EP3653925B1 - Abgedichtete leuchte - Google Patents

Abgedichtete leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3653925B1
EP3653925B1 EP19209433.2A EP19209433A EP3653925B1 EP 3653925 B1 EP3653925 B1 EP 3653925B1 EP 19209433 A EP19209433 A EP 19209433A EP 3653925 B1 EP3653925 B1 EP 3653925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
section
support rail
operating position
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19209433.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653925A1 (de
Inventor
Mohammed Hadeil
Helmut Ufermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP3653925A1 publication Critical patent/EP3653925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653925B1 publication Critical patent/EP3653925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a system for realizing a lamp and a method for realizing a lamp and a lamp.
  • the basic components of such a lamp are at least a mounting rail and a cover.
  • the support rail is designed to be fixed to a component, such as a ceiling or a wall.
  • the cover is configured to form a termination of the lamp through which the lamp can emit light.
  • Support rail and cover are also preferably designed to be elongated.
  • a plurality of support rails and a plurality of covers are often used to implement an elongated luminaire, which are then arranged next to one another in the longitudinal direction to implement an elongated luminaire designed as a light band.
  • Luminaires also have a device mount that is fixed to the mounting rail, in particular is arranged in a space delimited by the mounting rail and the cover.
  • Basic components of the lamp such as lamps, which in particular include a circuit board with LEDs, electronic ballasts and the like, such as plug connectors and cables, are then arranged on the equipment carrier.
  • the gear tray can be designed as a dummy module.
  • the support rail, cover and device mount are preferably designed to be elongated.
  • generic lights typically have a longitudinal extension that is at least five times, in particular at least ten times their extension in a perpendicular to Longitudinally running transverse direction and / or in a perpendicular to the longitudinal direction vertical direction.
  • a seal is expensive and complicates the manufacture of the lamp, which at least slows down the manufacture of the lamp.
  • the support rail with a complex receptacle, into which the cover then engages in order to create a sealed space in which the components of the light and, in particular, the device mount are located.
  • U1 discloses a lamp with extruded profiles to which a cover and a reflector are held fixed and which can be mounted in a channel using brackets.
  • WO 2017/097420 A1 discloses a lamp with a mounting rail, cover and device mount, the cover being held clamped in a groove formed by the mounting rail via fixing sections.
  • DE 20 2010 013 079 U1 discloses a lamp in which two mounting rails are connected to each other via a connector.
  • DE 10 2013 020 510 B3 discloses a lamp in which a device carrier by means of a retaining spring on a mounting rail is held.
  • FR 2 647 525 A1 discloses a cable management system in which two adjacent cable ducts are provided which are connected to each other by a sealing device.
  • DE 16 15 984 B1 discloses a cable routing system with two cable trays, which are connected to one another via a connecting part and are closed by sheet metal covers.
  • the present invention is based on the object of providing a system for realizing a lamp which at least partially eliminates at least one of the described problems of generic systems and in particular enables the simplest and most cost-effective realization of a lamp which is as sealed as possible.
  • the system according to claim 1 comprises at least one mounting rail preferably elongated in a longitudinal direction, at least one cover preferably elongated in the longitudinal direction, and at least one equipment carrier preferably elongated in the longitudinal direction.
  • An elongate configuration means that the extent of the respective element in the longitudinal direction is at least twice, in particular at least three times, in particular at least five times, in particular at least ten times the extent of the element in the vertical direction and/or in a transverse direction perpendicular to of the vertical direction and perpendicular to the longitudinal direction.
  • the vertical direction is perpendicular to the longitudinal direction.
  • the support rail has two side walls running along the vertical direction, which are connected to one another by a base section of the support rail running along the transverse direction. At least one of the side walls of the mounting rail has a Recording on, and the device carrier has at least one retaining bar.
  • the receptacle is designed for the retaining bar, and in an operating position of the system, in which an elongated lamp is realized by the elements of the system, which are usually designed separately from one another, the retaining bar of the device carrier is arranged in the receptacle and the device carrier is fixed to the mounting rail and is vertical held at a distance from the floor section to form a receiving space which lies between the floor section, side walls and equipment carrier.
  • the receptacle formed by the side wall is open vertically on the side facing away from the base section, so that the retaining web can be inserted into the receptacle for fixing the device carrier to the mounting rail.
  • Known forms of attachment can be set up to fix the retaining bar in the receptacle, such as a form-fitting connection between the retaining bar and side wall, in particular by a snap-in connection or some other rear grip, or a non-positive connection.
  • each of the side walls can each have a receptacle and the device carrier can have two retaining bars, with one retaining bar being assigned to exactly one of the receptacles and the receptacle being designed to receive the retaining bar assigned to it, so that the device carrier can have the respective receptacle and the respective assigned Retaining web is fixed to both side walls of the mounting rail.
  • a recording and an associated holding web are always discussed below.
  • each of the side walls forms a recording and the device carrier has two holding webs, one of which is assigned to exactly one of the two recordings
  • the following explanations are applicable to both recordings or both holding webs.
  • the cover has at least one fixing section with which it is held on the mounting rail in the operating position.
  • the receptacle, the retaining bar and the fixing section are designed to correspond to one another in such a way that in the operating position the retaining bar and the receptacle together form a groove, with a first groove wall of the groove being formed by the retaining bar and a second groove wall of the groove being formed by the side wall forming the receptacle and wherein in the operating position the fixing section of the cover is arranged and held in the groove and in particular rests against the first groove wall and the second groove wall.
  • the groove thus lies within the receptacle of the side wall and is formed by the holding web, which is arranged at least in sections in the receptacle, and a side wall section.
  • the cover can also have two fixing sections, with one receptacle each having its associated Retaining web and its associated fixing portion as explained above to each other are trained accordingly.
  • the support rail preferably has a cross section perpendicular to the longitudinal direction, which is open along the vertical direction at a vertical end and is delimited along the transverse direction by the side walls, with the device carrier and cover being arranged at the open end of the cross section and at least the cover being the open end of the cross-section closed.
  • the receptacle, the holding web and/or the fixing section preferably extend over at least 50%, in particular at least 80%, in particular at least 90% of the length of the longitudinal extension of the support rail.
  • the cover, holding web and/or mounting rail preferably have a constant cross-section over at least 50%, in particular over at least 70%, in particular at least 90% of their length.
  • the mounting rail is made from sheet metal, according to the invention by forming sheet metal.
  • the equipment carrier is particularly preferably made from sheet metal, in particular by forming sheet metal.
  • the equipment carrier is made of plastic, in particular by means of an extrusion process and/or injection molding process.
  • the equipment carrier is particularly preferably suitable for accommodating a light source, in particular an LED light source.
  • the equipment carrier is preferably designed as a dummy module, with electrical functional elements such as a radio module preferably being able to be provided on the dummy module.
  • the dummy module has no electrical function module and is used in particular exclusively to optically conceal the receiving space.
  • the cover is particularly preferably made of a plastic, in particular by means of injection molding and/or extrusion processes.
  • the cover particularly preferably comprises a main cover piece which forms at least 70%, in particular at least 80%, in particular at least 95% of the longitudinal extension of the cover and which forms the fixing section, the main cover piece being produced by means of an extrusion process.
  • the cover can, for example, also have a cover end piece have, which forms a longitudinal end of the cover and is connected to the cover main piece, in particular is sealingly connected.
  • the cover may have two cover end pieces, each of which is arranged at one of the longitudinal ends of the cover main piece, so that the two cover end pieces form the longitudinal ends of the cover.
  • the cover can be produced in a particularly cost-effective manner by realizing the cover or at least a substantial longitudinal extent section of the cover by means of an extrusion process.
  • the fixing portion presses along the transverse direction in one direction against the first groove wall and in the opposite direction against the second groove wall.
  • the fixing section particularly preferably presses against at least one of the groove walls, in particular against at least the second groove wall, with such an area and force that the cover is sealed off via the fixing section from the mounting rail within the groove, preferably in accordance with IP 54, in particular in accordance with IP 64, in particular according to IP 65.
  • the fixing section runs continuously along the longitudinal direction over at least 80%, in particular at least 95% of the longitudinal extension length of the cover, particularly preferably over the entire extension length along the longitudinal direction of the cover main piece, which is a one-piece component.
  • the fixing section in the groove over its entire length of longitudinal extent is in sealing contact with at least one of the groove walls, preferably at least with the second groove wall, which is formed by the support rail.
  • the first groove wall is arranged between the transverse center of the support rail and a transverse end of the support rail, and the second groove wall is arranged in the transverse direction between the transverse end and the first groove wall.
  • the device carrier is offset inwards in the mounting rail, while the fixing section and thus a section of the cover extends in the transverse direction between the device carrier and the side wall and thus between the device carrier and the outer transverse ends of the mounting rail. This can ensure a particularly robust fixation of the cover on the mounting rail.
  • the equipment carrier encompasses the mounting rail.
  • additional, separate fixing means for example known retaining springs, are preferably provided for fixing the device carrier to the mounting rail, so that the device carrier and the not inconsiderably heavy lighting components attached to it are reliably held on the mounting rail.
  • the cover is preferably held on the mounting rail exclusively via its at least one fixing section.
  • the mounting rail is made from sheet metal by forming.
  • the equipment carrier is particularly advantageously made of sheet metal, particularly preferably by forming.
  • the equipment carrier can preferably be made of plastic, in particular by means of extrusion or injection molding.
  • the cover is particularly preferably made of plastic.
  • the cover has a constant cross section over its entire extension length in which it has the first fixing section.
  • the side walls of the support rail form the receptacle by extending vertically downwards, starting from the base section, and then initially upwards and backwards toward the transverse center then bent back down. In this way, a sufficiently stable mount can be realized in the side wall if the support rail is made from sheet metal.
  • At least one of the groove walls in particular both groove walls, form a step, with the fixing section reaching behind the step to form a form fit acting along the vertical in the operating position.
  • the fixing section is particularly preferably in contact with at least one of the groove walls with a contact pressure acting in the transverse direction.
  • the fixing section particularly preferably engages behind a step provided on one of the two groove walls and rests against the other of the two groove walls with a contact pressure acting in the transverse direction.
  • the cover can be held particularly well in the groove by a combination of reaching behind a step provided in one of the two groove walls and exerting a contact pressure in the transverse direction.
  • at least the second groove wall forms the step explained, so that the cover is held directly on the mounting rail.
  • the fixing section has two fixing arms which are transversely spaced apart from one another at least over a vertical section of the groove.
  • the fixing section preferably has a constant cross-section over its entire longitudinal extension, so that the two fixing arms are transversely spaced apart from one another in said vertical section over the entire longitudinal extension of the fixing section.
  • the fixing arms are particularly preferably spaced transversely from one another in a vertical section which forms the vertical end section of the fixing section pointing towards the bottom section of the support rail.
  • a first of the fixing arms preferably rests on the first groove wall and a second of the fixing arms on the second groove wall.
  • the two fixing arms in the vertical section can be deflected relative to each other in the transverse direction, starting from a rest position, forming a restoring force acting in the transverse direction, whereby they form the restoring force in particular in the operating position.
  • the two fixing arms are thus designed in such a way that the fixing section is elastically compressible in the said vertical section along the transverse direction.
  • the fixing arms are connected to one another both at their vertically lower end and at their vertically upper end, but are spaced apart from one another in the vertical section which is between their two vertical ends. In this way, too, such elastic compressibility of the fixing section in the transverse direction can be ensured in the vertical section.
  • At least one of the fixing arms is particularly preferably designed to be continuous over at least 90% of the length of the longitudinal extension of the cover, in particular continuously with the same cross section.
  • the cover particularly preferably extends with its cross section, starting from a contact surface of the second fixing arm on a first of the side walls of the support rail, continuously and in one piece transversely to the opposite side wall of the support rail.
  • the fixing section has a multi-part design.
  • the first fixing arm can comprise at least one, in particular several, spring clips, which are each connected to the second fixing arm via a longitudinal section of the second fixing arm and press the second fixing arm against the second groove wall, the spring clips being manufactured independently of the second fixing arm.
  • the second fixing arm is particularly preferably integrated in one piece into the main cover piece, and the first and second fixing arm are particularly preferably integrated into the main piece of cover in one piece.
  • both fixing arms can have the particular advantage that the cover can be introduced into the groove with the fixing section and fixed therein in a simple manner.
  • One of the fixing arms particularly preferably forms a projection which, in the operating position, bears vertically against the step formed by one of the groove walls.
  • both fixing arms each form a projection, with the projection of the respective fixing arm resting against the step of the respective wall in the operating position, on which the respective fixing arm rests.
  • the cover preferably lies in the operating position over a longitudinal section that is at least 80%, in particular at least 95% of the length of the longitudinal extent of the mounting rail, sealed against dust and in particular watertight on the mounting rail, preferably in accordance with standard IP 54, particularly preferably in accordance with standard IP 64, particularly preferably according to standard IP 65.
  • the mounting rail and cover can thus form a receiving space which is sealed off from the outside and in which, for example, the electrical components of the lamp can be arranged.
  • the holding bar in the operating position, rests against the fixing section in a direction running along the transverse direction and against a section of the receptacle in the opposite direction along the transverse direction, the section of the receptacle lying on the other transverse side of the holding bar than the second groove wall.
  • the section of the receptacle can thus form a counterpart for the holding web, against which the holding web presses when the fixing section is arranged in the groove and presses against the first groove wall formed by the holding web.
  • the retaining bar and the section of the receptacle particularly preferably engage behind one another in such a way that the retaining bar vertical form fit with the section of the recording is, for example, via a latch or a tongue and groove connection.
  • the holding web is preferably held locked in the operating position in the receptacle on the support rail, preferably with a vertical form fit.
  • the holding web is preferably locked in the operating position on the section of the receptacle.
  • the holding web can, for example, have two holding web sections which are spaced apart from one another in the transverse direction but run in the same vertical section.
  • Such holding web sections can be realized, for example, by forming a sheet metal when the device mount is made of sheet metal.
  • a first of the holding web sections can form the groove wall and a second one can rest against the section of the receptacle, as explained.
  • This holding web section lying against the section of the receptacle can, for example, have a profiling via which it is held with a vertical form fit on the section of the receptacle or via which it is held on the section of the receptacle by means of a force fit.
  • the fixing section is preferably in sealing contact with the first groove wall and/or the second groove wall over at least 90% of the length of the longitudinal extent of the support rail.
  • the fixing section is particularly preferably in contact with at least the second groove wall in a correspondingly sealing manner.
  • a seal is particularly preferably provided on the fixing section, which extends over at least 90% of the length of the longitudinal extension of the cover and in particular over at least 90% of the length of the longitudinal extension of the support rail, with the seal lying against the first and/or second groove wall, preferably at least on the second groove wall for sealing the cover against the mounting rail.
  • the seal is made of a different plastic than that on it adjacent portion of the cover, most preferably the material from which the seal is made is softer than the material of the cover area on which the seal is provided.
  • the cover can be produced at least partially from an extrusion process.
  • the cover body of the cover may be made of plastic using an extrusion process.
  • the seal can be realized in that at least part of the cover, in particular the main part of the cover, in particular the entire cover, is produced by means of a coextrusion process, for example by manufacturing the seal by injecting it onto a previously produced plastic element or by means of a 2-component injection molding process.
  • the second fixing arm particularly preferably runs uninterruptedly along the second groove wall formed by the support rail.
  • at least the second fixing arm extends uninterrupted over at least 90% of the longitudinal length of the cover.
  • the seal mentioned is particularly preferably provided on the second fixing arm, with which the fixing section presses against the second groove wall.
  • the equipment carrier preferably has two holding webs and each of the side walls has a receptacle, and the cover has two fixing sections.
  • one of the receptacles is assigned to one of the holding webs and one of the fixing sections.
  • each of the receptacles forms an associated groove together with its associated holding web, with a first groove wall of the associated groove being formed by the associated holding web and a second groove wall of the associated groove being formed by the respective side wall forming the respective receptacle.
  • the associated fixing portion of the cover is in the associated groove and is located on the first groove wall and on the second groove wall of this associated groove.
  • both the device carrier and the cover can be held on the mounting rail at two transverse sections spaced apart from one another, namely via the respective side wall of the mounting rail, resulting in a particularly robust fixing of the device carrier and cover relative to the mounting rail is guaranteed and in particular a particularly good seal of at least the cover against the mounting rail.
  • the system includes a connector, via which two longitudinally adjacent support rails, which are preferably of identical design or at least both have the features explained here with reference to various exemplary embodiments, can be mechanically connected to one another.
  • each of the side walls preferably has a connector guide which is provided in the transverse direction on the outside of the receptacle formed by the respective side wall.
  • the connector guide is thus spaced farther from the transverse center than the receptacle.
  • the connector guide can be produced, for example, by forming sheet metal if the mounting rail is made from sheet metal.
  • the connector guide may be formed by bending a side wall upward from its vertically lower end.
  • a section of the side wall that forms the second groove wall also forms a side wall of the connector guide.
  • the connector is designed for insertion into the mounting rails at the end along the longitudinal direction. In an inserted position, the connector preferably extends in the transverse direction between the outer wall section of the respective side wall and a section of the respective side wall forming the second groove wall. This allows the connector a Ensure stiffening of the support rail at the height of the groove, whereby the cover and in particular the device mount can be held particularly reliably on the support rail.
  • the connector When the connector is inserted into the connector guide, it can stabilize the second groove wall, so that the cover and equipment carrier, when they are arranged with their fixing section or holding web in the receptacle, exert a not inconsiderable force in the transverse direction to the outside be able to press the second groove wall without causing any noticeable deformation of the support rail.
  • the connector is preferably U-shaped, with the bottom portion of the U-shape of the connector in the inserted position extending along the bottom portions of the two adjacent support rails and with the legs of the U-shape being located in the connector guides of the two adjacent support rails and thus between of the second groove wall and a wall section of the side walls of the support rails that forms the transverse outside of the support rail.
  • the side walls can, for example, have sufficient stability on their own.
  • the sealing device explained below can contribute to the stabilization of the side walls, so that the side walls can withstand a sufficient contact pressure of the fixing section.
  • the system includes a retaining spring for holding the device mount on the mounting rail.
  • the retaining spring can thus enable the device carrier to be reliably fixed to the mounting rail, in particular essentially guaranteeing such a fixation, whereas the arrangement of the retaining web in the receptacle is preferably used for sealing.
  • the retaining spring can be fixed in a fixed position on the device carrier.
  • the retaining spring is designed to in the operating position by the To engage behind side walls of the mounting rail trained profile.
  • the retaining spring has at least one spring arm which engages behind the profile in the operating position and which can be deflected in the transverse direction, starting from its position in the operating position, towards the transverse center of the support rail.
  • the profile is preferably formed by the formation of the receptacle through the side wall.
  • a receptacle for an actuating element is provided on the spring arm.
  • One of the side walls of the support rail and/or a side wall formed by the equipment carrier has an opening for the actuating element.
  • the cover can be detached from the mounting rail and the actuating element can then be inserted along the transverse direction from the outside through the opening in the mounting rail into the receptacle of the spring arm and locked with it, while the device carrier is still held on the mounting rail by the retaining spring is.
  • the actuating element can be latched in a detachable manner in the receptacle of the retaining spring.
  • the device mount of the system is designed as a dummy module.
  • a dummy module is an embodiment of the equipment carrier that has no lighting means, in particular no devices or provisions for accommodating lighting means.
  • the dummy module can be designed as a sheet metal component.
  • the dummy module is preferably made of sheet metal by forming.
  • the dummy module is particularly preferably made of plastic.
  • the dummy module is produced by means of an extrusion and/or injection molding process.
  • the system particularly preferably has a first group of device mounts on which lamps are arranged, and a second group of device mounts which are designed as dummy modules, with at least one, in particular all, of the device mounts in the second group having a lower weight than the Equipment carriers of the first group, and/or in particular at least one, in particular all, of the equipment carriers of the first group is made of sheet metal and/or at least one, in particular all of the equipment carriers of the second group is made of plastic.
  • the dummy module can be produced, in particular by means of a multi-component process, comprising more than one type of plastic and/or metal components.
  • the dummy module is for accommodating devices for operating, for power supply and/or for controlling lights suitable.
  • Devices of this type can be transmission and/or reception modules for control signals, sensors, signal and/or power-carrying lines, in particular cables.
  • the dummy module particularly preferably has means for routing the lines.
  • the line guides can be suitable for guiding lines for the transmission of electrical energy and/or material media.
  • the dummy module can also be designed without additional devices and/or provisions for additional devices.
  • the dummy module is particularly preferably produced in one piece and is therefore a materially integrally produced component.
  • the system is designed in such a way that a first holding force for fixing the fixing section on the first groove wall is greater than a second holding force for fixing the holding web on the receptacle.
  • the retaining web can thus be held on the receptacle with a lower holding force than the fixing section can be held on the first groove wall.
  • the holding force means a force the amount of which must be at least reached to release a connection. In order to release the connection between the mounting rail and the equipment rack in the operating position, a release force is required, the amount of which corresponds at least to the holding force.
  • the holding force and the releasing force are in opposite directions.
  • the amount of the holding force can correspond to the amount of the normal force that generates the non-positive connection in order to generate a frictional force, in particular to the amount of the frictional force.
  • the release force can be greater, in particular at least 20% greater than the frictional force caused by the frictional connection and required to carry out the release movement.
  • the system can start from be transferred from the operating position to a maintenance position.
  • the maintenance position can denote any position in which the device mount and cover, in particular only the device mount, are not in contact with the mounting rail. The system can be transferred from the operating position to the maintenance position by means of a release movement.
  • the device carrier In the maintenance position, the device carrier is detached from the support rail, with the cover being held on the device carrier in particular in the maintenance position, in particular by the interaction between the fixing section and the retaining web.
  • the equipment carrier particularly preferably remains fixed to the cover throughout, in particular through the interaction of the holding web and the fixing section.
  • the release movement preferably takes place along a vertical direction. The release movement can be initiated in particular by overcoming the holding force by applying the release force.
  • the fixing section In the operating position, the fixing section is held on the first and/or second groove wall. In the operating position, the holding bar is held on the receptacle.
  • the holding force by which the fixing section is held on the first and/or second groove wall is preferably greater than the holding force by which the holding web is held on the receptacle.
  • the release movement can be initiated, in particular by exceeding the lower holding force, and transfers the system from the operating position, in which the retaining bar is held on the receptacle, to the maintenance position, in which the retaining bar is released from the receptacle and in particular the fixing section held in the same position on the first groove wall as in the operative position.
  • the device carrier is preferably continuously arranged in the same position relative to the cover.
  • the relative position of the cover to the mounting rail and the Relative position of the device carrier to the mounting rail can be changed at the same time by the release movement.
  • the system can preferably be transferred to a maintenance position by the release movement of the cover relative to the mounting rail, in which the device carrier is held on the cover by interaction of its holding web with the fixing section of the cover.
  • the equipment carrier and the cover can be detached jointly from the mounting rail, with the equipment carrier in particular being arranged in the same position relative to the cover without interruption during the release movement, starting from the operating position.
  • the equipment carrier and the cover are still in the same relative position to one another as in the operating position.
  • the equipment carrier and the cover can be detached jointly from the mounting rail by the releasing force acting exclusively on the cover.
  • all retaining webs can be detached from the fixing section at the same time or at least one after the other by applying a releasing force, in particular by the releasing force acting exclusively on the cover.
  • the device carrier has at least one detent spring in the transverse direction between the holding web and the transverse center of the device carrier.
  • the detent spring is integrally formed in the equipment carrier.
  • the detent spring, in particular the entire equipment carrier, is preferably made of plastic.
  • the detent spring is preferably arranged between the holding web and the transversal center of the device carrier.
  • the detent spring preferably extends vertically, preferably vertically in the direction of the bottom section of the mounting rail, preferably from a section of the device carrier that closes the open end of the mounting rail in the operating position.
  • the extension of the detent spring thus has at least one vertical component, with the vertical extension in particular predominating over the transverse extension.
  • the detent spring rests against a section of the mounting rail.
  • the detent spring preferably rests against a section of the receptacle between the transverse center and the first groove wall on the side facing away from the groove.
  • the detent spring can rest against a section of the side wall of the mounting rail.
  • the retaining web and the detent spring can each be deflected, in particular with the formation of a restoring force.
  • the holding web and the detent spring can preferably be deflected in the transversely opposite direction, with such a deflection in particular generating a restoring force.
  • the retaining web and the detent spring can each be elastically deflected in the transversely opposite direction, forming the restoring force.
  • the restoring force is proportional to the deflection and can differ in terms of its size and course for each holding web and for each detent spring.
  • An elastic deflection is to be understood in such a way that the reduction in the restoring force results in the detent spring and/or the holding web returning to an initial position.
  • the initial position is the position in which the detent spring or the holding web each form no restoring force.
  • the device carrier is held in the operating position by the holding web on the mounting rail.
  • the device carrier is held in the operating position by the detent spring on the mounting rail.
  • the equipment carrier is preferably held on the mounting rail both by the holding web and by the detent spring. In the event of possible mechanical stress on the system in the operating state, in particular due to vibrations applied externally to the system, there is preferably no change in the position of the device mount relative to the mounting rail.
  • the equipment carrier can be fastened to the mounting rail exclusively via the detent spring to produce the operating position.
  • the device carrier can be held in a position that the components of the system assume before the operating position is reached, and in which only the device carrier, but not yet the cover, is fixed to the carrier rail, exclusively via the detent spring on the carrier rail.
  • the holding web preferably does not contribute to the attachment of the device carrier to the mounting rail. In particular, in the operating position, the holding web only rests against the mounting rail when the cover is held on the equipment carrier by the fixing section.
  • the holding force by which the holding web is held on the mounting rail is preferably small in the operating position compared to the holding force with which the detent spring is held on the mounting rail.
  • the attachment of the device carrier to the mounting rail is preferably already possible in that a movement of the device carrier takes place in the vertical direction relative to the mounting rail.
  • the device carrier can preferably be fastened to the mounting rail in that the movement takes place in the vertical direction, as a result of which the holding web is inserted into the receptacle in the side wall of the mounting rail and the detent spring is placed and held on the side facing away transversely from the groove.
  • the detent spring After the end of the movement in the vertical direction for fastening the device carrier to the mounting rail, the detent spring preferably engages behind a section of the mounting rail, in particular the section of the second groove wall to produce a form fit between the detent spring and mounting rail.
  • the holding web has a contact section at the end of its vertical extent.
  • the abutment portion is formed to extend in the transverse direction.
  • the investment section is located in the operating position with a first contact point on the receptacle of the support rail.
  • the holding web also rests with a second contact point on the fixing section of the cover.
  • the first and the second contact points are preferably at a small distance, in particular between 1 mm and 15 mm, in order to produce as little deflection as possible, in particular no deflection of the retaining bar between the first contact point and the second contact point, when the retaining bar is in the operating position with the Abutting portion rests on the mounting rail and the fixing portion of the cover abuts the holding web.
  • the deflection is to be understood as meaning a relative movement of the contact points caused by a deformation of the holding web.
  • the contact points are preferably arranged at a small distance from one another.
  • the contact points are preferably spaced apart from one another in the vertical direction by less than 7 mm, in particular less than 5 mm, in particular less than 3 mm.
  • the contact points are preferably less far apart from one another in the vertical direction than in the transverse direction.
  • a person skilled in the art is familiar with various design options, with the aid of which low-deformation designs of the holding web can be implemented.
  • an advantageous embodiment of the contact section can be such that it runs predominantly in the transverse direction between a transverse distance from the first contact point and the second contact point.
  • the contact section experiences a pressure load in the transverse direction, as a result of which the deformation of the contact section can be kept low in accordance with the design.
  • the abutment section has a greater transverse extent than a vertical extent.
  • the contact section has a transversal extent that is at least twice as large as the vertical extent.
  • the Plant section of the device carrier ie when considering the device carrier independently of the other components of the system and without external force on the device carrier, also have an extension in the transverse direction that exceeds the transverse distance of the contact points in the operating position.
  • the assembly and disassembly of the system can be significantly simplified, since the cover and device mount can be removed from the mounting rail in one step and access to the receiving space can be given directly.
  • arranging the fixing section between the first groove wall and the second groove wall in the groove, with the fixing section bearing in particular against the holding web and the receptacle of the mounting rail can be sealed against the ingress of dirt or moisture.
  • versions in which the equipment carrier is designed as a dummy module are also sealed in such a way that relevant standards, in particular IP 54, in particular IP 64, in particular IP 65, are met.
  • the invention also relates to a system according to claim 14, which represents a second solution to the above-described problem.
  • this system can have the features explained above of the first solution to the stated object.
  • the system according to the first solution explained above can have the features of the second solution explained below.
  • the system according to the second solution has a plurality of support rails, particularly elongated in the longitudinal direction, and a plurality of covers, particularly elongated in the longitudinal direction.
  • the system can have a plurality of equipment carriers that are particularly elongated in the longitudinal direction.
  • Each of the support rails has two side walls running along the vertical direction are connected to each other by a bottom section of the support rail running along the transverse direction.
  • the system according to the second solution has several system components, each of which includes one of the support rails and one of the covers.
  • Each system component can also include an equipment carrier.
  • the cover of the system component In an operating position of each system component, the cover of the system component is held in a fixed position on the mounting rail of the system component, and the cover and the mounting rail of the system component together enclose a receiving space.
  • the focus here is on an enclosing circumferentially around the longitudinal direction, particularly preferably on an uninterrupted enclosing circumferentially around the longitudinal direction.
  • the cover and support rail particularly preferably enclose more than 90%, in particular at least 95% of their longitudinal extension length, in particular in a dust-tight and water-tight manner, in particular in accordance with the standards specified above, circumferentially around the receiving space in the longitudinal direction.
  • the system includes a sealing device for sealing two system components arranged next to one another in the longitudinal direction.
  • the sealing device includes an upper part and a lower part.
  • the upper part has a cross-section in the form of a U-shape with a U-bottom arranged vertically at the top, two U-legs and an open end arranged vertically at the bottom and can be placed on the bottom section of each support rail from above and outside along the vertical direction in such a way that its U-legs rest with their respective insides on the outside laterally on the side walls of the support rail and its U-bottom rests with its inside outside on the bottom section of the support rail.
  • the lower part is designed in the manner of a web and is designed to be inserted into the open end of the upper part to connect the U-legs of the upper part.
  • the system according to the invention according to the further solution of the object on which the invention is based, explained above makes it possible in a particularly simple manner to seal two system components arranged next to one another in the longitudinal direction at their longitudinal ends facing one another and thus to seal the adjacent system components at their end faces when they adjoin one another. It is therefore a matter of sealing the joints of two system components arranged next to one another in the longitudinal direction. While conventional systems of this type have a joint seal to prevent the ingress of water and dust between two system components, which is inserted between the system components before they are connected to one another, the provision of a two-part sealing device in the system according to the invention allows two system components to be sealed from one another after the support rails of the two system components have been connected to each other.
  • the system according to the invention thus makes it possible for a light band to be realized at a desired installation location, for example suspended from a ceiling, by arranging the support rails of several system components next to one another and mechanically connecting them, with the support rails of two adjacent system components then being connected via the U-shaped upper part and the web-like lower part are sealed against each other at their previously connected joints, after which the covers are then mounted on the support rails from below and preferably also rest sealingly against the sealing device. Accordingly, the two system components arranged next to one another can be sealed at their respective end faces by the sealing device of the system according to the invention, in that both the support rail and the cover of both system components bear sealingly against the sealing device.
  • the U-shaped upper part can be applied from the outside to the two adjacent mounting rails at their joints, after which the web-like Lower part can be inserted into the open end of the upper part and thereby the U-legs of the upper part can be connected.
  • the purpose of the lower part is therefore to close the open end of the upper part so that the sealing device can also ensure sealing of the system components from the underside at their mutually facing longitudinal ends.
  • the upper part and the lower part are each formed in one piece.
  • at least one of the parts, in particular the upper part can be designed in two parts, so that it can be mounted more easily on the outside of the mounting rail.
  • the lower part is preferably designed in one piece.
  • the lower part also has a cross-section in the form of a U, so that the upper part and the lower part each extend outside on the side walls of the support rail in the operating position and the assembly position explained below. Due to its web-like design, which means that the lower part can close the open end of the upper part like a web, the lower part is in any case designed to be inserted into the open end of the upper part by closing the open end and the U-legs of the upper part connects.
  • two of the system components are arranged next to one another in the longitudinal direction in an assembly position, with the upper part resting on the outside of the support rails of both system components and the lower part connecting the U-legs of the upper part.
  • a holding device is particularly preferably provided on each U-leg of the upper part for fixing the upper part in the assembly position relative to the lower part, with the lower part preferably having two holding devices spaced apart in the transverse direction, with each of the holding devices being designed to correspond to exactly one of the holding devices.
  • the holding devices of Upper part can be designed to fix the upper part relative to the lower part, for example, corresponding to holding devices of the mounting rail, which are provided on the side walls of the mounting rail.
  • the lower part particularly preferably has two holding devices spaced apart in the transverse direction, with a holding device corresponding to exactly one of the holding devices being provided on each side wall of the support rails and/or on each U-leg of the upper part for fixing the lower part in the assembly position relative to the upper part. Since the lower part connects the U-legs of the upper part in the assembly position, the sealing device has sufficient stability and can thus ensure a sufficiently long-lasting seal between two system components.
  • the sealing device can be constructed particularly robustly and due to the Fixing the upper part closes the lower part the open end of the upper part particularly reliably.
  • the lower part can preferably be fixed to the mounting rail by means of a press fit.
  • Holding device and holding device are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that the lower part is detachably fastened to the upper part through the interaction of holding devices and holding devices.
  • Holding devices and holding devices are designed to correspond to one another in such a way that they can be engaged by a vertical and/or transverse movement of the U-legs relative to the lower part.
  • Holding devices and holding devices are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that both holding devices can be brought into engagement with their associated holding devices via a relative movement of the U-legs relative to the lower part, which runs exclusively perpendicular to the longitudinal direction, in particular predominantly in the transverse direction.
  • the upper part and the lower part in the assembly position are each in sealing contact with the mounting rails of the two system components.
  • the upper part and lower part each lie against the two system components arranged next to one another in such a way that a sealing line is formed running along the upper part and lower part and running closed around the longitudinal axis, which prevents the ingress of dust and/or water, in particular according to IP 54, in particular according to IP 64, in particular according to IP 65, in the receiving space formed by the mounting rails and their covers at the transition of the two system components.
  • the upper part is in sealing contact with an outside of the support rails
  • the lower part is in sealing contact with an inside of the support rails.
  • the outside and inside of the mounting rails refer to the U-shaped cross section.
  • the inside refers to the side of a U-leg that faces the opposite U-leg and the side of the bottom section that faces the U-legs.
  • a particularly simple and effective seal can be achieved by the upper part resting against the support rails on the outside.
  • the lower part with at least one Section rests sealingly on an inside of the support rails, the lower part together with the upper part can reliably implement a sealing sealing line around the longitudinal axis.
  • the upper part and/or the lower part are each made of two different materials.
  • the upper part is thus made of two different materials and the lower part is made of two different materials.
  • the upper part and lower part are particularly preferably made from the same two different materials.
  • a first part section of the upper part or lower part, in particular of the upper part and lower part, which rests against both system components in the assembly position, if both are made of different materials is made of a softer material than a second part section of the upper part or lower part, in particular than a second part section of the upper part and a second part section of the lower part, which in the assembled position is spaced apart from the system components by the first part section.
  • Particular preference is given to the upper part and/or lower part each being produced in one piece.
  • the one-piece production of a component made of two different materials can be realized by a two-component injection molding process or by overmolding a first material with a second material.
  • a sufficient hardness of the respective part can be ensured
  • a sufficiently sealing contact surface of the respective part on the system components can have a hard core to which soft material is applied on an outside.
  • the lower part rests in the mounting position in a vertically lower end section of the mounting rail on the inside of the side walls of the mounting rail.
  • the side walls each have an undercut, which the lower part engages behind.
  • the lower part lies in sealing contact with the covers of the two system components in the assembly position, the covers being movable relative to the support rails of the two system components while maintaining the sealing contact along the longitudinal direction.
  • the cover of each system component is continuously sealed along its longitudinal extent with respect to the support rail of the respective system component. Since the covers of both system components are in sealing contact with the lower part in the assembly position and the covers are movable relative to the support rails of the two system components while maintaining the sealing contact along the longitudinal direction, it can be ensured that temperature fluctuations at which the covers expand in a different way than the support rails, stresses within the system components are avoided and at the same time the seal is reliably maintained.
  • the lower part in the Mounting position fixed in position relative to the support rails of both system components, at least the cover of one of the system components, in particular the covers of both system components, being movable in the longitudinal direction relative to the lower part while maintaining the system on the lower part.
  • the movable abutment of the cover on the lower part can take place in various ways, for example via a sealing lip provided on the cover or on the lower part.
  • the lower part can have a sealing lip that presses against the cover of the two system components with a contact pressure.
  • the covers can each have a sealing lip that presses against the lower part.
  • the cover of each system component has at least one cover end piece and a cover main piece, with the cover main piece forming at least 80%, in particular at least 90%, in particular at least 95% of the longitudinal extension of the cover and with the cover end piece forming a longitudinal end of the cover in the operating position .
  • the cover end piece is preferably in sealing contact with the main cover piece and the bottom part, with a sealing line running closed around the longitudinal axis running along the support rail, along the cover end piece, along the top part and along the bottom part.
  • the design of the cover as comprising at least one, in particular two cover end pieces and a cover main piece enables the cover to be manufactured particularly cost-effectively in a manner in which the cover can be easily sealed relative to the mounting rail and relative to the sealing device.
  • the main cover piece can be produced by an extrusion process
  • the end piece of the cover is produced by an injection molding process and is inserted into the main cover piece on the face side, in particular clamped in a sealing manner.
  • the cover of at least one system component in particular of both system components, particularly preferably has two cover end pieces, each of which is arranged on a respective longitudinal end of the main cover piece, as explained.
  • the upper part and/or the cover particularly preferably the upper part and cover
  • the upper part, lower part and cover each have a sealing lip, with a sealing line running closed around the longitudinal direction running along the sealing lips.
  • the covers each have a sealing lip with which they can slide sealingly against the lower part, starting from the assembly position, in the longitudinal direction when the covers of the system components move relative to the support rails and thus relative to the lower part attached to the support rails.
  • the lower part in the assembly position, the lower part is preferably pressed flat against the support rails, while at least the covers are in sliding contact with the lower part in a sealing manner via a sealing lip.
  • a holding device is formed at each transverse end of the lower part and a holding device assigned to one of the holding devices is arranged on each leg of the U, with in particular a pair of holding devices and an associated holding device are designed to correspond to one another in such a way that the holding device and the associated holding device are caused by a movement towards one another, in particular a movement of the holding device along the transverse direction from the outside towards the transverse center of the mounting rail, while the holding device is fixed to the mounting rail is connected, are latched together to reach the mounting position.
  • the holding device and holding device are designed to correspond to one another in such a way that they can be brought into engagement with one another merely by a relative movement in relation to one another in order to fix the upper part on the lower part.
  • a screw connection is provided, which is formed by a holding device and a holding device.
  • holding devices and holding devices are particularly preferably made of the harder material in each case.
  • the latching can take place, for example, via a toothed latch or via a projection latch.
  • the holding device and holding device can also be designed as a tongue and groove combination, which can be brought into engagement with one another by the movement along the transverse direction.
  • the U-legs are particularly preferably connected to one another by the U-bottom in such a way that, starting from a rest position, they can be elastically deflected along the transverse direction for mounting the upper part on the outside of the mounting rail.
  • the upper part is thus designed as an elastic component.
  • the upper part is particularly preferably designed in such a way that, starting from a rest position in which the U-legs at the open end of the upper part are at a certain distance from one another in the transverse direction, the U-legs can be elastically deflected from the rest position to such an extent that their deflection distance is 150 % of distance at rest.
  • the bottom part has a cross-section perpendicular to the transverse direction in the manner of a T, so that it has a longitudinal middle section which extends vertically upwards from a vertical base section, the vertical base section extending longitudinally on both sides beyond the longitudinal middle section under formation the T shape.
  • the base section particularly preferably has the holding devices.
  • the configuration of the lower part with a cross-section perpendicular to the transverse direction in the manner of a T particularly favors the displaceability of covers that bear sealingly against the lower part relative to the mounting rail when the lower part is fixed in position on the mounting rail.
  • the covers of the system components arranged next to one another are particularly preferably in contact with the base section with a vertical contact force, and the covers can particularly preferably be displaced, starting from the assembly position, relative to the lower part along the longitudinal direction, while they are on the base section with the vertical contact force continue to rest, whereby a reliable seal can also be guaranteed during the shift.
  • the lower part can have a cross section perpendicular to the transverse direction, which is formed in sections in the manner of a T and, in addition, others has sections.
  • the cross section of the lower part perpendicular to the transverse direction is designed exclusively in the manner of a T.
  • the system according to the invention has at least one lamp end piece.
  • the lamp end piece In the operating position, the lamp end piece is arranged on a longitudinal end of the mounting rail of one of the system components of the system.
  • a lamp can be realized which comprises precisely one system component, with a lamp end piece being arranged on each of the two longitudinal ends of the support rail of the system component.
  • this embodiment of the system according to the invention can be used to implement a luminaire comprising a plurality of system components, with the system components being arranged next to one another in the longitudinal direction and this arrangement of the system components forming two longitudinal ends, each of which is formed by the mounting rail of one of the system components of the system, with each of these longitudinal ends, which are formed by different support rails of different system components, a lamp end piece is arranged.
  • the upper part of the sealing device is placed along the vertical direction from above and outside onto the base section of the mounting rail and on a base section of the lamp end piece in such a way that its U-legs with their respective inner sides are laterally outside on the side walls of the mounting rail and on side walls of the lamp end piece abut and its U-bottom rests with its inside on the outside of the bottom portion of the mounting rail and a bottom portion of the lamp end piece.
  • the sealing device thus preferably seals the joint between the end piece of the lamp and the adjacent mounting rail.
  • the lamp end piece is preferably pot-shaped, with the bottom of the Pot shape in the operating position is preferably arranged at the longitudinal ends of the arrangement comprising system component and lamp end piece and the side wall of the pot shape preferably forms the bottom section and the side walls of the lamp end piece.
  • the lamp end piece and the mounting rail preferably have fixing devices that correspond to one another, via which the lamp end piece can be fixed in a fixed position on the mounting rail.
  • the upper part of the sealing device is preferably in sealing contact with the outside of the lamp end piece, as explained above analogously to the sealing contact of the upper part on a mounting rail of a system component of the system.
  • the lower part is preferably in sealing contact with an inside of the lamp end piece, in particular as is also explained with reference to the possible sealing contact of the lower part on the inside of a mounting rail of the system component of the system according to the invention. Furthermore, the lower part is preferably in sealing contact with a wall section of the lamp end piece that is vertically opposite the base section. Particularly preferably, the lower part is in sealing contact with both the cover of the system component and the lamp end piece that is arranged on the support rail of the system component.
  • the end piece of the lamp particularly preferably has an outer contour, at least over a longitudinal section and a vertical section arranged within this longitudinal section, which amounts to at least 50% of the maximum vertical extension of the end piece of the lamp in the longitudinal section, which corresponds to the outer contour of the mounting rail of the system component, so that the The upper part of the sealing device can easily abut the mounting rail and the lamp end piece in a sealing manner, with the sealing device, in particular the upper part and/or lower part being attached to the lamp end piece and the mounting rail in an identical manner.
  • the sealing device is preferably located on the lamp end piece with a closed sealing line running around the longitudinal direction, which is spaced apart in the longitudinal direction from a second sealing line with which the sealing device rests closed around the longitudinal direction on the support rail.
  • the invention also relates to a sealing device for a system according to the invention.
  • the sealing device comprises an upper part and a lower part, the upper part having a cross-section in the manner of a U-shape with a U-bottom arranged vertically at the top, two U-legs and an open end arranged vertically at the bottom and along the vertical direction from above and outside can be placed on the bottom section of each mounting rail of the system in such a way that its U-legs rest with their respective insides on the outside laterally on the side walls of the mounting rail and its U-bottom rests with its inside on the outside on the bottom section of the mounting rail, with the lower part in the manner of a web is formed and is designed for insertion into the open end of the upper part for connecting the U-legs of the upper part.
  • the sealing device can have further features which are apparent to the person skilled in the art from the above explanation of systems according to the invention.
  • the invention also relates to a method for realizing an elongate lamp by means of at least one support rail which is elongate in a longitudinal direction and has two side walls and a base section and with at least one cover which is elongate in the longitudinal direction, and in particular at least one equipment carrier which is embodied as elongate in the longitudinal direction.
  • the device carrier has at least one holding web with which it is inserted into the mounting rail, preferably along the vertical direction, thereby forming a groove with a first groove wall and a second groove wall, the first Groove wall is formed by the equipment carrier and the second groove wall by the mounting rail, the cover having a fixing portion which is inserted into the groove and is fixed in the groove.
  • two system components arranged next to one another in the longitudinal direction are sealed against one another with a sealing device which has a U-bottom, two U-legs and an open end vertically opposite the U-bottom sealed, each of which comprises at least one cover and one support rail, in particular also at least one equipment carrier, the support rails of the two system components being arranged next to one another in the longitudinal direction and an upper part of the sealing device along the vertical direction from above and outside onto the bottom section of each support rail of the two system components is placed so that it rests on the outside of the side walls of the support rails and on the outside of the bottom sections of the support rails, the open end of the upper part being closed with a lower part of the sealing device.
  • the covers of the system components are then preferably attached to the mounting rails of the system components.
  • the lower part can first be arranged on the two adjacent system components and then the upper part can be placed on the support rails of the two adjacent system components from the outside, as explained.
  • the upper part is first arranged on the outside of the support rails and then the lower part is arranged on the system components in order to close the open end of the upper part.
  • the invention also relates to a lamp which is produced on the basis of a system according to the invention and is produced in particular according to a method according to the invention.
  • the elements of the lamp are particularly preferably in the operating position explained above and/or in the assembly position explained above.
  • the invention also relates to a lamp which comprises at least one of the system components of a system according to the invention explained above.
  • the lamp particularly preferably comprises the sealing device of a system according to the invention.
  • the lamp particularly preferably has at least one lamp end piece, which is arranged on a longitudinal end of the mounting rail of the system component, with the upper part of the sealing device being placed along the vertical direction from above and outside on a bottom section of the mounting rail and on a bottom section of the lamp end piece in such a way that its U-legs rest with their respective inner sides on the outside laterally on the side walls of the mounting rail and on side walls of the lamp end piece and its U-bottom rests with its inside outside on the bottom portion of the mounting rail and on a bottom portion of the lamp end piece.
  • the lamp end piece can be aligned with respect to the support rail, at the longitudinal end of which it is arranged, and have further features as described above generally with reference to an embodiment of a system according to the invention comprising a lamp end piece.
  • the cover end piece particularly preferably has the same outer contour as the support rail at least over a vertical section lying in a longitudinal section.
  • the lower part and the upper part are each in sealing contact with the lamp end piece.
  • the lamp particularly preferably comprises two lamp end pieces, each of which forms a horizontal end of the lamp and which are each arranged on a longitudinal end of a mounting rail and are preferably fastened in a sealed manner are.
  • the sealing device is held on the lamp end piece by reaching behind an undercut.
  • FIG. 1 to 3 a first embodiment of a system according to the invention is explained using schematic representations of the principle.
  • Elements of the system according to the invention shown in their operating position. In the operating position, the elements of the system according to the invention assume a specific position relative to one another, with the system being designed such that a lamp according to the invention can be implemented by arranging the elements of the system in the operating position.
  • FIGs 1 to 3 different views of a different selection of elements of the first embodiment of the system according to the invention are shown.
  • FIGs 1 and 2 is a top view of a cross-section of each selection of elements of the described system according to the invention, while in figure 3 a top view of a further selection of elements of the system is shown.
  • the first embodiment of the system according to the invention shown has a mounting rail 1 which comprises two side walls 11 running in the vertical direction Z and a bottom section 10 running in the transverse direction Y, which connects the side walls 11 of the mounting rails to one another.
  • a mounting rail 1 which comprises two side walls 11 running in the vertical direction Z and a bottom section 10 running in the transverse direction Y, which connects the side walls 11 of the mounting rails to one another.
  • both side walls 11 each starting from the bottom section 10 along the vertical direction Z, with the two side walls 11 each having an identical profile and forming a receptacle 100 at their vertical ends, with each of the receptacles 100 having an associated holding web 21 of a device carrier 2 and an associated fixing section 31, 32 of a cover 3 is arranged.
  • the side walls 11 each run from the base section 10 to the open end of the support rail 1, which is opposite the base section 10 in the vertical direction Z, forming a substantially U-shaped cross section of the support rail 1 perpendicular to the longitudinal direction X, as can be seen in particular from the Figures 1 and 2 is evident.
  • the side walls 11 run from the base section 10 along the vertical direction Z to the vertical end of the support rail 1 opposite the base section 10, whereby they do not end at this vertical end of the support rail 1 but, starting from the vertical end, again in the vertical direction Z towards the base section 10 run with the formation of a connector guide and with the simultaneous formation of a receiving wall or groove wall 102, after which the side walls 11 each run again along the vertical direction Z away from the base section 10 in the direction of the vertical end opposite the base section 10, forming a further receiving wall 102.
  • each side wall 11 is thus profiled in an end section facing away vertically from the bottom section 10 in such a way that each side wall 11 has three side walls running along one another in the vertical direction Z in this vertical end section and spaced apart from one another in the transverse direction Y andabitese forms, two of which form a connector guide and two form a receptacle 100, so that the middle of the three side wall sections contributes simultaneously to the formation of the connector guide and the formation of the receptacle, such Configuration of the side walls 11 for the system according to the invention is generally advantageous.
  • FIG 2 1 the connector 5 comprised by the illustrated embodiment is not shown, such a connector 5 is in figure 2 1 is shown with the system in the operative position with the connector 5 located in the connector guides formed by the side walls 11.
  • Two mounting rails 1 that are adjacent to one another in the longitudinal direction X are mechanically connected to one another via the connector 5 by the connector 5 being inserted into the respective connector guides of the mounting rails 1, which are formed by the side walls 11 of the two mounting rails 1, with the two mounting rails 1 being of identical design could be.
  • the connector 5 is shown in its operating position relative to a mounting rail 1 of the system, ie it is pushed into the connector guide of the mounting rail 1 at the front.
  • a second mounting rail 1 can be fixed to the first mounting rail 1 by being pushed onto the connector 5 in the longitudinal direction X and the connector 5 being inserted into the connector guide of the mounting rail 1 .
  • an electrical plug connection 6 is also shown, which is provided in a preferred embodiment on the connector 5 and which is designed to correspond to a further electrical plug connection, which is on the further, in figure 3 not shown, with the figure 3 support rail 1 shown is provided for connecting support rail 1.
  • the device carrier 2 has two holding webs 21 which are inserted into the receptacle 100 .
  • a groove with a first groove wall 101 and a second groove wall 102 is formed with respect to each combination of holding web 21 and corresponding side wall 11.
  • a fixing section of a cover 3 is arranged in this groove, which has two fixing arms 31, 32 in the exemplary embodiment described.
  • the first fixing arm 31 presses along the transverse direction Y against the first groove wall 101 formed by the holding web 21 of the device carrier 2 .
  • the second fixing arm presses against the second groove wall 102 formed by the side wall 11 along the transverse direction Y but in the opposite direction with respect to the pressing force exerted by the first fixing arm on the first groove wall 101 .
  • the two fixing arms 31, 32 are spaced transversely from one another over a vertical section of the groove and can be deflected from one another in the transverse direction Y starting from a rest position, forming a restoring force acting in the transverse direction Y.
  • the fixing arms 31, 32 are deflected from their rest position, as a result of which they exert a corresponding pressing force along the transverse direction Y against the first groove wall 101 and the second groove wall 102.
  • the arrangement of the connector 5 in the connector guide particularly preferably contributes to the stability of the fixing of the cover 3 and device mount 2 in the receptacle 100 . This is because the connector 5 offers counter support for the second groove wall 102 formed by the side wall 11, so that the second groove wall 102 is stabilized with regard to the pressing force exerted on it by the second fixing arm 32.
  • the of the Side wall 11 formed second groove wall 102 a step on which a projection provided on the second fixing arm 32 abuts vertically in the operating position.
  • the cover 3 and thus also the equipment carrier 2 are held particularly reliably relative to the mounting rail 1 via this.
  • the holding web 21 also has a step for a projection provided on the first fixing arm 31, as a result of which the fixing of the cover 3 and the device carrier 2 relative to the mounting rail 1 can be improved even further.
  • the retaining bar 21 also rests in the operating position on a section 111 of the receptacle 100 formed by the side wall 11, which is on the other transverse side of the retaining bar 21 than the second groove wall 102.
  • This section 111 is therefore joint with a section the second groove wall 102 and a transverse end forming portion of the side wall 11 in a vertical end portion of the side wall 11, these three portions of the side wall 11 in the vertical end portion running along each other along the vertical direction Z and being juxtaposed with respect to the transverse direction Y.
  • the section 111 of the side wall 11 thus forms an opponent for the retaining bar 21 of the device carrier 2, against which the device carrier 21 presses along the transverse direction Y, while the first fixing arm 31 presses in the same direction along the transverse direction Y against the retaining bar 21.
  • the holding web 21 is thus held in the transverse direction Y between the said section 111 of the side wall 11 and the first fixing arm 31 .
  • the aforementioned vertical section 111 of the side wall 11 and the retaining bar 21 form corresponding fixing devices, for example steps and projections, via which the retaining bar 21 can be held particularly securely relative to the mounting rail 1, resulting in a particularly reliable fixing of the cover 3 and the equipment carrier 2 can be guaranteed relative to the mounting rail 1.
  • a circuit board 4 with LEDs is also arranged on the side of the device carrier 2, which points away from the base section 10 and points to a section 111 of the cover 3, which is opposite the base section 10 in the vertical direction Z, which is a system according to the invention is generally beneficial.
  • the person skilled in the art can see that the described embodiment of the system according to the invention enables a particularly simple assembly of equipment carrier 2 and cover 3 on the mounting rail 1, with the pressing of the fixing arms 31, 32 of the fixing section of the cover 3 against the side wall 11 of the Mounting rail 1 and against the holding bar 21 of the device carrier 2 a seal between the device carrier 2, cover 3 and mounting rail 1 is realized.
  • the circuit board 4 with the LEDs arranged on it is thus located in a receiving space which is sealed off from the outside environment by the interaction of the holding web 21, fixing section and side wall 11. This is a seal of the receiving space designed for the circuit board at its transversal ends, which are of course elongated in the longitudinal direction X due to the elongated design of the support rail 1 , device mount 2 and cover 3 .
  • FIG. 4 to 8 a further embodiment of a system according to the invention is shown schematically in different views.
  • the sealing device of this exemplary embodiment of a system according to the invention is shown schematically in views, which in the exemplary embodiment described consists of two separate elements, namely the upper part 8 and the lower part 7 .
  • the upper part 8 and the lower part 7 are thus manufactured separately from one another and can be connected to one another after their manufacture, which is general for a system according to the invention can be beneficial.
  • the sealing device can also include, for example, an upper part 8 and a lower part 7, which are connected to one another in one piece, for example in the manner of a joint, for example via a film hinge, with the sealing device being designed in each case in such a way that the upper part 8 has a cross section in the manner of a U-shape and the lower part 7 is designed for insertion into the open end of the U-shape for connecting the U-legs.
  • the upper part 8 has a U-bottom 81 and two U-legs 82, with a holding device 83 being provided on a lower end section of each of the two U-legs 82, each of which is designed to correspond to a holding device 73 , which is provided at each transversal end of the base 7 .
  • the terms "top” and “bottom” refer to directional information with reference to the vertical direction Z, with the U-bottom 81 forming the upper end of the upper part 8 in the exemplary embodiment described and the U-legs 82 starting from the U-bottom 81 extend vertically downwards.
  • the lower part 7 is designed in the manner of a web, which extends along the transverse direction Y in an elongated manner.
  • This web-like lower part 7 is designed to be inserted into the open end of the upper part 8 and thus in the transverse direction Y between the U-legs 82 .
  • the holding devices 73 which are provided on the transverse ends of the lower part 7, and the holding devices 83, which are provided on the respective inner side of the two U-legs 82, are designed to correspond to one another in such a way that the lower part 7 can optionally be moved along the vertical direction Z in the open end of the upper part 8 can be inserted, forming a form fit between holding devices 83 and holding devices 73 for fixing the lower part 7 relative to the upper part 8 or that a form fit between holding devices 83 and holding devices 73 can be realized in that the lower part 7 is inserted into the open end, while the U-legs 82 starting from their in Figure 4b are bent open in the rest position shown and are thus deflected along the transverse direction Y and then, after inserting the lower part 7 into the open end, the U-legs 82 are brought back into their rest position
  • the corresponding corresponding design of the lower part 7 and the upper part 8 is generally advantageous.
  • the lower part 7 has a longitudinal center section 72 which extends vertically away from a vertical base section 71 .
  • the vertical base section 71 extends in the longitudinal direction X on both sides beyond the longitudinal center section 72, in the present case over the same longitudinal extent along the longitudinal direction X figure 8 evident. From this it can also be seen that in the present embodiment the longitudinal center section 72 extends vertically downwards, starting from the base section 71 in the assembly position of the system according to the invention. The mounting position is shown below with reference to the Figures 5 to 8 explained in more detail.
  • the upper part 8 has a sealing lip 800 .
  • This sealing lip 800 is designed for sealing contact with the support rail 1 of the described embodiment of the system according to the invention, as is explained below with reference to FIG Figures 5 to 8 is explained in more detail.
  • This sealing lip 800 is made of a plastic.
  • Both the lower part 7 and the upper part 8 are each made of two different materials, in this case made of two different plastics.
  • a first part section 801, 701 of the upper part 8 or lower part 7 is made of a harder plastic than a second part section 802 or 702 of the respective part.
  • the sealing lip 800 is formed from the softer material in each case.
  • the design of the upper part 8 and lower part 7 allows the realization of two different part sections 701, 702, 801, 802, which are made of different materials, so that the parts 7, 8 each have sufficient stability thanks to the second part section 702, 802 and thanks to the first part section 701, 801, the parts 7, 8 can be sealed particularly well with respect to the mounting rail 1 or cover 3.
  • upper part 8 and lower part 7 through Two-component injection molding process or by overmolding the second part section 702, 802 with the first part section 701, 801.
  • FIG 5 is a view of two mounting rails 1, a connector 5 and a base 7 of the described embodiment of the system according to the invention in their assembly position to each other.
  • the support rails 1 are each part of a system component, with the two system components comprising further components, in the present case at least one cover 3 assigned to the respective system component.
  • the support rails 1 are arranged next to one another in the longitudinal direction X and are mechanically connected to one another via the connector 5, as is also the case above with reference to the first solution to the problem on which the invention is based is explained using exemplary embodiments.
  • the lower part 7 is inserted into these support rails 1.
  • the lower part 7 runs both with its longitudinal central section 72 and with its vertical base section 71 within the support rails 1 and lies on the inside of the two support rails 1.
  • the Side walls 11 of the support rails 1 each have an undercut which, in a combination of the two solutions described, can be formed, for example, by a side wall section forming the receptacle 100, with the lower part 7 engaging behind this undercut. This ensures a particularly good fixation of the lower part 7 relative to the support rails 1 and, moreover, a compression of the lower part 7 on the inside of the support rails 1.
  • FIG 6 is starting from figure 5 also shown the cover 3 of one of the two system components in the assembly position.
  • FIG 7 also shows the cover 3 of the other system component and the upper part 8, each in the assembly position.
  • FIG. 12 is a schematic view of a cross section of the arrangement according to FIG figure 7 shown.
  • the covers 3 are each formed by a main cover piece 301 and by two end cover pieces 302, the end pieces 302 of the cover being inserted into the main cover pieces 301 on the face side and terminating them at their longitudinal ends.
  • the cover main pieces 301 are each made of plastic by means of an extrusion process
  • the cover end pieces 302 are produced by means of an injection molding process and are made of a soft material with at least a partial section that bears against the sealing device and, in the present exemplary embodiment, forms the sealing lip 300 .
  • the covers 3 can thus be produced particularly cost-effectively, with the provision of the cover end pieces 302 enabling a front-side seal of two adjacent system components to one another by means of the sealing device comprising the upper part 8 and lower part 7 in a particularly effective manner.
  • FIG 9 a view of elements of a further embodiment according to the invention is shown schematically.
  • the retaining spring 9 of an embodiment of a system according to the invention is shown, which is fixed in position on the device carrier 2 by clamping.
  • the retaining spring 9 is generally preferably fixed in a fixed position on the device carrier 2 .
  • the retaining spring 9 has two spring arms 91 which are designed to engage behind a profile formed by the side walls 11 of the mounting rail 1 in the operating position in order to fix the device carrier 2 to the mounting rail 1 .
  • the device carrier 2 has two side walls, with an opening 201 being provided in each of the side walls through the one in figure 9 not shown actuating element can be inserted from the outside and inserted into a receptacle 92 of the spring arms 91 and locked with it. Accordingly, the device carrier 2 can be detached from the mounting rail 1 if, starting from the operating position, the cover 3 is first detached from the mounting rail 1, thereby releasing the opening 201, and then an actuating element from the outside through the opening 201 into the receptacle 92 is introduced.
  • the actuating element can be reversibly latched in the receptacle 92, ie it can be inserted and latched and then released and removed again.
  • the device carrier 2 can be mounted on the mounting rail 1 by means of actuating elements, after which the actuating elements are then removed and only then is the cover 3 attached to the mounting rail 1 and device carrier 2 in order to implement the operating position.
  • FIG 10 and Figure 11 a further embodiment of the system according to the invention is shown in the operating position and in the maintenance position.
  • the device carrier 2 is designed in such a way that a detent spring 22 is formed on both sides between the respective holding web 21 and the transverse center.
  • the transversal direction is to be understood as horizontal and predominantly parallel to the extension of the base section 10 and the cover 3, with the side walls 11 running in sections orthogonally to the transversal direction, which according to the invention can have general validity in various embodiments.
  • the detent spring 22 thus runs predominantly in the vertical direction, being slightly inclined outwards, starting from the transverse center.
  • figure 10 shows the system in the operating position.
  • the detent spring 22 forms a section which, in the operating position, engages behind the support rail 1 and bears against the support rail 1 .
  • the detent spring 22 can be deflected in relation to its initial position and form a restoring force with which it presses against the support rail 1 .
  • the holding web 21 is arranged in the receptacle 100 of the side wall 11 of the support rail 1 . It is in contact with the first contact point 211 with the contact section 221 on the receptacle 100 . In doing so, it forms the first groove wall 101 of the groove in which the fixing section is arranged in the operating position.
  • the fixing section presses at the second contact point 212 with the respective first fixing arm 31 against the first groove wall 101, as a result of which the system section 221 of the holding web 21 presses against the mounting rail 1 at the first contact point 211.
  • the pressure is already sufficient to seal the luminaire against environmental influences.
  • the device carrier 2 is held in the operating position on the mounting rail 1 by the detent springs 22 and is held indirectly on the mounting rail 1 via the cover 3 .
  • the holding webs 21 also contribute to the system not experiencing any change in the relative position of the mounting rail 1, device mount 2 and cover 3, even in the event of vibrations.
  • the system is shown in the maintenance position.
  • the detent spring 22 In the maintenance position, the detent spring 22 is in the starting position in which it has no restoring force due to the lack of deflection.
  • the cover 3 rests against the holding web 21 of the equipment carrier 2 by means of the fixing section. In the maintenance position, the equipment carrier 2 and the cover 3 have the same relative position as in the operating position.
  • the fixing section rests with one of the fixing arms 31 on the second contact point 212 on the holding web 21 .
  • the equipment carrier 2 and the cover 3 are spaced apart from the floor section 10 in the maintenance position. The distance in vertical Direction is greater in the maintenance position than in the operating position. Device carrier 2 and cover 3 are released from the operating position ( figure 10 ) to the maintenance position ( figure 11 ) transferred.
  • the invention offers both a particularly efficient solution for realizing a seal along the transverse ends of the two system components and a particularly effective sealing of two system components arranged next to one another in the longitudinal direction and connected to one another via the sealing device, with the sealing device at the same time preferring these system components to one another facing longitudinal ends of the two system components seals.
  • the support rails 1 can be connected to a plurality of system components and installed, after which in a second step Sealing devices can each be arranged at the joints of two mounting rails of two adjacent system components and in a third step, the covers 3 of the system components can be mounted.
  • the invention offers a particularly easy-to-assemble system for realizing a lamp that is elongated in the longitudinal direction X and has a receiving space that is sealed off from the outside environment, with the receiving space being able to have a number of partial receiving spaces, with each partial receiving space being assigned to exactly one system component and each partial receiving space being opposite sealed from the outside environment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer Leuchte sowie ein Verfahren zur Realisierung einer Leuchte sowie eine Leuchte.
  • Gattungsgemäße Leuchten bzw. gattungsgemäße Systeme zur Realisierung gattungsgemäßer Leuchten sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden insbesondere zur Beleuchtung von großen Räumlichkeiten, wie beispielsweise Verkaufsräumen oder Fabrikhallen verwendet. Hierzu sind die Leuchten bevorzugt langgestreckt ausgebildet, so dass sich auf einfache Weise Lichtbänder realisieren lassen, und modular aufgebaut. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auch auf nicht-langgestreckte Leuchten anwendbar. Grundbestandteile einer solchen Leuchte sind zumindest eine Tragschiene und eine Abdeckung. Die Tragschiene ist dazu ausgebildet, an einem Bauelement, wie beispielsweise einer Decke oder einer Wand, fixiert zu werden. Die Abdeckung ist dazu ausgebildet, einen Abschluss der Leuchte zu bilden, durch den die Leuchte Licht emittieren kann. Tragschiene und Abdeckung sind ebenfalls bevorzugt langgestreckt ausgebildet. Oftmals werden zur Realisierung einer langgestreckten Leuchte eine Mehrzahl an Tragschienen und eine Mehrzahl an Abdeckungen verwendet, die dann in Längsrichtung nebeneinander angeordnet werden zur Realisierung einer als Lichtband ausgebildeten langgestreckten Leuchte. Oftmals umfassen gattungsgemäße Leuchten darüber hinaus einen Geräteträger, der an der Tragschiene fixiert ist, insbesondere in einem durch Tragschiene und Abdeckung begrenzten Raum angeordnet ist. An dem Geräteträger sind dann Grundbestandteile der Leuchte, wie beispielsweise Leuchtmittel, die insbesondere eine Platine mit LEDs umfassen, elektronische Vorschaltgeräte und Ähnliches, wie beispielsweise Steckverbinder und Kabel, angeordnet. In Abschnitten, in denen die Leuchte keine Leuchtmittel auf dem Geräteträger aufweist, kann der Geräteträger als Blindmodul ausgeführt sein. Bevorzugt sind bei gattungsgemäßen Leuchten, auf die sich die Erfindung bezieht, Tragschiene, Abdeckung und Geräteträger langgestreckt ausgebildet.
  • Dabei ist für gattungsgemäße Leuchten wünschenswert, dass sie in einer Vielzahl an unterschiedlichen Begebungen eingesetzt werden können. Insbesondere bestehen Bestrebungen, solche Leuchten so auszugestalten, dass sie staubdicht und insbesondere wasserdicht sind, beispielsweise gemäß Norm IP 54. Im Stand der Technik sind verschiedene Ansätze bekannt, um eine solche Abdichtung zu gewährleisten. Einerseits ist bekannt, zwischen den verschiedenen Komponenten einer Leuchte Dichtungen vorzusehen, die diese Komponenten gegeneinander abdichten. Beispielsweise ist es bekannt, zwischen Abdeckung und Tragschiene eine umlaufende Dichtung einzulegen. Es ist auch bekannt, durch eine umlaufende Dichtung einerseits den Geräteträger zur Tragschiene abzudichten, andererseits die Abdeckung relativ zum Geräteträger abzudichten. Aufgrund der langgestreckten Ausgestaltung gattungsgemäßer Leuchten ist dies mit einem nicht unerheblichen Risiko verbunden, durch eine Verschiebung der Dichtung Undichtigkeiten hervorzurufen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gattungsgemäße Leuchten typischerweise eine Längserstreckung aufweisen, die mindestens das Fünffache, insbesondere mindestens das Zehnfache ihrer Erstreckung in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Transversalrichtung und/oder in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Vertikalrichtung beträgt. Darüber hinaus ist eine solche Abdichtung kostenintensiv und erschwert die Herstellung der Leuchte, wodurch die Herstellung der Leuchte zumindest verlangsamt wird. Ferner besteht der Ansatz, die Tragschiene mit einer komplexen Aufnahme auszugestalten, in die dann die Abdeckung eingreift zum Schaffen eines abgedichteten Raums, in dem sich Komponenten der Leuchte und insbesondere der Geräteträger befinden. Die Realisierung einer solchen Tragschiene mit einer komplexen Aufnahme und somit mit einem komplexen Querschnitt ist jedoch aufwendig und kostenintensiv und lässt sich nur mit ausgewählten Materialien erreichen, wie beispielsweise einem stranggepressten Aluminiumprofil, was mit erheblichen Herstellungskosten einhergeht. In EP 0 054 595 A1 ist eine Leuchte mit einer Tragschiene und einer Abdeckung offenbart, wobei eine Trennwand in einer zwischen Tragschiene und Abdeckung ausgebildeten Nut gehalten ist, die den Innenraum der Leuchte in zwei Teilräume unterteilt. In WO 00/12929 A1 ist eine Leuchte mit einer Tragschiene und einer Abdeckung offenbart, wobei ein Träger an der Tragschiene verrastet gehalten ist und die Abdeckung in einer zwischen Träger und Tragschiene ausgebildeten Nut gehalten ist. In DE 20 2015 101 755 U1 ist eine Leuchte mit Strangprofilen offenbart, an denen eine Abdeckung und ein Reflektor fixiert gehalten sind und die über Klammern in einen Kanal montiert werden können. In WO 2017/097420 A1 ist eine Leuchte mit Tragschiene, Abdeckung und Geräteträger offenbart, wobei die Abdeckung über Fixierabschnitte in einer von der Tragschiene ausgebildeten Nut verklemmt gehalten ist. In DE 20 2010 013 079 U1 ist eine Leuchte offenbart, bei der zwei Tragschienen über einen Verbinder miteinander verbunden sind. In DE 10 2013 020 510 B3 ist eine Leuchte offenbart, bei der ein Geräteträger mittels einer Haltefeder an einer Tragschiene gehalten ist. In FR 2 647 525 A1 ist ein Kabelführungssystem offenbart, bei dem zwei benachbarte Kabelkanäle vorgesehen sind, die durch eine Dichteinrichtung miteinander verbunden sind. In DE 16 15 984 B1 ist ein Kabelführungssystem mit zwei Kabelrinnen offenbart, die über ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind und über Blechdeckel verschlossen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Realisierung einer Leuchte bereitzustellen, das zumindest eines der beschriebenen Probleme gattungsgemäßer System zumindest teilweise behebt und insbesondere eine möglichst einfache und kostengünstige Realisierung einer möglichst abgedichteten Leuchte ermöglicht.
  • Als eine Lösung der beschriebenen der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein System mit den Merkmalen von Anspruch 14 vor. Das System gemäß Anspruch 1 umfasst zumindest eine bevorzugt in einer Längsrichtung langgestreckte Tragschiene, zumindest eine bevorzugt in der Längsrichtung langgestreckte Abdeckung und zumindest einen bevorzugt in der Längsrichtung langgestreckten Geräteträger. Eine langgestreckte Ausbildung bedeutet dabei, dass die Erstreckung des jeweiligen Elements in der Längsrichtung mindestens das Doppelte, insbesondere mindestens das Dreifache, insbesondere mindestens das Fünffache, insbesondere mindestens das Zehnfache der Erstreckung des Elements in der Vertikalrichtung und/oder in einer Transversalrichtung, die senkrecht auf der Vertikalrichtung und senkrecht auf der Längsrichtung steht, beträgt. Die Vertikalrichtung steht dabei senkrecht auf der Längsrichtung. Die Tragschiene weist zwei entlang der Vertikalrichtung verlaufende Seitenwände auf, die durch einen entlang der Transversalrichtung verlaufenden Bodenabschnitt der Tragschiene miteinander verbunden sind. Zumindest eine der Seitenwände der Tragschiene weist eine Aufnahme auf, und der Geräteträger weist zumindest einen Haltesteg auf. Die Aufnahme ist für den Haltesteg ausgebildet, und in einer Betriebsposition des Systems, in der durch die üblicherweise voneinander separat ausgebildeten Elemente des Systems eine langgestreckte Leuchte realisiert ist, ist der Haltesteg des Geräteträgers in der Aufnahme angeordnet und der Geräteträger an der Tragschiene fixiert und vertikal von dem Bodenabschnitt beabstandet gehalten unter Ausbildung eines Aufnahmeraums, der zwischen Bodenabschnitt, Seitenwänden und Geräteträger liegt. Die von der Seitenwand ausgebildete Aufnahme ist vertikal an der vom Bodenabschnitt wegweisenden Seite offen, damit der Haltesteg zur Fixierung des Geräteträgers an der Tragschiene in die Aufnahme eingeführt werden kann. Zur Fixierung des Haltestegs in der Aufnahme können bekannte Befestigungsformen eingerichtet sein, wie beispielsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen Haltesteg und Seitenwand, insbesondere durch eine Rastverbindung oder einen sonstigen Hintergriff, oder eine Kraftschlussverbindung. Selbstverständlich kann jede der Seitenwände jeweils eine Aufnahme aufweisen und der Geräteträger zwei Haltestege aufweisen, wobei jeweils ein Haltesteg genau einer der Aufnahmen zugeordnet ist und die Aufnahme zum Aufnehmen des ihr zugeordneten Haltestegs ausgebildet ist, so dass der Geräteträger über die jeweilige Aufnahme und den jeweiligen zugeordneten Haltesteg an beiden Seitenwänden der Tragschiene fixiert ist. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass nur eine der Seitenwände eine Aufnahme aufweist und der Geräteträger nur einen Haltesteg aufweist, wobei der Geräteträger an der anderen Seitenwand, die keine Aufnahme aufweist, über andere Mittel gehalten ist, beispielsweise über externe Fixiermittel oder eine Klemmverbindung oder Ähnliches. Nachfolgend wird stets auf eine Aufnahme und einen zugeordneten Haltesteg eingegangen. Bei dem Vorsehen von zwei Aufnahmen, d. h. bei einer Ausführungsform, bei der jede der Seitenwände jeweils eine Aufnahme ausbildet und der Geräteträger zwei Haltestege aufweist, von denen jeweils einer genau einer der beiden Aufnahmen zugeordnet ist, sind die nachfolgenden Ausführungen auf beide Aufnahmen bzw. beide Haltestege anwendbar. Die Abdeckung weist zumindest einen Fixierabschnitt auf, mit dem sie in der Betriebsposition an der Tragschiene gehalten ist. Die Aufnahme, der Haltesteg und der Fixierabschnitt sind dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass in der Betriebsposition der Haltesteg und die Aufnahme gemeinsam eine Nut ausbilden, wobei eine erste Nutwand der Nut von dem Haltesteg und eine zweite Nutwand der Nut von der die Aufnahme ausbildenden Seitenwand gebildet ist, und wobei in der Betriebsposition der Fixierabschnitt der Abdeckung in der Nut angeordnet und gehalten ist und insbesondere an der ersten Nutwand und an der zweiten Nutwand anliegt. Die Nut liegt somit innerhalb der Aufnahme der Seitenwand und wird durch den zumindest abschnittsweise in der Aufnahme angeordneten Haltesteg und einen Seitenwandabschnitt ausgebildet. Analog zu den obigen Ausführungen betreffend Ausführungsformen, bei denen jede der Seitenwände jeweils eine Aufnahme aufweist und der Geräteträger zwei Haltestege aufweist, von denen jeder genau einer der Aufnahmen zugeordnet ist, kann auch die Abdeckung zwei Fixierabschnitte aufweisen, wobei jeweils eine Aufnahme, der ihr zugeordneter Haltesteg und der ihr zugeordnete Fixierabschnitt wie oben erläutert zueinander korrespondierend ausgebildet sind. Analog sind die nachfolgenden Ausführungen betreffend eine Aufnahme, den ihr zugeordneten Haltesteg und den ihr zugeordneten Fixierabschnitt auf Ausführungsformen anwendbar, bei denen jede der Seitenwände jeweils eine Aufnahme aufweist und entsprechend zwei Haltestege und zwei Fixierabschnitte vorgesehen sind und jeweils eine Aufnahme, der ihr zugeordneter Haltesteg und der ihr zugeordnete Fixierabschnitt wie oben erläutert und unten in weiteren Ausführungsbeispielen erläutert zusammenwirken. Grundsätzlich weist die Tragschiene bevorzugt einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf, der entlang der Vertikalrichtung an einem vertikalen Ende offen ist und entlang der Transversalrichtung durch die Seitenwände begrenzt ist, wobei an dem offenen Ende des Querschnitts Geräteträger und Abdeckung angeordnet sind und zumindest die Abdeckung das offene Ende des Querschnitts verschließt. Bevorzugt erstrecken sich die Aufnahme, der Haltesteg und/oder der Fixierabschnitt über mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, insbesondere mindestens 90% der Längserstreckungslänge der Tragschiene. Bevorzugt weisen Abdeckung, Haltesteg und/oder Tragschiene über mindestens 50%, insbesondere über mindestens 70%, insbesondere mindestens 90% ihrer Erstreckungslänge einen konstanten Querschnitt auf.
  • Die Lösung der genannten der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe durch ein System gemäß Anspruch 1 bringt wesentliche Vorteile mit sich. Denn durch die Ausbildung einer Nut für die Abdeckung mit Hilfe des Geräteträgers und der Tragschiene kann auf einfache Weise eine Nut realisiert werden, die einen Querschnitt aufweist, der zum abdichtenden Anordnen des Fixierabschnitts der Abdeckung geeignet ist. Somit ist nicht erforderlich, in der Tragschiene selbst eine Nut mit einem solch komplexen Querschnitt auszubilden, sondern die Aufnahme in der Tragschiene ist gezielt korrespondierend zum Haltesteg des Geräteträgers und zum Fixierabschnitt der Abdeckung ausgebildet, so dass Aufnahme der Tragschiene, Haltesteg des Geräteträgers und Fixierabschnitt der Abdeckung gemeinsam zur Fixierung von Haltesteg, Abdeckung und Tragschiene zueinander beitragen können und dabei auch zur Abdichtung der Elemente zueinander, wodurch ein nach außen abgedichteter Aufnahmeraum der Leuchte bereitgestellt werden kann, in dem Komponenten der Leuchte, wie beispielsweise Leuchtmittel, geschützt aufbewahrt sind. Beispielsweise lässt sich hierdurch die Tragschiene auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln realisieren. Erfindungsgemäß ist die Tragschiene aus einem Blech hergestellt, erfindungsgemäß durch Umformen eines Blechs. Besonders bevorzugt ist der Geräteträger aus einem Blech hergestellt, insbesondere durch Umformen eines Blechs. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Geräteträger aus Kunststoff hergestellt, insbesondere mittels Extrusionsverfahren und/oder Spritzgussverfahren. Besonders bevorzugt ist der Geräteträger zur Aufnahme eines Leuchtmittels, insbesondere eines LED-Leuchtmittels geeignet. Bevorzugt ist der Geräteträger als Blindmodul ausgebildet, wobei bevorzugt an dem Blindmodul elektrische Funktionselemente wie beispielsweise ein Funkmodul vorgesehen sein können. In bestimmten Ausführungsformen weist das Blindmodul kein elektrisches Funktionsmodul und dient insbesondere ausschließlich einer optischen Verdeckung des Aufnahmeraums. Besonders bevorzugt ist die Abdeckung aus einem Kunststoff hergestellt, insbesondere mittels Spritzguss- und/oder Extrusionsverfahren. Besonders bevorzugt umfasst die Abdeckung ein Abdeckungshauptstück, das mindestens 70%, insbesondere mindestens 80%, insbesondere mindestens 95% der Längserstreckung der Abdeckung ausbildet und das den Fixierabschnitt ausbildet, wobei das Abdeckungshauptstück mittels Extrusionsverfahren hergestellt ist. Die Abdeckung kann beispielsweise darüber hinaus ein Abdeckungsendstück aufweisen, das ein Längsende der Abdeckung ausbildet und mit dem Abdeckungshauptstück verbunden ist, insbesondere abdichtend verbunden ist. Die Abdeckung kann beispielsweise zwei Abdeckungsendstücke aufweisen, von denen jedes an einem der Längsenden des Abdeckungshauptstücks angeordnet ist, so dass die beiden Abdeckungsendstücke die Längsenden der Abdeckung ausbilden. Durch die Realisierung der Abdeckung oder zumindest eines wesentlichen Längserstreckungsabschnitts der Abdeckung mittels Extrusionsverfahren kann die Abdeckung auf besonders kostengünstige Weise hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß presst der Fixierabschnitt entlang der Transversalrichtung in einer Richtung gegen die erste Nutwand und in der entgegengesetzten Richtung gegen die zweite Nutwand. Hierdurch kann sowohl eine Fixierung der Abdeckung gegenüber Geräteträger und Tragschiene als auch eine Fixierung des Geräteträgers gegenüber der Tragschiene unterstützt sein. Besonders bevorzugt presst der Fixierabschnitt mit einer solchen Fläche und Kraft gegen zumindest eine der Nutwände, insbesondere gegen zumindest die zweite Nutwand, dass die Abdeckung über den Fixierabschnitt gegenüber der Tragschiene innerhalb der Nut abgedichtet ist, bevorzugt gemäß IP 54, insbesondere gemäß IP 64, insbesondere gemäß IP 65. Besonders bevorzugt verläuft der Fixierabschnitt entlang der Längsrichtung ununterbrochen über mindestens 80%, insbesondere mindestens 95% der Längserstreckungslänge der Abdeckung hinweg kontinuierlich, besonders bevorzugt über die gesamte Erstreckungslänge entlang der Längsrichtung des Abdeckungshauptstücks, das ein einstückiges Bauteil ist. Besonders bevorzugt liegt der Fixierabschnitt in der Nut über seine gesamte Längserstreckungslänge hinweg abdichtend an zumindest einer der Nutwände, bevorzugt zumindest an der zweiten Nutwand, die durch die Tragschiene ausgebildet ist, an.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Nutwand zwischen der Transversalmitte der Tragschiene und einem Transversalende der Tragschiene angeordnet und die zweite Nutwand in Transversalrichtung zwischen dem Transversalende und der ersten Nutwand angeordnet. Bei dieser Ausführungsform liegt der Geräteträger somit nach innen versetzt in der Tragschiene, während der Fixierabschnitt und somit ein Abschnitt der Abdeckung sich in Transversalrichtung zwischen Geräteträger und Seitenwand und somit zwischen Geräteträger und äußeren Transversalenden der Tragschiene erstreckt. Hierdurch kann eine besonders robuste Fixierung der Abdeckung an der Tragschiene gewährleistet sein. In weiteren Ausführungsformen umgreift der Geräteträger die Tragschiene. Allgemein sind bevorzugt weitere, separate Fixiermittel, beispielsweise bekannte Haltefedern, zur Fixierung des Geräteträgers an der Tragschiene vorgesehen, damit der Geräteträger und die nicht unerheblich schweren, an ihm befestigten Leuchtenkomponenten, an der Tragschiene zuverlässig gehalten sind. Die Abdeckung ist bevorzugt ausschließlich über ihren zumindest einen Fixierabschnitt an der Tragschiene gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist die Tragschiene aus einem Blech hergestellt, durch Umformen. Besonders vorteilhaft ist der Geräteträger aus Blech, besonders bevorzugt durch Umformen, hergestellt. Bevorzugt kann der Geräteträger aus Kunststoff gefertigt sein, insbesondere mittels Extrusion oder Spritzguss. Allgemein ist besonders bevorzugt die Abdeckung aus Kunststoff hergestellt. Besonders bevorzugt weist die Abdeckung über ihre gesamte Erstreckungslänge, in der sie den ersten Fixierabschnitt aufweist, einen konstanten Querschnitt auf. Besonders bevorzugt bilden die Seitenwände der Tragschiene die Aufnahme aus, indem sie sich ausgehend von dem Bodenabschnitt vertikal nach unten erstrecken und anschließend zur Transversalmitte hin zunächst nach oben und dann wieder nach unten gebogen sind. Hierdurch kann eine hinreichend tragfähige Aufnahme in der Seitenwand realisiert sein, wenn die Tragschiene aus einem Blech hergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt bildet zumindest eine der Nutwände, bilden insbesondere beide Nutwände, eine Stufe aus, wobei der Fixierabschnitt die Stufe hintergreift unter Ausbildung eines entlang der Vertikalen wirkenden Formschlusses in der Betriebsposition. Besonders bevorzugt liegt der Fixierabschnitt an zumindest einer der Nutwände mit einem in Transversalrichtung wirkenden Anpressdruck an. Besonders bevorzugt hintergreift der Fixierabschnitt eine an einer der beiden Nutwände vorgesehene Stufe und liegt mit einem in Transversalrichtung wirkenden Anpressdruck an der anderen der beiden Nutwände an. Durch eine Kombination von dem Hintergreifen einer in einer der beiden Nutwände vorgesehenen Stufe und das Ausüben eines Anpressdrucks in Transversalrichtung kann die Abdeckung in der Nut besonders gut gehalten sein. Besonders bevorzugt bildet zumindest die zweite Nutwand die erläuterte Stufe aus, damit die Abdeckung direkt an der Tragschiene gehalten ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Fixierabschnitt zwei Fixierarme auf, die zumindest über einen vertikalen Abschnitt der Nut hinweg transversal voneinander beabstandet sind. Allgemein weist der Fixierabschnitt über seine gesamte Längserstreckung hinweg bevorzugt einen konstanten Querschnitt auf, so dass die beiden Fixierarme über die gesamte Längserstreckung des Fixierabschnitts hinweg in dem genannten vertikalen Abschnitt transversal voneinander beabstandet sind. Besonders bevorzugt sind die Fixierarme in einem vertikalen Abschnitt transversal voneinander beabstandet, der den zum Bodenabschnitt der Tragschiene weisenden vertikalen Endabschnitt des Fixierabschnitts ausbildet. Bevorzugt liegt ein erster der Fixierarme an der ersten Nutwand an und ein zweiter der Fixierarme an der zweiten Nutwand an. Besonders bevorzugt sind die beiden Fixierarme in dem vertikalen Abschnitt ausgehend von einer Ruhelage in Transversalrichtung zueinander auslenkbar unter Ausbildung einer in Transversalrichtung wirkenden Rückstellkraft, wobei sie insbesondere in der Betriebsposition die Rückstellkraft ausbilden. Die beiden Fixierarme sind somit dergestalt ausgebildet, dass der Fixierabschnitt in dem genannten vertikalen Abschnitt entlang der Transversalrichtung elastisch komprimierbar ist. In einer Ausführungsform sind die Fixierarme sowohl an ihrem vertikal unteren Ende als auch an ihrem vertikal oberen Ende miteinander verbunden, in dem vertikalen Abschnitt jedoch, der sich zwischen ihren beiden vertikalen Enden befindet, voneinander beabstandet. Auch hierdurch kann eine solche in Transversalrichtung elastische Komprimierbarkeit des Fixierabschnitts in dem vertikalen Abschnitt gewährleistet sein. Besonders bevorzugt ist zumindest einer der Fixierarme, insbesondere zumindest der zweite Fixierarm, über zumindest 90% der Längserstreckungslänge der Abdeckung hinweg durchgehend ausgebildet, insbesondere durchgehend mit demselben Querschnitt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Abdeckung mit ihrem Querschnitt ausgehend von einer Anlagefläche des zweiten Fixierarms an einer ersten der Seitenwände der Tragschiene durchgehend und einstückig transversal bis zur gegenüberliegenden Seitenwand der Tragschiene. In einer Ausführungsform ist der Fixierabschnitt mehrteilig ausgebildet. Beispielsweise kann der erste Fixierarm zumindest eine, insbesondere mehrere Federklammern umfassen, die mit dem zweiten Fixierarm jeweils über einen Längsabschnitt des zweiten Fixierarms verbunden sind und den zweiten Fixierarm gegen die zweite Nutwand pressen, wobei die Federklammern unabhängig von dem zweiten Fixierarm hergestellt sind. Besonders bevorzugt ist der zweite Fixierarm einstückig in das Abdeckungshauptstück integriert, besonders bevorzugt sind erster und zweiter Fixierarm einstückig in das Abdeckungshauptstück integriert.
  • Das Vorsehen von zwei solchen Fixierarmen kann den besonderen Vorteil mit sich bringen, dass die Abdeckung auf einfache Weise mit dem Fixierabschnitt in die Nut einbringbar und hierin fixierbar ist. Besonders bevorzugt bildet einer der Fixierarme einen Vorsprung aus, der in der Betriebsposition vertikal an der Stufe anliegt, die durch eine der Nutwände ausgebildet ist. Besonders bevorzugt bilden beide Fixierarme jeweils einen Vorsprung aus, wobei in der Betriebsposition der Vorsprung des jeweiligen Fixierarms an der Stufe der jeweiligen Wand anliegt, an der der jeweilige Fixierarm anliegt.
  • Allgemein liegt die Abdeckung bevorzugt in der Betriebsposition über einen Längsabschnitt hinweg, der mindestens 80%, insbesondere mindestens 95% der Längserstreckungslänge der Tragschiene beträgt, staub- und insbesondere wasserdicht abgedichtet an der Tragschiene an, bevorzugt gemäß Norm IP 54, besonders bevorzugt gemäß Norm IP 64, besonders bevorzugt gemäß Norm IP 65. Tragschiene und Abdeckung können dadurch einen nach außen abgedichteten Aufnahmeraum ausbilden, in dem beispielsweise die elektrischen Komponenten der Leuchte angeordnet sein können.
  • In einer Ausführungsform liegt der Haltesteg in der Betriebsposition in einer entlang der Transversalrichtung verlaufenden Richtung an dem Fixierabschnitt und in der entlang der Transversalrichtung entgegengesetzt verlaufenden Richtung an einem Abschnitt der Aufnahme an, wobei der Abschnitt der Aufnahme auf der anderen Transversalseite des Haltestegs liegt als die zweite Nutwand. Der Abschnitt der Aufnahme kann somit für den Haltesteg einen Gegenpart ausbilden, gegen den der Haltesteg presst, wenn der Fixierabschnitt in der Nut angeordnet ist und gegen die erste, von dem Haltesteg ausgebildete Nutwand presst. Besonders bevorzugt hintergreifen sich der Haltesteg und der Abschnitt der Aufnahme dergestalt, dass der Haltesteg in vertikalem Formschluss mit dem Abschnitt der Aufnahme steht, beispielsweise über eine Verrastung oder eine Nut-Federverbindung. Allgemein ist der Haltesteg in der Betriebsposition in der Aufnahme an der Tragschiene bevorzugt verrastet gehalten, bevorzugt unter vertikalem Formschluss. Allgemein ist der Haltesteg in der Betriebsposition bevorzugt an dem Abschnitt der Aufnahme verrastet. Der Haltesteg kann beispielsweise zwei entlang der Transversalrichtung voneinander beabstandete, jedoch in einem selben vertikalen Abschnitt verlaufende Haltestegabschnitte aufweisen. Solche Haltestegabschnitte können beispielsweise durch Umformen eines Blechs realisiert sein, wenn der Geräteträger aus einem Blech hergestellt ist. Von den Haltestegabschnitten kann beispielsweise ein erster die Nutwand ausbilden und ein zweiter wie erläutert an dem Abschnitt der Aufnahme anliegen. Dieser an dem Abschnitt der Aufnahme anliegende Haltestegabschnitt kann beispielsweise eine Profilierung aufweisen, über die er mit vertikalem Formschluss an dem Abschnitt der Aufnahme gehalten ist oder über die er mittels eines Kraftschlusses an dem genannten Abschnitt der Aufnahme gehalten ist.
  • Allgemein liegt der Fixierabschnitt bevorzugt über mindestens 90% der Längserstreckungslänge der Tragschiene abdichtend an der ersten Nutwand und/oder der zweiten Nutwand an. Allgemein liegt der Fixierabschnitt besonders bevorzugt zumindest an der zweiten Nutwand entsprechend abdichtend an. Allgemein ist besonders bevorzugt an dem Fixierabschnitt eine Dichtung vorgesehen, die sich über mindestens 90% der Längserstreckungslänge der Abdeckung und insbesondere über zumindest 90% der Längserstreckungslänge der Tragschiene erstreckt, wobei er mit der Dichtung an der ersten und/oder zweiten Nutwand anliegt, bevorzugt zumindest an der zweiten Nutwand zum Abdichten der Abdeckung gegenüber der Tragschiene. Besonders bevorzugt ist die Dichtung aus einem anderen Kunststoff hergestellt als der an sie angrenzende Abschnitt der Abdeckung, besonders bevorzugt ist das Material, aus dem die Dichtung ehrgestellt ist, weicher als das Material des Abdeckungsbereichs, an dem die Dichtung vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Abdeckung zumindest teilweise aus einem Extrusionsverfahren hergestellt sein. Beispielsweise kann das Abdeckungshauptstück der Abdeckung mittels Extrusionsverfahren aus Kunststoff hergestellt sein. Beispielsweise kann die Dichtung realisiert sein, indem zumindest der Teil der Abdeckung, insbesondere das Abdeckungshauptstück, insbesondere die gesamte Abdeckung, mittels Koextrusionsverfahren hergestellt ist, beispielsweise durch ein Herstellen mittels Anspritzen der Dichtung an ein vorher hergestelltes Kunststoffelement oder mittels 2-Komponenten-Spritzgussverfahren. Bei einer Ausgestaltung des Fixierabschnitts umfassend zwei Fixierarme verläuft besonders bevorzugt zumindest der zweite Fixierarm ununterbrochen entlang der zweiten, von der Tragschiene ausgebildeten Nutwand. Besonders bevorzugt erstreckt sich zumindest der zweite Fixierarm ununterbrochen über mindestens 90% der Längserstreckungslänge der Abdeckung. Besonders bevorzugt ist die genannte Dichtung an dem zweiten Fixierarm vorgesehen, mit dem der Fixierabschnitt gegen die zweite Nutwand presst.
  • Allgemein weist bevorzugt der Geräteträger zwei Haltestege auf und jede der Seitenwände weist jeweils eine Aufnahme auf, und die Abdeckung weist zwei Fixierabschnitte auf. Jeweils eine der Aufnahmen ist jeweils einem der Haltestege und einem der Fixierabschnitte zugeordnet. In der Betriebsposition bildet jede der Aufnahmen gemeinsam mit dem ihr zugeordneten Haltesteg eine zugeordnete Nut aus, wobei eine erste Nutwand der zugeordneten Nut von dem zugeordneten Haltesteg und eine zweite Nutwand der zugeordneten Nut von der die jeweilige Aufnahme ausbildenden jeweiligen Seitenwand ausgebildet ist. In der Betriebsposition ist der zugeordnete Fixierabschnitt der Abdeckung in der zugeordneten Nut angeordnet und liegt an der ersten Nutwand und an der zweiten Nutwand dieser zugeordneten Nut an. Durch eine entsprechende Ausgestaltung von Geräteträger, Tragschiene und Abdeckung kann sowohl der Geräteträger als auch die Abdeckung an zwei voneinander beabstandeten transversalen Abschnitten an der Tragschiene gehalten sein, nämlich über die jeweilige Seitenwand der Tragschiene, wodurch eine besonders robuste Fixierung von Geräteträger und Abdeckung relativ zur Tragschiene gewährleistet ist und insbesondere eine besonders gute Abdichtung von zumindest der Abdeckung gegenüber der Tragschiene.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System einen Verbinder, über den zwei in Längsrichtung zueinander benachbarte Tragschienen, die bevorzugt identisch ausgebildet sind oder zumindest beide die vorliegend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale aufweisen, mechanisch miteinander verbindbar sind. Hierzu weist eine jede der Seitenwand bevorzugt eine Verbinderführung auf, die in Transversalrichtung außen an der von der jeweiligen Seitenwand ausgebildeten Aufnahme vorgesehen ist. Die Verbinderführung ist somit weiter von der Transversalmitte beabstandet als die Aufnahme. Die Verbinderführung kann beispielsweise durch Umformen eines Blechs hergestellt sein, wenn die Tragschiene aus einem Blech hergestellt ist. Beispielsweise kann die Verbinderführung ausgebildet sein, indem eine Seitenwand ausgehend von ihrem vertikal unteren Ende nach oben gebogen ist. Bevorzugt bildet ein Abschnitt der Seitenwand, der die zweite Nutwand ausbildet, zugleich eine Seitenwand der Verbinderführung. Der Verbinder ist zum entlang der Längsrichtung stirnseitigen Einsetzen in die Tragschienen ausgebildet. Bevorzugt verläuft der Verbinder in einer eingesetzten Position in Transversalrichtung zwischen dem Außenwandabschnitt der jeweiligen Seitenwand und einem die zweite Nutwand bildenden Abschnitt der jeweiligen Seitenwand. Hierdurch kann der Verbinder eine Versteifung der Tragschiene auf Höhe der Nut gewährleisten, wodurch die Abdeckung und insbesondere auch der Geräteträger besonders zuverlässig an der Tragschiene gehalten sein können. Denn der Verbinder kann, wenn er in die Verbinderführung eingesetzt ist, eine Stabilisierung der zweiten Nutwand bewirken, so dass Abdeckung und Geräteträger, wenn sie mit ihrem Fixierabschnitt bzw. Haltesteg in der Aufnahme angeordnet sind, mit einer nicht unerheblichen Kraft in Transversalrichtung nach außen gegen die zweite Nutwand pressen können, ohne dass es zu einer merklichen Verformung der Tragschiene kommt. Der Verbinder ist bevorzugt U-förmig ausgebildet, wobei der Bodenabschnitt der U-Form des Verbinders in der eingesetzten Position entlang den Bodenabschnitten der beiden benachbarten Tragschienen verläuft und wobei die Schenkel der U-Form in den Verbinderführungen der beiden benachbarten Tragschienen angeordnet sind und somit zwischen der zweiten Nutwand und einem die transversale Außenseite der Tragschiene bildenden Wandabschnitt der Seitenwände der Tragschienen verlaufen. In Ausführungsformen, in denen kein Verbinder vorgesehen ist, können beispielsweise die Seitenwände von sich aus eine hinreichende Stabilität aufweisen. Ferner kann in Ausführungsformen die unten erläuterte Dichteinrichtung zur Stabilisierung der Seitenwände beitragen, so dass die Seitenwände einem hinreichenden Anpressdruck des Fixierabschnitts standhalten können.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System eine Haltefeder zum Halten des Geräteträgers an der Tragschiene. Die Haltefeder kann somit eine zuverlässige Fixierung des Geräteträgers an der Tragschiene ermöglichen, insbesondere im Wesentlichen eine solche Fixierung gewährleisten, wohingegen die Anordnung des Haltestegs in der Aufnahme bevorzugt der Abdichtung dient. Die Haltefeder ist positionsfest an dem Geräteträger fixierbar. Die Haltefeder ist dazu ausgebildet, in der Betriebsposition ein durch die Seitenwände der Tragschiene ausgebildetes Profil zu hintergreifen. Die Haltefeder weist zumindest einen Federarm auf, der das Profil in der Betriebsposition hintergreift und der in Transversalrichtung ausgehend von seiner Stellung in der Betriebsposition zur transversalen Mitte der Tragschiene hin auslenkbar ist. Bevorzugt ist das Profil durch die Ausbildung der Aufnahme durch die Seitenwand ausgebildet. An dem Federarm ist eine Aufnahme für ein Betätigungselement vorgesehen. Eine der Seitenwände der Tragschiene und/oder eine durch den Geräteträger gebildete Seitenwand weist eine Öffnung für das Betätigungselement auf. In einem Zustand, in dem die Haltefeder den Geräteträger an der Tragschiene fixiert, ist das Betätigungselement entlang der Transversalrichtung von außerhalb der Tragschiene durch die Öffnung hindurch in die Aufnahme des Federarms einführbar und mit ihm verrastbar, während es mit einem Betätigungsabschnitt außen transversal über die Tragschiene vorsteht zum Ermöglichen einer Betätigung des Federarms zum Verschieben des Federarms entlang der Transversalrichtung. In einer Ausführungsform verdeckt die Abdeckung in der Betriebsposition die Öffnung. Besonders bevorzugt ist ausgehend von der Betriebsposition die Abdeckung von der Tragschiene lösbar und anschließend das Betätigungselement entlang der Transversalrichtung von außen durch die Öffnung der Tragschiene hindurch in die Aufnahme des Federarms einführbar und mit ihm verrastbar, während der Geräteträger noch durch die Haltefeder an der Tragschiene gehalten ist. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement in der Aufnahme der Haltefeder lösbar verrastbar. Die beschriebene Ausführungsform bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass eine abgedichtete Leuchte realisierbar ist, bei der die Haltefeder von außen nicht zugänglich ist, da die in der Tragschiene vorgesehene Öffnung durch die Abdeckung verschlossen ist, wobei in der Betriebsposition das Betätigungselement nicht an der Haltefeder fixiert ist und somit eine kleindimensionierte Leuchte realisierbar ist.
  • Durch das Einführen und Verrasten des Betätigungselements in der Aufnahme des Federarms der Haltefeder nach Demontage der Abdeckung ausgehend von der Betriebsposition ist gleichzeitig die Demontierbarkeit des Geräteträgers von der Tragschiene ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist der Geräteträger des Systems als Blindmodul ausgebildet. Als Blindmodul ist eine Ausführung des Geräteträgers gemeint, die keine Leuchtmittel, insbesondere keine Vorrichtungen oder Vorsehungen zur Aufnahme von Leuchtmitteln aufweist. Das Blindmodul kann als Blechbauteil ausgeführt sein. Bevorzugt ist das Blindmodul aus Blech mittels Umformen hergestellt. Besonders bevorzugt ist das Blindmodul aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere ist das Blindmodul mittels Extrusions- und/oder Spritzgussverfahren hergestellt. Besonders bevorzugt weist das System eine erste Gruppe an Geräteträgern auf, an denen Leuchtmittel angeordnet sind, sowie eine zweite Gruppe an Geräteträgern, die als Blindmodule ausgebildet sind, wobei insbesondere zumindest einer, insbesondere sämtliche, der Geräteträger der zweiten Gruppe ein geringeres Gewicht aufweist als die Geräteträger der ersten Gruppe, und/oder wobei insbesondere zumindest einer, insbesondere sämtliche, der Geräteträger der ersten Gruppe aus Blech hergestellt ist und/oder zumindest einer, insbesondere sämtliche, der Geräteträger der zweiten Gruppe aus Kunststoff hergestellt ist. In vorteilhaften Ausführungen kann das Blindmodul, insbesondere mittels Mehrkomponentenverfahren, umfassend mehr als einen Kunststofftyp und/oder Metallkomponenten hergestellt sein. Natürlich sind dem Fachmann verschiedenste Möglichkeiten zur Versteifung des Geräteträgers, insbesondere des Blindmoduls, etwa durch das Vorsehen von metallverstärkten Abschnitten, bekannt. In bevorzugter Ausführung ist das Blindmodul zur Aufnahme von Einrichtungen zum Betrieb, zur Energieversorgung und/oder zur Steuerung von Leuchten geeignet. Derartige Einrichtungen können Sende- und/oder Empfangsmodule für Steuersignale, Sensoren, signal- und/oder energieführende Leitungen, insbesondere Kabel sein. Besonders bevorzugt weist das Blindmodul Mittel zur Leitungsführung auf. Die Leitungsführungen können zur Führung von Leitungen zum Übermittlung von elektrischer Energie und/oder stofflichen Medien geeignet sein. Natürlich kann das Blindmodul auch ohne zusätzliche Einrichtungen und/oder Vorsehungen für zusätzliche Einrichtungen ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist das Blindmodul einstückig hergestellt und somit ein stofflich integral hergestelltes Bauteil.
  • In einer Ausführungsform ist das System derart ausgeführt, dass eine erste Haltekraft zur Fixierung des Fixierabschnitts an der ersten Nutwand größer ist als eine zweite Haltekraft zur Fixierung des Haltesteges an der Aufnahme. Das Halten des Haltesteges an der Aufnahme kann somit mit geringerer Haltekraft als das Halten des Fixierabschnitts an der ersten Nutwand erfolgen. Mit der Haltekraft ist eine Kraft gemeint, deren Betrag zum Lösen einer Verbindung mindestens erreicht werden muss. Zum Lösen der in der Betriebsposition vorliegenden Verbindung zwischen Tragschiene und Geräteträger ist somit eine Lösekraft erforderlich, deren Betrag mindestens der Haltekraft entspricht. Die Haltekraft und die Lösekraft sind insbesondere entgegengerichtet. Bei kraftschlüssigen Verbindungen kann der Betrag der Haltekraft dem Betrag der den Kraftschluss erzeugenden Normalkraft zur Erzeugung einer Reibkraft, insbesondere dem Betrag der Reibkraft entsprechen. Bei Verbindungen, deren Lösen sowohl das Überwinden von Kraftschluss als auch das Überwinden von Formschluss erfordern, kann die Lösekraft größer, insbesondere zumindest 20% größer als die durch den Kraftschluss verursachte, zum Durchführen der Lösebewegung erforderliche Reibkraft sein. Das System kann ausgehend von der Betriebsposition in eine Wartungsposition überführt werden. Allgemein kann die Wartungsposition jede Position bezeichnen, in der Geräteträger und Abdeckung, insbesondere nur der Geräteträger nicht an der Tragschiene anliegt. Durch eine Lösebewegung kann das System von der Betriebsposition in die Wartungsposition überführt werden. In der Wartungsposition ist der Geräteträger von der Tragschiene gelöst, wobei insbesondere in der Wartungsposition die Abdeckung an dem Geräteträger gehalten ist, insbesondere durch das Zusammenwirken zwischen Fixerabschnitt und Haltesteg. Besonders bevorzugt bleibt der Geräteträger während der Lösebewegung, während der das System von der Betriebsposition in die Wartungsposition überführt wird, durchgehend an der Abdeckung fixiert gehalten, insbesondere durch Zusammenwirken von Haltesteg und Fixierabschnitt. Die Lösebewegung erfolgt bevorzugt entlang einer Vertikalrichtung. Die Lösebewegung ist insbesondere durch ein Überwinden der Haltekraft durch Aufbringen der Lösekraft einleitbar. Der Fixierabschnitt ist in der Betriebsposition an der ersten und/oder zweiten Nutwand gehalten. Der Haltesteg ist in der Betriebsposition an der Aufnahme gehalten. Bevorzugt ist in der Betriebsposition die Haltekraft, durch die der Fixierabschnitt an der ersten und/oder zweiten Nutwand gehalten ist, größer als die Haltekraft, durch die der Haltesteg an der Aufnahme gehalten ist. Die Lösebewegung kann, insbesondere durch ein Überschreiten der geringeren Haltekraft, eingeleitet werden und überführt das System von der Betriebsposition, in der der Haltesteg an der Aufnahme gehalten ist, zu der Wartungsposition, in der der Haltesteg von der Aufnahme gelöst ist und insbesondere der Fixierabschnitt an der gleichen Position an der ersten Nutwand gehalten ist, wie in der Betriebsposition. Während der Lösebewegung ist der Geräteträger bevorzugt ununterbrochen in derselben Position relativ zu der Abdeckung angeordnet. Insbesondere ist die Relativposition der Abdeckung zur Tragschiene und die Relativposition des Geräteträgers zur Tragschiene durch die Lösebewegung gleichzeitig veränderbar. Bevorzugt ist das System ausgehend von der Betriebsposition durch die Lösebewegung der Abdeckung relativ zu der Tragschiene in eine Wartungsposition überführbar, in der der Geräteträger durch ein Zusammenwirken seines Haltestegs mit dem Fixierabschnitt der Abdeckung an der Abdeckung gehalten ist. Insbesondere sind der Geräteträger und die Abdeckung gemeinsam von der Tragschiene lösbar, wobei insbesondere der Geräteträger während der Lösebewegung ausgehend von der Betriebsposition ununterbrochen in derselben Position relativ zu der Abdeckung angeordnet ist. Insbesondere sind der Geräteträger und die Abdeckung nach der Lösebewegung noch in derselben Relativposition zueinander wie in der Betriebsposition. Insbesondere sind der Geräteträger und die Abdeckung ausgehend von der Betriebsposition durch die ausschließlich an der Abdeckung wirkende Lösekraft gemeinsam von der Tragschiene lösbar. In bevorzugten Ausführungsformen sind alle Haltestege durch Aufbringen einer Lösekraft zeitgleich oder zumindest nacheinander von dem Fixierabschnitt lösbar, insbesondere durch die ausschließlich an der Abdeckung wirkende Lösekraft.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Geräteträger in der Transversalrichtung zwischen dem Haltesteg und der transversalen Mitte des Geräteträgers zumindest eine Rastfeder auf. Insbesondere ist die Rastfeder einstückig integriert in dem Geräteträger ausgebildet. Die Rastfeder, insbesondere der gesamte Geräteträger ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Die Rastfeder ist bevorzugt zwischen dem Haltesteg und der transversalen Mitte des Geräteträgers angeordnet. Bevorzugt erstreckt die Rastfeder sich vertikal, vorzugsweise vertikal in Richtung des Bodenabschnitts der Tragschiene, vorzugsweise von einem das offene Ende der Tragschiene in der Betriebsposition verschließenden Abschnitt des Geräteträgers. Die Erstreckung der Rastfeder weist somit zumindest eine vertikale Komponente auf, wobei insbesondere die vertikale Erstreckung gegenüber der transversalen Erstreckung überwiegt. Die Rastfeder liegt in der Betriebsposition an einem Abschnitt der Tragschiene an. Bevorzugt liegt die Rastfeder in der Betriebsposition an einem Abschnitt der Aufnahme zwischen der transversalen Mitte und der ersten Nutwand auf der von der Nut abgewandten Seite an. Die Rastfeder kann an einem Abschnitt der Seitenwand der Tragschiene anliegen. Der Haltesteg und die Rastfeder sind jeweils, insbesondere unter Ausbildung einer Rückstellkraft, auslenkbar. Bevorzugt sind der Haltesteg und die Rastfeder in transversal entgegengesetzter Richtung auslenkbar, wobei insbesondere eine solche Auslenkung eine Rückstellkraft erzeugt. Ausgehend von der Betriebsposition können der Haltesteg und die Rastfeder jeweils unter Ausbildung der Rückstellkraft in transversal entgegengesetzter Richtung elastisch auslenkbar sein. Die Rückstellkraft ist proportional zur Auslenkung und kann sich bezüglich ihrer Größe und ihres Verlaufs für jeden Haltesteg und für jede Rastfeder unterscheiden. Eine elastische Auslenkung ist dabei dergestalt zu verstehen, dass der Abbau der Rückstellkraft zur Folge hat, dass die Rastfeder und/oder der Haltesteg wieder in eine Ausgangslage zurückkehren. Die Ausgangslage ist die Lage, in der die Rastfeder oder der Haltesteg jeweils keine Rückstellkraft ausbilden. Insbesondere wird der Geräteträger in der Betriebsposition durch den Haltesteg an der Tragschiene gehalten. Insbesondere wird der Geräteträger in der Betriebsposition durch die Rastfeder an der Tragschiene gehalten. Bevorzugt wird der Geräteträger in der Betriebsposition sowohl von dem Haltesteg und der Rastfeder an der Tragschiene gehalten. Bei einer im Betriebszustand möglichen mechanischen Beanspruchung des Systems, insbesondere durch extern auf das System aufgebrachte Schwingungen, erfolgt bevorzugt keine Lageänderung des Geräteträgers relativ zur Tragschiene.
  • In einer Ausführungsform ist der Geräteträger zur Herstellung der Betriebsposition ausschließlich über die Rastfeder an der Tragschiene befestigbar. Bevorzugt kann dabei der Geräteträger in einer Position, die die Bestandteile des Systems einnehmen, bevor die Betriebsposition erreicht ist, und in der nur der Geräteträger, noch nicht aber die Abdeckung an der Tragschiene fixiert ist, ausschließlich über die Rastfeder an der Tragschiene gehalten sein. Bevorzugt trägt der Haltesteg nicht zur Befestigung des Geräteträgers an der Tragschiene bei. Insbesondere liegt der Haltesteg in der Betriebsposition nur dann an der Tragschiene an, wenn die Abdeckung durch den Fixierabschnitt an dem Geräteträger gehalten ist. Bevorzugt ist die Haltekraft, durch die der Haltesteg an der Tragschiene gehalten ist, in der Betriebsposition gegenüber der Haltekraft, mit der die Rastfeder an der Tragschiene gehalten ist, gering. Die Befestigung des Geräteträgers an der Tragschiene ist vorzugsweise bereits dadurch möglich, dass eine Bewegung des Geräteträgers in Vertikalrichtung relativ zur Tragschiene erfolgt. Bevorzugt ist der Geräteträger dadurch an der Tragschiene befestigbar, dass die Bewegung in Vertikalrichtung erfolgt, wodurch der Haltesteg in die Aufnahme der Seitenwand der Tragschiene eingeführt wird und wodurch die Rastfeder an der von der Nut transversal abgewandten Seite angelegt und gehalten wird. Bevorzugt hintergreift die Rastfeder nach Beendigung der Bewegung in Vertikalrichtung zur Befestigung des Geräteträgers an der Tragschiene einen Abschnitt der Tragschiene, insbesondere den Abschnitt der zweiten Nutwand zur Herstellung eines Formschlusses zwischen Rastfeder und Tragschiene.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Haltesteg am Ende seiner vertikalen Erstreckung einen Anlageabschnitt auf. Der Anlageabschnitt ist derart ausgebildet, dass er in transversaler Richtung verläuft. Der Anlageabschnitt liegt in der Betriebsposition mit einer ersten Kontaktstelle an der Aufnahme der Tragschiene an. Der Haltesteg liegt weiterhin mit einer zweiten Kontaktstelle an dem Fixierabschnitt der Abdeckung an. Die erste und die zweite Kontaktstelle weisen bevorzugt einen geringen Abstand, insbesondere zwischen 1 mm und 15 mm auf, um eine möglichst geringe, insbesondere keine Durchbiegung des Haltesteges zwischen der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle zu erzeugen, wenn in der Betriebsposition der Haltesteg mit dem Anlageabschnitt an der Tragschiene anliegt und der Fixierabschnitt der Abdeckung an dem Haltesteg anliegt. Mit der Durchbiegung ist dabei eine durch eine Verformung des Haltestegs verursachte Relativbewegung der Kontaktstellen zu verstehen. Die Kontaktstellen sind bevorzugt in geringem Abstand zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Kontaktstellen in Vertikalrichtung um weniger als 7 mm, insbesondere weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm voneinander beabstandet. Bevorzugt sind die Kontaktstellen in Vertikalrichtung weniger weit voneinander beabstandet als in Transversalrichtung. Dem Fachmann sind verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bekannt, mit Hilfe derer verformungsarme Ausführungen des Haltesteges realisiert werden können. Insbesondere kann eine vorteilhafte Ausführung des Anlageabschnitts dergestalt erfolgen, dass dieser zwischen einem transversalen Abstand von der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle vorwiegend in transversaler Richtung verläuft. Der Anlageabschnitt erfährt in transversaler Richtung eine Druckbelastung, wodurch die Verformung des Anlageabschnitts ausführungsgemäß gering gehalten werden kann. Insbesondere weist der Anlageabschnitt eine größere transversale Erstreckung als eine vertikale Erstreckung auf. Besonders bevorzugt weist der Anlageabschnitt eine transversale Erstreckung auf, die mindestens doppelt so groß ist, wie die vertikale Erstreckung. In weiteren Ausführungen kann der Anlageabschnitt des Geräteträgers, d.h. bei Betrachtung des Geräteträgers für sich unabhängig von den übrigen Bestandteilen des Systems und ohne externe Krafteinwirkung auf den Geräteträger, ferner in transversaler Richtung eine Erstreckung aufweisen, die den transversalen Abstand der Kontaktstellen in der Betriebsposition überschreitet. Durch ein gemeinsames Lösen von Geräteträger und Abdeckung kann die Montage und Demontage des Systems, etwa zu Wartungszwecken, deutlich vereinfacht werden, da Abdeckung und Geräteträger in einem Schritt von der Tragschiene entfernt werden können und unmittelbar der Zugang zu dem Aufnahmeraum gegeben sein kann. Allgemein kann durch die Anordnung des Fixierabschnitts zwischen erster Nutwand und zweiter Nutwand in der Nut, wobei der Fixierabschnitt insbesondere an dem Haltesteg und der Aufnahme der Tragschiene anliegt, gegen das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit abgedichtet sein. Insbesondere sind auch Ausführungen, in welchem der Geräteträger als Blindmodul ausgeführt ist, derart abgedichtet, dass einschlägige Normen, insbesondere IP 54, insbesondere IP 64, insbesondere IP 65 erfüllt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System gemäß Anspruch 14, das eine zweite Lösung der oben beschriebenen Aufgabe darstellt. Dieses System kann darüber hinaus die oben erläuterten Merkmale der ersten Lösung der genannten Aufgabe aufweisen. Ebenso kann das System gemäß der oben erläuterten ersten Lösung die Merkmale der nachfolgend erläuterten zweiten Lösung aufweisen. Das System gemäß der zweiten Lösung weist mehrere insbesondere in der Längsrichtung langgestreckte Tragschienen und mehrere insbesondere in der Längsrichtung langgestreckte Abdeckungen auf. Darüber hinaus kann das System gemäß der zweiten Lösung mehrere insbesondere in der Längsrichtung langgestreckte Geräteträger aufweisen. Jede der Tragschienen weist jeweils zwei entlang der Vertikalrichtung verlaufende Seitenwände auf, die durch einen entlang der Transversalrichtung verlaufenden Bodenabschnitt der Tragschiene miteinander verbunden sind. Das System gemäß der zweiten Lösung weist mehrere Systembauteile auf, von denen jedes jeweils eines der Tragschienen und eine der Abdeckungen umfasst. Jedes Systembauteil kann ferner einen Geräteträger umfassen. In einer Betriebsposition eines jeden Systembauteils ist die Abdeckung des Systembauteils an der Tragschiene des Systembauteils positionsfest gehalten, und die Abdeckung und die Tragschiene des Systembauteils umschließen gemeinsam einen Aufnahmeraum. Hierbei wird auf ein Umschließen umfänglich um die Längsrichtung abgestellt, besonders bevorzugt auf ein ununterbrochenes Umschließen umfänglich um die Längsrichtung. Besonders bevorzugt umschließen Abdeckung und Tragschiene mehr als 90%, insbesondere mindestens 95% ihrer Längserstreckungslänge, insbesondere staub- und wasserdicht, insbesondere gemäß den oben angegebenen Normen, den Aufnahmeraum umfänglich um die Längsrichtung. Das System umfasst eine Dichteinrichtung zum Abdichten zweier in Längsrichtung nebeneinander angeordneter Systembauteile. Die Dichteinrichtung umfasst ein Oberteil und ein Unterteil. Das Oberteil weist einen Querschnitt nach Art einer U-Form mit einem vertikal oben angeordneten U-Boden, zwei U-Schenkeln und einem vertikal unten angeordneten offenen Ende auf und ist entlang der Vertikalrichtung von oben und außen auf dem Bodenabschnitt einer jeden Tragschiene so aufsetzbar, dass seine U-Schenkel mit ihren jeweiligen Innenseiten seitlich außen an den Seitenwänden der Tragschiene anliegen und sein U-Boden mit seiner Innenseite außen am Bodenabschnitt der Tragschiene anliegt. Das Unterteil ist nach Art eines Steges ausgebildet und zum Einsetzen in das offene Ende des Oberteils zum Verbinden der U-Schenkel des Oberteils ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße System gemäß der oben erläuterten weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ermöglicht auf besonders einfache Weise das Abdichten von zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Systembauteilen an ihren zueinander gewandten Längsenden und somit ein Abdichten der benachbarten Systembauteile an ihren Stirnseiten, wenn sie aneinander angrenzen. Es handelt sich somit dabei um eine Abdichtung der Stoßstellen von zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Systembauteilen. Während herkömmlicherweise bei gattungsgemäßen Systemen eine Stoßstellendichtung gegen Eindringen von Wasser und Staub zwischen zwei Systembauteilen vorgesehen ist, die zwischen die Systembauteile eingesetzt wird, bevor diese miteinander verbunden werden, kann aufgrund des Vorsehens einer zweiteiligen Dichteinrichtung bei dem erfindungsgemäßen System eine Abdichtung von zwei Systembauteilen zueinander erfolgen, nachdem die Tragschienen der beiden Systembauteile miteinander verbunden worden sind. Das erfindungsgemäße System ermöglicht es somit, dass zunächst ein Lichtband an einem gewünschten Montageort, beispielsweise von einer Decke abgehängt, durch Nebeneinanderanordnen und mechanisches Verbinden der Tragschienen mehrerer Systembauteile realisiert wird, wobei anschließend die Tragschienen von zwei benachbarten Systembauteilen über das U-förmige Oberteil und das stegartige Unterteil an ihren zuvor miteinander verbundenen Stoßstellen gegeneinander abgedichtet werden, wonach anschließend die Abdeckungen von unten an den Tragschienen montiert werden und dabei bevorzugt ebenfalls abdichtend an der Dichteinrichtung anliegen. Entsprechend können durch die Dichteinrichtung des erfindungsgemäßen Systems die beiden nebeneinander angeordneten Systembauteile an ihren jeweiligen Stirnseiten abgedichtet sein, indem sowohl die Tragschiene als auch die Abdeckung beider Systembauteile jeweils abdichtend an der Dichteinrichtung anliegen. Aufgrund der Mehrteiligkeit der Dichteinrichtung kann das U-förmige Oberteil von außen auf die beiden benachbarten Tragschienen an ihren Stoßstellen aufgebracht werden, wonach anschließend das stegartige Unterteil in das offene Ende des Oberteils eingesetzt werden kann und hierdurch die U-Schenkel des Oberteils verbunden werden können. Der Zweck des Unterteils besteht somit darin, das offene Ende des Oberteils zu verschließen, damit die Dichteinrichtung auch von der Unterseite eine Abdichtung der Systembauteile an ihren zueinander weisenden Längsenden gewährleisten kann. Besonders bevorzugt sind das Oberteil und das Unterteil jeweils einstückig ausgebildet. Alternativ kann zumindest eines der Teile, insbesondere das Oberteil, zweiteilig ausgebildet sein, so dass es leichter an der Tragschiene außen montierbar ist. Allgemein ist das Unterteil bevorzugt einstückig ausgebildet. In einer Ausführungsform weist auch das Unterteil einen Querschnitt nach Art eines U auf, so dass sich das Oberteil und das Unterteil in der Betriebsposition und der nachfolgend erläuterten Montageposition jeweils außen an den Seitenwänden der Tragschiene erstrecken. Aufgrund seiner stegartigen Ausgestaltung, die bedeutet, dass das Unterteil wie ein Steg das offene Ende des Oberteils verschließen kann, ist das Unterteil jedoch in jedem Fall zum Einsetzen in das offene Ende des Oberteils ausgebildet, indem es das offene Ende verschließt und die U-Schenkel des Oberteils verbindet.
  • Erfindungsgemäß sind in einer Montageposition zwei der Systembauteile in Längsrichtung nebeneinander angeordnet, wobei das Oberteil außen an den Tragschienen beider Systembauteile anliegt und wobei das Unterteil die U-Schenkel des Oberteils verbindet. Besonders bevorzugt ist an jedem U-Schenkel des Oberteils jeweils eine Haltevorrichtung vorgesehen ist zum Fixieren des Oberteils in der Montageposition relativ zum Unterteil, wobei bevorzugt das Unterteil zwei in Transversalrichtung beabstandete Halteeinrichtungen aufweist, wobei jede der Halteeinrichtungen zu genau einer der Haltevorrichtungen korrespondierend ausgebildet ist. Die Haltevorrichtungen des Oberteils können zur Fixierung des Oberteils relativ zum Unterteil beispielsweise auch korrespondierend zu Haltevorrichtungen der Tragschiene ausgebildet sein, die an den Seitenwänden der Tragschiene vorgesehen sind. Besonders bevorzugt weist das Unterteil zwei in Transversalrichtung beabstandete Halteeinrichtungen auf, wobei an jeder Seitenwand der Tragschienen und/oder an jedem U-Schenkel des Oberteils jeweils eine zu genau einer der Halteeinrichtungen korrespondierende Haltevorrichtung vorgesehen ist zum Fixieren des Unterteils in der Montageposition relativ zum Oberteil. Indem das Unterteil die U-Schenkel des Oberteils in der Montageposition verbindet, weist die Dichteinrichtung eine hinreichende Stabilität auf und kann somit eine hinreichend lang andauernde Abdichtung zweier Systembauteile gewährleisten. Durch das Vorsehen von zwei in Transversalrichtung beabstandeten Haltevorrichtungen und/oder Halteeinrichtungen, insbesondere durch das Vorsehen von zwei Haltevorrichtungen bzw. Halteeinrichtungen, die sich an den beiden Transversalenden des Oberteils bzw. Unterteils befinden, kann eine besonders robuste Fixierung des Unterteils relativ zum Oberteil ermöglicht sein. Durch das Vorsehen von Haltevorrichtungen an dem Oberteil, insbesondere durch das Vorsehen von jeweils einer Haltevorrichtung an jeweils einem U-Schenkel des Oberteils, von denen bevorzugt jede mit einer der Halteeinrichtungen des Unterteils korrespondierend ausgebildet ist, kann die Dichteinrichtung besonders robust aufgebaut sein und aufgrund der Fixierung des Oberteils das Unterteil das offene Ende des Oberteils besonders zuverlässig verschließen. Das Unterteil kann bevorzugt durch eine Presspassung mit der Tragschiene an dieser fixiert sein. Besonders bevorzugt sind Halteeinrichtung und Haltevorrichtung dergestalt miteinander korrespondierend ausgebildet, dass das Unterteil an dem Oberteil durch das Zusammenwirken von Halteeinrichtungen und Haltevorrichtungen lösbar befestigt ist. Besonders bevorzugt sind Halteeinrichtungen und Haltevorrichtungen dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass sie durch eine Vertikal- und/oder Transversalbewegung der U-Schenkel relativ zum Unterteil in Eingriff gebracht werden können. Besonders bevorzugt sind Halteeinrichtungen und Haltevorrichtungen dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass beide Halteeinrichtungen mit ihren zugeordneten Haltevorrichtungen über eine Relativbewegung von den U-Schenkeln relativ zum Unterteil in Eingriff gebracht werden können, die ausschließlich senkrecht zur Längsrichtung verläuft, insbesondere in überwiegendem Maße in Transversalrichtung.
  • Erfindungsgemäß liegen das Oberteil und das Unterteil in der Montageposition jeweils abdichtend an den Tragschienen der beiden Systembauteile an. Dabei liegen Oberteil und Unterteil in der Montageposition jeweils dergestalt an den beiden nebeneinander angeordneten Systembauteilen an, dass eine entlang Oberteil und Unterteil verlaufende, geschlossen um die Längsachse verlaufende Dichtlinie gebildet ist, die ein Eindringen von Staub und/oder Wasser, insbesondere gemäß IP 54, insbesondere gemäß IP 64, insbesondere gemäß IP 65, in den durch die Tragschienen und deren Abdeckungen ausgebildeten Aufnahmeraum an dem Übergang der beiden Systembauteile verhindert. Dabei liegt das Oberteil an einer Außenseite der Tragschienen abdichtend an, und liegt das Unterteil an einer Innenseite der Tragschienen abdichtend an. Außen- und Innenseite der Tragschienen bezieht sich dabei auf den U-förmigen Querschnitt. Die Innenseite bezeichnet die Seite eines U-Schenkels, die zu dem gegenüberliegenden U-Schenkel weist sowie die Seite des Bodenabschnitts, die zu den U-Schenkeln weist. Indem das Oberteil außen an den Tragschienen anliegt, kann eine besonders einfache und wirkungsvolle Abdichtung erzielt sein. Indem das Unterteil zumindest mit einem Abschnitt an einer Innenseite der Tragschienen abdichtend anliegt, kann das Unterteil gemeinsam mit dem Oberteil zuverlässig eine abdichtende Dichtlinie um die Längsachse herum realisieren.
  • In einer Ausführungsform sind das Oberteil und/oder das Unterteil jeweils aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt. Das Oberteil ist somit aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt, und das Unterteil ist aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt. Besonders bevorzugt sind Oberteil und Unterteil aus denselben zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt. In einer Ausführungsform ist ein in der Montageposition an beiden Systembauteilen anliegender erster Teileabschnitt von Oberteil oder Unterteil, insbesondere von Oberteil und Unterteil, wenn beide jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, aus einem weicheren Material hergestellt als ein zweiter Teileabschnitt von Oberteil oder Unterteil, insbesondere als ein zweiter Teileabschnitt von Oberteil und ein zweiter Teileabschnitt von Unterteil, der in der Montageposition durch den ersten Teileabschnitt von den Systembauteilen beabstandet ist. Besonders bevorzugt sind Oberteil und/oder Unterteil jeweils einstückig hergestellt. Beispielsweise kann die einstückige Herstellung eines aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellten Bauteils, d. h. von Oberteil und/oder Unterteil, durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren realisiert sein oder durch das Umspritzen eines ersten Materials mit einem zweiten Material. Durch die Realisierung von Oberteil und/oder Unterteil aus jeweils zwei unterschiedlichen Materialien kann zum einen eine hinreichende Härte des jeweiligen Teils gewährleistet sein, zum anderen eine hinreichend abdichtende Kontaktfläche des jeweiligen Teils an den Systembauteilen. Beispielsweise können die Teile einen harten Kern aufweisen, an dem an einer Außenseite weiches Material aufgebracht ist. Indem das weichere Material, das insbesondere zum Abdichten geeigneter sein kann als hartes Material, an den Systembauteilen anliegt und dennoch ein Abschnitt mit hartem Material vorgesehen ist, kann der genannte doppelte Effekt von Stabilität und möglichst guter Abdichtung möglichst gut realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform liegt das Unterteil in der Montageposition in einem vertikal unteren Endabschnitt der Tragschiene an der Innenseite der Seitenwände der Tragschiene an. Besonders bevorzugt weisen die Seitenwände jeweils einen Hinterschnitt auf, den das Unterteil hintergreift. Hierdurch kann das Unterteil besonders zuverlässig gegenüber den Seitenwänden der Tragschienen fixiert sein und für eine Abdichtung gegenüber den Seitenwänden von der Innenseite aus sorgen.
  • In einer Ausführungsform liegt das Unterteil in der Montageposition an den Abdeckungen der beiden Systembauteile in abdichtender Anlage an, wobei die Abdeckungen relativ zu den Tragschienen der beiden Systembauteile unter Aufrechterhaltung der abdichtenden Anlage entlang der Längsrichtung beweglich sind. Allgemein ist besondere bevorzugt die Abdeckung eines jeden Systembauteils entlang ihrer Längserstreckung durchgehend gegenüber der Tragschiene des jeweiligen Systembauteils abgedichtet. Indem die Abdeckungen von beiden Systembauteilen in der Montageposition in abdichtender Anlage an dem Unterteil anliegen und die Abdeckungen relativ zu den Tragschienen der beiden Systembauteile unter Aufrechterhaltung der abdichtenden Anlage entlang der Längsrichtung beweglich sind, kann gewährleistet sein, dass bei Temperaturschwankungen, bei denen sich die Abdeckungen auf andere Weise ausdehnen als die Tragschienen, Spannungen innerhalb der Systembauteile vermieden werden und gleichzeitig die Abdichtung zuverlässig aufrechterhalten wird. Besonders bevorzugt ist das Unterteil in der Montageposition positionsfest relativ zu den Tragschienen beider Systembauteile fixiert, wobei zumindest die Abdeckung von einem der Systembauteile, insbesondere die Abdeckungen von beiden Systembauteilen, in Längsrichtung relativ zu dem Unterteil beweglich ist unter Beibehaltung der Anlage an dem Unterteil. Die bewegliche Anlage der Abdeckung an dem Unterteil kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise über eine an der Abdeckung oder an dem Unterteil vorgesehene Dichtlippe. Beispielsweise kann das Unterteil eine Dichtlippe aufweisen, die mit einem Anpressdruck gegen die Abdeckung der beiden Systembauteile presst. Alternativ können die Abdeckungen jeweils eine Dichtlippe aufweisen, die gegen das Unterteil pressen.
  • In einer Ausführungsform weist die Abdeckung eines jeden Systembauteils zumindest ein Abdeckungsendstück und ein Abdeckungshauptstück auf, wobei das Abdeckungshauptstück mindestens 80%, insbesondere mindestens 90%, insbesondere mindestens 95% der Längserstreckung der Abdeckung ausbildet und wobei in der Betriebsposition das Abdeckungsendstück ein Längsende der Abdeckung ausbildet. Bevorzugt liegt in der Montageposition das Abdeckungsendstück abdichtend an dem Abdeckungshauptstück und an dem Unterteil an, wobei eine geschlossen um die Längsachse verlaufende Dichtlinie entlang der Tragschiene, entlang dem Abdeckungsendstück, entlang dem Oberteil und entlang dem Unterteil verläuft. Die Ausbildung der Abdeckung als umfassend zumindest ein, insbesondere zwei Abdeckungsendstücke und ein Abdeckungshauptstück ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Abdeckung auf eine Weise, in der die Abdeckung einfach gegenüber der Tragschiene und gegenüber der Dichteinrichtung abgedichtet werden kann. Beispielsweise kann das Abdeckungshauptstück durch Extrusionsverfahren hergestellt sein, wohingegen das Abdeckungsendstück durch Spritzgussverfahren hergestellt ist und stirnseitig in das Abdeckungshauptstück eingesetzt, insbesondere abdichtend verklemmt ist. Besonders bevorzugt bestehen in der Montageposition zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete geschlossen umlaufende Dichtlinien, von denen eine erste entlang des Abdeckungsendstücks des ersten der beiden benachbarten Systembauteile und eine zweite entlang des Abdeckungsendstücks des zweiten der Systembauteile verläuft. Hierdurch kann insbesondere eine Beweglichkeit der Abdeckungen umfassend die Abdeckungsendstücke relativ zu der Dichtungseinrichtung unter Aufrechterhaltung der abdichtenden Anlage begünstigt sein. Besonders bevorzugt weist die Abdeckung von zumindest einem Systembauteil, insbesondere von beiden Systembauteilen, zwei Abdeckungsendstücke auf, von denen jedes an jeweils einem Längsende des Abdeckungshauptstücks wie erläutert angeordnet ist.
  • Allgemein weisen besonders bevorzugt zumindest das Oberteil und/oder die Abdeckung, besonders bevorzugt Oberteil und Abdeckung, in einer Ausführungsform Oberteil, Unterteil und Abdeckung jeweils eine Dichtlippe auf, wobei eine um die Längsrichtung geschlossen umlaufende Dichtlinie entlang der Dichtlippen verläuft. Besonders bevorzugt weisen die Abdeckungen jeweils eine Dichtlippe auf, mit der sie abdichtend anliegend an dem Unterteil ausgehend von der Montageposition in Längsrichtung entlang gleiten können, wenn sich die Abdeckungen der Systembauteile relativ zu den Tragschienen und somit relativ zu dem an den Tragschienen befestigten Unterteil bewegen. Allgemein ist in der Montageposition das Unterteil bevorzugt flächig gegen die Tragschienen gepresst, während zumindest die Abdeckungen über eine Dichtlippe an dem Unterteil in Gleitanlage abdichtend anliegen.
  • In einer Ausführungsform ist an jedem Transversalende des Unterteils jeweils eine Haltevorrichtung ausgebildet und an jedem U-Schenkel eine jeweils einer der Haltevorrichtungen zugeordnete Halteeinrichtung angeordnet, wobei insbesondere jeweils ein Paar an Haltevorrichtungen und zugeordneter Halteeinrichtung dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass die Haltevorrichtung und die zugeordnete Halteeinrichtung durch eine Bewegung zueinander, insbesondere eine Bewegung der Haltevorrichtung entlang der Transversalrichtung von außen zur transversalen Mitte der Tragschiene hin, während die Halteeinrichtung fest mit der Tragschiene verbunden ist, miteinander verrastbar sind zum Erreichen der Montageposition. In einer Ausführungsform sind Haltevorrichtung und Halteeinrichtung so zueinander korrespondierend ausgebildet, dass sie alleine durch eine Relativbewegung gegeneinander miteinander in Eingriff gebracht werden können zum Fixieren des Oberteils am Unterteil. In einer Ausführungsform ist eine Verschraubung vorgesehen, die durch Halteeinrichtung und Haltevorrichtung ausgebildet ist. Bei einer Ausgestaltung von Unterteil und/oder Oberteil aus zwei unterschiedlichen Materialien, von denen eines härter ist als das andere, sind besonders bevorzugt Haltevorrichtungen und Halteeinrichtungen aus dem jeweils härteren Material ausgebildet. Die Verrastung kann beispielsweise über eine gezahnte Verrastung oder über eine Vorsprungsverrastung erfolgen. Beispielsweise können Haltevorrichtung und Halteeinrichtung auch als Nut-Feder-Kombination ausgebildet sein, die durch die Bewegung entlang der Transversalrichtung miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Besonders bevorzugt sind die U-Schenkel durch den U-Boden dergestalt miteinander verbunden, dass sie ausgehend von einer Ruhelage entlang der Transversalrichtung elastisch auslenkbar sind zur Montage des Oberteils außen an der Tragschiene. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Oberteil somit als elastisches Bauteil ausgebildet. Bei einer Auslenkung der U-Schenkel aus ihrer Ruhelage, in dem die U-Schenkel in Transversalrichtung voneinander weiter entfernt werden als in Ruhelage, bilden die U-Schenkel durch ihre Verbindung über den U-Boden somit eine Kraft entlang der Transversalrichtung zueinander aus, über die sie ohne externen Krafteinfluss in ihre Ruhelage zurückkehren. Besonders bevorzugt ist das Oberteil so ausgestaltet, dass ausgehend von einer Ruhelage, in der die U-Schenkel am offenen Ende des Oberteils einen bestimmten Abstand in Transversalrichtung zueinander aufweisen, die U-Schenkel so weit elastisch aus der Ruhelage auslenkbar sind, dass ihr Auslenkungsabstand 150% des Abstands in Ruhelage beträgt.
  • In einer Ausführungsform weist das Unterteil einen Querschnitt senkrecht zur Transversalrichtung nach Art eines T auf, so dass es einen Längsmittelabschnitt aufweist, der sich ausgehend von einem vertikalen Basisabschnitt vertikal nach oben erstreckt, wobei sich der vertikale Basisabschnitt in Längsrichtung beidseitig über den Längsmittelabschnitt hinauserstreckt unter Ausbildung der T-Form. Besonders bevorzugt weist der Basisabschnitt die Halteeinrichtungen auf. Die Ausgestaltung des Unterteils mit einem Querschnitt senkrecht zur Transversalrichtung nach Art eines T begünstigt besonders die Verschiebbarkeit von Abdeckungen, die abdichtend an dem Unterteil anliegen, relativ zur Tragschiene, wenn das Unterteil positionsfest an der Tragschiene fixiert ist. Besonders bevorzugt liegen in der Montageposition die Abdeckungen der nebeneinander angeordneten Systembauteile jeweils mit einer vertikalen Anpresskraft an dem Basisabschnitt an, und besonders bevorzugt sind die Abdeckungen ausgehend von der Montageposition relativ zu dem Unterteil entlang der Längsrichtung verschiebbar, während sie mit der vertikalen Anpresskraft an dem Basisabschnitt weiterhin anliegen, wodurch eine zuverlässige Abdichtung auch während der Verschiebung gewährleistet sein kann. Allgemein kann das Unterteil einen Querschnitt senkrecht zur Transversalrichtung aufweisen, der abschnittsweise nach Art eines T ausgebildet ist und darüber hinaus weitere Abschnitte aufweist. In einer Ausführungsform ist der Querschnitt des Unterteils senkrecht zur Transversalrichtung ausschließlich nach Art eines T ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße System zumindest ein Leuchtenendstück auf. In der Betriebsposition ist das Leuchtenendstück an einem Längsende der Tragschiene von einem der Systembauteile des Systems angeordnet. Beispielsweise ist mittels dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems eine Leuchte realisierbar, die genau ein Systembauteil umfasst, wobei an den beiden Längsenden der Tragschiene des Systembauteils jeweils ein Leuchtenendstück angeordnet ist. Beispielsweise ist mittels dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems eine Leuchte umfassend eine Mehrzahl an Systembauteilen realisierbar, wobei die Systembauteile in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind und diese Anordnung der Systembauteile zwei Längsenden ausbildet, von denen jedes durch die Tragschiene eines der Systembauteile des Systems ausgebildet ist, wobei an jedem dieser Längsenden, die durch unterschiedliche Tragschienen unterschiedlicher Systembauteile ausgebildet werden, jeweils ein Leuchtenendstück angeordnet ist. In der Betriebsposition ist das Oberteil der Dichteinrichtung entlang der Vertikalrichtung von oben und außen auf den Bodenabschnitt der Tragschiene und auf einen Bodenabschnitt des Leuchtenendstücks so aufgesetzt, dass seine U-Schenkel mit ihren jeweiligen Innenseiten seitlich außen an den Seitenwänden der Tragschiene und an Seitenwänden des Leuchtenendstücks anliegen und sein U-Boden mit seiner Innenseite außen am Bodenabschnitt der Tragschiene und an einem Bodenabschnitt des Leuchtenendstücks anliegt. In der Betriebsposition dichtet die Dichteinrichtung somit bevorzugt die Stoßstelle zwischen Leuchtenendstück und benachbarter Tragschiene ab. Das Leuchtenendstück ist bevorzugt Topf-förmig ausgebildet, wobei der Boden der Topfform in der Betriebsposition bevorzugt an Längsenden der Anordnung umfassend Systembauteil und Leuchtenendstück angeordnet ist und wobei die Seitenwandung der Topfform vorzugsweise den Bodenabschnitt und die Seitenwände des Leuchtenendstücks ausbildet. Das Leuchtenendstück und die Tragschiene weisen bevorzugt zueinander korrespondierende Fixiervorrichtungen auf, über die das Leuchtenendstück positionsfest an der Tragschiene fixierbar ist. Das Oberteil der Dichteinrichtung liegt bevorzugt an der Außenseite des Leuchtenendstücks abdichtend an, wie dies analog zu der abdichtenden Anlage des Oberteils an einer Tragschiene eines Systembauteils des Systems obenstehend erläutert ist. Das Unterteil liegt bevorzugt an einer Innenseite des Leuchtenendstücks abdichtend an, insbesondere wie dies auch mit Bezug auf die mögliche abdichtende Anlage des Unterteils an der Innenseite einer Tragschiene des Systembauteils des erfindungsgemäßen Systems erläutert ist. Ferner liegt bevorzugt das Unterteil an einem dem Bodenabschnitt vertikal gegenüberliegenden Wandungsabschnitt des Leuchtenendstücks abdichtend an. Besonders bevorzugt liegt das Unterteil sowohl an der Abdeckung des Systembauteils als auch an dem Leuchtenendstück, das an der Tragschiene des Systembauteils angeordnet ist, abdichtend an. Allgemein weist besonders bevorzugt das Leuchtenendstück zumindest über einen Längsabschnitt und einen innerhalb dieses Längsabschnitts angeordneten Vertikalabschnitt, der mindestens 50% der maximalen vertikalen Erstreckung des Leuchtenendstücks in dem Längsabschnitt beträgt, hinweg eine Außenkontur auf, die der Außenkontur der Tragschiene des Systembauteils entspricht, so dass das Oberteil der Dichteinrichtung auf einfache Weise gleichzeitig an der Tragschiene und an dem Leuchtenendstück abdichtend anliegen kann, wobei besonders bevorzugt die Dichteinrichtung, insbesondere Oberteil und/oder Unterteil an dem Leuchtenendstück und an der Tragschiene auf identische Weise befestigt ist. Allgemein liegt die Dichteinrichtung an dem Leuchtenendstück bevorzugt mit einer um die Längsrichtung umlaufenden, geschlossenen Dichtlinie an, die in Längsrichtung beabstandet von einer zweiten Dichtlinie ist, mit der die Dichteinrichtung geschlossen um die Längsrichtung umlaufend an der Tragschiene anliegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Dichteinrichtung für ein erfindungsgemäßes System. Die Dichteinrichtung umfasst ein Oberteil und ein Unterteil, wobei das Oberteil einen Querschnitt nach Art einer U-Form mit einem vertikal oben angeordneten U-Boden, zwei U-Schenkeln und einem vertikal unten angeordneten offenen Ende aufweist und entlang der Vertikalrichtung von oben und außen auf den Bodenabschnitt einer jeden Tragschiene des Systems so aufsetzbar ist, dass seine U-Schenkel mit ihrer jeweiligen Innenseite seitlich außen an den Seitenwänden der Tragschiene anliegen und sein U-Boden mit seiner Innenseite außen am Bodenabschnitt der Tragschiene anliegt, wobei das Unterteil nach Art eines Steges ausgebildet ist und zum Einsetzen in das offene Ende des Oberteils zum Verbinden der U-Schenkel des Oberteils ausgebildet ist. Die Dichteinrichtung kann weitere Merkmale aufweisen, die dem Fachmann aus der obigen Erläuterung erfindungsgemäßer Systeme ersichtlich sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Realisierung einer langgestreckten Leuchte mittels zumindest einer in einer Längsrichtung langgestreckten Tragschiene mit zwei Seitenwänden und einem Bodenabschnitt und mit zumindest einer in der Längsrichtung langgestreckten Abdeckung, und insbesondere zumindest einem in der Längsrichtung langgestreckt ausgebildeten Geräteträger. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Geräteträger zumindest einen Haltesteg auf, mit dem er, bevorzugt entlang der Vertikalrichtung, in die Tragschiene eingeführt wird, wodurch eine Nut mit einer ersten Nutwand und einer zweiten Nutwand gebildet wird, wobei die erste Nutwand durch den Geräteträger und die zweite Nutwand durch die Tragschiene gebildet ist, wobei die Abdeckung einen Fixierabschnitt aufweist, der in die Nut eingeführt wird und in der Nut befestigt wird. Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weitere Merkmale aufweisen, die dem Fachmann aus der Erläuterung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ersichtlich sind. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit der vorgenannten kombinierbar ist, werden mit einer Dichteinrichtung, die einen U-Boden, zwei U-Schenkel und ein in Vertikalrichtung dem U-Boden gegenüberliegendes offenes Ende aufweist, zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Systembauteile gegeneinander abgedichtet, die jeweils zumindest eine Abdeckung und eine Tragschiene, insbesondere darüber hinaus zumindest auch noch einen Geräteträger umfassen, wobei die Tragschienen der beiden Systembauteile in Längsrichtung nebeneinander angeordnet werden und ein Oberteil der Dichteinrichtung entlang der Vertikalrichtung von oben und außen auf den Bodenabschnitt einer jeden Tragschiene der beiden Systembauteile aufgesetzt wird, so dass es außen an den Seitenwänden der Tragschienen und außen an den Bodenabschnitten der Tragschienen anliegt, wobei mit einem Unterteil der Dichteinrichtung das offene Ende des Oberteils verschlossen wird. Bevorzugt werden anschließend die Abdeckungen der Systembauteile an den Tragschienen der Systembauteile befestigt. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zunächst das Unterteil an den beiden benachbarten Systembauteilen angeordnet werden und anschließend das Oberteil wie erläutert von außen auf die Tragschienen der beiden benachbarten Systembauteile aufgesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform wird zunächst das Oberteil außen an den Tragschienen angeordnet und anschließend das Unterteil an den Systembauteilen angeordnet zum Verschließen des offenen Endes des Oberteils.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte, die auf Basis eines erfindungsgemäßen Systems hergestellt ist und insbesondere gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Besonders bevorzugt befinden sich die Elemente der Leuchte in der oben erläuterten Betriebsposition und/oder in der oben erläuterten Montageposition. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte, die zumindest eines der Systembauteile eines oben erläuterten erfindungsgemäßen Systems umfasst. Besonders bevorzugt umfasst die Leuchte die Dichteinrichtung eines erfindungsgemäßen Systems. Besonders bevorzugt weist die Leuchte zumindest ein Leuchtenendstück auf, das an einem Längsende der Tragschiene des Systembauteils angeordnet ist, wobei das Oberteil der Dichteinrichtung entlang der Vertikalrichtung von oben und außen auf einen Bodenabschnitt der Tragschiene und auf einen Bodenabschnitt des Leuchtenendstücks so aufgesetzt ist, dass seine U-Schenkel mit ihren jeweiligen Innenseiten seitlich außen an den Seitenwänden der Tragschiene und an Seitenwänden des Leuchtenendstücks anliegen und sein U-Boden mit seiner Innenseite außen am Bodenabschnitt der Tragschiene und an einem Bodenabschnitt des Leuchtenendstücks anliegt. Das Leuchtenendstück kann mit Bezug auf die Tragschiene, an deren Längsende es angeordnet ist, so ausgerichtet sein und weitere Merkmale aufweisen, wie dies oben allgemein mit Bezug auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems umfassend ein Leuchtenendstück beschrieben ist. Besonders bevorzugt weist das Abdeckungsendstück zumindest über einen in einem Längsabschnitt liegenden Vertikalabschnitt hinweg dieselbe Außenkontur auf wie die Tragschiene. Besonders bevorzugt liegen das Unterteil und das Oberteil jeweils abdichtend an dem Leuchtenendstück an. Besonders bevorzugt umfasst die Leuchte zwei Leuchtenendstücke, die jeweils ein horizontales Ende der Leuchte ausbilden und die jeweils an einem Längsende einer Tragschiene angeordnet und bevorzugt abgedichtet befestigt sind. Insbesondere ist die Dichteinrichtung an dem Leuchtenendstück durch Hintergreifen eines Hinterschnitts gehalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf acht Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Querschnittsaufsicht von einer ersten Auswahl an Elementen einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition;
    Figur 2:
    eine Querschnittsaufsicht einer zweiten Auswahl an Elementen der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition;
    Figur 3:
    eine Aufsicht auf eine dritte Auswahl an Elementen der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition;
    Figur 4:
    Ansichten von verschiedenen Elementen einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 5:
    eine Ansicht einer ersten Auswahl an Elementen der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in der Montageposition;
    Figur 6:
    eine Ansicht einer zweiten Auswahl an Elementen der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in der Montageposition;
    Figur 7:
    eine dritte Auswahl an Elementen der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in der Montageposition;
    Figur 8:
    eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß Figur 7;
    Figur 9:
    eine Ansicht von Elementen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 10:
    eine Querschnittsaufsicht von einer Auswahl an Elementen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition;
    Figur 11:
    eine Querschnittsaufsicht von der Auswahl an Elementen der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 10 in der Wartungsposition.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems anhand von schematischen Prinzipdarstellungen erläutert. Dabei sind in den Figuren 1 bis 3 Elemente des erfindungsgemäßen Systems in ihrer Betriebsposition dargestellt. In der Betriebsposition nehmen die Elemente des erfindungsgemäßen Systems eine bestimmte Position relativ zueinander ein, wobei das System dazu ausgebildet ist, dass eine erfindungsgemäße Leuchte über eine Anordnung der Elemente des Systems in der Betriebsposition realisierbar ist. Zur Erörterungszwecken sind in den Figuren 1 bis 3 unterschiedliche Ansichten von jeweils einer unterschiedlichen Auswahl an Elementen der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. In den Figuren 1 und 2 ist eine Aufsicht auf einen Querschnitt der jeweiligen Auswahl an Elementen des beschriebenen erfindungsgemäßen Systems dargestellt, während in Figur 3 eine Aufsicht auf eine weitere Auswahl an Elementen des Systems dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist eine Tragschiene 1 auf, die zwei entlang der Vertikalrichtung Z verlaufende Seitenwände 11 sowie einen entlang der Transversalrichtung Y verlaufenden Bodenabschnitt 10 umfasst, der die Seitenwände 11 der Tragschienen miteinander verbindet. Bei der beschriebenen Ausführungsform verlaufen beide Seitenwände 11 jeweils ausgehend von dem Bodenabschnitt 10 entlang der Vertikalrichtung Z weg, wobei die beiden Seitenwände 11 jeweils eine identische Profilierung aufweisen und an ihren Vertikalenden jeweils eine Aufnahme 100 ausbilden, wobei in jeder der Aufnahmen 100 jeweils ein zugeordneter Haltesteg 21 eines Geräteträgers 2 sowie ein zugeordneter Fixierabschnitt 31, 32 einer Abdeckung 3 angeordnet ist. Die Seitenwände 11 verlaufen dabei jeweils ausgehend von dem Bodenabschnitt 10 bis zum offenen Ende der Tragschiene 1, das in Vertikalrichtung Z dem Bodenabschnitt 10 gegenüberliegt unter Ausbildung eines im Wesentlichen U-förmigen Querschnitts der Tragschiene 1 senkrecht zur Längsrichtung X, wie dies insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Dabei verlaufen die Seitenwände 11 ausgehend vom Bodenabschnitt 10 entlang der Vertikalrichtung Z bis zum dem Bodenabschnitt 10 gegenüberliegenden vertikalen Ende der Tragschiene 1, wobei sie nicht an diesem vertikalen Ende der Tragschiene 1 enden sondern ausgehend von dem vertikalen Ende wieder in Vertikalrichtung Z zum Bodenabschnitt 10 hin verlaufen unter Ausbildung einer Verbinderführung und unter gleichzeitiger Ausbildung einer Aufnahmewand bzw. Nutwand 102, wonach die Seitenwände 11 jeweils erneut entlang der Vertikalrichtung Z von dem Bodenabschnitt 10 weg verlaufen in Richtung zum dem Bodenabschnitt 10 gegenüberliegenden vertikalen Ende unter Ausbildung einer weiteren Aufnahmewand 102. Die Seitenwände 11 sind somit in einem vertikal von dem Bodenabschnitt 10 weggewandten Endabschnitt so profiliert, dass jede Seitenwand 11 jeweils drei in diesem vertikalen Endabschnitt in Vertikalrichtung Z aneinander entlang verlaufende, in Transversalrichtung Y voneinander beabstandete Seitenwandabschnitte ausbildet, von denen zwei eine Verbinderführung und zwei eine Aufnahme 100 ausbilden, so dass der mittlere der drei Seitenwandabschnitte gleichzeitig zur Ausbildung der Verbinderführung und zur Ausbildung der Aufnahme beiträgt, wobei eine solche Ausgestaltung der Seitenwände 11 für das erfindungsgemäße System allgemein vorteilhaft ist.
  • Während in Figur 1 zu Erläuterungszwecken der von der dargestellten Ausführungsform umfasste Verbinder 5 nicht dargestellt ist, ist ein solcher Verbinder 5 in Figur 2 dargestellt, wobei sich das System in der Betriebsposition befindet und dabei der Verbinder 5 in den von den Seitenwänden 11 ausgebildeten Verbinderführungen angeordnet ist. Zwei in Längsrichtung X zueinander benachbarte Tragschienen 1 sind über den Verbinder 5 mechanisch miteinander verbunden, indem der Verbinder 5 in die jeweiligen Verbinderführungen der Tragschienen 1 eingesetzt ist, die von den Seitenwänden 11 der beiden Tragschienen 1 ausgebildet sind, wobei die beiden Tragschienen 1 identisch ausgebildet sein können. In Figur 3 ist zu Erläuterungszwecken der Verbinder 5 in seiner Betriebsposition relativ zu einer Tragschiene 1 des Systems dargestellt, d. h. er ist stirnseitig in die Verbinderführung der Tragschiene 1 eingeschoben. Eine zweite Tragschiene 1 kann an der ersten Tragschiene 1 fixiert werden, indem sie entlang der Längsrichtung X auf den Verbinder 5 aufgeschoben wird und dabei der Verbinder 5 in die Verbinderführung der Tragschiene 1 eingeführt wird. In Figur 3 ist zu Anschauungszwecken ferner eine elektrische Steckverbindung 6 dargestellt, die in einer bevorzugten Ausführungsform an dem Verbinder 5 vorgesehen ist und die korrespondierend zu einer weiteren elektrischen Steckverbindung ausgestaltet ist, die an der weiteren, in Figur 3 nicht dargestellten, mit der in Figur 3 dargestellten Tragschiene 1 zur verbindenden Tragschiene 1 vorgesehen ist.
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 ist die besondere Ausgestaltung der von den Seitenwänden 11 ausgebildeten Aufnahmen 100 und die Fixierung von Geräteträger 2 und Abdeckung 3 in diesen Aufnahmen 100 ersichtlich. Der Geräteträger 2 weist zwei Haltestege 21 auf, die in die Aufnahme 100 eingesetzt sind. Durch das Einsetzen der Haltestege 21 in die Aufnahmen 100 ist eine Nut mit einer ersten Nutwand 101 und einer zweiten Nutwand 102 mit Bezug auf jede Kombination von Haltesteg 21 und korrespondierender Seitenwand 11 ausgebildet. In diese Nut ist ein Fixierabschnitt einer Abdeckung 3 angeordnet, der bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Fixierarme 31, 32 aufweist. Der erste Fixierarm 31 presst in der gezeigten Betriebsposition entlang der Transversalrichtung Y gegen die erste Nutwand 101, die durch den Haltesteg 21 des Geräteträgers 2 ausgebildet ist. Der zweite Fixierarm presst entlang der Transversalrichtung Y, jedoch in entgegengesetzte Richtung mit Bezug auf die vom ersten Fixierarm an der ersten Nutwand 101 ausgeübte Presskraft, gegen die zweite Nutwand 102, die von der Seitenwand 11 ausgebildet ist. Die beiden Fixierarme 31, 32 sind dabei über einen vertikalen Abschnitt der Nut hinweg transversal voneinander beabstandet und ausgehend von einer Ruhelage in Transversalrichtung Y zueinander auslenkbar unter Ausbildung einer in Transversalrichtung Y wirkenden Rückstellkraft. In der gezeigten Betriebsposition sind die Fixierarme 31, 32 aus ihrer Ruhelage ausgelenkt, wodurch sie eine entsprechende Anpresskraft entlang der Transversalrichtung Y gegen die erste Nutwand 101 und die zweite Nutwand 102 ausüben. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel trägt zur Stabilität der Fixierung von Abdeckung 3 und Geräteträger 2 in der Aufnahme 100 besonders bevorzugt die Anordnung des Verbinders 5 in der Verbinderführung bei. Denn der Verbinder 5 bietet einen Gegenhalt für die von der Seitenwand 11 ausgebildete zweite Nutwand 102, so dass die zweite Nutwand 102 im Hinblick auf die von dem zweiten Fixierarm 32 auf sie ausgeübte Presskraft stabilisiert ist.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die von der Seitenwand 11 ausgebildete zweite Nutwand 102 eine Stufe auf, an der ein an dem zweiten Fixierarm 32 vorgesehener Vorsprung in der Betriebsposition vertikal anliegt. Hierüber ist die Abdeckung 3 und damit auch der Geräteträger 2 besonders zuverlässig relativ zur Tragschiene 1 gehalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist ferner der Haltesteg 21 eine Stufe für einen an dem ersten Fixierarm 31 vorgesehenen Vorsprung auf, wodurch die Fixierung der Abdeckung 3 und des Geräteträgers 2 relativ zur Tragschiene 1 noch weiter verbessert sein kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt ferner der Haltesteg 21 in der Betriebsposition an einem Abschnitt 111 der von der Seitenwand 11 ausgebildeten Aufnahme 100 an, der auf der anderen Transversalseite des Haltestegs 21 liegt als die zweite Nutwand 102. Dieser Abschnitt 111 liegt somit gemeinsam mit einem Abschnitt der zweiten Nutwand 102 und einem transversalen Ende bildenden Abschnitt der Seitenwand 11 in einem vertikalen Endabschnitt der Seitenwand 11, wobei diese drei Abschnitte der Seitenwand 11 in dem vertikalen Endabschnitt aneinander entlang der Vertikalrichtung Z entlang verlaufen und mit Bezug auf die Transversalrichtung Y nebeneinander liegen. Der Abschnitt 111 der Seitenwand 11 bildet somit einen Widerpart für den Haltesteg 21 des Geräteträgers 2, gegen den der Geräteträger 21 entlang der Transversalrichtung Y presst, während der erste Fixierarm 31 in derselben Richtung entlang der Transversalrichtung Y gegen den Haltesteg 21 presst. Der Haltesteg 21 ist somit in Transversalrichtung Y zwischen dem genannten Abschnitt 111 der Seitenwand 11 und dem ersten Fixierarm 31 gehalten. Besonders bevorzugt bilden der genannte vertikale Abschnitt 111 der Seitenwand 11 und der Haltesteg 21 korrespondierende Fixiereinrichtungen auf, beispielsweise Stufe und Vorsprung, über die der Haltesteg 21 besonders sicher relativ zur Tragschiene 1 gehalten sein kann, wodurch eine besonders zuverlässige Fixierung von Abdeckung 3 und Geräteträger 2 relativ zur Tragschiene 1 gewährleistet sein kann.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist ferner eine Platine 4 mit LEDs an der Seite des Geräteträgers 2 angeordnet, die von dem Bodenabschnitt 10 weg weist und zu einem Abschnitt 111 der Abdeckung 3 hinweist, der den Bodenabschnitt 10 in Vertikalrichtung Z gegenüberliegt, was für ein erfindungsgemäßes System allgemein vorteilhaft ist. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems eine besonders einfache Montage von Geräteträger 2 und Abdeckung 3 an der Tragschiene 1 ermöglicht ist, wobei insbesondere durch das Verpressen der Fixierarme 31, 32 des Fixierabschnitts der Abdeckung 3 gegen die Seitenwand 11 der Tragschiene 1 und gegen den Haltesteg 21 des Geräteträgers 2 eine Abdichtung zwischen Geräteträger 2, Abdeckung 3 und Tragschiene 1 realisiert ist. Die Platine 4 mit den darauf angeordneten LEDs befindet sich somit in einem Aufnahmeraum, der über das Zusammenwirken von Haltesteg 21, Fixierabschnitt und Seitenwand 11 gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet ist. Hierbei handelt es sich um eine Abdichtung des für die Platine ausgebildeten Aufnahmeraums an seinen Transversalenden, die selbstverständlich aufgrund der langgestreckten Ausführung von Tragschiene 1, Geräteträger 2 und Abdeckung 3 in Längsrichtung X langgestreckt sind.
  • In den Figuren 4 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. In den Figuren 4a und 4b ist die Dichteinrichtung dieses Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in Ansichten schematisch dargestellt, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus zwei separaten Elementen, nämlich dem Oberteil 8 und dem Unterteil 7 besteht. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind Oberteil 8 und Unterteil 7 somit separat voneinander hergestellt und nach ihrer Herstellung miteinander verbindbar, was allgemein für ein erfindungsgemäßes System vorteilhaft sein kann. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Dichteinrichtung beispielsweise auch ein Oberteil 8 und ein Unterteil 7 umfassen, die einstückig miteinander verbunden sind, beispielsweise gelenkartig, beispielsweise über ein Filmscharnier, wobei in jedem Fall die Dichteinrichtung so ausgestaltet ist, dass das Oberteil 8 einen Querschnitt nach Art einer U-Form aufweist und das Unterteil 7 zum Einsetzen in das offene Ende der U-Form zum Verbinden der U-Schenkel ausgebildet ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform weist das Oberteil 8 einen U-Boden 81 und zwei U-Schenkel 82 auf, wobei an einem unteren Endabschnitt eines jeden der beiden U-Schenkel 82 jeweils eine Haltevorrichtung 83 vorgesehen ist, die jeweils zu einer Halteeinrichtung 73 korrespondierend ausgestaltet ist, die an jeweils einem Transversalende des Unterteils 7 vorgesehen ist. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf Richtungsangaben mit Bezug auf die Vertikalrichtung Z, wobei bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der U-Boden 81 das obere Ende des Oberteils 8 bildet und sich die U-Schenkel 82 ausgehend von dem U-Boden 81 vertikal nach unten erstrecken. Das Unterteil 7 ist nach Art eines Steges ausgebildet, der entlang der Transversalrichtung Y langgestreckt verläuft. Dieses stegartige Unterteil 7 ist dazu ausgebildet, in das offene Ende des Oberteils 8 und somit in Transversalrichtung Y zwischen die U-Schenkel 82 eingesetzt zu werden. Dabei sind die Halteeinrichtungen 73, die an den Transversalenden des Unterteils 7 vorgesehen sind, und die Haltevorrichtungen 83, die an der jeweiligen Innenseite der beiden U-schenkel 82 vorgesehen sind, dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass das Unterteil 7 wahlweise entlang der Vertikalrichtung Z in das offene Ende des Oberteils 8 eingesetzt werden kann unter Ausbildung eines Formschlusses zwischen Haltevorrichtungen 83 und Halteeinrichtungen 73 zum Fixieren des Unterteils 7 relativ zum Oberteil 8 oder dass ein Formschluss zwischen Haltevorrichtungen 83 und Halteeinrichtungen 73 dadurch realisiert werden kann, dass das Unterteil 7 in das offene Ende eingesetzt wird, während die U-Schenkel 82 ausgehend von ihrer in Figur 4b dargestellten Ruhelage aufgebogen und somit entlang der Transversalrichtung Y ausgelenkt sind und anschließend nach Einsetzen des Unterteils 7 in das offene Ende die U-Schenkel 82 zurück in ihre Ruhelage gebracht werden, wobei während dieser Bewegung der U-Schenkel 82 ausgehend von der ausgelenkten Lage in die Ruhelage die Haltevorrichtungen 83 in Eingriff mit den Halteeinrichtungen 73 gebracht werden unter Ausbildung eines Formschlusses zwischen den Halteeinrichtungen 73 und den Haltevorrichtungen 83. Die entsprechende korrespondierende Ausgestaltung von Unterteil 7 und Oberteil 8 ist allgemein vorteilhaft. Insbesondere ist allgemein vorteilhaft, Halteeinrichtungen 73 und Haltevorrichtungen 83 dergestalt korrespondierend zueinander auszugestalten, dass bei einer Bewegung der Haltevorrichtung 83 relativ zur Halteeinrichtung 73 entlang der Transversalrichtung Y diese mit geringem Kraftaufwand in Eingriff gebracht werden können, jedoch bei einer versuchten Relativbewegung von Haltevorrichtung 83 zu Halteeinrichtung 73 entlang der Transversalrichtung Y in entgegengesetzter Richtung nur mit wesentlich höherem Kraftaufwand die Haltevorrichtung 83 von der Halteeinrichtung 73 gelöst werden kann, insbesondere mit mindestens dem doppelten, insbesondere mindestens dem fünffachen, insbesondere mindestens dem zehnfachen Kraftaufwand, der erforderlich ist, um Haltevorrichtung 83 und Halteeinrichtung 73 durch eine Relativbewegung entlang der Transversalrichtung Y miteinander in Eingriff zu bringen, das Unterteil 7 weist ferner einen Querschnitt senkrecht zur Transversalrichtung Y nach Art eines T auf.
  • Entsprechend weist das Unterteil 7 einen Längsmittelabschnitt 72 auf, der sich ausgehend von einem vertikalen Basisabschnitt 71 vertikal weg erstreckt. Dabei erstreckt sich der vertikale Basisabschnitt 71 in Längsrichtung X beidseitig über den Längsmittelabschnitt 72 hinaus, vorliegend über dieselbe Längserstreckung entlang der Längsrichtung X. Die Ausgestaltung des Unterteils 7 wird insbesondere auch aus Figur 8 ersichtlich. Hieraus ist auch erkennbar, dass sich bei der vorliegenden Ausführungsform der Längsmittelabschnitt 72 ausgehend von dem Basisabschnitt 71 in der Montageposition des erfindungsgemäßen Systems vertikal nach unten weg erstreckt. Die Montageposition wird untenstehend mit Bezug auf die Figuren 5 bis 8 näher erläutert.
  • Aus Figur 4 umfassend die Figuren 4a und 4b ist ferner ersichtlich, dass das Oberteil 8 eine Dichtlippe 800 aufweist. Diese Dichtlippe 800 ist zur abdichtenden Anlage an der Tragschiene 1 der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ausgebildet, wie dies untenstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 8 näher erläutert ist. Diese Dichtlippe 800 ist aus einem Kunststoff ausgebildet. Sowohl das Unterteil 7 als auch das Oberteil 8 sind jeweils aus zwei unterschiedlichen Materialien, vorliegend aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt. Dabei ist ein erster Teileabschnitt 801, 701 von Oberteil 8 bzw. Unterteil 7 aus einem härteren Kunststoff hergestellt als ein zweiter Teileabschnitt 802 bzw. 702 des jeweiligen Teils. Die Dichtlippe 800 ist dabei jeweils aus dem weicheren Material ausgebildet. Allgemein ermöglicht die Ausgestaltung von Oberteil 8 und Unterteil 7 über die Realisierung von zwei unterschiedlichen Teileabschnitten 701, 702, 801, 802, die aus unterschiedlichem Material hergestellt sind, dass die Teile 7, 8 jeweils dank des zweiten Teileabschnitts 702, 802 eine hinreichende Stabilität aufweisen und dank des ersten Teileabschnitts 701, 801 eine besonders gute Abdichtung der Teile 7, 8 gegenüber Tragschiene 1 bzw. Abdeckung 3 erfolgen kann. Beispielsweise können Oberteil 8 und Unterteil 7 durch Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren oder durch Umspritzen des zweiten Teileabschnitts 702, 802 mit dem ersten Teileabschnitt 701, 801 hergestellt sein.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind Elemente der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, das die Dichteinrichtung gemäß Figur 4 aufweist, in schematischen Ansichten in der Montageposition des Systems dargestellt. Zu Erläuterungszwecken sind in den Figuren 5 bis 8 jeweils unterschiedliche Auswahlen von Elementen dargestellt, damit deren Zusammenwirken in der Montageposition besser ersichtlich ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich bei einer Kombination der verschiedenen Lösungen der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe sich die Elemente gleichzeitig in ihrer Montageposition und in ihrer Betriebsposition zueinander befinden können und dabei eine erfindungsgemäße Leuchte realisiert sein kann.
  • In Figur 5 ist eine Ansicht auf zwei Tragschienen 1, einen Verbinder 5 und ein Unterteil 7 der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in ihrer Montageposition zueinander dargestellt. Die Tragschienen 1 sind jeweils Bestandteil eines Systembauteils, wobei die beiden Systembauteile weitere Bestandteile umfassen, vorliegend zumindest ferner eine dem jeweiligen Systembauteil zugeordnete Abdeckung 3. Die Tragschienen 1 sind in Längsrichtung X nebeneinander angeordnet und über den Verbinder 5 mechanisch miteinander verbunden, wie dies auch oben mit Bezug auf die erste Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe anhand von Ausführungsbeispielen erläutert ist. In diese Tragschienen 1 eingesetzt ist das Unterteil 7. Dabei verläuft das Unterteil 7 sowohl mit seinem Längsmittelabschnitt 72 als auch mit seinem vertikalen Basisabschnitt 71 innerhalb der Tragschienen 1 und liegt an der Innenseite der beiden Tragschienen 1. Die Seitenwände 11 der Tragschienen 1 weisen dabei jeweils einen Hinterschnitt auf, der bei einer Kombination der beiden beschriebenen Lösungen beispielsweise durch einen die Aufnahme 100 ausbildenden Seitenwandabschnitt gebildet sein kann, wobei das Unterteil 7 diesen Hinterschnitt hintergreift. Hierdurch ist eine besonders gute Fixierung des Unterteils 7 relativ zu den Tragschienen 1 gewährleistet und darüber hinaus eine Verpressung des Unterteils 7 an der Innenseite der Tragschienen 1. In Figur 6 ist ausgehend von Figur 5 ferner die Abdeckung 3 von einem der beiden Systembauteile in der Montageposition dargestellt. In Figur 7 ist ferner auch die Abdeckung 3 des anderen Systembauteils sowie das Oberteil 8, jeweils in der Montageposition, dargestellt. In Figur 8 ist eine schematische Ansicht auf einen Querschnitt der Anordnung gemäß Figur 7 dargestellt.
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 6 bis 8 ist ersichtlich, dass in der Montageposition die Abdeckung 3 mit einer Dichtlippe 300 abdichtend an dem vertikalen Basisabschnitt 71 des Unterteils 7 anliegt. Dank der Ausgestaltung des Unterteils 7 mit einem T-förmigen Querschnitt senkrecht zur Transversalrichtung Y ist, wie dies insbesondere aus den Figuren 6 und 8 zu erkennen ist, eine Abdichtung der Abdeckung 3 relativ zum Unterteil 7 auch dann gewährleistet, wenn sich die jeweilige Abdeckung 3 ausgehend von der in Figur 8 gezeigten Montageposition entlang der Längsrichtung X relativ zum Unterteil 7 bewegt. Somit ist auch bei dem in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegebenen Fall, dass das Unterteil 7 positionsfest an den Tragschienen 1 fixiert ist und die Tragschienen 1 aus einem anderen Material als die Abdeckungen 3 hergestellt sind und die Abdeckungen 3 ein anderes Wärmeausdehnungsverhalten als die Trageschienen 1 aufweisen, gewährleistet, dass bei einer durch das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten bedingten Relativbewegung von Abdeckungen 3 zu den Tragschienen 1 die Abdeckungen 3 während der Relativbewegung entlang der Längsrichtung X fortlaufend abdichtend an dem Unterteil 7 anliegen. Die Abdeckungen 3 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils durch ein Abdeckungshauptstück 301 und durch zwei Abdeckungsendstücke 302 ausgebildet, wobei die Abdeckungsendstücke 302 stirnseitig in die Abdeckungshauptstücke 301 eingesetzt sind und diese an ihren Längsenden abschließen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abdeckungshauptstücke 301 jeweils aus Kunststoff mittels Extrusionsverfahren hergestellt, wohingegen die Abdeckungsendstücke 302 mittels Spritzgussverfahren hergestellt sind und zumindest mit einem Teileabschnitt aus einem weichen Material hergestellt sind, der an der Dichtungseinrichtung anliegt und, im vorliegenden Ausführungsbeispiel, die Dichtlippe 300 ausbildet. Die Abdeckungen 3 sind somit besonders kostengünstig herstellbar, wobei durch das Vorsehen der Abdeckungsendstücke 302 eine stirnseitige Abdichtung von zwei benachbarten Systembauteilen zueinander mittels der Dichteinrichtung umfassend Oberteil 8 und Unterteil 7 besonders effektiv ermöglicht ist.
  • In Figur 9 ist eine Ansicht von Elementen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform schematisch dargestellt. In Figur 9 ist die Haltefeder 9 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems gezeigt, die durch Verklemmen positionsfest am Geräteträger 2 fixiert ist. Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit einer Haltefeder 9 ist die Haltefeder 9 allgemein bevorzugt positionsfest am Geräteträger 2 fixiert. Aus Figur 9 ist ersichtlich, dass die Haltefeder 9 zwei Federarme 91 aufweist, die dazu ausgebildet sind, in der Betriebsposition ein durch die Seitenwände 11 der Tragschiene 1 ausgebildetes Profil zu hintergreifen, um den Geräteträger 2 an der Tragschiene 1 zu fixieren. Ferner ist aus Figur 9 ersichtlich, dass der Geräteträger 2 zwei Seitenwände aufweist, wobei in jeder der Seitenwand jeweils eine Öffnung 201 vorgesehen ist, durch die ein in Figur 9 nicht dargestelltes Betätigungselement von außen eingeführt werden kann und in eine Aufnahme 92 eines der Federarme 91 eingeführt und damit verrastet werden kann. Entsprechend kann der Geräteträger 2 von der Tragschiene 1 gelöst werden, wenn ausgehend von der Betriebsposition zunächst die Abdeckung 3 von der Tragschiene 1 gelöst wird, wodurch die Öffnung 201 freigegeben wird, und anschließend von außen ein Betätigungselement durch die Öffnung 201 hindurch in die Aufnahme 92 eingeführt wird. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement in der Aufnahme 92 reversibel verrastbar, d. h. einführbar und verrastbar sowie anschließend wieder lösbar und ausführbar. Entsprechend kann der Geräteträger 2 an der Tragschiene 1 mittels Betätigungselemente montiert werden, wonach anschließend die Betätigungselemente entfernt werden und erst danach die Abdeckung 3 an Tragschiene 1 und Geräteträger 2 befestigt wird zum Realisieren der Betriebsposition.
  • In Figur 10 und Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition sowie in der Wartungsposition dargestellt. Im Unterschied zu den Figuren 1 und 2 ist in den Figuren 10 und 11 der Geräteträger 2 dergestalt ausgeführt, dass zwischen dem jeweiligen Haltesteg 21 und der transversalen Mitte auf beiden Seiten eine Rastfeder 22 ausgebildet ist. Mit Bezug auf die Figuren 10 und 11 ist die transversale Richtung als horizontal und überwiegend parallel zur Erstreckung des Bodenabschnitts 10 sowie der Abdeckung 3 zu verstehen, wobei die Seitenwände 11 abschnittsweise orthogonal zu der transversalen Richtung verlaufen, was erfindungsgemäß in verschiedenen Ausführungsformen allgemein Gültigkeit haben kann. Die Rastfeder 22 verläuft somit vorwiegend in vertikaler Richtung, wobei sie ausgehend von der transversalen Mitte leicht nach außen geneigt ist. Figur 10 zeigt das System in der Betriebsposition. An ihrem oberen Ende bildet die Rastfeder 22 einen Abschnitt aus, welcher in der Betriebsposition die Tragschiene 1 hintergreift und an der Tragschiene 1 anliegt. Die Rastfeder 22 kann dabei gegenüber ihrer Ausgangslage ausgelenkt sein und eine Rückstellkraft ausbilden, mit der sie gegen die Tragschiene 1 drückt. Der Haltesteg 21 ist in der Aufnahme 100 der Seitenwand 11 der Tragschiene 1 angeordnet. Er liegt an der ersten Kontaktstelle 211 mit dem Anlageabschnitt 221 an der Aufnahme 100 an. Dabei bildet er die erste Nutwand 101 der Nut aus, in der der Fixierabschnitt in der Betriebsposition angeordnet ist. Der Fixierabschnitt drückt an der zweiten Kontaktstelle 212 mit jeweils dem ersten Fixierarm 31 gegen die erste Nutwand 101, wodurch der Analageabschnitt 221 des Haltesteges 21 an der ersten Kontaktstelle 211 gegen die Tragschiene 1 presst. Der Druck reicht bereits aus, um die Leuchte gegen Umwelteinflüsse abzudichten. In der dargestellten Ausführung wird der Geräteträger 2 durch die Rastfedern 22 in der Betriebsposition an der Tragschiene 1 gehalten sowie mittelbar über die Abdeckung 3 an der Tragschiene 1 gehalten. Die Haltestege 21 tragen durch ihren Kontakt mit der Tragschiene 1 an der ersten Kontaktstelle 211 weiterhin dazu bei, dass das System auch bei Erschütterungen keine Veränderung der Relativlage von Tragschiene 1, Geräteträger 2 und Abdeckung 3 erfährt. In Figur 11 ist das System in der Wartungsposition dargestellt. Die Rastfeder 22 ist in der Wartungsposition in der Ausgangslage, in der sie mangels Auslenkung keine Rückstellkraft aufweist. Die Abdeckung 3 liegt mittels des Fixierabschnitts an dem Haltesteg 21 des Geräteträgers 2 an. In der Wartungsposition haben Geräteträger 2 und Abdeckung 3 die gleiche Relativposition inne wie in der Betriebsposition. Dabei liegt der Fixierabschnitt mit jeweils einem der Fixierarme 31 an der zweiten Kontaktstelle 212 an dem Haltesteg 21 an. Der Geräteträger 2 und die Abdeckung 3 sind in der Wartungsposition von dem Bodenabschnitt 10 beabstandet. Der Abstand in vertikaler Richtung ist dabei in der Wartungsposition größer als in der Betriebsposition. Geräteträger 2 und Abdeckung 3 werden durch die Lösebewegung entlang der vertikalen Richtung von der Betriebsposition (Figur 10) in die Wartungsposition (Figur 11) überführt. Die Lösebewegung löst die Abdeckung 3 von der Tragschiene 1, aber nicht die Abdeckung 3 von dem Geräteträger 2, sodass die Lösebewegung Geräteträger 2 und Abdeckung 3 gemeinsam in die Wartungsposition überführt. In Figur 11 liegt kein transversaler, bzw. horizontaler Versatz von Geräteträger 2 und Abdeckung 3 gegenüber der in Figur 10 gezeigten Betriebsposition vor. Durch das gemeinsame Lösen von Geräteträger 2 und Abdeckung 3 wird die Montage und Demontage des Systems, etwa zu Wartungszwecken, deutlich vereinfacht, da Abdeckung 3 und Geräteträger 2 in einem Schritt von der Tragschiene 1 entfernt werden können und unmittelbar der Zugang zu dem Aufnahmeraum gegeben ist, wobei hierzu lediglich auf die Abdeckung 3 eine entsprechende Lösekraft aufzubringen ist.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass somit die beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen es ermöglichen, auf besonders vorteilhafte Weise einen zur äußeren Umgebung abgedichteten Aufnahmeraum für eine Platine 4 mit LEDs zu schaffen. Die Erfindung bietet dabei sowohl eine besonders effiziente Lösung zur Realisierung einer Dichtung entlang der Transversalenden der beiden Systembauteile als auch eine besonders effektive Abdichtung von zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Systembauteilen über die Dichteinrichtung, wobei die Dichteinrichtung dabei gleichzeitig bevorzugt diese Systembauteile an den zueinander gewandten Längsenden der beiden Systembauteile abdichtet. Aufgrund der Ausgestaltung der Dichteinrichtung ist es dabei ermöglicht, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Tragschienen 1 einer Mehrzahl an Systembauteilen miteinander verbunden und installiert werden können, wonach in einem zweiten Verfahrensschritt die Dichteinrichtungen jeweils an den Stoßstellen von zwei Tragschienen zweier benachbarter Systembauteile angeordnet werden können und in einem dritten Verfahrensschritt die Abdeckungen 3 der Systembauteile montiert werden können. Entsprechend bietet die Erfindung ein besonders montagefreundliches System zur Realisierung einer in Längsrichtung X langgestreckten Leuchte, die einen Aufnahmeraum aufweist, der zur äußeren Umgebung hin abgedichtet ist, wobei der Aufnahmeraum mehrere Teilaufnahmeräume aufweisen kann, wobei jeder Teilaufnahmeraum genau einem Systembauteil zugeordnet ist und jeder Teilaufnahmeraum gegenüber der äußeren Umgebung abgedichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragschiene
    2
    Geräteträger
    3
    Abdeckung
    4
    Platine
    5
    Verbinder
    6
    Steckverbindung
    7
    Unterteil
    8
    Oberteil
    9
    Haltefeder
    10
    Bodenabschnitt
    11
    Seitenwand
    21
    Haltesteg
    22
    Rastfeder
    31
    erster Fixierarm
    32
    zweiter Fixierarm
    71
    Basisabschnitt
    72
    Längsmittelabschnitt
    73
    Halteeinrichtung
    81
    U-Boden
    82
    U-Schenkel
    83
    Haltevorrichtung
    91
    Fixierarm
    92
    Aufnahme
    100
    Aufnahme
    101
    erste Nutwand
    102
    zweite Nutwand
    111
    Abschnitt
    201
    Öffnung
    211
    erste Kontaktstelle
    212
    zweite Kontaktstelle
    221
    Anlageabschnitt
    300
    Dichtlippe der Abdeckung
    301
    Abdeckungshauptstück
    302
    Abdeckungsendstück
    701
    erster Teileabschnitt des Unterteils
    702
    zweiter Teileabschnitt des Unterteils
    800
    Dichtlippe des Oberteils
    801
    erster Teileabschnitt des Oberteils
    802
    zweiter Teileabschnitt des Oberteils
    X
    Längsrichtung
    Y
    Transversalrichtung
    Z
    Vertikalrichtung

Claims (21)

  1. System zur Realisierung einer insbesondere in einer Längsrichtung (X) langgestreckten Leuchte, das System umfassend zumindest eine insbesondere in einer Längsrichtung (X) langgestreckte Tragschiene (1), zumindest eine insbesondere in der Längsrichtung (X) langgestreckte Abdeckung (3) und zumindest einen insbesondere in der Längsrichtung (X) langgestreckten Geräteträger (2), wobei die Tragschiene (1) zwei entlang einer Vertikalrichtung (Z) verlaufende Seitenwände (11) aufweist, die durch einen entlang einer Transversalrichtung (Y) verlaufenden Bodenabschnitt (10) der Tragschiene (1) miteinander verbunden sind, wobei der Geräteträger (2) zumindest einen Haltesteg (21) aufweist und zumindest eine der Seitenwände (11) eine Aufnahme (100) für den Haltesteg (21) ausbildet und in einer Betriebsposition der Haltesteg (21) des Geräteträgers (2) in der Aufnahme (100) angeordnet ist und der Geräteträger (2) an der Tragschiene (1) fixiert und vertikal von dem Bodenabschnitt (10) beabstandet gehalten ist unter Ausbildung eines Aufnahmeraums, der zwischen Bodenabschnitt (10), Seitenwänden (11) und Geräteträger (2) liegt, wobei die Abdeckung (3) zumindest einen Fixierabschnitt aufweist, mit dem sie in der Betriebsposition an der Tragschiene (1) gehalten ist, wobei die Aufnahme (100), der Haltesteg (21) und der Fixierabschnitt dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass in der Betriebsposition der Haltesteg (21) und die Aufnahme (100) gemeinsam eine Nut ausbilden, wobei eine erste Nutwand (101) der Nut von dem Haltesteg (21) und eine zweite Nutwand (102) der Nut von der die Aufnahme (100) ausbildenden Seitenwand (11) gebildet ist, und in der Betriebsposition der Fixierabschnitt der Abdeckung (3) in der Nut angeordnet und gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene durch Umformen aus einem Blech hergestellt ist und dass in der Betriebsposition der Fixierabschnitt der Abdeckung (3) entlang der Transversalrichtung (Y) in einer Richtung gegen die erste Nutwand (101) und in der entgegengesetzten Richtung gegen die zweite Nutwand (102) presst.
  2. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Nutwand (101) zwischen der Transversalmitte der Tragschiene (1) und einem Transversalende der Tragschiene (1) angeordnet ist und die zweite Nutwand (102) in Transversalrichtung (Y) zwischen dem Transversalende und der ersten Nutwand (101) angeordnet ist.
  3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geräteträger (2) aus einem Blech durch Umformen hergestellt ist und insbesondere die Abdeckung (3) aus Kunststoff, insbesondere durch Extrusionsverfahren, hergestellt ist.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Nutwände (101, 102), insbesondere die zweite Nutwand (102), eine Stufe ausbildet und dass der Fixierabschnitt die Stufe hintergreift unter Ausbildung eines entlang der Vertikalen wirkenden Formschlusses in der Betriebsposition, wobei insbesondere der Fixierabschnitt an der anderen der Nutwände (101) mit einem in Transversalrichtung (Y) wirkenden Anpressdruck anliegt.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fixierabschnitt zwei Fixierarme (31, 32) aufweist, die zumindest über einen vertikalen Abschnitt der Nut hinweg transversal voneinander beabstandet sind, wobei ein erster der Fixierarme (31) an der ersten Nutwand (101) anliegt und ein zweiter der Fixierarme (32) an der zweiten Nutwand (102) anliegt, wobei insbesondere die beide Fixierarme (31, 32) in dem vertikalen Abschnitt ausgehend von einer Ruhelage in Transversalrichtung (Y) zueinander auslenkbar sind unter Ausbildung einer in Transversalrichtung (Y) wirkenden Rückstellkraft, wobei sie insbesondere in der Betriebsposition die Rückstellkraft ausbilden.
  6. System nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Fixierarme (31, 32) einen Vorsprung ausbildet, der in der Betriebsposition vertikal an der Stufe anliegt.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltesteg (21) in der Betriebsposition entlang der Transversalrichtung (Y) in einer Richtung an dem Fixierabschnitt und in der entgegengesetzten Richtung an einem Abschnitt der Aufnahme (100) anliegt, wobei der Abschnitt der Aufnahme (100) auf der anderen Transversalseite des Haltestegs (21) liegt als die zweite Nutwand (102).
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltesteg (21) in der Betriebsposition in der Aufnahme (100) an der Tragschiene (1) verrastet gehalten ist, wobei insbesondere der Haltesteg (21) in der Betriebsposition an dem Abschnitt der Aufnahme (100) verrastet ist.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geräteträger (2) zwei Haltestege (21) aufweist und jede der Seitenwand (11) jeweils eine Aufnahme (100) aufweist und die Abdeckung (3) zwei Fixierabschnitte aufweist, wobei jeweils eine der Aufnahmen (100) jeweils einem der Haltestege (21) und einem der Fixierabschnitte zugeordnet ist und wobei in der Betriebsposition jede der Aufnahmen (100) gemeinsam mit dem ihr zugeordneten Haltesteg (21) eine zugeordnete Nut ausbildet, wobei eine erste Nutwand (101) der zugeordneten Nut von dem zugeordneten Haltesteg (21) und eine zweite Nutwand (102) der zugeordneten Nut von der die jeweilige Aufnahme (100) ausbildenden jeweiligen Seitenwand (11) gebildet ist, und in der Betriebsposition der zugeordnete Fixierabschnitt der Abdeckung (3) in der zugeordneten Nut angeordnet ist und an der ersten Nutwand (101) und an der zweiten Nutwand (102) anliegt.
  10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System einen Verbinder (5) umfasst, über den zwei in Längsrichtung (X) zueinander benachbarte Tragschienen (1) mechanisch miteinander verbindbar sind, wobei der Verbinder (5) zum entlang der Längsrichtung (X) stirnseitigen Einsetzen in die Tragschienen (1) ausgebildet ist und wobei in einer eingesetzten Position der Verbinder (5) in Transversalrichtung (Y) zwischen einem Außenwandabschnitt der beiden Seitenwände (11) und einem die zweite Nutwand (102) bildenden Abschnitt der jeweiligen Seitenwand (11) verläuft.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System eine Haltefeder (9) zum Halten des Geräteträgers (2) an der Tragschiene (1) umfasst, wobei die Haltefeder (9) dazu ausgebildet ist, in der Betriebsposition ein durch die Seitenwände (11) ausgebildetes Profil zu hintergreifen, wobei die Haltefeder (9) zumindest einen Federarm (91) aufweist, der das Profil in der Betriebsposition hintergreift und der in Transversalrichtung (Y) ausgehend von seiner Stellung in der Betriebsposition zur Transversalmitte der Tragschiene (1) hin auslenkbar ist, wobei an dem Federarm (91) eine Aufnahme (92) für ein Betätigungselement vorgesehen ist, wobei eine der Seitenwände (11) der Tragschiene (1) und/oder eine Seitenwand des Geräteträgers (2) eine Öffnung (201) für das Betätigungselement aufweist und wobei das Betätigungselement entlang der Transversalrichtung (Y) von außen durch die Öffnung (201) hindurch in die Aufnahme (92) des Federarms (91) einführbar und mit ihm verrastbar ist, während es mit einem Betätigungsabschnitt außen transversal über die Tragschiene (1) vorsteht zum Ermöglichen einer Betätigung des Federarms (91) zum Verschieben des Federarms (91) entlang der Transversalrichtung.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geräteträger (2) in der Transversalrichtung (Y) zwischen dem Haltesteg (21) und der transversalen Mitte des Geräteträgers (2) zumindest eine Rastfeder (22) ausbildet, die sich in der Betriebsposition vertikal erstreckt und an einem Abschnitt der Tragschiene (1) zwischen der transversalen Mitte und der ersten Nutwand (101) auf der von der Nut abgewandten Seite anliegt, wobei insbesondere der Haltesteg (21) und die Rastfeder (22) jeweils unter Ausbildung einer Rückstellkraft in transversal entgegengesetzter Richtung reversibel auslenkbar sind, wobei insbesondere in der Betriebsposition der Geräteträger (2) durch den Haltesteg (21) und die Rastfeder (22) an der Tragschiene (1) gehalten wird.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltesteg (21), insbesondere am Ende seiner vertikalen Erstreckung, einen in transversaler Richtung (Y) verlaufenden Anlageabschnitt (221) ausbildet, der mit einer ersten Kontaktstelle (211) an der Aufnahme (100) der Tragschiene (1) anliegt und mit einer zweiten Kontaktstelle (212) an dem Fixierabschnitt der Abdeckung (3) anliegt, wobei die erste Kontaktstelle (211) und die zweite Kontaktstelle (212) in Vertikalrichtung (Z) um weniger als 7 mm, insbesondere weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm voneinander beabstandet sind, wobei insbesondere der Anlageabschnitt (221) zwischen den beiden Kontaktstellen (211, 212) eine größere transversale Erstreckung als vertikale Erstreckung aufweist.
  14. System, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System mehrere insbesondere in der Längsrichtung (X) langgestreckte Tragschienen (1) und mehrere insbesondere in der Längsrichtung (X) langgestreckte Abdeckungen (3) und insbesondere mehrere insbesondere in der Längsrichtung (X) langgestreckt ausgebildete Geräteträger (2) umfasst, wobei jede der Tragschienen (1) jeweils zwei entlang der Vertikalrichtung (Z) verlaufende Seitenwände (11) aufweist, die durch einen entlang einer Transversalrichtung (Y) verlaufenden Bodenabschnitt (10) der Tragschiene (1) miteinander verbunden sind, wobei das System mehrere Systembauteile umfasst, von denen jedes jeweils eine der Tragschienen (1) und eine der Abdeckungen (3) umfasst, wobei in einer Betriebsposition des Systembauteils die Abdeckung (3) des Systembauteils an der Tragschiene (1) des Systembauteils positionsfest gehalten ist und Abdeckung (3) und Tragschiene (1) gemeinsam einen Aufnahmeraum umschließen wobei das System eine Dichteinrichtung zum Abdichten zweier in Längsrichtung (X) nebeneinander angeordneter Systembauteile umfasst, die ein Oberteil (8) und ein Unterteil (7) umfasst, wobei das Oberteil (8) einen Querschnitt nach Art einer U-Form mit einem vertikal oben angeordneten U-Boden (81), zwei U-Schenkeln (82) und einem vertikal unten angeordneten offenen Ende aufweist und entlang der Vertikalrichtung (Z) von oben und außen auf den Bodenabschnitt (10) einer jeden Tragschiene (1) so aufsetzbar ist, dass seine U-Schenkel (82) mit ihren jeweiligen Innenseiten seitlich außen an den Seitenwänden (11) der Tragschiene (1) anliegen und sein U-Boden (81) mit seiner Innenseite außen am Bodenabschnitt (10) der Tragschiene (1) anliegt, wobei das Unterteil (7) nach Art eines Steges ausgebildet ist und zum Einsetzen in das offene Ende des Oberteils (8) zum Verbinden der U-Schenkel (82) des Oberteils (8) ausgebildet ist, wobei in einer Montageposition zwei der Systembauteile in Längsrichtung (X) nebeneinander angeordnet sind und das Oberteil (8) außen an den Tragschienen (1) beider Systembauteile anliegt und das Unterteil (7) die U-Schenkel (82) des Oberteils (8) verbindet, das Oberteil (8) und das Unterteil (7) in der Montageposition jeweils abdichtend an den Tragschienen (1) der beiden Systembauteile anliegen und eine entlang Oberteil (8) und Unterteil (7) geschlossen um die Längsachse verlaufende Dichtlinie gebildet ist, die ein Eindringen von Staub und/oder Wasser in dem durch die Tragschienen (1) und deren Abdeckungen (3) ausgebildeten Aufnahmeraum an dem Übergang der beiden Systembauteile verhindert, wobei das Oberteil (8) an einer Außenseite der Tragschiene (1) abdichtend anliegt und das Unterteil (7) an einer Innenseite der Tragschiene (1) abdichtend anliegt.
  15. System nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jedem U-Schenkel (82) des Oberteils (8) jeweils eine Haltevorrichtung (83) vorgesehen ist zum Fixieren des Oberteils (8) in der Montageposition relativ zum Unterteil (7), wobei bevorzugt das Unterteil (7) zwei in Transversalrichtung (Y) beabstandete Halteeinrichtungen aufweist, wobei jede der Halteeinrichtungen zu genau einer der Haltevorrichtungen korrespondierend ausgebildet ist .
  16. System nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (8) und/oder das Unterteil (7) jeweils aus zwei unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, wobei ein in der Montageposition an beiden Systembauteilen anliegender erster Teileabschnitt (701, 801) von Oberteil (8) und/oder Unterteil (7) aus einem weicheren Material hergestellt ist als ein zweiter Teileabschnitt (702, 802), der in der Montageposition durch den ersten Teileabschnitt (701, 801) von den Systembauteilen beabstandet ist, wobei insbesondere Oberteil (8) und/oder Unterteil (7) jeweils einstückig hergestellt sind.
  17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (7) in der Montageposition in einem vertikal unteren Endabschnitt der Tragschiene (1) an der Innenseite der Seitenwände (11) der Tragschiene (1) anliegt, wobei insbesondere die Seitenwände (11) jeweils einen Hinterschnitt aufweisen, den das Unterteil (7) hintergreift.
  18. System nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (7) in der Montageposition an den Abdeckungen (3) der beiden Systembauteile in abdichtender Anlage anliegt und die Abdeckungen (3) relativ zu den Tragschienen (1) der beiden Systembauteile unter Aufrechterhaltung der abdichtenden Anlage entlang der Längsrichtung (X) beweglich sind, wobei insbesondere das Unterteil (7) in der Montageposition positionsfest relativ zu den Tragschienen (1) beider Systembauteile fixiert ist und zumindest die Abdeckung (3) von einem der Systembauteile, insbesondere die Abdeckungen (3) beider Systembauteile, in Längsrichtung (X) relativ zu dem Unterteil (7) beweglich ist unter
    Beibehaltung der Anlage an dem Unterteil (7).
  19. System nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (3) eines jeden Systembauteils zumindest ein Abdeckungsendstück (302) und ein Abdeckungshauptstück (301) aufweist, wobei das Abdeckungshauptstück (301) mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 % der Längserstreckung der Abdeckung (3) ausbildet und wobei in der Betriebsposition das Abdeckungsendstück (302) ein Längsende der Abdeckung (3) ausbildet, wobei in der Montageposition das Abdeckungsendstück (302) abdichtend an dem Abdeckungshauptstück (301) und an dem Unterteil (7) anliegt und eine geschlossen um die Längsachse verlaufende Dichtlinie entlang der Tragschiene (1), entlang des Abdeckungsendstücks (302), entlang Oberteil (8) und entlang Unterteil (7) verläuft, wobei insbesondere in der Montageposition zwei in Längsrichtung (X) voneinander beabstandete geschlossen umlaufende Dichtlinien bestehen, von denen eine erste entlang des Abdeckungsendstücks (302) des ersten der beiden benachbarten Systembauteile und eine zweite entlang des Abdeckungsendstücks (302) des zweiten der beiden Systembauteile verläuft.
  20. System nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckungen und/oder das Oberteil (8) und/oder das Unterteil (7) jeweils eine Dichtlippe (800, 300) aufweisen, wobei eine um die Längsrichtung (X) geschlossen umlaufende Dichtlinie entlang der Dichtlippen (800, 300) verläuft.
  21. System nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jedem Transversalende des Unterteils (7) jeweils eine Haltevorrichtung (83) ausgebildet ist und an jedem U-Schenkel (82) eine jeweils einer der Haltevorrichtungen (83) zugeordnete Halteeinrichtung (73) angeordnet ist, wobei insbesondere jeweils ein Paar an Haltevorrichtung (83) und zugeordneter Halteeinrichtung (73) dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass die Haltevorrichtung (83) und die zugeordnete Halteeinrichtung (73) durch eine Bewegung zueinander, insbesondere eine Bewegung der Haltevorrichtung entlang der Transversalrichtung von außen zur transversalen Mitte der Tragschiene hin, während die Halteeinrichtung fest mit der Tragschiene verbunden ist, miteinander verrastbar sind zum Erreichen der Montageposition.
EP19209433.2A 2018-11-15 2019-11-15 Abgedichtete leuchte Active EP3653925B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128752.6A DE102018128752A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Abgedichtete Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653925A1 EP3653925A1 (de) 2020-05-20
EP3653925B1 true EP3653925B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=68583187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209433.2A Active EP3653925B1 (de) 2018-11-15 2019-11-15 Abgedichtete leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3653925B1 (de)
DE (1) DE102018128752A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115939A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Zumtobel Lighting Gmbh Dichtmanschette und damit ausgestattetes Lichtbandsystem
DE102020128640A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Zumtobel Lighting Gmbh Längliches Leuchtentragschienensystem, Kit zum Zusammenbau desselben und längliches Abdeckelement dafür
DE102021108714A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Dichtmanschette mit Dichtsteg und damit ausgestattetes Lichtbandsystem
DE102021133754A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Wieland Electric Gmbh Haltevorrichtung für Kontaktierungsvorrichtungen
DE102022104649A1 (de) * 2022-02-25 2023-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg System zur Realisierung einer langgestreckten Leuchte sowie mittels des Systems hergestellte Leuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615984B1 (de) * 1967-06-26 1971-08-26 Danzer Metal Works Co Metallische Kabelrinne fuer Nachrichtenkabel
EP0054595A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 S.A Clarel Wasserdichte Leuchte für Rohrlampen
IT216609Z2 (it) * 1989-05-24 1991-09-17 Bassani Spa Guarnizione di tenuta tra giunti di elementi componibili per la posa ed il contenimento di cavi conduttori elettrici.
US6050700A (en) * 1998-08-27 2000-04-18 Neotek, Inc. Tube lighting system and housing
CN100473898C (zh) * 2007-04-30 2009-04-01 深圳市鼎立照明有限公司 一种u型灯
DE202010013079U1 (de) * 2010-12-07 2011-12-08 Lite-Licht Gmbh Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
DE102013216275B4 (de) * 2013-07-15 2015-07-02 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202013010406U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
DE102013020510B3 (de) * 2013-12-11 2015-04-23 Nordeon Gmbh Montagevorrichtung für eine Leuchte und Leuchte aufweisend eine Montagevorrichtung
DE202015101755U1 (de) * 2015-04-10 2015-05-04 Osram Gmbh Flexible Leuchtenanordnung für gekrümmte Vouten
EP3387324B1 (de) * 2015-12-09 2022-06-01 Trilux GmbH & Co. KG Schutzart-lichtband
DE202018101486U1 (de) * 2018-03-16 2018-04-20 Ridi Leuchten Gmbh Geradlinige Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128752A1 (de) 2020-05-20
EP3653925A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3653925B1 (de) Abgedichtete leuchte
EP3137812B1 (de) Lichtbandsystem
EP1141624A1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
EP1212502A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE102014100417B3 (de) Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschranks sowie Befestigungsclip für das Rahmenprofil
DE102010023497A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3196549A1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten
EP3478124A1 (de) Verfahren zur montage eines schubelementes und bausatz zur verschiebbaren lagerung eines schubelementes, möbel und haushaltsgerät
EP3242078B1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
DE202005008668U1 (de) Leitungsführungseinrichtung für biegbare elektrische oder fluidische Leitungen
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE3925010A1 (de) Kabelkanal
DE102005006824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011000373B4 (de) Laufschienensystem und Verfahren zum Herstellen einer mehrläufigen Laufschiene
EP0644640B1 (de) Installationskanal
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE102020104128A1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE102008025051A1 (de) Transversal abgewinkelte Schutzabdeckung
DE102015206181B4 (de) Leitungsverlegesystem
DE102010013436B4 (de) Abschlussstück für einen Leitungskanal, Leitungskanal und Aufbausystem für Leitungskanäle
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
DE102010064492B3 (de) Zwischenstück für einen Leitungskanal, Leitungskanal und Aufbausystem für Leitungskanäle
DE4004238C1 (en) Cable routing chamber, e.g. for communications cable - is made of plastic, and has wall clips and plug-in or snap-on board
EP0733746A2 (de) Halter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALN20210706BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210706BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20210706BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20210706BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20210706BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20210706BHEP

Ipc: F21V 3/02 20060101ALI20210706BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20210706BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALN20210803BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210803BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20210803BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20210803BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20210803BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20210803BHEP

Ipc: F21V 3/02 20060101ALI20210803BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20210803BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALN20210909BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210909BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: F21V 3/02 20060101ALI20210909BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20210909BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 5