DE2101529C3 - Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring - Google Patents

Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring

Info

Publication number
DE2101529C3
DE2101529C3 DE19712101529 DE2101529A DE2101529C3 DE 2101529 C3 DE2101529 C3 DE 2101529C3 DE 19712101529 DE19712101529 DE 19712101529 DE 2101529 A DE2101529 A DE 2101529A DE 2101529 C3 DE2101529 C3 DE 2101529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
zones
sealing ring
intermediate member
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712101529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101529B2 (de
DE2101529A1 (de
Inventor
Friedhelm 5093 Burscheid Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19712101529 priority Critical patent/DE2101529C3/de
Publication of DE2101529A1 publication Critical patent/DE2101529A1/de
Publication of DE2101529B2 publication Critical patent/DE2101529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101529C3 publication Critical patent/DE2101529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstspannenden Dichtungsring, insbesondere Kolbenring für Brennkraftmaschinen, mit mindestens zwei konzentrisch ineinanderliegenden, in sich relativ starren Ringzonen und einem radial elastischen Zwischenglied.
Aus verschiedenen Ringzonen zusammengesetzte Kolbenringe sind durch die DE-OS 14 25 563 grundsätzlich bekannt. Nach diesem Stand der Technik dienen lose in- oder nebeneinander in einer Kolbennut angeordnete Einzelringe zur Überdeckung des Ringstoßes und Verbesserung der Flexibilität des Kolbenringsystems. Es ist darüberhinaus auch möglich, zwischen den voneinander getrennten Ringzonen ein weiteres Zwischenglied zur axialen Arretierung beider Ringzonen vorzusehen.
Bei der durch die US-PS 24 60 948 vorbekannten Kolbendichtung ist ein Ringträger mit mehreren Ringnuten zur Aufnahme einzelner Kolbenringe und wellförmiger Spreizfedern vorgesehen. Der radial innere Ringträger ist nicht selbstfedernd, während die radial äußeren, geschlitzten Kolbenringe mittels der Spreizfedern radial spannbar sind. Der Ringträger dient zum erleichterten Austausch aller Kolbenringe im Reparaturfalle.
Auch ist es beispielsweise durch die US-PS 26 29 641 nicht mehr neu, eine Kolbenringanordnung aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden geschlitzten Einzelringen mit dazwischen angeordneten Wellfederring vorzusehen.
Infolge der heutigen Leichtbauweise und der ständig steigenden Leistungserhöhung im Verbrennungsmotorenbau werden immer höhere Forderungen an die Dichtteile gestellt. Zur Abdichtung der durch starke Verzüge unrund verformten Zylinderlaufflächen werden Kolbenringe mit besonders hohem Anpassungsvermögen, das heißt mit hoher radialer Flexibilität bei gleichzeitig hoher Eigenspannung, benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hohe Flexibilität von aus mindestens zwei konzentrisch ineinanderliegenden, in sich relativ starren Ringzonen bestehenden Dichtungsringen durch eine von der Krümmungsänderung des Dichtungsringes abhängige S Abstandsänderung der äußeren und/oder inneren Ringzone zum spannungsneutralen Bereich des gesamten Ringquerschnittes zu verbinden, um dadurch nicht nur ein besseres Anpassungsvermögen des Dichtungsringes an die Gegendichtfläche zu erreichen, sondern auch eine relativ hohe Eigenspannung des gesamten Dichtungsringes aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das zwischen den Ringzonen angeordnete Zwischenglied mit diesen fest verbunden ist In der Regel sind die Ringzonen in ihrer radialen Erstreckung gleich stark auszubilden. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die beiden Ringzonen in tangentialer Richtung unverschiebbar miteinander über das Zwischenglied verbunden sind. Auf diese Weise wird eine gezielte Spannungsverteilung im gesamten Ringquerschnitt im eingebauten Zustand erreicht bei gleichzeitig hohem radialen Elastizitätsvermögen, wodurch der Dichtungsring ein besonders gutes Anpassungsvermögen erhält. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Zwischenglied als radial federnder Blechring ausgebildet Möglicherweise sind der Federblechring und/oder die Anschlußflächen der Ringzonen gewölbt profiliert.
Weiterhin ist es denkbar, daß die Ringzonen vor dem Verbinden mit dem Zwischenring durch Weiten des Ringdurchmessers vorgespannt und unter Vorspannung verbunden sind, wodurch sich eine besonders günstige Aufteilung der Biegespannung im Einbauzustand des Dichtungsringes in über die Querschnitte der Ringzonen etwa gleich große Druck- und Zugspannungen erreichen läßt.
Normalerweise werden die Ringzonen aus kreisförmig vorgeformten und geschlitzten Einzelringen hergestellt. Es ist aber auch möglich, die Ringzonen und das elastische Zwischenglied einstückig aus dem gleichen Werkstoff herauszubilden, das heißt einen Dichtungsring derart zu profilieren, daß er im biegeneutralen Querschnittsbereich durch Einschnitte radial elastisch verformbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 bis 3 verschiedene erfindungsgemäße Kolbenringquerschnitte.
Der in F i g. 1 im Querschnitt dargestellte Kolbenring 10 besteht aus einem eine äußere Ringzone bildenden Einzelring 2 und einem eine innere Ringzone bildenden Einzelring 3. Beide Ringe sind über einen Federring 4 an den Umfangsstellen 5, 6, 7 fest miteinander verbunden.
Durch die nach innen ballig gewölbte innere Umfangsfläche 8 des Außenringes 2 und äußere Umfangsfläche 9 des Innenringes 3 läßt sich der gesamte Kolbenringquerschnitt in Abhängigkeit von der jeweiligen Krümmung des Ringes radial elastisch verändern.
Insbesondere wird bei stärkerer Krümmung des Ringumfanges die radiale Breite des Kolbenringes verringert. Durch die Verbindung der Ringe 2,3 und 4 an den Stellen 5, 6 und 7 miteinander bleibt das Ringsystem in Umfangsrichtung starr, das heißt bei einem selbstfedernden, geschlitzten Kolbenring liegt der Federring 4 bei der Biegebeanspruchung etwa im spannungsneutralen Querschnittsbereich, so daß der Ring 2 nur auf Zug und der Ring 3 nur auf Druck
21 Ol 529
beanspruchbar ist
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 zeigt einen Kolbenring 20, der aus dem äußeren Ring 21, dem inneren Ring 22 sowie einem, beide Ringe an den Umfangsstellen 23, 24, 25 miteinander verbindenden Federring 26 besteht Hierbei ist der Federring 26 durch eine umlaufende Sicke 27 radial elastisch gemacht worden. In der Funktion entspricht er dem Ausfüh
rungsbeispiel nach F i g. 1.
Der in F i g. 3 gezeigte einstückige Kolbenringquerschnitt 30 besteht wiederum aus einer äußeren Ringzone 31 sowie aus zwei inneren, axial übereinanderliegenden Ringzonen 32 und 33. Letztere sind durch axiale Einschnitte 34, 35 radial elastisch an dem Mittelteil 37 aufgehangen und durch den radialen Einschnitt 36 voneinander unabhängig gemacht worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 21 Ol 529
1. Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring Für Brennkraftmaschinen, mit mindestens zwei konzentrisch ineinanderliegenden, in sich relativ starren Ringzonen und einem radial elastischen Zwischenglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (4) mit den Ringzonen (2,3) fest verbunden ist.
2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (4) als radial federnder Blechring ausgebildet ist.
3. Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federblechring (4) und/oder die mit dem Federblechring (4) in Berührung stehenden Umfangsflächen (8, 9) im Querschnitt gewölbt profiliert sino.
4. Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzonen (2, 3) vor dem Verbinden mit dem Zwischenglied (4) durch Weiten des Ringdurchmessers vorgespannt angeordnet sind.
5. Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzonen (31,32, 33) und das elastische Zwischenglied (3) einstückig aus dem gleichen Werkstoff gebildet sind.
DE19712101529 1971-01-14 1971-01-14 Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring Expired DE2101529C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101529 DE2101529C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101529 DE2101529C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101529A1 DE2101529A1 (de) 1972-07-27
DE2101529B2 DE2101529B2 (de) 1979-10-11
DE2101529C3 true DE2101529C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5795836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101529 Expired DE2101529C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101529C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1121553B (it) * 1979-06-01 1986-04-02 Cattaneo Leopoldo Fasce elastiche e/o raschiaolio per motori termici e/o per tenute di qualsiasi tipo,con rigidita'periferica e deformazione in funzionamento a caldo controllata mediante intagli,fori,alleggerimenti e fessure praticati sulle superfici piane di appoggio della fascia elastica nella sede e metodi per la loro produzione
DE3508853A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit einem oelabstreifring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101529B2 (de) 1979-10-11
DE2101529A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807485A1 (de) Axial verschiebbare bremsscheibe
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE3002715A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE2142129C2 (de) Rohrverbindung für große Temperaturschwankungen
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE3727598C2 (de)
DE3510053A1 (de) Membranfederkupplung mit elastischer abstuetzung der distanzbolzen
WO2005024277A1 (de) Mehrteiliger ölabstreifring für kolben von verbrennungsmotoren
DE3318323A1 (de) Kolbenring mit elliptischer oder laenglicher gestalt
DE2459425C2 (de) Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse
DE2101529C3 (de) Selbstspannender Dichtungsring, insbesondere Kolbenring
DE3723430C2 (de)
EP0434908B1 (de) Kolben- oder Stangendichtung
DE2804429C3 (de) Dichtungsring, insbesondere Ölabstreif-Kolbenring
DE2711018C2 (de) Ölabstreif-Kolbenring, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP0347547B1 (de) Ovaler Kolbenring
DE2629436C2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Kugellagers o.dgl. in einer Lagerschildnabe bzw. auf einer Welle mittels einer Sicherungsscheibe
DE2626484B2 (de) Dichtungsring, insbesondere Wellendich tring
DE3348469C2 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten Drahtringen zur Abstützung der Membranfeder
DE19523825A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE7101192U (de) Selbstfedernder, geschlitzter Dichtungs ring
DE2420483C2 (de) Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern
DE1580436C3 (de) Kupplungsausruckplatte fur Kraft fahrzeug Reibscheibenkupplungen
DE1928289U (de) Membranfeder-reibungskupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee