EP0416448B1 - Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen - Google Patents

Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen Download PDF

Info

Publication number
EP0416448B1
EP0416448B1 EP90116522A EP90116522A EP0416448B1 EP 0416448 B1 EP0416448 B1 EP 0416448B1 EP 90116522 A EP90116522 A EP 90116522A EP 90116522 A EP90116522 A EP 90116522A EP 0416448 B1 EP0416448 B1 EP 0416448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle body
housing
lock according
driver
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416448A1 (de
Inventor
Hans Joachim Poffo
Horst Themar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Publication of EP0416448A1 publication Critical patent/EP0416448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416448B1 publication Critical patent/EP0416448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen.
  • Aussenschwingtüren von Omnibussen od.dgl. können üblicherweise vom Fahrersitz aus geöffnet und geschlossen werden, wobei im allgemeinen mit Druckluft gearbeitet wird. Bei Notfallsituationen können solche Türen auch durch manuell betätigbare Tür-Notöffnungshebel, die in Bussen oberhalb der Türen angeordnet und mit dem Öffnungsmechanismus derselben verbunden sind, um eine Türentriegelung zu bewirken, geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für solche Aussenschwingtüren von Bussen einen Verschluß zur Verfügung zu stellen, der es ermöglichen soll, die Türen bei längeren Stillstandzeiten der Busse zu sichern, so daß sie, auch bei einem etwaigen Ausfall des Druckluftsystems, von aussen nicht zu öffnen sind, dabei aber gleichzeitig sicherzustellen, daß die von aussen abgeschlossenen Aussenschwingtüren jederzeit von innen geöffnet werden können, um z.B. einem versehentlich eingeschlossenen Fahrgast die Möglichkeit zu eröffnen, einen Bus trotz abgeschlossener Türen verlassen zu können. Darüber hinaus soll sich der Verschluß durch eine Kompaktbauweise, gutes Aussehen und durch eine einfache Herstellbarkeit, Montierbarkeit und Bedienbarkeit auszeichnen.
  • Demgemäß ist zur Lösung der vorgenannten Aufgabe Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verschluß, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen, bestehend aus einem an einer Tür zu befestigenden Gehäuse, das einen Aussen- und einen Innengriffkörper sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür bewirkende Zugstangen in drehbeweglicher Anordnung lagert, wobei der Aussengriffkörper mit dem Mitnehmer im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der Innengriffkörper mit dem Mitnehmer ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht, und wobei der Aussengriffkörper mit einem Zylinderschloß ausgerüstet ist, um die Drehbeweglichkeit desselben zu blockieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Aufriß des Verschlusses,
    • Fig. 2 einen Schnitt II - II nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt III - III nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt IV - IV nach Fig. 2 und
    • Fig. 5 einen Schnitt V - V nach Fig. 2.
  • Der neue Verschluß besteht hinsichtlich seiner Hauptbauelemente aus einem Gehäuse 1, einem Außengriffkörper 2 mit Zylinderschloß 3, einem Innengriffkörper 4 und einem Mitnehmer 5 für Zugstangen 6.
  • Das Gehäuse 1 weist eine etwa quadratische Umrißkontur mit einem umlaufenden, sich an der Tür 7 abstützenden Flansch 8, eine Gehäusemulde 9, eine sich am Boden 1o der Gehäusemulde 9 rückseitig anschliessende buchsenförmige Lageraufnahme 11 mit einem Boden 12, eine zentrische Bohrung 13 im Boden 12 und einen den Boden 12 überragenden exzentrisch angeordneten Zapfen 14 auf. An der Rückseite des Flanschs 8 befinden sich Materialansätze 15 für Befestigungselemente 16,mittels denen der Verschluß unter Zuhilfenahme von Klemmstücken 17 od.dgl. an der Tür 7 festlegbar ist. Im Boden 12 der Gehäusemulde 9 ist eine halbkreisförmige Schlitzöffnung 18 ausgebildet. Die Lageraufnahme 11 des Gehäuses 1 ist mit einer radial ausgerichteten Schlitzöffnung 19 versehen, die die Lageraufnahme 11 durchsetzt und sich in der Nähe des Bodens 12 befindet. Am Aussenumfang der buchsenförmigen Lageraufnahme 11 sind zwei, um etwa 90 Winkelgrade zueinander versetzte Rastaussparungen 2o ausgebildet, von denen in der Zeichnung (Fig. 2) lediglich eine zu sehen ist.
  • Der Aussengriffkörper 2 weist einen zweiflügeligen Griffknauf 21, der in der Gehäusemulde 9 eine im wesentlichen versenkte Aufnahme findet, auf. An der Rückseite des Griffknaufs 21 befindet sich ein einstückig mit dem Aussengriffkörper 2 ausgebildetes Aufnahmegehäuse 22, das das Zylinderschloß 3 aufnimmt, welches im Aufnahmegehäuse 22 durch einen Spannstift 23 od.dgl. festgelegt ist. Das Aufnahmegehäuse 22 ist zylindrisch ausgebildet, weist einen gelochten Boden 24 und einen sich daran anschliessenden, zentrischen Zapfen 25 für ein Befestigungselement 26 auf. Das Aufnahmegehäuse 22 ist drehbeweglich in der Lageraufnahme 11 des Gehäuses 1 gelagert und durchsetzt mit dem Zapfen 25 die Bohrung 13 im Boden 12 der Lageraufnahme 11. Das Aufnahmegehäuse 22 weist weiterhin eine Schlitzöffnung 27 auf, die mit der Schlitzöffnung 19 der Lageraufnahme 11 fluchtet, wenn sich der Griffknauf 21 in einer Mittenstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, befindet. Wenn die Schlitzöffnungen 27 und 19 miteinander fluchten, kann mittels eines in das Zylinderschloß 3 einzuführenden Schlüssels 28 ein Schließriegel 29 in die Schlitzöffnungen 19, 27 hineinbewegt werden, so daß der Aussengriffkörper 2 gegen Verdrehen gesichert am Gehäuse 1 festgelegt ist. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das Gewerke des Zylinderschlosses 3 so ausgebildet ist, daß der Schlüssel 28 nur dann in das Zylinderschloß einsteckbar ist und aus diesem wieder herausgezogen werden kann, wenn sich der Griffknauf in seiner Mittenlage nach Fig. 1 befindet.
  • Der Aussengriffkörper 2 trägt an seiner Rückseite noch einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen 3o, der sich parallel zum Aufnahmegehäuse 22 erstreckt. Der Mitnehmerzapfen 3o durchsetzt zunächst die halbkreisförmige Schlitzöffnung 18 im Gehäuse 1 mit der Folge, daß der Aussengriffkörper 2 nur über einen Schwenkbereich von etwa 180 Grad gedreht werden kann. Dabei sorgt eine die Lageraufnahme 11 übergreifende Rückstellfeder 31, die sich mit einem Schenkelende an einem nicht gezeigten Gehäusevorsprung und mit dem anderen Schenkelende am Mitnehmerzapfen 3o abstützt, dafür, daß der Griffknauf 21 stets in seiner Mittenlage nach Fig. 1 gehalten, bzw. nach Betätigen in diese Lage zurückgeführt wird. Bei einer 90 Grad-Drehbewegung des Griffknaufs 21 im Uhrzeigersinn aus der Mittenlage heraus (in diesem Fall ist das Zylinderschloß geöffnet und der Schließriegel 29 aus den Schlitzöffnungen 19 und 27 herausgezogen) wird der Mitnehmer 5, der mit dem Mitnehmerzapfen 3o in Eingriff steht, im Sinne einer Öffnungsbewegung verschwenkt, wobei die Zugstangen 6 aus ihrer Verriegelungslage ( die Zugstangenenden greifen in nicht gezeigte Buchsen im Türrahmen ein) herausbewegt werden. Bei einer Drehbewegung um 90 Grad des Griffknaufs aus seiner Mittenlage entgegen dem Uhrzeigersinn (auch hier muß das Zylinderschloß 3 geöffnet und der Schließriegel 29 zurückgezogen sein) wird die Verriegelungslage der Zugstangen 6 hergestellt.
  • Der Mitnehmer 5 weist einen die Lageraufnahme 11 des Gehäuses 1 umgreifenden Hohlzylinder 32, eine sich über einen Winkelbereich von etwa 90 Grad erstreckende Kulissenut 33 und einen aussenseitig am Hohlzylinder angeformten zweiarmigen Flansch 34 auf, an dessen Armenden sich Einhängeösen 35 od.dgl. für die Zugstangen 6 befinden. Auf der der Kulissennut 33 abgewandten Seite des Flansches 34 befindet sich ein einstückig mit dem Mitnehmer 5 ausgebildeter Materialansatz 36, der mit einer senkrecht zur Achse des Hohlzylinders 32 ausgerichteten Bohrung 37, die auch den Hohlzylinder 32 durchsetzt, versehen ist. Die Bohrung 37 nimmt eine am Aussenmantel der Lageraufnahme 11 des Gehäuses 1 abrollbare Kugel 38 sowie eine diese belastende Druckfeder 39 auf, welche durch einen Spannstift 4o abgestützt ist. Die Kugel 38 rastet jeweils in eine der beiden Rastaussparungen 2o der Lageraufnahme 11 ein, um den Mitnehmer 5 wahlweise in seiner Verriegelungsstellung, die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, oder in seiner Entriegelungsstellung, die in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, lösbar zu halten.
  • Die nur im Schnitt nach Fig. 2 erkennbare Kulissennut 33 im Mitnehmer 5 ist beidendig verschlossen. Beim Drehen des Aussengriffkörpers 2 greift der Mitnehmerzapfen 3o an einKulissennutende an, um den Mitnehmer 5 in die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung (vergleiche Fig. 4) zu bewegen. Sobald der Mitnehmer 5 die eine oder andere Position eingenommen hat, schwenkt der Aussengriffkörper 2, unterstützt durch die Rückstellfeder 31 in seine Mittenstellung nach Fig. 1 zurück, wobei der Mitnehmerzapfen 3o die Kulissennut 33 frei durchläuft, um sich dann an das andere Kulissennutende anzulegen. Es ist noch zu erwähnen und aus Fig. 4 ersichtlich, daß die Zugstangen 6 beim Überführen aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung über Totpunkt laufen müssen, weil sie jeweils ausserhalb der Horizontalen 41 am Flansch 34 des Mitnehmers 5 angeschlossen sind. Damit können die Zugstangen 6 bei einem Einbruchversuch, z.B. beim Ansetzen eines Werkzeuges im Türdichtungsbereich, nicht entriegelt werden.
  • Der Innengriffkörper 4 besitzt einen zweiteiligen Aufbau und besteht aus einem Adapter 42 und einem damit verbundenen Griffrad 43. Der Adapter 42 ist buchsenartig ausgebildet und weist einen Boden 44 auf, der von einem zylindrischen Fortsatz 45 überragt wird. Im Boden 44 des Adapters 42 ist eine zentrische Bohrung 46 und eine bogenförmige Aussparung 47 ausgebildet. Der Adapter 42 ist an die Lageraufnahme 11 des Gehäuses 1 angesetzt, wobei die Böden 12 und 44 aneinander zu liegen kommen, der Zapfen 25 die Bohrung 46 durchsetzt, der Zapfen 14 die Aussparung 47 durchsetzt und der Fortsatz 45 den Hohlzylinder 32 des Mitnehmers 5 bereichsweise übergreift. Mittels des Befestigungselements 26, bei dem es sich z.B. um eine ihr Gewinde selbstschneidende Schraube handeln kann, einer Unterlegscheibe und einer ein sich Lösen der Schraube verhindernden Zahnscheibe ist der Adapter 42 am Gehäuse 1 festgelegt. Die bogenförmige Aussparung 47 mit dem darin eingreifenden Zapfen 14 erlaubt nur eine Drehbewegung des Innengriffkörpers 4 im Sinne einer Entriegelungsbewegung. Durch eine Verlängerung der Aussparung könnte natürlich auch eine Schließbewegung des Innengriffkörpers und damit eine Verriegelung der Fahrzeugtür von innen realisiert werden, was aber aus verschiedenen Gründen nicht erwünscht ist.
  • Der Fortsatz 45 des Adapters 42 weist eine Unterbrechung 48 auf, in die der Materialansatz 36 des Mitnehmers 5 eingreift. Sofern der Materialansatz 36 am Ende 49 der Unterbrechung 48 anliegt (in diesem Falle befinden sich die Zugstangen 6 in Verriegelungsstellung) kann der Mitnehmer 5 durch Drehen des Innengriffkörpers 4 in seine Entriegelungsposition (in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt) überführt werden. Nach der Entriegelungsbewegung dreht sich der Innengriffkörper 4 in seine Ausgangslage automatisch zurück, wozu eine Rückstellfeder 5o vorgesehen ist, die sich mit einem Schenkelende am Zapfen 14 und mit dem anderen Schenkelende in einer Schlitzöffnung 51 des Adapters 42 abstützt. Die Rückstellbewegung wird durch das andere Ende 52 der Unterbrechung 48, welches am Materialansatz 36 zur Anlage kommt, gestoppt.
  • Der Adapter 42 weist an seinem freien Ende Klipsnasen 53 auf, welche von mit Rastnasen 54 versehenen Federarmen 55 des Griffrades 43 hintergriffen werden. Montageöffnungen 56 ermöglichen im Bedarfsfalle eine Demontage.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß, der unter Zwischenschaltung von Dichtungselementen 57,58,die ein Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Türinnere verhindern sollen, schnell und einfach zu montieren ist, zeichnet sich in verschiedener Hinsicht aus. Da der Aussengriffkörper 2 nur bei steckendem Schlüssel 28 verdreht werden kann, ist eine Betätigung desselben durch dazu Unbefugte ausgeschlossen. Andererseits kann der Verschluß mittels Schlüssel problemlos betätigt werden. Von besonderem Vorteil ist die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit, eine verriegelte Tür auch von innen her problemlos entriegeln und öffnen zu können. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, daß für den Innengriffkörper nur eine Entriegelungsmöglichkeit gegeben ist, weil hierdurch ausgeschlossen werden kann, daß durch Manipulationen am Innengriffkörper eine nicht gewollte Verriegelung herbeigeführt wird. Eine vom Fahrer nicht bemerkte Verriegelung könnte nämlich beim öffnen der Tür über die Druckluftautomatik erhebliche Schäden verursachen. In Anbetracht dessen sieht die Erfindung auch vorsorglich eine Sicherungseinrichtung vor, die beispielsweise aus einer am Armaturenbrett installierten Warnlampe besteht und dem Fahrer anzeigt, ob die Verriegelung geöffnet oder geschlossen ist. Die Warnlampe kann beispielsweise über die Fahrzeugelektrik gesteuer werden und mit einem Mikroschalter 59 zusammenwirken, der an einem Gehäuseansatz 6o sitzt und geschlossen ist, wenn sich die Zugstangen 6 in Verriegelungsposition befinden.

Claims (15)

  1. Verschluß, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen, bestehend aus einem an einer Tür (7) zu befestigenden Gehäuse (1), das einen Aussen- und einen Innengriffkörper (2, 4) sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer (5) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür (7) bewirkenden Zugstangen (6) in drehbeweglicher Anordnung lagert, wobei der Aussengriffkörper (2) mit dem Mitnehmer (5) im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der Innengriffkörper (4) mit dem Mitnehmer (5) ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht und wobei der Aussengriffkörper (2) mit einem Zylinderschloß (3) ausgerüstet ist, um die Drehbeweglichkeit desselben zu blockieren.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussengriffkörper (2) aus einer Mittenstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder (31) um etwa 90 Winkelgrade nach rechts und um etwa 9o Winkelgrade nach links verdrehbar am Gehäuse (1) angeordnet ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussengriffkörper (2) versenkt in einer Gehäusemulde (9) angeordnet ist.
  4. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussengriffkörper (2) einstückig mit einem Aufnahmegehäuse (22) für das Zylinderschloß (3) ausgebildet ist und mit diesem in eine buchsenförmig ausgebildete Lageraufnahme (11) des Gehäuses (1) eingreift, wobei sowohl das Aufnahmegehäuse (22) als auch die Lageraufnahme (11) mit einer radial ausgerichteten Schlitzöffnung (19, 27) versehen sind, welche von einem mittels Schlüssel (28) zu betätigenden Schließriegel (29) des Zylinderschlosses (3) durchsetzbar sind, wenn sich der Aussengriffkörper (2) in seiner Mittenstellung befindet.
  5. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewerke des Zylinderschlosses (3) so ausgebildet ist, daß der Schlüssel (28) nur dann abgezogen werden kann, wenn sich der Schließriegel (29) in seiner Verriegelungsposition befindet.
  6. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussengriffkörper (2) in axialer Verlängerung des Aufnahmegehäuses (22) einen zentrisch angeordneten Zapfen (25) trägt, der eine Bohrung (13) im Boden (12) der Lageraufnahme (11) durchsetzt und zur Aufnahme eines auch den Innengriffkörper (4) am Gehäuse (1) festlegenden Befestigungselements (26) dient.
  7. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussengriffkörper (2) rückseitig seines Griffbereichs (21) einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen (3o) aufweist, der sich parallel zum Aufnahmegehäuse (22) erstreckt, eine bogenförmige Schlitzöffnung (18) in der Gehäusemulde (9) durchsetzt, und mit seinem freien Ende in eine beidendig durch Anschläge begrenzte Kulissennut (33) des Mitnehmers (5) eingreift.
  8. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Schlitzöffnung (18) in der Gehäusemulde (9) und der diese durchsetzende Mitnehmerzapfen (3o) die Drehbeweglichkeit des Aussengriffkörpers (2) begrenzen.
  9. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (5) einen die Lageraufnahme (11) des Gehäuses (1) umgreifenden Hohlzylinder (32), eine sich über einen Winkelbereich von etwa 90 Grad erstreckende Kulissennut (33) und einen aussenseitig am Hohlzylinder (32) angeordneten ovalartig gestalteten Flansch (34) aufweist, an dessen Endbereichen Einhängeösen (35) für die Zugstangen (6) vorgesehen sind.
  10. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (5) auf seiner der Kulissennut (33) abgewandten Seite des Flansches (34) einen sich bis zum Hohlzylinder (32) erstreckenden Materialansatz (36) aufweist, der mit einer senkrecht zur Achse des Hohlzylinders (32) ausgerichteten Bohrung (37), die auch den Hohlzylinder durchsetzt, versehen ist, welche zur Aufnahme einer federbelasteten, am Mantel der Lageraufnahme (11) des Gehäuses (1) abrollenden und hier zwei Rastausnehmungen vorfindenden Kugel (38) dient.
  11. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialansatz (36) des Mitnehmers (5) eine Entriegelungsbewegung desselben mittels des daran angreifenden Innengriffkörpers (4) ermöglicht.
  12. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengriffkörper (4), der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (5o) um etwa 90 Winkelgrade im Sinne einer Entriegelungsbewegung drehbar ist, aus einem am Gehäuse (1) drehbeweglich festlegbaren Adapter (42) und einem darauf klipsbaren Griffstück (43) besteht.
  13. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) am Boden (12) der Lageraufnahme (11) einen Zapfen (14) aufweist, der als Drehwegbegrenzer eine bogenförmige Aussparung (47) im Adapterboden (44) durchsetzt, wodurch der Innengriffkörper (4) nicht im Sinne einer Verriegelungsbewegung betätigt werden kann.
  14. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (42) einen seinen Boden (44) überragenden zylindrischen Fortsatz (45) mit einer Unterbrechung (48) aufweist, in die der Materialsansatz (36) des Mitnehmers (5) eingreift, so daß er einmal als Mitnehmerzapfen und einmal als Anschlagzapfen für den Innengriffkörper (4) zu dienen vermag.
  15. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einer die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung anzeigenden Kontrolleinrichtung ausgerüstet ist.
EP90116522A 1989-09-04 1990-08-29 Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen Expired - Lifetime EP0416448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929324 1989-09-04
DE3929324A DE3929324A1 (de) 1989-09-04 1989-09-04 Verschluss, insbesondere bei aussenschwingtueren von omnibussen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416448A1 EP0416448A1 (de) 1991-03-13
EP0416448B1 true EP0416448B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6388591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116522A Expired - Lifetime EP0416448B1 (de) 1989-09-04 1990-08-29 Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0416448B1 (de)
DE (2) DE3929324A1 (de)
ES (1) ES2047783T3 (de)
FI (1) FI93479C (de)
HU (1) HU210309B (de)
YU (1) YU47917B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238712A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Happich Gmbh Gebr Außenschwingtürverschluß
DE29615978U1 (de) * 1996-02-13 1997-06-12 Hoermann Kg Torbeschlag mit im Drehknopf integrierten Schließzylinder
DE10250225B4 (de) * 2002-10-29 2004-12-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE202004014771U1 (de) * 2004-09-21 2005-02-17 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen
TR200504839A2 (tr) * 2005-12-05 2006-08-21 Temsa Sanayi̇ Ve Ti̇caret A Ş. Araç kapılarının içeriden kilitlenmesine izin vermeyen kilit mekanizması.
ATE479807T1 (de) * 2007-07-02 2010-09-15 Makersan Makina Otomotiv Sanay Verriegelungsvorrichtung für bustür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517403U (de) * 1975-10-02 Huelsbeck & Fuerst Schließvorrichtung für Türen
US3800573A (en) * 1972-05-11 1974-04-02 Kysor Industrial Corp Free inside knob lock set
JPS50108890U (de) * 1974-02-20 1975-09-05
DE3419543C2 (de) * 1984-05-25 1986-04-24 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verschluß für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE3639043C1 (en) * 1986-11-14 1988-01-28 Audi Ag Locking mechanism for motor-vehicle doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003775D1 (de) 1994-01-20
YU47917B (sh) 1996-05-20
FI93479C (fi) 1995-04-10
FI904325A0 (fi) 1990-09-03
YU162390A (sh) 1994-09-09
HU210309B (en) 1995-03-28
HUT58852A (en) 1992-03-30
HU905750D0 (en) 1991-03-28
EP0416448A1 (de) 1991-03-13
ES2047783T3 (es) 1994-03-01
FI93479B (fi) 1994-12-30
DE3929324A1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675654B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
WO1999001632A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE4108561C2 (de)
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0941391A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0416448B1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE19719999A1 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1267022A2 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE10127425A1 (de) Offenhaltevorrichtung für einen beweglichen Verschluss
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
EP1615750A1 (de) Tür-vorrichtung mit einem doppelbajonettverschluss für einen isolator
DE3737700C2 (de)
DE2252473A1 (de) Lenk- und zuendschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19747706B4 (de) Ausstellvorrichtung für ein Ausstellfenster eines Fahrzeugs
EP0598279B1 (de) Aussenschwingtürverschluss
DE102004011654A1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung an einer Fahrzeugtür oder -klappe
DE3037623A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von um eine hochachse schwenkbaren tueren fuer kuehl-, gefrier- u.dgl. hermetisch absperrbare raeume
DE4217945A1 (de) Mit einem Kraftwagentürscharnier baulich vereinigte Arretiereinrichtung
DE3416151A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE19528791C1 (de) Schloß für ein bewegliches Karosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90116522.5

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BECKER GROUP EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HAPPICH FAHRZEUG- UND INDUSTRIETEILE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BECH Be: change of holder

Free format text: 970612 *HAPPICH FAHRZEUG-UND INDUSTRIETEILE G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20080811

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080801

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAPPICH FAHRZEUG-UND INDUSTRIETEILE G.M.B.H.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830