DE202004014771U1 - Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen - Google Patents

Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen Download PDF

Info

Publication number
DE202004014771U1
DE202004014771U1 DE202004014771U DE202004014771U DE202004014771U1 DE 202004014771 U1 DE202004014771 U1 DE 202004014771U1 DE 202004014771 U DE202004014771 U DE 202004014771U DE 202004014771 U DE202004014771 U DE 202004014771U DE 202004014771 U1 DE202004014771 U1 DE 202004014771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
unlocking
closure according
emergency
trained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH filed Critical Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Priority to DE202004014771U priority Critical patent/DE202004014771U1/de
Priority to PL04023727T priority patent/PL1640535T3/pl
Priority to ES04023727T priority patent/ES2373950T3/es
Priority to EP04023727A priority patent/EP1640535B1/de
Priority to AT04023727T priority patent/ATE525543T1/de
Publication of DE202004014771U1 publication Critical patent/DE202004014771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verschluss (10), insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen, bestehend aus einem an einer Tür zu befestigenden Gehäuse (11), das einen Außen- (12) und optional einen Innengriffkörper (13) sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer (14) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür bewirkende Zugstangen (16) in drehbeweglicher Anordnung lagert, wobei der Außengriffkörper (12) mit dem Mitnehmer (14) im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der optionale Innengriffkörper (13) mit dem Mitnehmer (14) ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht und wobei der Außengriffkörper (12) mit einem dessen Drehbeweglichkeit blockierenden Zylinderschloss (17) ausgerüstet ist, und bestehend aus einer zur Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) über ein Schaltglied (18) dienenden Notentriegelungseinrichtung (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (19) als in dem Gehäuse (11) des Verschlusses (10) integrierte, eine Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) über das Schaltglied (18) bewirkende Notentriegelungseinrichtung (19) mit einer außen liegenden Betätigungseinrichtung (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen, bestehend aus einem an einer Tür zu befestigenden Gehäuse, das einen Außen- und optional einen Innengriffkörper sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür bewirkende Zugstangen in drehbeweglicher Anordnung lagert, wobei der Außengriffkörper mit dem Mitnehmer im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der optionale Innengriffkörper mit dem Mitnehmer ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht und wobei der Außengriffkörper mit einem dessen Drehbeweglichkeit blockierenden Zylinderschloss ausgerüstet ist, und bestehend aus einer zur Entriegelung des Antriebs des Verschlusses über ein Schaltglied dienenden Notentriegelungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verschlüsse, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen bekannt. Es sei dazu z. B. auf die EP 0 416 448 A1 verwiesen, die einen gattungsgemäßen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen zeigt, in diesem Fall allerdings ohne die besagte Notentriegelungseinrichtung zur Entriege lung des Antriebs des Verschlusses über ein Schaltglied. Bei der in dieser EP 0 416 448 A1 beschriebenen Anordnung ist der besagte Verschluss bei einer vorteilhaften Ausführungsform derart ausgebildet, dass der Außengriffkörper aus einer Mittenstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder um etwa 90 Winkelgrade nach rechts und um etwa 90 Winkelgrade nach links verdrehbar am Gehäuse angeordnet ist. Dieser Außengriffkörper ist dabei vorteilhaft versenkt in einer Gehäusemulde angeordnet. Mit der in dieser EP 0 416 448 A1 beschriebenen Anordnung soll insbesondere ein Verschluss für solche Außenschwingtüren von Bussen zur Verfügung gestellt werden, die es ermöglichen sollen, die Türen bei längeren Stillstandzeiten der Busse zu sichern, so dass sie, auch bei einem etwaigen Ausfall des Druckluftsystems von außen nicht zu öffnen sind, dabei aber gleichzeitig sicher zu stellen, dass die von außen abgeschlossenen Außenschwingtüren jederzeit von innen geöffnet werden können, um z. B. einem versehentlich eingeschlossenem Fahrgast die Möglichkeit zu eröffnen, einen Bus trotz abgeschlossener Türen verlassen zu können. Bei einem derartigen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen ist insbesondere das Fehlen einer Notentriegelungseinrichtung nachteilig, über die der besagte Verschluss z. B. für eine Außenschwingtür von Omnibussen im Notfall geöffnet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin verschiedene Notentriegelungseinrichtungen z. B. an einem mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloss für Türen oder Raumklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen bekannt. Es sei dazu beispielhaft auf die DE 29 18 837 C2 verwiesen. Diese bekannten Notentriegelungseinrichtungen an einem z. B. mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloss sind zu meist in konstruktiver Hinsicht sehr aufwendig ausgebildet und bezüglich ihrer Herstellung, Montage, Handhabung und Betriebssicherheit verbesserungswürdig.
  • Ausgehend von den bekannten Verschlüssen, insbesondere für Außenschwingtüren liegt demgemäß der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Anordnungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln, dass die zuvor erwähnten Nachteile der bekannten Verschlüsse, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen vermieden werden, wobei insbesondere ein Verschluss mit einer von außen betätigbaren Notentriegelungseinrichtung bereit gestellt werden soll, der einen einfachen konstruktiven Aufbau mit wenigen Bauteilen aufweist, einfach gefertigt und montiert werden kann, sowie einfach in der Handhabung ist und eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Notentriegelungseinrichtung als in dem Gehäuse des Verschlusses integrierte, eine Entriegelung des Antriebs des Verschlusses über das Schaltglied bewirkende Notentriegelungseinrichtung mit einer außen liegenden Betätigungseinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, einen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen mit einer von außen betätigbaren Notentriegelungseinrichtung bereit zu stellen, der einen konstruktiv einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aufweist, und deshalb in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung ist dabei durch die integrierte Ausführung nicht nur konstruktiv einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar, sondern sie ist auch einfach in der Handhabung und außerdem auch sicher und zuverlässig hinsichtlich ihrer Funktionseigenschaften.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die außen liegende Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung als Zuggriff ausgebildet. Eine derartige Ausbildung lässt sich konstruktiv einfach ausführen und ist insbesondere einfach und zuverlässig in der Handhabung. In Abweichung von dieser bevorzugten Ausführungsform ist bei alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses aber auch vorgesehen, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung als Taster, als Drehschalter, als Hebel oder auch auf andere Weise ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses ein Pneumatikventil ausgebildet ist, bei dazu alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses ein elektrischer Schalter oder eine mechanische Schalteinrichtung ausgebildet ist.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung innenseitig mit einem Betätigungselement für das Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses versehen ist, über dieses Betätigungselement kann die Betätigung der außen liegenden Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung des erfindungsgemäßen Verschlusses auf einfache Weise auf das besagte Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses übertragen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss innenseitig eine mit der Notentriegelungseinrichtung zusammen wirkende mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung bei verriegeltem Verschluss aufweist. Durch diese mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung wird die Betätigung der Notentriegelung z. B. bei abgestelltem Fahrzeug oder geparktem Fahrzeug außer Betrieb gesetzt. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Unbefugter durch Betätigung der Notentriegelungseinrichtung die Fahrzeugtür öffnen kann.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass zur Ansteuerung des Verschlusses für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung an einer an dem Gehäuse ausgebildeten Handhabe elektrische Schalter ausgebildet sind. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit zur Ansteuerung des Verschlusses für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung. Es empfiehlt sich dabei nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass an dem Gehäuse des Verschlusses eine als Griffmulde ausgebildete Handhabe ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der mit dem Außen- und dem optionalen Innengriffkörper in Eingriff stehende Mitnehmer eine Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage umfasst. Damit kann zu jeder Zeit auf einfache Weise die aktuelle Position dieses Mitnehmers festgestellt werden. Dabei empfiehlt es sich in bevorzugter Ausgestaltung, dass die Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage des Mitnehmers wenigstens einen Mikroschalter umfasst.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zur Betätigung der Zugstangen für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung ein pneumatischer Stellantrieb ausgebildet ist, alternativ dazu ist nach einem letzten Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass zur Betätigung der Zugstangen für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung ein elektrischer Stellantrieb ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Oberansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses ,insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen,
  • 2 eine schematische Unteransicht des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß der 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß den 1 und 2 der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen ist generell mit 10 bezeichnet. Es ist dazu in der 1 der Zeichnung der erfindungsgemäße Verschluss 10 in einer schematischen Oberansicht dargestellt, in der 2 der Zeichnung in einer schematischen Unteransicht und in der 3 der Zeichnung in einer schematischen Seitenansicht. Der erfindungsgemäße Verschluss 10, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen, besteht aus einem an einer in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten Tür zu befestigenden, mit 11 bezeichneten Gehäuse, das einen Außen- 12 und einen Innengriffkörper 13 sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer 14 für ein Entriegeln oder Verriegeln der Türen bewirkende Zugstangen 16 in drehbeweglicher Anordnung lagert, siehe dazu insbesondere die 3 der Zeichnung in Verbindung mit der 1 oder der 2 der Zeichnung. Es ist dabei, siehe wieder die 3 der Zeichnung, der mit dem Außen- 12 und Innengriffkörper 13 in Eingriff stehende Mitnehmer 14 als Verriegelungsscheibe 15 ausgebildet. Die Anordnung des Außen- 12 und Innengriffkörpers 13 an dem erfindungsgemäßen Verschluss 10 ist dabei der Art, dass der Außengriffköper 12 mit dem als Verriegelungsscheibe 15 ausgebildeten Mitnehmer 14 im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der Innengriffkörper 13 mit dem als Verriegelungsscheibe 15 ausgebildeten Mitnehmer 14 ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht, es ist weiterhin vorgesehen, siehe dazu insbesondere die 1 der Zeichnung, dass der Außengriffkörper 12 mit einem dessen Drehbeweglichkeit blockierenden Zylinderschloss 17 ausgerüstet ist.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss 10, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen, besteht außerdem aus einer zur Entriegelung des Antriebs dieses Verschlusses 10 über ein mit 18 bezeichnetes Schaltglied dienenden Notentriegelungseinrichtung 19. Um diese Notentriegelungseinrichtung 19 auf einfache Weise von der Außenseite her betätigen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Notentriegelungseinrichtung 19 als in dem Gehäuse 11 des Verschlusses 10 integrierte, eine Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 über das Schaltglied 18 bewirkende Notentriegelungseinrichtung 19 mit einer außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 ausgebildet ist. Diese außen liegende Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 als Zuggriff 21 ausgebildet, der in an sich bekannter Weise über in den Figuren der Zeichnung nicht separat bezeichnete Lagerungsmittel schwenkbar an dem Gehäuse 11 des Verschlusses 10 gelagert ist. Alternativ dazu kann die außen liegende Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 in in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellter Weise als Taster, als Drehschalter, als Hebel oder auf andere Weise ausgebildet sein. Über die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zuggriff 21 ausgebildete außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 kann der erfindungsgemäße Verschluss 10 auf einfache Weise von außen notbetätigt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verschluss 10 wird also erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, durch eine Betätigung der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 eine Notentriegelung dieses Verschlusses 10 von außen her vorzunehmen, wobei der erfindungsgemäße Verschluss 10 einen konstruktiv einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aufweist und deshalb in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung ist dabei durch die integrierte Ausführung nicht nur konstruktiv einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar, sondern sie ist auch ein fach in der Handhabung und außerdem auch sicher und zuverlässig hinsichtlich ihrer Funktionseigenschaften. Der für die Betätigung des Verschlusses 10 für das Entriegeln oder Verriegeln der Tür dienende Außengriffkörper 12 ist dabei, siehe die 1 der Zeichnung, als in dieser Fig. nicht separat bezeichneter Drehknebel ausgebildet. Die von dem als Verriegelungsscheibe 15 ausgebildeten Mitnehmer 14 betätigten Zugstangen 16 werden im Übrigen in nicht dargestellter Weise bei ihrer Betätigung z. B. in die Karosserie einfahren.
  • Das Schaltglied 18 für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 ist vorliegend, siehe dazu beispielsweise die 2 der Zeichnung, als Pneumatikventil 22 ausgebildet. Alternativ dazu kann aber auch bei den in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 vorgesehen sein, dass als Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 ein elektrischer Schalter oder eine mechanische Schalteinrichtung ausgebildet ist.
  • Die außen liegende Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 ist weiterhin, siehe dazu die 2 oder die 3 der Zeichnung, innenseitig mit einem in diesem Fall als nicht bezeichneter Betätigungshebel ausgebildeten Betätigungselement 23 für das Schaltglied 18 für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 versehen. Mit diesem als Betätigungshebel ausgebildeten Betätigungselement 23 kann die Betätigung der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20, d. h. also vorliegend des Zuggriffs 21 , auf einfache Weise auf das vorliegend als Pneumatikventil 22 ausgebildete Schaltglied 18 übertragen werden.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss 10 weist außerdem innenseitig eine mit der Notentriegelungseinrichtung 19 zusammen wirkende nicht dargestellte mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung 19 bei verriegeltem Verschluss 10 auf. Durch diese mechanische Einrichtung 24 wird die Betätigung der Notentriegelungseinrichtung 19 bei abgestelltem wie z. B. geparktem Fahrzeug außer Betrieb gesetzt. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Unbefugter durch Betätigen der Notentriegelungseinrichtung 19 die Fahrzeugtür öffnen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschluss 10 ist weiterhin vorgesehen, siehe dazu wieder die 1 der Zeichnung, dass zur Ansteuerung dieses Verschlusses 10 für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung an einer an dem Gehäuse 11 ausgebildeten mit 25 bezeichneten Handhabe elektrische Schalter 26, im vorliegenden Fall zwei an der Zahl, ausgebildet sind. Diese an dem Gehäuse 11 des Verschlusses 10 ausgebildete Handhabe 25 ist dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Griffmulde 27 ausgebildet.
  • Der mit dem Außen- 12 und dem Innengriffkörper 13 in Eingriff stehende, als Verriegelungsscheibe 15 ausgebildete Mitnehmer 14 umfasst, siehe insbesondere die 2 der Zeichnung, eine Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage 28. Über diese Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage 28 kann auf einfache Weise die jeweils aktuelle Position des Mitnehmers 14 ermittelt werden. Diese Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage 28 des Mitnehmers 14 umfasst dabei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, siehe wieder 2, mehrere Mikroschalter 29.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 ist zur Betätigung der Zugstangen 16 für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung ein pneumatischer Stellantrieb 30 ausgebildet, siehe wieder die 2 der Zeichnung. Alternativ dazu kann bei einem in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel zur Betätigung der Zugstangen 16 für eine Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung auch beispielsweise ein elektrischer Stellantrieb ausgebildet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird also erstmalig mit einfachen Mitteln ein Verschluss 10, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen bereitgestellt, bei dem durch eine einfache Betätigung der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 eine Notentriegelung dieses Verschlusses 10 erfolgen kann. Die übrige Handhabung dieses Verschlusses 10 erfolgt dabei im Übrigen in an sich bekannter Weise über den als Drehknebel ausgebildeten Außengriffkörper 12, über die als Griffmulde 27 ausgebildete Handhabe 25, über die die Tür bei entkoppeltem Antrieb herausgezogen werden kann, sowie über den in an sich bekannter Weise zur Innenentriegelung dienenden Innengriffkörper 13, siehe dazu die 3 der Zeichnung. Zur Ansteuerung des Verschlusses 10 für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung sind dabei vorliegend im Bereich der Griffmulde 27 zwei elektrische Schalter 26 ausgebildet. Im Bereich des als Drehknebel ausgebildeten Außengriffkörpers 12 sind außerdem vorliegend nicht bezeichnete optische Kennzeichnungsmittel vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insbesondere Abwandlungen des Gehäuses 11 des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 und der daran angebrachten Außen- 12 und Innengriffkörper 13 sowie insbesondere auch der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 denkbar. Weiterhin denkbar ist selbstverständlich eine andere Anordnung der mit dem Mitnehmer 14 in Wirkverbindung stehenden Zugstangen 16.
  • 10
    Verschluss
    1 1
    Gehäuse (von 10)
    12
    Außengriffkörper (von 10)
    13
    Innengriffkörper (von 10)
    14
    Mitnehmer
    15
    Verriegelungsscheibe
    16
    Zugstange
    17
    Zylinderschloss
    18
    Schaltglied
    19
    Notentriegelungseinrichtung
    20
    Außen liegende Betätigungseinrichtung (für 19)
    21
    Zuggriff
    22
    Pneumatikventil
    23
    Betätigungselement (an 20 für 18)
    25
    Handhabe (an 11)
    26
    Elektrischer Schalter (bei 25)
    27
    Griffmulde
    28
    Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage (von 14)
    29
    Mikroschalter
    30
    Pneumatischer Stellantrieb (für 16)

Claims (16)

  1. Verschluss (10), insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen, bestehend aus einem an einer Tür zu befestigenden Gehäuse (11), das einen Außen- (12) und optional einen Innengriffkörper (13) sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer (14) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür bewirkende Zugstangen (16) in drehbeweglicher Anordnung lagert, wobei der Außengriffkörper (12) mit dem Mitnehmer (14) im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der optionale Innengriffkörper (13) mit dem Mitnehmer (14) ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht und wobei der Außengriffkörper (12) mit einem dessen Drehbeweglichkeit blockierenden Zylinderschloss (17) ausgerüstet ist, und bestehend aus einer zur Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) über ein Schaltglied (18) dienenden Notentriegelungseinrichtung (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (19) als in dem Gehäuse (11) des Verschlusses (10) integrierte, eine Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) über das Schaltglied (18) bewirkende Notentriegelungseinrichtung (19) mit einer außen liegenden Betätigungseinrichtung (20) ausgebildet ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19) als Zuggriff (21) ausgebildet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19) als Taster ausgebildet ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19) als Drehschalter ausgebildet ist.
  5. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19) als Hebel ausgebildet ist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) ein Pneumatikventil (22) ausgebildet ist.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) ein elektrischer Schalter ausgebildet ist.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) eine mechanische Schalteinrichtung ausgebildet ist.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19) innenseitig mit einem Betätigungselement (23) für das Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) versehen ist.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) innenseitig eine mit der Notentriegelungseinrichtung (19) zusammen wirkende mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung (19) bei verriegeltem Verschluss (10) aufweist.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des Verschlusses (10) für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung an einer an dem Gehäuse (11) ausgebildeten Handhabe (25) elektrische Schalter (26) ausgebildet sind.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) des Verschlusses (10) eine als Griffmulde (27) ausgebildete Handhabe (25) ausgebildet ist.
  13. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Außen- (12) und dem optionalen Innengriffkörper (13) in Eingriff stehende Mitnehmer(14) eine Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage (28) umfasst.
  14. Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage (28) des Mitnehmers (14) wenigstens einen Mikroschalter (29) umfasst.
  15. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Zugstangen (16) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung ein pneumatischer Stellantrieb (30) ausgebildet ist.
  16. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Zugstangen (16) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung ein elektrischer Stellantrieb ausgebildet ist.
DE202004014771U 2004-09-21 2004-09-21 Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen Expired - Lifetime DE202004014771U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014771U DE202004014771U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen
PL04023727T PL1640535T3 (pl) 2004-09-21 2004-10-05 Zamknięcie, w szczególności wahadłowych drzwi autobusowych odchylanych na zewnątrz
ES04023727T ES2373950T3 (es) 2004-09-21 2004-10-05 Cierre, en particular para puertas oscilantes exteriores de autobuses.
EP04023727A EP1640535B1 (de) 2004-09-21 2004-10-05 Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
AT04023727T ATE525543T1 (de) 2004-09-21 2004-10-05 Verschluss, insbesondere für aussenschwingtüren von omnibussen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014771U DE202004014771U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014771U1 true DE202004014771U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014771U Expired - Lifetime DE202004014771U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1640535B1 (de)
AT (1) ATE525543T1 (de)
DE (1) DE202004014771U1 (de)
ES (1) ES2373950T3 (de)
PL (1) PL1640535T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067155A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S. A locking mechanism that does not allow the locking of the vehicke doors from inside

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005591A1 (de) 2009-01-21 2009-09-17 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine Betätigung einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918837C2 (de) * 1979-05-10 1986-03-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Notentsperreinrichtung an einem mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloß für Türen oder Raumklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE3929324A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Happich Gmbh Gebr Verschluss, insbesondere bei aussenschwingtueren von omnibussen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067155A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S. A locking mechanism that does not allow the locking of the vehicke doors from inside

Also Published As

Publication number Publication date
ES2373950T3 (es) 2012-02-10
ATE525543T1 (de) 2011-10-15
EP1640535B1 (de) 2011-09-21
EP1640535A1 (de) 2006-03-29
PL1640535T3 (pl) 2012-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0917612B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016041696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE112015000122T5 (de) Griffanordnung für eine Motorfahrzeugtür
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
EP3137709B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1640535B1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE19913590C2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE19933366A1 (de) Schließeinrichtung
EP1734210A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAPPICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAPPICH FAHRZEUG- UND INDUSTRIETEILE GMBH, 42285 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20100924

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101026

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120928

R071 Expiry of right