EP1208558A1 - Polster für die klappe eines blasinstrumentes - Google Patents

Polster für die klappe eines blasinstrumentes

Info

Publication number
EP1208558A1
EP1208558A1 EP00956128A EP00956128A EP1208558A1 EP 1208558 A1 EP1208558 A1 EP 1208558A1 EP 00956128 A EP00956128 A EP 00956128A EP 00956128 A EP00956128 A EP 00956128A EP 1208558 A1 EP1208558 A1 EP 1208558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
flap
upholstery
tone hole
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00956128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208558B1 (de
Inventor
Wolf Kodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1208558A1 publication Critical patent/EP1208558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208558B1 publication Critical patent/EP1208558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/047Valves; Valve controls for wood wind instruments

Definitions

  • the innovation relates to a cushion according to the preamble of claim 1.
  • Flap is no longer satisfied, or the misalignment can at least lead to the fact that when the flap is opened and closed the closure or the opening of the tone hole is not carried out in the desired manner at the same time over the entire tone hole edge.
  • the innovation is based on the task of improving a generic cushion in such a way that this enables a reliable, uniform closure of the tone hole and supports an optimal sound of the instrument, in particular in the case of fast tone repetitions.
  • This object on which the innovation is based is achieved by a cushion with the features of claim 1.
  • the innovation proposes to use a material as the contact layer, which is referred to as the so-called final layer and which closes the edge of the tone hole, and which has comparatively slow resilience against indented deformations.
  • a material which is referred to as the so-called final layer and which closes the edge of the tone hole, and which has comparatively slow resilience against indented deformations.
  • the shaping of the tone hole edge which is adapted to the current key position, is maintained in this end layer and that only after a long period of time does the restoring force of the material give a flat surface of this end layer.
  • misalignments of the flap which lead to a change in the contact surface on which the tone hole edge of this sealing layer lies, can be compensated for by the deformability of the sealing layer, in that the sealing layer adapts to these changed geometric conditions and always ensures a reliable
  • a damping layer is provided behind the end layer, which is not as soft as the end layer, but has a medium hardness. In addition, this can
  • Damping layer have a faster restoring force than the final layer. In this way it is ensured that each time the flap is reopened on the tone hole edge, this damping layer always has a constant thickness, so that the player is given a precise playing feel and a defined stop of the flap is achieved.
  • An optimally adapted contour of the upholstery to the tone hole edge is ensured by the final layer, which - especially in the case of fast tone repetitions - still has a ring-shaped impression caused by the contact with the tone hole edge.
  • the end layer and also the damping layer can advantageously each consist of an open-cell foam.
  • the open-pore structure ensures problem-free pressure equalization, so that changed material properties, such as cannot be ruled out due to burst pores of closed-cell foams, can be reliably avoided and very much soft foam materials can be selected with a correspondingly good adaptability to the contour of the tone hole edge or to the edge of the tone hole chimney.
  • a support layer can be provided, which supports the two layers mentioned above and which can be designed as stiff as possible in order to fit the cushion in these flap covers, which may be of very different designs, in adaptation to the most varied geometrical relationships of the inside of flap covers enable.
  • the support layer in turn can be connected to the flap cover, in particular advantageously glued, so that the cushion can be easily installed in the
  • Flap covers is made possible.
  • the base layer can also be used to compensate for the thickness, that is, to achieve a predetermined total thickness of the upholstery.
  • a number of base layers may be arranged on top of one another and connected to one another.
  • the upholstery can consist exclusively of the mentioned closing and damping layers and, if necessary, the additional base layer.
  • further intermediate layers may also be provided, e.g. B. in the form of double-sided self-adhesive films, which enable the connection of the three layers in a simple, fast and therefore inexpensive manner.
  • the base layer consists of resin-bonded glass hollow fibers, since this creates a base layer with a very flat surface, which forms a good basis for the assembly of the other two layers. At the same time, a minimum weight of this base layer can be achieved with this composite material.
  • the base layer advantageously has a temperature resistance, which enables such hot melt adhesives to be used without problems.
