DE3937500A1 - Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt - Google Patents

Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt

Info

Publication number
DE3937500A1
DE3937500A1 DE3937500A DE3937500A DE3937500A1 DE 3937500 A1 DE3937500 A1 DE 3937500A1 DE 3937500 A DE3937500 A DE 3937500A DE 3937500 A DE3937500 A DE 3937500A DE 3937500 A1 DE3937500 A1 DE 3937500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mouthpiece
insert
flute
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937500A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnfred Rudolf Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3937500A priority Critical patent/DE3937500A1/de
Priority to AT90121515T priority patent/ATE109918T1/de
Priority to US07/613,610 priority patent/US5107740A/en
Priority to DE59006762T priority patent/DE59006762D1/de
Priority to EP90121515A priority patent/EP0431344B1/de
Publication of DE3937500A1 publication Critical patent/DE3937500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/026General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with air currents blown into an opening arranged on the cylindrical surface of the tube, e.g. transverse flutes, piccolos or fifes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/08Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flötenmundstück (nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1).
Derartige Mundstücke sind insbesondere bei Blockflöten all­ gemein bekannt. Bei diesen Flötenmundstücken besteht der Kern üblicherweise aus Zedernholz. Nach längerem Spielen der Blockflöte kann durch die beim Blasen aus dem Mund des Flö­ tenspielers austretende Feuchtigkeit das Mundstück verquel­ len, so daß sich die Maße der im Mundstück ausgebildeten Kernspalte verändern können, was zu einer Veränderung der Tonqualität und des Klangs der Flöte führt. Das führt dazu, daß sich mit zunehmender Spieldauer der Klang der Flöte nach­ teilig verändert. Ein häufig übender Musiker muß daher eine Mehrzahl von Flöten besitzen, um durch Wechseln der Instru­ mente über seine gesamte Übungsdauer eine einigermaßen gleichbleibende Klangqualität zu erhalten.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Flötenmundstück der angegebenen Gattung so auszubilden, daß auch über eine längere Spieldauer eine gleichmäßige Klangqualität erhalten wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst (Kenn­ zeichen des Anspruchs 1).
Durch die bei dem Flötenmundstück der Erfindung gegebene Mög­ lichkeit, den oberen, zum Mundstückinneren weisenden Ab­ schnitt des Kerns vertikal zu schwenken, wird erstmalig auf besonders einfache Weise eine Veränderbarkeit der Vertikalab­ messung der Kernspalte erzielt. Diese Veränderbarkeit der Vertikalabmessung gestattet dem Musiker, bei einem Aufquel­ len des Mundstücks durch einfache Vertikalanpassung des schwenkbaren Abschnitts die ursprünglichen optimalen Abmes­ sungen der Kernspalte wieder herzustellen und so die er­ wünschte Klangqualität wieder zu erreichen.
Durch die bei dem Flötenmundstück nach der Erfindung gege­ bene Veränderbarkeit der vertikalen Kernspaltabmessung und damit der Lage der inneren oberen Kante des Kerns kann außer­ dem die Charakteristik des Flötenmundstücks grundsätzlich verändert werden, so kann beispielsweise eine sogenannte "weite Bauweise" erzielt werden, wenn die obere, mundstück­ innenseitige Kante des Kerns auf eine Ebene eingestellt wird, die tiefer als die Labiumkante liegt, oder beispielswei­ se eine "enge Bauweise" erzielt werden, wenn die obere, mund­ stückinnenseitige Kante des Kerns in eine mit der Labiumkan­ te in etwa gemeinsame Ebene verstellt wird.
Der Erfindungsgedanke besteht somit darin, bei einem Flöten­ mundstück die mundstückinnenseitige, obere Kante des Kerns vertikal verstellbar auszugestalten, so daß die Vertikalab­ messung der Kernspalte vom Musiker individuell wählbar und einstellbar ist.
Grundsätzlich kann die obere Fläche des Kerns biegbar sein, doch ist nach Anspruch 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung der­ art, daß der schwenkbare Abschnitt des Kerns ein im Kern ge­ lagertes Einsatzstück ist. Dieses hat den Vorteil, daß die Fertigung wesentlich vereinfacht ist und das verstellbare Flötenmundstück kostengünstig hergestellt werden kann.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung der Verstellbetätigung ist in Anspruch 3 angegeben, wobei die Verstellstange vorteilhafterweise nach dem Einsetzen des Kerns in das Mundstück von unten durch die Öffnungen in das Einlagestück eingesetzt wird.
Dieses geschieht auf besonders vorteilhafte Weise bei der Ausbildung nach Anspruch 4, indem die Schraube von unten in das Einsatzstück eingeschraubt wird. Bei dieser Ausbildung wird durch Ausnutzung der elastischen Eigenschaft der gleich­ zeitig abdichtenden elastischen Einlage eine Federkraft er­ zeugt, die die Schraube mit ihrem Kopf in Anlage an die unte­ re Außenfläche des Mundstückkörpers bringt. Durch Einschrau­ ben der Schraube wird ein Erweitern der Kernspalte gegen die Federkraft der elastischen Einlage ermöglicht. Beim Heraus­ schrauben der Schraube sorgt die Federkraft für ein Verengen der Kernspalte.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist besonders kostengün­ stig, da nur der schwenkbare Abschnitt des Kerns aus Holz, vorzugsweise aus Zedernholz oder einem noch härteren Holz bzw. einem geeigneten synthetischen Werkstoff gebildet wer­ den muß, um in diesem Bereich die wesentliche Eigenschaft des ausgewählten Holzes bzw. synthetischen Werkstoffs auszu­ nutzen, nämlich das Aufsaugen der Feuchtigkeit der Atemluft bei gleichzeitiger geringer Quellneigung zu gewährleisten. Der Rest des Kerns kann dann beispielsweise aus einem Kunst­ stoff bestehen, der einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
Die in Anspruch 6 beschriebene besondere Ausbildung des schwenkbaren Abschnitts und des Kernkörpers besitzt den Vor­ teil einer einfachen Fertigung bei gleichzeitiger Gewährlei­ stung einer möglichst störungsfreien Übergangszone zwischen der oberen Fläche des Kernkörpers und der oberen Fläche des schwenkbaren Abschnitts. Durch diese Ausgestaltung können ungewollte Ablösungen der an der oberen Fläche des Kerns insgesamt anliegenden Strömung vermieden werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 7 gestattet auf besonders vor­ teilhafte Weise eine einfache Reinigung des Mundstücks. Bei der Ausbildung nach Anspruch 8 ist vorteilhaft, daß nur der innere, die Kernspalte begrenzende Bereich aus Holz bestehen muß, während der restliche Bereich aus einem anderen Materi­ al, beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Um Verspan­ nungen in der Holzeinlage beim Befestigen des Mundstückdek­ kels sicher zu vermeiden, ist nach Anspruch 9 vorteilhafter­ weise eine elastische Einlage zwischen die Holzeinlage und den Grund der Aussparung im Mundstückdeckel eingelegt. Durch die elastische Einlage können von der Befestigung des Mund­ stückdeckels herrührende ungleiche Krafteinwirkungen auf die Holzeinlage ausgeglichen werden. Besonders vorteilhaft ist nach Anspruch 10 auch hier, wenn die Holzeinlage aus Zedern­ holz hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Flötenmund­ stück nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Blickrich­ tung der Pfeile und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Längsschnitt der Fig. 1 im Bereich der Schwenklagerung.
Fig. 1 zeigt ein Flötenmundstück 1, das eine Längsbohrung 11 aufweist. Auf der Seite des Lippenansatzes ist in die Längsbohrung 11 ein nur teilweise in diese eindringender Kern 2 eingesetzt. Der Kern 2 liegt über etwa drei Viertel seines Umfangs direkt an der Wandung der Längsbohrung 11 an. Lediglich die obere Fläche 22 des Kerns ist von der Wandungs­ fläche 16 der Längsbohrung 11 in diesem Bereich beabstandet, so daß sich zwischen der oberen Fläche 22 des Kerns 2 und der Wandungsfläche 16 ein als Kernspalte 3 bezeichneter Wind­ kanal ausbildet. Dieser Windkanal besitzt am lippenseitigen Ende des Mundstücks eine Einblasöffnung 30 und an seinem mundstückinnenseitigen Ende eine Ausblasöffnung 31.
Im Bereich der Ausblasöffnung 31 und damit gleichzeitig im Bereich des mundstückinnenseitigen Endes des Kerns 2 ist im Mundstückkörper 10 eine nach oben gerichtete und als Auf­ schnitt 12 bezeichnete radiale Öffnung vorgesehen. Der Auf­ schnitt 12 wird an seiner der Ausblasöffnung 31 gegenüberge­ legenen Seite von einem Labium 13 begrenzt, dessen den Auf­ schnitt begrenzende Labiumkante spitzwinklig ausgebildet ist. Das Labium weist eine den Aufschnitt nach außen erwei­ ternde Schrägfläche 15 auf.
Der Kern 2 besteht aus einem Kernkörper 20, der den Kern zur Außenseite der Längsbohrung und nach unten hin begrenzt. Der Kernkörper 20 bildet auch einen von der Einblasöffnung 30 ausgehenden Teil der oberen Fläche 22 des Kerns. Dieser Teil beträgt etwa ein Fünftel bis ein Drittel, vorzugsweise ein Viertel der gesamten Längserstreckung der oberen Fläche 22. Am mundstückinnenseitigen Ende dieses Teils ist im Kernkör­ per 20 eine sich horizontal und Quer zur Längsbohrung er­ streckende und zur Mundstückinnenseite hin geöffnete nutarti­ ge Hinterschneidung 23 ausgebildet, wie Fig. 3 zeigt.
In die Hinterschneidung 23 ist ein zur Einblasöffnung 30 ge­ richteter federartiger Vorsprung 24 eines als schwenkbarem Abschnitt des Kerns 2 ausgebildeten Einsatzstücks 21 so ein­ gesetzt, daß die Hinterschneidung 23 und der Vorsprung 24 gemeinsam eine Schwenkachse 29 für das Einsatzstück 21 bil­ den. Das Einsatzstück 21 erstreckt sich bis zum mundstück­ innenseitigen Ende des Kerns 2 und die obere Fläche des Ein­ satzstücks 21 setzt die obere Fläche 22 des gesamten Kerns 2 bis zur Ausblasöffnung 31 fort.
Im Bereich des mundstückinnenseitigen Endes des Kerns 2 be­ sitzt das Einsatzstück 21 ein Einlagestück 25, das sich quer zur Längsbohrung durch das Einsatzstück 21 in dessen Innerem erstreckt und auch von der Seite in das Einsatzstück 21 hin­ eingeschoben werden kann.
Das Einlagestück 25 ist mit einer sich im wesentlichen ver­ tikal erstreckenden Gewindebohrung versehen, die durch eine in der unteren Fläche des Einsatzstücks 21 vorgesehene Öff­ nung zugänglich ist.
Zwischen der unteren Fläche des Einsatzstücks 21 und dem un­ teren Teil des Kernkörpers 20 ist eine elastische Einlage 28 angeordnet. Diese elastische Einlage erstreckt sich vorzugs­ weise über die gesamte Breite des Kerns und ist im mundstück­ innenseitigen Endbereich dünner als am entgegengesetzten Ende. In Verlängerung der Gewindebohrung im Einlagestück 25 und der Öffnung in der unteren Fläche des Einsatzstücks 21 durchdringt eine Bohrung die elastische Einlage 28, den unteren Abschnitt des Kernkörpers 20 und die untere Wandung 17 des Mundstückkörpers 10. Durch diese Bohrung ist von unten eine Schraube 26 geführt, die in die Gewindebohrung im Einlagestück 25 eingeschraubt ist. Die als Verstellstange dienende Schraube 26 liegt mit ihrem Kopf 27 an der Außenfläche der unteren Wandung 17 des Mundstückkörpers 10 an und stützt sich dort an einem senkrecht zur Bohrungsachse verlaufenden Auflagebund 18 ab. Vorzugsweise ist der Schraubenkopf 27 als Rändelkopf ausgebildet.
Wird nun die Schraube 26 verdreht, so bewirkt dies ein Ver­ schwenken des Einsatzstücks 21 um die Achse 29 in Richtung des Doppelpfeils. Ein Einschrauben der Schraube 26 in das Gewinde im Einlagestück 25 bewirkt eine Bewegung des Einsatz­ stücks 21 im Uhrzeigersinn und damit eine Abwärtsbewegung des mundstückinnenseitigen Endes des Einsatzstücks 21 gegen die Federkraft der elastischen Einlage 28. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen der Wandungsfläche 16 der Längsboh­ rung 11 und der oberen Fläche 22 des Kerns 2 im Bereich des Einsatzstücks 21 und damit auch die Ausblasöffnung 31. Die Kernspalte wird weiter.
Ein Herausschrauben der Schraube 26 bewirkt aufgrund der Fe­ derkraft der elastischen Einlage 28 eine Bewegung des Ein­ satzstücks 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 29 und damit eine Aufwärtsbewegung des mundstückinnenseitigen Endes des Einsatzstücks 21. Hierdurch wird der Abstand zwischen der Wandungsfläche 16 des Mundstückkörpers 10 und der oberen Fläche 22 des Kerns 2 im Bereich des Einsatzstücks 21 und da­ mit die vertikale Erstreckung der Ausblasöffnung 31 verrin­ gert. Die Kernspalte wird enger.
Oberhalb der Kernspalte 3 besitzt der Mundstückkörper 10 ei­ nen abnehmbaren Mundstückdeckel 4. Der Mundstückdeckel 4 er­ streckt sich über die gesamte Länge der Kernspalte und wird in bekannter Weise mit einer Schelle am Mundstückkörper 10 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Mundstückdeckel wesentlich breiter als die Kernspalte. Der Mundstückdeckel 4 besitzt eine zur Kernspalte 3 hin offene Aussparung 40, die ebenfalls breiter als die Kernspalte 3 ist. Die Aussparung 40 nimmt eine Holzeinlage 42 auf, die die Kernspalte 3 nach oben hin begrenzt, und die selbst breiter als die Kernspalte ist. Zwischen der Holzeinlage 42 und dem Grund der Aussparung 40 ist eine elastische Einlage 41 vorgesehen, die Befestigungskräfte des Mundstückdeckels 4 soweit wie möglich von der Holzeinlage 42 fernhält, so daß sich die Holzeinlage 42 nicht verwerfen kann. Auf diese Weise ist über die gesam­ te Länge eine saubere Abdichtung zwischen der Kernspalte 3 und der Holzeinlage 42 des Mundstückdeckels 4 gewährleistet.
Die Holzeinlage 42 des Deckels 4 kann wahlweise mit einer in den Kernspalt ragenden Stufe 43 versehen sein die in unter­ schiedlichen Maßen auch die Oberseite des Kernspaltes varia­ bel macht. Dieses hat den Vorteil, daß auch Kinder die z. B. über ein geringeres Luftvolumen verfügen, jede gewünschte Verengung des Kernspaltes auswählen können.

Claims (10)

1. Flötenmundstück bestehend aus einem mit einer Längsboh­ rung versehenen Mundstückkörper, einem an einem Ende des Mundstückkörpers in die Längsbohrung eingesetzten Kern, einem im Bereich des im Mundstückinneren gelege­ nen Kernendes in der Oberseite des Mundstückkörpers aus­ gebildeten, im wesentlichen viereckigen Aufschnitts, dessen vom Kern abgewandte Querkante als Labium ausge­ bildet ist und in eine die den Aufschnitt bildende Öff­ nung nach außen erweiternde Schrägfläche übergeht, und bei dem die obere Fläche des Kerns und die dieser Flä­ che benachbarte Wandungsfläche der Längsbohrung vonein­ ander beabstandet sind und eine Kernspalte bilden, wo­ bei die Kernspalte an ihrem einen Ende eine Einblasöff­ nung und an ihrem zum Labium weisenden anderen Ende ei­ ne Ausblasöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) einen zumindest einen Teil der oberen Fläche (22) umfassenden Abschnitt (21) aufweist, der um eine an seinem zur Einblasöffnung (30) gerichteten Ende (24) gelegene, horizontale und quer zur Längsbohrung verlaufende Achse (29) schwenkbar ist und der sich bis zum im Mundstückinneren gelegenen Kernende erstreckt.
2. Flötenmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Abschnitt (21) des Kerns (2) ein Einsatzstück ist, das im nicht schwenkbaren Kernkörper (20) gelagert ist.
3. Flötenmundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Abschnitt (21) im Bereich seines im Mundstückinneren gelegenen Endes ein Einlagestück (25) aufweist, in dem eine vertikal angeordnete Verstellstan­ ge (26) befestigt ist, die die Unterseite des schwenkba­ ren Abschnitts (21) sowie die untere Wandung (17) des Mundstückkörpers (10) durchdringt und daß zwischen der Unterseite des schwenkbaren Abschnitts (21) und dem Kernkörper (20) eine elastische Einlage (28) vorgesehen ist.
4. Flötenmundstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellstange (26) aus einer Schraube besteht, die in eine im wesentlichen vertikale Gewindebohrung des Einlagestücks (25) einschraubbar ist und die sich gegen die Federkraft der elastischen Einlage (28) mit ihrem Kopf (27) an der Außenfläche der unteren Wandung (17) des Mundstückkörpers (10) abstützt.
5. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Abschnitt des Kerns aus Holz, vor­ zugsweise Zedernholz und der Kernkörper (20) aus Kunst­ stoff besteht.
6. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) des schwenkbaren Abschnitts (21) durch eine sich horizontal und quer zur Längsboh­ rung (11) erstreckende und zum Mundstückinneren hin öff­ nende nutartige Hinterschneidung (23) im oberen Teil des Kernkörpers (20) gebildet ist, in die ein zur Ein­ blasöffnung (30) gerichteter federartiger Vorsprung (24) des schwenkbaren Abschnitts (21) schwenkbar eingreift.
7. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückkörper (10) im Bereich oberhalb der Kernspalte (3) von einem Mundstückdeckel (4) gebildet ist.
8. Flötenmundstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückdeckel (4) in seinem unteren, zur Kern­ spalte (3) weisenden Bereich über seine ganze Länge ei­ ne Aussparung (40) aufweist, in die eine Holzeinlage (42) eingelegt ist und daß die Breite der Aussparung (40) und der Holzeinlage (42) größer ist als die Breite der Kernspalte (3).
9. Flötenmundstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grund der Aussparung (40) und der Holz­ einlage (42) eine elastische Einlage (41) angeordnet ist.
10. Flötenmundstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzeinlage (42) vorzugsweise aus Zedernholz besteht.
DE3937500A 1989-11-10 1989-11-10 Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt Withdrawn DE3937500A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937500A DE3937500A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt
AT90121515T ATE109918T1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem kernspalt.
US07/613,610 US5107740A (en) 1989-11-10 1990-11-09 Flute mouthpiece with adjustable core gap
DE59006762T DE59006762D1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt.
EP90121515A EP0431344B1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937500A DE3937500A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937500A1 true DE3937500A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937500A Withdrawn DE3937500A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt
DE59006762T Expired - Fee Related DE59006762D1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006762T Expired - Fee Related DE59006762D1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5107740A (de)
EP (1) EP0431344B1 (de)
AT (1) ATE109918T1 (de)
DE (2) DE3937500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013394B4 (de) * 2003-07-18 2005-10-20 Conrad Mollenhauer Gmbh Blockflötenkopfstück sowie Blockflöte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9800611D0 (en) * 1998-01-14 1998-03-11 Hudson & Co Whistles Ltd J Whistle
WO2016129063A1 (ja) * 2015-02-10 2016-08-18 株式会社オフィス樹エージェンシー オカリナ専用息圧調整弱音装置およびオカリナへの取り付け用二段階式アダプター

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224315A (en) * 1964-05-21 1965-12-21 John C Guinness Means to mute wind instruments
DE2439849A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Arnold Dolmetsch Ltd Blockfloete
DE2014759B2 (de) * 1970-03-19 1975-05-22 Toyama Gakki Seizo K.K., Tokio Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall
DE2432423A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Hermann Dr Moeck Blockfloete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397593A (en) * 1942-08-03 1946-04-02 Arnold Brillhart Ltd Mouthpiece for musical instruments
DE1235122B (de) * 1962-08-20 1967-02-23 Dr Hermann Moeck Blockfloete
US4517875A (en) * 1984-02-28 1985-05-21 Sodecom Sa Reed mouthpiece for musical wind instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224315A (en) * 1964-05-21 1965-12-21 John C Guinness Means to mute wind instruments
DE2014759B2 (de) * 1970-03-19 1975-05-22 Toyama Gakki Seizo K.K., Tokio Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall
DE2439849A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Arnold Dolmetsch Ltd Blockfloete
DE2432423A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Hermann Dr Moeck Blockfloete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013394B4 (de) * 2003-07-18 2005-10-20 Conrad Mollenhauer Gmbh Blockflötenkopfstück sowie Blockflöte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006762D1 (de) 1994-09-15
US5107740A (en) 1992-04-28
EP0431344A2 (de) 1991-06-12
EP0431344B1 (de) 1994-08-10
EP0431344A3 (en) 1991-09-18
ATE109918T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108773A1 (de) Brausehalter fuer eine wandstange
DE10022880A1 (de) Türstopper
EP0612055B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Innern von Blasinstrumenten
DE102006041986A1 (de) Lumbale Bandscheibenprothese
DE3535736C2 (de)
DE4405867C1 (de) Bodenauslaß
DE3937500A1 (de) Floetenmundstueck mit verstellbarem kernspalt
DE3405350A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines klosett-deckels und/oder -sitzes an einem klosettbecken
DE1805788A1 (de) Tabakpfeife
DE3710097C2 (de) Unterputzspülkasten
DE319972C (de) Unten zur Bildung spreizbarer Schenkel geschlitzte Metallhuelse zur Aufnahme der zur Befestigung von Schienen auf Holzschwellen dienenden Schrauben
DE1232447B (de) Fagott
DE1097242B (de) Blaskopf fuer mit angeblasenen Schneiden versehene Tonerzeuger
DE3915357A1 (de) Armatur fuer eine wasserzapfstelle
DE4203515C1 (en) Furniture socket height adjuster - has stop for spacing tube in guide bush, with tube contg. radially resetting section
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE19523371C1 (de) Duftspender
DE19650679C2 (de) Tisch
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE2123397B2 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
DE4113368C2 (de)
DE3332643C2 (de)
DE1632691C (de) Feuerzeug
DE3149299C2 (de) Dränagevorrichtung für Tennisspielfelder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee