EP1212502A1 - Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Info

Publication number
EP1212502A1
EP1212502A1 EP00945937A EP00945937A EP1212502A1 EP 1212502 A1 EP1212502 A1 EP 1212502A1 EP 00945937 A EP00945937 A EP 00945937A EP 00945937 A EP00945937 A EP 00945937A EP 1212502 A1 EP1212502 A1 EP 1212502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
door handle
handle according
outside door
front bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00945937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212502B1 (de
Inventor
Helmut Klein
Reinhard Chilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19935290A external-priority patent/DE19935290B4/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1212502A1 publication Critical patent/EP1212502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212502B1 publication Critical patent/EP1212502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation

Definitions

  • the invention is directed to an outside door handle of the type specified in the preamble of claim 1 (DE 42 29 930 Cl).
  • the handle is provided with a cavity to accommodate electronic components. Therefore, the known handle was designed with two shells, consisting of a U-shaped base shell and a cover shell connected to its U-legs. This creates a contact gap on the front, which is not only visually disturbing, but also causes contamination. Through the contact joint, moisture can get into the interior between the shells and impair the function of the components there.
  • the invention has for its object to develop a reliable outside door handle of the type mentioned in the preamble of claim 1, which avoids the disadvantages mentioned and produces a particularly good, if necessary releasable connection between the two shells.
  • This is achieved according to the invention by the measures set out in claim 1, which have the following special significance.
  • the C-shaped front bar covers the U-shell or shells between which the cavity is created. If only a single U-shell is used, the front bar with its one C-end section immediately covers the U-shell opening. In this way, a contact gap on the view side is avoided.
  • the invention also has its special meaning if, in a modified embodiment according to claim 7, the handle is formed from two shells, namely a U-shaped base shell and a cover shell, between which the cavity is located.
  • the C-shaped front bar acts like a clamp that presses the cover shell against the U-shaped base shell.
  • This clamp-like connection is added to the connections that are normally already between the two shells. With this clamping of the two shells, the contact gap between the two shells on the view side is covered in any case. Although this contact joint is still present, it is considerably more difficult for dirt or moisture to get into the interior of the room between the shells.
  • labyrinth course The need for releasability is given due to the snapped C-ends in the underside and top-side grooves.
  • Another advantageous embodiment consists of a U-shaped base shell which has a U opening in the direction of the front strip to be applied.
  • the carrier with the electronic components is inserted into the U opening with a precise fit.
  • the front section of the front bar clipped onto the base shell covers the U-opening of the base shell with the carrier located therein.
  • the carrier can be designed as a container made of hard plastic, which is open at the top, so that the electronics can be inserted into the container from there during the manufacture of the door handle.
  • the electronics In order to protect the electronics from slipping and media access (e.g. from water), it is cast in the container with a soft plastic, for example.
  • opening the container upwards proves to be an advantage, since the upper open side of the container is flat and thus the container can be filled evenly with the sealing compound.
  • Fig. 4 in a representation corresponding to Fig. 2, the appearance of the known handle, along the section line IV - IV of Fig. 5, and
  • Fig. 5 is a front view of the known handle shown in Fig. 4 in the direction of view. V of Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 2, a third embodiment of the invention, which has only a single shell, in section according to VI-VI from FIG. 10, FIG.
  • FIG. 6 is a plan view of the handle, in the direction of arrow VII of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a section according to VIII - VIII from FIG. 7 with the projection of a rear view of the front part of the handle, 9 shows a section according to IX - IX from FIG. 8,
  • Fig. 10 is a front view of the third, only single-shell design
  • the handle 10 is provided with a cavity 14 which can be seen in FIG. 2 and in which a carrier 15 for electronic components is arranged.
  • a ferrite rod functioning as an antenna can be used as electronic components 16.
  • the handle 10 is formed in two shells.
  • the handle 10 ' there consists of two shells 21', 22 'for creating the cavity 14' there. It is a U-shaped profiled base shell 21 ', the two U-legs 23' are connected by means of a cover shell 22 '.
  • a clip connection 24 ' can be used for this because both shells 21', 22 'consist of plastic, which has sufficient elasticity. 4 and 5, a contact joint 18 'is formed on the face 17' of the handle 10, through which moisture or Contamination can get into the cavity 14 'via the engaged clip connection 24.
  • the front side of the handle 10 ' can be provided with an optionally metallic decorative panel 19'.
  • the handle 10 according to FIGS. 1 and 2 of the invention also has a comparable construction.
  • the components already described in connection with FIGS. 4 and 5 are inserted with corresponding reference numerals, however without a prime (apostrophe) in these figures. In this respect, the previous description applies. It is only sufficient to deal with the differences.
  • a C-shaped profiled front bar 20 is used, which spans the two shells 21, 22 on the viewing side.
  • the front bar 20 itself now forms the actual front side 17 of the handle and covers the contact joint 18.
  • the C-end sections 25 of the front strip 20 overlap a peripheral region of the two shells 21, 22, where step-shaped recesses 26 are located.
  • the two free C ends 27 engage in an upper or lower groove 29, 28, where they are arranged sunk. In the case of a connection, the two shells 21, 22 are clamped together by this front strip 20.
  • the aforementioned step 26 on the two shells 21, 22 has a step depth which corresponds approximately to the thickness of the end sections 25 of the front bar 20.
  • the handle 10 despite the clipped front bar 20, has an essentially projection-free outline 30.
  • the front bar 20 can in turn be provided with a trim 19.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a handle 10 "according to the invention, which saves space compared to FIG. 2.
  • the same reference numerals are used to designate corresponding components as in the first exemplary embodiment, which is why the previous description applies to this extent. It is sufficient to only consider the differences.
  • One snap element 36 is located on the inner surface 38 of the end section 25 ′′ and consists here of a tooth recess.
  • the bottom region 39 of the U-shell 21 has the corresponding counter-snap element 37, which is formed from a tooth projection.
  • the outer U - Leg 23 "of the shell 21 in the handle 10" such a tooth projection 37 and that at its leg end 40.
  • the elements 37, 38 are profiled in a special way.
  • the tooth flank effective in the push-on direction 34 of the front strip 20 has a run-up slope 41, against which the stretched C-end 27" moves during assembly.
  • There is a slight spreading of the two C-end sections 25 "until the tooth recess 36 disengages on the tooth projection 37.
  • Dismantling of the two components 21, 20" in the sense of arrow 43 of the counter-movement illustrated in FIG. 3 is not easy possible because the then opposite tooth flanks 42 are steep. Disassembly 43 is therefore only possible after a corresponding spreading of the two latched end sections 25 ′′.
  • the U-space 44 of the shell 21, which is only individual here is the cavity for accommodating the carrier 15 for the electronic components 16 already described not stepped and in surface contact with the inner surfaces 38 of the two C-end sections 25 ".
  • a base shell 21' has a transversely lying U-shaped shape, the U opening of which is facing the front bar 20 '"there.
  • the U-shape is thereby formed from the two legs 47 and the base 48 of the base shell 21 '".
  • the U-space 44 ' is created, into which the carrier 15 designed as a hard plastic container is introduced from the lateral U-opening 32'.
  • the electronics 16 are encapsulated with a potting compound 46 so that they are water-proof and shockproof.
  • the container 15 is open at the top, so that the electronics can be introduced into the container from above during the manufacturing process and the casting can also be carried out through the upper, left open area of the container.
  • the U-opening 32 'of the U-shaped base shell 21' is covered by the front section 45 of the front bar 20" '.
  • This front strip 20 '" is fixed to the base shell 21'" by means of the hook-like C-ends 27 which engage in the upper groove 29 'and the sub-groove 28' on the base shell 21 '".
  • On the front side 17 of the front strip 20'" is located at no gap in this embodiment. In this embodiment, the visible shadow gap 31 is rather in each case between the C end sections 25 and the visible outer sides of the legs 47 of the base shell 21 ′′.
  • FIG. 7 to 9 show the mode in which the outlet of a cable 50 of the handle 10 '"is located.
  • This also applies to all further embodiments of the present invention by way of example.
  • An opening 52 is provided in the area of the handle end 12, through which the cable 50, which runs out of the container / carrier 15, is passed.
  • This opening could also be in positions 52 ', 52 "and 52'", for example eg several openings 52, 52 ', 52 ", 52 '” can be provided.
  • the cable outlet is covered when the handle is mounted on the door of the vehicle and is not visible to the user.
  • the cable 50 has a connector plug 51, by means of which the electronics, which are located in the container 15, are connected to the vehicle electronics.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung richtet sich auf einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, (DE 42 29 930 Cl).
Zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen ist der Handgriff mit einem Hohlraum versehen. Daher wurde der bekannte Handgriff zweischalig ausgebildet, bestehend aus einer U-förmigen Grundschale und einer mit deren U-Schenkeln verbundenen Deckschale. Dadurch entsteht auf der Frontseite eine Berührungsfuge, die nicht nur optisch störend ist, sondern Anlass von Verschmutzungen ist. Durch die Berührungsfuge kann Feuchtigkeit in den Innenraum zwischen den Schalen gelangen und die dortigen Bauteile in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der die genannten Nachteile vermeidet und eine besonders gute, bedarfsweise lösbare Verbindung zwischen den beiden Schalen erzeugt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Die C-förmige Frontleiste verkleidet die U-Schale bzw. Schalen, zwischen denen der Hohlraum entsteht. Sofern nur eine einzige U-Schale verwendet wird, deckt die Frontleiste mit ihrem einen C-Endabschnitt die U- Schalenöffnung unmittelbar ab. So wird eine schauseitige Berührungsfuge grundsätzlich vermieden.
Die Erfindung hat aber auch ihre besondere Bedeutung, wenn in einer abgewandelten Ausführung gemäß Anspruch 7, der Handgriff aus zwei Schalen ausgebildet ist, nämlich einer U-förmigen Grundschale und einer Deckschale, zwischen denen sich der Hohlraum befindet. In diesem Fall wirkt die C-förmige Frontleiste wie eine Klammer, welche die Deckschale gegen die U-förmig profilierte Grundschale drückt. Zu den normalerweise zwischen den beiden Schalen bereits befindlichen Verbindungen kommt diese klammerartige Verbindung noch hinzu. Bei dieser Verklammerung der beiden Schalen wird die schauseitige Berührungsfuge zwischen den beiden Schalen in jedem Fall überdeckt. Zwar ist diese Berührungsfuge noch vorhanden, doch ist der Zugang von Verschmutzungen oder Feuchtigkeit ins Rauminnere zwischen den Schalen wesentlich erschwert. Es liegt eine Art Labyrinth- Verlauf vor. Die bedarfsweise Lösbarkeit ist wegen der eingeschnappten C-Enden in die unterseitigen und oberseitigen Nuten gegeben.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht aus einer U-förmigen Grundschale, die in Richtung der aufzubringenden Frontleiste eine U-Öffnung besitzt. In die U-Öffnung ist der Träger mit den Elektronikbauteilen paßformgenau eingeschoben. Die auf die Grundschale aufgeclipste Frontleiste deckt dabei mit ihrem Frontabschnitt die U-Öffnung der Grundschale mit dem darinliegenden Träger ab.
Der Träger kann als Container aus Hartkunststoff ausgeführt sein, der nach oben hin offen ist, so dass von dort aus bei der Fertigung des Türgriffs die Elektronik in den Container eingelegt werden kann. Um die Elektronik vor einem Verrutschen und einem Medienzutritt (z.B. von Wasser) zu schützen, wird diese in dem Container z.B. mit einem Weichkunststoff vergossen. Hierbei erweist sich die Öffnung des Containers nach oben hin als Vorteil, da die obere offene Seite des Containers eben ist und somit eine gleichmäßige Auffüllung des Containers mit der Vergussmasse erfolgen kann. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen sowie der Stand der Technik dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, bei einer zweischaligen ersten Ausführungsform der Erfindung, eine Draufsicht auf den Griff und zwar in Blickrichtung des Pfeiles I von Fig. 2,
Fig. 2, in starker Vergrößerung, einen schematischen Querschnitt durch den Griff, entlang der Schnittlinie II - II von Fig. 1,
Fig. 3, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, ein zweites, nur einschalig ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung das Aussehen des bekannten Handgriffs, längs der Schnittlinie IV - IV von Fig. 5, und
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 4 gezeigten, bekannten Handgriffs in Blickrichtung von Ziff. V der Fig. 4,
Fig. 6 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung, ein drittes, nur einschalig ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Schnitt gemäß VI - VI aus Fig. 10,
Fig. 7 bei einer einschaligen Ausführungsform der Erfindung gemäß
Fig. 6, eine Draufsicht auf den Griff und zwar in Blickrichtung des Pfeiles VII von Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß VIII - VIII aus Fig. 7 mit der Projektion einer Rückansicht des vorderen Teils des Handgriffs, Fig. 9 einen Schnitt gemäß IX - IX aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Vorderansicht des dritten, nur einschalig ausgebildeten
Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In den Zeichnungen ist von dem Türaußengriff nur der auf der Außenseite erscheinende bügeiförmige Handgriff 10 gezeigt. Diesem Handgriff, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als sogenannter „Ziehgriff ausgebildet ist, ist mit seinen beiden Griffenden 11, 12 in einem nicht näher gezeigten Basisteil beweglich gelagert. Dieser Basisteil befindet sich in der Regel auf der Innenseite der Tür bzw. des Türblechs. Neben dem Handgriff 10 befindet sich, wie Fig. 1 strichpunktiert zeigt, ein sogenannter „Zylinderturm", der einen Schließzylinder bedarfsweise aufnehmen kann. Der Zylinderturm 13 nimmt an der Bewegung des Handgriffs 10 nicht teil.
Der Handgriff 10 ist mit einem aus Fig. 2 erkennbaren Hohlraum 14 versehen, worin ein Träger 15 für elektronische Bauteile angeordnet ist. Als elektronische Bauteile 16 kommt ein als Antenne fungierender Ferritstab in Frage. Zur Erzeugung des Hohlraums 14 und zum Einbringen der elektronischen Bauteile 16 und ihrer Träger 15 ist der Handgriff 10, wie der Querschnitt von Fig. 2 zeigt, zweischalig ausgebildet.
Letzteres gilt auch für den Stand der Technik, der in den Fig. 4 und 5 verdeutlicht ist. Dort sind zur Benennung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, nur, zur Unterscheidung davon, mit einem Strich (Apostroph) versehen. Der dortige Handgriff 10' besteht zur Erzeugung des dortigen Hohlraums 14' aus zwei Schalen 21', 22'. Es handelt sich dabei um eine U-förmig profilierte Grundschale 21 ', deren beide U-Schenkel 23 ' mittels einer Deckschale 22' verbunden sind. Dafür kann eine Clipsverbindung 24' dienen, weil beide Schalen 21 ', 22' aus Kunststoff bestehen, das eine ausreichende Elastizität aufweist. Im Verbindungsfall gemäß Fig. 4 und 5 entsteht an der Schauseite 17' des Handgriffs 10 eine Berührungsfuge 18', durch welche Feuchtigkeit oder Verschmutzungen über die in Eingriff stehende Clipsverbindung 24 in den Hohlraum 14' gelangen können. Die Schauseite des Handgriffs 10' kann mit einer gegebenenfalls metallischen Zierblende 19' versehen sein.
Einen insoweit vergleichbaren Aufbau besitzt auch der Handgriff 10 gemäß Fig. 1 und 2 der Erfindung. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschriebenen Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen, allerdings ohne Strich (Apostroph) in diesen Figuren eingefügt. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Handgriff 10 gemäß Fig. 1 und 2 wird eine C-förmig profilierte Frontleiste 20 verwendet, welche die beiden Schalen 21, 22 schauseitig überspannt. Die Frontleiste 20 selbst bildet nun die eigentliche Schauseite 17 des Handgriffs und deckt die Berührungsfuge 18 ab. Die C-Endabschnitte 25 der Frontleiste 20 übergreifen einen Umfangsbereich der beiden Schalen 21, 22, wo sich stufenförmige Ausnehmungen 26 befinden. Schließlich greifen die beiden freien C- Enden 27 in einer Ober- bzw. Unternut 29, 28 ein, wo sie versenkt angeordnet sind. Im Verbindungsfall findet eine Verklammerung der beiden Schalen 21, 22 durch diese Frontleiste 20 statt.
Die vorerwähnte Stufe 26 an den beiden Schalen 21, 22 hat eine Stufentiefe, die annähernd der Stärke der Endabschnitte 25 der Frontleiste 20 entspricht. Das hat zur Folge, dass der Handgriff 10, trotz der aufgeklammerten Frontleiste 20, einen im wesentlichen vorsprungsfreien Umriss 30 aufweist. Die Frontleiste 20 kann dabei ihrerseits wieder mit einer Zierblende 19 versehen sein. Zwischen der aufgesetzten
Schalen 21, 22 kamϊ ϊne in Fig. 2 und 3 gekennzeichnete „Schattenfuge" vorgesehen sein. Diese Schattenfuge 31 fördert lediglich das gute Aussehen des erfindungsgemäßen Handgriffs. Dieser Schattenfuge 31 kommt nicht die im Zusammenhang mit der bekannten Berührungsfuge 18' von Fig. 3 erläuterte Gefahr zu. Eine im Bereich der Schattenfuge 31 eindringende Feuchtigkeit kann nicht in den Vorhohlraum 14 des erfindungsgemäßen Handgriffs 10 gelangen, weil dazwischen eine abgeschlossene Wand bei beiden Schalen 21, 22 vorliegt. Die Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 raumsparende zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs 10". Zur Bezeichnung entsprechender Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Bei der Erfindung ist lediglich eine einzige U-Schale 21 vorgesehen, deren U- Öffnung 32 zwischen den beiden U-Schenkeln 23" unmittelbar vor dem oberen C- Endabschnitt 25" der dortigen Frontleiste 20" abgedeckt ist. Dieser obere C- Endabschnitt 25" kann auch mit einer Innenhöhlung 33 versehen sein. Die beiden dortigen Endabschnitte 25" sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und ermöglichen eine Schiebemontage der beiden Bauteile 21, 20" im Sinne des in Fig. 3 angedeuteten Montagepfeils 34. Es kommt dabei zu einer selbsttätigen Schnappverbindung 35, die in folgender Weise ausgebildet ist.
Das eine Schnappelement 36 befindet sich jeweils an der Innenfläche 38 des Endabschnitts 25" und besteht hier aus einer Zahnaussparung. Der Bodenbereich 39 der U-Schale 21 besitzt das entsprechende Gegenschnappelement 37, das aus einem Zahnvorsprung gebildet ist. In entsprechender Weise besitzt der äußere U-Schenkel 23" der Schale 21 beim Handgriff 10" einen solchen Zahnvorsprung 37 und zwar an seinem Schenkelende 40. Dabei sind die Elemente 37, 38 in besonderer Weise profiliert.
So besitzt die in Aufschieberichtung 34 der Frontleiste 20" wirksame Zahnflanke eine Auflaufschräge 41, gegen welche das hier gestreckte C-Ende 27" bei der Montage fährt. Dabei kommt es zu einer leichten Spreizung der beiden C- Endabschnitte 25", bis die Zahnaussparung 36 auf dem Zahnvorsprung 37 ausrastet. Eine Demontage der beiden Bauteile 21, 20" im Sinne des in Fig. 3 verdeutlichten Pfeils 43 der Gegenbewegung ist nicht ohne weiteres möglich, weil die dann wirksamen gegenüberliegenden Zahnflanken 42 steil ausgebildet sind. Eine Demontage 43 ist also nur nach entsprechender Spreizung der beiden aufgerasteten Endabschnitte 25" möglich. Im zweiten Ausführungsbeispiel des Handgriffs 10" von Fig. 3 ist der U-Raum 44 der hier nur einzelnen Schale 21 der Hohlraum zur Aufnahme des bereits beschriebenen Trägers 15 für die elektronischen Bauteile 16. In diesem Fall sind der Bodenbereich 39 und die beiden Schenkelenden 40 ungestuft ausgebildet und in Flächenberührung mit den Innenflächen 38 der beiden C-Endabschnitte 25".
In einem dritten Ausführungsbeispiel eines Handgriffs 10'" gemäß Fig. 6 und 10 weist eine Grundschale 21 '" eine quer liegende U-förmige Gestalt auf, deren U- Öffnung der dortigen Frontleiste 20' " zugekehrt ist. Die U-Form wird dabei gebildet aus den beiden Schenkeln 47 und der Basis 48 der Grundschale 21 ' ". Zwischen den beiden Schenkeln 47 und der Basis 48 entsteht der U-Raum 44', in den der als Hartkunststoff-Container ausgebildete Träger 15 von der seitlichen U-Öffnung 32' aus eingebracht ist. In dem Container 15 ist die Elektronik 16 mit einer Vergussmasse 46 wassersicht und stoßfest vergossen. Der Container 15 ist nach oben hin geöffnet, so dass die Elektronik bei der Fertigung von oben in den Container eingeführt werden kann und ebenfalls das Vergießen durch die obere, offengelassene Fläche des Containers erfolgen kann. Die U-Öffnung 32' der U-förmigen Grundschale 21 ' " ist abgedeckt durch den Frontabschnitt 45 der Frontleiste 20" '. Diese Frontleiste 20'" ist an der Grundschale 21 '" mittels der in die Obernut 29' und die Unternut 28' eingreifenden hakenartigen C-Enden 27 an der Grundschale 21 '" festgelegt. Auf der Schauseite 17 der Frontleiste 20'" befindet sich bei dieser Ausführungsform keine Fuge. Die sichtbare Schattenfuge 31 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel vielmehr jeweils zwischen den C -Endabschnitten 25 und den sichtbaren Außenseiten der Schenkel 47 der Grundschale 21 ".
In den Fig. 7 bis 9 ist dargestellt, in welchem Betrieb sich der Abgang eines Kabels 50 des Handgriffs 10' " befindet. Das gilt beispielhaft auch für allen weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In der Grundschale 21 " ' des Handgriffs 10' " ist im Bereich des Griffendes 12 ein Durchbruch 52 vorgesehen, durch den das Kabel 50, welches aus dem Container/Träger 15 hinausläuft, hindurchgeführt ist. Dieser Durchbruch könnte ebenfalls noch z.B. in den Positionen 52', 52" und 52' " liegen. Ebenfalls könnten z.B. mehrere Durchbrüche 52, 52', 52", 52'" vorgesehen sein. Der Kabelabgang ist, bei an der Tür des Fahrzeugs montiertem Handgriff verdeckt und für den Benutzer nicht sichtbar. Das Kabel 50 verfügt über einen Anschlussstecker 51, mittels dessen die Elektronik, die sich in dem Container 15 befindet, an die fahrzeugseitige Elektronik angeschlossen wird.
Bezugszeichenliste :
10, 10' Handgriff
10" Alternative zu 10 (Fig.3)
10'" Alternative zu 10 (Fig.6) ιι, lr Griffende von 10 bzw.10'
12 Griffende
13, 13' Zylinderturm bei 10, 10'
14, 14' Hohlraum in 10 bzw.10'
15, 15' Träger für 16 bzw.16'
16, 16' elektronische Bauteile, Ferritstab
17, 17' Schauseite von 10 bzw.10'
18, 18' Berührungsfuge zwischen 21, 22 bzw.21', 22'
19, 19' Zierblende
20 C-förmige Frontleiste an 10
20" Frontleiste für 10" (Fig.3)
20'" Frontleiste für 10" (Fig.6)
21,21', 21", 21 U-Schale, U-förmige Grundschale
22, 22' Deckschale
23, 23' Schenkel von 21 bzw.21'
23" Schenkel vpn 21 bei 10" (Fig.3)
24, 24' Clipsverbindung zwischen 23, 22 bzw.23', 22'
25 Endabschnitte von 20
25" Endabschnitt von 20" (Fig.3)
26 stufenförmige Ausnehmung in 21, 22
27 hakenartiges C-Ende von 20
27" Ende von 25"
28, 28' Unternut in 21, 21"
29 Obernut in 22
29' Obernut in 21'
30 Umriss von 10
31 Schattenfuge bei 25 Öffnung von 21 (Fig. 3) ' Öffnung von 21 " (Fig. 6) Aushöhlung von 25" (Fig. 3) Montagepfeil für 20" (Fig. 3) Schnappverbindung von 36, 37 Schnappelement von 35, Zahn aus sparung Gegenschnappelement von 35, Zahnvorsprung Innenfläche von 25" (Fig. 3) Bodenbereich von 21 stirnseitiges Schenkelende von 23 " (Fig. 3) Auflaufschräge von 37 steile Zahnflanke von 37 Demontagepfeil von 20" (Fig. 3) Raum in 21 (Fig. 3) ' Raum in 21 " (Fig. 6) Frontabschnitt von 20'" Vergussmasse Schenkel von 21 " bei 10' " Basis von 21 " bei 10' " Kabel Anschlussstecker Durchbruch ', 52", 52'" Durchbrüche

Claims

Patentansprüche :
1.) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einem auf der Türaußenseite angeordneten bügeiförmigen, wenigstens bereichsweise hohlen Handgriff (10", 10'"), der in seinem Hohlraum (44, 44') elektronische Bauteile (16) aufnimmt,
wobei der Handgriff (10") wenigstens eine U-förmige Schale (21; 21") aufweist, deren U-Raum (44, 44') zur Aufnahme der elektronischen Bauteile (16) dient,
dadurch gekennzeichnet ,
dass im Verbindungsfall die Schale (21"; 21"') schauseitig von einer C- förmig profilierten Frontleiste (20"; 20"') überspannt wird,
und dass die beiden C-Endab schnitte (25") der Frontleiste (20"; 20'") jeweils einen Umfangsbereich der Schale (21"; 21'") über- bzw. untergreifen und dort verankert sind.
2.) Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die C- Frontleiste (20", 20'") mit ihrem einen C-Endabschnitt (25", 25'") die U- Schalenöffnung (32) der Schale (21) unmittelbar abdeckt.
3.) Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U- Schalenöffnung (32') der U-Schale (21'") zum Frontabschnitt (45) der C- Frontleiste (20'") hin ausgerichtet ist und die Frontleiste (20'") mit ihrem Frontabschnitt (45) die U-Schalenöffnung (32') der Schale (21'") unmittelbar abdeckt.
.) Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden C- Endabschnitte (25") der C-Frontleiste (20") an ihrer Innenfläche (38) jeweils ein profiliertes Schnappelement (36), wie eine Zahnaussparung, aufweisen,
und dass dieses Schnappelement (36) im Verbindungsfall mit einem Gegenschnappelement (37) an der Schale, wie einem Zahnvorsprung, in Eingriff steht.
5.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Frontleiste (20", 20' ") im wesentlichen parallel zueinander verlaufende C-Endabschnitte (25, 25") besitzt
und dass die C-Endabschnitte (25") zur Verbindung in einer seitlichen Schiebemontage (34) der C-Frontleiste (20") auf die Schale (21 ", 21 ' ") bzw. die Schalen (21, 22) aufschnappbar sind.
6.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnapp- bzw. Gegenschnappelement (36, 37) ein Zahnprofil aufweist
und dass das Zahnprofil auf seiner Aufschieberichtung der C-Frontleiste (20") wirksamen Zahnflanke eine Auflaufschräge (41) für die C-Endabschnitte besitzt, während in Gegenrichtung eine steile Zahnflanke (42) vorgesehen ist.
7.) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einem auf der Türaußenseite angeordneten bügeiförmigen, wenigstens bereichsweise hohlen Handgriff (10), der in seinem Hohlraum (14) elektronische Bauteile (16) aufnimmt, wobei der Handgriff (10) eine zweiteilige (21, 22) Kombination aus einer U- förmigen Grundschale (21) und aus einer mit deren U-Schenkeln (23) verbundenen Deckschale (22) ist,
und zwischen den beiden Schalen (21, 22) im Verbindungsfall schauseitig eine Berührungsfuge (18) entsteht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass im Verbindungsfall die beiden Schalen (21, 22) schauseitig von einer C- förmig profilierten Frontleiste (20) überspannt werden,
dass die C-Endabschnitte (25) der Frontleiste (20) jeweils einen Umfangsbereich der Schalen (21, 22) übergreifen bzw. untergreifen und dort verankert sind
und dass - im Verbindungsfall - die Berührungsfuge (18) von der C-Frontleiste (20) überdeckt wird.
8.) Türaußengriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die C- Endabschnitte (25) der C-Frontleiste hakenartig abgewinkelte freie C-Enden (27) aufweisen
und dass die beiden C-Enden der Frontleiste (20) in einer Obernut (29) der Deckschale (22) bzw. in einer Unternut (28) der Grundschale (21) versenkt angeordnet sind.
9.) Türaußengriff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grund- und die Deckschale (21, 22) im Bereich des Über- bzw. Untergriffs der Frontleiste (20) stufenförmig ausgenommen (26) sind und dass diese Ausnehmungen (26) an der Obernut (29) bzw. Unternut (28) enden.
10.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagefall die Frontleiste (20) mit ihrem Umriss (30) bündig in die Schale (21) bzw. die Schalen (21, 22) übergeht.
11.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10'") eine zweiteilige (21 ", 20'") Kombination aus einer U-förmigen Grundschale (21 ") und aus einer mit deren U-Schenkeln (47) verbundenen Frontleiste (20' ") ist,
und dass die C-Endabschnitte (25) der C-Frontleiste hakenartig abgewinkelte freie C-Enden (27) aufweisen,
und dass - im Verbindungsfall - die beiden C-Enden der Frontleiste (20'") in einer Obernut (29') der Grundschale (21 ") bzw. in einer Unternut (28) der Grundschale (21 ") versenkt angeordnet sind.
12.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein nach fünf von sechs Seiten mit Wänden umgebener Container (15) ist, in dem die elektronischen Bauteile (16, 16') wasserdicht mit einer Kunststoffmasse vergossen sind.
13.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundschale (21; 21 ', 21") im Bereich des Griffendes (12) wenigstens ein Durchbruch (52; 52'; 52"; 52'") für wenigstens einen verdeckten Kabelabgang angeordnet sind.
14.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontleiste (20; 20") ihrerseits schauseitig mit einer vorzugsweise eingelassenen Zierblende (19) versehen ist.
15.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger/Container (15) aus Hartkunststoff gefertigt ist.
16.) Türaußengriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage im Griff (10" ') die Öffnung des Trägers/Containers (15) nach oben weist.
17.) Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile (16) im Hohlraum (14, 44, 44') zur Steuerung der Zugangsberechtigung zum Fahrzeug dienen.
EP00945937A 1999-07-27 2000-07-20 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge Expired - Lifetime EP1212502B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935290A DE19935290B4 (de) 1999-07-27 1999-07-27 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE19935290 1999-07-27
DE29916091U 1999-09-14
DE29916091U DE29916091U1 (de) 1999-07-27 1999-09-14 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
PCT/EP2000/006928 WO2001007736A1 (de) 1999-07-27 2000-07-20 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212502A1 true EP1212502A1 (de) 2002-06-12
EP1212502B1 EP1212502B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=26054366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945937A Expired - Lifetime EP1212502B1 (de) 1999-07-27 2000-07-20 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6769154B1 (de)
EP (1) EP1212502B1 (de)
JP (1) JP3695531B2 (de)
CN (1) CN1295419C (de)
AT (1) ATE304105T1 (de)
AU (1) AU5986100A (de)
DE (1) DE50011128D1 (de)
ES (1) ES2244453T3 (de)
WO (1) WO2001007736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152801A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961360A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1284335B2 (de) * 2001-08-16 2015-05-27 U-Shin Italia S.p.A. Türgriff mit Elektronikmodul insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1291480A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
US20050146145A1 (en) * 2001-12-12 2005-07-07 Matthias Koch Handle, in particular for motor vehicle doors
EP1513999A1 (de) * 2002-06-20 2005-03-16 Schaffner Emv Ag Elektronische steuerschaltung mit einem sender f r ein fahrz eugt r-schliesssystem
US6965352B2 (en) 2003-04-08 2005-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna device for vehicles and vehicle antenna system and communication system using the antenna device
JP4342207B2 (ja) 2003-04-22 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
GB2421799B (en) * 2003-06-20 2006-11-15 Honda Lock Kk Vehicle door outer handle system
JP3696866B2 (ja) * 2003-10-20 2005-09-21 株式会社アルファ ドア開閉装置
JP4154309B2 (ja) * 2003-10-21 2008-09-24 株式会社ホンダロック 車両用ドアハンドル装置
JP4160488B2 (ja) * 2003-10-30 2008-10-01 株式会社アルファ アンテナ
JP2005136689A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Alpha Corp アンテナ
EP1582659B1 (de) * 2004-03-29 2013-03-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriff für einen Fahrzeug
DE602005021841D1 (de) * 2004-03-30 2010-07-29 Honda Lock Kk Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
JP4443307B2 (ja) * 2004-05-31 2010-03-31 株式会社アルファ ドアハンドル装置
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
US7201415B2 (en) * 2004-12-14 2007-04-10 Putco, Inc. Method and apparatus for applying a decorative design to a door handle
DE102005004572A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Türgriff, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
JP4882370B2 (ja) * 2005-12-27 2012-02-22 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
DE102007011080A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
US8333492B2 (en) 2007-05-03 2012-12-18 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
JP4751860B2 (ja) * 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP5374173B2 (ja) * 2009-01-30 2013-12-25 株式会社アルファ 車両用ドアハンドル装置
US8037577B2 (en) * 2009-03-16 2011-10-18 Infar Industrial Co., Ltd. Tool handle
TWI458420B (zh) * 2011-03-14 2014-10-21 Wistron Corp 易於拆裝之門蓋結構
JP5580263B2 (ja) * 2011-08-23 2014-08-27 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
US20140292004A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974519U (de) * 1967-05-22 1967-12-07 Biedermann K G Geb Vorrichtung zum abschneiden und aufschweissen von schuhoesenstreifen auf schuhschaftteile.
JP2921640B2 (ja) * 1994-03-17 1999-07-19 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
DE19745149C2 (de) * 1996-04-27 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19633894C2 (de) 1996-08-22 1999-12-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
JPH10297571A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Masuyuki Naruse ハンドルグリップ機構
AU9143698A (en) * 1997-12-03 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh A door handle assembly
US6007356A (en) * 1998-07-02 1999-12-28 Stein; Myron Water tight quick connect electrical connector
FR2819538B1 (fr) * 2001-01-12 2003-10-17 Mecaplast Sa Poignee de portiere de vehicule automobile
JP3566943B2 (ja) * 2001-07-02 2004-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0107736A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152801A1 (de) 2008-06-19 2009-12-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff
DE102008036512A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003505626A (ja) 2003-02-12
US6769154B1 (en) 2004-08-03
ES2244453T3 (es) 2005-12-16
CN1365417A (zh) 2002-08-21
JP3695531B2 (ja) 2005-09-14
DE50011128D1 (de) 2005-10-13
CN1295419C (zh) 2007-01-17
ATE304105T1 (de) 2005-09-15
AU5986100A (en) 2001-02-13
EP1212502B1 (de) 2005-09-07
WO2001007736A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212502A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE102005036857A1 (de) Umspritzte, abgedichtete Drahtdurchführung
EP0600108B1 (de) Kabeleckkanal
EP3653925B1 (de) Abgedichtete leuchte
DE102004017275A1 (de) Abgedichtete Steckverbindung durch eine Trennwand und Montageverfahren
DE29916091U1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE19950172B4 (de) Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
EP1957861B1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE3925010C2 (de) Kabelkanal
EP2292861B1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE69606757T2 (de) Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen
EP1248039B1 (de) Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
DE19808044A1 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE3741830C2 (de)
DE3215667C2 (de)
EP0440972B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Leitungsführungskanal, Geräteeinbaukanal od. dgl.
DE2250537C2 (de) Kraftfahrzeug-Leuchtenfenster, insbesondere für Rückleuchten
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE10019997C2 (de) Modulgehäuse, insbesondere für eine Sprechanlage
DE10134795B4 (de) Leuchte
DE2037779B2 (de) Wassergeschützte Aufputzdose
DE1765396A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20020117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050907

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50011128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190721