  • a spacer can advantageously be provided in the middle of the cushion, projecting above the base layer.
  • This central spacer which is directed towards the inside of the flap cover, allows the cushion to be tilted about its central axis, so that when the adhesive has tightened slightly and the cushion is securely held in the flap cover, the flap can be closed so that the cushion is closed optimally applied to the tone hole edge.
  • the spacer can be designed as a mandrel and have a tip directed towards the flap cover, which is intended to prevent the spacer from shifting into an undesired position in a kind of aquaplaning effect on the flap cover while the adhesive is still liquid or pasty.
  • Other forms of the end of the spacer facing the flap cover are also possible, e.g. B. mushroom- or dome-like rounded ends that allow a rolling movement of the spacer on the flap cover when tilting the cushion.
  • a resonator can be provided which reflects a defined sound component from the tone hole when the flap is open.
  • a resonator can preferably consist of a reverberant material, for example of metal, in particular of the same material and in the same material thickness as the instrument body. In this way, a well reflective resonator is created, the sound characteristics of which harmonize optimally with the instrument.
  • a ring can advantageously be provided on the side of the base layer, which is directed towards the flap cover, which limits the adhesive to be used and prevents this adhesive from entering the annular gap which surrounds the cushion.
  • a ring is preferably resistant in accordance with the adhesive to be used, for example temperature-resistant when using hot-melt adhesive, and such a ring is preferably made of a soft material in order to have sound-absorbing properties and for example to avoid flap noises which could otherwise occur when the flap is actuated.
  • 1 indicates a wind instrument which has a tone hole 2 with a tone hole chimney 3, this tone hole chimney 3 ending with a tone hole rim 4.
  • a flap 5 is arranged above the tone hole 2 and has a flap cover 6 which is shaped purely by way of example and is attached to an actuating arm 7.
  • a cushion 8 is glued into the flap cover 6 and has a resonator 9 protruding into the tone hole chimney 3 on its underside.
  • the resonator 9 is glued to an end layer 10, which is approximately 0.5 mm thick and has a very complete, but very sluggish resilience to impressed deformations.
  • the closing layer 10 can consist of a film-like thin foam, in particular also of an open-cell foam, since in the area in which the closing layer 10 lies against the tone hole edge 4, the pores are compressed in such a way that an undesired escape of air when the flap is closed is excluded.
  • the closing layer 10 is connected to a damping layer 11, which can also have a layer thickness of approximately 0.5 mm.
  • the damping layer 11 has a significantly faster resilience and a greater hardness than the very soft final layer 10.
  • the two layers 10 and 11 are arranged on a support layer 12, which can have a thickness of 3 to 4 mm, the layer thickness also being able to be considerably above or below in adaptation to the respective wind instruments in order to create a cushion which covers the flap cover 6 fills so far that an undesired misalignment of the flap cover 6 with respect to the tone hole chimney 3 when the flap 5 is closed is excluded.
  • the support layer 12 consists of hollow glass fibers which are bonded to one another by synthetic resin, the support layer 12 having a bore in its center into which a spacer 14 is pressed.
  • the spacer 14 is in the illustrated embodiment pointed as a mandrel to prevent the pad 8 from slipping during the solidification of the adhesive in the flap cover and a precise tilting movement of the pad when it bears against the tone hole edge 4 to enable a point.
  • a ring 15 is also provided, for example a soft ring made of a foam material, this ring being provided as a limitation for an amount of adhesive 16.
  • This adhesive can either be introduced shortly before the pad 8 is glued to the support layer 12 or in the flap cover 6, or the adhesive 16 can already be provided on the support layer 12 of the pad 8 similar to a solid tablet, so that the pad 8 is particularly easy to handle is.
  • Such a cushion 8 can be inserted for repair purposes in the case of flaps of musical instruments in such a way that the flap, in particular the flap cover 6, is heated after the originally intended cushion was removed. In the heated flap cover 6 is now
  • the adhesive provided on the upper side of the base layer 12 which is designed as a hot melt adhesive, melting and in this molten state making corrections with regard to the position of the cushion 8 possible.
  • the hot-melt adhesive mentioned allows a simple later dismantling of the cushion 8 by heating the flap cover 6 again, but other adhesives instead of a hot-melt adhesive and in particular also other assembly methods instead of gluing for attaching the cushion to the flap 5 are possible, especially if the upholstery should not be attached to the flap as replacement or repair equipment, but as the manufacturer's original equipment.
  • Adhesive 16 is achieved, the flap 5 can be closed _ s _
  • the flap 5 remains in this state until the adhesive 16 has completely hardened, so that an optimal tight fit of the flap 5 on the tone hole chimney 3 is ensured. Later misalignments of the flap 5 to a greater extent can be corrected by reheating the adhesive 16 and repositioning the cushion 8, but slight misalignments of the flap 5 are already compensated for by the elastic properties of the cushion materials used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

"Polster für die Klappe eines Blasinstrumentes"
Die Neuerung betrifft ein Polster nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Praxis sind Lederpolster bekannt, die in den Klappendeckel einer Klappe eines Blasinstrumentes eingeschraubt oder eingeklebt werden.
Bei derartigen, mit Klappen versehenen Blasinstrumenten besteht das Problem, daß die Klappen häufig nicht ideal parallel zum Tonlochraπd ausgerichtet sind, wobei kleinere Stöße oder Schläge, wie sie beim Transport und bei der Benutzung der Instrumente häufig nicht zu vermeiden sind, bereits kurze Zeit nach einer Revision des Instrumentes zu einer derartigen Fehlstellung der Klappe führen können. Diese Fehlstellung kann entweder bewirken, daß das Tonloch nicht mehr vollständig ge- schlössen wird, so daß die eigentlich vorgesehene Funktion der
Klappe nicht mehr erfüllt wird, oder die Fehlstellung kann immerhin dazu führen, daß beim Öffnen und Schließen der Klappe der Verschluß bzw. das Öffnen des Tonloches nicht in der gewünschten Weise möglichst gleichzeitig über den gesamten Tonlochrand erfolgt.
Bei den gattungsgemäßen, aus der Praxis bekannten Lederpolstern ist nachteilig, daß diese verspröden, so daß die gewünschte Elastizität beeinträchtigt wird, welche die Fehlstellungen der Klappe in gewissem Maße auszugleichen in der Lage ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Polster dahingehend zu verbessern, daß dieses einen zuverlässigen, gleichmäßigen Verschluß des Tonloches ermöglicht und insbesondere bei schnellen Tonrepetitionen einen optimalen Klang des Instrumentes unterstützt. Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Polster mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, als Kontaktschicht, die als sogenannte Abschlußschicht bezeichnet ist und die den Tonlochrand verschließend anliegt, ein Material zu verwenden, welches vergleichsweise langsame Rückstellfähigkeiten gegenüber eingedrückten Verformungen aufweist. Insbe- sondere bei schnellen Tonrepetitionen ergibt sich der Vorteil, daß die an die momentane Klappenstellung angepaßte Einfor- mung des Tonlochrandes in dieser Abschlußschicht beibehalten wird und daß lediglich nach längerer Zeit die Rückstellkraft des Materials eine plane Oberfläche dieser Abschlußschicht ergibt. So können beispielsweise Fehlstellungen der Klappe, die zu einer Veränderung der Kontaktfläche führen, an der der Tonlochrand dieser Abschlußschicht anliegt, durch die Verformbarkeit der Abschlußschicht ausgeglichen werden, indem sich die Abschlußschicht diesen veränderten geometrischen Bedingun- gen durch ihre Verformbarkeit anpaßt und stets einen sicheren
Verschluß des Tonlochs ermöglicht.
Hinter der Abschlußschicht ist eine Dämpfungsschicht vorgesehen, die nicht so weich ist wie die Abschlußschicht, sondern demgegenüber eine mittlere Härte aufweist. Zudem kann diese
Dämpfungsschicht eine schnellere Rückstellkraft als die Abschlußschicht aufweisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei jedem erneuten Aufschlagen der Klappe auf den Tonlochrand diese Dämpfungsschicht eine stets konstante Dicke aufweist, so daß dem Spieler ein Präzises Spielgefühl vermittelt wird und ein definierter Anschlag der Klappe erreicht wird. Eine optimal an den Tonlochrand angepaßte Kontur des Polsters wird durch die Abschlußschicht sichergestellt, die - insbesondere bei schnellen Tonrepetitionen - noch eine ringförmige, durch die Anlage am Tonlochrand verursachte Einprägung aufweist. Die Abschlußschicht und auch die Dämpfungsschicht können vorteilhaft jeweils aus einem offenporigen Schaum bestehen. Überraschend ergibt sich trotz der Offenporigkeit kein unerwünschter Weg für Luftanteile, die aus dem Tonloch bei ge- schlossener Klappe austreten könnten, sondern es wird ein zuverlässig dichter Verschluß des Tonlochs erzielt. Bei Transporten z. B. im Flugzeug und bei den dabei auftretenden Druck- schwaπkungen, denen das Polster ausgesetzt ist, sichert die Offenporigkeit einen problemlosen Druckausgleich, so daß ver- änderte Materialeigenschaften, wie sie aufgrund geplatzter Poren geschlossenporiger Schäume nicht auszuschließen sind, zuverlässig vermieden werden können und sehr weiche Schaumwerkstoffe gewählt werden können, mit einer dementsprechend guter Anpassungsfähigkeit an die Kontur des Ton- lochrandes bzw. an den Rand des Tonlochkamins.
Hinter diesen beiden genannten Schichten kann eine Tragschicht vorgesehen sein, die die beiden vorgenannten Schichten trägt und die möglichst steif ausgestaltet sein kann, um in Anpassung an die unterschiedlichsten geometrischen Verhältnisse der Innenseiten von Klappendeckeln eine Montage des Polsters in diesen ggf. sehr unterschiedlich ausgestalteten Klappendeckeln zu ermöglichen. Die Tragschicht ihrerseits ist mit dem Klappendeckel verbindbar, insbesondere vorteilhaft verklebbar, so daß eine einfache Montage des Polsters in den
Klappendeckeln ermöglicht wird. Zur Anpassung an unterschiedliche Geometrien der Klappendeckel, wenn z.B. das Polster im Reparatur- oder Ersatzwege montiert werden soll, kann die Tragschicht auch zum Dickenausgleich verwendet werden, also um eine vorgegebene Gesamtdicke des Polsters zu erzielen. Hierzu kann vorgesehen sein, ggf. mehrere Tragschichten aufeinander anzuordnen und miteinander zu verbinden.
Das Polster kann ausschließlich aus den erwähnten Abschluß- und Dämpfungsschichten und ggf. der zusätzlich Tragschicht bestehen. Außer den drei genannten Schichten können jedoch auch weitere Zwischenschichten vorgesehen sein, z. B. in Form von beidseitig selbstklebenden Folien, welche die Verbindung der drei Schichten auf einfache, schnelle und somit preisgünstige Weise ermöglichen.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß die Tragschicht aus harzgebundenen Glashohlfaserπ besteht, da auf diese Weise eine Tragschicht mit sehr planer Oberfläche geschaffen wird, die eine gute Grundlage für die Montage der beiden anderen Schichten bildet. Gleichzeitig ist mit diesem Verbundwerkstoff ein minimales Gewicht dieser Tragschicht erzielbar.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Verklebung zwischen Polster und Klappendeckel mit einem Schmelzkleber erfolgt. Dies ermöglicht insbesondere auch spätere Korrekturen, falls eine grundsätzlich unterschiedliche Ausrichtung des Polsters im Klappendeckel gewünscht wird. Zu diesem Zweck weist die Tragschicht vorteilhaft eine Temperaturbeständigkeit auf, die die problemlose Verwendung derartiger Schmelzkleber ermög- licht.
