EP1199428A1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1199428A1
EP1199428A1 EP01123109A EP01123109A EP1199428A1 EP 1199428 A1 EP1199428 A1 EP 1199428A1 EP 01123109 A EP01123109 A EP 01123109A EP 01123109 A EP01123109 A EP 01123109A EP 1199428 A1 EP1199428 A1 EP 1199428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
espagnolette
lock according
connecting slide
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199428B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Abfalder
Thomas Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1199428A1 publication Critical patent/EP1199428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199428B1 publication Critical patent/EP1199428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a drive rod lock a main castle and at least one with which Main lock coupled via at least one drive rod Auxiliary bolt lock, the auxiliary bolt lock being a Bolt housing, a swivel bolt and a connecting rod connecting slide having.
  • EP-A-0 634 552 is also a Espagnolette lock with one from the main lock case remotely located additional bolt lock with additional bolt known.
  • the additional bar is also in one housing consisting of at least two parts and pivotally mounted on the housing with an axis of rotation.
  • This additional bolt has a lateral recess in the one on a connecting rod connecting slide attached driver engages and the swing bolt a drive rod actuation can swing out or in.
  • Lever arms of different lengths act when swinging out between bolt pivot axis and driver. By the shape the recess and the driver, the bolt is both in the swung out as well as in the retracted position secured.
  • the invention is therefore based on the object
  • the one inexpensive and simple construction i.e. one out has few parts existing structure and that simple can be produced and a high security against burglary having.
  • the ease of use i.e. the Force curve over the angle of rotation of the swing bolt meet today's requirements and the castle should work reliably and permanently.
  • This task is performed with a drive rod lock initially mentioned type solved according to the invention in that the connecting rod connecting slide one towards the cam locking projecting cam has that Swivel bolt is provided with a control slot that the control slot is designed as a blind hole.
  • One embodiment provides that the latch housing at least one guide projection for the connecting rod connecting slide and has the swivel bolt.
  • the additional deadbolt lock according to the invention is constructed that the components are also through the cuff-side opening can be inserted into the bolt housing. Moreover all that is required is a single connecting rod connecting slide, over which the swivel bolt is controlled.
  • the grips on the connecting rod connecting slide provided cams in the control slot of the swivel latch, swings it out and forms swing-out swivel bolt against a backstop unauthorized swinging back.
  • the entire leadership and Storage functions within the transom housing are from the leadership ledges, on the one hand the Hold the connecting rod connecting slide in position and lead during its shifting movement and between themselves pick up the swivel bolt.
  • the Bolt housing is formed in one piece. This has the significant advantage that none during assembly Riveting, pressing, stamping or screwing is required to the parts of the latch housing to attach to each other.
  • the latch housing is preferred a metal die-cast part, in particular a zinc die-cast part, or an injection molded part. Die-cast metal parts have one very high strength and are inexpensive to manufacture. Injection molded elements are very light and can be replaced by one Glass fiber reinforcement also have high strengths.
  • the guide projections are preferred as guide strips educated. These are in particular orthogonal to Direction of movement of the connecting rod connecting slide, i.e. a manufactured as a die-cast or injection molded part Bolt housing can be easily removed from the mold.
  • the Guide rails arranged so that they have the connecting rod connecting slide lead optimally in every position.
  • the inside of the rear wall of the Bolt housing be provided with a guide groove in which is the edge of the connecting rod connecting slide facing the rear wall to be led.
  • the guide projections or guide strips are preferred on one inside or on both inside of the Bolt housing provided. Another advantage of Guide tabs or guide rails is that they due to the small contact area, the friction between the bolt housing and the moving parts in the housing, namely the connecting rod connecting slide and the Swivel bolt, reduce to a minimum.
  • the swivel bolt in one piece with molded swivel axis is trained. This measure will increase the number Components further reduced. It is also one of them Swivel bolt with molded swivel axis simple manufacture.
  • the swivel bolt is preferred for one Embodiment with a towards Push rod connecting slider projecting pivoting prevention pin Mistake. With this swing-out prevention pin will ensure that a uncontrolled swiveling of the swivel lock e.g. at the Transport of the bolt, the door lock or the finished door is prevented.
  • control slot one at ins Bolt housing swiveled-in swivel bolt parallel to Direction of movement of the connecting rod connecting slide extending first section and a perpendicular to it has second section. It is located between the first and the second section an oblique trending third section.
  • the locking bar is the cam of the connecting rod connecting slide in the first part.
  • the second section for the swiveled out hook forms a back pressure protection with its flanks. The Forces are applied to the cams by this second section of the connecting rod connecting slide and from this to the Transfer back of the latch housing.
  • the swivel bar has Holders for a swivel axis and / or swivel-out prevention pin on.
  • Holders for a swivel axis and / or swivel-out prevention pin on are in the Usually provided with a steel bolt in which appropriately shaped swivel axes or pins loose used or pressed.
  • the Espagnolette connecting slide with a recess for a swivel-out prevention pin provided on the swivel bolt is provided.
  • This recess is with provided with a shoulder, which in the pivoted Position of the swivel lock the pivoting prevention pin engages behind and swiveling the Swivel lock prevented. Only by minor Relocation of the connecting rod connecting slide, at which is the shoulder from the swivel range of the swing-out prevention pin is moved, the Swivel bolts are swung out.
  • the cam can also welded onto the connecting rod connecting slide or be used in these.
  • All components can preferably be plugged into one another, so that no screwing, riveting or embossing required are.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a Additional deadbolt lock, which is designated with a total of 10 is.
  • Such an additional bolt lock 10 is part of a Espagnolette lock and is by a main lock driven by a drive rod. They don't
  • the drive rod shown is via corresponding couplings 12 with a connecting rod connecting slide 14, which in Bolt housing 16 is slidably mounted, coupled.
  • This connecting rod connecting slide 14 lies with his rear edge on the inside of the rear wall 18 of the Bolt housing 16 and is supported on this.
  • the rear wall 18 advantageously has a guide groove 20 Recording of the connecting rod connecting slide 14.
  • the one in Essentially U-shaped connecting rod connecting slide 14 has between the two clutches 12 another tab 22, on which a cam 24 is formed is.
  • the cam 24 is embossed from the Level of the connecting rod connecting slide 14 pushed out.
  • a recess 26 Between the flap 22 and the adjacent one Coupling 12 is a recess 26 in which a shoulder 28 protrudes slightly.
  • the shoulder 28 engages, as shown in Figure 1, a pivot prevention pin 30, which on a swivel bolt 32nd is molded.
  • this swivel bolt 32 has can be seen, a pivot axis 34, which is either in one piece molded, inserted into a corresponding receptacle or is pressed.
  • This pivot axis 34 which is on both sides of The pivot bolt 32 protrudes from the U-shaped receptacles 36 of the bolt housing 16.
  • the cam 24 engages in one Control slot 38 on one side surface of the Swivel lock 32 is provided.
  • This control slot 38 is designed like a blind hole and has one first section 40, which is substantially parallel to the direction of movement 42 of the connecting rod connecting slide 14 extends. This first section 40 closes a third that runs at an angle to it Section 44 to the first section 40 orthogonally aligned second section 46 opens.
  • the pivot bolt 32 is completely out of the bolt housing 16, which is shown in Figure 4, then is the cam 24 in the second section 46 of the Control slot 38. Now the pivot bolt 32nd unauthorized counterclockwise around the Pushed back pivot axis 34, then prevents Groove edge of the second section 46 a shift of the Cam 24 and thus forms a back pressure protection.
  • the swing-out prevention pin 30 is located in the fully swiveled-out position of the swivel lock 32 in the intended clearance 26 of the Espagnolette connecting slide 14.
  • 3 and 7 are guide projections 50 recognizable, which are designed as guide strips 52. These guide strips 52 hold and guide the Espagnolette connecting slide 14 during its movement between the open and closed positions of the Additional bolt lock 10. These guide strips 52 are on molded on the housing inner wall and serve the Stiffening of the transom housing 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und wenigstens einem, mit dem Hauptschloss über wenigstens eine Treibstange angekoppelten Zusatzriegelschloss (10), wobei das Zusatzriegelschloss (10) ein Riegelgehäuse (16), einen Schwenkriegel (32) und einen Treibstangen-Anschlussschieber (14) aufweist, wobei der Treibstangenanschluss-Schieber (14) einen in Richtung auf den Schwenkriegel (32) abragenden Nocken (24) aufweist, dass der Schwenkriegel (32) mit einem Steuerschlitz (38) versehen ist, dass der Steuerschlitz (38) insbesondere als Sackloch ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibenstangenverschluss mit einem Hauptschloss und wenigstens einem, mit dem Hauptschloss über wenigstens eine Treibstange angekoppelten Zusatzriegelschloss, wobei das Zusatzriegelschloss ein Riegelgehäuse, einen Schwenkriegel und einen Treibstangen-Anschlussschieber aufweist.
Aus der EP-A-0 578 004 ist ein Treibstangenverschluss mit einem vom Hauptschlosskasten entfernt angeordneten Zusatzriegelschloss mit Zusatzriegel bekannt geworden. Der Zusatzriegel ist in einem zumindest aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse untergebracht und schwenkbar an einer gehäusefesten Drehachse gelagert. Das Ausschwenken erfolgt mittels eines schwimmenden Bolzens, der von den beiden Treibstangen-Anschlussschiebern bei Betätigung der Treibstange mitgeschleppt wird. Je nach Riegelposition wirken unterschiedlich lange Arme zwischen der Drehachse des Riegels und dem schwimmenden Bolzen. Eine Rückdrücksicherung gegen unbefugtes Zurückschwenken des ausgeschwenkten Riegels wird durch die Lage der Schlitze im Schwenkriegel und im Gehäuse geschaffen. Der zurückgeschwenkte Riegel ist gegen unbeabsichtigtes Ausschwenken durch eine Druckfeder gesichert.
Aus der EP-A-0 634 552 ist ebenfalls ein Treibstangenverschluss mit einem vom Hauptschlosskasten entfernt angeordneten Zusatzriegelschloss mit Zusatzriegel bekannt geworden. Der Zusatzriegel ist ebenfalls in einem zumindest aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse untergebracht und mit einer Drehachse verschwenkbar am Gehäuse gelagert. Dieser Zusatzriegel weist eine seitliche Ausnehmung auf, in die ein an einem Treibstangen-Anschlussschieber angebrachter Mitnehmer eingreift und den Schwenkriegel bei einer Treibstangenbetätigung aus- bzw. einschwenken kann. Beim Ausschwenken wirken unterschiedlich lange Hebelarme zwischen Riegelschwenkachse und Mitnehmer. Durch die Form der Ausnehmung und des Mitnehmers ist der Riegel sowohl in der ausgeschwenkten als auch in der zurückgezogenen Lage gesichert.
Aus der DE-A-34 27 712 ist ebenfalls ein Treibstangenschloss mit einem Zusatzriegelschloss mit Zusatzriegel bekannt geworden, der aber einen konstanten Hebelarm zwischen Drehachse und Steuerzapfen aufweist. Hierdurch wird aber ein ungünstiger Momentenverlauf erreicht. Der Riegel ist außerdem nicht in beiden Endlagen gesichert. Er weist jedoch eine Rückdrücksperre auf.
Aus der EP-A-0 891 465 ist ein Hakenriegel-Zusatzschloss bekannt geworden, welches jedoch mit einem ungünstigen, abnehmenden Hebellängenverlauf beim Ausschwenken des Riegels versehen ist. Ferner sind zwei Treibstangen-Anschlussschieber vorgesehen, welche eine Antriebsachse beaufschlagen. In das einteilige Gehäuse werden die Bauteile durch die stulpseitige Öffnung eingeschoben.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Zusatziegelschlösser gemäß dem Stand der Technik entweder aufwendig aufgebaut sind oder den derzeitigen Anforderungen an den Bedienungskomfort bzw. an die Einbruchsicherheit nicht genügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzriegelschloss bereitzustellen, das einen kostengünstigen und einfachen Aufbau, d.h. einen aus wenigen Teilen bestehenden Aufbau besitzt und das einfach hergestellt werden kann und eine hohe Einbruchsicherheit aufweist. Außerdem soll der Bedienungskomfort, d.h. der Kraftverlauf über den Drehwinkel des Schwenkriegels den heutigen Erfordernissen entsprechen und das Schloss soll zuverlässig und dauerhaft funktionieren.
Diese Aufgabe wird bei einem Treibstangenverschluss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Treibstangen-Anschlussschieber einen in Richtung auf den Schwenkriegel abragenden Nocken aufweist, dass der Schwenkriegel mit einem Steuerschlitz versehen ist, dass der Steuerschlitz als Sackloch ausgebildet ist.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Riegelgehäuse wenigstens einen Führungsvorsprung für den Treibstangen-Anschlussschieber und den Schwenkriegel aufweist.
Das erfindungsgemäße Zusatzriegelschloss ist so aufgebaut, dass die Bauteile ebenfalls durch die stulpseitige Öffnung in das Riegelgehäuse eingeschoben werden können. Außerdem bedarf es lediglich eines einzigen Treibstangen-Anschlussschiebers, über welchen der Schwenkriegel angesteuert wird. Dabei greift der am Treibstangen-Anschlussschieber vorgesehene Nocken in den Steuerschlitz des Schwenkriegels ein, schwenkt diesen aus und bildet bei ausgeschwenktem Schwenkriegel eine Rückdrücksperre gegen unbefugtes Zurückschwenken. Die gesamten Führungs- und Lagerungsfunktionen innerhalb des Riegelgehäuses werden von den Führungsvorsprüngen übernommen, die zum einen den Treibstangen-Anschlussschieber in Position halten und während dessen Verschiebebewegung führen und zwischen sich den Schwenkriegel aufnehmen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Riegelgehäuse einteilig ausgebildet ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass bei der Montage keine Vernietung, Verpressung, Verprägung oder Verschraubung erforderlich ist, um die Teile des Riegelgehäuses aneinander zu befestigen. Bevorzugt ist das Riegelgehäuse ein Metalldruckguss-, insbesondere ein Zinkdruckgussteil, oder ein Spritzgussteil. Metalldruckgussteile besitzen eine sehr hohe Festigkeit und sind preiswert herzustellen. Spritzgusselemente sind sehr leicht und können durch eine Glasfaserverstärkung ebenfalls hohe Festigkeiten besitzen.
Bevorzugt sind die Führungsvorsprünge als Führungsleisten ausgebildet. Diese verlaufen insbesondere orthogonal zur Bewegungsrichtung des Treibstangen-Anschlussschiebers, d.h. ein als Druckguss- oder Spritzgussteil hergestelltes Riegelgehäuse ist problemlos entformbar. Dabei sind die Führungsleisten so angeordnet, dass sie den Treibstangen-Anschlussschieber in jeder Verschiebelage optimal führen. Insbesondere kann auch die Innenseite der Rückwand des Riegelgehäuses mit einer Führungsnut versehen sein, in welcher die der Rückwand zugewandte Kante des Treibstangen-Anschlussschiebers geführt wird.
Bevorzugt sind die Führungsvorsprünge bzw. Führungsleisten an einer Innenseite oder an beiden Innenseiten des Riegelgehäuses vorgesehen. Ein weiterer Vorteil der Führungsvorsprünge bzw. Führungsleisten ist, dass sie aufgrund der geringen Auflagefläche die Reibung zwischen dem Riegelgehäuse und den bewegten Teilen im Gehäuse, nämlich dem Treibstangen-Anschlussschieber und dem Schwenkriegel, auf ein Minimum reduzieren.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwenkriegel einteilig mit angeformter Schwenkachse ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird die Anzahl an Bauteilen weiter reduziert. Außerdem ist ein derartiger Schwenkriegel mit angeformter Schwenkachse einfach herzustellen.
Mit Vorzug ist der Schwenkriegel bei einem Ausführungsbeispiel mit einem in Richtung auf den Treibstangen-Anschlussschieber vorspringenden Ausschwenk-Verhinderungszapfen versehen. Mit diesem Ausschwenk-Verhinderungszapfen wird sichergestellt, dass ein unkontrolliertes Ausschwenken des Schwenkriegels z.B. beim Transport des Riegels, des Türverschlusses oder der fertigen Tür verhindert wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Steuerschlitz des Schwenkriegels im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse des Schwenkriegels verläuft. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Bedienungskomfort erhöht wird, da der Kraftverlauf über den Drehwinkel des Schwenkriegels ansteigt und daher mit zunehmend ausschwenkendem Schwenkriegel höhere Kräfte zum Heranziehen einer z.B. verzogenen Tür aufgebracht werden können.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Steuerschlitz einen bei ins Riegelgehäuse eingeschwenktem Schwenkriegel parallel zur Bewegungsrichtung des Treibstangen-Anschlussschiebers verlaufenden ersten Abschnitt und einen dazu senkrechten zweiten Abschnitt aufweist. Dabei befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ein schräg verlaufender dritter Abschnitt. Bei eingeschwenktem Schwenkriegel befindet sich der Nocken des Treibstangen-Anschlussschiebers im ersten Abschnitt. Dies bedeutet, dass der zweite Abschnitt für den ausgeschwenkten Schwenkriegel mit seinen Flanken eine Rückdrücksicherung bildet. Die Kräfte werden von diesem zweiten Abschnitt auf den Nocken des Treibstangen-Anschlussschiebers und von diesem auf die Rückseite des Riegelgehäuses übertragen.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der Schwenkriegel Aufnahmen für eine Schwenkachse und/oder Ausschwenk-Verhinderungszapfen auf. Diese bei einem alternativen Ausführungsbeispiel vorgesehenen Aufnahmen sind in der Regel bei einem Stahlriegel vorgesehen, in welchen entsprechend geformte Schwenkachsen oder Zapfen lose eingesetzt oder eingepresst werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Treibstangen-Anschlussschieber mit einer Aussparung für einen am Schwenkriegel vorgesehenen Ausschwenk-Verhinderungszapfen versehen ist. Diese Aussparung ist mit einer Schulter versehen, welche in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkriegels den Ausschwenk-Verhinderungszapfen hintergreift und ein Ausschwenken des Schwenkriegels verhindert. Erst durch geringfügige Verlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers, bei welcher die Schulter aus dem Schwenkbereich des Ausschwenk-Verhinderungszapfens verschoben wird, kann der Schwenkriegel ausgeschwenkt werden.
Eine einfache Herstellung und Verringerung an Bauteilen wird weiterhin dadurch erzielt, dass der am Treibstangen-Anschlussschieber vorgesehen Nocken durch Umformung ausgeprägt ist. Durch die insbesondere Kaltverformung des Treibstangen-Anschlussschiebers wird dieser Bereich zusätzlich verfestigt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Nocken auch auf den Treibstangen-Anschlussschieber aufgeschweißt oder in diesen eingesetzt sein.
Mit Vorzug sind alle Bauteile ineinander einsteckbar, so dass keine Verschraubungen, Vernietungen oder Verprägungen erforderlich sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch ein Zusatzriegelschloss mit eingeschwenktem Schwenkriegel;
Figur 2
einen Schnitt II-II gemäß Figur 1;
Figur 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeils III gemäß Figur 1;
Figur 4
einen Längsschnitt durch das Zusatzriegelschloss gemäß Figur 1 mit ausgeschwenktem Schwenkriegel;
Figur 5
eine Seitenansicht eines Treibstangenanschluss-Schiebers;
Figur 6
eine Seitenansicht eines Schwenkriegels; und
Figur 7
einen Längsschnitt durch das Schiebergehäuse.
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Zusatzriegelschloss, welches insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Ein derartiges Zusatzriegelschloss 10 ist Teil eines Treibstangenverschlusses und wird von einem Hauptschloss mittels einer Treibstange angetrieben. Die nicht dargestellte Treibstange wird über entsprechende Kupplungen 12 mit einem Treibstangen-Anschlussschieber 14, welcher im Riegelgehäuse 16 verschieblich gelagert ist, gekuppelt. Dieser Treibstangen-Anschlussschieber 14 liegt mit seiner rückwärtigen Kante an der Innenseite der Rückwand 18 des Riegelgehäuses 16 an und stützt sich an dieser ab. Vorteilhaft weist die Rückwand 18 eine Führungsnut 20 zur Aufnahme des Treibstangen-Anschlussschiebers 14 auf. Der im Wesentlichen U-förmig gestaltete Treibstangen-Anschlussschieber 14 besitzt zwischen den beiden Kupplungen 12 noch einen Lappen 22, an welchem ein Nocken 24 angeformt ist. Vorzugsweise ist der Nocken 24 durch Prägung aus der Ebene des Treibstangen-Anschlussschiebers 14 herausgedrückt. Zwischen dem Lappen 22 und der benachbarten Kupplung 12 befindet sich eine Freisparung 26, in welche eine Schulter 28 geringfügig hineinragt. Die Schulter 28 untergreift, wie in Figur 1 dargestellt, einen Ausschwenk-Verhinderungszapfen 30, der an einem Schwenkriegel 32 angeformt ist.
Dieser Schwenkriegel 32 besitzt, wie aus Figur 6 ersichtlich, eine Schwenkachse 34, die entweder einstückig angeformt, in eine entsprechende Aufnahme eingesetzt oder eingepresst ist. Diese Schwenkachse 34, die beidseitig vom Schwenkriegel 32 absteht, liegt in U-förmigen Aufnahmen 36 des Riegelgehäuses 16. Ferner greift der Nocken 24 in einen Steuerschlitz 38, der an einer Seitenfläche des Schwenkriegels 32 vorgesehen ist. Dieser Steuerschlitz 38 ist nach Art eines Sackloches ausgebildet und besitzt einen ersten Abschnitt 40, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 42 des Treibstangen-Anschlussschiebers 14 erstreckt. An diesen ersten Abschnitt 40 schließt sich ein schräg dazu verlaufender dritter Abschnitt 44 an, der in einen zum ersten Abschnitt 40 orthogonal ausgerichteten zweiten Abschnitt 46 mündet.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass der Nocken 24 durch Verlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers 14 innerhalb des ersten Abschnitts 40 bewegt werden kann, ohne dass der Schwenkriegel 32 verschwenkt wird. Wird der Nocken 24 in der in der Figur 1 dargestellten Position durch Verlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers 14 nach links bewegt, dann wird die Schulter 28 ebenfalls nach links bewegt und der Ausschwenk-Verhinderungszapfen 30 kommt frei. Durch weitere Verlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers 14 nach links tritt der Nocken 24 vom ersten Abschnitt 40 in den dritten Abschnitt 44 ein und der Schwenkriegel 32 wird um die Schwenkachse 34 verschwenkt und tritt aus dem Riegelgehäuse 16 allmählich aus. Dabei entfernt sich der Nocken 24 immer weiter von der Schwenkachse 34, wodurch das Drehmoment für die Ausschwenkbewegung des Schwenkriegels 32 erhöht wird. Eine z.B. verzogene Tür kann dann über am freien Ende des Schwenkriegels 32 vorgesehene Schrägflächen 48 herangezogen werden.
Ist der Schwenkriegel 32 vollständig aus dem Riegelgehäuse 16 ausgeschwenkt, was in Figur 4 dargestellt ist, dann befindet sich der Nocken 24 im zweiten Abschnitt 46 des Steuerschlitzes 38. Wird nun der Schwenkriegel 32 unbefugterweise entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 34 zurückgedrückt, dann verhindert die Nutflanke des zweiten Abschnitts 46 eine Verlagerung des Nockens 24 und bildet somit eine Rückdrücksicherung.
Der Ausschwenk-Verhinderungszapfen 30 befindet sich in der vollständig ausgeschwenkten Stellung des Schwenkriegels 32 in der hierfür vorgesehenen Freisparung 26 des Treibstangen-Anschlussschiebers 14.
In den Figuren 3 und 7 sind Führungsvorsprünge 50 erkennbar, die als Führungsleisten 52 ausgebildet sind. Diese Führungsleisten 52 halten und führen den Treibstangen-Anschlussschieber 14 während dessen Bewegung zwischen der Offen- und Schließstellung des Zusatzriegelschlosses 10. Diese Führungsleisten 52 sind an die Gehäuseinnenwandung angeformt und dienen der Versteifung des Riegelgehäuses 16.
Es ist aus der Zeichnung deutlich erkennbar, dass das Zusatzriegelschloss 10 aus dem Riegelgehäuse 16, dem Treibstangen-Anschlussschieber 14 und dem Schwenkriegel 32 aufgebaut ist. Sowohl der Treibstangen-Anschlussschieber 14 als auch der Schwenkriegel 32 werden durch die stulpseitige Öffnung 54 (Figur 7) in das Riegelgehäuse 16 eingeführt und werden in diesem von den Führungsleisten 52 zusammengehalten. Der einfache Aufbau und die geringe Anzahl an Bauteilen erlauben eine preiswerte Fertigung und kostengünstige Montage des Zusatzriegelschlosses 10.

Claims (20)

  1. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und wenigstens einem, mit dem Hauptschloss über wenigstens eine Treibstange angekoppelten Zusatzriegelschloss (10), wobei das Zusatzriegelschloss (10) ein Riegelgehäuse (16), einen Schwenkriegel (32) und einen Treibstangen-Anschlussschieber (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenanschluss-Schieber (14) einen in Richtung auf den Schwenkriegel (32) abragenden Nocken (24) aufweist, dass der Schwenkriegel (32) mit einem Steuerschlitz (38) versehen ist, dass der Steuerschlitz (38) insbesondere als Sackloch ausgebildet ist.
  2. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgehäuse (16) wenigstens einen Führungsvorsprung (50) für den Treibstangen-Anschlussschieber (14) und den Schwenkriegel (32) aufweist.
  3. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgehäuse (16) einteilig ausgebildet ist.
  4. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelgehäuse (16) ein Metalldruckguss-, insbesondere ein Zinkdruckgussteil, oder ein Spritzgussteil ist.
  5. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (50) als Führungsleisten (52) ausgebildet sind.
  6. Treibstangenverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (52) sich orthogonal zur Bewegungsrichtung (42) des Treibstangen-Anschlussschiebers (14) erstrecken.
  7. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorsprünge (50) an einer Innenseite oder an beiden Innenseiten des Riegelgehäuses (16) vorgesehen sind.
  8. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Treibstangen-Anschlussschieber (14) an der einer Stulpschiene gegenüberliegenden Rückseite des Riegelgehäuses (16) abstützt.
  9. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) mit einem in Richtung auf den Treibstangen-Anschlussschieber (14) vorspringenden Ausschwenk-Verhinderungszapfen (30) versehen ist.
  10. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitz (38) des Schwenkriegels (32) im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse (34) des Schwenkriegels (32) verläuft.
  11. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitz (38) einen bei ins Riegelgehäuse (16) eingeschwenktem Schwenkriegel (32) parallel zur Bewegungsrichtung (42) des Treibstangen-Anschlussschiebers (14) verlaufenden ersten Abschnitt (40) und einen dazu orthogonalen zweiten Abschnitt (46) aufweist.
  12. Treibstangenverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (40 und 46) ein schräg verlaufender dritter Abschnitt (44) vorgesehen ist.
  13. Treibstangenverschluss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei eingeschwenktem Schwenkriegel (32) der Nocken (24) des Treibstangen-Anschlussschiebers (14) im ersten Abschnitt (40) befindet.
  14. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) einteilig mit angeformter Schwenkachse (34) ausgebildet ist.
  15. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) Aufnahmen für eine Schwenkachse (34) und/oder einen Ausschwenk-Verhinderungszapfen (30) aufweist.
  16. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangen-Anschlussschieber (14) mit einer Freisparung (26) für einen am Schwenkriegel (32) vorgesehenen Ausschwenk-Verhinderungszapfen (30) versehen ist.
  17. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Treibstangen-Anschlussschieber (14) vorgesehen Nocken (24) durch Umformung ausgeprägt ist.
  18. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (24) als separater, am Treibstangen-Anschlussschieber (14) angebrachter Nocken ausgebildet ist.
  19. Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile ineinander einsteckbar sind.
  20. Treibstangenverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorsprünge (50) als Versteifungselemente für das Riegelgehäuse (16) ausgebildet sind.
EP01123109A 2000-10-18 2001-09-27 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP1199428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017799U 2000-10-18
DE20017799U DE20017799U1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Treibstangenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199428A1 true EP1199428A1 (de) 2002-04-24
EP1199428B1 EP1199428B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=7947752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123109A Expired - Lifetime EP1199428B1 (de) 2000-10-18 2001-09-27 Treibstangenverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1199428B1 (de)
AT (1) ATE367500T1 (de)
DE (2) DE20017799U1 (de)
DK (1) DK1199428T3 (de)
ES (1) ES2286065T3 (de)
PL (1) PL195353B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400627A (en) * 2003-04-02 2004-10-20 Paddock Fabrications Ltd Pivot bolt comprising recess engaging with drive peg
GB2402424A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt comprising a cam
WO2005024163A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Teknoskand Invent Ab A locking device and a method of assembling same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386393A (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Surelock Mcgill Ltd Bolting mechanism
DE102006000280A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
FR2928398B1 (fr) * 2008-03-10 2013-07-05 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de verrouillage pour cremone ou cremone-serrure
ES1075178Y (es) * 2011-06-02 2011-11-07 Mondragon Metal Cerrajera Dispositivo de cerradura auxiliar independiente
DE102021117521A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Verriegelungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634552A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatschloss an Treibstangenschlössern
WO1997038195A1 (fr) * 1996-04-04 1997-10-16 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Cremone ou cremone-serrure, notamment du type multipoints
EP1020597A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Karl Fliether GmbH &amp; Co. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634552A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatschloss an Treibstangenschlössern
WO1997038195A1 (fr) * 1996-04-04 1997-10-16 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Cremone ou cremone-serrure, notamment du type multipoints
EP1020597A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Karl Fliether GmbH &amp; Co. Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400627A (en) * 2003-04-02 2004-10-20 Paddock Fabrications Ltd Pivot bolt comprising recess engaging with drive peg
GB2402424A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt comprising a cam
GB2402424B (en) * 2003-06-04 2006-08-16 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt arrangement
WO2005024163A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Teknoskand Invent Ab A locking device and a method of assembling same
US7963573B2 (en) 2003-09-05 2011-06-21 Steelform Scandianavia Ab Locking device and a method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE367500T1 (de) 2007-08-15
EP1199428B1 (de) 2007-07-18
DK1199428T3 (da) 2007-10-22
PL350352A1 (en) 2002-04-22
PL195353B1 (pl) 2007-09-28
DE20017799U1 (de) 2000-12-28
DE50112736D1 (de) 2007-08-30
ES2286065T3 (es) 2007-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259134B1 (de) Drehverschluss, insbesondere für schuhe
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP1974113A1 (de) Türzuziehgarnitur für drehtüren
EP0516928A1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
WO2000012851A2 (de) Schloss mit einem aus dem schlossgehäuse herausragenden fallenriegel
DE102015114392A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1199428A1 (de) Treibstangenverschluss
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
EP1116841B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
EP0828047B1 (de) Schloss mit Falle
DE1459124A1 (de) Scharnier
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
DE4019350C2 (de)
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP2105558A2 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE3621259A1 (de) Schliessvorrichtung
DE202018103048U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020625

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110905

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927