WO2013166540A1 - Diebstahlsicherungsvorrichtung - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013166540A1
WO2013166540A1 PCT/AT2013/050105 AT2013050105W WO2013166540A1 WO 2013166540 A1 WO2013166540 A1 WO 2013166540A1 AT 2013050105 W AT2013050105 W AT 2013050105W WO 2013166540 A1 WO2013166540 A1 WO 2013166540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing element
flexible securing
theft device
flexible
secured
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina PRANTNER
Original Assignee
Prantner Katharina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prantner Katharina filed Critical Prantner Katharina
Publication of WO2013166540A1 publication Critical patent/WO2013166540A1/de
Priority to GBGB1419931.9A priority Critical patent/GB201419931D0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/20Chains or bands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • A45C2013/223Detachable handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • A45C2013/306Straps; Bands for attaching auxiliary articles to luggage, e.g. piggyback

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for temporary connection of an object to be secured, in particular a handbag, with a stationary object, e.g. on an armchair arm, with a flexible securing element which can be fastened at its first end to the object to be secured and can be detachably connected at its second end to the stationary object.
  • Known antitheft devices e.g. Although in the form of a chain with carabiner or lock, while allowing a relatively stable backup of the object to be secured, however, these often have a relatively high weight, are too bulky or lead over time by shearing operations to premature wear of the object to be secured.
  • Other known security devices consist of several parts, such as keys that can be lost or they need codes that can be forgotten.
  • the object of the invention is therefore to provide an anti-theft device of the type mentioned, which is easy to manufacture and always, if necessary, on his own body, easily attachable and has a low weight and yet allows a reliable, temporary backup of the object to be secured.
  • the flexible securing element in the region of its second end at least two pairs of fastener elements which are releasably engageable with each other, which hold in the engaged state, two portions of the flexible securing element in parallel position, wherein the flexible securing element between the two sections forming a loop through which the flexible securing element is passable to lash the second end of the flexible securing element to the stationary object.
  • a closure element pairs are in the simplest form buttons or the like. or Velcro elements used, which form a loop at the second end of the flexible securing element, with the aid of which the securing element can be lashed to the stationary object. Instead of two closure element pairs and three or more may be provided.
  • Each pulling force exerted on the flexible securing element acts on the at least two pairs of fastener elements in a direction in which they are not opened by themselves. In this way, the loop holds relatively high tensile forces and can be relatively easily opened again on the closure element pairs.
  • the flexible securing element may be at least partially formed by a band or a belt, whereby the attachment of the closure element pairs is facilitated.
  • the band or the belt may be formed of leather, plastic or textile material. However, other suitable materials may also be used.
  • a further embodiment of the invention may consist in that each of the pairs of fastener elements is formed from a push-button mounted on the flexible securing element and a corresponding push-button receptacle spaced therefrom on the flexible securing element, which can be brought into a detachable engagement by pressing on one another.
  • the engaged snaps and push button receptacles form a stable releasable connection with respect to the tensile forces acting in the flexible securing element to prevent removal of the object to be secured.
  • the push buttons can be arranged at a distance L in the longitudinal direction of the flexible securing element from each other and it can associated push-button receptacles may also be arranged at a distance L in the longitudinal direction of the flexible securing element, so that in the engaged state, the respective sections of the flexible securing element are held in parallel position.
  • a clearance a between the pushbuttons and the push-button receptacles may be provided which allows the formation of a loop through which flexible securing elements can pass.
  • a slidable along the longitudinal extent of the flexible securing element sleeve can be provided which prevents unauthorized or unintentional opening of the closure element pairs by the sleeve is pushed over the body with the engaged closure element pairs.
  • FIG. 1 is a partial three-dimensional representation of a part of an embodiment of the anti-theft device according to the invention.
  • Figure 2 is a partial longitudinal section through the embodiment of Figure 1;
  • Fig. 3 is a three-dimensional view of another embodiment of the anti-theft device according to the invention together with a stationary
  • FIG 4 shows the device according to Figure 3 with lashed second end.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the anti-theft device according to the invention.
  • Fig. 6 is a three-dimensional view of the device according to Fig. 4 with an object to be secured, secured to a stationary object;
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of a further embodiment of the anti-theft device according to the invention
  • 8 shows the device according to FIG. 7 with object secured on a stationary object
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of a further embodiment of the anti-theft device according to the invention.
  • Fig.10 and 1 1 are each an oblique view of arrangement forms of the anti-theft device according to the invention according to Figure 4;
  • FIGS 12 to 16 representations of further arrangement forms of the anti-theft device according to the invention according to Figure 4;
  • FIG. 17 shows a partial three-dimensional representation of a part of a further embodiment of the anti-theft device according to the invention.
  • Fig. 18 is a partial plan view of the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 20 shows a partial longitudinal section through the embodiment according to FIG. 19 and FIGS. 21 and 22 a three-dimensional representation of a test arrangement for
  • Figures 1 and 2 show an anti-theft device for temporary connection of an article (not shown) to be secured, e.g. a handbag with a stationary object 2 (shown in cross section), e.g. to a chair arm or an armrest, with a flexible securing element 3, which at its (not shown) first end to the object to be secured and fastened at its second end with the stationary object 2 is detachably connectable.
  • an article not shown
  • a handbag with a stationary object 2 (shown in cross section), e.g. to a chair arm or an armrest, with a flexible securing element 3, which at its (not shown) first end to the object to be secured and fastened at its second end with the stationary object 2 is detachably connectable.
  • the flexible securing element 3 in the region of its second end, two pairs of fastener elements 10, 10 'and 1 1, 1 1', each releasably engageable with each other, which hold in the engaged state, two portions 90, 91 of the flexible securing element 3 in a parallel position wherein the flexible securing element 3 forms a loop 4 between the two sections 90, 91, through which the flexible securing element 3 can be passed is to lash the second end of the flexible securing element 3 to the stationary object 2.
  • the flexible securing element 3 is, preferably in the two sections 90, 91, formed by a band or a belt, which may preferably be formed of leather, plastic or textile material. But it may also be provided out of any other materials executed flexible securing elements. Subareas of the flexible securing element 3 can also be designed as a chain, wire, belt, cord, etc., wherein in the two sections 90, 91 attachment possibilities for the closure element pairs 10, 10 'and 1 1, 1 1' are provided. In the embodiment shown in Figure 1 and Figure 2, the closure element pairs 10, 10 'and 1 1, 1 1' are in the form of push buttons, as they are known from the textile sector for the closure of garments. Each closure element pair 10, 10 'and 1 1, 1 1' consists in each case of a receiving part 10 'and 1 1' in section 91 and a protruding part 10 and 1 1 in section 90, but the same function also provided in reverse arrangement could be.
  • the two sections 90, 91 of the flexible securing element 3 are held parallel and thereby the loop 4 is formed, through which the flexible securing element 3 is passed, which was previously wrapped around the stationary object 2. Is now attracted to the first end of the flexible securing element 3, so the second end is held by means of the loop 4 on the stationary object 2.
  • the two sections 90, 91 remain largely in parallel position, so that on the closure element pairs 10, 10 'and 1 1, 1 1 'acts a force across their locking axes and thus remain closed and not open by the acting tensile force by itself.
  • Each pair 10, 10 'and 1 1, 1 1' of the closure element pairs is formed from a mounted on the flexible fuse element 3 push button 7 and 8 and a spaced on the flexible fuse element 3 attached associated push-button receptacle 70 and 80, respectively On pressing together and snapping can be brought into a releasable engagement. The opening process takes place in that the respective pushbutton is pulled out of its engaged state along the closure axis.
  • the push buttons 7, 8 - which are arranged directly in the end region of the flexible securing element, spaced from each other at a distance L in the longitudinal direction of the flexible securing element 3 and the associated push-button receptacles 70, 80 are also at a distance L in Longitudinal direction of the flexible securing element 3 spaced from each other.
  • the loop 4 is formed, through which then the flexible securing element 3 can be passed.
  • Fig.21 shows a test arrangement of a loop 4 with only one push-button pair 1 1 and Fig.22 such an arrangement with two push-button pairs 1 1, 10 according to the invention were performed on different sized flexible security elements 3 tear strength analyzes to determine the influence of number and position of the closing snaps to determine the failure resistance.
  • the applied load by a tensile force is in Fig. 21 with an arrow 170 indicated.
  • the flexible securing element 3 is thereby lashed to a stationary object 2 '.
  • Table 1 The results of the analyzes carried out are summarized in Table 1.
  • the distances L and a have been chosen in accordance with the definition chosen in FIG. Visible is the significantly increased by the arrangement of two snaps against only a push button failure power.
  • the flexible securing element 3 shows a further embodiment of the flexible securing element 3, which is fixedly connected at its first end with a ring 45. With the help of this ring 45, the flexible securing element 3 can be wrapped around a carrying handle of a handbag to be secured in order to set this against unauthorized removal on the arm of a chair.
  • a sleeve 77 which is displaceable along the longitudinal extent of the flexible securing element 3 and is made of leather, plastic, metal or the like, is provided which can be slipped over the location in order to form the closure element pairs 10, 10 'and 1 1, 1 1' in their engaged state to prevent accidental or intentional opening.
  • the length of the sleeve is preferably greater than the distance L.
  • Fig.6 is shown as a secure article 1 a lady's handbag 107 with carrying handles 1 10, which is secured to a stationary object, the armrest 2 of a chair 80 against unauthorized removal.
  • the flexible securing element 3 is first wrapped at its first end to the one carrying handle 1 10 and then passed with its second end through the ring 45.
  • the second end of the flexible securing element 3 is then looped around the armrest 2 and the closure element pairs 10, 10 'and 1 1, 1 1' engaged with each other so that the flexible securing element is guided by the forming loop 4.
  • Figure 7 shows a variant of the invention in which one of the carrying handles 1 1 1 of a pocket 108 is formed as the flexible securing element 3, which is fixedly connected at its first end to the pocket 108, e.g. sewn or riveted, while its second end, the closure element pairs 10, 10 'and 1 1, 1 1' which form in its engaged state, the loop 4, which is guided by a ring 46 which is fixed to the pocket 108.
  • the flexible securing element 3 has the function of a carrying handle.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the invention, in which the flexible securing element 3 is connected at its first end to a chain 50, which is connected via two rings 48, 49 to a zipper 103 of a handbag 109.
  • Fig.10 and 1 1 show two ways in which the flexible securing element 3 according to FIG. 6 can be carried along with the pocket in a functionless state.
  • handbags are shown as items to be secured in the described embodiments, all similar items, e.g. Rucksacks, laptop bags od. Like. Be secured with the device according to the invention.
  • FIG. 12 and 13 each show an arrangement in which the flexible securing element 3, wrapped around the waist, is used as a kind of belt, in order to be able to remove it at any time for securing an object.
  • the flexible securing element 3 is guided through the ring 45 and the closed loop 4
  • the flexible securing element 3 is guided through the ring 45 and the loop 4 is closed around a belt loop of a trouser.
  • Figures 14 and 15 show the flexible securing element 3 as a necklace and as a wound bracelet.
  • Fig.16 shows the flexible securing element 3 as a carrying strap.
  • Each pair 10, 10 'and 1 1, 1 1' of the closure element pairs is formed from a mounted on the flexible fuse element 3 knob receptacle 60 and 61 and a spaced on the flexible fuse element 3 associated rotary knob 60 'and 61', which can be brought into a releasable engagement by insertion into the knob receptacles 60 and 61 in parallel position to the knob receptacles 60, 61 and Querverstellen. Of the Opening process takes place in that the respective rotary knob 60 ', 61' is brought by rotating again in parallel position and pulled out of its engaged state.
  • 19 and 20 show a further embodiment of the invention, wherein each pair 10, 10 'and 1 1, 1 1' of the fastener element pairs of a provided in the flexible securing element 3 hole 70 and 71 and one on the flexible securing element. 3 spaced attached associated ball button 70 'and 71' is formed, which can be brought into a releasable engagement by insertion into the holes 70 and 71, respectively.

Abstract

Diebstahlsicherungsvorrichtung zur vorübergehenden Verbindung eines zu sichernden Gegenstands (1), insbesondere einer Handtasche, mit einem ortsfesten Objekt (2), z.B. an einem Sesselarm, mit einem biegsamen Sicherungselement (3), das an seinem ersten Ende an dem zu sicherndem Gegenstand (1) befestigbar ist und an seinem zweiten Ende mit dem ortsfesten Objekt (2) lösbar verbindbar ist, wobei das biegsame Sicherungselement (3) im Bereich seines zweiten Endes zumindest zwei Verschlusselementpaare (10, 10', 11, 11'), die jeweils miteinander in lösbaren Eingriff bringbar sind, aufweist, die im Eingriffszustand zwei Abschnitte des biegsamen Sicherungselements (3) in Parallellage halten, wobei das biegsame Sicherungselement (3) zwischen den zwei Abschnitten eine Schlaufe (4) ausbildet, durch die das biegsame Sicherungselement (3) hindurchführbar ist, um das zweite Ende des biegsamen Sicherungselements (3) an dem ortsfesten Objekt festzuzurren.

Description

Diebstahlsicherungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherungsvorrichtung zur vorübergehenden Verbindung eines zu sichernden Gegenstands, insbesondere einer Handtasche, mit einem ortsfesten Objekt, z.B. an einem Sesselarm, mit einem biegsamen Sicherungselement, das an seinem ersten Ende an dem zu sicherndem Gegenstand befestigbar ist und an seinem zweiten Ende mit dem ortsfesten Objekt lösbar verbindbar ist. Bekannte Diebstahlsicherungsvorrichtungen, z.B. in Form einer Kette mit Karabiner oder Schloss, ermöglichen zwar eine relativ stabile Sicherung des zu sichernden Gegenstandes, allerdings weisen diese oftmals ein relativ hohes Gewicht auf, sind zu sperrig oder führen mit der Zeit durch Schervorgänge zu einer vorzeitigen Abnutzung des zu sichernden Gegenstands. Andere bekannte Sicherungsvorrichtungen bestehen aus mehreren Teilen, wie Schlüssel, die verloren gehen können oder sie benötigen Kodes, die vergessen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Diebstahlsicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach herstellbar und immer, notfalls am eigenen Körper, leicht anbringbar ist sowie ein geringes Gewicht aufweist und dennoch eine zuverlässige, vorübergehende Sicherung des zu sichernden Gegenstandes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass das biegsame Sicherungselement im Bereich seines zweiten Endes zumindest zwei Verschlusselementpaare, die jeweils miteinander in lösbaren Eingriff bringbar sind, aufweist, die im Eingriffszustand zwei Abschnitte des biegsamen Sicherungselements in Parallellage halten, wobei das biegsame Sicherungselement zwischen den zwei Abschnitten eine Schlaufe ausbildet, durch die das biegsame Sicherungselement hindurchführbar ist, um das zweite Ende des biegsamen Sicherungselements an dem ortsfesten Objekt festzuzurren. Als Verschlusselementpaare sind dabei in einfachster Form Knöpfe od.dgl. oder auch Klettverschlusselemente verwendbar, welche am zweiten Ende des biegsamen Sicherungselements eine Schlaufe ausbilden, mit deren Hilfe das Sicherungselement an dem ortsfesten Objekt festgezurrt werden kann. Anstelle von zwei Verschlusselementpaaren können auch drei oder mehrere vorgesehen sein. Jede auf das biegsame Sicherungselement ausgeübte Zugkraft, die bei Entfernen des zu sichernden Gegenstands ausgeübt wird, wirkt auf die zumindest zwei Verschlusselementpaare in einer Richtung, in der sie nicht von selbst geöffnet werden. Auf diese Weise hält die Schlaufe relativ hohen Zugkräften stand und kann aber relativ leicht über die Verschlusselementpaare wieder geöffnet werden.
In bevorzugter Weise kann das biegsame Sicherungselement zumindest teilweise durch ein Band oder einen Riemen gebildet sein, wodurch die Anbringung der Verschlusselementpaare erleichtert wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Band oder der Riemen aus Leder, Kunststoff oder textilem Material gebildet sein. Es können aber auch andere geeignete Materialien Anwendung finden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass jedes der Verschlusselementpaare aus einem auf dem biegsamen Sicherungselement angebrachten Druckknopf und einer dazu auf dem biegsamen Sicherungselement beabstandet angebrachten zugehörigen Druckknopfaufnahme gebildet ist, die durch Aufeinanderpressen in einen lösbaren Eingriff bringbar sind.
Die miteinander in Eingriff gebrachten Druckknöpfe und Druckknopfaufnahmen bilden eine gegenüber den in dem biegsamen Sicherungselement wirkenden Zugkräften eine stabile lösbare Verbindung, die eine Entfernung des zu sichernden Gegenstands verhindern.
Bevorzugt können die Druckknöpfe in einem Abstand L in Längsrichtung des biegsamen Sicherungselements voneinander angeordnet sein und es können die zugehörigen Druckknopfaufnahmen ebenfalls in einem Abstand L in Längsrichtung des biegsamen Sicherungselements angeordnet sein, sodass im Eingriffszustand die betreffenden Abschnitte des biegsamen Sicherungselement in Parallellage gehalten sind.
Weiters kann ein Abstand a zwischen den Druckknöpfen und den Druckknopfaufnahmen bestehen, der die Ausbildung einer Schlaufe ermöglicht, durch die biegsame Sicherungselement hindurchgeführt werden kann. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann eine entlang der Längserstreckung des biegsamen Sicherungselements verschiebbare Hülse vorgesehen sein, die ein nicht gestattetes oder auch unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlusselementpaare verhindert, indem die Hülse über die die Stelle mit den in Eingriff gebrachten Verschlusselementpaaren geschoben wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig.1 eine teilweise dreidimensionale Darstellung eines Teils einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung;
Fig.2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig.1 ;
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung zusammen mit einem ortsfesten
Objekt;
Fig.4 die Vorrichtung gemäß Fig.3 mit festgezurrtem zweiten Ende;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung;
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig.4 mit einem zu sichernden Gegenstand, der an einem ortsfesten Objekt gesichert ist;
Fig.7 eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung; Fig.8 die Vorrichtung gemäß Fig.7 mit an einem ortsfesten Objekt gesicherten Gegenstand;
Fig.9 eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung;
Fig.10 und 1 1 jeweils eine Schrägansicht von Anordnungsformen der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung gemäß Fig.4;
Fig.12 bis 16 Darstellungen von weiteren Anordnungsformen der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung gemäß Fig.4;
Fig.17 eine teilweise dreidimensionale Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung;
Fig.18 eine teilweise Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig.1 ;
Fig.19 eine teilweise dreidimensionale Darstellung eines Teils einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung;
Fig.20 einen teilweisen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig.19 und Fig.21 sowie 22 eine dreidimensionale Darstellung einer Versuchsanordnung zur
Bestimmung der Versagensfestigkeit.
Fig.1 und 2 zeigen eine Diebstahlsicherungsvorrichtung zur vorübergehenden Verbindung eines (nicht dargestellten) zu sichernden Gegenstands, z.B. einer Handtasche, mit einem ortsfesten Objekt 2 (im Querschnitt dargestellt), z.B. an einem Sesselarm oder einer Armlehne, mit einem biegsamen Sicherungselement 3, das an seinem (nicht dargestellten) ersten Ende an dem zu sicherndem Gegenstand befestigbar und an seinem zweiten Ende mit dem ortsfesten Objekt 2 lösbar verbindbar ist.
Erfindungsgemäß weist das biegsame Sicherungselement 3 im Bereich seines zweiten Endes zwei Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' auf, die jeweils miteinander in lösbaren Eingriff bringbar sind, welche im Eingriffszustand zwei Abschnitte 90, 91 des biegsamen Sicherungselements 3 in Parallellage halten, wobei das biegsame Sicherungselement 3 zwischen den zwei Abschnitten 90, 91 eine Schlaufe 4 ausbildet, durch die das biegsame Sicherungselement 3 hindurchführbar ist, um das zweite Ende des biegsamen Sicherungselements 3 an dem ortsfesten Objekt 2 festzuzurren.
Es können aber auch mehr als zwei Verschlusselementpaare vorgesehen sein.
Das biegsame Sicherungselement 3 ist, vorzugsweise in den zwei Abschnitten 90, 91 , durch ein Band oder einen Riemen gebildet, das bevorzugt aus Leder, Kunststoff oder textilem Material gebildet sein kann. Es können aber auch aus beliebigen anderen Materialien ausgeführte biegsame Sicherungselemente vorgesehen sein. Teilbereiche des biegsamen Sicherungselements 3 können auch als Kette, Draht, Riemen, Schnur etc. ausgeführt sein, wobei in den beiden Abschnitten 90, 91 Anbringungsmöglichkeiten für die Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' vorgesehen sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 und Fig.2 sind die Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' in Form von Druckknöpfen ausgebildet, wie sie aus dem textilen Bereich für das Verschließen von Kleidungsstücken bekannt sind. Jedes Verschlusselementpaar 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' besteht dabei jeweils aus einem aufnehmenden Teil 10' und 1 1 ' im Abschnitt 91 sowie aus einem vorstehenden Teil 10 und 1 1 im Abschnitt 90, die jedoch funktionsgleich auch in umgekehrter Anordnung vorgesehen sein können.
Durch die besondere Anordnung von zwei oder mehreren Verschlusselementpaaren werden die zwei Abschnitte 90, 91 des biegsamen Sicherungselements 3 parallel gehalten und es wird dabei die Schlaufe 4 ausgebildet, durch die das biegsame Sicherungselement 3 hindurchgeführt wird, welches vorher um das ortsfeste Objekt 2 geschlungen wurde. Wird nun an dem ersten Ende des biegsamen Sicherungselements 3 angezogen, so ist dessen zweites Ende mittels der Schlaufe 4 an dem ortsfesten Objekt 2 gehalten. Durch die auf das biegsame Sicherungselement 3 wirkende Zugkraft bleiben die beiden Abschnitte 90, 91 weitgehend in Parallellage, sodass auf die Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' eine Kraft quer zu deren Verschlussachsen wirkt und diese somit geschlossen bleiben und sich nicht durch die wirkende Zugkraft von selbst öffnen.
Jedes Paar 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' der Verschlusselementpaare ist dabei aus einem auf dem biegsamen Sicherungselement 3 angebrachten Druckknopf 7 bzw. 8 und einer dazu auf dem biegsamen Sicherungselement 3 beabstandet angebrachten zugehörigen Druckknopfaufnahme 70 bzw. 80 gebildet, die durch Aufeinanderpressen und Einschnappen in einen lösbaren Eingriff gebracht werden können. Der Öffnungsvorgang erfolgt dadurch, dass der jeweilige Druckknopf entlang der Verschlussachse aus seinem Eingriffszustand gezogen wird.
Wie in Fig.2 gezeigt sind die Druckknöpfe 7, 8 - die unmittelbar im Endbereich des biegsamen Sicherungselements angeordnet sind, in einem Abstand L in Längsrichtung des biegsamen Sicherungselements 3 voneinander beabstandet angeordnet und die zugehörigen Druckknopfaufnahmen 70, 80 sind ebenfalls in einem Abstand L in Längsrichtung des biegsamen Sicherungselements 3 voneinander beabstandet angeordnet.
Um im Eingriffszustand die Schlaufe 4 auszubilden, besteht ein Abstand a (Fig.2) zwischen dem Druckknopf 7 bzw. dem Druckknopf 8 und den zugehörigen Druckknopfaufnahmen 70 bzw. 80, wobei gilt a» L.
Sobald die Druckknöpfe 7, 8 und die zugehörigen Druckknopfaufnahmen 70, 80 miteinander in Eingriff gebracht sind, ist die Schlaufe 4 ausgebildet, durch die dann das biegsame Sicherungselement 3 hindurchgeführt werden kann.
Fig.21 zeigt eine Versuchsanordnung einer Schlaufe 4 mit nur einem Druckknopfpaar 1 1 und Fig.22 eine solche Anordnung mit erfindungsgemäßen zwei Druckknopfpaaren 1 1 , 10. Es wurden an unterschiedlich dimensionierten biegsamen Sicherungselementen 3 Reißfestigkeitsanalysen durchgeführt, um den Einfluss von Anzahl und Position der verschließenden Druckknöpfe auf die Versagensfestigkeit zu bestimmen. Die dabei angewandte Belastung durch eine Zugkraft ist in Fig. 21 mit einem Pfeil 170 angedeutet. Das biegsame Sicherungselement 3 ist dabei an einem ortsfesten Objekt 2' festgezurrt. Die Ergebnisse der durchgeführten Analysen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Abstände L und a sind in Übereinstimmung mit der in Fig.2 gewählten Definition gewählt worden. Erkennbar ist die durch die Anordnung von zwei Druckknöpfen gegenüber nur einem Druckknopf deutlich gesteigerte Versagenskraft.
Tabelle 1
Figure imgf000009_0001
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform des biegsamen Sicherungselements 3, welches an seinem ersten Ende mit einem Ring 45 fest verbunden ist. Mit Hilfe dieses Ringes 45 kann das biegsame Sicherungselement 3 um einen Traggriff einer zu sichernden Handtasche geschlungen werden, um diese gegen ein unerlaubtes Entfernen an dem Arm eines Sessels festzulegen.
Fig.4 zeigt das biegsame Sicherungselement 3 mit den an seinem zweiten Ende bereits - unter Ausbildung der Schlaufe 4 - in Eingriff gebrachten Druckknöpfen 7,8 und den zugehörigen Druckknopfaufnahmen 70, 80, durch welche Schlaufe 4 das biegsame Sicherungselement 3 geführt ist, wobei dieses um das ortsfeste Objekt 2 geschlungen ist, um das biegsame Sicherungselement 3 an seinem zweiten Ende an dem ortsfesten Objekt 2 festzuzurren. Gemäß einer weiteren in Fig.5 gezeigten Ausführungsform ist eine entlang der Längserstreckung des biegsamen Sicherungselements 3 verschiebbare Hülse 77, die z.B. aus Leder, Kunststoff, Metall od. dgl., vorgesehen, welche über die Stelle geschoben werden kann, um die Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' in ihrem Eingriffszustand gegen ein unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Öffnen zu schützen. Die Länge der Hülse ist dabei bevorzugt größer als der Abstand L.
In Fig.6 ist als zu sichernder Gegenstand 1 eine Damenhandtasche 107 mit Traggriffen 1 10 gezeigt, die an einem ortsfesten Objekt, der Armlehne 2 eines Sessels 80 gegen ein unbefugtes Entfernen gesichert ist. Zu diesem Zweck wird das biegsame Sicherungselement 3 zunächst an seinem ersten Ende um den einen Traggriff 1 10 geschlungen und dann mit seinem zweiten Ende durch den Ring 45 hindurchgeführt. Das zweite Ende des biegsamen Sicherungselements 3 wird danach an der Armlehne 2 um diese geschlungen und die Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' miteinander so Eingriff gebracht, dass das biegsame Sicherungselement durch die sich ausbildende Schlaufe 4 geführt ist.
Fig.7 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der einer der Traggriffe 1 1 1 einer Tasche 108 als das biegsame Sicherungselement 3 ausgebildet ist, das mit seinem ersten Ende fest mit der Tasche 108 verbunden, z.B. vernäht oder vernietet ist, während sein zweites Ende die Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' aufweist, welche in ihrem Eingriffszustand die Schlaufe 4 ausbilden, die durch einen Ring 46, der an der Tasche 108 festgelegt ist, geführt ist. In dem in Fig. 7 gezeigten Zustand hat das biegsame Sicherungselement 3 die Funktion eines Traggriffes.
Durch Öffnen der Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' kann das zweite Ende des biegsamen Sicherungselements 3 von dem Ring 46 abgenommen und um die Armlehne 2 geschlungen und durch In-Eingriff-bringen der Verschlusselementpaare 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' durch die Schlaufe 4 geführt werden, um die Tasche 108 gegen unautorisiertes Entfernen zu sichern (Fig.8). Fig.9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das biegsame Sicherungselement 3 an seinem ersten Ende mit einer Kette 50 verbunden ist, die über zwei Ringe 48, 49 an einem Zippverschluss 103 einer Handtasche 109 verbunden ist.
Fig.10 und 1 1 zeigen zwei Möglichkeiten, wie das biegsame Sicherungselement 3 gemäß Fig. 6 im funktionslosen Zustand mit der Tasche mitgeführt werden kann. Obwohl als zu sichernde Gegenstände in den beschriebenen Ausführungsbeispielen nur Handtaschen gezeigt sind, können alle gleichartigen Gegenstände, z.B. Rucksäcke, Laptop-Taschen od. dgl. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gesichert werden.
Fig. 12 und 13 zeigen jeweils eine Anordnung, in der das biegsame Sicherungselement 3, um die Taille geschlungen, als eine Art Gürtel Verwendung findet, um es im Bedarfsfall zur Sicherung eines Gegenstandes jederzeit abnehmen zu können. In Fig. 12 ist dabei das biegsame Sicherungselement 3 durch den Ring 45 und die geschlossene Schlaufe 4 geführt, während in Fig.13 das biegsame Sicherungselement 3 durch den Ring 45 geführt ist und die Schlaufe 4 um eine Gürtelschlaufe einer Hose geschlossen ist.
Fig.14 und 15 zeigen das biegsame Sicherungselement 3 als Halskette und als gewickeltes Armband.
Fig.16 zeigt das biegsame Sicherungselement 3 als Tragegurt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.17 und 18 gezeigt. Jedes Paar 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' der Verschlusselementpaare ist dabei aus einer auf dem biegsamen Sicherungselement 3 angebrachten Drehknopfaufnahme 60 bzw. 61 und einem dazu auf dem biegsamen Sicherungselement 3 beabstandet angebrachten zugehörigen Drehknopf 60' bzw. 61 ' gebildet, die durch Einführen in die Drehknopfaufnahmen 60 bzw. 61 in Parallellage zu den Drehknopfaufnahmen 60, 61 und Querverstellen in einen lösbaren Eingriff gebracht werden können. Der Öffnungsvorgang erfolgt dadurch, dass der jeweilige Drehknopf 60', 61 ' durch Drehen wieder in Parallellage gebracht und aus seinem Eingriffszustand gezogen wird. Fig.19 und 20 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei jedes Paar 10, 10' und 1 1 , 1 1 ' der Verschlusselementpaare dabei aus einer in dem biegsamen Sicherungselement 3 vorgesehenen Loch 70 bzw. 71 und einem dazu auf dem biegsamen Sicherungselement 3 beabstandet angebrachten zugehörigen Kugelknopf 70' bzw. 71 ' gebildet ist, die durch Einführen in die Löcher 70 bzw. 71 in einen lösbaren Eingriff gebracht werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Diebstahlsicherungsvorrichtung zur vorübergehenden Verbindung eines zu sichernden Gegenstands (1 ), insbesondere einer Handtasche, mit einem ortsfesten Objekt (2), z.B. an einem Sesselarm, mit einem biegsamen Sicherungselement (3), das an seinem ersten Ende an dem zu sicherndem Gegenstand (1 ) befestigbar ist und an seinem zweiten Ende mit dem ortsfesten Objekt (2) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Sicherungselement (3) im Bereich seines zweiten Endes zumindest zwei Verschlusselementpaare (10, 10', 1 1 , 1 1 '), die jeweils miteinander in lösbaren Eingriff bringbar sind, aufweist, die im Eingriffszustand zwei Abschnitte des biegsamen Sicherungselements (3) in Parallellage halten, wobei das biegsame Sicherungselement (3) zwischen den zwei Abschnitten eine Schlaufe (4) ausbildet, durch die das biegsame Sicherungselement (3) hindurchführbar ist, um das zweite Ende des biegsamen Sicherungselements (3) an dem ortsfesten Objekt festzuzurren.
2. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Sicherungselement (3) durch ein Band oder einen Riemen gebildet ist.
3. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band oder der Riemen aus Leder, Kunststoff oder textilem Material gebildet ist.
4. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verschlusselementpaare aus einem auf dem biegsamen Sicherungselement (3) angebrachten Druckknopf (7, 8) und einer dazu auf dem biegsamen Sicherungselement (3) beabstandet angebrachten zugehörigen Druckknopfaufnahme (70, 80) gebildet ist, die durch Aufeinanderpressen lösbaren Eingriff bringbar sind.
5. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknöpfe (7, 8) in einem Abstand L in Längsrichtung des biegsamen
Sicherungselements (3) voneinander angeordnet sind und dass die zugehörigen Druckknopfaufnahmen (70, 80) ebenfalls in einem Abstand L in Längsrichtung des biegsamen Sicherungselements (3) angeordnet sind.
6. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand a zwischen den Druckknöpfen (7, 8) und den
Druckknopfaufnahmen (70, 80) besteht.
7. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine entlang der Längserstreckung des biegsamen Sicherungselements (3) verschiebbare Hülse (77) vorgesehen ist.
PCT/AT2013/050105 2012-05-08 2013-05-08 Diebstahlsicherungsvorrichtung WO2013166540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1419931.9A GB201419931D0 (en) 2012-05-08 2014-11-10 Anti-theft device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA542/2012A AT512989B1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Diebstahlsicherungsvorrichtung
ATA542/2012 2012-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013166540A1 true WO2013166540A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48692220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050105 WO2013166540A1 (de) 2012-05-08 2013-05-08 Diebstahlsicherungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512989B1 (de)
GB (1) GB201419931D0 (de)
WO (1) WO2013166540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104082940A (zh) * 2014-07-16 2014-10-08 林宝江 一种多功能手提包

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982885A (en) * 1989-03-13 1991-01-08 Larry Severson Interactive coupling devices
CA2168173C (en) * 1996-01-26 1998-09-29 Hawk R. G. Marcarelli Wallet tether
WO2009002033A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Hyun Sik Song Snowboard carrier belt
US7484273B1 (en) * 2002-12-11 2009-02-03 Andrea Dianne Dupree Coupling device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469190A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Courtois Jean Patrice Porte-ski a condamnation
GB9400609D0 (en) * 1994-01-14 1994-03-09 Pendlebury Leonard Security apparatus
DE4406394A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Bosch Gmbh Robert Sperreinrichtung für einen Werkzeughalter einer Handwerkzeugmaschine
US5794463A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Kryptonite Corporation Tamper-proof attachment for cable locks and the like
US6003348A (en) * 1998-11-04 1999-12-21 Mccrea; James Anthony Adjustable cable lock
DE20113458U1 (de) * 2001-08-13 2001-10-18 Bremicker Soehne Kg A Verriegelungselement
TWM252625U (en) * 2004-03-09 2004-12-11 Ying-Shen Chen Novel structure for cable locks capable of changing length of lock
US7234326B1 (en) * 2006-06-05 2007-06-26 Miz Engineering Ltd. Lock device
US20090184822A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Acco Brands Usa Llc Security apparatus with identification mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982885A (en) * 1989-03-13 1991-01-08 Larry Severson Interactive coupling devices
CA2168173C (en) * 1996-01-26 1998-09-29 Hawk R. G. Marcarelli Wallet tether
US7484273B1 (en) * 2002-12-11 2009-02-03 Andrea Dianne Dupree Coupling device
WO2009002033A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Hyun Sik Song Snowboard carrier belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104082940A (zh) * 2014-07-16 2014-10-08 林宝江 一种多功能手提包

Also Published As

Publication number Publication date
GB201419931D0 (en) 2014-12-24
AT512989B1 (de) 2015-11-15
AT512989A1 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379364B1 (de) Am körper einer person tragbare werkzeugtasche
DE19754121A1 (de) Mehrzweckclip
EP2906061B1 (de) Verschlusssystem für gebrauchsgegenstände
DE102013017892B4 (de) Lösbarer Verschluss
WO2013166540A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE202014104176U1 (de) Taschenanordnung
DE102011101905A1 (de) Schließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
WO2006058922A2 (de) Haustierführeinrichtung
DE102010021631B4 (de) Sicherheits-Reißverschluss
DE202019105916U1 (de) Tasche mit magnetisch lösbarem Taschenapplikationselement
DE102019003469A1 (de) Vorrichtung zum Sichern und/oder Befestigen, Verwendung und Verfahren
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE202012012845U1 (de) Funktionsreif nach Art einer Handschelle
DE102011103120A1 (de) Verbundschließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
DE202009006535U1 (de) Handtasche
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE102009015457B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren zweier Arme
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE10310618B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen bandförmigen Gegenstand
DE202019002735U1 (de) Vorrichtung zum Sichern und/oder Befestigen
DE202021101786U1 (de) Gürtel
DE820471C (de) Handgriff fuer Aktentaschen, Koffer o. dgl.
DE10110451A1 (de) Schließvorrichtung
DE102020117085A1 (de) Schließstruktur mit einer automatischen Schließfunktion und Rucksack mit einer solchen Schließstruktur
DE202020104260U1 (de) Multifunktionaler textiler Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1419931.9

Country of ref document: GB

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13731021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1