DE9317477U1 - Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe - Google Patents
Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der KlappeInfo
- Publication number
- DE9317477U1 DE9317477U1 DE9317477U DE9317477U DE9317477U1 DE 9317477 U1 DE9317477 U1 DE 9317477U1 DE 9317477 U DE9317477 U DE 9317477U DE 9317477 U DE9317477 U DE 9317477U DE 9317477 U1 DE9317477 U1 DE 9317477U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bull
- flap
- retaining screw
- arm
- adjusting wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 3
- WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound C1=NC=NN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D9/00—Details of, or accessories for, wind musical instruments
- G10D9/04—Valves; Valve controls
- G10D9/047—Valves; Valve controls for wood wind instruments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Description
Beschreibung
Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der
Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe
Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe
Bei allen Metall-Querflöten und Saxophonen wird die gewünschte Tonhöhe in erster Linie
durch Öffnen oder Verschließen von Tonöffnungen im luftführenden Rohr des Instruments
erzielt. Bei diesen Blasinstrumenten geschieht das durch Klappen, die direkt oder indirekt
durch die Finger des Instrumentalisten geschlossen oder auch geöffnet werden.
Bei herkömmlichen zeitgenössischen Metall-Querflöten und Saxophonen verschließen die
Klappen die Tonöffnungen nicht unmittelbar auf der gewölbten Oberfläche des im Querschnitt runden Instrumentenrohrs. Stattdessen ist um jede Tonöffnung herum auf der
Außenseite des Instrumentenrohres ein Tonlochkamin angebracht, der es ermöglicht, die
Tonöffnung mit einer ebenen, gepolsterten Klappe dicht zu schließen.
Die tragenden, metallischen Teile üblicher Klappen (Deckelplatte, Arm, ggf. Hebel ) sind
durch Verlötung fest miteinander verbunden oder aus einem Stück gefertigt.
Problem
Das mit der üblichen Bau- bzw. Funktionsweise der Klappe einhergehende Problem ist, daß
die im Instrumentenrohr schwingende, tonerzeugende und tontragende Luftsäule vor allem
bei geschlossener Klappe am Tonlochkamin zwangsläufig verwirbelt wird. Dadurch wird die
Tonbildung aerodynamisch gestört, der Ton wird "unsauber", er enthält störende Nebengeräusche.
Als weitere Folge der gestörten Aerodynamik treten blastechnische Probleme vor allem in den tiefen und tiefsten Tonlagen des jeweiligen Instrumentes auf, was generell
zum Abreißen des Tones führen kann und für weniger geübte Instrumentalisten stets
Grenzen der Spielbarkeit darstellt.
Die feste Verlötung der tragenden Elemente herkömmlicher Klappen macht Montage- und
Justierungsarbeiten an diesen Teilen relativ schwierig, da in der Regel Lötarbeiten und/
oder Biegen nötig sind.
M.Knierim/01
Erfindung
Das Problem wird prinzipiell durch die Klappe des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung stellt eine aus Einzelteilen aufgebaute Klappe für Blech-Blasinstrumente
dar, die ohne den üblichen Tonlochkamin auskommt und somit die Tonöffnung angepaßt an die Wölbung des Instrumentenrohrs schließt. Dies bewirkt die
Reduktion von unerwünschten Verwirbelungen der tontragenden Luftsäule im Instrumentenrohr.
Durch diese Reduktion werden aerodynamische Störungen bei der Tonentstehung beseitigt, die auf anderem Wege - wie etwa durch Wahl des Materials des Instrumentes
oder der Geometrie des Rohres - nicht zu eliminieren sind. Durch die Erzeugung einer
aerodynamisch wesentlich störungsverminderten und damit stabileren tontragenden Luftsäule wird die angestrebte Veränderung der Tonqualität erreicht. Die verbesserte
Aerodynamik führt zu weniger Nebengeräuschen. Zudem spricht das Instrument durch
einen schnelleren Tonaufbau schneller an. Die verbesserte Tonstabilität und akustische
Tragfähigkeit der Luftsäule kann zugleich verminderte blastechnische Anforderungen an
den Instrumentalisten ermöglichen.
