DE1580436C3 - Kupplungsausruckplatte fur Kraft fahrzeug Reibscheibenkupplungen - Google Patents
Kupplungsausruckplatte fur Kraft fahrzeug ReibscheibenkupplungenInfo
- Publication number
- DE1580436C3 DE1580436C3 DE1580436A DE1580436A DE1580436C3 DE 1580436 C3 DE1580436 C3 DE 1580436C3 DE 1580436 A DE1580436 A DE 1580436A DE 1580436 A DE1580436 A DE 1580436A DE 1580436 C3 DE1580436 C3 DE 1580436C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release
- release plate
- clutch
- plate
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 7
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 5
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
- F16D23/143—Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
- F16D23/144—With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
- F16D23/145—Arrangements for the connection between the thrust-ring and the diaphragm
Description
sehen die Ausrückplatte 1 und die Enden der Ansätze 2 hineinzwängen. Wie die F i g. 2 und 3 zeigen,
sind die Ausrückhebel 3 auf ihrer Berührungsfläche mit den Ansätzen 2 mit einer Ausnehmung 4 versehen.
In diese Ausnehmungen 4 rasten die Enden der Ansätze 2 ein. Die Ausnehmungen 4 sind so breit
ausgebildet, daß die Ansätze 2 mit ihren Seitenkanten an den Ausrückhebeln 3 anliegen und somit gegen
Verschieben in Umfangsrichtung der Ausrückplatte gesichert sind. Da auf diese Weise die Ausrückplatte
1 an drei über ihren Umfang verteilten Stellen an drei Ausrückhebeln gegen Verdrehen in
Umfangsrichtung arretiert ist, wird mit den Ansätzen 2 gleichzeitig erreicht, daß die Ausrückplatte 1
einen weitgehendst zentrischen Sitz auf den Ausrückhebeln 3 in bezug zur Kupplungslängsachse während
der Funktion hat und gegen radiales Verschieben aus dem Zentrum heraus gesichert ist, wodurch eine vagabundierende
Unwucht in schädlicher Größenordnung ausgeschaltet wird. Wie F i g. 1 erkennen läßt,
ist die Ausrückplatte 1 auf beiden Seiten eines Ansatzes 2 vom inneren Umfangsrand her mit radialen
Einschiitzungen 5 versehen, die in abgerundete Durchbrechungen 6 der Ausrückplatte 1 auslaufen.
Diese Maßnahmen vermeiden Rißbildungen in der Ausrückplatte und ermöglichen es, wie die beiden
umgebogenen Ansätze 2 im rechten Teil der F i g. 1 veranschaulichten, daß die Umbiegungskante mehr
oder weniger weit gegenüber dem inneren Umfangsrand der Ausrückplatte zurückspringen kann, damit
der umgebogene und radial zum äußeren Umfangsrand der Ausrückplatte hin sich erstreckende Teil
der Ansätze 2 die erforderliche Länge hat. Durch die trapezförmige Ausbildung der Ansätze 2 wird eine
ίο genügend große Federung in Axialrichtung für die
Montage und Funktion der Ausrückplatte erreicht.
Die Ausrückplatte kann für Kupplungen verwen-
Die Ausrückplatte kann für Kupplungen verwen-
. det werden, bei denen am Kupplungsende besondere radiale Kupplungsauslösehebel verschwenkbar gelagert
sind, beispielsweise drei um jeweils 120° gegeneinander versetzte Auslösehebel, wobei die Ausrückplatte
3 zungenförmige Ansätze erhält, sie kann ebenso aber auch bei solchen Kupplungen angewendet
werden, die eine Tellerfeder als Kupplungsdruckfeder besitzen, deren radial zur Kupplungsachse weisende
Tellerfederzungen als Ausrückhebel dienen, wobei die Ausrückplatte mit drei Ansätzen an drei
Tellerfederzungen befestigt werden kann oder erforderlichenfalls
auch mit einer größeren Anzahl von Ansätzen versehen sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kupplungsausrückplatte, insbesondere für an der Ausrückplatte anliegen und mit Hilfe eines
Kraftfahrzeug-Reibscheibenkupplungen, die auf 5 federnden Drahtringes, der von den zungenartigen
den zur Kupplungsachse gerichteten Enden der Ansätzen gehalten wird, arretiert sind.
radialen Ausrückhebel der Kupplung aufliegt und Schließlich ist es bekannt (USA.-Patentschrift
an diesen Ausrückhebeln durch Befestigungsmit- 2 217 078), die Kupplungsausrückmuffe mit Zungen
tel festgehalten wird, kreisringförmig ausgebildet zu versehen, die in radialer Richtung aus der Kuppist
und an ihrem inneren Umfang zungenartige io lungsausrückplatte hervorragen, wobei die Enden der
Ansätze aufweist, dadurch ge kennzeich- Kupplungsbetätigungshebel die Zungen gabelförmig
net, daß die zungenartigen Ansätze (2) der aus umgreifen.
einem federelastischen Werkstoff hergestellten Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die
Ausrückplatte (1) radial gerichtet und gegenüber vorerwähnten Mängel zu beheben, und besteht darin,
der Ausrückplatte derart um etwa 180° zum au- 15 daß die zungenartigen Ansätze der aus einem federßeren
Umfangsrand der Ausrückplatte weisend elastischen Werkstoff hergestellten Ausrückplatte raabgebogen
sind, daß sie in zugeordnete Ausneh- dial gerichtet und gegenüber der Ausrückplatte dermungen
(4) an den Enden der Ausrückhebel (3) art um etwa 180° zum äußeren Umfangsrand der
eingreifen und die Ausrückhebel zwischen sich Ausrückplatte weisend abgebogen sind, daß sie in zu-
und der Ausrückplatte federnd einklemmen. 20 geordnete Ausnehmungen an den Enden der Aus-
2. Ausrückplatte nach Anspruch 1, dadurch rückhebel eingreifen und die Ausrückhebel zwischen
gekennzeichnet, daß die Ausrückplatte (1) auf sich und der Ausrückplatte federnd einklemmen,
beiden Seiten eines Ansatzes (2) vom inneren Vorzugsweise ist die Ausrückplatte auf beiden Sei-Umfangsrand
her mit radialen Einschiitzungen ten eines Ansatzes vom inneren Umfangsrand her (5) versehen ist, die in abgerundete Durchbre- 25 mit radialen Einschiitzungen versehen, die in abgechungen
(6) der Ausrückplatte auslaufen, rundete Durchbrechungen der Ausrückplatte auslaufen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
nung-dargestellten Ausführungsbeispiels einer Kupp-
30 lungsausrückplatte beschrieben.
Es zeigt . · ·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsaus- F i g. 1 eine Draufsicht auf die Ausrückplatte,
rückplatte, insbesondere fÜF Kraftfahrzeug-Reib- F i g. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II
Scheibenkupplungen, die auf den zur Kupplungs- inFig. 1,
achse gerichteten Enden der radialen Ausrückhebel 35 F i g. 3 einen Ausschnitt aus der F i g. 2 in der Ander
Kupplung aufliegt und an diesen Ausrückhebeln sieht von unten.
durch Befestigungsmittel festgehalten wird, kreisring- Die in Fig. 1 dargestellte Ausrückplatte 1 besteht
förmig ausgebildet ist und an ihrem inneren Umfang aus einfachem Federstahl oder einem anderen geeig-
zungenartige Ansätze aufweist. neten federelastischen Werkstoff. Sie wird aus ge-
Derartige Ausrückplatten, wie sie insbesondere bei 40 wohnlichem .plattenförmigen Material ausgestanzt
Äutomobilkupplungen vorkommen, dienen bei An- und geprägt. Beim Ausstanzen der Mittelbohrung
Wendung pendelgelagerter und durch Toleranzen ex- wird so verfahren, daß am inneren Umfangsrand der
zentrisch versetzter Kupplungsdrucklager· zur gleich- Ausrückplatte 1 zungenartige radiale Ansätze 2 ste-
mäßigen Übertragung der Kupplungsauslösekraft henbleiben. Die Ansätze 2, von denen jn F i g. 1 einer
vom Kupplungsdrucklager auf die Kupplungsaus- 45 in noch gestreckter Lage und die beiden anderen in
rückhebel und sollen ein nicht rechtwinklig zur bereits umgebogener Lage dargestellt sind, sind so-
Längsachse der Kupplung stattfindendes, Rupfer- nach Bestandteil der einteilig aus federelastischem
scheinungen beim Kupplungsvorgang hervorrufendes Werkstoff hergestellten Ausrückplatte. Sie bilden
axiales Verschieben der von den Kupplungsausrück- Mittel zum Befestigen der Ausrückplatte an den Aushebeln
betätigbaren Kupplungsdruckplatte sowie ein 50 rückhebeln. Die Befestigungsmittel werden also in
Flattern des Kupplungsdrucklagers beim Kupplungs- denkbar einfachster und billigster Weise unmittelbar
Vorgang vermeiden. bei der Herstellung der Ausrückplatte mit hergestellt.
Die Befestigung der Kupplungsdruckplatten, die " Im Laufe der weiteren Formgebung der Ausrückwegen
einer durch sie hindurchragenden Kraftüber- platte 1 werden die Ansätze 2, wie F i g. 2 verantragungswelle
der Kupplung eine Mittelöffnung auf- 55 schaulicht, gegenüber der Ausrückplatte um etwa
weisen, d. h. in Form eines Kreisringes ausgebildet 180° zum äußeren Umfangsrand der Ausrückplatte
sind, an den Kupplungsausrückhebeln erfolgte bisher weisend umgebogen, und zwar derart und in solchem
in der Weise, daß man gesonderte Befestigungsteile, Ausmaß, daß das Ende des umgebogenen Ansatzes 2
wie Blattfedern, Drahtfedern, Sprengringe od. dgl., das Ende des in F i g. 2 dargestellten Ausrückheherstellte
und anwendete, mit denen die Ausrück- 6° bels 3 überlappt und das Ende dieses Ausrückheplatte
mit den Enden der Ausrückhebel verklammert bels 3 zwischen sich und der Ausrückplatte 1 federnd
und gegen Abheben gesichert wurde. Diese Maßnah- einklemmt. Auf Grund der Federkraft der elastisch
men erfüllen nicht die Anforderungen an einen mög- verformbaren Ansätze 2 wird die Ausrückplatte 1 an
liehst niedrigen Zeit- und Kostenaufwand für die den Ausrückhebeln 3 festgehalten. Die Montage ist
Herstellung und die Montage von Ausrückplatte und 65 denkbar einfach und rasch und erfolgt in der Weise,
deren Befestigungsmittel. daß man die Ausrückplatte in etwas versetzt verdreh-
Es ist auch bekannt (französische Patentschrift ter Lage auf die Ausrückhebel 3 aufweist und sodann
847 057), bei einer kreisringförmig ausgebildeten derart verdreht, daß sich die Ausrückhebel 3 zwi-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0072011 | 1966-12-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580436A1 DE1580436A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1580436B2 DE1580436B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1580436C3 true DE1580436C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=7314262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1580436A Expired DE1580436C3 (de) | 1966-12-14 | 1966-12-14 | Kupplungsausruckplatte fur Kraft fahrzeug Reibscheibenkupplungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1580436C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924284A1 (de) * | 1979-06-15 | 1981-01-08 | Fichtel & Sachs Ag | Blech-ausrueckring fuer membranfederkupplungen |
FR2539832A1 (fr) * | 1983-01-24 | 1984-07-27 | Valeo | Butee de debrayage de type tire en deux parties, notamment pour vehicule automobile |
DE102012206718A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Anlaufteller für eine Reibungskupplung |
-
1966
- 1966-12-14 DE DE1580436A patent/DE1580436C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1580436B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1580436A1 (de) | 1970-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1031584B (de) | Radialspannelement | |
DE102007001213A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE3321881A1 (de) | Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE102016218354A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE1258208B (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2114661A1 (de) | Scheiben-Reibungskupplung mit Membranfeder und Ausrückstift | |
DE3334343C2 (de) | Betätigungsteil zum Aufsetzen auf die Tellerfeder einer Kupplung, Verfahren zum Einsetzen des Betätigungsteils auf diese Tellerfeder, und Baugruppe, die durch eine solche Tellerfeder und ein solches Betätigungsteil gebildet wird | |
DE1580436C3 (de) | Kupplungsausruckplatte fur Kraft fahrzeug Reibscheibenkupplungen | |
DE102016226054A1 (de) | Blattfeder für Bremssattel und Sattelkörper mit einer derartigen Feder | |
DE6915999U (de) | Kupplungsscheibe. | |
DE1400360A1 (de) | Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung | |
WO2005036011A1 (de) | An einer radnabe befestigbare bremsscheibe | |
DE3433644A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE102014218359B3 (de) | Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung | |
DE102008042001B4 (de) | Federeinheit in einer hydraulischen Servoeinrichtung für ein Reibeingriffselement | |
DE2123879A1 (de) | Ausrueckorgan | |
DE1475273A1 (de) | Membranfeder-Reibungskupplung | |
DE2121879A1 (de) | Membranfederkupplung mit zum Aus rucken verschiebbarem Kupplungsgehäuse | |
DE1914408A1 (de) | Membranfeder-Reibungskupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102016215192A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE2157199A1 (de) | Reibungskupplung mit formschluessiger verbindung zwischen membranfeder und anpressplatte | |
DE1233670B (de) | Schaltbare Scheibenreibungskupplung | |
DE1555372C3 (de) | Kupplung für Kraftfahrzeuge | |
EP2824373B1 (de) | Kupplung für einen Stellungsregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |