EP0431344B1 - Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt - Google Patents

Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt Download PDF

Info

Publication number
EP0431344B1
EP0431344B1 EP90121515A EP90121515A EP0431344B1 EP 0431344 B1 EP0431344 B1 EP 0431344B1 EP 90121515 A EP90121515 A EP 90121515A EP 90121515 A EP90121515 A EP 90121515A EP 0431344 B1 EP0431344 B1 EP 0431344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
core
insert
flute
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431344A2 (de
EP0431344A3 (en
Inventor
Arnfred Rudolf Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0431344A2 publication Critical patent/EP0431344A2/de
Publication of EP0431344A3 publication Critical patent/EP0431344A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431344B1 publication Critical patent/EP0431344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/026General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with air currents blown into an opening arranged on the cylindrical surface of the tube, e.g. transverse flutes, piccolos or fifes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/08Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a flute mouthpiece (according to the preamble of claim 1).
  • Mouthpieces of this type are generally known, particularly in the case of recorders.
  • the core of these flute mouthpieces is usually made of cedar wood. After playing the recorder for a long time, the moisture escaping from the mouth of the flute player during swelling can cause the mouthpiece to swell, so that the dimensions of the core gap formed in the mouthpiece can change, which leads to a change in the sound quality and the sound of the flute.
  • the result is that the sound of the flute changes disadvantageously with increasing playing time.
  • a frequently practicing musician must therefore have a plurality of flutes in order to obtain a reasonably constant sound quality by changing the instruments over his entire practice period.
  • the characteristic of the flute mouthpiece can also be fundamentally changed, for example, a so-called “wide construction” can be achieved if the upper mouthpiece inside Edge of the core is set to a level which is deeper than the labium edge, or, for example, a “narrow construction” can be achieved if the upper, inner edge of the core on the mouthpiece is moved into a plane that is approximately common with the labium edge.
  • the idea of the invention thus consists in designing the top edge of the core on the inside of the mouthpiece of a flute mouthpiece to be vertically adjustable, so that the vertical dimension of the core column can be individually selected and adjusted by the musician.
  • the upper surface of the core can be bendable, but according to claim 2, an advantageous embodiment is such that the pivotable section of the core is an insert piece stored in the core. This has the advantage that the production is considerably simplified and the adjustable flute mouthpiece can be manufactured inexpensively.
  • a particularly simple and advantageous embodiment of the adjustment actuation is specified in claim 3, the adjustment rod advantageously being inserted into the insert piece from below through the openings after the core has been inserted into the mouthpiece.
  • the embodiment according to claim 5 is particularly cost-effective since only the pivotable section of the core made of wood, preferably of cedar wood or an even harder wood or a suitable synthetic material, must be formed in order to achieve the essential property of the selected wood or synthetic material in this area To exploit material, namely to ensure the absorption of moisture in the breathing air with a low tendency to swell.
  • the rest of the core can then consist, for example, of a plastic that is simple and inexpensive to manufacture.
  • the special design of the pivotable section and the core body described in claim 6 has the advantage of simple manufacture while at the same time ensuring a transition zone between the upper surface of the core body and the upper surface of the pivotable section that is as trouble-free as possible. This configuration makes it possible to avoid unwanted detachment of the overall flow on the upper surface of the core.
  • the embodiment according to claim 7 allows the mouthpiece to be cleaned in a particularly advantageous manner.
  • an elastic insert is advantageously inserted between the wooden insert and the base of the recess in the mouthpiece cover. Due to the elastic insert, uneven force effects on the wooden insert resulting from the attachment of the mouthpiece cover can be compensated. It is also particularly advantageous here if the wooden insert is made from cedar wood.
  • Figure 1 shows a flute mouthpiece 1, which has a longitudinal bore 11.
  • a core 2 is only partially inserted into the longitudinal bore 11.
  • the core 2 lies directly on the wall of the longitudinal bore 11 over approximately three quarters of its circumference. Only the top surface 22 of the core is from the wall surface 16 of the longitudinal bore 11 spaced in this area, so that between the upper surface 22 of the core 2 and the wall surface 16 a wind tunnel designated as core gap 3 is formed.
  • This wind tunnel has a blow-in opening 30 at the lip-side end of the mouthpiece and a blow-out opening 31 at its mouth-side end.
  • an upward-directed radial opening which is referred to as a cut-up 12 is provided in the mouthpiece body 10.
  • the cold cut 12 is delimited on its side opposite the blow-out opening 31 by a labium 13 whose labium edge 14 delimiting the cold cut is formed at an acute angle.
  • the labium has an inclined surface 15 that widens the cutout outwards.
  • the core 2 consists of a core body 20 which delimits the core to the outside of the longitudinal bore and downwards.
  • the core body 20 also forms part of the top surface 22 of the core extending from the injection opening 30. This part is about a fifth to a third, preferably a quarter, of the entire longitudinal extent of the upper surface 22.
  • a groove-like undercut 23 which extends horizontally and transversely to the longitudinal bore and opens towards the inside of the mouthpiece, is formed in the core body 20, as shown in FIG 3 shows.
  • a spring-like projection 24, directed towards the injection opening 30, of an insert 21 designed as a pivotable section of the core 2 is inserted such that the undercut 23 and the projection 24 together form a pivot axis 29 for the insert 21.
  • the insert 21 extends to the mouth end of the core 2 and the upper surface of the insert 21 continues the upper surface 22 of the entire core 2 up to the blow-out opening 31.
  • the insert 21 has an insert 25 which extends transversely to the longitudinal bore through the insert 21 in its interior and can also be pushed into the insert 21 from the side.
  • the insert 25 is provided with a substantially vertically extending threaded hole which is accessible through an opening provided in the lower surface of the insert 21.
  • An elastic insert 28 is arranged between the lower surface of the insert 21 and the lower part of the core body 20.
  • This elastic insert preferably extends over the entire width of the core and is thinner in the end region on the inside of the mouthpiece than at the opposite end.
  • a hole penetrates the elastic insert 28, the lower portion of the core body 20 and the lower wall 17 of the mouthpiece body 10.
  • a screw 26 is passed through this hole from below , which is screwed into the threaded bore in the insert 25.
  • the screw 26 serving as an adjusting rod rests with its head 27 on the outer surface of the lower wall 17 of the mouthpiece body 10 and is supported there on a support collar 18 running perpendicular to the axis of the bore.
  • the screw head 27 is preferably designed as a knurled head.
  • the core column is narrowing.
  • the mouthpiece body 10 has a removable mouthpiece cover 4.
  • the mouthpiece cover 4 extends over the entire length of the core gap and is fastened to the mouthpiece body 10 in a known manner. As shown in Fig. 2, the mouthpiece cover is much wider than the core gap.
  • the mouthpiece cover 4 has a recess 40 which is open towards the core gap 3 and which is also wider than the core gap 3.
  • the recess 40 receives a wooden insert 42 which delimits the core gap 3 upwards and which is itself wider than the core gap.
  • an elastic insert 41 is provided, which keeps the fastening forces of the mouthpiece cover 4 as far as possible from the wooden insert 42, so that the wooden insert 42 cannot warp. In this way there is a clean seal between the core gaps 3 over the entire length and the wooden insert 42 of the mouthpiece cover 4 ensures.
  • the wooden insert 42 of the cover 4 can optionally be provided with a step 43 projecting into the core gap, which also makes the top of the core gap variable in different dimensions. This has the advantage that children, for. B. have a lower air volume, can select any desired narrowing of the core gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flötenmundstück (nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1).
  • Derartige Mundstücke sind insbesondere bei Blockflöten allgemein bekannt. Bei diesen Flötenmundstücken besteht der Kern üblicherweise aus Zedernholz. Nach längerem Spielen der Blockflöte kann durch die beim Blasen aus dem Mund des Flötenspielers austretende Feuchtigkeit das Mundstück verquellen, so daß sich die Maße der im Mundstück ausgebildeten Kernspalte verändern können, was zu einer Veränderung der Tonqualität und des Klangs der Flöte führt. Das führt dazu, daß sich mit zunehmender Spieldauer der Klang der Flöte nachteilig verändert. Ein häufig übender Musiker muß daher eine Mehrzahl von Flöten besitzen, um durch Wechseln der Instrumente über seine gesamte Übungsdauer eine einigermaßen gleichbleibende Klangqualität zu erhalten.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Flötenmundstück der angegebenen Gattung so auszubilden, daß auch über eine längere Spieldauer eine gleichmäßige Klangqualität erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst (Kennzeichen des Anspruchs 1).
  • Durch die bei dem Flötenmundstück der Erfindung gegebene Möglichkeit, den oberen, zum Mundstückinneren weisenden Abschnitt des Kerns vertikal zu schwenken, wird erstmalig auf besonders einfache Weise eine veränderbarkeit der vertikalabmessung der Kernspalte erzielt. Diese veränderbarkeit der Vertikalabmessung gestattet dem Musiker, bei einem Aufquellen des Mundstücks durch einfache Vertikalanpassung des schwenkbaren Abschnitts die ursprünglichen optimalen Abmessungen der Kernspalte wieder herzustellen und so die erwünschte Klangqualität wieder zu erreichen.
  • Durch die bei dem Flötenmundstück nach der Erfindung gegebene veränderbarkeit der vertikalen Kernspaltabmessung und damit der Lage der inneren oberen Kante des Kerns kann außerdem die Charakteristik des Flötenmundstücks grundsätzlich verändert werden, so kann beispielsweise eine sogenannte "weite Bauweise" erzielt werden, wenn die obere, mundstückinnenseitige Kante des Kerns auf eine Ebene eingestellt wird, die tiefe als die Labiumkante liegt, oder beispielsweise eine "enge Bauweise" erzielt werden, wenn die obere, mundstückinnenseitige Kante des Kerns in eine mit der Labiumkante in etwa gemeinsame Ebene verstellt wird.
  • Der Erfindungsgedanke besteht somit darin, bei einem Flötenmundstück die mundstückinnenseitige, obere Kante des Kerns vertikal verstellbar auszugestalten, so daß die Vertikalabmessung der Kernspalte vom Musiker individuell wählbar und einstellbar ist.
  • Grundsätzlich kann die obere Fläche des Kerns biegbar sein, doch ist nach Anspruch 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung derart, daß der schwenkbare Abschnitt des Kerns ein im Kern gelagertes Einsatzstück ist. Dieses hat den Vorteil, daß die Fertigung wesentlich vereinfacht ist und das verstellbare Flötenmundstück kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung der Verstellbetätigung ist in Anspruch 3 angegeben, wobei die Verstellstange vorteilhafterweise nach dem Einsetzen des Kerns in das Mundstück von unten durch die Öffnungen in das Einlagestück eingesetzt wird.
  • Dieses geschieht auf besonders vorteilhafte Weise bei der Ausbildung nach Anspruch 4, indem die Schraube von unten in das Einsatzstück eingeschraubt wird. Bei dieser Ausbildung wird durch Ausnutzung der elastischen Eigenschaft der gleichzeitig abdichtenden elastischen Einlage eine Federkraft erzeugt, die die Schraube mit ihrem Kopf in Anlage an die untere Außenfläche des Mundstückkörpers bringt. Durch Einschrauben der Schraube wird ein Erweitern der Kernspalte gegen die Federkraft der elastischen Einlage ermöglicht. Beim Herausschrauben der Schraube sorgt die Federkraft für ein Verengen der Kernspalte.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist besonders kostengünstig, da nur der schwenkbare Abschnitt des Kerns aus Holz, vorzugsweise aus Zedernholz oder einem noch härteren Holz bzw. einem geeigneten synthetischen Werkstoff gebildet werden muß, um in diesem Bereich die wesentliche Eigenschaft des ausgewählten Holzes bzw. synthetischen Werkstoffs auszunutzen, nämlich das Aufsaugen der Feuchtigkeit der Atemluft bei gleichzeitiger geringer Quellneigung zu gewährleisten. Der Rest des Kerns kann dann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • Die in Anspruch 6 beschriebene besondere Ausbildung des schwenkbaren Abschnitts und des Kernkörpers besitzt den Vorteil einer einfachen Fertigung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer möglichst störungsfreien Übergangszone zwischen der oberen Fläche des Kernkörpers und der oberen Fläche des schwenkbaren Abschnitts. Durch diese Ausgestaltung können ungewollte Ablösungen der an der oberen Fläche des Kerns insgesamt anliegenden Strömung vermieden werden.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 7 gestattet auf besonders vorteilhafte Weise eine einfache Reinigung des Mundstücks. Bei der Ausbildung nach Anspruch 8 ist vorteilhaft, daß nur der innere, die Kernspalte begrenzende Bereich aus Holz bestehen muß, während der restliche Bereich aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Um Verspannungen in der Holzeinlage beim Befestigen des Mundstückdekkels sicher zu vermeiden, ist nach Anspruch 9 vorteilhafterweise eine elastische Einlage zwischen die Holzeinlage und den Grund der Aussparung im Mundstückdeckel eingelegt. Durch die elastische Einlage können von der Befestigung des Mundstückdeckels herrührende ungleiche Krafteinwirkungen auf die Holzeinlage ausgeglichen werden. Besonders vorteilhaft ist nach Anspruch 10 auch hier, wenn die Holzeinlage aus Zedernholz hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch ein Flötenmundstück nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Blickrichtung der Pfeile und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt der Fig. 1 im Bereich der Schwenklagerung.
  • Figur 1 zeigt ein Flötenmundstück 1, das eine Längsbohrung 11 aufweist. Auf der Seite des Lippenansatzes ist in die Längsbohrung 11 ein nur teilweise in diese eindringender Kern 2 eingesetzt. Der Kern 2 liegt über etwa drei Viertel seines Umfangs direkt an der Wandung der Längsbohrung 11 an. Lediglich die obere Fläche 22 des Kerns ist von der Wandungsfläche 16 der Längsbohrung 11 in diesem Bereich beabstandet, so daß sich zwischen der oberen Fläche 22 des Kerns 2 und der Wandungsfläche 16 ein als Kernspalte 3 bezeichneter Windkanal ausbildet. Dieser Windkanal besitzt am lippenseitigen Ende des Mundstücks eine Einblasöffnung 30 und an seinem mundstückinnenseitigen Ende eine Ausblasöffnung 31.
  • Im Bereich der Ausblasöffnung 31 und damit gleichzeitig im Bereich des mundstückinnenseitigen Endes des Kerns 2 ist im Mundstückkörper 10 eine nach oben gerichtete und als Aufschnitt 12 bezeichnete radiale Öffnung vorgesehen. Der Aufschnitt 12 wird an seiner der Ausblasöffnung 31 gegenübergelegenen Seite von einem Labium 13 begrenzt, dessen den Aufschnitt begrenzende Labiumkante 14 spitzwinklig ausgebildet ist. Das Labium weist eine den Aufschnitt nach außen erweiternde Schrägfläche 15 auf.
  • Der Kern 2 besteht aus einem Kernkörper 20, der den Kern zur Außenseite der Längsbohrung und nach unten hin begrenzt. Der Kernkörper 20 bildet auch einen von der Einblasöffnung 30 ausgehenden Teil der oberen Fläche 22 des Kerns. Dieser Teil beträgt etwa ein Fünftel bis ein Drittel, vorzugsweise ein Viertel der gesamten Längserstreckung der oberen Fläche 22. Am mundstückinnenseitigen Ende dieses Teils ist im Kernkörper 20 eine sich horizontal und Quer zur Längsbohrung erstreckende und zur Mundstückinnenseite hin geöffnete nutartige Hinterschneidung 23 ausgebildet, wie Fig. 3 zeigt.
  • In die Hinterschneidung 23 ist ein zur Einblasöffnung 30 gerichteter federartiger Vorsprung 24 eines als schwenkbarem Abschnitt des Kerns 2 ausgebildeten Einsatzstücks 21 so eingesetzt, daß die Hinterschneidung 23 und der Vorsprung 24 gemeinsam eine Schwenkachse 29 für das Einsatzstück 21 bilden. Das Einsatzstück 21 erstreckt sich bis zum mundstückinnenseitigen Ende des Kerns 2 und die obere Fläche des Einsatzstücks 21 setzt die obere Fläche 22 des gesamten Kerns 2 bis zur Ausblasöffnung 31 fort.
  • Im Bereich des mundstückinnenseitigen Endes des Kerns 2 besitzt das Einsatzstück 21 ein Einlagestück 25, das sich quer zur Längsbohrung durch das Einsatzstück 21 in dessen Innerem erstreckt und auch von der Seite in das Einsatzstück 21 hineingeschoben werden kann.
  • Das Einlagestück 25 ist mit einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Gewindebohrung versehen, die durch eine in der unteren Fläche des Einsatzstücks 21 vorgesehene Öffnung zugänglich ist.
  • Zwischen der unteren Fläche des Einsatzstücks 21 und dem unteren Teil des Kernkörpers 20 ist eine elastische Einlage 28 angeordnet. Diese elastische Einlage erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Kerns und ist im mundstückinnenseitigen Endbereich dünner als am entgegengesetzten Ende. In Verlängerung der Gewindebohrung im Einlagestück 25 und der Öffnung in der unteren Fläche des Einsatzstücks 21 durchdringt eine Bohrung die elastische Einlage 28, den unteren Abschnitt des Kernkörpers 20 und die untere Wandung 17 des Mundstückkörpers 10. Durch diese Bohrung ist von unten eine Schraube 26 geführt, die in die Gewindebohrung im Einlagestück 25 eingeschraubt ist. Die als Verstellstange dienende Schraube 26 liegt mit ihrem Kopf 27 an der Außenfläche der unteren Wandung 17 des Mundstückkörpers 10 an und stützt sich dort an einem senkrecht zur Bohrungsachse verlaufenden Auflagebund 18 ab. Vorzugsweise ist der Schraubenkopf 27 als Rändelkopf ausgebildet.
  • Wird nun die Schraube 26 verdreht, so bewirkt dies ein Verschwenken des Einsatzstücks 21 um die Achse 29 in Richtung des Doppelpfeils. Ein Einschrauben der Schraube 26 in das Gewinde im Einlagestück 25 bewirkt eine Bewegung des Einsatzstücks 21 im Uhrzeigersinn und damit eine Abwärtsbewegung des mundstückinnenseitigen Endes des Einsatzstücks 21 gegen die Federkraft der elastischen Einlage 28. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen der Wandungsfläche 16 der Längsbohrung 11 und der oberen Fläche 22 des Kerns 2 im Bereich des Einsatzstücks 21 und damit auch die Ausblasöffnung 31. Die Kernspalte wird weiter.
  • Ein Herausschrauben der Schraube 26 bewirkt aufgrund der Federkraft der elastischen Einlage 28 eine Bewegung des Einsatzstücks 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 29 und damit eine Aufwärtsbewegung des mundstückinnenseitigen Endes des Einsatzstücks 21. Hierdurch wird der Abstand zwischen der Wandungsfläche 16 des Mundstückkörpers 10 und der oberen Fläche 22 des Kerns 2 im Bereich des Einsatzstücks 21 und damit die vertikale Erstreckung der Ausblasöffnung 31 verringert. Die Kernspalte wird enger.
  • Oberhalb der Kernspalte 3 besitzt der Mundstückkörper 10 einen abnehmbaren Mundstückdeckel 4. Der Mundstückdeckel 4 erstreckt sich über die gesamte Länge der Kernspalte und wird in bekannter Weise mit einer Schelle am Mundstückkörper 10 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Mundstückdeckel wesentlich breiter als die Kernspalte. Der Mundstückdeckel 4 besitzt eine zur Kernspalte 3 hin offene Aussparung 40, die ebenfalls breiter als die Kernspalte 3 ist. Die Aussparung 40 nimmt eine Holzeinlage 42 auf, die die Kernspalte 3 nach oben hin begrenzt, und die selbst breiter als die Kernspalte ist. Zwischen der Holzeinlage 42 und dem Grund der Aussparung 40 ist eine elastische Einlage 41 vorgesehen, die Befestigungskräfte des Mundstückdeckels 4 soweit wie möglich von der Holzeinlage 42 fernhält, so daß sich die Holzeinlage 42 nicht verwerfen kann. Auf diese Weise ist über die gesamte Länge eine saubere Abdichtung zwischen der Kernspalte 3 und der Holzeinlage 42 des Mundstückdeckels 4 gewährleistet.
  • Die Holzeinlage 42 des Deckels 4 kann wahlweise mit einer in den Kernspalt ragenden Stufe 43 versehen sein die in unterschiedlichen Maßen auch die Oberseite des Kernspaltes variabel macht. Dieses hat den Vorteil, daß auch Kinder die z. B. über ein geringeres Luftvolumen verfügen, jede gewünschte Verengung des Kernspaltes auswählen können.

Claims (10)

  1. Flötenmundstück bestehend aus einem mit einer Längsbohrung versehenen Mundstückkörper, einem an einem Ende des Mundstückkörpers in die Längsbohrung eingesetzten Kern, einem im Bereich des im Mundstückinneren gelegenen Kernendes in der Oberseite des Mundstückkörpers ausgebildeten, im wesentlichen viereckigen Aufschnitts, dessen vom Kern abgewandte Querkante als Labium ausgebildet ist und in eine die den Aufschnitt bildende Öffnung nach außen erweiternde Schrägfläche übergeht, und, bei dem die obere Fläche des Kerns und die dieser Fläche benachbarte Wandungsfläche der Längsbohrung voneinander beabstandet sind und eine Kernspalte bilden, wobei die Kernspalte an ihrem einen Ende- eine Einblasöffnung und an ihrem zum Labium weisenden anderen Ende eine Ausblasöffnung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (2) einen zumindest einen Teil der oberen Fläche (22) umfassenden Abschnitt (21) aufweist, der um eine an seinem zur Einblasöffnung (30)gerichteten Ende (24) gelegene, horizontale und quer zur Längsbohrung verlaufende Achse (29) schwenkbar ist und der sich bis zum im Mundstückinneren gelegenen Kernende erstreckt.
  2. Flötenmundstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der schwenkbare Abschnitt (21) des Kerns (2) ein Einsatzstück ist, das im nicht schwenkbaren Kernkörper (20) gelagert ist.
  3. Flötenmundstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der schwenkbare Abschnitt (21) im Bereich seines im Mundstückinneren gelegenen Endes ein Einlagestück (25) aufweist, in dem eine vertikal angeordnete Verstellstange (26) befestigt ist, die die Unterseite des schwenkbaren Abschnitts (21) sowie die untere Wandung (17) des Mundstückkörpers (10) durchdringt und daß zwischen der Unterseite des schwenkbaren Abschnitts (21) und dem Kernkörper (20) eine elastische Einlage (28) vorgesehen ist.
  4. Flötenmundstück nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellstange (26) aus einer Schraube besteht, die in eine im wesentlichen vertikale Gewindebohrung des Einlagestücks (25) einschraubbar ist und die sich gegen die Federkraft der elastischen Einlage (28) mit ihrem Kopf (27) an der Außenfläche der unteren Wandung (17) des Mundstückkörpers (10) abstützt.
  5. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der schwenkbare Abschnitt des Kerns aus Holz, vorzugsweise Zedernholz und der Kernkörper (20) aus Kunststoff besteht.
  6. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (29) des schwenkbaren Abschnitts (21) durch eine sich horizontal und quer zur Längsbohrung (11) erstreckende und zum Mundstückinneren hin öffnende nutartige Hinterschneidung (23) im oberen Teil des Kernkörpers (20) gebildet ist, in die ein zur Einblasöffnung (30) gerichteter federartiger Vorsprung (24) des schwenkbaren Abschnitts (21) schwenkbar eingreift.
  7. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mundstückkörper (10) im Bereich oberhalb der Kernspalte (3) von einem Mundstückdeckel (4) gebildet ist.
  8. Flötenmundstück nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mundstückdeckel (4) in seinem unteren, zur Kernspalte (3) weisenden Bereich über seine ganze Länge eine Aussparung (40) aufweist, in die eine Holzeinlage (42) eingelegt ist und daß die Breite der Aussparung (40) und der Holzeinlage (42) größer ist als die Breite der Kernspalte (3).
  9. Flötenmundstück nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Grund der Aussparung (40) und der Holzeinlage (42) eine elastische Einlage (41) angeordnet ist.
  10. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Holzeinlage (42) vorzugsweise aus Zedernholz besteht.
EP90121515A 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt Expired - Lifetime EP0431344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937500 1989-11-10
DE3937500A DE3937500A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0431344A2 EP0431344A2 (de) 1991-06-12
EP0431344A3 EP0431344A3 (en) 1991-09-18
EP0431344B1 true EP0431344B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6393303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121515A Expired - Lifetime EP0431344B1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5107740A (de)
EP (1) EP0431344B1 (de)
AT (1) ATE109918T1 (de)
DE (2) DE3937500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6101867B2 (ja) * 2015-02-10 2017-03-22 株式会社オフィス樹エージェンシー 息圧調整弱音装置、及びそのアダプター

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9800611D0 (en) 1998-01-14 1998-03-11 Hudson & Co Whistles Ltd J Whistle
DE102004013394B4 (de) * 2003-07-18 2005-10-20 Conrad Mollenhauer Gmbh Blockflötenkopfstück sowie Blockflöte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397593A (en) * 1942-08-03 1946-04-02 Arnold Brillhart Ltd Mouthpiece for musical instruments
DE1235122B (de) * 1962-08-20 1967-02-23 Dr Hermann Moeck Blockfloete
US3224315A (en) * 1964-05-21 1965-12-21 John C Guinness Means to mute wind instruments
GB1479286A (en) * 1973-08-29 1977-07-13 Dolmetsch Ltd A Recorders
DE2432423A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Hermann Dr Moeck Blockfloete
US4517875A (en) * 1984-02-28 1985-05-21 Sodecom Sa Reed mouthpiece for musical wind instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6101867B2 (ja) * 2015-02-10 2017-03-22 株式会社オフィス樹エージェンシー 息圧調整弱音装置、及びそのアダプター

Also Published As

Publication number Publication date
US5107740A (en) 1992-04-28
DE3937500A1 (de) 1991-05-16
EP0431344A2 (de) 1991-06-12
ATE109918T1 (de) 1994-08-15
DE59006762D1 (de) 1994-09-15
EP0431344A3 (en) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815411A1 (de) Capo-taster fuer eine gitarre
AT6964U1 (de) Scharnier
DE3626168A1 (de) Stimmvorrichtung fuer saiteninstrumente
EP0431344B1 (de) Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt
DE1942949C3 (de) Blockflöte
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE3621224C2 (de)
DE3427608C2 (de)
DE1097242B (de) Blaskopf fuer mit angeblasenen Schneiden versehene Tonerzeuger
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
DE2123397C3 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
EP0273372B1 (de) Halsstab für Saiteninstrumente
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE2733831A1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
EP0783855B1 (de) Verstellbare Fussanordnung für Möbel
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
AT393753B (de) Blasinstrument
DE4113368C2 (de)
DE2442360C3 (de) Ventil für ventilbetätigte Blasinstrumente
DE2848344A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung an einem starren fahrzeug-schiebedach
DE3432809A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen buegeltisch
DE7915620U1 (de)
DE889394C (de) Tastenlagerung fuer Handharmonikas
DE1632691C (de) Feuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940810

Ref country code: DK

Effective date: 19940810

Ref country code: BE

Effective date: 19940810

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 109918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941110

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601