EP1198999A2 - Kleidungshalter - Google Patents

Kleidungshalter Download PDF

Info

Publication number
EP1198999A2
EP1198999A2 EP01124950A EP01124950A EP1198999A2 EP 1198999 A2 EP1198999 A2 EP 1198999A2 EP 01124950 A EP01124950 A EP 01124950A EP 01124950 A EP01124950 A EP 01124950A EP 1198999 A2 EP1198999 A2 EP 1198999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
holder
tether
clothing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198999A3 (de
Inventor
Thomas Kautenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautenburger Friedericke
Original Assignee
Kautenburger Friedericke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20100081U external-priority patent/DE20100081U1/de
Application filed by Kautenburger Friedericke filed Critical Kautenburger Friedericke
Publication of EP1198999A2 publication Critical patent/EP1198999A2/de
Publication of EP1198999A3 publication Critical patent/EP1198999A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/002Pairing socks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors

Definitions

  • the invention relates to a clothes holder for threading clothing, especially paired clothing, like stockings and gloves.
  • US-A-4,503,591 discloses a ring-shaped clothes hanger, the one-piece metal wire into a rigid circular ring is shaped.
  • the stiff wire ring takes both in use as well as a lot of space when not in use.
  • the wire ring is exposed to great forces, especially when washing, so he is deformed and buckled. Because of its stiffness can the wire ring for threading and pulling off the clothes not be opened very wide, which makes handling difficult is. This creates the risk of breaking apart of the steel ring. Due to the stiffness of the wire ring all impacts on the wire ring on the closure transferred, which is therefore undesirable, in particular can open during the washing process.
  • the object of the invention is therefore a reliable and easy-to-handle clothes rack.
  • a plug needle and a needle holder not to fix the pin with a stiff one Wire ring, but through a flexible tether to hold one or several items of clothing connected to each other.
  • the the garment-holding flexible tether is elastic flexible and deformable so that it is in use and in particular during the washing process in a washing machine can always give in to acting forces. This will create a Damage avoided. Due to the flexible design of the Connection between the two end pieces, namely the pin and the needle receptacle, will also be the closure that the Plug needle in the needle holder during the washing process fixed, not exposed to additional forces.
  • the tether should be stretched to its full length, which means threading and removing items of clothing considerably is simplified.
  • both handling are simplified, damage avoided and also an undesirable opening of the closure locked out.
  • the needle receptacle preferably has a locking element which the needle is fixed in the needle holder in its locked position. Only the locking element ensures that the closed one Garment hangers are not undesirable can open again automatically, especially not during the Washing process in a washing machine. An unwanted opening and thus slipping of the garments from the tether is practically impossible.
  • the locking element is a swiveling locking fork, which in its closed position holds the pin fixed.
  • the locking fork includes the pin or the tether such that the connector needle in the needle holder is fixed axially and radially. This will make it easy Locking element created that with ease of use a high locking reliability guaranteed.
  • the outer diameter of the plug needle is preferably larger than the outside diameter of the tether and lies the inside Width of the locking fork between the outer diameter of the connector body and the tether outer diameter.
  • the locking fork in its locked position, it includes the needle side End of the tether. This will put the pin in one axial direction blocked in their movement without this the pin has a recess for the engagement of the locking fork needed. This in particular the production of Pin simple and inexpensive.
  • the needle holder an open needle bed by a hinged lid is lockable.
  • the needle receptacle takes when closed Open the entire length of the connector needle.
  • the pin is well protected against unwanted bending during the washing process. It is also well shielded and therefore cannot cause personal injury or damage of clothing etc.
  • the needle holder an insertion opening at one end of the needle bed for insertion the tip of the pin.
  • the insertion opening can for example be designed as a bore and axially connect to the needle bed.
  • the pin is on this Way about halfway in the insertion opening and fixed radially in the needle bed. While closing the The connector needle no longer has to cover the needle holder can be fixed by hand. This makes the operation of the Closing, but also easier when opening the needle holder.
  • the locking fork is on the hinged lid attached.
  • the pin is shielded and fixed at the same time. This makes the needle holder easy to use and operate when opening and closing or fixing and releasing the connector needle.
  • the needle holder is preferably designed as a handle, at one end the needle bed and the lid are arranged and attached the flexible tether to the other end is.
  • the handle has a hand-sized size. If the pin stuck in the needle holder and fixed there, the tether forms a closed together with the handle Ring. In this way the clothes hanger can be put together held comfortably with the clothes on the tether and be worn.
  • the handle has no sharp Edges to prevent damage to the garments from the needle holder to avoid during the washing process.
  • FIGs 1-4 is a clothes holder 10 for threading of garments 30, which is essentially made up of a needle holder 12, from a flexible tether 14 and consists of a pin 16.
  • the pin 16 and the Needle receptacle 12 are thus together with the tether 14 connected.
  • the needle holder 12 is made of plastic that Tether 14 is a plastic-coated flexible steel cable and the pin 16 is a straight chrome-plated steel needle.
  • the Garments 30 are typically pairs of socks.
  • One end 40 of the tether 14 is with a fixing element 42 firmly fixed in the needle holder 12.
  • the other end of the Tether 14 is firmly connected to the pin 16.
  • the transition between tether 14 and pin 16 is stepless.
  • the plug needle 16 can in turn in the needle holder 12 inserted and fixed there, but can also be completely can be taken from this.
  • pin 16 form the tether 14 and the Needle holder 12 a closed flexible ring through Removal of the plug needle 16 from the needle holder 12 opened can be.
  • the Clothes hanger 10 With exposed pin 16 in the open state of the Clothes hanger 10 can on the pin 16 and the tether 14 items of clothing 30, for example socks u. ⁇ ., threaded on or be deducted from it. To tear the To avoid items of clothing 30, the clothing holder 10 with the garments 30 for the duration of the machine wash be placed in an appropriate wash bag.
  • the needle holder 12 forms an elongated body when closed, which is designed as a handle. Its dimensions are approximately 10 x 3 x 1.5 cm.
  • the blunt pin 16 has a length of approximately 8.5 cm and the tether has a free one Length from 30 to 40 cm.
  • the needle receptacle 12 has a base body 20 which is made of Plastic is made.
  • the needle receptacle 12 also has an open one Area on by a cover 24 of about 3.8 mm Length is closable.
  • the open area or cover 24 take about a third of the total length of the needle holder 12 a.
  • a continuous needle bed 32 of about 3.5 cm Provided length in which the pin 16 with the lid open 24 are inserted from above or from the needle bed 32 can be removed.
  • the lid 24 is through a film hinge 28 pivotable with the base body 20 of the needle holder 12 connected in one piece.
  • the cover 24 has a closure element 27, which with a corresponding closure element 26 of the Needle holder base body 20 interacts.
  • the closure element 27 can be opened easily by finger actuation and self-locking when closing.
  • the needle receptacle 12 has a continuation of the needle bed 32 an insertion opening 34 through which about half the length the plug needle 16 is inserted. This is the pin 16 even with the lid 24 open in this way the needle receptacle 12 set radially that it is no longer out the needle bed 32 can fall out radially. The pin 16 therefore does not need from when closing the lid 24 Users can be pinned manually.
  • the outer diameter of the pin 16 is approximately 1.3 mm larger than the outer diameter of 0.8 mm of the tether 14.
  • the plug needle 16 can be inserted into the needle receptacle 12 push it through the insertion opening 34 so that the needle bed 32 axially not towered over.
  • the transition pin - The tether is still in the needle bed 32, but at the end of the same.
  • a space 38 is provided for the needle receptacle 12.
  • a locking fork 36 is provided which is in the closed position the pin 16 axially fixed and with its ends in engages the space 38.
  • the inside width of the locking fork 36 slightly larger than the outer diameter of the tether 14, however smaller than the outer diameter of the pin 16.
  • the locking fork 36 includes the tether in its locked position 14, where it emerges from the pin 16. This will the pin 16 axially fixed, that is, slipping axially hindered from the insertion opening 34 and the needle bed 32.
  • the locking fork 36 is removed from it Locked position pivoted out, so that the pin 16 out the needle holder 12 can be pulled out and removed.
  • the items of clothing 30 can then be removed from the tether 14 and the pin 16 pulled and new clothes again to be threaded.
  • the clothing rack described is reliable, simple and safe to use and ensures sorted storage of clothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Der Kleidungshalter (10) zum Aufhängen von Kleidungsstücken (30) weist eine Steckernadel (16) zum Einfädeln der Kleidungsstücke (30), eine Nadelaufnahme (12) zum Aufnehmen der Steckernadel (16) und ein die Steckernadel (16) und die Nadelaufnahme (12) verbindendes flexibles Halteseil (14) zum Halten der Kleidungsstücke (30) auf. Hierdurch wird ein einfach handhabbarer und zuverlässiger Kleidungshalter realisiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleidungshalter zum Auffädeln von Kleidungsstücken, insbesondere von paarigen Kleidungsstücken, wie Strümpfen und Handschuhen.
Zur Vermeidung des Sortierens einzelner Stücke von paarigen Kleidungsstücken werden Kleidungshalter verwendet, durch die die beiden Kleidungsstücke eines Paares nebeneinander gehalten werden, beispielsweise für die Dauer einer Kleidungswäsche. Aus US-A-4,503,591 ist ein ringförmiger Kleidungshalter bekannt, der aus einem einstückigen Metalldraht zu einem steifen Kreisring geformt ist. Der steife Drahtring nimmt sowohl im Gebrauch als auch bei Nichtgebrauch viel Platz ein. Der Drahtring ist insbesondere beim Waschen großen Kräften ausgesetzt, so dass er dabei verformt und geknickt wird. Wegen seiner Steifheit kann der Drahtring zum Auffädeln und zum Abziehen der Kleidungsstücke nicht sehr weit geöffnet werden, wodurch die Handhabung erschwert ist. Hierdurch besteht die Gefahr des Auseinanderbrechens des Stahlringes. Durch die Steifheit des Drahtringes werden alle auf den Drahtring wirkenden Stöße auf den Verschluss übertragen, der sich daher unerwünschterweise, insbesondere während des Waschvorganges, öffnen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen zuverlässigen und einfach handhabbaren Kleidungshalter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung sind eine Steckernadel und eine Nadelaufnahme zur Fixierung der Steckernadel nicht durch einen steifen Drahtring, sondern durch ein flexibles Halteseil zum Halten eines oder mehrerer Kleidungsstücke miteinander verbunden. Das die Kleidungsstücke haltende flexible Halteseil ist elastisch flexibel und verformbar, so dass es in Gebrauch und insbesondere während des Waschvorgangs in einer Waschmaschine den auf sich wirkenden Kräften stets nachgeben kann. Hierdurch wird eine Beschädigung vermieden. Durch die flexible Ausgestaltung der Verbindung zwischen den beiden Endstücken, nämlich der Steckernadel und der Nadelaufnahme, wird auch der Verschluss, der die Steckernadel während des Waschvorganges in der Nadelaufnahme fixiert, nicht noch zusätzlichen Kräften ausgesetzt. Zum Auffädeln und zum Abziehen von Kleidungsstücken kann das flexible Halteseil ggf. in voller Länge gerade ausgestreckt werden, wodurch das Auffädeln und das Entnehmen von Kleidungsstücken erheblich vereinfacht ist. Durch das Vorsehen eines flexiblen Halteseiles zwischen der Steckernadel und der Nadelaufnahme werden also sowohl die Handhabung vereinfacht, Beschädigungen vermieden und auch ein unerwünschtes Öffnen des Verschlusses ausgeschlossen.
Vorzugsweise weist die Nadelaufnahme ein Sperrelement auf, das in seiner Sperrposition die Nadel in der Nadelaufnahme fixiert. Erst durch das Sperrelement wird sichergestellt, dass der geschlossene Kleidungshalter sich nicht unerwünschterweise selbsttätig wieder öffnen kann, insbesondere nicht während des Waschvorganges in einer Waschmaschine. Ein unerwünschtes Öffnen und damit ein Abrutschen der Kleidungsstücke von dem Halteseil ist damit praktisch ausgeschlossen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Sperrelement eine schwenkbare Sperrgabel, die in ihrer Schließposition die Steckernadel fixiert. Die Sperrgabel umfasst die Steckernadel oder das Halteseil derart, dass die Steckernadel in der Nadelaufnahme axial und radial fixiert ist. Hierdurch wird ein einfaches Sperrelement geschaffen, das bei einfacher Bedienbarkeit eine hohe Sperrzuverlässigkeit gewährleistet.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der Steckernadel größer als der Außendurchmesser des Halteseiles und liegt die lichte Weite der Sperrgabel zwischen dem Steckerkörper-Außendurchmesser und dem Halteseil-Außendurchmesser. Die Sperrgabel umfasst in ihrer Sperrposition das steckernadelseitige Ende des Halteseils. Hierdurch wird die Steckernadel in einer axialen Richtung in ihrer Bewegung blockiert, ohne dass hierzu die Steckernadel eine Ausnehmung für den Eingriff der Sperrgabel benötigt. Hierdurch wird insbesondere die Herstellung der Steckernadel einfach und preiswert gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Nadelaufnahme ein offenes Nadelbett auf, das durch einen schwenkbaren Deckel verschließbar ist. Die Nadelaufnahme nimmt bei geschlossenem Deckel die gesamte Steckernadellänge in sich auf. Die Steckernadel ist also gut geschützt gegen unerwünschtes Verbiegen während des Waschvorganges. Ferner ist sie gut abgeschirmt und kann daher nicht zu Verletzungen von Personen und zu Beschädigungen von Kleidungsstücken etc. führen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Nadelaufnahme an dem einen Ende des Nadelbettes eine Einstecköffnung zum Einstecken der Spitze der Steckernadel auf. Die Einstecköffnung kann beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein und sich axial an das Nadelbett anschließen. Die Steckernadel wird auf diese Weise ungefähr auf ihrer halben Länge in der Einstecköffnung und in dem Nadelbett radial fixiert. Während des Schließens des Deckels der Nadelaufnahme muss die Stckernadel also nicht mehr mit der Hand fixiert werden. Hierdurch wird die Bedienung beim Schließen, aber auch beim Öffnen der Nadelaufnahme erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sperrgabel an dem schwenkbaren Deckel befestigt. Beim Schließen des Deckels wird die Steckernadel also gleichzeitig abgeschirmt und fixiert. Hierdurch wird eine einfache Handhabung und Bedienung der Nadelaufnahme beim Öffnen und Schließen bzw. Fixieren und Lösen der Steckernadel ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Nadelaufnahme als Haltegriff ausgebildet, an dessen einem Ende das Nadelbett und der Deckel angeordnet und an dessen anderem Ende das flexible Halteseil befestigt ist. Der Haltegriff hat eine handgerechte Größe. Wenn die Steckernadel in der Nadelaufnahme steckt und dort fixiert ist, bildet das Halteseil zusammen mit dem Haltegriff einen geschlossenen Ring. Auf diese Weise kann der Kleidungshalter zusammen mit den Kleidungsstücken an dem Halteseil bequem gehalten und getragen werden. Der Haltegriff weist keine scharfen Kanten auf, um Beschädigungen der Kleidungsstücke durch die Nadelaufnahme während des Waschvorganges zu vermeiden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Kleidungshalter mit geöffnetem Deckel und zwei Kleidungsstücken,
Fig. 2
den Kleidungshalter der Fig. 1 mit geöffnetem Deckel,
Fig. 3
den Kleidungshalter der Fig. 1 mit geschlossenem Deckel, und
Fig. 4
einen Querschnitt des Kleidungshalters der Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV.
In den Figuren 1 - 4 ist ein Kleidungshalter 10 zum Auffädeln von Kleidungsstücken 30 dargestellt, der im wesentlichen aus einer Nadelaufnahme 12, aus einem flexiblen Halteseil 14 und aus einer Steckernadel 16 besteht. Die Steckernadel 16 und die Nadelaufnahme 12 werden also durch das Halteseil 14 miteinander verbunden. Die Nadelaufnahme 12 besteht aus Kunststoff, das Halteseil 14 ist ein kunststoffummanteltes flexibles Stahlseil und die Steckernadel 16 eine gerade verchromte Stahlnadel. Die Kleidungsstücke 30 sind typischerweise Sockenpaare.
Das eine Ende 40 des Halteseiles 14 ist mit einem Fixierelement 42 fest in der Nadelaufnahme 12 fixiert. Das andere Ende des Halteseiles 14 ist fest verbunden mit der Steckernadel 16. Der Übergang zwischen Halteseil 14 und Steckernadel 16 ist stufenlos. Die Steckernadel 16 kann ihrerseits in die Nadelaufnahme 12 eingelegt und dort fixiert werden, kann jedoch auch vollständig aus dieser entnommen werden. Bei in die Nadelaufnahme 12 eingelegter Steckernadel 16 bilden das Halteseil 14 und die Nadelaufnahme 12 einen geschlossenen flexiblen Ring, der durch Entnahme der Steckernadel 16 aus der Nadelaufnahme 12 geöffnet werden kann.
Bei freiliegender Steckernadel 16 im geöffnetem Zustand des Kleidungshalters 10 können auf die Steckernadel 16 und das Halteseil 14 Kleidungsstücke 30, beispielsweise Socken u. ä., aufgefädelt bzw. davon abgezogen werden. Um ein Ausreißen der Kleidungsstücke 30 zu vermeiden, sollte der Kleidungshalter 10 mit den Kleidungsstücken 30 für die Dauer der Maschinenwäsche in einen entsprechenden Waschbeutel gesteckt werden.
Die Nadelaufnahme 12 bildet geschlossen einen länglichen Körper, der als Haltegriff ausgebildet ist. Seine Abmessungen betragen ungefähr 10 x 3 x 1,5 cm. Die stumpfe Steckernadel 16 hat eine Länge von ungefähr 8,5 cm und das Halteseil eine freie Länge von 30 - 40 cm.
Die Nadelaufnahme 12 weist einen Grundkörper 20 auf, der aus Kunststoff besteht. Die Nadelaufnahme 12 weist ferner einen offenen Bereich auf, der durch einen Deckel 24 von ca. 3,8 mm Länge verschließbar ist. Der offene Bereich bzw. der Deckel 24 nehmen also ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge der Nadelaufnahme 12 ein. In dem offenen Bereich der Nadelaufnahme 12 ist in Längsrichtung ein durchgehendes Nadelbett 32 von ca. 3,5 cm Länge vorgesehen, in das die Steckernadel 16 bei geöffnetem Deckel 24 von oben eingelegt werden bzw. aus dem Nadelbett 32 entnommen werden kann. Der Deckel 24 ist durch ein Filmgelenk 28 schwenkbar mit dem Grundkörper 20 der Nadelaufnahme 12 einstückig verbunden. Der Deckel 24 weist ein Verschlusselement 27 auf, das mit einem entsprechenden Verschlusselement 26 des Nadelaufnahme-Grundkörpers 20 zusammenwirkt. Das Verschlusselement 27 ist auf einfache Weise durch Fingerbetätigung zu öffnen und beim Schließen selbsteinrastend ausgebildet.
Die Nadelaufnahme 12 weist in Fortsetzung des Nadelbettes 32 eine Einstecköffnung 34 auf, durch die ungefähr die halbe Länge der Steckernadel 16 eingesteckt wird. Hierdurch ist die Steckernadel 16 auch bei geöffnetem Deckel 24 bereits derart in der Nadelaufnahme 12 radial festgelegt, dass sie nicht mehr aus dem Nadelbett 32 radial herausfallen kann. Die Steckernadel 16 braucht während des Schließens des Deckels 24 daher nicht vom Benutzer manuell fixiert werden.
Der Außendurchmesser der Steckernadel 16 ist mit ca. 1,3 mm größer als der Außendurchmesser von 0,8 mm des Halteseiles 14. Die Steckernadel 16 lässt sich soweit in die Nadelaufnahme 12 durch die Einstecköffnung 34 hineinschieben, dass sie das Nadelbett 32 axial nicht überragt. Der Übergang Steckernadel - Halteseil liegt noch im Nadelbett 32, jedoch am Ende desselben. Zwischen dem Nadelbett-Ende und der rückwärtigen Seitenwand 39 der Nadelaufnahme 12 ist ein Zwischenraum 38 vorgesehen. An dem Deckel 24 ist dem Zwischenraum 38 gegenüberliegend als Sperrelement eine Sperrgabel 36 vorgesehen, die in der Schließposition die Steckernadel 16 axial fixiert und mit ihren Enden in den Zwischenraum 38 eingreift.
Wie in Fig. 4 erkennbar, ist die lichte Weite der Sperrgabel 36 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Halteseiles 14, jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Steckernadel 16. Die Sperrgabel 36 umfasst in ihrer Sperrposition das Halteseil 14, wo es aus der Steckernadel 16 heraustritt. Hierdurch wird die Steckernadel 16 axial fixiert, also am axialen Herausrutschen aus der Einstecköffnung 34 und dem Nadelbett 32 gehindert.
Bei geöffnetem Deckel 24 wird die Sperrgabel 36 aus ihrer Sperrposition herausgeschwenkt, so dass die Steckernadel 16 aus der Nadelaufnahme 12 herausgezogen und entnommen werden kann. Anschließend können die Kleidungsstücke 30 von dem Halteseil 14 und der Steckernadel 16 abgezogen und neue Kleidungsstücke wieder aufgefädelt werden.
Der beschriebene Kleidungshalter ist zuverlässig, einfach und sicher zu handhaben und gewährleistet eine sortierte Aufbewahrung von Kleidungsstücken.

Claims (9)

  1. Kleidungshalter zum Auffädeln von Kleidungsstücken (30),
    mit einer Steckernadel (16) zum Einfädeln eines Kleidungsstückes (30), und
    einer Nadelaufnahme (12) zum Aufnehmen der Steckernadel (16),
    dadurch gekennzeichnet , dass die Steckernadel (16) und die Nadelaufnahme (12) durch ein flexibles Halteseil (14) zum Halten der Kleidungsstücke (30) miteinander verbunden sind.
  2. Kleidungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (12) ein Sperrelement aufweist, das in seiner Sperrposition die Steckernadel (16) in der Nadelaufnahme (12) fixiert.
  3. Kleidungshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement eine schwenkbare Sperrgabel (36) ist, die in ihrer Schließposition die Steckernadel (16) axial fixiert.
  4. Kleidungshalter nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Steckernadel (16) größer als der des Halteseiles (14) ist, die lichte Weite der Sperrgabel (36) zwischen dem Steckerkörper-Außendurchmesser und dem Halteseil-Außendurchmesser liegt und die Sperrgabel(36) in ihrer Sperrposition das steckernadelseitige Ende des Halteseiles (14) umfasst.
  5. Kleidungshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (12) ein offenes Nadelbett (32) aufweist, das durch einen schwenkbaren Deckel (24) verschließbar ist.
  6. Kleidungshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (12) an dem einen Ende des Nadelbettes (32) eine Einstecköffnung (34) zum Einstecken der Spitze der Steckernadel (16) aufweist.
  7. Kleidungshalter nach Anspruch 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrgabel (36) an dem schwenkbaren Deckel (24) befestigt ist.
  8. Kleidungshalter nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelaufnahme (12) als Haltegriff ausgebildet ist, an dessen einem Ende das Nadelbett (32) angeordnet und dessen anderem Ende das flexible Halteseil (14) befestigt ist.
  9. Kleidungshalter nach Anspruch 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Halteseil (14) ein kunststoffummanteltes Stahlseil ist.
EP01124950A 2000-10-19 2001-10-19 Kleidungshalter Withdrawn EP1198999A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017945U 2000-10-19
DE20017945 2000-10-19
DE20019586 2000-11-17
DE20019586U 2000-11-17
DE20100081U DE20100081U1 (de) 2000-10-19 2001-01-03 Socken- und Strumpfwaschaufnahme für mehrere Paar Socken/Strümpfe oder Wäscheteile
DE20100081U 2001-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198999A2 true EP1198999A2 (de) 2002-04-24
EP1198999A3 EP1198999A3 (de) 2004-03-24

Family

ID=27219512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124950A Withdrawn EP1198999A3 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Kleidungshalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1198999A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160278440A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Zack Kaspi Pair of socks temporarily holding system
FR3077581A1 (fr) * 2018-02-06 2019-08-09 Danielle Dupuich Dispositif pour constituer un ensemble d'articles textiles a laver et/ou a secher
EP3725940A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Danielle Dupuich Vorrichtung zur bildung einer gruppe von zu waschenden und/oder zu trocknenden textilartikeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084640A (en) * 1980-09-19 1982-04-15 Roller Corp Of America Releasable clasp for a necklace or the like
US4503591A (en) * 1983-05-23 1985-03-12 Adamska Koperska Joanna Ring for storing articles of clothing
US4939823A (en) * 1989-10-18 1990-07-10 Klein Milton L Sock pairer and holder
GB2292767A (en) * 1994-08-23 1996-03-06 Peter Kenny Clip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084640A (en) * 1980-09-19 1982-04-15 Roller Corp Of America Releasable clasp for a necklace or the like
US4503591A (en) * 1983-05-23 1985-03-12 Adamska Koperska Joanna Ring for storing articles of clothing
US4939823A (en) * 1989-10-18 1990-07-10 Klein Milton L Sock pairer and holder
GB2292767A (en) * 1994-08-23 1996-03-06 Peter Kenny Clip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160278440A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Zack Kaspi Pair of socks temporarily holding system
FR3077581A1 (fr) * 2018-02-06 2019-08-09 Danielle Dupuich Dispositif pour constituer un ensemble d'articles textiles a laver et/ou a secher
EP3725940A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Danielle Dupuich Vorrichtung zur bildung einer gruppe von zu waschenden und/oder zu trocknenden textilartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1198999A3 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408829B (de) Bürste
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
DE1585156A1 (de) Handstrickapparat
EP0451487A2 (de) Handgerät zum Schälen von länglichem Gemüse
DE3913935A1 (de) Katheter zur extraktion von harnleitersteinen
EP1198999A2 (de) Kleidungshalter
DE2805615A1 (de) Mop, insbesondere zur nassreinigung von fussboeden
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
DE2241683C2 (de) Textilhülse, zum Färben und/oder dgl. Behandeln von Fäden sowie zum Bewickeln mit Fäden
EP0283530A1 (de) Schutzhülle für schirmartige Wäschegestelle
DE3710671A1 (de) Einrichtung zum angeln
EP0568769A1 (de) Schmuckelement zur Befestigung an einer Krawatte
DE2028371A1 (de) Spulenkapsel fur Nähmaschinen
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE2728075A1 (de) Drueckerfuss
DE10237786B4 (de) Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume
WO2013166540A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
CH637817A5 (en) Hand towel holder
DE203123C (de)
DE2925669C2 (de) Ruten- und Hakenschutz
AT223766B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Knollenfrüchten, Obst u. dgl.
DE539277C (de) Aus einer Drahtspirale bestehende Schutzvorrichtung fuer Telephonapparatekabel
DE3918686C2 (de)
DE4442290A1 (de) Arbeitsbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040925