that a possible low surface pressure results. The same applies to the design of the fastening bolt in the area of the eye 64A.
  • the fastening bolt 62 and the locking bolt 58 (both parts can be made identical) is shaped so that he with a stepped portion 74 (see FIG. 11) in FIG Material of the floor finish plate 22 is sunk.
  • the Sectional view of FIG. 9 shows that this stepped section 74 finds place in the support plate 30, in which then a suitable reduction is introduced.
  • the cross section of the Form spring 48 can be varied. It For example, a rectangular cross section can be used. Also, the shape of the form spring may be such that a Meandering shape arises.
  • the mutual overlap of the Floorboards is not a specific measure prescribed. It has been shown that a supernatant in the range of 20 to 50 mm is sufficient. Also to the size of the floor-finished panels are no special requirements. A preferred measure is the rectangular shape with 2x1 m side length represents.
  • Fig. 13 is a detailed illustration of the detail "XIII" shown in Fig. 7, wherein the shaped spring 48 in their Locking position is brought by the shape of spring 48th is pivoted about the pivot axis 40 until it is with the U-shaped Section 52 in engagement with the clamping point 46th comes.
  • the tool 66 in the direction of arrow X in FIG. 13 in the space defined by the recesses 82, 84 space introduced to capture the eye 64B of the stylus.
  • the Shaped spring 48 in its locking position approximately perpendicular to a butt joint between two adjoining finished floorboards 22, so that the two corresponding End faces are pressed together.
  • a fitting 86th be provided, which, as explained in more detail below will be, for example, in the left in Fig. 13 bottom floor finished board 22 (1) is attached and with a peg-shaped projection in the brain pulse 80 of the right lower floor precast panel 22 (2) is immersed and thus a prefixing and securing the brain bursts 80 to each other allowed.
  • Fig. 14 is a section along the line Z-Z in Fig. 13, wherein the two floor panels 22 (2), 22 (1) shown in the disassembled state are. Accordingly, the fitting 86 is in the cover layer 28 embedded the floor finish plate 22 (2).
  • a pin plate 88 from the central portion extends an L-shaped fastener, its connecting leg 190 is approximately at right angles extends from the journal plate center downwards and which merges into a mounting plate 192 which is parallel to the pin plate 88 in the opposite direction to the pin portion 194 extends.
  • a mounting plate 192 which is parallel to the pin plate 88 in the opposite direction to the pin portion 194 extends.
  • Through holes are provided through which fastening screws can extend into the cover layer 28.
  • the cerebral puddle 80 and the subsection of the adjacent underside 196 of the cover layer 28 are provided with recesses, so that the outside of the connecting leg 190th in alignment with the brain pulse 80 and the outer surface of the mounting plate 192 runs in alignment with the bottom 196.
  • a recess 104 is formed, the left in Fig. 17 part of the pin plate 88 of the fitting 86 records.
  • the width B of the recess 104 is slightly larger than the corresponding width of the pin plate chosen, so that these in a simple way in the cover layer 28 is insertable.
  • the positioning of the fitting 86 takes place via the mounting plate 92, the form-fitting of the bag 102 is received.
  • Fig. 19 is removable, the front of the area is between the pocket 102 and the recess 104 against the brain burst 80 downgraded, so that also the connecting leg 90 is received flush in the brain pulse 80. Because the fixation the fitting is made via the bag 102, the Recess 104 can also be formed as a continuous groove.
  • each plate is at four points with shaped springs 86 and again at four Points connected via the fittings 86 with neighboring prefabricated panels, so that these can be easily and reliably in the predetermined relative position are durable.
  • Rectangular floor closure elements 106 are arranged, whose Dimensions each of those of a half regular Floor finish plate 22 correspond.
  • the inventive toothing to train otherwise. So the mutual Overlapping the lower layer with the help of special plate strips are made, which then to Training the teeth are designed accordingly. Also, the shape of the floor panels is not on one Rectangular shape limited.
  • the invention thus provides a floor finish plate to form a removable, preferably surface-elastic floor, with substantially rectangular Base, consisting of two layers, of where the upper forms a continuous cover layer and the lower layer preferably in the form of a field of Platen is present.
  • the support plates are standing at least partially laterally over the cover layer, being in the lower layer, preferably recessed, in Area of a corner section as well as in the middle section the adjoining Rectangle-Stoßkante Switzerlandmaschinener in Shape of flat, longitudinally elastic shaped springs swiveling supported on the basis of the abutting prefabricated panel in snap engagement with a there locking bolt fixed at a predetermined distance from the butt joint can be brought.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren, vorzugsweise flächenelastischen Fußbodens, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf einen Fußboden, der auf der Basis derartiger Fußboden-Fertigplatten herstellbar ist.
Derartige demontierbare Fußböden sind in vielfacher Ausfertigung bekannt.
So ist beispielsweise aus dem Dokument DE 83 02 887 U1 ein auf einem ebenen Unterbau lose aufliegender demontabler Sportboden bekannt geworden, bei dem Rechteckplatten, die mit Stumpfstoß verlegt werden, im Bereich der Stumpfstoßflächen mittels horizontaler Kunststoff-Federn zusätzlich positioniert werden, damit Verwerfungen in vertikaler Richtung entgegengewirkt werden kann.
Aus dem Dokument US 4,538,392 A1 ist ein weiterer, demontierbarer Sportboden bekannt, der aus einer Vielzahl von Rechteckplatten zusammengesetzt ist. Im Bereich der kürzeren Stoßfläche greifen die Deck-Paneele des Fußbodens verzahnungsartig ineinander. Die gegenseitige Fixierung der Fußboden-Fertigplatten erfolgt durch Beschläge, die derart ausgebildet sind, dass eine neu anzusetzende Fußboden-Fertigplatte zunächst an einem Eck in die verlegte Bodenstruktur eingehängt und dann in die endgültige Lage eingeschwenkt wird. Dadurch gelangen die Stirnseiten der Parkett-Paneele der neu anzusetzenden Fußboden-Fertigplatte in verzahnenden Eingriff mit der Deckschicht der stumpf anschließenden benachbarten Fußboden-Fertigplatte.
Eine Fußboden-Fertigplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus dem Dokument DE 195 086 82 A1 bekannt. Sie hat eine im wesentlichen rechtwinklige Grundfläche, die aus zwei Schichten besteht, von denen die obere eine durchgehende Deckschicht bildet und die untere Schicht vorzugsweise in Form eines Feldes von Auflageplatten vorliegt. Die Auflageplatten stehen zumindest bereichsweise seitlich über die Deckschicht über, wobei in der unteren Schicht, vorzugsweise versenkt, im Bereich eines Eckabschnitts sowie im mittleren Abschnitt der daran anschließenden Rechteck-Stoßkante Zugteile in Form von flachen, längselastischen Formfedern schwenkbar abgestützt aufnehmbar sind. Die Formfedern sind zur Anklammerung der anstoßenden Fertigplatte in Schnappeingriff mit einem dort in vorbestimmtem Abstand zur Stoßfuge befestigten Verriegelungbolzen bringbar.
Demontierbare Sport- oder Mehrzweckhallenböden werden zunehmend verwendet. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Spanntechnik wird ein mobiler Sportboden geschaffen, der kurzfristig in Mehrzweck-, Messe-, Leichtathletik- oder Eishallen eingebaut werden kann, wodurch Mehrzweckhallen einer erweiterten Nutzung zugeführt werden. Die Bodenelemente eines solchen demontierbaren Sportbodens sind im Zusammenwirken mit dem Unterbau mittlerweile so ausgefeilt, daß in Kürze ein flächenelastischer Sportboden entsteht, der die Anforderungen der DIN 18032 Teil 2 erfüllt. Für den wirtschaftlichen Erfolg eines solchen, mobilen Sportbodens kommt es unter anderem darauf an, mit welchem Personal- und Zeitaufwand sich ein solcher Sportboden verlegen läßt. Ferner ist von Bedeutung, wie sich der verlegte Boden auf dem Unterbau verhält, so z. B. ob er zu Verwerfungen oder zum Verrutschen der einzelnen Bodenplatten neigt.
Es sind bereits verschiedene Möglichkeiten zur verrutschsicheren Montage der Elemente solcher Sportböden bekannt, die in der Regel direkt auf einem mit Schaumstoff bedeckten Unterboden verlegt werden, in manchen Fällen jedoch unmittelbar lediglich unter Zwischenschaltung einer Trennschicht beispielsweise in Form einer dünnen Kunststoffolie auf Parkett verlegt werden. Bei den Anforderungen an die Verbindungsmittel und Montage-Hilfsmittel steht dabei eine verspannungsarme Montage an erster Stelle, die selbst bei längerer Nutzung des Bodens nicht zu Verwerfungen führen darf, was sich insbesondere im Stoßbereich der Fußbodenplatten problematisch auswirken könnte. Ein weiteres Kriterium ist die Einfachheit der Montage und die Ausbildung der Verbindungsmittel derart, daß auch eine wiederholte Benutzung, d. h. eine Benutzung der Fußbodenplatten nach mehrmaligem Auf- und Abbau des Bodens ohne Probleme möglich ist. Schließlich ist ein Kriterium, das an die Verbindungsvorrichtungen für die Fußbodenplatten gestellt wird, die Verlegegenauigkeit. Mobile Sportböden werden aus einer Vielzahl, beispielsweise von mehreren hundert Fußbodenplatten zusammengestellt, so daß sich Montagefehler über eine Länge von mehreren -zig Metern auch auf das äußere Erscheinungsbild des Bodens auswirken können.
Mit bekannten Verbindungsvorrichtungen für demontierbare Böden wurde diesen vorstehend beschriebenen Einzelkriterien Rechnung getragen. Eine Montagetechnik jedoch, die den sich teilweise widerstrebenden Kriterien wie Montagezeit, Montagegenauigkeit, hohe Verbindungskraft, Schonung der Fußbodenplattenränder und Wirtschaftlichkeit der Herstellung der Fußbodenplatten gerecht wird, war noch zu finden.
So ist beispielsweise aus dem DE-GM 83 02 887 eine Verbindungseinrichtung der Fußbodenplatten eines demontierbaren Bodens bekannt, gemäß der benachbarte Bodenelemente mittels mehrerer Klammern, die bodenseitig jeweils die Stoßfuge übergreifen und in miteinander fluchtenden Vertiefungen der Bodenplatten aufgenommen sind, zusammengehalten werden. Ein Nachteil dieser bekannten Verbindungseinrichtung besteht darin, daß die Verbindungsklammern im montierten Zustand der Bodenplatten, d. h. dann, wenn die aneinander zu fügenden Bodenplatten mit Stoß aneinander liegen, nicht mehr zugänglich sind, ohne eine der Bodenplatten anzuheben. Es werden somit nicht nur eine Vielzahl von Klammern erforderlich, sondern es besteht beim Abbauen des bekannten demontierbaren Hallenbodens die Gefahr, daß die Seitenränder der Bodenplatten beschädigt werden.
Mit der Verbindungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z.B. in dem Dokument DE 195 08682 A1 beschrieben ist, gelingt es, die Kriterien hinsichtlich Montagefreundlichkeit, Funktionssicherheit, Schonung der Fußbodenplatten und Montiergenauigkeit gleichermaßen zu erfüllen. Die Fußbodenplatten werden an genau definierten Punkten zusammengespannt, wie dies auch beim Vorschlag gemäß DE-OS 33 36 464 der Fall ist. Die zur Anwendung kommende, vorzugsweise mehrfach-S-förmig gebogene Formfeder hat dabei den besonderen Vorzug, daß sie in Richtung der Höhe der Fußboden-Fertigplatten nur sehr wenig Bauraum beansprucht, daß sie jedoch trotzdem mit einfachen Mitteln so gebogen werden kann, daß bereits mit Materialquerschnitten von etwa 4 mm Spannkräfte von etwa 1200 N aufbringt. Die Biegung der Formfeder hat dabei den Vorzug, daß diese Haltekraft bedingt durch die Längs-Elastizität der Formfeder auch dann noch in vorbestimmten Grenzen bleibt, wenn die Spannpunkte aufgrund von Herstellungstoleranzen lagemäßig mehr oder weniger stark von der Sollstelle abweichen. Überbeanspruchungen der Fußbodenfertigplatten sind auf diese Weise wirksam ausgeschlossen. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Formfeder an einem Fußbodenelement kann die Verspannung benachbarter Elemente in der Endstellung der Fußbodenelemente erfolgen, d. h., ein kurzzeitiges Anheben eines Fußbodenelements zur Montage oder Demontage bzw. zum Lösen der Verbindungsvorrichtung ist nicht mehr erforderlich. Auch hat sich gezeigt, daß aufgrund der hohen Haltekraft trotz einfacher Formgebung der Formfeder bereits eine geringe Anzahl von Spannpunkten vollkommen ausreichend ist, um die Bodenelemente selbst bei längerer Nutzung in exakter Ausrichtung zueinander zu halten. Schließlich ergibt sich durch die besondere Gestaltung der Formfeder in Verbindung mit dem Schnappeffekt, d. h. mit dem gewollten Hinterschnappen zweier Federschenkel in den Verriegelungsbolzen am anzukoppelnden Fußbodenelement ein Montage-Sicherheitseffekt. Selbst unerfahrene Monteure sind auf diese Weise rein akustisch in der Lage, festzustellen, ob eine feste Verriegelung der Formfeder mit dem Verriegelungsbolzen stattgefunden hat
Im Hinblick darauf, dass die vorstehend beschriebenen Böden sehr vielseitig eingesetzt werden und ein großes Lastspektrum aufnehmen müssen, besteht das Bedürfnis, die Fußboden-Fertigplatten so zu gestalten, dass unter Beibehaltung einfachster Montage-Handgriffe eine größtmögliche Stabilität des Bodens erzielbar ist, die auch dann nicht an Qualität verliert, wenn der Boden häufig auf- und abgebaut wird. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fußboden-Fertigplatte zu schaffen, die dieses Bedürfnis befriedigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird auf seiten der zur Rechteck-Stoßkante senkrecht verlaufenden Stoßkanten jeweils eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der unter Verwendung von Passungsflächenspaaren eine in der Fläche der Fußboden-Fertigplatte verschiebefeste Verzahnung mit der auf Stoß verlegten angrenzenden Platte herstellbar ist, indem einem Passungsflächenpaar auf Seiten einer Fertigplatte ein Passungsflächenpaar der auf stoß verlegten, angrenzenden und identisch ausgebildeten Fertigplatte zugeordnet ist. Damit wird erreicht, dass sich die auf Stoß verlegten Fußboden-Fertigplatten, welche nach wie vor mittels lediglich dreier Spannfedern, und damit mit wenigen Montage-Handgriffen positionsgenau zueinander festgelegt werden, auch dann nicht gegeneinander verdrehen können, wenn der Fußboden mit einer schräg zur Oberfläche gerichteten Kraft belastet wird, was beispielsweise dann auftritt, wenn auf dem Boden Sport betrieben wird oder wenn Fahrzeuge auf dem Boden beschleunigt und abgebremst werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wenn die Einrichtung zur Herstellung der Verzahnung von der unteren Schicht gebildet ist, wird der vorrichtungstechnische Aufwand sehr klein gehalten. Es ist lediglich abschnittsweise eine Umgestaltung der unteren Schicht erforderlich.
Eine besonders einfache Ausbildung der Verzahnung erhält man dann, wenn ausgewählte Auflageplatten im Bereich der zur Rechteck-Stoßkante senkrecht verlaufenden Stoßkanten so geformt sind, dass sie die Einrichtung zur Herstellung der Verzahnung ausbilden.
Es hat sich gezeigt, dass daß die Einrichtung zur Herstellung der Verzahnung dann besonders wirksam ist, wenn sie von einem Paar von Passungsflächen gebildet ist, die symmetrisch zu einer auf der Stoßfuge senkrecht stehenden Ebene ausgerichtet sind. Ein Höchstmaß an Montagefreundlichkeit ist nach wie vor gegeben. Die Passungsflächen sind entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung von planparallen Flächen gebildet, da sich hiermit die Herstellung der Passlaschen vereinfachen lässt. Es ist jedoch auch möglich, über die Neigung der Passungsflächen eine zusätzliche gegenseitige Lagestabilisierung benachbarter Fußboden-Fertigplatten zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bodenelemente gemäß Anspruch 6 ausgebildet sind. Das unterhalb der Deckschicht vorgesehene Feld von vorzugsweise quadratischen Sperrholzplatten ist im Winkel zu den Seitenrändern der oberen Schicht der Fußboden-Fertigplatte angeordnet, und damit auch im Winkel zur Zugkraft der über die Stoßfuge geschwenkten Formfeder. Der so verlegte Fußboden hat damit keine bevorzugte Gleitrichtung, selbst dann nicht, wenn die Fußboden-Fertigplatten auf einem harten Untergrund, wie z. B. auf Parkett lediglich unter Zwischenschaltung einer dünnen Kunststoffolie als Trennschicht verlegt sind. Das Feld von Sperrholzplatten in der unteren Schicht führt dabei automatisch zu einem sägezahnartigen Vorstehen der randseitig angeordneten Platten der Unterschicht, wodurch eine teilweise Überlappung der Fußbodenplatten im Bereich der Stoßfugen stattfindet, so daß die Tragfähigkeit des Fußbodens weiter erhöht wird.
Wenn die Passungsflächen von Flächen gebildet sind, die mittels eines Stirnfräsers herstellbar sind, können die Herstellungskosten möglichst gering gehalten werden, wobei vorzugsweise ein schablonengesteuertes Kopier-Fräsverfahren Anwendung findet.
Vorzugsweise ist die längselastische Formfeder in einer zur Ebene des flächigen Elements parallelen Ebene schwenkbar abgestützt, vorzugsweise gelagert ist und hat an einem Ende ein Auge, das im Zusammenwirken mit einem Befestigungsbolzen das Drehgelenk bildet. Die Formfeder kann dabei in vorteilhafter Weise zur Anlenkung an der Fußbodenplatte benutzt werden, wobei die Anlenkung vorzugsweise derart erfolgt, daß das Auge mit einer gewissen Reibkraft von einem Befestigungsbolzen gehalten wird. Dies führt zu Erleichterungen beim Transport, da die Formfedern nicht ungewollt seitlich über die Fußbodenplatte vorschwenken können. Hierdurch wird auch der Gefahr von Verletzungen vorgebeugt. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß die Formfedern bereits verliersicher am Fußbodenelement angebracht werden können und in diesem Zustand zur Montagestelle gebracht werden können. Die Montagezeiten werden dadurch erheblich verringert.
Die Formfeder und am besten die gesamte Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise versenkt in der Unterseite der Fußboden-Fertigplatten angeordnet, so daß eine saubere Auflage des Bodens gewährleistet ist und auch eine unmittelbare Montage der Fußbodenplatten auf Parkett vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Trennschicht möglich ist, ohne Kratzspuren zu hinterlassen.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Befestigungsbolzen und damit auch der Verriegelungsbolzen ist Gegenstand des Anspruchs 14. Es hat sich gezeigt, daß diese Bolzen ohne weiteres aus Kunststoff gefertigt werden können, ohne die zulässigen Beanspruchungen zu überschreiten. Über die Wahl des Durchmessers und die Anlagefläche der Formfeder lassen sich die Kontaktspannungen sicher beherrschen.
Zur zusätzlichen Fixierung der Relativposition zweier aneinander anstoßender Fußboden-Fertigplatten kann die die Fußboden-Fertigplatte mit einem Beschlag versehen sein, der an einer Stirnseite eines der Flächenelemente befestigt ist und der mit einer Zapfenplatte versehen ist, die in eine Ausnehmung eines anstoßenden Elements eintauchbar ist. Durch diese zusätzliche Fixiereinrichtung ist neben einer Niveaufixierung auch eine Vorfixierung der Elemente zueinander vor dem Festspannen mittels der Formfeder ermöglicht.
Es genügen bereits pro Fußboden-Fertigplatte zwei Formfedern und zwei Verriegelungsbolzen, die vorzugsweise an den im Anspruch 1 beschriebenen Stellen montiert sind, um die einzelnen Bodenelemente unverrückbar lagemäßig zueinander zu fixieren.
Die Ausgestaltung und Anordnung des Beschlags gemäß den Ansprüchen 18 und 19 ermöglicht dessen paßgenaue Vormontage, wobei der sich von der Zapfenplatte weg erstreckende L-förmige Abschnitt des Beschlags mit dem Verbindungsschenkel und der Befestigungsplatte einen Teil der Stirnseite bzw. der Unterseite der Deckschicht des Fußbodenelements bilden. Die besondere Einbettung des Beschlags gewährleistet dessen gleichbleibende Relativposition zur zugehörigen Deckschicht auch bei hohen Belastungen.
Eine besonders zuverlässige Fixierung der Fußbodenelemente relativ zueinander erhält man, wenn an einer Schmalseite eines rechteckförmigen Fußbodenelements zwei der Beschläge angeordnet werden, während an der gegenüberliegenden Schmalseite, d.h. dem anderen Hirnstoß, entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Zapfenplatte eines anstoßenden Fußbodenelements vorgesehen werden.
An den Fußbodenfertigplatten werden vorzugsweise im Bereich jeder Formfeder und jedes Befestigungsbolzens Randausnehmungen ausgebildet, deren Grundflächen an den Schwenkbereich der Formfeder angepaßt sind, so daß die Umfangskanten der Randausnehmungen in geringem Abstand zur Formfeder in den Endlagen angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Auflagefläche der Fußboden-Fertigplatte durch die Randausnehmungen nur unerheblich verringert, so daß eine sichere Auflage gewährleistet ist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Randausnehmungen, wie in Anspruch 22 vorgeschlagen, etwa rechteckförmig für die Formfeder und etwa dreieckförmig für den Befestigungsbolzen auszubilden.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines demontierbaren, flächenelastischen Sportbodens unter Verwendung von Fußboden-Fertigplatten nach dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine ausschnittsweise Ansicht einiger bei der Ausführungsform nach Figur 1 verwendeter Fußboden-Fertigplatten von unten;
Fig. 3
eine schematische Ansicht der fugenversetzt verlegten Fußboden-Fertigplatten zur Verdeutlichung des Spannprinzips;
Fig. 4
in vergrößertem Maßstab eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verzahnung zweier auf Stoß verlegter Fußboden-Fertigplatten;
Fig. 5
eine perspektivische Teil-Ansicht von unten zweier erfindungsgemäß gestalteter Fußboden-Fertigplatten vor dem Zusammenfügen zum Schließen der Stoßfuge;
Fig. 6
im vergrößerten Maßstab die Einzelheit der Verzahnung im Bereich der Stoßkanten;
Fig. 7
eine Unteransicht auf ein Ausführungsbeispiel dreier zusammengefügter erfindungsgemäß gestalteter Fußboden-Fertigplatten;
Fig. 8
die Einzelheit VIII in Figur 7;
Fig. 9
den Teilschnitt IX-IX in Figur 8;
Fig. 10
eine Ansicht der Formfeder;
Fig. 11
eine Schnittansicht des Verriegelungs- bzw. Befestigungsbolzens;
Fig. 12
eine Draufsicht des Verriegelungsbolzens;
Fig. 13
eine Detaildarstellung der Einzelheit XVI in Figur 7 mit einer Verbindungstechnik gemäß einer weiteren Variante;
Fig. 14
einen Teilschnitt entlang der Linie Z-Z in Fig. 13;
Fig. 15
eine Unteransicht eines Beschlags aus Fig. 14;
Fig. 16
eine räumliche Darstellung einer Ausnehmung zur Aufnahme des Beschlags aus Fig. 15.
Fig. 1 zeigt, wie ein mobiler Sportboden für Mehrzweck-, Messe-, Leichtathletik- oder Eishallen verlegt wird. Auf einen nicht näher dargestellten Unterboden beispielsweise aus Zementestrich wird hierbei eine elastische Schicht 20 aufgetragen, die von einem PUR-Verbundschaum gebildet sein kann. Auf diese elastische Schicht werden als Lastverteilungsschicht rechteckförmige Fußboden-Fertigplatten 22 fugenversetzt, d.h. so verlegt, daß die Stoßfugen 24 der Schmalseiten versetzt sind. Man erkennt, daß sich die Fußboden-Fertigplatten 22 im Bereich der Stoßfuge teilweise gegenseitig überlappen, so daß auch im Bereich der Fuge ein gutes Tragverhalten des Bodens erzielt ist. Entscheidend ist, daß die Fußboden-Fertigplatten 22 so montiert werden, daß sie auch bei hohen Belastungen unverrückbar auf der elastischen Schicht 20 bzw. auf dem Unterboden bleiben, und sich auch bei längerer Nutzung nicht verwerfen. Zu diesem Zweck sind die Fußboden-Fertigplatten in besonderer Weise gestaltet und mit einer besonderen Verbindungsvorrichtung ausgestattet, die nachstehend näher beschrieben werden soll.
Wie aus der Fig. 1 weiter ersichtlich, sind Maßnahmen ergriffen, um im Bereich der Stoßfuge eine gegenseitige Überlappung der Bodenelemente bereitzustellen.
Fig. 2 zeigt die Ansicht einiger Fußboden-Fertigplatten von unten. Die Fußboden-Fertigplatte besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Schichten, nämlich einer den Belag bildenden, durchgehenden Deckschicht 28, die beispielsweise von Spezial-Baustabsperrholzplatten nach DIN 68705 mit einem Oberbelag z. B. aus PVC oder aber von einem Sportparkett gebildet sein kann. Selbstverständlich sind auch andere Materialien möglich. Die Deckschicht hat beispielsweise eine Stärke von ca. 12 mm, wobei ein eine Furnier-Sperrholzplatte mit ca. 9 mm Stärke verwendet werden kann.
An der Unterseite dieser oberen Deckschicht ist eine bodenseitige Schicht in Form von feldartig verlegten Rasterplatten, beispielsweise in Form von im wesentlichen quadratischen Auflageplatten 30, 30* angebracht, die beispielsweise von Sperrholzplatten gebildet sein können. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über eine Verleimung und/oder Verklammerung. Die Stärke dieser Platten liegt wiederum bei ca. 12 mm.
Die Auflageplatten 30, 30* sind so angeordnet, daß sie im Winkel von 45° zu den Seitenrändern 32 der Deckschicht 28 verlaufen und zwischen sich Lüftungskanäle 34, 34* mit einer Breite von 20 bzw. 10 mm ausbilden. Die randseitigen Auflageplatten 30, die mit Abmessungen von etwa 190 x 190 mm größer als die innenliegenden Auflageplatten 34* ausgebildet sind und die Randlaschen bilden, stehen sägezahnartig mit Vorsprüngen 36 von den Seitenrändern 32 vor, so daß in diesem Bereich eine gegenseitige Überlappung aneinandergefügter Fußboden-Fertigplatten 22 auftritt.
In die einzelnen Fußboden-Fertigplatten 22 ist eine Spannvorrichtung zum Zusammenspannen von auf Stoß aneinandergelegten Platten integriert, die Anhand der Figur 3 näher erläutert werden soll. Die Spannvorrichtung ist in folgender Weise ausgeführt:
Im Bereich zweier einander diagonal gegenüberliegender Ecken 42, 44 befinden sich jeweils ein Spannpunkt 46. In der gemäß Fig. 3 jeweils linken oberen Ecke ist eine erste Schwenkachse 40 für eine schematisch als Pfeil angedeutete Formfeder 48 und im wesentlichen in der Mitte der gemäß Fig. 3 jeweils oberen Rechteck-Stoßkante 24* befindet sich eine zweite Schwenkachse 38 für eine weitere Formfeder 48.
Die Formfedern 48 kommen vor der Montage innerhalb des von den Seitenrändern 32 gebildeten Umrisses der Fußboden-Fertigplatte 22 zu liegen. In diesem Zustand werden die Fußbodenfertigplatten 22 auf den Untergrund aufgelegt. Das seitliche Abstandsmaß A des Spannpunktes 46 vom Seitenrand 32 bzw. 24* entspricht dem Maß A des Seitenabstandes der Schwenkachse 40 vom Seitenrand 32 bzw. 24*. Die Summe der Maße B und C, d. h. der Abstände der Schwenkachse 38 vom Seitenrand 32 und des Spannpunktes 46 vom gegenüberliegenden Seitenrand 32* ist an die Formgebung der Formfeder 48 angepaßt, derart, daß sich beim Einschnappen einer U-Windung der Formfeder 48 in den Spannpunkt 46 eine vorbestimmte Zugkraft ergibt. Zur Beschreibung der weiteren Einzelheiten der Verbindungsvorrichtung wird weiter unten auf die Einzeldarstellungen nach den Figuren 7 bis 12 Bezug genommen.
Figur 2 zeigt anhand der Einzelheit E, wie herkömmlicher Weise die Auflageplatten 30-1, 30-2 und 30-3 im Bereich der Stoßfuge 24 angeordnet sind. Man erkennt, dass eine Überlappung der Stoßfuge mit dreieckförmigen Abschnitten derart erfolgt, dass ein seitlicher Abstand der Auflageplatten verbleibt.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der entsprechenden Auflageplatten 30-1, 30-2 und 30-3 ist in Figur 4 dargestellt. Die Ansicht zeigt, dass die Auflageplatten so gestaltet und angeordnet sind, dass sich bei auf Stoß aneinandergefügten Fußboden-Fertigplatten 22 - die Stoßfuge ist mit der strich-punktierten Linie 24 angedeutet - eine in der Fläche der Fußboden-Fertigplatte 22 (d.h. der Zeichenebene) verschiebefeste Verzahnung ergibt. Dies geschieht dadurch, dass auf Seiten der Auflageplatte 30-1 vorzugsweise symmetrisch zu einer Symmetrieebene ES, die auf der Stoßfuge 24 senkrecht steht, eine Passungsflächenpaar 90 ausgebilldet wird, das im lichten Abstand W zueinander steht. Andererseits ist diesem Passungsflächenpaar 90 auf seiten der Auflageplatten 30-2 und 30-3 ein komplementäres Passungsflächenpaar 92 zugeordnet, das eine Passungsaufnahme für die zwischen dem Passungsflächenpaar 90 liegende Passlasche 94 bildet. Die Erstreckung der Passung zwischen den Passungsflächenpaaren 90 und 92 quer zur Stoßfuge 24 ist mit LF bezeichnet.
Da die Auflageplatten mit der Deckschicht 22 des Bodens fest verbunden sind, führt die von den Passungsflächenpaaren 90, 92 gebildete Verzahnung dazu, dass sich die über die Stoßfuge 24 aneinander angrenzenden Fußboden-Fertigplatten 22 im montierten Zustand seitlich nicht mehr verschieben können. Die in Figur 3 mit 96 bezeichneten freien Ecken bleiben somit auch für den Fall, dass die Fußboden-Fertigplatten in der Verlegeebene belastet werden, eng an der Stoßfuge 24* anliegend. Ein sich beim Stand der Technik mit herkömmlicher Gestaltung der Auflageplatten möglicherweise ausbildender Keilspalt 98 - mit gestrichelter Linie in Figur 3 angedeutet - wird erfindungsgemäß wirksam unterdrückt, selbst wenn der Fußboden häufig auf- und abgebaut und mit großen Kräften mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Stoßfuge 24* belastet werden sollte.
Figur 5 zeigt die Gestaltung der Verzahnung in perspektivischer Ansicht von unten. Man erkennt die Passungsflächen 90 und 92, über die die Passlasche 94 die verschiebefeste Verzahnung der Fußboden-Fertigplatten 22 herstellt.
Anhand der Figur 6 wird in einem etwas vergrößerten Maßstab die Ausbildung der Passlasche 94 im Detail erläutert:
Die Passungsflächen 90 der Passlasche 96 sind so angeordnet, dass sie von der Stoßkante 24 um das Mass M1 vorstehen, das kleiner ist als das Maß M2. Auch auf Seiten der Passungsflächen 92 im Bereich der Auflageplatten 30-2 und 30-3 ist die Anordnung so getroffen, dass das Maß M2 entsprechend größer als das Maß M1 ist.
Die Passungsflächenpaare 90, 92 sind vorzugsweise von gefrästen Oberflächen gebildet, die z.B. dadurch hergestellt sind, dass ein schematisch mit gestrichelter Line angedeuteter Stirnfräser 99 vorzugsweise durch eine Schablone oder eine Kulisse geführt entlang den Bahnen 97 bewegt wird. Vorzugsweise wird ein Fräser verwendet, der sich über einen Anlaufring an der Schablone abstützt.
Aus der Figur 7 ist erkennbar, dass die Fußboden-Fertigplatten sämtlich identisch ausgebildet sind. Gemäß Fig. 15 sind beispielhaft drei Fußboden-Fertigplatten 22 nebeneinanderliegend angeordnet, wobei der Fußboden in seiner Ansicht von unten dargestellt ist, in der die Auflageplatten 30 sichtbar sind, auf denen die Deckschicht 28 aufliegt. Im Randbereich stehen die im Vergleich zur Figur 2 modifizierten Auflageplatten 30 mit Vorsprüngen 36 über die Seitenkanten 24, 24* der Deckschicht 28 über. Wie des weiteren aus Fig. 7 hervorgeht, hat jede Fußbodenplatte 22 zwei Formfedern 48, von denen eine im Mittenbereich einer Längskante 24* angeordnet ist, während die andere Formfeder 48 im benachbarten Eckbereich gelagert ist. Die Lagerung der Formfedern 48 wird weiter unten anhand der Figuren 8 bis 13 beschrieben. Man erkennt aus der Darstellung nach Figur 7 ferner, dass die Passlasche 94 auf der der Stoßkante 24 gegenüberliegenden Kante 80 ein komplementäres Passungsflächenpaar 92 ausbildet. Die komplementäre Bemaßung ist mit den strich-punktierten Linien 95 angedeutet.
Wie im einzelnen aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, lässt sich die jeweils im Mittelabschnitt angeordnete Formfeder 48 über die benachbarte Längskante des Fertigboden-Formteils 22 hinaus verschwenken, während die im Eckbereich angeordnete Formfeder 48 über die kürzere Seitenkante, d.h. den Hirnstoß 80 hinaus verschwenkbar ist. Im Bereich dieser Seitenkante ist des weiteren ein Befestigungsbolzen oder Spannpunkt 46 vorgesehen, der als Widerlager für die im Mittelbereich der in Fig. 7 linken Fußboden-Fertigplatte 22 angeordnete Formfeder 48 dient. Ein entsprechender Spannpunkt 46 ist noch an dem diametral gegenüberliegenden Eck der Fußboden-Fertigplatte 22 im Bereich der unteren Längskante ausgebildet.
Wie gezeigt, sind die Formfedern 48 und die entsprechenden Spannpunkte 46 in Ausnehmungen 82, 84 der Auflageplatten 30 aufgenommen, so daß diese Verbindungseinrichtungen nicht nach unten über die Auflagefläche der Auflageplatten 30 hervorstehen. Um diese Auflagefläche maximal zu gestalten, wurden diese Ausnehmungen an den Schwenkbereich der Formfedern 48 angepaßt.
So erhält die Ausnehmung 82 in einer eine Formfeder 48 aufnehmenden Auflageplatte 30 eine etwa rechteckförmige Grundfläche (Ansicht nach Fig. 15), die sich vom Bereich der Schwenkachse 40 bis hin zum Vorsprung 36 erstreckt. Die Grundfläche der Ausnehmung 82 ist dabei so gewählt, daß die Formfeder 48 im unverschwenkten Zustand vollständig in der Ausnehmung 82 aufgenommen ist und deren Umfangskanten dann in geringem Abstand zur Formfeder 48 angeordnet sind.
In der den Spannpunkt 46 aufnehmenden Auflage 30 ist eine etwa dreieckförmige Ausnehmung 84 ausgebildet, die die Grundform eines etwa rechtwinkligen Dreiecks hat, dessen Scheitel den Spannpunkt 46 im Abstand umgibt, und deren Hypothenuse durch eine Seitenkante der Auflageplatte 30 gebildet ist. Diese dreieckförmige Ausnehmung 84 erlaubt das Einschwenken und Aufnehmen der Formfeder 48, wobei diese im Verriegelungszustand etwa parallel zu einer Kathede der dreieckförmigen Ausnehmung 84 verläuft.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, bilden die Ausnehmungen 84 und 82 gemeinsam eine Gesamtausnehmung, die etwa dem gesamten Schwenkbereich der Formfeder 48 entspricht. Die sich zu den Seitenkanten der Auflageplatte 30 hin öffnenden Ausnehmungen 82, 84 erlauben darüberhinaus die Verwendung eines besonderen Montagewerkzeugs, das in der älteren Anmeldung DE 195 08 682.1 beschrieben ist.
Fig. 8 zeigt die Einzelheit "VIII" in Figur 7, wobei die Formfeder 48 in die Verriegelungsposition geschwenkt ist. Mit strichpunktierten Linien ist der Spannpunkt 46 der angrenzenden Fußbodenfertigplatte im Bereich des Ecks 44 angedeutet. Man erkennt die fluchtende Gegenüberlage des Spannpunktes 46 mit der Schwenkachse 40, wodurch sich eine Zugkraftausrichtung senkrecht auf der Stoßfuge ergibt. Es können geeignete Zusatzmaßnahmen, wie z. B. das Vorsehen von Markierungen getroffen sein, um die exakte Fluchtung des Spannpunkts 46 mit der Schwenkachse 38 sicherzustellen. In dieser Fluchtung kann die anfangs noch in einer Ausnehmung 82 beispielsweise in Form einer Freifräsung der Auflageplatte 30 aufgenommene Formfeder 48 in Richtung des Pfeils S über die Stoßfuge 24 hinweggeschwenkt werden, so daß die Formfeder 48 mit einem U-förmig gebogenen Abschnitt 52, d. h. mit den Schenkeln 54 und 56 in Schnappeingriff mit dem Spannpunkt 46 gelangen kann. Während dieses Schnappeingriffs wird die Zugkraft der Formfeder 48 aufgebaut, die senkrecht zur Stoßfuge 24 wirkt.
Aus der Schnittansicht gemäß Figur 9 ist ersichtlich, daß die Spannpunkte und auch die Formfeder so gestaltet sind, daß die gesamte Verbindungsvorrichtung eine Höhe H hat, die geringfügig kleiner ist als die Tiefe T der Stufe 50 in der Auflageplatte 30.
Die Spannpunkte 46 sind von knöpfförmig ausgebildeten Verriegelungsbolzen 58 gebildet, die mittels versenkter Befestigungsschrauben 60 an der Fußboden-Fertigplatte 22 montiert sind, was im einzelnen in Fig. 9 gezeigt ist. Identisch mit dem Verriegelungsbolzen 58 ist ein Befestigungsbolzen 62 zur schwenkbaren Lagerung der Formfeder 48 ausgebildet, was aus der Darstellung gemäß Fig. 9 hervorgeht.
Nachfolgend werden Einzelheiten der Gestaltung der Formfeder 48 und der Verriegelungsbolzen bzw. des Befestigungsbolzens anhand der Figuren 10 bis 12 näher erläutert:
Die Formfeder gemäß Fig. 10 hat die Form eines mehrfach-S-förmig gebogenen Stabs, so daß eine schlangenförmig gewellte Feder vorliegt. An einem Ende bildet die Formfeder 48 ein Auge 64A aus, dessen Form an die Außenkontur des Befestigungsbolzens 62 so angepaßt ist, daß die Formfeder 48 vom Befestigungsbolzen 62 gehalten gegen eine vorbestimmte Reibkraft verschwenkt werden kann.
Nach zwei S-Windungen folgt der eigentliche Befestigungsbogen, d. h. der U-förmig gebogene Abschnitt 52 der Formfeder 48, dessen Bogen wiederum so an die Außenkontur des Verriegelungsbolzens 58 angepaßt ist, daß sich im montierten Zustand die Biegung 52 an die Außenkontur des Verriegelungsbolzens 58 anschmiegt. Die Schenkel 54 und 56 des U-förmig gebogenen Abschnitts 52 verlaufen nicht parallel zueinander, sondern vom Bogen 52 ausgehend aufeinander zu, so daß ein Einlaufspalt SP für den Verriegelungsbolzen 58 entsteht, dessen Weite W geringfügig kleiner ist als der beim Einschwenken der Formfeder 48 auf den Verriegelungsbolzen 58 zu, wirksame Außendurchmesser des Verriegelungsbolzens. Mit anderen Worten, beim Verriegeln der Verbindungsvorrichtung müssen die Schenkel 54, 56 geringfügig aufgeweitet werden, um hinter den Verriegelungsbolzen zu schnappen.
In Fig. 11 ist mit gestrichelten Linien der Querschnitt der Formfederschenkel 54, 56 angedeutet. Man erkennt, daß die Außenkontur des Verriegelungsbolzens 58 an den Querschnitt der Feder angepaßt ist, so daß sich eine möglichst geringe Flächenpressung ergibt. Gleiches gilt für die Gestaltung des Befestigungsbolzens im Bereich des Auges 64A.
Um das Verriegeln der Verbindungseinrichtung zu erleichtern, ist am anderen Ende der Formfeder 48 ein weiteres Auge 64B ausgebildet. Das Auge 64B erleichtert das Anpacken der Formfeder 48. Außerdem kann dieses Auge für das Angreifen eines geeigneten Werkzeugs benutzt werden.
Man erkennt aus den Darstellungen, daß der Befestigungsbolzen 62 und der Verriegelungsbolzen 58 (beide Teile können identisch ausgebildet werden) so geformt ist, daß er mit einem gestuften Abschnitt 74 (vergleiche Fig. 11) im Material der Fußboden-Fertigplatte 22 versenkt ist. Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 läßt erkennen, daß dieser gestufte Abschnitt 74 in der Auflageplatte 30 Platz findet, in der dann eine geeignete Senkung eingebracht ist.
Selbstverständlich sind Abweichungen vom zuvor beschrieben Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann der Querschnitt der Formfeder 48 aber auch die Formgebung variiert werden. Es kann beispielsweise ein Rechteckquerschnitt Anwendung finden. Auch kann die Form der Formfeder so sein, daß eine Mäanderform entsteht. Für die gegenseitige Überlappung der Fußbodenplatten ist kein bestimmtes Maß vorgeschrieben. Es hat sich gezeigt, daß ein Überstand im Bereich von 20 bis 50 mm ausreichend ist. Auch an die Größe der Fußboden-Fertigplatten werden keine besonderen Anforderungen stellt. Ein bevorzugtes Maß stellt die Rechteckform mit 2x1 m Seitenlänge dar.
Im Bereich der Spannstellen können zusätzliche Maßnahmen ergriffen sein, um den für die versenkte Aufnahme der Verbindungseinrichtung erforderlichen Aussparungsraum auf der Bodenseite der Fußboden-Fertigplatten weitergehend wieder aufzufüllen. Solche Maßnahmen bestehen beispielsweise darin, die Stufen 50 möglichst kleinvolumig auszuführen.
In Fig. 13 ist eine Detaildarstellung des Details "XIII" aus Fig. 7 gezeigt, wobei die Formfeder 48 in ihre Verriegelungspostion gebracht wird, indem die Formfeder 48 um die Schwenkachse 40 verschwenkt wird, bis sie mit dem U-förmigen Abschnitt 52 in Eingriff mit dem Spannpunkt 46 kommt. Dazu wird das Werkzeug 66 in Pfeilrichtung X in Fig. 13 in den von den Ausnehmungen 82, 84 begrenzten Raum eingeführt, um das Auge 64B der Formfeder zu erfassen.
Wie bereits vorstehend erwähnt, erstreckt sich die Formfeder 48 in ihrer Verriegelungsposition etwa senkrecht zu einer Stoßfuge zwischen zwei aneinander anstoßenden Fußboden-Fertigplatten 22, so daß die beiden entsprechenden Stirnseiten aneinandergepreßt werden.
Um eine zusätzliche Fixierung der Schmalseiten, d.h. der Hirnstöße 30 der Fußboden-Fertigplatten 22 zu gewährleisten, kann im Bereich der Hirnstöße 80 ein Beschlag 86 vorgesehen werden, der, wie im folgenden noch näher erläutert werden wird, beispielsweise in der in Fig. 13 linken unteren Fußboden-Fertigplatte 22(1) befestigt ist und mit einem zapfenförmigen Vorsprung in den Hirnstoß 80 der rechten unteren Fußboden-Fertigplatte 22(2) eintaucht und somit eine Vorfixierung und Sicherung der Hirnstöße 80 zueinander erlaubt.
In Fig. 14 ist ein Schnitt entlang der Linie Z-Z in Fig. 13 dargestellt, wobei die beiden Fußboden-Fertigplatten 22(2), 22(1) im auseinandergerückten Zustand dargestellt sind. Demgemäß ist der Beschlag 86 in die Deckschicht 28 der Fußboden-Fertigplatte 22(2) eingebettet.
Wie insbesondere aus den Fig. 14 und 15 hervorgeht, hat dieser Beschlag 86 eine Zapfenplatte 88, von deren Mittelabschnitt sich ein L-förmiges Befestigungselement erstreckt, dessen Verbindungsschenkel 190 sich etwa rechtwinklig aus der Zapfenplattenmitte nach unten hin erstreckt und der in eine Befestigungsplatte 192 übergeht, die sich parallel zur Zapfenplatte 88 in der Gegenrichtung zu deren Zapfenabschnitt 194 erstreckt. In der Befestigungsplatte 192 sind Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch die sich Befestigungsschrauben in die Deckschicht 28 erstrecken können. Der Hirnstoß 80 und der Teilabschnitt der angrenzenden Unterseite 196 der Deckschicht 28 sind mit Ausnehmungen versehen, so daß die Außenseite des Verbindungsschenkels 190 fluchtend mit dem Hirnstoß 80 und die Außenfläche der Befestigungsplatte 192 fluchtend mit der Unterseite 196 verläuft.
In dem entsprechenden Abschnitt des Hirnstosses 80 der anderen Fußboden-Fertigplatte 22(1) ist eine nutenförmige Ausnehmung 198 ausgebildet, in die der Zapfenabschnitt 194 eintauchen kann, so daß die beiden Fußboden-Fertigplatten 22(1), (2) in Vertikalrichtung, d.h. in Belastungsrichtung relativ zueinander fixiert sind.
In Fig. 16 ist die Ausnehmung 100 zur Aufnahme des Beschlags 86 in der Fußboden-Fertigplatte 22(2) in einer Unteransicht dargestellt. Demgemäß hat diese Ausnehmung 100 eine Tasche 102, die an der Unterseite der Deckschicht 28 ausgebildet ist und die die Befestigungsplatte 92 formschlüssig aufnimmt, so daß die Außenfläche des Beschlags 86 fluchtend mit der in Fig. 16 sichtbaren Unterseite der Deckschicht 28 verläuft.
Planparallel und im Abstand zur Tasche 102 ist im Hirnstoß 80 der Deckschicht 28 eine Ausnehmung 104 ausgebildet, die den in Fig. 17 linken Teil der Zapfenplatte 88 des Beschlags 86 aufnimmt. Die Breite B der Ausnehmung 104 ist etwas größer als die entsprechende Breite der Zapfenplatte gewählt, so daß diese auf einfache Weise in die Deckschicht 28 einführbar ist. Die Positionierung des Beschlags 86 erfolgt über die Befestigungsplatte 92, die formschlüssig von der Tasche 102 aufgenommen ist. Wie des weiteren Fig. 19 entnehmbar ist, ist die Stirnseite des Bereichs zwischen der Tasche 102 und der Ausnehmung 104 gegenüber dem Hirnstoß 80 zurückgestuft, so dass auch der Verbindungsschenkel 90 bündig in dem Hirnstoß 80 aufgenommen ist. Da die Fixierung des Beschlags über die Tasche 102 erfolgt, könnte die Ausnehmung 104 auch als durchgehende Nut ausgebildet werden.
Mit der vorstehend beschriebenen Variante lässt sich eine Verlegung der Fußboden-Fertigplatten realisieren, bei der im Bereich des jeweils linken Hirnstosses 80 der Fußboden-Fertigplatte 22 zwei der Beschläge 86 vorgesehen sind, deren Zapfenabschnitte in die entsprechenden Ausnehmungen der benachbarten Platte eintauchen. In dem jeweils rechten Hirnstoß 80 jeder Fußboden-Fertigplatte 22 sind dann entsprechend Ausnehmungen 198 ausgebildet, um die Zapfenabschnitte der Beschläge 86 aufnehmen zu können.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist jede Platte an vier Punkten mit Formfedern 86 und nochmals an vier Punkten über die Beschläge 86 mit Nachbarfertigplatten verbunden, so daß diese auf einfache Weise und zuverlässig in der vorbestimmten Relativposition haltbar sind.
In den verbleibenden quadratischen Eckbereichen des Rechteckfußbodens sind Abschlußelemente 106 angeordnet, deren Abmessungen jeweils denjenigen einer halben regulären Fußboden-Fertigplatte 22 entsprechen.
Mit den erfindungsgemäßen Fußboden-Fertigplatten 22 läßt sich auf äußerst einfache Weise ein Fußboden ausbilden, der aufgrund seines hochwertigen Aufbaus allen Anforderungen an einen Sportboden genügt.
Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform ist es selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäße Verzahnung anderweitig auszubilden. So kann die gegenseitige Überlappung der unteren Schicht unter Zuhilfenahme spezieller Plattenstreifen erfolgen, die dann zur Ausbildung der Verzahnung entsprechend ausgebildet sind. Auch ist die Form der Fußboden-Fertigplatten nicht auf eine Rechteckform beschränkt.
Aus der Darstellung gemäß Figur 18 geht eine weitere Variante der Verzahnung hervor, die den zusätzlichen Effekt einer gegenseitigen Verriegelung der Fußboden-Fertigplatten in vertikaler Richtung hat. Bei dieser Variante sind die Passungsflächenpaare 90, 92 zu der Symmetriebene ES um einen vorbestimmten Winkel Theta geneigt, so dass eine Art Schwalbenschwanzverbindung zwischen Passlasche 94 und komplementärer Aufnahme entsteht.
Die Erfindung schafft somit eine Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren, vorzugsweise flächenelastischen Fußbodens, mit im wesentlichen rechtwinkliger Grundfläche, bestehend aus zwei Schichten, von denen die obere eine durchgehende Deckschicht bildet und die untere Schicht vorzugsweise in Form eines Feldes von Auflageplatten vorliegt. Die Auflageplatten stehen zumindest bereichsweise seitlich über die Deckschicht über, wobei in der unteren Schicht, vorzugsweise versenkt, im Bereich eines Eckabschnitts sowie im mittleren Abschnitt der daran anschließenden Rechteck-Stoßkante Zugteile in Form von flachen, längselastischen Formfedern schwenkbar abgestützt aufnehmbar sind, die zur Anklammerung der anstoßenden Fertigplatte in Schnappeingriff mit einem dort in vorbestimmtem Abstand zur Stoßfuge befestigten Verriegelungbolzen bringbar ist. Zur Verbesserung der Belastbarkeit des Bodens unter Beibehaltung einer einfachen Montage ist auf seiten der zur Rechteck-Stoßkante senkrecht verlaufenden Stoßkanten jeweils eine Einrichtung zur Herstellung einer in der Fläche der Fußboden-Fertigplatte verschiebefesten Verzahnung mit der auf Stoß verlegten angrenzenden Platte vorgesehen.

Claims (25)

  1. Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren, vorzugsweise flächenelastischen Fußbodens, mit im wesentlichen rechtwinkliger Grundfläche, bestehend aus zwei Schichten, von denen die obere eine durchgehende Deckschicht bildet und die untere Schicht vorzugsweise in Form eines Feldes von Auflageplatten (30, 30*) vorliegt, welche zumindest bereichsweise seitlich über die Deckschicht überstehen, wobei in der unteren Schicht, vorzugsweise versenkt, im Bereich eines Eckabschnitts sowie im mittleren Abschnitt der daran anschließenden Rechteck-Stoßkante (24*) Zugteile in Form von flachen, längselastischen Formfedern (48) schwenkbar abgestützt aufnehmbar sind, die zur Anklammerung der anstoßenden Fertigplatte in Schnappeingriff mit einem dort in vorbestimmtem Abstand zur Stoßfuge (24) befestigten Verriegelungbolzen (46, 58) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf seiten der zur Rechteck-Stoßkante (24*) senkrecht verlaufenden Stoßkanten (24, 80) jeweils eine Einrichtung (90, 92, 94) vorgesehen ist, mit der unter Verwendung von Passungsflächenpaaren (90, 92) eine in der Fläche der Fußboden-Fertigplatte verschiebefeste Verzahnung mit der auf Stoß verlegten angrenzenden Platte herstellbar ist, indem einem Passungsflächenpaar (90) auf Seiten einer Fertigplatte (22) ein Passungsflächenpaar (92) der auf Stoß verlegten, angrenzenden und identisch ausgebildeten Fertigplatte (22) zugeordnet ist.
  2. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herstellung der Verzahnung von der unteren Schicht (30, 30*) gebildet ist.
  3. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Auflageplatten (30-1, 30-2, 30-3) im Bereich der zur Rechteck-Stoßkante (24*) senkrecht verlaufenden Stoßkanten (24) so geformt sind, dass sie die Einrichtung zur Herstellung der Verzahnung ausbilden.
  4. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Passungsflächen (90, 92) symmetrisch zu einer auf der Stoßfuge (24) senkrecht stehenden Ebene (ES) ausgerichtet sind.
  5. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Passungsflächen von planparallelen Flächen (90, 92) gebildet ist, die senkrecht zur Ebene der Stoßfuge (24) verlaufen.
  6. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (30, 30*) im wesentlichen quadratische Form aufweisen und so auf der Deckschicht (28) montiert sind, dass ihre Ränder im Winkel zu den Kanten der Fußboden-Fertigplatte verlaufen.
  7. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Passungsflächen (90, 92) von Flächen gebildet sind, die mittels eines Stirnfräsers herstellbar sind.
  8. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die längselastische Formfeder mehrfach S-förmig gebogen ist.
  9. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die längselastische Formfeder in einer zur Ebene des flächigen Elements parallelen Ebene schwenkbar abgestützt, vorzugsweise gelagert ist.
  10. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder (48) an einem Ende ein Auge (64A) ausbildet, das im Zusammenwirken mit einem Befestigungsbolzen (62) das Drehgelenk bildet.
  11. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (62) und der Verriegelungsbolzen (58) identisch ausgebildet sind.
  12. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder aus Federstahl beispielsweise der Sorte C nach DIN 17223 besteht.
  13. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfeder einen Kreisquerschnitt hat.
  14. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (62) die Form eines rotationssymmetrischen Knopfes hat, der vorzugsweise teilweise versenkt an der Unterseite des flächigen Elements befestigt ist und eine Radial-Außenfläche mit Viertelkreiskontur besitzt.
  15. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (62) aus Kunststoff besteht.
  16. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Beschlag (86), der in Bereich einer Stoßkante (80) befestigt ist und der einen vorstehenden Zapfenabschnitt (194) hat, der in Eingriff mit einer Ausnehmung (198) einer anstoßenden, identisch ausgebildeten Fertigplatte (22) bringbar ist, um die Relativposition der beiden Elemente (22) zueinander festzulegen.
  17. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (86) eine planparallel zur Deckschicht (28) angeordnete Zapfenplatte (88) aufweist, die mit einem Teilabschnitt in eine Ausnehmung (104) in der Stirnseite (80) der Deckschicht (28) eingreift und die mit einem Zapfenabschnitt (194) aus der Stirnkante (80) vorsteht, für den auf der gegenüberliegenden Stoßkante eine entsprechende Ausnehmung (198) vorgesehen ist.
  18. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Mittelbereich der Zapfenplatte (88) ein Verbindungsschenkel (190) zur Unterseite (196) der Deckschicht (28) hin erstreckt, dessen Außenfläche einen Teil der Stirnkante (80) bildet und der in eine parallel zur Zapfenplatte (88) angeordnete Befestigungsplatte (192) übergeht, die sich von der Stirnkante (80) zurückerstreckt und deren Außenseite mit der Unterseite (196) der Deckschicht (28) fluchtet.
  19. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckschicht (28) eine Nut (104) zur Aufnahme des Teilabschnitts der Zapfenplatte (88), eine Rückstufung zur fluchtenden Aufnahme des Verbindungsschenkels (190) und eine Tasche (102) zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme der Befestigungsplatte (192) vorgesehen sind.
  20. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (28) eine rechteckige Form hat, wobei in den beiden Eckbereichen eines Hirnstosses (80) der Deckschicht (28) jeweils ein Beschlag (86) angeordnet ist, während an den gegenüberliegenden Eckbereichen des anderen Hirnstosses (80) jeweils eine Ausnehmung (198) zur Aufnahme eines Zapfenteils (194) einer benachbarten, identisch ausgebildeten Fertigplatte (22) ausgebildet ist.
  21. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmung (104) im Hirnstoß (80) größer ist, als die Breite einer Zapfenplatte (88).
  22. Fußboden-Fertigplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formfeder (48) und jeder Verriegelungsbolzen (46) in Randausnehmungen (82, 84) von Auflageplatten (30) aufgenommen sind, wobei die Grundfläche der Randausnehmungen (82, 84) den Schwenkbereich der Formfeder (48) über der jeweiligen Auflageplatte (30) geringfügig überdeckt.
  23. Fußboden-Fertigplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die der Formfeder (48) zugeordnete Randausnehmung (82) eine etwa rechteckförmige Grundfläche und die dem Befestigungsbolzen (46) zugeordnete Randausnehmung (84) eine etwa dreickförmige Grundfläche hat, wobei der Befestigungsbolzen (46) im Bereich eines rechtwinkligen Scheitels des Dreiecks angeordnet ist.
  24. Fußboden, der aus auf Stoß verlegten Fußboden-Fertigplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 23 identischen Aufbaus zusammengefügt ist.
  25. Fußboden nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußboden-Fertigplatten fugenversetzt verlegt sind.
EP01124158A 2000-10-12 2001-10-10 Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens Expired - Lifetime EP1197611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122568U DE20122568U1 (de) 2000-10-12 2001-10-10 Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fußbodens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050593A DE10050593A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fußbodens
DE10050593 2000-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1197611A1 EP1197611A1 (de) 2002-04-17
EP1197611B1 true EP1197611B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7659553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124158A Expired - Lifetime EP1197611B1 (de) 2000-10-12 2001-10-10 Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1197611B1 (de)
AT (1) ATE314538T1 (de)
DE (2) DE10050593A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036267A1 (de) 2007-08-02 2009-02-19 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte
DE102013100051A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Outdoor-Bodenbelag
DE102014115605A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Bodenbelag
DE202015009811U1 (de) 2014-02-20 2020-04-02 Hamberger Industriewerke Gmbh Bodenbelag
DE102020102274A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Sportbodenbelag

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006124A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE102008003117B4 (de) 2008-01-02 2011-01-27 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE102008003550B4 (de) 2008-01-09 2009-10-22 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
US11686105B2 (en) * 2019-08-30 2023-06-27 Mercer Mass Timber Llc Double plate floor panel
CN112081336A (zh) * 2020-09-28 2020-12-15 浙江尚元塑木制品有限公司 一种高强度户外用塑木地板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494330A (de) * 1968-07-26 1970-07-31 Kunststoff Ag Verkleidungsplatte
DE8302887U1 (de) * 1983-02-03 1983-06-16 Hoppe Sportbodenbau GmbH, 8150 Holzkirchen Auf einem ebenen unterbau lose aufliegender demontabler sportboden.
US4538392A (en) * 1983-02-09 1985-09-03 Horner Flooring Company Portable sectional flooring system
DE3336464C2 (de) * 1983-10-06 1994-09-22 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE9413838U1 (de) * 1994-08-26 1996-01-11 Hamberger Industriewerke GmbH, 83024 Rosenheim Vorrichtung zr lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036267A1 (de) 2007-08-02 2009-02-19 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte
DE102013100051A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Outdoor-Bodenbelag
WO2013120993A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer outdoor-bodenbelag
DE102013100051B4 (de) * 2012-02-16 2018-02-08 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Outdoor-Bodenbelag
DE102014115605A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Bodenbelag
WO2015124513A1 (de) 2014-02-20 2015-08-27 Hamberger Industriewerke Gmbh Bodenbelag
DE202015009811U1 (de) 2014-02-20 2020-04-02 Hamberger Industriewerke Gmbh Bodenbelag
DE102020102274A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Sportbodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050593A1 (de) 2002-04-18
ATE314538T1 (de) 2006-01-15
DE50108520D1 (de) 2006-02-02
EP1197611A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912950T3 (de) Bodenplatte
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007015048A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP1197611B1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE202004015275U1 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE102008003281A1 (de) Flächenelement
EP2357299B1 (de) Fußbodenpaneel
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE202019101603U1 (de) Lösbare Verbindung von Baupaneelen zur Montage eines Mosaik-Flächenbelags
DE19508682C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE3405628A1 (de) Fallschutzflaeche
DE19815409A1 (de) Anordnung zum Verlegen eines Bodenbelages, insbesondere Bodenplatten
DE20122568U1 (de) Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fußbodens
CH662853A5 (en) Cold-storage room in which it is possible to walk and drive
DE202013101418U1 (de) Mobile, zerlegbare Eisstockbahn
DE10154767A1 (de) Fussbodenpaneel
DE2609792A1 (de) Deckplatten eines schwingbodens
DE102007036267A1 (de) Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte
WO2018041512A1 (de) System zur begrenzung des randes einer bodenfläche
WO2015124513A1 (de) Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMBERGER, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HAMBERGER INDUSTRIEWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108520

Country of ref document: DE