DE2630038B1 - Thermisch gesteuerter kondensatableiter - Google Patents

Thermisch gesteuerter kondensatableiter

Info

Publication number
DE2630038B1
DE2630038B1 DE19762630038 DE2630038A DE2630038B1 DE 2630038 B1 DE2630038 B1 DE 2630038B1 DE 19762630038 DE19762630038 DE 19762630038 DE 2630038 A DE2630038 A DE 2630038A DE 2630038 B1 DE2630038 B1 DE 2630038B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
lamellae
annular bead
closure part
firmly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630038C2 (de
Inventor
Holm Klann
Josef Lingnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gestra AG
Original Assignee
Gestra KSB Vertriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestra KSB Vertriebs GmbH and Co KG filed Critical Gestra KSB Vertriebs GmbH and Co KG
Priority to DE2630038A priority Critical patent/DE2630038C2/de
Priority to US05/799,482 priority patent/US4161278A/en
Priority to GB7722826A priority patent/GB1542581A/en
Priority to CA279,647A priority patent/CA1062987A/en
Priority to BR7703808A priority patent/BR7703808A/pt
Priority to NLAANVRAGE7707191,A priority patent/NL169637C/xx
Priority to CH807477A priority patent/CH620753A5/de
Priority to IT50096/77A priority patent/IT1143587B/it
Priority to FR7720361A priority patent/FR2356874A1/fr
Priority to JP52077968A priority patent/JPS6046318B2/ja
Priority to AT472277A priority patent/AT360705B/de
Publication of DE2630038B1 publication Critical patent/DE2630038B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630038C2 publication Critical patent/DE2630038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/10Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by thermally-expansible liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter der im Oberbegriff des Hauptanspruches spezifizierten Art.
Bekannte Kondensatableiter dieses Types (DT-PS 12 238) können nur bei geringeren Betriebsdrücken zum Einsatz kommen. Bei höheren Betriebsdrücken besteht nämlich das Handikap, daß eine entsprechend den Betriebsdrücken sowie der erforderlichen Lebensdauer diemensionierte Membran eine zu hohe, die ordnungsgemäße temperaturabhängige Funktion des Kondensatabieiters beeinträchtigende Steifheit aufweist, die selbst durch eine Wellung der Membran nicht zu beseitigen war. Membranen mit hinreichender Flexiblität konnten unter höheren Betriebsdrücken bislang nicht mit einer zufriedenstellenden Lebensdauer aufwarten.
Daneben ist ein anderer thermisch gesteuerter Kondensatableiter (FR-PS 8 58 916) bekannt, der eine Membran aufweist, die aus zwei übereinanderliegenden Lamellen besteht. Eine derartige mehrlagige Membran bietet den Vorteil, eine merklich höhere Flexibilität zu besitzen als eine einlagige Membran gleicher Druckfestigkeit. Bei dieser bekannten Ausführung ist das Verschlußteil über einen zentralen Zapfen durch Nieten an den Membranlamellen befestigt, und jede der beiden Lamellen ist einzeln mit dem Nietzapfen an dessen Außenumfang verschweißt. Durch das Schweißen erfahren die Membranlamellen in der Schweißzone eine nachteilige Gefügeänderung. Da aber diese Zone während der Hubspiele ständig auf Biegung beansprucht wird, ist auch bei diesem Kondensatableiter die Lebensdauer der Membran unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensatableiter des eingangs genannten Types zu schaffen, dessen Membranglied für die ein ordnungsgemäßes Funktionsverhalten erforderliche Flexibilität besitzt und welches dennoch auch unter höheren Betriebsdrücken eine ausreichende Lebensdauer aufweist.
Das gesetzte Ziel wird durch Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Erfindungsmerkmale erreicht.
Durch die an sich bekannte Anordnung mehrerer dünner Membranlamellen statt einer dickeren Einzelmembran ist auch bei einer Ausführung für höhere Betriebsdrücke die für eine einwandfreie Funktion nötige Flexibilität des Membrangliedes gegeben. Eine ausreichende Lebensdauer ist gleichfalls gewährleistet, da die Schweißzone der Membranlamellen zentral innerhalb der Klemmzone gelegen und dadurch keiner Biegebeanspruchung beim Membranhub unterworfen ist. Zur Lebensdauererhöhung trägt darüber hinaus auch wesentlich bei, daß die beim Schweißen unweigerlich auftretenden Spannungen sich in Radialspannungen der halsförmigen Abschnitte des Verschlußteiles, der Klemmscheibe und insbesondere der Membranlamellen umsetzen können. Sie gelangen daher nicht in den durch derartige Spannungen bruchgefährdeten planen Teil der Membranlamellen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, sämtliche Membranlamellen gleichzeitig in einem Arbeitsgang miteinander und mit dem Verschlußteil verschweißen zu können, wobei die Schweißzone trotz der mehreren Lamellen für den Schweißstrahl gut zugänglich ist Zudem stellt das Verschweißen die einzige Befestigungsmaßnahme zwischen dem Verschlußteil und den Membranlamellen dar, ein zusätzliches Festnieten beispielsweise entfällt.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kondensatabieiters dargestellt. Es zeigt:
F i g. 1 ein Steuerelement des Kondensatabieiters in eingebautem Zustand und
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1.
In eine die Vor- und Niederdruckseite voneinander trennende Wand 1 eines nicht näher dargestellten Ableitergehäuses ist eine Ventilsitzbuchse 2 fest eingelassen, aufweiche ein thermisches Steuerelements aufgesetzt ist.
Das Steuerelement 3 weist zwei tellerförmige Wandungsteile 4, 5 auf, zwischen denen ein Membranglied 6 angeordnet ist Der obere Wandungsteil 4 bildet dabei mit dem Membranglied 6 einen Aufnahmeraum 7 für ein Ausdehnungsmedium, während der untere Wandungsteil 5 mit Rastklauen 8 zur Befestigung des Steuerelementes 3 an der Ventilsitzbuchse 2 versehen ist.
Wie aus Fig.2 hervorgeht, besteht das Membranglied 6 aus zwei übereinanderliegend angeordneten dünnen Membranlamellen 9, 10. Diese sind gemeinschaftlich an ihrem Außenrand 11 fest und dicht mit den Wandungsteilen 4,5 verschweißt.
Mit den beiden Membranlamellen sind ferner ein mit der Ventilsitzbuchse 2 zusammenwirkendes Verschluß-
ORlGINAL IMSPEGTtC ·
teil 12 sowie eine im Aufnahmeraum 7 angeordnete Klemmscheibe 13 verbunden. Hierzu weist das Verschlußteil 12 zentral einen Ringwulst 14 mit einer kegelstumpfförmigen Umfangsfläche 14 auf. Die Klemmscheibe 13 sowie die Membranlamellen 9,10 sind mit einer Zentralbohrung 16 bzw. 17 versehen, und ihr daran angrenzender Stirnflächenbereich ist zur Umfangsfläche 15 des Verschlußteiles 12 komplementär geformt Zudem sind die Membranlamellen 9, 10 im Fußbereich 18 des Ringwulstes 14 zwischen den Verschlußteil 12 und der Klemmscheibe 13 fest und sicher eingeklemmt. Die Klemmscheibe 13, die Membranlamellen 9, 10 sowie das Verschlußteil 12 sind am Wulstrücken respektive an ihren Bohrungsrändern fest und dicht miteinander verschweißt. Vom Fußbereich 18 aus nach außen verlaufen die einander zugewandten Stirnflächen der Klemmscheibe 13 und des Verschlußteiles 12 divergierend und dienen den Membranlamellen 9,10 in den beiden Hubendlagen als Stützflächen.
Die Verschweißung bewirkt zum einen eine zuverlässige Abdichtung an der Verbindungsstelle der Teile 9, 10, 12, 13. Ferner dient sie der Aufrechterhaltung der Klemmkraft in der Einklemmzone 18. Durch die Anordnung des Ringwulstes 14 wurde erreicht, daß trotz zweier übereinanderliegender Membranlamellen 9,10 die zu verschweißenden Ränder aller betroffenen Teile 9,10,12,13 für den Schweißstrahl gut zugänglich angeordnet sind. Beim Schweißen auftretende Spannungen können sich in Radialdehnungen der kegelstumpfförmigen Abschnitte der Teile 9,10,12,13 umsetzen und gelangen daher nicht in den durch derartige Spannungen bruchgefährdeten planen Teil der Membranlamellen 9,10.
Durch die Bildung des Membrangliedes 6 aus zwei oder gegebenenfalls auch mehreren dünnen Membranlamellen 9,10 wurde erreicht, daß der Kondensatableiter ohne Schwierigkeiten unter höheren Betriebsdrükken einsetzbar ist, d. h. daß auch dann sowohl die zu fordernde ausreichende Lebensdauer als auch gleichermaßen die für ein ordnungsgemäßes Ansprechen und Funktionieren des Kondensatabieiters nötige Flexibilität des Membrangliedes 9 gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kondensatableiter mit einem mit Ausdehnungsmedium gefüllten thermischen Steuerelement, wel- ches zwei tellerförmige Wandungsteile und dazwischenliegend angeordnet ein Membranglied aufweist, das an seinem Außenrand mit den beiden Wandungsteilen fest und dicht verschweißt ist und an dem ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes Verschlußteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranglied (6) aus zwei oder mehreren übereinanderliegend angeordneten Membranlamellen (9,10) besteht, die gemeinschaftlich mit den Wandungsteilen (4,5) verschweißt sind, und daß das Verschlußteil (12) membranseitig zentral einen Ringwulst (14) aufweist und eine Klemmscheibe (13) vorgesehen ist, wobei die Klemmscheibe (13) sowie die Membranlamellen (9, 10) eine Zentralbohrung (16, 17) aufweisen und in ihrem an die Zentralbohrung (16,17) angrenzenden Stirnflächenbereich zur Außenumfangsfläche (15) des Ringwulstes (14) komplementär geformt sind, und daß die Membranlamellen (9,10) zwischen dem Verschlußteil (12) und der Klemmscheibe (13) fest eingeklemmt sind, wobei das Verschlußteil (12), die Klemmscheibe (13) sowie die Membranlamellen (9, 10) an ihren benachbarten Bohrungsrändern respektive am Wulstrücken fest und dicht miteinander verschweißt sind.
2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einklemmung der Membranlamellen (9, 10) im Fußbereich (18) des Ringwulstes (14) erfolgt.
3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche (15) des Ringwulstes (14) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
DE2630038A 1976-07-03 1976-07-03 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter Expired DE2630038C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630038A DE2630038C2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
US05/799,482 US4161278A (en) 1976-07-03 1977-05-23 Thermally-controlled valve for a steam trap
GB7722826A GB1542581A (en) 1976-07-03 1977-05-30 Steam trap comprising a thermal control element containing expansion medium
CA279,647A CA1062987A (en) 1976-07-03 1977-06-01 Steam trap
BR7703808A BR7703808A (pt) 1976-07-03 1977-06-13 Escoadouro para agua de condensacao termicamente comandad
NLAANVRAGE7707191,A NL169637C (nl) 1976-07-03 1977-06-29 Thermisch bestuurde condensaatafvoerinrichting.
CH807477A CH620753A5 (de) 1976-07-03 1977-06-30
IT50096/77A IT1143587B (it) 1976-07-03 1977-07-01 Complesso comandato per disperdere termicamente la condensa
FR7720361A FR2356874A1 (fr) 1976-07-03 1977-07-01 Purgeur de condensat a commande thermique
JP52077968A JPS6046318B2 (ja) 1976-07-03 1977-07-01 温度制御スチ−ムトラツプ
AT472277A AT360705B (de) 1976-07-03 1977-07-01 Thermisch gesteuerter kondensatableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630038A DE2630038C2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630038B1 true DE2630038B1 (de) 1978-01-12
DE2630038C2 DE2630038C2 (de) 1978-09-14

Family

ID=5982162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630038A Expired DE2630038C2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4161278A (de)
JP (1) JPS6046318B2 (de)
AT (1) AT360705B (de)
BR (1) BR7703808A (de)
CA (1) CA1062987A (de)
CH (1) CH620753A5 (de)
DE (1) DE2630038C2 (de)
FR (1) FR2356874A1 (de)
GB (1) GB1542581A (de)
IT (1) IT1143587B (de)
NL (1) NL169637C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402399A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx", DDR 3010 Magdeburg Thermischer kondensatableiter
EP0431712A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Haci Ayvaz A.S. Kondensatableiter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837538C2 (de) * 1978-08-28 1982-05-19 Gestra- KSB Vertriebsgesellschaft mbH. & Co KG, 2800 Bremen Thermisch gesteuertes Ventil
DE2837537C2 (de) * 1978-08-28 1983-04-28 Gestra-KSB Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 2800 Bremen Mehrstufiges, thermostatisches Ventil
DE3027969C2 (de) * 1980-07-24 1983-12-01 Gestra Kondensatableiter Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Thermisches Steuerelement
JPS5729890A (en) * 1980-11-26 1982-02-17 Tlv Co Ltd Valve construction of steam trap
DE3124459C2 (de) * 1981-06-22 1983-04-07 Erich 2800 Bremen Hasse Membrankapsel für thermisch gesteuerte Kondenswasserableiter
DE3124664C2 (de) * 1981-06-24 1983-03-31 Erich 2800 Bremen Hasse Membrankapsel für thermisch gesteuerte Kondenswasserableiter
BR8501845A (pt) * 1984-04-25 1985-09-10 Asca Equip Ltd Capsula achatada com membrana para controle termico da saida de condensado
US4671490A (en) * 1986-05-16 1987-06-09 Nupro Co. Diaphragm valve
FR2636709B1 (fr) * 1988-09-16 1991-07-26 Gestra Ag Vanne thermocommandee notamment purgeur a condensat
JP2709536B2 (ja) * 1991-03-15 1998-02-04 株式会社テイエルブイ 熱応動式スチ―ムトラップ
JP3219841B2 (ja) * 1992-05-15 2001-10-15 株式会社不二工機 温度膨脹弁の製造方法
ES2093324T3 (es) * 1992-07-15 1996-12-16 Tlv Co Ltd Purgador de vapor accionado termicamente.
JP2835679B2 (ja) * 1993-04-15 1998-12-14 株式会社テイエルブイ 熱応動式スチ―ムトラップ
US5725007A (en) * 1995-07-07 1998-03-10 Stubbs; William L. Valve mechanism and method for making same
GB2316998B (en) * 1996-09-09 1998-11-04 Spirax Sarco Ltd Condensate traps
JP3785229B2 (ja) * 1996-09-12 2006-06-14 株式会社不二工機 膨張弁
US7316241B1 (en) 2005-01-27 2008-01-08 Spirax Sarco, Inc. Steam trap
US8573250B1 (en) 2009-09-01 2013-11-05 Spirax Sarco, Inc. Steam trap with integrated temperature sensors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191863A (en) * 1965-06-29 Thermostatic fuel control and flame height regulating valve
US2822134A (en) * 1958-02-04 Thermostatic regulator
US1783281A (en) * 1928-02-25 1930-12-02 Mechanical Rubber Co Valve
FR858916A (fr) * 1939-08-09 1940-12-06 Perfectinnements aux boîtes thermostatiques ou manométriques et aux purgeurs en comportant application
US2289020A (en) * 1941-01-04 1942-07-07 Barnes & Jones Inc Automatic valve
US2654559A (en) * 1950-03-08 1953-10-06 Imp Brass Mfg Co Diaphragm valve
US2725221A (en) * 1951-12-08 1955-11-29 Siemens Ag Steam conversion valve
US3078066A (en) * 1957-09-20 1963-02-19 Richard P Moore Diaphragm valves
JPS426676Y1 (de) * 1966-09-27 1967-03-29
US3679131A (en) * 1970-04-06 1972-07-25 Gestra Ksb Verlriebs Gmbh & Co Condensation discharger
GB1299817A (en) * 1970-08-01 1972-12-13 Gestra Ksb Vertriebsgmbh & Kom Improvements in temperature-responsive devices for controlling fluid flow
JPS5154257Y2 (de) * 1972-08-02 1976-12-25
DE2432964C2 (de) * 1974-07-09 1980-04-10 Kerag Kesselschmiede, Apparate- Und Maschinenbau, Richterswil (Schweiz) Kondensatableiter
JPS5121174A (ja) * 1974-08-14 1976-02-20 Matsushita Electric Works Ltd Choonpaparususuitsuchi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402399A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx", DDR 3010 Magdeburg Thermischer kondensatableiter
DE3402399C2 (de) * 1983-04-29 1987-09-17 Veb Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx", Ddr 3010 Magdeburg, Dd
EP0431712A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Haci Ayvaz A.S. Kondensatableiter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA472277A (de) 1980-06-15
FR2356874A1 (fr) 1978-01-27
DE2630038C2 (de) 1978-09-14
CH620753A5 (de) 1980-12-15
NL7707191A (nl) 1978-01-05
IT1143587B (it) 1986-10-22
AT360705B (de) 1981-01-26
JPS536927A (en) 1978-01-21
NL169637C (nl) 1982-08-02
CA1062987A (en) 1979-09-25
GB1542581A (en) 1979-03-21
BR7703808A (pt) 1978-06-20
NL169637B (nl) 1982-03-01
US4161278A (en) 1979-07-17
FR2356874B1 (de) 1983-02-04
JPS6046318B2 (ja) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630038C2 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE2814497C2 (de) Muffeninnendichtung für Rohrstöße bei Rohrleitungen
EP0412229A1 (de) Temperaturbeständige Dichtanordnung eines Drehklappenventils
EP0140314A2 (de) Gleitschieberventil
DE2818633C2 (de)
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE102004050300A1 (de) Profilschelle
DE2944723A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
DE3940775C1 (de)
DE2240349B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
EP0084596B1 (de) Gleitringdichtung
DE1425644B2 (de) Palttenventil
DE2744501C2 (de) Anordnung zum Verschließen einer druckbeaufschlagbaren Bohrung
DE2525708C2 (de) Ventil
EP0191160B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3124459C2 (de) Membrankapsel für thermisch gesteuerte Kondenswasserableiter
DE2256959C3 (de) Rückschlag-Klappenventil
DE2817355A1 (de) Absperrklappe mit metallischem dichtungsring
DE3124664C2 (de) Membrankapsel für thermisch gesteuerte Kondenswasserableiter
DE2324129A1 (de) Schieber
DE3127758C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von mit Flanschen versehenen Kunststoffrohren
DE2101529C3 (de) Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring
DE3108273A1 (de) Ventilaggregat, insbesondere fuer kolbenkompressoren o.dgl.
DE202005016424U1 (de) Haltering zum Verbinden einer Presshülse mit einem Fitting
EP0398035A2 (de) Koksofentür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESTRA KONDENSATABLEITER GMBH & CO KG, 2800 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESTRA AG, 2800 BREMEN, DE