DE102010021631B4 - Sicherheits-Reißverschluss - Google Patents

Sicherheits-Reißverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102010021631B4
DE102010021631B4 DE102010021631A DE102010021631A DE102010021631B4 DE 102010021631 B4 DE102010021631 B4 DE 102010021631B4 DE 102010021631 A DE102010021631 A DE 102010021631A DE 102010021631 A DE102010021631 A DE 102010021631A DE 102010021631 B4 DE102010021631 B4 DE 102010021631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch element
tail
slider
zipper
release member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010021631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021631A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920008394 external-priority patent/DE202009008394U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010021631A priority Critical patent/DE102010021631B4/de
Publication of DE102010021631A1 publication Critical patent/DE102010021631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021631B4 publication Critical patent/DE102010021631B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/301Sliders with means for locking in position at the end of their upward travel with any suitable device, e.g. pull member combined with a press-button, a hook, a key-operated lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/303Self-locking sliders, e.g. slider body provided with locking projection or groove, friction means

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Sicherheits-Reißverschluss mit zwei Verschlussbändern (11, 12), die ineinandergreifende Zähne (13) aufweisen, und einem Schieber (20), der zum Öffnen und Schließen längs der Verschlussbänder verschiebbar ist, wobei der Schieber ein Fangelement (25) aufweist, wobei an einem Ende des Reißverschlusses ein Endstück (17) zum Festhalten des Fangelements in der Verschlussstellung des Schiebers (20) vorgesehen ist, und dass das Endstück (17) zum Freigeben des Fangelementes (25) ein verdeckt angeordnetes Löseorgan (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement 25 als abstehende federnde Zunge ausgebildet ist und zugleich das Löseorgan (30) darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Reißverschluss mit zwei Verschlussbändern, die ineinandergreifende Zähne aufweisen, und einem Schieber, der zum Öffnen und Schließen längs der Verschlussbänder verschiebbar ist, wobei der Schieber ein Fangelement aufweist.
  • Aus der DE 690 08 929 T2 ist ein Sicherheits-Reißverschluss bekannt, bei dem das Fangelement durch das speziell ausgeformte Griffstück gebildet wird. Das in Form einer Taste ausgebildete Löseorgan ist dabei nicht verdeckt sondern frei zugänglich.
  • In DE 690 05 708 T2 ist ein Sicherheits-Reißverschluss beschrieben, dessen Schieber ein Fangelement aufweist und an dessen einem Ende ein Endstück zum Festhalten des Fangelements in der Verschlussstellung des Schiebers vorgesehen ist. Das Freigeben des Fangelements erfolgt mittels eines als Schlüssel ausgebildeten Löseorgans, das in eine Öffnung des Endstücks eingeführt werden muss.
  • In EP 0 280 071 B1 ist ein Reißverschluss beschrieben, dessen Schieber einen Haken aufweist, welcher mit einer Öse zusammenwirkt, welche an einem Gegenstand, z. B. einer Tasche, befestigt ist. Auf diese Weise kann der Schieber des Reißverschlusses in der Endstellung relativ zu der Tasche verriegelt werden. Das Aufheben der Verriegelung erfolgt durch Betätigen eines Löseorgans, beispielsweise mit einem spitzen Stift.
  • Häufig werden Handtaschen von Taschendieben unbemerkt geöffnet, und der Handtascheninhalt wird entwendet. Dies liegt daran, dass der Reißverschluss, der die Tasche verschließt, keine oder nur eine unzureichende Sicherung gegen unbefugtes Öffnen bietet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheits-Reißverschluss zu schaffen, der insbesondere für Handtaschen oder andere Tragetaschen geeignet ist und ein unbefugtes Öffnen nahezu unmöglich macht.
  • Der Sicherheits-Reißverschluss der vorliegenden Erfindung ist durch den Anspruch 1 definiert.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheits-Reißverschluss hat an dem Verschlussende ein Endstück, in dem das Fangelement des Schiebers selbsttätig einrastet, wenn der Schieber in die Verschlussstellung gebracht wird. Der Benutzer muss also lediglich den Reißverschluss vollständig zuziehen, damit die Verriegelung wirksam wird. Durch bloßes Aufziehen kann der Reißverschluss dann nicht mehr geöffnet werden. Vielmehr ist zum Öffnen die Betätigung des Löseorgans erforderlich. Dieses ist verdeckt angeordnet. Es ist entweder von dem Gehäuse des Endstücks überdeckt, oder es ist so angeordnet, dass es nicht ohne weiteres sichtbar ist bzw. nicht ohne weiteres betätigt werden kann. Ein Dieb kann das Löseorgan nicht erreichen, ohne dass dies von dem Benutzer bemerkt wird. Die Erfindung ermöglicht eine mechanisch selbsttätige Sperrung bzw. Blockade des Schiebers durch Einrasten in der Endstellung. Der Vorteil besteht darin, dass eine Handtasche oder Umhängetasche in großen Menschenansammlungen von unbefugten Personen nicht unbemerkt zu öffnen ist.
  • Vorzugsweise ist das Fangelement eine von dem Schieber abstehende Zunge, die in eine Führungsnut des Endstücks einführbar ist. Das Fangelement kann ein Loch aufweisen, in dem ein federnder Stift des Endstücks einrastet. Alternativ kann das Fangelement einen Nocken aufweisen, der in eine Führungsnut am Endstück einfährt und in einer Vertiefung am Nutgrund der Führungsnut einrastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Betätigung des Löseorgans nur mit einem spitzen Werkzeug möglich ist, beispielsweise mit einem Kugelschreiber, der in eine Lochöffnung des Endstücks eingedrückt wird und im eingedrückten Zustand das Löseorgan in die Freigabestellung drückt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Endbereichs eines Sicherheits-Reißverschlusses nach der Erfindung während des Zuziehens und
  • 2 eine Draufsicht des Reißverschlusses während des Aufziehens.
  • Der Sicherheits-Reißverschluss 10 weist zwei Verschlussbänder 11, 12 auf, die mit gegenseitig ineinandergreifenden Zähnen 13 in bekannter Weise versehen sind. Die Verschlussbänder 11, 12 sind jeweils an einem Seitenstreifen 14 bzw. 15 befestigt, der seinerseits mit dem Körper einer Tasche vernäht ist. An dem Verschlussende 16 des Reißverschlusses befindet sich ein Endstück 17, das fest mit den beiden Verschlussbändern 11, 12 verbunden ist. Das Verschlussstück 17 weist ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse 18 auf, das an einem Einführende eine Führungsnut 19 enthält, welche nach unten offen ist.
  • Längs der Verschlussbänder 11, 12 ist ein Schieber 20 verschiebbar, der die Zähne 13 relativ zueinander verriegelt bzw. löst, wenn er in Längsrichtung des Reißverschlusses verschoben wird. Der Schieber hat in bekannter Weise eine Öse 21, an der ein Betätigungsteil 22 als Handgriff befestigt ist. Durch Ergreifen des Betätigungsteils 22 kann der Schieber verschoben werden.
  • An dem dem Endstück 17 zugewandten Ende des Schiebers 20 befindet sich ein Fangelement 25 in Form einer von dem Schieber abstehenden Zunge, die in die Führungsnut 19 des Endstücks 17 eindringen kann. Die Zunge kann als flexible Blattfeder ausgebildet sein. Sie hat ein Loch 26 bzw. eine Aussparung, in der ein (nicht dargestellter) Stift des Endstücks 17 einrasten kann. Alternativ hierzu kann das Fangelement 25 auch einen Nocken aufweisen, der in die Führungsnut 19 einfährt und in einer Vertiefung am Nutgrund der Führungsnut einrastet. In jedem Fall enthält das Endstück eine Falle, in welcher das Fangelement 25 einrastet. Das Lösen der Falle erfolgt mit einem Werkzeug, das in ein Loch 28 am Gehäuse 18 des Endstücks 17 eingesteckt wird und dort gegen ein elastisches Löseorgan 30 drückt, welches die Verriegelung löst. Das Loch 28 hat einen kleinen Durchmesser von 2–3 mm. Es ist so bemessen, dass die Spitze einer Kugelschreibermine hindurchgesteckt werden kann, die dann als Werkzeug zum Lösen der Verriegelung benutzt werden kann. Alternativ kann natürlich auch ein spezieller Stift zu diesem Zweck eingesetzt werden.
  • Das Öffnen der mit dem Reißverschluss verschlossenen Tasche ist nur möglich, wenn das Löseorgan durch das Loch 28 hindurch niedergedrückt wird, verbunden mit gleichzeitigem Aufziehen des Schiebers 20. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Fangelement 25, das als federnde Zunge ausgebildet ist, zugleich das Löseorgan darstellen bzw. dieses Löseorgan tragen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass beim Schließen des Reißverschlusses bis in die Endstellung des Schiebers hinein zugleich eine Verriegelung bzw. Blockierung des Schiebers erfolgt. Dadurch werden bei Handtaschen Diebstähle in großem Maße verhindert.

Claims (6)

  1. Sicherheits-Reißverschluss mit zwei Verschlussbändern (11, 12), die ineinandergreifende Zähne (13) aufweisen, und einem Schieber (20), der zum Öffnen und Schließen längs der Verschlussbänder verschiebbar ist, wobei der Schieber ein Fangelement (25) aufweist, wobei an einem Ende des Reißverschlusses ein Endstück (17) zum Festhalten des Fangelements in der Verschlussstellung des Schiebers (20) vorgesehen ist, und dass das Endstück (17) zum Freigeben des Fangelementes (25) ein verdeckt angeordnetes Löseorgan (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement 25 als abstehende federnde Zunge ausgebildet ist und zugleich das Löseorgan (30) darstellt.
  2. Sicherheits-Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (25) eine von dem Schieber (20) abstehende Zunge ist, die in eine Führungsnut (19) des Endstücks (17) einführbar ist.
  3. Sicherheits-Reißverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (25) ein Loch (26) aufweist, in dem ein federnder Stift des Endstücks (17) einrastet.
  4. Sicherheits-Reißverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement einen Nocken aufweist, der in eine Führungsnut (19) am Endstück (17) einfährt und in einer Vertiefung am Nutgrund der Führungsnut einrastet.
  5. Sicherheits-Reißverschluss nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (17) derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Löseorgans (30) nur mit einem spitzen Werkzeug möglich ist.
  6. Sicherheits-Reißverschluss nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseorgan (30) hinter einem Loch (28) des Endstückes (17) derart angeordnet ist, dass es nur mit einem spitzen Werkzeug durch das Loch zugänglich ist.
DE102010021631A 2009-06-18 2010-05-26 Sicherheits-Reißverschluss Expired - Fee Related DE102010021631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021631A DE102010021631B4 (de) 2009-06-18 2010-05-26 Sicherheits-Reißverschluss

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008394.2 2009-06-18
DE200920008394 DE202009008394U1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Blockade-Reißverschluss
DE102009034001 2009-07-21
DE102009034001.7 2009-07-22
DE202009016677.5 2009-12-08
DE202009016677U DE202009016677U1 (de) 2009-06-18 2009-12-08 Sicherheits-Reißverschluss
DE102010021631A DE102010021631B4 (de) 2009-06-18 2010-05-26 Sicherheits-Reißverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021631A1 DE102010021631A1 (de) 2011-01-20
DE102010021631B4 true DE102010021631B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=42134411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016677U Expired - Lifetime DE202009016677U1 (de) 2009-06-18 2009-12-08 Sicherheits-Reißverschluss
DE102010021631A Expired - Fee Related DE102010021631B4 (de) 2009-06-18 2010-05-26 Sicherheits-Reißverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016677U Expired - Lifetime DE202009016677U1 (de) 2009-06-18 2009-12-08 Sicherheits-Reißverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009016677U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106341B3 (de) * 2013-06-18 2014-06-26 Ernst Balzat Sicherheits-Reißverschluss und Verfahren zum Nachrüsten eines Reißverschlusses
CN108741454A (zh) * 2018-05-29 2018-11-06 天津浔兴拉链科技有限公司 一种防盗防爆拉链

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280071B1 (de) * 1987-02-03 1991-12-04 Yoshida Kogyo K.K. Verriegelungsvorrichtung für Reissverschlussschieber
DE69005708T2 (de) * 1989-06-13 1994-07-28 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss.
DE69008929T2 (de) * 1989-06-16 1994-12-15 Yoshida Kogyo Kk Verriegelungsvorrichtung für Reissverschluss.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280071B1 (de) * 1987-02-03 1991-12-04 Yoshida Kogyo K.K. Verriegelungsvorrichtung für Reissverschlussschieber
DE69005708T2 (de) * 1989-06-13 1994-07-28 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss.
DE69008929T2 (de) * 1989-06-16 1994-12-15 Yoshida Kogyo Kk Verriegelungsvorrichtung für Reissverschluss.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021631A1 (de) 2011-01-20
DE202009016677U1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013361U1 (de) Mehrfach-Schlosssystem für ein Gepäckstück
DE102007063238B4 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
AT150724B (de) Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.
DE102010021631B4 (de) Sicherheits-Reißverschluss
DE1532837C3 (de) Gepackstuck Verschluß
DE875306C (de) Schloss, insbesondere zur Sperrung von Reissverschluessen an Koffern, Taschen od. dgl.
DE2902181A1 (de) Druckknopfverschluss, insbesondere als schmuckkettenverschluss
DE102015009685A1 (de) Gurt-oder Bandschloß
DE808881C (de) Verschlussschieber fuer Reissverschluesse an Koffern, Taschen o. dgl.
DE102019003469A1 (de) Vorrichtung zum Sichern und/oder Befestigen, Verwendung und Verfahren
AT512989B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
AT164614B (de) Schloß, insbesondere zur Sperrung von Reißverschlüssen an Koffern, Taschen od. dgl.
DE102013106341B3 (de) Sicherheits-Reißverschluss und Verfahren zum Nachrüsten eines Reißverschlusses
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE46087C (de) Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
DE1914101C3 (de) Schließe fur wahlweise ein oder mehrreihig zu tragende Ketten
DE202020106629U1 (de) Tasche
DE1757978C3 (de) Verschliessbarer Verschluss für Koffer u.dgl
DE102014011052A1 (de) Schließsystem nach Art einer Steckschnalle
DE3830612A1 (de) Koffer od. dgl.
DE10323119A1 (de) Koffer
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE1904042C3 (de) Schloß für Aktentaschen oder dergleichen
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE1135144B (de) Verschluss fuer Schreibmaschinenkoffer oder dergleichen Behaeltnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee