EP1214155A1 - Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut - Google Patents

Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut

Info

Publication number
EP1214155A1
EP1214155A1 EP00958521A EP00958521A EP1214155A1 EP 1214155 A1 EP1214155 A1 EP 1214155A1 EP 00958521 A EP00958521 A EP 00958521A EP 00958521 A EP00958521 A EP 00958521A EP 1214155 A1 EP1214155 A1 EP 1214155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
sealing
rotor
classifying
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00958521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214155B1 (de
Inventor
Ludger Kimmeyer
Robert Schnatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP1214155A1 publication Critical patent/EP1214155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214155B1 publication Critical patent/EP1214155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method (according to the preamble of claim 1) and an air classifier (corresponding to the preamble of claim 4) for classifying comminuted feed material (visible material).
  • air classifiers of the required type are known in practice in various embodiments. These air classifiers are so-called dynamic air classifiers, in which an approximately basket-shaped classifying rotor equipped on its outer circumference with sight strips or the like is rotatably mounted and driven within a classifier housing. Especially in the outer peripheral area, ie around the classifying rotor, an essentially ring-shaped classifying area is formed, which is usually still surrounded radially outwards by a guide vane ring.
  • the viewing rotor which generally rotates about a horizontal or vertical axis, is adjoined on at least one rotor end face by a tubular exhaust duct for viewing air loaded with fine material.
  • Visible air and feed material are introduced into the viewing area in a suitable manner. While the heavier coarse material essentially falls down and is drawn off via a corresponding coarse material collecting space, the fine material together with the classifying air is first passed through the rotor circumference into the interior of the classifying rotor and then from there through at least one end face using a corresponding negative pressure into the extraction duct and dissipated from there into a corresponding separator or filter device.
  • the fineness of the fine material discharged with the visual air flow that as fine material can be deducted, can be adjusted in a correspondingly large range by the speed of the classifying rotor and / or by regulating the quantity of classifying air.
  • annular sealing air sealing zones are also provided in the transition area from the corresponding end face of the classifying rotor to the fixed exhaust duct, into which sealing air is introduced in such an amount and at such a pressure that a bypass flow is created can be suppressed as far as possible and preferably completely from the viewing space into the discharge duct. In this way, it should be deliberately prevented that large grain or semolina portions with this bypass flow can get into the extraction duct for classifying air and fine material, in order to achieve a relatively high fineness.
  • cements are ground with a material bed roller mill or a grinding plant or grinding process containing a roller mill, have a higher water requirement than cements which are produced, for example, in ball mill grinding plants.
  • the consequence of this higher water demand is already known that cements are ground with a material bed roller mill or a grinding plant or grinding process containing a roller mill, have a higher water requirement than cements which are produced, for example, in ball mill grinding plants. The consequence of this higher water demand
  • the fineness of cement, blast furnace powder or the like is usually specified as a mass-related surface in Blaine (cm / g). The higher this
  • the fineness is, the greater the strength of the concrete and mortar made from it.
  • the grain size and water absorption capacity of the cement and thus strength and workability can be coordinated.
  • the finished product (fine goods overall) is also to be adapted to the quality standard which is produced in grinding plants with ball mills with regard to its processing behavior and strength development (cf. EP-A-0 406 591).
  • EP-A-0 406 591 the quality standard which is produced in grinding plants with ball mills with regard to its processing behavior and strength development.
  • the invention is therefore based on the object
  • the method according to the preamble of claim 1 and a wind sifter according to the preamble of claim 4 further improve such that the grain size distribution and thus the grain range in the fine material or finished product can be set in a reliable manner and with relatively little design effort within a sufficiently large scope.
  • An essential idea of the present invention is seen in the fact that the particle size distribution in the discharged fine material, which can be drawn off as a finished product, with the aid of a variable size flowing from the visible space into the extraction channel (for the mixed air and fine material mixture) and with classifier feed material or classifier grit (Bypass material) loaded bypass stream is adjusted in that the size of this bypass stream is controlled by a very targeted adjustment of the sealing air supply in its amount.
  • the sealing air is blown into the ring sealing zone between the classifier rotor and the fixed exhaust duct quite deliberately only to ensure that preferably no bypass flow and thus no spray grain (ie classifier material) or sifting) into the discharge channel for the classifying air / fine material mixture, according to the present invention, with the help of the sealing air supply, it is ensured that a selectable proportion of the bypass flow loaded with the so-called bypass material in such a quantity is introduced into the classifying air / fine material mixture in the discharge duct that the grain size distribution width of the fine material or finished product can be controlled in the manner required in each case.
  • This control of the grain size distribution range (grain range) in the fine material can be carried out extremely reliably and reproducibly. Since for this control only the sealing air supply has to be adjusted in its air quantity and / or in its air pressure, this classification can be carried out in a single wind sifter, ie it can be arranged in view of the known design according to EP-A-0 406 591 at least two classifying units or air classifiers connected in parallel are dispensed with, which means a considerable reduction in the technical complexity of the plant.
  • This method according to the invention can be used in a particularly advantageous and very targeted manner with high product finenesses, nevertheless an optimum grain size distribution or distribution width can be set for the respective intended use of the fine material or finished product, i.e. it is also possible to achieve an optimal compromise with regard to the quality properties of the product, that is to say between the standard compressive strength and the processability of the finished product, for example cement.
  • the amount of sealing air supplied can be set in a range between approximately 5 and 25%, preferably between approximately 10 and 20%, of the amount of visible air supplied to the viewing area. This is useful at relatively low Fineness of the fine material a smaller amount of sealing air and with higher fineness of the fine material (finished product) a larger amount of sealing air.
  • the pressure level of the sealing air supplied is controlled in accordance with the classifier load and the static pressure in the exhaust duct (behind the classifying rotor) for the classifying air-fine material mixture. In this way, it can be ensured in a suitable and sufficient manner that the pressure loss in the discharge duct is overcome by the sealing air or sealing air quantity supplied.
  • the pressure loss in the fume channel is mainly due to the fine material loading of the classifying air, the classifying air quantity, the rotor speed and the like. is dependent, whereby a high load, a large amount of visible air and a high rotor speed lead to a high pressure loss and vice versa.
  • An air classifier designed according to the invention is characterized in that one with the sealing air supply cooperating control device for adjusting the grain size distribution in the discharged fine material is provided, a bypass guide connecting the visible space with the exhaust duct via the ring seal and the sealing air supply connected to the ring seal with respect to sealing air pressure and / or quantity being controllable in such a way that a bypass guide Bypass flow of controllable size, starting from the viewing area and loaded with spraying grain, can be introduced into the discharge duct for the mixture of air and fine material.
  • Fig. 2 to 4b greatly simplified detailed views in vertical section (similar cut as Fig.l) for different versions in the transition area of the view rotor to the flue or in the area of a ring seal,
  • the wind sifter 1 illustrated in a simplified and very schematic manner in FIG. 1 is a dynamic high-performance sifter, of which, however, essentially only the sifter parts necessary to explain the present invention are illustrated.
  • This air classifier 1 is used for classifying previously comminuted goods, ie feed material or viewing material, in at least two grain fractions (coarse and fine) used.
  • a classifying rotor 3 is arranged in an outer classifier housing 2, which can be driven via a drive shaft 4 by a suitable drive 5 with a preferably adjustable speed.
  • This exemplary embodiment according to FIG. 1 is an air classifier 1 with a vertical axis 1 a, which coincides with the vertical axis of rotation of the rotor 3.
  • the rotor 3 is rotatably mounted essentially centrally in the upper end of the classifier housing 2.
  • the classifying rotor 3 is surrounded by classifying air (continuous arrows 6) and feed material or classifying material (thin dashed arrows 7), which is preferably - as known per se - delimited radially outwards by an outer vane ring 9.
  • a coarse material collecting space 10 for collecting and removing the coarse material falling downwards in the viewing space (arrows 11 shown in thick lines).
  • the upper end face (end face) 3a of the viewing rotor 3 is adjoined by a fixed extraction duct 12 which, as will be explained in more detail later, for extracting or suctioning off the viewing air stream laden with fine material (dashed arrows 13) (solid arrows 6a) is determined and is connected to a separating or filtering device which is not illustrated in any more detail (since the general prior art).
  • a circumferential ring seal 14 is formed, which is connected to a sealing air supply or sealing air supply device 15.
  • the fineness of the finished product 13 can in principle be set in a manner known per se by the speed of the classifying rotor 3 and / or by regulating the quantity of classifying air.
  • measures are provided to set or control the grain size distribution in the discharged fine material (dashed arrow 13) in a targeted manner.
  • a control device 16 which cooperates with the sealing air supply 15 in a suitable manner in the sense of adjusting the grain size distribution in the fine material 13 being discharged.
  • the visible space 8 is connected to the exhaust duct 12 via the ring seal 14 by a bypass guide, through which a bypass flow emanating from the visible space 8 and loaded with spray particles (coarse material or semolina content) corresponds to the dash-dot-dot arrows 17 (Fig.l) can flow into the drain channel 12.
  • this ring seal 14 can be designed in a relatively simple manner so that in any case a maximum permissible large bypass flow 17 and thus a sufficiently large amount of spray grain can get from the viewing space 8 into the extraction duct 12.
  • the sealing air supply 15 contains a sealing air blower 18, which can be regulated 5 in its supply quantity (sealing air quantity) and / or in the pressure level (pressure of the sealing air) by the control device 16.
  • the sealing air supply 15 connected to the ring seal 14 can be regulated with regard to sealing air pressure and / or sealing air quantity in such a way that the bypass flow 17 which emanates from the sighting space 8 and is loaded with spray particles is bypass flow 17
  • the sealing air supply 15 has a lower end of the trigger - 5 channels 12 ring-shaped main supply line 19 and a plurality of branching-off branch air lines 19a branched from it, which extends over the circumference of the main supply line 19 and at the same time also the ring seal 14 uniformly distributed and subsequent to this ring seal 14 'are 0 closed so that they open out in a suitable manner in this ring seal fourteenth
  • the sealing air is symbolized by dash-dotted arrows 20.
  • the ring seal 14 can be of relatively simple design, as can also be seen in FIG. 1.
  • the ring seal 14 can only be an annular, fixed sealing element 14a fastened to the inner wall of the fixed extraction duct 12 and one on the top. ' Ren face 3a of the viewing rotor 3 attached, annular rotating sealing element 14b, wherein the fixed sealing element 14a
  • the ring seal 14 can also be varied in accordance with the respective requirements of the air classifier 1 with a previously essentially identical basic structure, by using a fixed and / or rotating sealing element, a more or less strong air deflection or single or multiple air deflection and if necessary, a design in the manner of a labyrinth seal, in which the various sealing elements are interlocked, can be constructed, the detailed representations in FIGS. 2, 3, 4a and 4b show. Since the representations in these fi speak for themselves, they need no further explanation.
  • this wind sifter 1 is optimally suitable for carrying out the method according to the invention described above.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 can in principle be modified in various ways, as is known per se in the case of such dynamic classifiers with a basket-shaped classifying rotor, without the invention - 25 principle. It is also conceivable, for example, that the discharge channel for the classifying mixture of fine air and fine material does not connect to the upper end face or to the upper end end of the classifying rotor 3, but rather to the lower end face.
  • the classifying air and fine material mixture assign both the upper end and the lower end face of the sifting rotor per a discharge channel for a part, however, in which case to arrange a corresponding blocking air supply in each transition region, while the classifying rotor could furthermore be divided into an upper rotor part and a lower rotor part or could also be formed by two separate rotor parts which adjoin one another coaxially.
  • the last-mentioned embodiment variant is suitable for particularly high throughput rates. While an example is illustrated in FIG.
  • the air classifier 1 in which the air classifier 1 can be arranged directly above a roller mill or roller mill or at the upper end of a common feed channel for classifying air and feed material, the air classifier according to the invention can in principle be used as a separate one Be designed as a unit and also have separate feeds for classifying air and feed material into the classroom.
  • FIG. 5 shows an RRSB diagram which shows the grain size distributions which resulted in three typical classification tests which resulted, among other things, in the tests on which the invention is based.
  • the grain size distributions of these three tests are 5 illustrates in the RRSB diagram according by the curves I, II and III, wherein on the abscissa the particle size x in / in, and), the ordinate represents the residue (sieve residue) in mass
  • experiment I no sealing air supply was used.
  • experiment II a sealing air volume of 300 m J / h, ie a share of 10% of the visible air volume, was used, while in experiment III with a sealing air volume of 600 m 3 / h, ie 15% of the visual air volume (400 m / h) was worked.
  • the amount of visible air was the same at 3,000 m 3 / h, in experiment III it was 4,000 irr / h.
  • Distribution range in the withdrawn fines or finished product can be controlled in a relatively wide range. According to this, it is also easy to imagine that if the bypass flow mentioned is completely prevented (by a correspondingly large supply of sealing air), the fine material can obtain an even greater fineness as a result of sharp sighting, but that the corresponding curve or the corresponding pitch n is still corresponding would be steeper than curve III in FIG. 5. This last-mentioned state of affairs makes it even clearer that the particle size distribution width in the finished product can be adjusted within a particularly wide range by using the classification method according to the invention.

Description

Verfahren und Windsichter zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabe ut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (gemäß dem Oberbe- griff des Anspruches 1) sowie einen Windsichter (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 4) zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabegut (Sichtgut) .
Verfahren und Windsichter der vorausgesetzten Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei diesen Windsichtern handelt es sich um sogenannte dynamische Windsichter, in denen im allgemeinen ein an seinem Außenumfang mit Sichtleisten oder dergleichen ausgestatteter, etwa korbförmiger Sichtrotor innerhalb eines Sichtergehäuses drehbar gelagert ist und angetrieben wird. Vor allem im Außenumfangsbereich, d.h. um den Sichtrotor herum, ist ein im wesentlichen ringförmiger Sichtraum ausgebildet, der radial nach außen hin meist noch von einem Leitschaufelkranz umgeben ist. An den allgemein um eine horizontale oder vertikale Achse rotierenden Sichtrotor schließt sich an wenigstens einer Rotorstirnseite ein rohrförmiger Abzugskanal für mit Feingut beladene Sichtluft an. Sicht - luft und Aufgabegut werden in geeigneter Weise in den Sichtraum eingeführt. Während das schwerere Grobgut im wesentlichen nach unten ausfällt und über einen entsprechenden Grobgutsammelraum abgezogen wird, wird das Feingut zusammen mit der Sichtluft zunächst durch den Rotorumfang in das Innere des Sichtrotors und dann von dort durch wenigstens eine Stirnseite unter Anwendung eines entsprechenden Unterdruckes in den Abzugskanal und von dort in eine entsprechende Abscheide- bzw. Filtereinrichtung abgeführt. Die Feinheit des mit dem Sichtluftstrom ausgetragenen Feingutes, das als Feingut abgezogen werden kann, läßt sich durch die Drehzahl des Sichtrotors und/oder durch eine Regelung der Sichtluft - menge in einem entsprechend großen Bereich einstellen.
5 Bei Sichtverfahren und Windsichtern der zuvor genannten Art sind ferner im Übergangsbereich von der entsprechenden Stirnseite des Sichtrotors zum feststehenden Abzugskanal ringförmige Sperrluf -Dichtungszonen vorgesehen, in die Sperrluft in einer solchen Menge und mit 10 einem solchen Druck eingeführt wird, daß eine Bypass- ^ Strömung vom Sichtraum in den Abzugskanal möglichst weitgehend und vorzugsweise ganz unterdrückt werden kann. Auf diese Weise soll ganz bewußt verhindert werden, daß Großkorn- bzw. Grießanteile mit diesem Bypass- 15 Strom in den Abzugskanal für Sichtluft und Feingut gelangen können, um dadurch eine relativ hohe Feingutfeinheit zu erzielen.
Bei der Herstellung von Zement aus Zementklinker, Hüt- 20 tensand u.dgl. ist man bei der Zerkleinerung dieser Ausgangsmaterialien zunehmend dazu übergegangen, energiesparende Mahlverfahren bzw. Mahlanlagen einzusetzen, in denen die Zerkleinerungsarbeit vor allem in Gutbett - Walzenmühlen und Rollenmühlen bzw. Walzenschüsselmühlen 25 durchgeführt wird, denen dynamische Hochleistungssich- ter nachgeordnet sind. Bei diesem Ermahlen von Zement werden u.a. zwar relativ hohe Produktfeinheiten angestrebt; bei diesen Produktfeinheiten sollen jedoch bestimmte Qualitätseigenschaften des Zements eingehalten O werden. Hierzu gehört auch der Wasseranspruch zum Erreichen der Normkonsistenz, d.h. ein erhöhter Wasserzusatz zur sogenannten Normsteife entspricht in der Regel einem erhöhten Wasserbedarf des Betons. In diesem Zusammenhang ist es nun bereits bekannt, daß Zemente, die mit eine Gutbettwalzenmühle oder eine Rollenmühle enthaltenden Mahlanlagen bzw. Mahlverfahren ermahlen werden, einen höheren Wasseranspruch haben als Zemente, die beispielsweise in Mahlanlagen mit Kugelmühlen er- zeugt werden. Die Folge dieses höheren Wasseranspruchs
(höheres Wasser- Zement-Verhältnis) ist ein höheres Porenvolumen des Zementmörtels, das zu einer geringeren Normfestigkeit der Zementmδrtelprismen führt. Dieser unerwünscht hohe Wasserbedarf für Zemente, die in Mahl - anlagen mit Gutbettwalzenmühlen oder Rollenmühlen ermahlen sind, wird im wesentlichen auf eine relativ enge Korngrößenverteilung zurückgeführt. Die Korngrößenverteilung im Zement und in zementähnlichen Produkten wird üblicherweise als Massensummenverteilung in dem so- genannten "RRSB-Diagramm" (nach Rosin, Rammler u.a.) dargestellt, in dem die Achsenmaßstäbe so gewählt sind, daß die Massensummenverteilungen normaler mineralischer Zerkleinerungsprodukte als gerade Linien erscheinen, wobei diese Summenverteilungen durch zwei Parameter beschrieben werden, nämlich durch das Steigungsmaß n und den Lageparameter d' , wobei das Steigungsmaß n angibt, unter welchem Winkel eine Ausgleichsgerade verläuft (z.B. n = tan a = 1,0 = 45°), d.h. je größer das Steigungsmaß n ist, desto steiler ist der Kurvenverlauf im RRSB-Diagramm, während der Lageparameter d' die Korngröße in μm auf der Ausgleichsgeraden bei einem spezifischen Siebrückstand (Rückstandswert) von 36,8 % festlegt. Üblicherweise wird die Feinheit von Zement, Hochofenmehl oder dergleichen als massenbezogene Ober- fläche in Blaine (cm /g) angegeben. Je höher diese
Feinheit ist, um so größer sind auch die Festigkeiten von daraus hergestellten Betonen und Mörteln. Je nach der beabsichtigten Verwendung eines Zementes müssen Kornfeinheit und Wasseraufnahmefähigkeit des Zements und somit Festigkeit, und Verarbeitbarkeit aufeinander abgestimmt werden.
Um bei Mahlverfahren und Mahlanlagen, in denen Gutbett - Walzenmühlen bzw. Rollenmühlen für die Zerkleinerung und dynamische Hochleistungssichter für die Klassierung, eingesetzt werden, auch bei relativ hohen Feinheiten des Fertigproduktes (Feingutes) eine ausreichend breite Korngrößenverteilung bzw. eine ausreichend große Korn- bandbreite (durch ein entsprechendes Steigungsmaß n im RSSB-Diagramm) erzielen zu können, ist auch bereits vorgeschlagen worden, das zu klassierende zerkleinerte Aufgabegut (Sichtgut) einer Klassierstufe zuzuführen, die aus wenigstens zwei auf unterschiedliche Feinheit eingestellten Klassieraggregaten besteht, denen jeweils wählbare Teilstrδme des Aufgabegutes zugeführt und deren Feingutanteile miteinander vermischt werden. Damit soll das Fertigprodukt (Feingut insgesamt) auch bezüglich seines Verarbeitungsverhaltens und seiner Festig- keitsentwicklung an den Qualitätsstandard angepaßt werden, der in Mahlanlagen mit Kugelmühlen erzeugt wird (vgl. EP-A-0 406 591) . Hierbei muß jedoch in Kauf genommen werden, daß zumindest ein Teil der bei der Zerkleinerung der Ausgangsprodukte gewonnenen Energieein- sparung durch den anlagentechnischen Aufwand bei der Klassierung des zerkleinerten Aufgabegutes (z.B. Klassierstufe mit wenigstens zwei Klassieraggregaten) wieder verloren geht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Windsichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4 derart weiterzuverbessern, daß die Korngrößenverteilung und damit die Kornbandbreite im Feingut bzw. Fertigprodukt auf zuverlässige Weise und mit relativ geringem konstruktiven Aufwand innerhalb eines ausreichend großen Spielraumes eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen (verfahrenstechnisch) durch das Kennzeichen des Anspruches 1 und zum anderen (vorrichtungsmäßig) durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, daß die Korngrößenverteilung im ausgetragenen Feingut, das als Fertigprodukt abgezogen werden kann, mit Hilfe eines in veränderbarer Größe vom Sichtraum in den Abzugskanal (für das Sichtluft-Feingut-Gemisch) strömenden und mit Sichteraufgabegut oder Sichtergrießen (Bypass -Material) beladenen Bypass-Stro- mes dadurch eingestellt wird, daß die Größe dieses Bypass-Stromes durch eine ganz gezielte Einstellung der Sperrluftzufuhr in ihrer Menge gesteuert wird.
Während also bei der eingangs geschilderten bekannten Ausführung (DE-A-195 05 466) die Sperrluft in die Ringdichtungszone zwischen Sichterrotor und feststehendem Abzugskanal ganz bewußt einzig und allein dazu eingeblasen wird, daß vorzugsweise kein B pass-Strom und damit kein Spritzkorn (d.h. Sichteraufgabegut oder Sich- tergrieße) in den Abzugskanal für das Sichtluft-Feingut-Gemisch gelangen kann, wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der Sperrluftzufuhr dafür gesorgt, daß ganz gezielt ein einstellbarer Anteil des mit dem sogennanten Bypass -Material beladenen Bypass-Stromes in einer solchen Menge in das Sichtluft -Feingut -Gemisch im Abzugskanal eingeleitet wird, daß dadurch die Korngrößen-Verteilungsbreite des Feingutes bzw. Fertigproduktes in der jeweils erforderlichen Weise gesteuert wer- den kann. Diese Steuerung der Korngrößen-Verteilungsbreite (Kornbandbreite) im Feingut kann äußerstzuverlässig und reproduzierbar durchgeführt werden. Da für diese Steuerung lediglich die Sperrluftzufuhr in ihrer Luftmenge und/oder in ihrem Luftdruck eingestellt werden muß, kann diese Klassierung in einem einzigen Windsichter vorgenommen werden, d.h. es kann im Hinblick auf die bekannte Ausführung gemäß EP-A-0 406 591 auf die Anordnung von wenigstens zwei parallel geschalteten Klassieraggregaten bzw. Windsichtern verzichtet werden, was eine erhebliche Reduzierung des anlagentechnischen Aufwandes bedeutet.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ganz besonders vorteilhaft und sehr gezielt bei hohen Pro- duktfeinheiten einsetzen, wobei trotzdem eine für den jeweiligen Verwendungszweck des Feingutes bzw. Fertigproduktes optimale Korngrößenverteilung bzw. -Verteilungsbreite eingestellt werden kann, d.h. es läßt sich auch ein optimaler Kompromiß hinsichtlich der Quali- tätseigenschaften des Produktes, also zwischen Normdruckfestigkeit und Verarbeitbarkeit des Fertigproduktes, beispielsweise Zement erreichen.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Menge der zugeführten Sperrluft in einem Bereich zwischen etwa 5 und 25 %, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 20 % der dem Sichtraum zugeführten Sichtluftmenge einstellbar ist. Hierbei wird zweckmäßig bei relativ niedriger Feinheit des Feingutes eine kleinere Sperrluftmenge und bei höherer Feinheit des Feingutes (Fertigproduktes) eine größere Sperrluftmenge eingestellt. Bei diesen Versuchen wurde beispielsweise mit einem Sperrluftan- teil von etwa 10 % eine - relativ niedrige - Produktfeinheit bei Zement oder Hüttensand von ca. 3.000 Blaine (cm /g) bei einem Lageparameter d' (im RRSB-Dia- gramm) von etwa 16 bis 20 μm erzielt, während mit einem Sperrluftanteil von etwa 20 % eine relativ höhere Pro- duktfeinheit etwa für Zement oder Hüttensand erzielt wurde mit etwa 5.000 Blaine (cm /g) bei einem Lageparameter d' von ca. 8 bis 12 μ , wobei die größere Sperr- luftmenge (höhere Produktfeinheit) zu einem höheren Steigungsmaß n führt als bei dem niedrigeren Sperrluf - anteil (für niedrigere Produktfeinheit) .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Druckhδhe der zugeführten Sperrluft in Anpassung an die Sichterbela- stung und den statischen Druck im Abzugskanal (hinter dem Sichtrotor) für das Sichtluft -Feingut -Gemisch gesteuert wird. Auf diese Weise kann in geeigneter und ausreichender Weise dafür gesorgt werden, daß der Druckverlust im Abzugskanal von der zugeführten Sperr- luft bzw. Sperrluftmenge überwunden wird. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß der Druckverlust im Abzugskanal vor allem von der Feingutbeladung der Sichtluft, der Sichtluftmenge, der Rotordrehzahl u.dgl. abhängig ist, wobei eine hohe Beladung, eine große Sichtluftmenge und eine hohe Rotordrehzahl zu einem hohen Druckverlust führen und umgekehrt.
Ein erfindungsgemäß ausgeführter Windsichter zeichnet sich dadurch aus, daß eine mit der Sperrluftzuführung zusammenwirkende Steuereinrichtung zur Einstellung der Korngrößenverteilung im ausgetragenen Feingut vorgesehen ist, wobei eine Bypassfuhrung den Sichtraum mit dem Abzugskanal über die Ringdichtung verbindet und die an die Ringdichtung angeschlossene Sperrluf zuführung hinsichtlich Sperrluft -Druck und/oder -Menge derart regelbar ist, daß durch die Bypassfuhrung ein vom Sichtraum ausgehender und mit Spritzkorn beladener Bypass -Strom in steuerbarer Größe in den Abzugskanal für das Sich - luft- Feingut -Gemisch einführbar ist.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
Fig.l eine stark schematisierte Vertikal -
Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Windsichters;
Fig.2 bis 4b stark vereinfachte Detailansichten im Vertikalschnitt (ähnliche Schnittführung wie Fig.l) für verschiedene Aus- führungsvarianten im Übergangsbereich des Sichtrotors zum Abzugskanal bzw. im Bereich einer Ringdichtung,-
Fig.5 ein RRSB-Diagramm.
Bei dem in Fig.l vereinfacht und ganz schematisch veranschaulichten Windsichter 1 handelt es sich um einen dynamischen Hochleistungssichter, von dem jedoch im wesentlichen nur die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung notwendigen Sichterteile veranschaulicht sind. Dieser Windsichter 1 wird zum Klassieren von zuvor zerkleinertem Gut, d.h. Aufgabegut bzw. Sichtgut, in we- nigstens zwei Kornfraktionen (Grobgut und Feingut) verwendet .
Bei diesem Windsichter ist in einem äußeren Sichterge- häuse 2 ein Sichtrotor 3 angeordnet, der über eine Antriebswelle 4 von einem geeigneten Antrieb 5 mit vorzugsweise verstellbarer Drehzahl angetrieben werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l handelt es sich um einen Windsichter 1 mit vertikaler Achse la, die mit der vertikalen Drehachse des Rotors 3 zusammenfäll . Der Rotor 3 ist im wesentlichen zentral im oberen Ende des Sichtergehäuses 2 drehbar gelagert.
Den Sichtrotor 3 umgibt ein mit Sichtluft (durchgehende Pfeile 6) und Aufgabegut bzw. Sichtgut (dünn gestrichelte Pfeile 7) beaufschlagbarer Sichtraum 8, der vorzugsweise - wie an sich bekannt - von einem äußeren Leitschaufelkranz 9 radial nach außen begrenzt ist.
Wenigstens teilweise unterhalb des Sichtraumes 8 ist ein Grobgut -Sammelräum 10 zum Auffangen und Abführen des im Sichtraum nach unten ausfallenden Grobgutes (dick gestrichelte Pfeile 11) angeordnet.
In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l schließt sich an die obere Stirnseite (Stirnende) 3a des Sichtrotors 3 ein feststehender Abzugskanal 12 an, der - wie später noch näher erläutert wird - zum Abziehen bzw. Absaugen des mit Feingut (gestrichelte Pfeile 13) beladenen Sichtluftstromes (durchgehende Pfeile 6a) bestimmt ist und mit einer nicht näher veranschaulichten (da allgemeiner Stand der Technik) Abscheide- bzw. Filtereinrichtung in Verbindung steht. Im Übergangsbereich zwischen dem rotierend antreibbaren Sichtrotor 3 bzw. dessen oberer Stirnseite 3a und dem feststehenden Abzugskanal 12 ist eine umlaufende Ringdichtung 14 ausgebildet, die an eine Sperrluftzuführung bzw. Sperrluftzuführeinric tung 15 angeschlossen ist.
Bei diesem Windsichter 1 kann die Feinheit des Fertiggutes 13 in an sich bekannter Weise grundsätzlich durch die Drehzahl des Sichtrotors 3 und/oder durch eine Re- gelung der Sichtluftmenge eingestellt werden. Darüber hinaus sind jedoch - wie weiter oben bereits verfahrenstechnisch erläutert - Maßnahmen vorgesehen, um die Korngrößenverteilung im ausgetragenen Feingut (gestrichelte Pfeil 13) in gezielter Weise einzustellen bzw. zu steuern.
Dementsprechend ist bei diesem erfindungsgemäßen Windsichter 1 - wie in Fig.l nur schematisch angedeutet - eine Steuereinrichtung 16 vorgesehen, die im Sinne ei- ner Einstellung der Korngrößenverteilung im ausgetragenen Feingut 13 mit der Sperrluftzufuhrung 15 in geeigneter Weise zusammenwirkt. Hierbei ist der Sichtraum 8 mit dem Abzugskanal 12 über die Ringdichtung 14 durch eine Bypassfuhrung verbunden, durch die ein vom Sicht- räum 8 ausgehender und mit Spritzkorn (Grobgut- bzw. Grießanteil) beladener Bypass -Strom entsprechend den Strich- Punkt-Punkt-Pfeilen 17 (Fig.l) in den Abzugskanal 12 überströmen kann. Diese Ringdichtung 14 kann dazu relativ einfach so ausgebildet sein, daß in jedem Falle ein maximal zulässig großer Bypass-Strom 17 und damit eine ausreichend große Menge an Spritzkorn vom Sichtraum 8 in den Abzugskanal 12 gelangen kann. Die Sperrluftzuführung 15 enthält ein Sperrluf gebläse 18, das zweckmäßig in seiner Zuführmenge (Sperrluftmenge) und/oder in der Druckhöhe (Druck der Sperrluft) von der Steuereinrichtung 16 her geregelt 5 werden kann. Auf diese Weise kann die an die Ringdichtung 14 angeschlossene Sperrluf zuführung 15 hinsichtlich Sperrluftdruck und/oder Sperrluftmenge so geregelt werden, daß durch die Bypassfuhrung der vom Sichtraum 8 ausgehende und mit Spritzkorn beladene Bypass -Strom 17
10 mit steuerbarer Größe in den Abzugskanal 12 für das
; Sichtluft-Feingut-Gemisch eingeführt und damit auch in dieses Gemisch eingemischt werden kann. Hiermit kann zugleich der Anteil des im Feingut 13 gewünschten bzw. erforderlichen Spritzkornes und somit wiederum - wie
15 weiter oben erläutert - die Kornbandbreite des Feingutes bzw. Fertigproduktes ganz gezielt gesteuert werden. Da der Bypass-Strom 17 im Sichterquerschnitt ringförmig aus dem Sichtraum 8 über die Ringdichtung 14 in den Abzugskanal 12 einströmt, erfolgt die Einmischung 0 dieses Spritzkornanteiles in das Feingut 13 auch besonders gleichmäßig.
Die Darstellung in Fig.l läßt ferner erkennen, daß die Sperrluftzuführung 15 eine das untere Ende des Abzugs - 5 kanales 12 ringförmig umgebende Hauptzuführleitung 19 sowie mehrere davon abgezweigte Sperrluft -Teilleitungen 19a aufweist, die über den Umfang der Hauptzuführleitung 19 und gleichzeitig auch der Ringdichtung 14 gleichförmig verteilt und an diese Ringdichtung 14 an- '0 geschlossen sind, so daß sie in geeigneter Weise in diese Ringdichtung 14 ausmünden. Durch strichpunktierte Pfeile 20 ist die Sperrluft symbolisiert. Wie weiter oben angedeutet worden ist, kann die Ringdichtung 14 relativ einfach gestaltet sein, wie es auch in Fig.l zu erkennen ist. Hiernach kann die Ringdichtung 14 lediglich ein an der Innenwandung des festste- 5 henden Abzugskanales 12 befestigtes, ringförmiges, feststehendes Dichtungselement 14a und ein auf der obe-.' ren Stirnseite 3a des Sichtrotors 3 befestigtes, ringförmiges rotierendes Dichtungselement 14b aufweisen, wobei das feststehende Dichtungselement 14a
10 etwa horizontal und radial in das Innere des Abzugska-
) nals 12 weist, während das rotierende Dichtungselement
14b im wesentlichen etwa zylindrisch ausgebildet ist und axial in Richtung auf das feststehende Dichtungs- element 14a weist und mit entsprechendem Abstand davor
15 endet. Auf diese Weise ist ein Ringraum 14c begrenzt, der einerseits von dem Bypass-Strom 17 durchsetzt wird und in den andererseits die Sperrluft (Pfeile 20) eingeführt wird. Diese beiden Dichtungselemente 14a und 14b sind somit auch im Sinne einer Umlenkung der zuge- 0 führten Luftstrδme (Sperrluft 20 und Bypass-Strom 17) zusammengeordnet .
Daß die Ringdichtung 14 bei zuvor im wesentlichen gleichartigem Grundaufbau auch entsprechend den jewei- 5 ligen Anforderungen des Windsichters 1 variiert werden kann, indem mit Hilfe von feststehenden und/oder rotierenden Dichtungselementen eine mehr oder weniger starke Luftumlenkung bzw. Einfach- oder Mehrfach-Luftumlenkung und dabei ggf. auch eine Ausbildung nach Art einer La- 0 byrinthdichtung aufgebaut sein kann, in der die verschiedenen Dichtungselemente ineinandergreifend zusammengeordnet sind, zeigen die Detaildarstellungen in den Fig.2, 3, 4a und 4b. Da die Darstellungen in diesen Fi- guren für sich sprechen, bedürfen sie keiner weiteren Erläuterung.
Egal in welcher Ausführung die Ringdichtung 14 für die- 5 sen erfindungsgemäßen Windsichter 1 gewählt wird, ist es stets wesentlich, daß - wie bereits mehrfach geschildert - ein ausreichend großer Bypass-Strom 17 und damit eine ausreichende Menge Spritzkorn aus dem Sichtraum 8 durch diese Ringdichtung 14 in den Abzugskanal 10 12 bzw. in das Feingut/Fertigprodukt 13 gelangen kann ) und daß dabei die Größe dieses Bypass-Stromes 17 mit
Hilfe der Sperrluftzurührung 15, d.h. durch Regelung der Luftmenge und/oder des Luftdruckes der Sperrluft 20 in ganz gezielter Weise gesteuert werden kann. Dadurch 15 ist dieser Windsichter 1 optimal zur Durchführung des weiter oben geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Was den Aufbau des erfindungsgemäßen Windsichters anbe- 20 langt, so sei noch ergänzt, daß das in Fig.l veranschaulichte Ausführungsbeispiel grundsätzlich noch verschiedenartig abgewandelt werden kann, wie es bei derartigen dynamischen Sichtern mit korbfόrmigen Sichtrotor an sich bekannt ist, ohne daß dadurch das Erfin- 25 dungsprinzip verlassen wird. So ist es beispielsweise auch denkbar, daß der Abzugskanal für das Sichtluft- Feingut-Gemisch nicht an der oberen Stirnseite bzw. am oberen Stirnende des Sichtrotors 3 anschließt, sondern an der unteren Stirnseite. Außerdem ist es auch mög- 3'0 lieh, sowohl der oberen Stirnseite als auch der unteren Stirnseite des Sichtrotors je einen Abzugskanal für einen Teil des Sichtluft-Feingut-Gemisches zuzuordnen, wobei dann jedoch in jedem Übergangsbereich eine entsprechende Sperrluftzuführung anzuordnen ist, und dabei könnte der Sichtrotor ferner in einen oberen Rotorteil und einen unteren Rotorteil unterteilt oder auch durch zwei gesonderte Rotorteile, die koaxial unmittelbar aneinander anschließen, gebildet werden. Die zuletzt ge- 5 nannte Ausführungsvariante ist für besonders hohe Durchsatzleistungen geeignet. Während in Fig.l ein Beispiel veranschaulicht ist, bei dem der Windsichter 1 unmittelbar über eine Rollenmühle bzw. Walzenschüssel - mühle oder am oberen Ende eines gemeinsamen Zuführka- 10 nals für Sichtluft und Aufgabegut angeordnet sein kann, , kann der erfindungsgemäße Windsichter grundsätzlich als gesonderte Baueinheit ausgeführt sein und dabei auch gesonderte Zuführungen für Sichtluft und Aufgabegut in den Sichtraum aufweisen. 15
In Fig.5 ist schließlich noch ein RRSB-Diagramm veranschaulicht, das die Korngrößenverteilungen zeigt, die sich bei drei typischen Klassierversuchen ergeben haben, die sich u.a. bei den der Erfindung zugrundelie- 20 genden Versuchen ergeben haben. Die Korngrößenverteilungen dieser drei Versuche sind in dem RRSB-Diagramm gemäß Fig.5 durch die Kurven I, II und III veranschaulicht, wobei an der Abszisse die Korngröße x in /im, und ) an der Ordinate der Rückstand (Siebrückstand) in Masse-
25 % abgetragen sind und wobei eine (horizontale) Ausgleichsgerade beim Rückstandswert 36,8 M.-% (entspricht R (x = d' ) = 36,8 M.-%) strichpunktiert eingetragen ist.
3O In der nachfolgenden Tabelle sind die wesentlichen Daten für die drei Klassierversuche I, II und III angegeben, die beim Klassieren von in einer Rollenmühle bzw. Walzenschüsselmühle zerkleinerter Hochofenschlacke (beispielsweise zur Verwendung für Hochofenzement) eingestellt bzw. erfaßt worden sind.
Sichtluftmenge [πr/h] 3000 3000 4000
Sperrluftmenge [m3/h] ohne 300 600 Rotor-Umfangsgeschwindigkeit [m/s] 31,5 12,7 25,4
Produktfeinheit n. Blaine [cm /g] 5120 5125 5141
Steigungsmaß n. 0 , 74 0 , 96 1 , 23 Korngröße d' [μm] 15 , 2 12 , 5 10 , 7
Bei dem Versuch I wurde ohne Sperrluftzufuhr gearbeitet. Beim Versuch II wurde mit einer Sperrluftmenge von 300 mJ/h, d.h. einem Anteil von 10 % der Sichtluftmenge gearbeitet, während beim Versuch III mit einer Sperrluftmenge von 600 m3/h, d.h. mit 15 % der Sichtluft- menge (400 m /h) gearbeitet wurde. Während ferner bei den Versuchen I und II die Sichtluftmenge mit 3.000 m3/h gleich groß war, betrug sie beim Versuch III 4.000 irr/h. Weitere Unterschiede bei diesen drei Versuchen sind in den Rotor-Umfangsgeschwindigkeiten zu erkennen, wonach der Rotor beim Versuch I (ohne Sperrluft) mit 31,5 m/s, beim Versuch II mit 12,7 m/s und beim Versuch III mit 25,4 m/s lief. Die Daten für die Korngrδßenver- teilungen der drei Versuche zeigen besonders die deutlichen Unterschiede, wobei das Steigungsmaß beim Versuch I, d.h. ohne Sperrluftzufuhr, mit n bei 0,74 am niedrigsten war, während das Steigungsmaß n beim Versuch II 0,96 und beim Versuch III 1,23 betrug; dement- sprechend ergaben sich Lageparameter d' von 15,2 μm beim Versuch I, von 12,5 μm beim Versuch II und von 10,7 μm beim Versuch III. Dementsprechend wurde bei den Versuchen II und III, d.h. bei den Versuchen mit gezielt gesteuerter Sperrluftzufuhr und damit mit gezielt steuerbarem Bypass-Strom vom Sichtraum zum Abzugskanal eine größere Feinheit (gekennzeichnet durch den jeweiligen Lageparameter d' ) im abgezogenen Feingut bzw. Fertigprodukt als beim Versuch I erzielt. Diese Sachverhalte werden durch die in Fig.5 eingezeichneten Kurven I, II und III noch besonders anschaulich, d.h. hierdurch wird besonders deutlich, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Klassierverfahrens die Korngrδßen-
Verteilungsbreite im abgezogenen Feingut bzw. Fertigprodukt in einem relativ weiten Bereich gesteuert werden kann. Hiernach ist auch leicht vorstellbar, daß bei einer völligen Unterbindung des erwähnten Bypass-Stromes (durch entsprechend große Sperrluftzufuhr) das Feingut eine noch größere Feinheit infolge scharfer Sichtung erhalten kann, daß aber dann die entsprechende Kurve bzw. das entsprechende Steigungsmaß n noch ent- sprechend steiler als die Kurve III in Fig.5 ausfallen würde. Dieser zuletzt genannte Sachverhalt macht noch deutlicher, daß durch das erfindungsgemäße Klassierverfahren die Korngrößen-Verteilungsbreite im Fertigprodukt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem besonders weiten Bereich eingestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabe- gut in einem wenigstens einen angetriebenen Sichtro- tor (3) aufweisenden Windsichter (1), wobei
a) Sichtluft (6) und Aufgabegut (7) in einen Sichtraum (8) eingeführt werden,
b) aus diesem Sichtraum Grobgut (11) im wesentli- chen nach unten abgeschieden und der zumindest mit Feingut (13) beladene Sichtluf strom (6a) zunächst vom Rotorumfang her in das Innere des Sichtrotors (3) und dann etwa axial an wenig- stens einer Rotorstirnseite (3a) in einen feststehenden Abzugskanal (12) abgesaugt wird,
c) und wobei in eine Ringdichtungszone (14) im Übergangsbereich zwischen Sichtrotor (3) und feststehendem Abzugskanal (12) Sperrluft (20) eingeblasen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Korngrößenverteilung im ausgetragenen Feingut (13) mit Hilfe eines in veränderbarer Größe vom Sichtraum (8) in den Abzugskanal (12) strömenden und mit Sichteraufgabegut oder Sichter- grießen beladenen Bypass-Stromes (17) dadurch eingestellt wird, daß die Größe dieses Bypass-
Stromes durch eine Verstellung der Sperrluftzufuhr in ihrer Menge gesteuert wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zugeführten Sperrluft in einem Bereich zwischen etwa 5 und 25 %, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 20 %, der dem Sichtraum (8) zugeführten Sichtluftmenge einstellbar ist, wobei bei relativ niedriger Feinheit des Feingutes eine klei-, nere Sperrluftmenge und bei höherer Feinheit des Feingutes eine größere Sperrluftmenge eingestellt wird. 0
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhδhe der zugeführten Sperrluft in Anpassung an die Sichterbelastung und den statischen Druck im Abzugskanal (12) für das Sichtluft -Feingut - 5 Gemisch gesteuert wird.
4. Windsichter zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabegut, enthaltend
0 a) wenigstens einen in einem Sichtergehäuse (2) angeordneten, drehend antreibbaren Sichtrotor (3) ,
b) einen den Sichtrotor (3) umgebenden, mit Sichtluft (6) und Aufgabegut (7) beaufschlagbaren 5 Sichtraum (8) ,
c) wenigstens einen zumindest teilweise unterhalb des Sichtraumes (8) angeordneten Grobgut -Sammelraum (10) , O d) wenigstens einen an eine Stirnseite (3a) des Sichtrotors (3) anschließenden, feststehenden Abzugskanal (12) für den mit Feingut (13) beladenen Sichtluftstrom (6a) , e) eine im Übergangsbereich zwischen Sichtrotor (3) und feststehendem Abzugskanal (12) ausgebildete Ringdichtung (14) , die an eine Sperrluftzufüh-
5 rung (15) angeschlossen ist, wobei
f) die Drehzahl des Sichtrotors (3) und/oder die Sichtluftmenge einstellbar sind,
0 dadurch gekennzeichnet, daß
g) eine mit der Sperrluftzuführung (15) zusammenwirkende Steuereinrichtung (16) zur Beeinflussung der Korngrößen-Verteilungsbreite im ausge- 5 tragenen Feingut (13) vorgesehen ist, wobei eine
Bypassfuhrung den Sichtraum (8) mit dem Abzugs - kanal (12) über die Ringdichtung (14) verbindet und die an die Ringdichtung angeschlossene Sperrluftzuführung (15) hinsichtlich Sperrluft- 0 druck und/oder -menge derart regelbar ist, daß durch die Bypassfuhrung ein vom Sichtraum (8) ausgehender und mit Sichteraufgabegut oder Sich- tergrießen beladener Bypass-Strom (17) mit steuerbarer Größe in den Abzugskanal (12) für das 5 Sichtluft-Feingut-Gemisch einführbar ist.
5. Windsichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrluftzufuhrung (15) ein in seiner Zuführmenge und/oder Druckhδhe regelbares Sperrluftge- *0 blase (18) enthält.
6. Windsichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sperrluft-Teilleitungen (19a) über den Umfang der Ringdichtung (14) verteilt an diese Ringdichtung angeschlossen sind.
7. Windsichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (14) wenigstens ein an der Innenwandung des Abzugskanales (12) befestigtes, ringförmiges, feststehendes Dichtungselement (14a) und/oder wenigstens ein an der entsprechenden Stirnseite (3a) befestigtes, ringförmiges, rotierendes Dichtungselement (14b) aufweist, wobei beide Dichtungselemente im Sinne einer Umlenkung der zugeführten Luftströme (17, 20) zusammengeordnet sind.
8. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere feststehende und/oder mehrere rotierende
Dichtungselemente etwa nach Art einer Labyrinthdichtung ineinandergreifend zusa mengeordnet sind.
EP00958521A 1999-09-23 2000-09-04 Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut Expired - Lifetime EP1214155B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945646A DE19945646A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren und Windsichter zum Klassieren von zerkleinertem Aufgabegut
DE19945646 1999-09-23
PCT/EP2000/008629 WO2001021328A1 (de) 1999-09-23 2000-09-04 Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1214155A1 true EP1214155A1 (de) 2002-06-19
EP1214155B1 EP1214155B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7923065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958521A Expired - Lifetime EP1214155B1 (de) 1999-09-23 2000-09-04 Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6644479B1 (de)
EP (1) EP1214155B1 (de)
AT (1) ATE241434T1 (de)
AU (1) AU7001200A (de)
DE (2) DE19945646A1 (de)
DK (1) DK1214155T3 (de)
ES (1) ES2194768T3 (de)
WO (1) WO2001021328A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028931B2 (en) * 2003-11-03 2006-04-18 Riley Power, Inc. Dynamic ring classifier for a coal pulverizer
US7267233B2 (en) * 2004-01-07 2007-09-11 Eastman Chemical Company In-line classifier for powdered products
US7028625B1 (en) 2004-11-22 2006-04-18 Riley Power, Inc. Systems and methods for treating and preventing blockages in solid fuel conditioning equipment
US7172146B2 (en) * 2004-12-14 2007-02-06 Riley Power, Inc. Grinding and impeller clip for a coal pulverizer
US7306178B2 (en) * 2005-03-02 2007-12-11 Riley Power, Inc. Grinding chamber side liner for a coal pulverizer
CN100340347C (zh) * 2005-08-03 2007-10-03 连云港市研磨厂 一种碳化硅微粉的生产工艺
US7516912B2 (en) * 2007-05-03 2009-04-14 Riley Power, Inc. Swing hammer for particulate size reduction system
US7837138B2 (en) * 2007-05-03 2010-11-23 Riley Power, Inc. Swing hammer for particulate size reduction system
DE102014117191B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und Trennvorrichtung
CN105750200A (zh) * 2016-04-15 2016-07-13 李奇峰 矿渣立磨选粉机
DE102016121925A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Sichter, Mühle und Verfahren zum Sichten eines Gas-Feststoff-Gemischs
JP6980408B2 (ja) * 2017-05-17 2021-12-15 ホソカワミクロン株式会社 分級機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456970C3 (de) * 1974-12-03 1981-06-25 Gebr. Pfeiffer Ag, 6750 Kaiserslautern Durchluftsichter
GB2163070A (en) * 1984-08-13 1986-02-19 Smidth & Co As F L Separator for sorting particulate material
DE3921823A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DK173698B1 (da) * 1993-04-27 2001-07-02 Smidth & Co As F L Separator til sortering af kornformet materiale
DK47693A (da) * 1993-04-27 1994-10-28 Smidth & Co As F L Separator til sortering af kornformet materiale
DE19505466A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Krupp Polysius Ag Windsichter
DE19511314C2 (de) * 1995-03-28 1997-02-06 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
US6276534B1 (en) * 1998-04-03 2001-08-21 Hosokawa Micron Powder Systems Classifier apparatus for particulate matter/powder classifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0121328A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021328A1 (de) 2001-03-29
EP1214155B1 (de) 2003-05-28
ATE241434T1 (de) 2003-06-15
DE19945646A1 (de) 2001-04-05
ES2194768T3 (es) 2003-12-01
US6644479B1 (en) 2003-11-11
DE50002386D1 (de) 2003-07-03
AU7001200A (en) 2001-04-24
DK1214155T3 (da) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
DE102011055762B4 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
EP0250747A2 (de) Verfahren zur Windsichtung und Windsichter
DE10141414A1 (de) Wälzmühle, insbesondere Luftstrom-Wälzmühle, und Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken
EP1214155B1 (de) Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut
EP0603481A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
WO2019007838A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von flugasche sowie anlage und verfahren zur herstellung von zement
EP3209423A1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
EP0164512B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
WO2015051925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
DE19504868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von feuchtem mineralischem Gut
EP0338231B1 (de) Mahlanlage
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
EP0221377A2 (de) Verfahren zur Feinstzerkleinerung von mineralischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1640070A1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0791407A2 (de) Sichter
EP0366759B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
EP3665133A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE3229629A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DD258325A3 (de) Verfahren zur beeinflussung des fertigproduktes bei der zerkleinerung in waelzmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLYSIUS AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080811

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *POLYSIUS A.G.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090905