Der Aufbau der Klappe aus überwiegend unabhängigen Einzelteilen ermöglicht es, die
Justierung und Wartung der gesamten Klappe sowie den Austausch einzelner Komponenten
ohne nennenswerten Aufwand wie etwa Lötarbeiten durchzuführen. Dies läßt beispielsweise
zu, daß die Deckplatte der Klappe nachträglich an die anatomischen Gegebenheiten des Instrumentalisten durch einfachen Austausch gegen eine wunschgemäß
geformte Deckplatte angepaßt werden kann.
Die Erfindung hat keinen negativen Einfluß auf die Funktionen der Instrumentenmechanik
und kann prinzipiell an jeder Art von Klappe, wie auch immer diese bewegt wird, eingesetzt
werden.
Ausgestaltungen der Erfindung aus Anspruch 1, die notwendig sind, durch Auswahl
geeigneter Baumaterialien den bestmöglichen Kompromiß zwischen niedrigem Gewicht,
Einfachheit der Herstellung und dauerhafter Funktion zu gewährleisten, sind in Anspruch 2
beschrieben.
M.Knierim/01
Ausgestaltungen der Erfindung aus den Ansprüchen 1 und 2, die die Herstellung oder
Montage einzelner Klappenteile betreffen, sind in Anspruch 3 beschrieben.
Montage einzelner Klappenteile betreffen, sind in Anspruch 3 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert.
Figur 1 zeigt einen medianen Schnitt durch eine geschlossene Klappe quer zur Längsachse
des Instrumentenrohres mit eingefügten Justierkeilscheiben
Figur 2 zeigt einen medianen Schnitt durch eine geschlossene Klappe in Längsrichtung
des Instrumentenrohres mit eingefügten Justierkeilscheiben
Figur 3 zeigt ein Polsterrad in Aufsicht in Richtung der Gewindeachse
Figur 4 zeigt eine Justierkeilscheibe in räumlicher Darstellung
In Figur 1 bzw. 2 ist die geschlossene Klappe im medianen Schnitt quer bzw. längs zur
Achse des Instrumentenrohrs dargestellt. Die konkave, innere Oberfläche der Verschlußplatte
folgt der Wölbung des Instrumentenrohres und verschließt die Tonöffnung derart, daß
an der verschlossenen Klappe die schwingende, tontragende Luftsäule im Inneren des
Rohres nicht mehr nennenswert verwirbelt wird. Ein Tonlochkamin ist bei der vorliegenden
Klappe nicht mehr vorhanden.
Die vollständige Klappe besteht aus den Einzelteilen Verschlußplatte (1), Polsterrad (2) mit
Polster (3), Arm (5), Deckplatte (7), Halteschraube (8) und Abdeckkappe (9). Für
besondere Justierungszwecke können optional bei Bedarf die untere Justierkeilscheibe (4)
zwischen Polsterrad und Arm sowie die obere Justierkeilscheibe (6) zwischen Deckplatte
und Kopf der Halteschraube zusätzlich eingefügt werden.
Aufbau und Funktionen der die Klappe aufbauenden Einzelteile sind die folgenden:
Die Tonöffnung im Instrumentenrohr wird durch die gewölbte Verschlußplatte und das ringförmige Polster verschlossen, wobei das Polster auf das Polsterrad aufgeklebt ist. Das Polsterrad selbst ist fest mit der Verschlußplatte verbunden, vorzugsweise durch Kleben. Es ist einteilig und gliedert sich äußerlich in eine periphere Ringzone, mehrere, vorzugsweise 4 Speichen und eine innere Zentralplatte. Figur 3 gibt Aufschluß über diese Gliederung. Das Polsterrad ist das Element der Klappe, das den Fingerdruck auf das Instrumentenrohr überträgt. Das Material des Polsterrades ist daher nicht völlig unelastisch zu wählen, um auf Dauer eine Deformierung des Polsterrades selbst wie auch des Instrumentenrohrs zu verhindern. Verschlußplatte, Polsterrad und Polster bilden eine funktioneile Einheit, die über
Die Tonöffnung im Instrumentenrohr wird durch die gewölbte Verschlußplatte und das ringförmige Polster verschlossen, wobei das Polster auf das Polsterrad aufgeklebt ist. Das Polsterrad selbst ist fest mit der Verschlußplatte verbunden, vorzugsweise durch Kleben. Es ist einteilig und gliedert sich äußerlich in eine periphere Ringzone, mehrere, vorzugsweise 4 Speichen und eine innere Zentralplatte. Figur 3 gibt Aufschluß über diese Gliederung. Das Polsterrad ist das Element der Klappe, das den Fingerdruck auf das Instrumentenrohr überträgt. Das Material des Polsterrades ist daher nicht völlig unelastisch zu wählen, um auf Dauer eine Deformierung des Polsterrades selbst wie auch des Instrumentenrohrs zu verhindern. Verschlußplatte, Polsterrad und Polster bilden eine funktioneile Einheit, die über
M.Knierim/oi
die Zentralplatte des Polsterrades mit den restlichen Teilen der Klappe und letztlich der
Instrumentenmechanik reversibel verbunden ist.
Die Zentralplatte des Polsterrades weist im Zentrum ein Innengewinde auf, in das die
Halteschraube eingedreht wird. Das Innengewinde ist relativ engsitzend ausgelegt, sodaß
die Halteschraube sich nicht selbsttätig lösen kann.
Auf der oberseits planen Zentralplatte des Polsterrades liegt der Arm, der die Verbindung
der Klappe zur Instrumentenmechanik herstellt und nur im Bereich der Klappe von der
herkömmlichen Bauweise im hier beschriebenen Umfang abweicht. Der Arm besitzt eine
zentrale Bohrung (10), durch die der Schaft der Halteschraube läuft. Die Bohrung hat einen
größeren Durchmesser als der Schaft der Halteschraube. Dadurch wird ermöglicht, die
Halteschraube und damit das aufgeschraubte Polsterrad (bei gelockerter Halteschraube)
über der Tonöffnung senkrecht zur Längsachse der Halteschraube zu verschieben und so
die bestmögliche Position der Verschiußplatte über der Tonöffnung einzustellen. Dies ist
essentiell, da die Verschlußplatte in der Tonöffnung möglichst geringes Spiel haben soll
und sehr fein eingepaßt werden muß, um nicht zu klemmen.
Auf dem Arm liegt die unterseits plane Deckplatte (7) direkt auf. Auch sie hat, wie der Arm,
eine zentrale, gegenüber der Halteschraube erweiterte Bohrung (11) und ist somit in der
gleichen Weise der Arm gegen die Halteschraube verschiebbar. Dies ermöglicht in gewissen Grenzen eine Anpassung der Position der Deckplatte an die Fingerstellung des
Instrumentalisten.
Die Deckplatte besitzt oberseits konzentrisch zur Bohrung eine zylindrische Vertiefung (12),
in der der Kopf der Halteschraube versenkt liegt. Die Vertiefung in der Deckplatte wird
durch eine Kappe (9) verschlossen.
Auf der Halteschraube stecken somit bei komplett montierter Klappe im einfachsten Fall die
oben beschriebenen Klappenteile in der Reihenfolge Deckplatte, Arm und Polsterrad. Die
Anordnung wird bei Festdrehen der Halteschraube zwischen Schraubenkopf und Zentralplatte
des Polsterrades fixiert.
Um das dichte Schließen der Klappe zu gewährleisten, kann es im Einzelfall notwendig
sein, eine Justierung der Klappe vorzunehmen, wie sie mit den oben beschriebenen Bauteilen
allein nicht ausreichend erfolgen kann. Zu diesem Zweck können in die beschriebene
Anordnung der Klappen-Teile Justierkeilscheiben problemlos eingefügt werden. In der so
erweiterten Zusammensetzung der Klappe ergibt sich folgende Anordnung: auf der oberseits planen Zentralplatte des Polsterrades liegt, zentriert durch die Halteschraube, die
untere Justierkeilscheibe (4) auf. Die Justierkeilscheibe ist vollständig drehbar und
M.Knierim/oi
ermöglicht es, den ihr unmittelbar aufliegenden Arm in jeder Raumrichtung gegenüber dem
Polsterrad zu kippen, um so den exakten Sitz des Polsters auf dem Instrumentenrohr zu
erreichen. Eine räumliche Darstellung der Justierkeilscheibe gibt Figur 4. Je nach
gewünschtem Kippwinkel wird eine Justierkeilscheibe mit entsprechendem Keilwinkel
gewählt. Durch die untere Justierkeilscheibe sind Arm und Deckplatte gegenüber dem Kopf
der Halteschraube gekippt. Dadurch entsteht ein keilförmiger Hohlraum zwischen Deckplatte und Kopf der Halteschraube. Der Hohlraum wird durch Einfügen der oberen
Justierkeilscheibe (6) ausgeglichen. Somit liegt der Kopf der Halteschraube trotz geneigter
Deckplatte plan auf.
M.Knierim/01
Claims (3)
1. Klappe mit Verbindung zur Instrumentenmechanik durch einen Arm zum Verschließen
von Tonöffnungen an allen Arten von Metall-Querflöten (wie z.B. Piccolo-, C-, Alt-, Baß-,
Kontrabaß-Querflöten) und alle Arten von Saxophonen (wie z.B. Sopran-, Alt-, Tenor-,
Baß-Saxophone),
dadurch gekennzeichnet,
• daß die Klappe die Tonöffnung mittels gewölbter Verschlußplatte (1), die hinsichtlich
Wölbung und Material dem Instrumentenrohr (13) entspricht, und ohne Vorhandensein
eines Tonlochkamins dicht schließt, wobei das Instrumentenrohr an seiner inneren
Oberfläche bis auf einen feinen Spalt um die Verschlußplatte herum verschlossen wird
• daß die Klappe aus mehreren Einzelteilen besteht, die durch eine Halteschraube (8)
fest, aber reversibel verbunden und gegeneinander prinzipiell beweglich sind
• daß die gewölbte Verschlußplatte ein auf ihr befestigtes Polsterrad (2) mit aufgeklebtem
ringförmigen Polster (3) trägt
• daß das einteilige Polsterrad über eine periphere Ringzone, mehrere Speichen und
eine zentrale, mit Innengewinde versehene Zentralplatte verfügt
• daß die Zentralplatte als Auflagefläche für den Arm dient
• daß der Arm im Bereich der Klappe auf Ober- und Unterseite plan ist und nicht fest mit
anderen Klappen-Teilen verbunden ist
• daß der Arm im Bereich der Klappe eine Bohrung (10) aufweist, die einen größeren
Durchmesser hat als die Halteschraube und so eine Verschiebung des Armes gegenüber
der Halteschraube in der Ebene senkrecht zur Längsachse der Halteschraube ermöglicht
• daß auf dem Arm die Deckplatte (7) mit ihrer planen Unterseite aufliegt
• daß die Deckplatte zentral durchbohrt ist, wobei der Durchmesser der Bohrung (11)
größer ist als der Durchmesser der Halteschraube und so eine Bewegung in gleicher
Weise wie beim Arm zuläßt
• daß die Deckplatte auf ihrer Oberseite konzentrisch zur Bohrung eine zylinderförmige
Vertiefung (12) aufweist, in der der Kopf der Halteschraube versenkt ist
• daß die fertige Klappe im einfachsten Fall aus den Teilen Polsterrad (mit Polster und
Verschlußplatte), Arm und Deckplatte besteht, die durch die Halteschraube (8) in dieser
Reihenfolge zusammengehalten werden
• daß die Halteschraube durch eine flache Abdeckkappe verdeckt ist
M.Knierim/oi
Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone Seite 7 von 9
• daß - optional - für eine gegebenenfalls erforderliche Justierung der Klappe zwischen
Zentralplatte des Polsterrades und Unterseite des Arms eine flache (untere) Justierkeilscheibe
(4) eingefügt sein kann und der Ausrichtung des Polsterrades samt Polster gegenüber dem Arm dient
• daß die untere Justierkeilscheibe eine runde, im Profil keilförmige Scheibe mit zentraler
Bohrung ist, wobei der Durchmesser der Bohrung dem der Halteschraube entspricht
• daß bei eingefügter unterer Justierkeilscheibe zwischen Kopf der Halteschraube und
Deckplatte eine obere Justierkeilscheibe (6) eingefügt wird
• daß die obere Justierkeilscheibe (6) genauso aufgebaut ist wie die untere Justierkeilscheibe
und dazu dient, die durch die untere Justierkeilscheibe hervorgerufene Neigung der Deckplatte gegenüber dem Kopf der Halteschraube auszugleichen.
2. Klappe nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
• daß das Polsterrad vorzugsweise aus hartem, zähem Kunststoff (z.B. PVC oder
Polyethylen) besteht, der zugleich ein Aufkleben auf die metallische Verschlußplatte
zuläßt
• daß das Gewinde der Halteschraube eng im Innengewinde des Posterrades sitzt und
auf diese Art "selbstsichernd" wirkt
• daß die Deckplatte vorzugsweise aus hartem, zähem Kunststoff (z.B. PVC oder
Polyethylen) besteht
• daß das Polster günstigerweise aus Silikon oder einem Kautschuk-Derivat geeigneter
Elastizität besteht, möglichst geringes Quellvermögen und gegenüber Metall nichthaftende
Eigenschaften hat
• daß die Justierkeilscheiben aus hartem, zähem Kunststoff (z.B. PVC oder Polyethylen)
bestehen.
3. Klappe nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet,
• daß die Verschlußplatte durch Herausschneiden aus dem Instrumentenrohr-Rohling am
Ort der vorgesehenen Tonöffnung in Präzisionstechnik gewonnen wird
• daß die Justierkeilscheiben an ihrer dünnsten Stelle radial geschlitzt sind, um ein
Aufstecken auf die Halteschraube quer zur Schraubenachse zuzulassen.
M.Knierim/oi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317477U DE9317477U1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317477U DE9317477U1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317477U1 true DE9317477U1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6900735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317477U Expired - Lifetime DE9317477U1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317477U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29800118U1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-03-19 | Böhne, Albert, 44269 Dortmund | Klappenaufhängung für ein Musikinstrument |
US6326533B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-12-04 | Wolf Kodera | Joining element, and wind instrument with such joining element |
-
1993
- 1993-11-10 DE DE9317477U patent/DE9317477U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29800118U1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-03-19 | Böhne, Albert, 44269 Dortmund | Klappenaufhängung für ein Musikinstrument |
WO1998038627A1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-09-03 | Boehne Albert | Klappenaufhängung für ein musikinstrument |
US6225541B1 (en) | 1997-02-26 | 2001-05-01 | Wolf Kodera | Key lever for a musical instrument |
US6326533B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-12-04 | Wolf Kodera | Joining element, and wind instrument with such joining element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607657T2 (de) | Blasinstrument und Dichtung für ein Blasinstument | |
DE1903244A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Tonloechern bei Blasinstrumenten | |
EP2138995B1 (de) | Griffmechanik für Holzblasinstrumente | |
EP0962011B1 (de) | Klappenaufhängung für ein musikinstrument | |
DE4105754A1 (de) | Tremologeraet fuer eine gitarre | |
DE9317477U1 (de) | Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur vorteilhaften Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Montagearbeiten an der Klappe | |
DE10003867B4 (de) | Tonlochkissen und Verfahren zum Einstellen des Berührungsempfindens für dasselbe | |
DE1232447B (de) | Fagott | |
EP0688522A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE3804696A1 (de) | Anordnung zum dichten schliessen des tonlochs eines blasinstruments, wie klarinette, saxophon, oboe, oder dgl. | |
DE9317476U1 (de) | Klappe für Metall-Querflöten und Saxophone zur positiven Veränderung der Tonqualität und Erleichterung von Justierarbeiten an der Klappe | |
EP0953190B1 (de) | Klappe für blasinstrumente und verfahren zu ihrer montage | |
DE19701972C2 (de) | Klappe für ein Blasinstrument und Verfahren zu ihrer Montage | |
DE3403625A1 (de) | Polster fuer tasten bzw. klappen | |
DE9407557U1 (de) | Tonloch-Klappen-System für Metall-Querflöten und Saxophone zur positiven Veränderung der Tonqualität | |
DE4008452A1 (de) | Tonlochverschluss | |
EP0138231B1 (de) | Flöte | |
DE3938137C2 (de) | ||
EP0431344B1 (de) | Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt | |
DE202011003107U1 (de) | Verschlusselement zum Verschließen eines Blasinstrumententonlochs | |
DE19909153C2 (de) | Blasinstrument | |
DE202020000725U1 (de) | Waagepunktplättchen | |
DE20208751U1 (de) | Kinnhalter für Streichinstrumente | |
DE4113368C2 (de) | ||
DE102013206006B4 (de) | Kopfstück mit Resonanzlöchern für eine Flöte |