EP1203836A1 - Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1203836A1
EP1203836A1 EP01117636A EP01117636A EP1203836A1 EP 1203836 A1 EP1203836 A1 EP 1203836A1 EP 01117636 A EP01117636 A EP 01117636A EP 01117636 A EP01117636 A EP 01117636A EP 1203836 A1 EP1203836 A1 EP 1203836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
clothing ring
roller
bolt
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203836B1 (de
Inventor
Hans-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP1203836A1 publication Critical patent/EP1203836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203836B1 publication Critical patent/EP1203836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the invention relates to an opening roller for an open-end spinning device according to the preamble of claim 1.
  • opening rollers for open-end spinning devices are known in various embodiments and for example described in DE 197 12 880 A1.
  • an opening roller is also known, the clothing ring of which is arranged directly on the outer rotor of an electric drive.
  • a clothing ring is fixed on the rotatably mounted outer rotor of an opening roller drive by means of a so-called clamping set.
  • Such a clamping set which has been tried and tested in mechanical engineering allows a secure and if necessary releasable setting of a clothing ring on a freely rotatable one Component, that is, on a component during assembly the set ring cannot be secured against rotation, however, such a clamping set is relatively expensive and expensive construction element.
  • the Invention based on the object of creating an opening roller in which the clothing ring easily and quickly on a free rotatably mounted component of the opening roller can be fixed.
  • the torque-free quick release device has the particular advantage that it is a problem It is also possible to replace a clothing ring if the component receiving the clothing ring is freely rotatable stored, that is, not fixed against rotation can.
  • the quick release device according to the invention provides also a very inexpensive and safe Fasteners represents that without the use any tool is necessary, can be used.
  • Such a torque-free one is particularly advantageous Quick release device can be used, for example, if, as in Claim 2 set out as a so-called opening roller drive Outrunner is used. That is, if the Set ring directly on the outside runner Rotor of an opening roller drive is to be determined and the freely rotatable rotor cannot be fixed.
  • the quick release device has, as described in claim 3, two eccentric clamps which act on a spring element, preferably a plate spring.
  • a spring element preferably a plate spring.
  • An axial force component is transmitted to the flanged disk via the plate spring, which is supported on a flanged disk of the opening roller, which ensures that the clothing ring is reliably fixed between the flanged disk and an annular shoulder on the outer rotor of the opening roller drive.
  • the eccentric clamps each have a manually operable actuating tab and at least one eccentrically mounted clamping body.
  • Eccentric clamps designed in this way can, as already indicated above, be operated without the use of a special tool and, due to their translation in their working position, exert such pressure on the plate spring that it is mechanically deformed.
  • the eccentric clamps are connected via a pivot axis to a bolt, which in turn can be fixed on the external rotor of the electric drive via a bayonet catch.
  • a bayonet lock especially if it has the embodiment described in claim 6 or in claim 7, is a simple, but reliable during operation fastener that can be easily solved if necessary.
  • the operating tabs arranged on the eccentric clamps are protected in the operating state of the opening roller in a central recess in the flanged wheel (claim 8).
  • Such a design of the eccentric clamps not only ensures optimal protection of the operating personnel, in particular if the central recess, which is not shown in the present exemplary embodiment, is closed with a cover cap, but the actuating tabs of the eccentric clamps are also easily accessible if necessary. That is, to release the quick release device, only the actuating tabs have to be opened and the bolt of the quick release device fixed by means of a bayonet lock has to be rotated counterclockwise, for example by 45 °.
  • FIG. 1 shows an opening roller drive 4, which is designed as a so-called external rotor. That is to say, the stator 9, which is connected to an opening roller housing 11 via corresponding fastening means, for example screw bolts 10, is encompassed by a rotor, which in this case is referred to as the external rotor 4.
  • the stator winding 12 of the opening roller drive 4 is connected via an energy line 13 to an energy source (not shown).
  • an energy source not shown
  • a set ring 2 is fixed between a flanged wheel 5 and an annular shoulder 6 of the external rotor 3, acted upon by the flanged wheel 5 in the axial direction.
  • the flanged wheel 5 is connected to the external rotor 3 via a torque-free quick release device 7, which acts on a plate spring 8.
  • Flanged wheel 5 and trim ring 2 can also be used as Assembly unit be formed. That means the Centering shoulder 28 of the flanged wheel 5 and the inner diameter 29 of the clothing ring 2 are coordinated so that they form a tight fit with each other, the ensures that these components are installed and removed together can be. The trim ring 2 and the flanged wheel 5 can with each other in an upstream operation get connected.
  • the torque-free quick-action clamping device 7 consists, for example, of a bolt 14 which has radial projections 15 for a bayonet lock 16 and a pivot axis 17.
  • Two actuating tabs 18 are pivotally mounted on the bolt 14.
  • the actuating tabs 18 are connected to the bolt 14 via eccentrically mounted bores in the clamping bodies 19 and the pivot axis 17.
  • the bolt 14 is in turn mounted with its cylindrical body 20 in a corresponding bore 21 of a collar-shaped extension 22 of the external rotor 3, with limited rotation. This means that, as can be seen in particular in FIG.
  • the actuating tabs 18 of the eccentric clamps 26 of the quick release device 7 are pivoted into the position indicated in FIG.
  • the eccentric clamps 26 are then rotated via the actuating tabs 18, for example counterclockwise, until the radial projections 15 on the bolt 14 of the quick-action clamping device 7 correspond to the axial grooves 23 in the collar-shaped extension 22 of the external rotor 3.
  • the quick release device 7 can then be pulled out of the bore 21 of the collar-shaped extension 22 of the external rotor 3 and the flanged wheel 5 and the clothing ring 2 can be removed. No tools are required to carry out the activities described above.
  • Reinstalling a new clothing ring 2 is done in the reverse order. That is, after a new clothing ring 2 has been pushed onto the outer circumference 27 of the outer rotor 3 of the electric drive 4, the flanged disc 5 is positioned and the plate spring 8 is inserted into the central recess 25 of the flanged disc 5. Then the quick release device 7 is mounted. This means that the cylindrical body 20 of the bolt 14 with its radial projections 15 is inserted into the bore 21 of the collar-shaped projection 22 of the external rotor 3 in such a way that the projections 15 slide into the axial grooves 23.
  • the bolt 14 is then rotated clockwise by means of the actuating tabs 18, which leads to a fixation of the quick release device 7 on the external rotor 3 of the electric drive 4. Subsequently, the actuating tabs 18 are pivoted outward about the pivot axis 17. During this pivoting, the eccentrically mounted clamping bodies 19 of the eccentric clamps 26 act on the plate spring 8, which in turn presses the flanged disc 5 against the clothing ring 2 and thereby locks it in a force-locking manner.
  • the torque-free quick release device 7 described above not only enables a problem-free and fast Replacing clothing rings 2, but also provides one very inexpensive and safe fastening device.
  • eccentric clamps 26 it is possible for the eccentric clamps 26 not two, as explained in the exemplary embodiment Have clamp body 19, but that each Eccentric clamp 26 only one clamp body 19 for loading the Disc spring 8 is provided.
  • Belleville spring 8 a comparable spring element, e.g. a Coil spring or the like, is used instead of one Belleville spring 8 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze (1) für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem lösbar festgelegten Garniturring (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Garniturring (2) mittels einer drehmomentfreien Schnellspannvorrichtung (7) leicht auswechselbar an einem rotierbar gelagerten Bauteil einer durch einen Auflösewalzenantrieb (4) beaufschlagbaren Auflösewalze (1) festlegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Auflösewalzen für Offenend-Spinnvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und beispielsweise in der DE 197 12 880 A1 beschrieben.
Durch die DE 40 36 017 A1 ist des weiteren eine Auflösewalze bekannt, deren Garniturring direkt auf dem Außenläufer eines Elektroantrieb angeordnet ist.
Das heißt, auf dem rotierbar gelagerten Außenläufer eines Auflösewalzenantriebes ist mittels eines sogenannten Spannsatzes ein Garniturring festgelegt.
Ein solcher, im Maschinenbau durchaus bewährter Spannsatz ermöglicht zwar ein sicheres und bei Bedarf lösbares Festlegen eines Garniturringes auf einem frei rotierbar gelagerten Bauteil, das heißt, auf einem Bauteil, das während der Montage des Garniturringes nicht gegen Rotation gesichert werden kann, jedoch stellt ein solcher Spannsatz ein relativ aufwendiges und kostspieliges Konstruktionselement dar.
Außerdem gestaltet sich beim Einsatz eines Spannsatzes das Wechseln eines Garniturringes verhältnismäßig mühsam und zeitaufwendig, da in einem solchen Fall zunächst mittels eines entsprechenden Werkzeuges die einzelnen Spannschrauben des Spannsatzes gelöst werden müssen, die nach dem Einbau eines neuen Garniturringes dann wieder erneut angezogen werden müssen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auflösewalze zu schaffen, bei der der Garniturring problemlos und schnell auf einem frei rotierbar gelagerten Bauteil der Auflösewalze festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße, drehmomentlose Schnellspanneinrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß sie ein problemloses Auswechseln eines Garniturringes auch dann ermöglicht, wenn das den Garniturring aufnehmende Bauteil frei rotierbar gelagert, das heißt, nicht gegen Rotation festgelegt werden kann. Die erfindungsgemäße Schnellspanneinrichtung stellt außerdem ein sehr kostengünstiges und sicheres Befestigungsmittel darstellt, das ohne daß der Einsatz irgendeines Werkzeuges notwendig wird, eingesetzt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine solche drehmomentlose Schnellspanneinrichtung zum Beispiel einsetzbar, wenn, wie im Anspruch 2 dargelegt, als Auflösewalzenantrieb ein sogenannter Außenläufer zum Einsatz kommt. Das heißt, wenn der Garniturring direkt auf dem als Außenläufer ausgebildeten Rotor eines Auflösewalzenantriebes festgelegt werden soll und der frei drehbar gelagerte Rotor dabei nicht fixierbar ist.
In bevorzugter Ausführungsform verfügt die Schnellspannvorrichtung dabei, wie im Anspruch 3 beschrieben, über zwei Exzenterklemmen, die ein Federelement, vorzugsweise eine Tellerfeder, beaufschlagen.
Über die Tellerfeder, die sich an einer Bordscheibe der Auflösewalze abstützt, wird eine axiale Kraftkomponente auf die Bordscheibe übertragen, die sicherstellt, daß der Garniturring zuverlässig zwischen der Bordscheibe und einem ringförmigen Ansatz am Außenläufer des Auflösewalzenantriebes fixiert wird.
Vorzugsweise weisen die Exzenterklemmen dabei, wie im Anspruch 4 dargelegt, jeweils eine manuell bedienbare Betätigungslasche sowie wenigstens einen exzentrisch gelagerten Klemmkörper auf.
Derartig ausgebildete Exzenterklemmen können, wie vorstehend bereits angedeutet, ohne den Einsatz eines speziellen Werkzeuges bedient werden und üben aufgrund ihrer Übersetzung in ihrer Arbeitsposition einen solchen Druck auf die Tellerfeder aus, daß diese mechanisch verformt wird.
Wie im Anspruch 5 ausgeführt, sind die Exzenterklemmen über eine Schwenkachse mit einem Bolzen verbunden, der seinerseits über einen Bajonettverschluß am Außenläufer des Elektroantriebes festlegbar ist.
Ein solcher Bajonettverschluß stellt, insbesondere, wenn er die im Anspruch 6 oder die im Anspruch 7 beschriebene Ausführungsform aufweist, ein einfaches, während des Betriebes jedoch zuverlässiges Befestigungsmittel dar, das im Bedarfsfall jederzeit problemlos gelöst werden kann.
Die an den Exzenterklemmen angeordneten Betätigungslaschen liegen im Betriebszustand der Auflösewalze geschützt in einer zentralen Aussparung der Bordscheibe (Anspruch 8).
Eine solche Ausbildung der Exzenterklemmen gewährleistet nicht nur einen optimalen Schutz des Bedienpersonals, insbesondere, wenn die zentrale Aussparung, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, mit einer Abdeckkappe verschlossen wird, sondern die Betätigungslaschen der Exzenterklemmen sind im Bedarfsfall auch problemlos zugängig.
Das heißt, zum Lösen der Schnellspanneinrichtung müssen lediglich die Betätigungslaschen aufgeklappt und der mittels Bajonettverschluß fixierte Bolzen der Schnellspanneinrichtung um beispielsweise 45° im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Auflösewalze, deren Garniturring auf dem Außenläufer eines Elektroantriebes angeordnet und durch die erfindungsgemäße Schnellspanneinrichtung fixiert ist, im Schnitt,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Bordscheibe der Auflösewalze gemäß Pfeil X der Figur 1,
Fig. 3
die erfindungsgemäße Schnellspanneinrichtung gemäß Schnitt III-III der Figur 2,
Fig. 4
die erfindungsgemäße Schnellspanneinrichtung in gelöstem Zustand,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Bajonettverschluß der Schnellspanneinrichtung gemäß Schnitt V-V der Figur 4.
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des in Fig. 5 dargestellten Bajonettverschlusses.
Die Figur 1 zeigt einen Auflösewalzenantrieb 4, der als sogenannter Außenläufer ausgebildet ist. Das heißt, der Stator 9, der über entsprechende Befestigungsmittel, beispielsweise Schraubenbolzen 10, an ein Auflösewalzengehäuse 11 angeschlossen ist, wird von einem Rotor umfaßt, der in einem solchen Fall als Außenläufer 4 bezeichnet wird.
Die Statorwicklung 12 des Auflösewalzenantriebes 4 ist dabei über eine Energieleitung 13 mit einer (nicht dargestellten) Energiequelle verbunden. Auf dem Außenumfang 27 des, wie vorstehend angedeutet, als Außenläufer 3 ausgebildeten Rotors des elektrischen Antriebes 4 ist außerdem, auswechselbar, ein Garniturring 2 einer Auflösewalze 1 festgelegt.
Das heißt, zwischen einer Bordscheibe 5 und einem ringförmigen Ansatz 6 des Außenläufers 3 ist, durch die Bordscheibe 5 in axialer Richtung beaufschlagt, ein Garniturring 2 fixiert.
Die Bordscheibe 5 ist dabei über eine drehmomentfreie Schnellspanneinrichtung 7, die auf eine Tellerfeder 8 wirkt, an den Außenläufer 3 angeschlossen.
Bordscheibe 5 und Garniturring 2 können dabei auch als Montageeinheit ausgebildet sein. Das bedeutet, der Zentrieransatz 28 der Bordscheibe 5 und der Innendurchmesser 29 des Garniturringes 2 sind so aufeinander abgestimmt, daß sie miteinander eine festsitzende Passung bilden, die gewährleistet, daß diese Bauteile gemeinsam ein- und ausgebaut werden können. Der Garniturring 2 und die Bordscheibe 5 können dabei bereits in einem vorgeschalteten Arbeitsgang miteinander verbunden werden.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, besteht die drehmomentfreie Schnellspanneinrichtung 7 beispielsweise aus einem Bolzen 14, der radiale Ansätze 15 für einen Bajonettverschluß 16 sowie eine Schwenkachse 17 aufweist.
Am Bolzen 14 sind zwei Betätigungslaschen 18 schwenkbar gelagert.
Die Betätigungslaschen 18 sind dabei über exzentrisch gelagerte Bohrungen in den Klemmkörpern 19 sowie die Schwenkachse 17 mit dem Bolzen 14 verbunden.
Der Bolzen 14 ist seinerseits mit seinem zylindrischen Körper 20 in einer entsprechenden Bohrung 21 eines kragenförmigen Ansatzes 22 des Außenläufers 3, begrenzt drehbar, gelagert.
Das heißt, in den kragenartigen Ansatz 22 sind entweder, wie insbesondere aus Fig.5 ersichlich, axiale Nuten 23 sowie schraubenförmige Nuten 24 eingelassen, in denen die radialen Ansätze 15 des Bolzens 14 geführt sind, oder der Bolzen 14 weist, wie in Fig.6 angedeutet, seinerseits radiale und schraubenförmige Nuten 23' bzw. 24' auf, in die dann entsprechende radiale Ansätze 15' des kragenartigen Ansatzes 22 einfassen.
Das heißt, die Nuten 23, 24 bzw. 23', 24' bilden zusammen mit den radialen Ansätzen 15 bzw. 15' jeweils einen Bajonettverschluß 16 der Bestandteil der drehmomentfreien Schnellspanneinrichtung 7 ist.
Funktion der Einrichtung:
Im Betriebszustand der Auflösewalze, der beispielsweise in den Figuren 1, 2 und 3 angedeutet ist, sind die Betätigungslaschen 18 nach außen verschwenkt und liegen dabei geschützt in einer zentralen Aufnahmebohrung 25 der Bordscheibe 5. Diese zentrale Aufnahmebohrung 25 kann dabei zusätzlich durch eine (nicht dargestellte) Schutzkappe verschlossen sein.
In dieser Lage beaufschlagen die exzentrisch gelagerten Klemmkörper 19 der Exzenterklemmen 26 die Tellerfeder 8, die dadurch ihrerseits mit einer radialen Kraftkomponente auf die Bordscheibe 5 wirkt. Unter der Einwirkung dieser axialen Kraftkomponente wird der Garniturring 2 gegen den ringförmigen Anschlag 6 am Außenläufer 3 des Elektroantriebes 4 gedrückt und dabei kraftschlüssig fixiert.
Zum Wechseln des Garniturringes 2 wird zunächst der Elektroantrieb 4 gestoppt, das heißt, der Stator 12 wird stromlos geschaltet.
Sobald die Auflösewalze 1 in den Stillstand ausgelaufen ist, werden die Betätigungslaschen 18 der Exzenterklemmen 26 der Schnellspanneinrichtung 7 in die in Figur 4 angedeutete Stellung verschwenkt, in der die exzentrisch gelagerten Klemmkörper 19 der Exzenterklemmen 26 außer Anlage mit der Tellerfeder 8 sind.
Die Exzenterklemmen 26 werden anschließend über die Betätigungslaschen 18, zum Beispiel im Gegenuhrzeigersinn, so weit gedreht, bis die radialen Ansätze 15 am Bolzen 14 der Schnellspanneinrichtung 7 mit den axialen Nuten 23 im kragenförmigen Ansatz 22 des Außenläufers 3 korrespondieren. Die Schnellspanneinrichtung 7 kann dann aus der Bohrung 21 des kragenförmigen Ansatzes 22 des Außenläufers 3 gezogen und die Bordscheibe 5 sowie der Garniturring 2 ausgebaut werden.
Zur Durchführung der vorbeschriebenen Tätigkeiten ist dabei keinerlei Einsatz von Werkzeug notwendig.
Der Wiedereinbau eines neuen Garniturringes 2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das heißt, nach dem Aufschieben eines neuen Garniturringes 2 auf den Außenumfang 27 des Außenläufer 3 des Elektroantriebes 4 wird die Bordscheibe 5 positioniert und die Tellerfeder 8 in die zentrale Aussparung 25 der Bordscheibe 5 eingelegt. Anschließend wird die Schnellspanneinrichtung 7 montiert.
Das bedeutet, der zylindrische Körper 20 des Bolzens 14 mit seinen radialen Ansätzen 15 wird so in die Bohrung 21 des kragenförmigen Ansatzes 22 des Außenläufers 3 eingeführt, daß die Ansätze 15 in die axialen Nuten 23 gleiten. Der Bolzen 14 wird dann mittels der Betätigungslaschen 18 im Uhrzeigersinn gedreht, was zu einer Fixierung der Schnellspanneinrichtung 7 am Außenläufer 3 des Elektroantriebes 4 führt.
Im Anschluß daran werden die Betätigungslaschen 18 um die Schwenkachse 17 nach außen geschwenkt. Bei dieser Verschwenkung beaufschlagen die exzentrisch gelagerten Klemmkörper 19 der Exzenterklemmen 26 die Tellerfeder 8, die ihrerseits die Bordscheibe 5 gegen den Garniturring 2 drückt und diesen dabei kraftschlüssig arretiert.
Die vorbeschriebene, drehmomentlose Schnellspanneinrichtung 7 ermöglicht nicht nur ein problemloses und schnelles Austauschen von Garniturringen 2, sondern stellt auch eine sehr kostengünstige und sichere Befestigungseinrichtung dar.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
Es sind durchaus Modifikationen einzelner Bauteile möglich, ohne daß dadurch der allgemeine Erfindungsgedanke verlassen wird.
Es ist beispielsweise möglich, daß die Exzenterklemmen 26 nicht, wie im Ausführungsbeispiel dargelegt, jeweils zwei Klemmkörper 19 aufweisen, sondern daß jeweils pro Exzenterklemme 26 nur ein Klemmkörper 19 zum Beaufschlagen der Tellerfeder 8 vorgesehen ist.
Des weiteren ist es zum Beispiel denkbar, anstelle einer Tellerfeder 8 ein vergleichbares Federelement, z.B eine Schraubenfeder oder dgl., zum Einsatz kommt.

Claims (9)

  1. Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem lösbar festgelegten Garniturring,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturring (2) mittels einer drehmomentfreien Schnellspannvorrichtung (7) leicht auswechselbar an einem frei rotierbar gelagerten Bauteil einer durch einen Auflösewalzenantrieb (4) beaufschlagbaren Auflösewalze (1) festlegbar ist.
  2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflösewalzenantrieb (4) als sogenannter Außenläufer ausgebildet ist, wobei der Garniturring (2) mittels der Schnellspannvorrichtung (7) am frei rotierbar gelagerten Außenläufer (3) des Auflösewalzenantriebes (4) arretierbar ist.
  3. Auflösewalze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellspanneinrichtung (7) zwei Exzenterklemmen (26) aufweist, die über ein Federelement, vorzugsweise eine Tellerfeder (8), auf eine Bordscheibe (5) der Auflösewalze (1) wirken und dabei den Garniturring (2) kraftschlüssig fixieren.
  4. Auflösewalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterklemmen (26) jeweils wenigstens einen exzentrisch gelagerten Klemmkörper (19) sowie eine manuell bedienbare Betätigungslasche (18) aufweisen.
  5. Auflösewalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterklemmen (26) über eine Schwenkachse (17) mit einem Bolzen (14) der Schnellspanneinrichtung (7) verbunden sind, der seinerseits über einen Bajonettverschluß (16) am Außenläufer (3) des Elektroantriebes (4) festlegbar ist.
  6. Auflösewalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14) radial abstehende Anschlußmittel (15) aufweist, die mit axialen Nuten (23) sowie schraubenförmig angeordneten Nuten (24) in einem hohlzylindrischen Ansatz (22) des Außenläufers (3) korrespondieren.
  7. Auflösewalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (14) axial angeordnete Nuten (23') sowie schraubenförmig angeordnete Nuten (24') aufweist, die mit radial abstehenden Anschlußmitteln (15') am hohlzylindrischen Ansatz (22) des Außenläufers (3) korrespondieren.
  8. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungslaschen (18) der Exzenterklemmen (26) im Betriebszustand der Auflösewalze (1) geschützt in einer zentralen Aussparung (25) der Bordscheibe (5) angeordnet sind.
  9. Auflösewalze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturring (2) und die Bordscheibe (5) als Montageeinheit ausgebildet sind.
EP01117636A 2000-11-04 2001-07-24 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP1203836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054697A DE10054697A1 (de) 2000-11-04 2000-11-04 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10054697 2000-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203836A1 true EP1203836A1 (de) 2002-05-08
EP1203836B1 EP1203836B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7662140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117636A Expired - Lifetime EP1203836B1 (de) 2000-11-04 2001-07-24 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6691502B2 (de)
EP (1) EP1203836B1 (de)
CN (1) CN1242107C (de)
CZ (1) CZ20013847A3 (de)
DE (2) DE10054697A1 (de)
TR (1) TR200402576T4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004004760D1 (de) 2003-08-23 2007-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
JP3638938B1 (ja) * 2004-03-02 2005-04-13 株式会社 三裕 開繊機
DE102004027056A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007037229A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Clipverbindung
DE102007053711A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012100526A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Garniturträger und Auflösewalze mit Schnellverschluss
DE102017124836A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Auflösewalze und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auflösewalze
DE102022106730A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalzeneinheit für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752591A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Reiners & Fuerst Aufloesewalze fuer eine offenend- spinnmaschine
US4196496A (en) * 1977-03-01 1980-04-08 Christoph Burckhardt & Co. Combing roller
US4715177A (en) * 1986-04-25 1987-12-29 Hans Stahlecker Attachment device for an opening roller and a method for using the attachment device
DE4036017A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Rieter Ag Maschf Einzelantrieb fuer eine aufloeswalze einer offenend-spinnvorrichtung oder fuer eine gegenwalze einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
US5689946A (en) * 1995-08-26 1997-11-25 Spindelfabrik Sussen, Schurr Stahlecker & Grill GmbH Opening roller for an open-end spinning arrangement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336327A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelwalze fuer textilmaschinen
GB8504595D0 (en) * 1985-02-22 1985-03-27 Stewart & Sons Hacklemakers Opening roller assemblies
CH669215A5 (de) * 1986-04-10 1989-02-28 Heinz Buess Oeffnerwalze.
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
DE8909448U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
FR2726256B1 (fr) * 1994-10-31 1996-12-06 Vesuvius France Sa Ensemble de rouleaux pour le transport d'articles a temperature elevee
US5461464A (en) * 1994-11-03 1995-10-24 Xerox Corporation Photoreceptor assembly
DE19503682C1 (de) * 1995-01-30 1996-05-02 Mannesmann Ag Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
DE19531910A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Fritz Stahlecker Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19712880A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Schlafhorst & Co W Faserbandauflöseeinrichtung
DE19743745A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19915251A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Garniturringen sowie Auflösewalze mit Garniturring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196496A (en) * 1977-03-01 1980-04-08 Christoph Burckhardt & Co. Combing roller
DE2752591A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Reiners & Fuerst Aufloesewalze fuer eine offenend- spinnmaschine
US4715177A (en) * 1986-04-25 1987-12-29 Hans Stahlecker Attachment device for an opening roller and a method for using the attachment device
DE4036017A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Rieter Ag Maschf Einzelantrieb fuer eine aufloeswalze einer offenend-spinnvorrichtung oder fuer eine gegenwalze einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
US5689946A (en) * 1995-08-26 1997-11-25 Spindelfabrik Sussen, Schurr Stahlecker & Grill GmbH Opening roller for an open-end spinning arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1242107C (zh) 2006-02-15
DE50103852D1 (de) 2004-11-04
DE10054697A1 (de) 2002-05-08
TR200402576T4 (tr) 2004-11-22
EP1203836B1 (de) 2004-09-29
US6691502B2 (en) 2004-02-17
CZ20013847A3 (cs) 2002-06-12
CN1353216A (zh) 2002-06-12
US20020053847A1 (en) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447286B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP1750877B1 (de) Werkstückspannsystem
EP2803308B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Toilettensitzes sowie entsprechendes Verfahren dazu
EP1702724A2 (de) Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff
DE3127521A1 (de) &#34;schnellspannmutter&#34;
EP2461921A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines befestigungselementes
EP1203836B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2914844C2 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere für Auswuchtmaschinen zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP1452284B1 (de) Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
EP0879379B1 (de) Halterungseinrichtung
DE4423932B4 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
DE202011051182U1 (de) Radnabenwerkzeug zur Montage und/oder Demontage einer Radnabe
DE2713411A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung eines motorradschutzhelms
DE4134405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeugs an einer schneidmaschine
EP2620637B1 (de) Arretiervorrichtung für einen Triebstrang einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Arretieren des Triebstranges
EP2336495B1 (de) Abgasturbolader
DE102010035551B4 (de) Werkzeug für einen Roboter sowie Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
EP0927087B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines werkzeugs oder trägerteils bei einer werkzeugmaschine oder spindel
DE3207575A1 (de) &#34;aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung&#34;
EP0416448B1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102016014671A1 (de) Triebkopf und Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3727770B1 (de) Wandsäge mit einer verriegelungseinrichtung
DE2057134B2 (de) Metallische Spannhülse für ein turbinengetriebenes zahnärztliches Handstück
EP2371487A1 (de) Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724