Weiterhin kann vorteilhaft in der Mitte des Polsters, die Tragschicht überragend, ein Distanzhalter vorgesehen sein. Dieser zentrale Distanzhalter, der zur Innenseite des Klappendeckels gerichtet ist, ermöglicht eine Kippbewegiichkeit des Polsters um dessen Mittelachse, so daß, wenn der Kleber leicht angezogen hat und das Polster sicher im Klappendeckel gehalten ist, die Klappe geschlossen werden kann, so daß sich das Polster optimal an den Tonlochrand anlegt. Wenn nun der Kleber aushärtet, ist die optimale Stellung des Polsters sichergestellt. Der Distanzhalter kann als Dorn ausgestaltet sein und eine zum Klappendeckel gerichtete Spitze aufweisen, welche verhindern soll, daß sich der Distanzhalter, während der Klebstoff noch flüssig bzw. pastös ist, in einer Art Aquaplaningeffekt am Klappendek- kel in eine unerwünschte Position verschiebt. Andere Formen des dem Klappendeckel zugewandten Endes des Distanzhalters sind jedoch ebenfalls möglich, z. B. pilz- oder kuppenartig gerundete Enden, die beim Kippen des Polsters eine Abrollbewegung des Distanzhalters am Klappendeckel ermöglichen.
Gegebenenfalls kann ein Resonator vorgesehen sein, der bei geöffneter Klappe einen definierten Schallanteil aus dem Tonloch reflektiert. Ein derartiger Resonator kann vorzugsweise aus einem schallharten Material bestehen, beispielsweise aus Metall, insbesondere aus dem gleichen Material und in derselben Materialstärke wie der Instrumentenkorpus. Auf diese Weise wird ein gut reflektierender Resonator geschaffen, dessen Klangcharakteristik mit dem Instrument optimal harmoniert.
Vorteilhaft kann an der Seite der Tragschicht, die zum Klappen- deckel gerichtet ist, ein Ring vorgesehen sein, der den zu verwendenden Klebstoff begrenzt und verhindert, daß dieser Klebstoff in den ringförmigen Spalt, der das Polster umgibt, eintreten kann. Ein derartiger Ring ist vorzugsweise entsprechend dem zu verwendenden Klebstoff beständig, bei Verwendung von Schmelzkleber beispielsweise temperaturbeständig, und vorzugsweise besteht ein derartiger Ring aus einem weichen Material, um schalldämpfende Eigenschaften aufzuweisen und beispielsweise Klappengeräusche zu vermeiden, die ansonsten beim Betätigen der Klappe auftreten könnten.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei ist mit 1 ein Blasinstrument angedeutet, welches ein Tonloch 2 mit einem Tonlochkamin 3 aufweist, wobei dieser Tonlochkamin 3 mit einem Ton- lochrand 4 endet.
Über dem Tonloch 2 ist eine Klappe 5 angeordnet, die einen rein beispielhaft haubenartig ausgeformten Klappendeckel 6 aufweist, welcher an einem Betätigungsarm 7 befestigt ist. In den Klappendeckel 6 ist ein Polster 8 eingeklebt, welches an seiner Unterseite einen in den Tonlochkamin 3 ragenden Resonator 9 aufweist. Der Resonator 9 ist auf eine Abschlußschicht 10 aufgeklebt, die etwa 0,5 mm dick ist, und ein sehr vollständi- ges, jedoch sehr träges Rückstellvermögen gegenüber eingeprägten Verformungen aufweist. Die Abschlußschicht 10 kann aus einem folienartig dünnen Schaum bestehen, insbesondere auch aus einem offenporigen Schaum, da in dem Bereich, in dem die Abschlußschicht 10 dem Tonlochrand 4 anliegt, die Po- ren derart komprimiert werden, daß ein unerwünschtes Entweichen von Luft bei geschlossener Klappe ausgeschlossen ist.
Die Abschlußschicht 10 ist mit einer Dämpfungsschicht 11 verbunden, welche ebenfalls eine Schichtdicke von etwa 0,5 mm aufweisen kann. Die Dämpfungsschicht 11 weist ein erheblich schnelleres Rückstellvermögen auf und eine gegenüber der sehr weichen Abschlußschicht 10 größere Härte.
Die beiden Schichten 10 und 11 sind auf einer Tragschicht 12 angeordnet, die eine Stärke von 3 bis 4 mm aufweisen kann, wobei die Schichtdicke auch erheblich darüber oder darunter liegen kann in Anpassung an die jeweiligen Blasinstrumente, um ein Polster zu schaffen, welches den Klappendeckel 6 so weit ausfüllt, daß eine unerwünschte Schiefstellung des Klappendek- kels 6 gegenüber dem Tonlochkamin 3 bei geschlossener Klappe 5 ausgeschlossen ist. Die Tragschicht 12 besteht aus Glashohlfasern, die durch Kunstharz miteinander verklebt sind, wobei die Tragschicht 12 in ihrer Mitte eine Bohrung aufweist, in welche ein Distanzhalter 14 eingepreßt ist. Der Distanzhalter 14 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel spitz als Dorn ausgebildet, um während der Erstarrung des Klebstoffs ein Verrutschen des Polsters 8 im Klappendeckel zu vermeiden und eine präzise Kippbeweglichkeit des Polsters, wenn sich dieses an den Tonlochrand 4 anlegt, um einen Punkt zu ermöglichen. Zwischen der Tragschicht 12 und dem Klappendeckel 6 ist weiterhin ein Ring 15 vorgesehen, beispielsweise ein weicher Ring aus einem Schaummaterial, wobei dieser Ring als Begrenzung für eine Menge an Klebstoff 16 vorgesehen ist. Dieser Klebstoff kann entweder kurz vor Verklebung des Polsters 8 auf die Tragschicht 12 oder in den Klappendeckel 6 eingebracht werden oder der Klebstoff 16 kann ähnlich einer festen Tablette bereits auf der Tragschicht 12 des Polsters 8 vorgesehen sein, so daß das Polster 8 besonders einfach zu handhaben ist.
Das Einsetzen eines derartigen Polsters 8 kann zu Reparaturzwecken bei Klappen von Musikinstrumenten derart erfolgen, daß die Klappe, insbesondere der Klappendeckel 6, erwärmt wird, nachdem das ursprünglich vorgesehene Polster entfernt worden war. In den erwärmten Klappendeckel 6 wird nun das
Polster 8 eingepreßt, wobei der auf der Oberseite der Tragschicht 12 vorgesehene Klebstoff, der als Schmelzkleber ausgebildet ist, aufschmilzt und in diesem geschmolzenen Zustand Korrekturen hinsichtlich der Lage des Polsters 8 ermöglicht. Bei Verwendung eines bereits erwärmten, aufgeschmolzenen
Schmelzklebers, der auf die Tragschicht 12 aufgebracht wird, verzögert der erwärmte Klappendeckel 6 das Abbinden des Klebstoffs und erlaubt eine genaue Anpassung hinsichtlich der Lage des Polsters 8.
Der erwähnte Schmelzkleber erlaubt eine einfache spätere Demontage des Polsters 8 durch erneutes Erwärmen des Klappendeckels 6, jedoch sind auch andere Klebstoffe an Stelle eines Schmelzklebers und insbesonder auch andere Montageverfah- ren an Stelle eines Verklebens zur Anbringung des Polsters an der Klappe 5 möglich, insbesondere wenn das Polster nicht im Austausch- oder Reparaturwege sondern als herstellerseitige Erstausrüstung an der Klappe befestigt werden soll.
Sobald eine ausreichende, provisorische Anfangsfestigkeit des
Klebstoffes 16 erzielt ist, kann die Klappe 5 geschlossen wer- _ s _
den, so daß sich das Polster 8 bei noch verformbarem Klebstoff optimal an den Tonlochrand 4 anlegen kann. In diesem Zustand verbleibt die Klappe 5, bis der Klebstoff 16 vollständig ausgehärtet ist, so daß ein optimaler Dichtsitz der Klappe 5 am Tonloch- kamin 3 sichergestellt ist. Spätere Fehlstellungen der Klappe 5 in einem größeren Ausmaß können durch erneutes Erwärmen des Klebstoffes 16 und erneute Positionierung des Polsters 8 korrigiert werden, wobei jedoch geringfügige Fehlstellungen der Klappe 5 bereits durch die elastischen Eigenschaften der ver- wendeten Polstermaterialien ausgeglichen werden.

Claims

Schutzansprüche:
1. Polster für die Klappe eines Blasinstrumentes, mit einem Dichtungskörper, welcher bei geschlossener Klappe auf einem Rand eines von der Klappe verschließbaren Tonlochs anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper mehrschichtig aufgebaut ist, mit einer sehr weichen, dem Tonlochrand (4) anliegenden Abschluß- schicht (10) aus einem Schaumwerkstoff, welche ein
Rückstell vermögen gegenüber eingedrückten Verformungen aufweist, wobei die Rückstellung mit zeitlicher Verzögerung und möglichst vollständig erfolgt, und mit einer vom Tonlochrand (4) beabstandeten Dämpfungsschicht (11 ), welche gegenüber der Abschlußschicht (10) eine größere
Härte aufweist.
2. Polster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußschicht (10) und/oder die Dämpfungsschicht (11 ) jeweils aus einem offenporigen Schaumwerkstoff besteht.
3. Polster nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Klappendeckel (6) verbindbare Tragschicht (12).
4. Polster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (12) aus harzgebundenen Glashohlfasern besteht.
5. Polster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (12) eine die Verwendung von Schmelzkleber zur Befestigung des Polsters (8) ermöglichende Temperaturbeständigkeit aufweist.
6. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Tragschicht (12) überragen- den Distanzhalter (14) in der Mitte des Polsters (8).
7. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Scheiben- oder ringförmigen Resonator (9), der im mittleren Bereich der Abschlußschicht (10) auf deren das Tonioch (2) abdeckenden Oberfläche angeordnet ist.
8. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ringförmigen, das Tonloch (2) umgebenden Resonator auf der Abschlußschicht (10).
9. Polster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der Korpus des Instrumentes.
10. Polster nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator die gleiche Schichtdicke aufweist wie das für den Korpus des Instrumentes verwendete Material.
11. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ring (15) auf der zum Klappendeckel (6) gerichteten Oberfläche der Tragschicht (12), wobei der Ring (15) gegenüber einem für die Befestigung des Polsters (8) zu verwendenden Klebstoff (16) beständig ist und den mit Klebstoff (16) zu versehenden Bereich der Tragschicht umgibt, und wobei der Ring (15) aus einem weichen, schalldämpfenden Material besteht.
EP00956128A 1999-08-04 2000-08-04 Polster für die klappe eines blasinstrumentes Expired - Lifetime EP1208558B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913239U DE29913239U1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Polster für die Klappe eines Blasinstrumentes
DE29913239U 1999-08-04
PCT/DE2000/002667 WO2001011600A1 (de) 1999-08-04 2000-08-04 Polster für die klappe eines blasinstrumentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1208558A1 true EP1208558A1 (de) 2002-05-29
EP1208558B1 EP1208558B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8076807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956128A Expired - Lifetime EP1208558B1 (de) 1999-08-04 2000-08-04 Polster für die klappe eines blasinstrumentes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1208558B1 (de)
AT (1) ATE234497T1 (de)
DE (2) DE29913239U1 (de)
WO (1) WO2001011600A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6972361B2 (en) * 2002-08-07 2005-12-06 Yamaha Corporation Woodwind instrument equipped with pad sealing mechanism automatically adjustable to tone hole
JP5984125B2 (ja) * 2012-02-27 2016-09-06 ハルオ ウエサワ 音楽管楽器のパッドを安定化するディスクとその製造方法、その製造方法において用いられるカウンターピース、並びに安定化ディスクを備えた音楽管楽器
FR3034903B1 (fr) * 2015-04-07 2019-06-21 Jl Manufacture D'instruments De Musique Et Prestations Liees Obturateur pour un trou d'instrument a vent.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534660A (en) 1945-12-19 1950-12-19 James A Collis Stop pad for wind instruments
DE1739834U (de) 1956-09-29 1957-02-14 Ernst Offelder Polster fuer musikklappeninstrumente.
DE1903244U (de) 1964-08-26 1964-10-29 Wolf Gmbh Richard Lichtleiter aus einem lichtleitenden faserbuendel, insbesondere lichtleitendes verbindungskabel.
US3958484A (en) 1975-05-29 1976-05-25 Roberts' Products, Inc. Sealing means for wind instruments
US4453444A (en) * 1982-02-03 1984-06-12 Valentino Pete P Key pads
US4704939A (en) * 1985-10-25 1987-11-10 David Straubinger Tone hole pad for wind instruments, particularly flutes
FR2596905B1 (fr) 1986-04-02 1988-07-08 Elbaz Aime Dispositif de montage d'un tampon pour clef d'instrument de musique a vent
BE1009075A4 (nl) * 1995-01-13 1996-11-05 Smeding Rienk Blaasinstrument en sluitorgaan daarvoor.
DE19544441A1 (de) 1995-11-29 1997-06-05 Anton J Dipl Ing Braun Polster als Dichtung für Klappen von Holzblasinstrumenten
DE19612130A1 (de) 1996-03-27 1997-10-02 Anton J Dipl Ing Braun Polster als Dichtung für Klappen von Holzblasinstrumenten
DE29701023U1 (de) 1997-01-15 1997-04-17 Kodera, Wolf, 58452 Witten Klappe für Blasinstrumente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0111600A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001466D1 (de) 2003-04-17
WO2001011600A1 (de) 2001-02-15
DE29913239U1 (de) 2000-02-24
EP1208558B1 (de) 2003-03-12
ATE234497T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243714B1 (de) Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung, insbesondere Motorlager in Kraftfahrzeugen
DE112019001442T5 (de) Lenkrad
DE2630038B1 (de) Thermisch gesteuerter kondensatableiter
EP1208558B1 (de) Polster für die klappe eines blasinstrumentes
DE102012213612A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007135084A1 (de) Vorrichtung zur vibrations- und schalldämpfung von an betonfundamenten befestigten schienen für züge, insbesondere hochgeschwindigkeitszüge
DE3248607C2 (de)
DE3804696A1 (de) Anordnung zum dichten schliessen des tonlochs eines blasinstruments, wie klarinette, saxophon, oboe, oder dgl.
WO1998032119A2 (de) Klappe für blasinstrumente und verfahren zu ihrer montage
DE19701972C2 (de) Klappe für ein Blasinstrument und Verfahren zu ihrer Montage
EP2450875A1 (de) Doppelrohrblatt für Blasinstrumente
DE2817355A1 (de) Absperrklappe mit metallischem dichtungsring
DE10136806A1 (de) Sichtscheibe, insbesondere für Skibrillen o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE19936128A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dichtungsorgans an einer Verschlußklappe eines Holzblasinstrumentes und geeignetes Dichtungsorgan
DE102020120777B4 (de) Sitz und Sitzanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE9317477U1 (de) Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe
EP0084363B1 (de) Kopfhörer-Ohrpolster
DE29701023U1 (de) Klappe für Blasinstrumente
DD147699A5 (de) Schienenbefestigung
DE102017104100B4 (de) WC-Puffer und WC-Sitz
DE102006028276A1 (de) Fügeverbund, vorzugsweise Dichtring, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Fügeverbundes
DE10124807A1 (de) Deckel für ein Schiebedach
DE202015000307U1 (de) Blatthalter für ein Holzblasinstrument und Anordnung damit
EP1231405A2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Dämpferelement einer Fahrzeug-Radaufhängung und der Fahrzeug-Karosserie
DE4021670C2 (de) Dichtungsorgan für Kugelgelenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1208558E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KODERA WOLF

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL