AT150724B - Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse. - Google Patents

Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.

Info

Publication number
AT150724B
AT150724B AT150724DA AT150724B AT 150724 B AT150724 B AT 150724B AT 150724D A AT150724D A AT 150724DA AT 150724 B AT150724 B AT 150724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
slide
locking
row
lockable slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Boenecke
Original Assignee
Alfred Boenecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Boenecke filed Critical Alfred Boenecke
Application granted granted Critical
Publication of AT150724B publication Critical patent/AT150724B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5035Bag
    • Y10T70/5049Attache or briefcase, portfolio
    • Y10T70/5053Interengageable slide fastener type

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein absperrbarer Schieber für einreihig oder zweireihige Verschlüsse. Es ist bereits bekannt, bei einem Reissverschluss den Schieber absperren zu können. 



  Dies ist aber bei der bekannten Anordnung nur dann möglich, wenn sich der Schieber des Reissverschlusses in seiner   Schliessendstellung   befindet, wo die   Schlossteile   an den beiden Endstücken des Reissverschlusses angebracht sind. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die   Schlossteile   im Innern des Schiebers untergebracht sind, der zu diesem Zweck aus zwei   Stücken   besteht, deren   Innenflächen   für die Aufnahme der Schlossteile ausgespart sind. 



   Hiedurch wird der grosse Vorteil erreicht, dass der Schieber in jeder Stellung auf der Bahn des Verschlusses abgesperrt werden kann, also vor allem dort, wo es für den Benutzer eines solchen Verschlusses am bequemsten ist, während bei dem bekannten absperrbaren Schieber für einen Reissverschluss die Absperrung nur am Schliessende des Reissverschlusses erfolgen kann, was bei verschiedenen Gegenständen, an welchen der Reissverschluss mit dem absperrbaren Schieber benutzt wird, für den Benutzer schwierig ist. Ausserdem ist der Erfindungsvorschlag insofern vorteilhaft, als die Oberfläche des absperrbaren Schiebers glatt bleibt und so als   Schmuckgegenstand   und für andere Verzierungen verwendet werden kann. 



   Es ist auch bereits bekannt, bei einem Reissverschluss den Schieber in jeder Stellung auf der Verschlussbahn festzustellen. Diese Schieber sind aber nicht absperrbar. 



   An Hand der beiliegenden Figuren, in welchen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Reissverschluss gezeigt ist, wird die Erfindung noch weiter erläutert. 



   Die Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Reissverschlusses. Die Fig. 2 ist eine Seitenansicht desselben. Die Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Fig. 1 nach der Linie   III-Ill,   wobei der Vaterteil des 
 EMI1.2 
 aber der Schieber in seiner Offenstellung dargestellt ist. Die Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Fig. 4 nach der Linie V-V. 



   In der Fig. 6 sind perspektivisch die Einzelteile des Sehiebers und die des Schlosses mit dem Schlüssel gezeigt. 



   An den Tragbändern 1 befinden sich die   Verschlussglieder   2, die in bekannter Weise durch den Vaterteil, bzw. Schieber. 3, geöffnet und geschlossen werden. 



   Für die Betätigung des Schiebers 3 dient die Handhabe   5,   die an der Deckplatte 3'des Schiebers durch den Bügel 4 beweglich angemacht ist. 



   Erfindungsgemäss ist das Schloss zum Absperren des Verschlusses in dem Vaterteil, bzw. Schieber   3,   untergebracht. Aus diesem Grunde besteht der Schieber aus den beiden Teilen 31 und 32, in welchen die Schlossteile angeordnet werden. An dem Teil   32   befindet sich noch die   Schieberrückenplatte   17, um in bekannter Weise den Verschluss betätigen zu können (siehe Fig. 3). 



   Um die Sehlossteile im Schieber unterbringen zu können, haben die Schieberteile 31 und 32 entsprechend Aussparungen. In der Aussparung 6 des Schieberteiles 31 kommt das   Führungsstück   7 des Schlosses zu liegen. In der Aussparung 10 befindet sich die Blattfeder   12,   und darauf liegt die Sperrplatte 13. Der Schiebeteil 31 hat die Aussparung 16 zum Unterbringen des Sperriegels 9 und der Exzenterscheibe 8. Sind die Teile 7, 12 und 13 im   Schieberstück- untergebracht,   und die   Schloss-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile 8 und 9 im   Sehieberstück ,   so wird das   Schiebestück   31 mit dem   Schieberstück 32 verschraubt,   so dass man die Anordnung der Fig. 3 bzw. 4 hat.

   In der Fig. 6 sind die beiden   Schieberstücke   31 und 32 von innen gesehen dargestellt. 



   Die Blattfeder 12 ist geschlitzt und ist in der Aussparung 10 derart unterzubringen, dass deren Lappen 12'die darauf liegende Sperrplatte   13   dauernd so federnd beeinflussen, dass deren beide Sperrklauen 14, wenn die beiden Schieberstücke 31 und 32 zusammengeschraubt sind, durch die Öffnungen M' des   Schieberstückes   32 hindurch zwischen je zwei   Verschlussgliedern   2 hineinragen, wodurch der Schieber 
 EMI2.1 
 zu welchem Zweck sie die Ansätze 13'hat. Der Riegel 9 in der Aussparung 16 beeinflusst die Sperr- platte 13. Zu diesem Zweck hat er vorne die Erhöhung 9', die in der Sperrlage des Verschlusses in der Öffnung 15 der Sperrplatte 13 ruht (Fig. 3). In der Öffnung des Riegels 9 befindet sich drehbar die Exzenterscheibe   8,   wie in der Fig. 6 strichliert angedeutet. 



   Soll der Verschluss geöffnet oder geschlossen werden, so ist der   Schlüssel   (Fig. 6) durch das
Führungsstück 7, der aus diesem Grund den Schlitz 7'hat, hindurchzustecken, so dass die Bärte des
Schlüssels mit den entsprechenden Schlitzen der Exzenterscheibe 8 in Eingriff kommen. 



   Durch die Drehbewegung des Schlüssels um   1800 wird   die Exzenterscheibe 8 demzufolge mit- genommen, die sich in der Öffnung des Riegels 9 dreht, wodurch letzterer eine Bewegung nach vorne oder rückwärts erfährt, je nachdem, ob sich das Schloss in der   Offen-oder Schliessstellung   befindet. 



   Wenn angenommen der Verschluss gesperrt ist, so befindet sich die Erhöhung 9'des Riegels 9 in der Öffnung 15 der Sperrplatte 13 (Fig. 3), und durch die Drehbewegung   des Schlüssels   erfährt der
Riegel 9 eine Bewegung nach vorne, derart, dass die Erhöhung 9'aus der Öffnung 15 herauskommt und die Lage der Fig. 4, bzw. der Fig. 5, einnimmt. Die Folge davon ist, dass die Erhöhung 9'die Federbeeinflussung 12 auf die Sperrplatte 13 aufhebt, so dass die Sperrklauen 14 aus dem Bereich der Verschlussglieder 2 herauskommen, so dass nunmehr der Verschluss entsperrt ist, und der Vaterteil bzw. der Schieber 3 in der Öffnungsrichtung nach unten (Fig. 1 und 2) bewegt werden kann.

   Soll der Verschluss wieder gesperrt werden, so ist der   Schlüssel wiederum   um   180  in   entgegengesetzter Richtung im Schloss zu drehen, wodurch die Erhöhung 9'des Riegels 9 wieder die Lage der Fig. 3 einnimmt. 



  Die Sperrklauen 14 befinden sich dann wieder zwischen je zwei Verschlussgliedern 2. Dadurch, dass die Sperrklauen 14   abgeschrägt   sind, ergibt sich der grosse Vorteil, dass der Schieber, trotzdem gesperrt ist, in der   Schliessrichtung   des Verschlusses ohne weiteres weiter bewegt werden kann, während er nur in der Öffnungsrichtung des Verschlusses nicht mehr bewegt werden kann, was sich deutlich aus der Fig. 3 ergibt. In der Sperrlage springen die   abgeschrägten   Klauen 14 der Sperrplatte 13 über die   Verschlussglieder hinweg, wenn   der Schieber in der   Schliessrichtung   des Verschlusses weiter bewegt wird, während in der Öffnungsrichtung sich die Klauen 14 zwischen den   Verschlussgliedern   2 festklemmen. 



  Dadurch wird erreicht, dass der Verschluss an jeder beliebigen Stelle, die leicht zugänglich ist, gesperrt werden kann, worauf dann für die endgültige Schliessung der Schieber in seine Endschliessstellung bewegt wird. Wenn es sich z.   B.   um eine Handtasche handelt, braucht die Sperrung nicht an dem Ende des Verschlusses vorgenommen zu werden, was meist nicht sehr bequem ist. 



   Die Sperrklauen 14 und entsprechend die Öffnungen 16'sind in Übereinstimmung mit der Lage der   Verschlussglieder   2 versetzt zueinander. 



   Für den Riegel 9 ist es nur wesentlich, dass dieser so geformt ist, dass er bei seinen Bewegungen das einemal den Federeinfluss 12 auf die Sperrplatte 13 aufhebt und das anderemal die Sperrklauen 14 wieder zwischen den   Versehlussgliedem   hineinragen lässt, je nachdem, ob gesperrt oder geöffnet wird. 



   Die   Schlossteile   sind von der grössten Einfachheit, und es ist nicht möglich, das Schloss infolge der besonderen Ausgestaltung des   Führungsstückes ? mit   einem einfachen Draht zu betätigen. 



   Handelt es sich um einen   Spannversehluss,   bei dem der Schieber nur über eine Reihe von Halterasten hinwegbewegt wird, so tritt an Stelle der beiden Klauen 14 nur eine einzige, die zwischen zwei Halterasten hineinragt, wenn der Verschluss gesperrt ist. Demzufolge hat man auch am Schieberstück   32 dann   nur eine einzige Öffnung   16'.   Im übrigen kann für den einreihigen Spannverschluss die beschriebene Anordnung Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossteile im Innern des Schiebers untergebracht sind, der zu diesem Zweck aus zwei   Stücken   besteht, deren Innenflächen für die Aufnahme der   Schlossteile   ausgespart sind.

Claims (1)

  1. 2. Absperrbarer Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen Sperriegel aufweist, dessen eines Ende halbkreisförmig für die Aufnahme einer Exzenterscheibe ist, die durch den Schlüssel gedreht wird, wodurch der Sperriegel betätigt wird.
    3. Absperrbarer Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Bärte des Schlüssels in die Schlitze der Exzenterscheibe über ein Verstellstück erfolgt, das entsprechend geschlitzt ist.
    4. Absperrbarer Schieber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel auf eine besondere federbeeinflusste Sperrplatte einwirkt, die für die Sperrung des Verschlusses <Desc/Clms Page number 3> eine oder zwei Sperrklauen hat, die durch entsprechende Öffnungen des einen Schieberstückes hindurch auf die Verschlussglieder des Verschlusses einwirken.
    5. Absperrbarer Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklauen der Sperrplatte abgeschrägt sind. EMI3.1
AT150724D 1935-08-15 1936-05-20 Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse. AT150724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170740D DE676484C (de) 1935-08-15 1935-08-15 Absperrbarer Schieber fuer Reissverschlusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150724B true AT150724B (de) 1937-09-25

Family

ID=27770694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150724D AT150724B (de) 1935-08-15 1936-05-20 Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2188620A (de)
AT (1) AT150724B (de)
BE (1) BE415537A (de)
DE (1) DE676484C (de)
FR (1) FR810108A (de)
GB (1) GB462489A (de)
NL (1) NL42453C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133686B (de) * 1960-05-19 1962-07-26 Ries G M B H Bekleidungsversch Verschliessbarer Reissverschlussschieber
US3093876A (en) * 1961-11-24 1963-06-18 Louis H Morin Slider for one-sided separable fasteners
DE1172139B (de) * 1963-09-14 1964-06-11 Otto Tuchenhagen Vorrichtung zum Auftauen gefrorener Milch in Kannen
DE1211833B (de) * 1963-11-26 1966-03-03 Zipp Werk G M B H Reissverschlussschieber mit einer Sperrvorrichtung
GB1068669A (en) * 1964-01-22 1967-05-10 Yoshida Kogyo Kk A lockable slider for sliding clasp fasteners
DE1272032B (de) * 1965-04-23 1968-07-04 Zipp Werke G M B H Reissverschlussschieber mit einer Sperrvorrichtung
DE1272033B (de) * 1965-11-25 1968-07-04 Zipp Werke G M B H Verschliessbarer Reissverschlussschieber
GB1543380A (en) * 1976-02-18 1979-04-04 Versapak Ltd Reusable envelope
JPS5758965Y2 (de) * 1978-03-07 1982-12-16
JPS5925213Y2 (ja) * 1978-05-26 1984-07-25 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−の錠付スライダ−
JPS5925214Y2 (ja) * 1978-06-13 1984-07-25 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−の錠付スライダ−
JPS6232415Y2 (de) * 1981-03-16 1987-08-19
DE4112319A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Georg Zachres Sicherheitsreissverschluss
US9340327B2 (en) * 2011-11-15 2016-05-17 The Eastern Company Cash bag lock
CN113854712B (zh) * 2021-09-24 2023-06-02 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种带隐藏式钥匙的可拆卸拉片及旋锁拉头

Also Published As

Publication number Publication date
DE676484C (de) 1939-06-05
GB462489A (en) 1937-03-10
US2188620A (en) 1940-01-30
FR810108A (fr) 1937-03-15
NL42453C (de) 1900-01-01
BE415537A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150724B (de) Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.
DE69107820T2 (de) Persönlicher Sicherheitsbehälter.
DE1256460B (de) Reissverschlussschieber
DE1653947C3 (de) Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses
DE616470C (de) Reissverschluss mit vollstaendig voneinander trennbaren Verschlusshaelften
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE649141C (de) Feststellbarer Reissverschlussschieber
DE1082155B (de) Fallenschloss
DE102010021631A1 (de) Sicherheits-Reißverschluss
DE1135144B (de) Verschluss fuer Schreibmaschinenkoffer oder dergleichen Behaeltnisse
DE429399C (de) An der Klappe einer Aktenmappe, Tasche o. dgl. befestigtes Schloss
DE629912C (de) Kofferverschluss
AT112257B (de) Haspenverschluß für vergrößerbare Koffer od. dgl.
AT156776B (de) Verschluß für Ausziehtische.
DE577672C (de) Einsteckschloss
AT150855B (de) Schieberverschluß für Taschenbügel.
DE1584258C3 (de) Geld- oder Schmuckkassette
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE659326C (de) Malschloss
DE691040C (de) Verbindung zwischen Spulenbehaelter und Hauptkoffer von kinematographischen Koffergeraeten
DE1869661U (de) Automatischer druck-schnappverschluss fuer tueren, deckel od. dgl., insbesondere fuer moebel.
DE540257C (de) Reissverschluss
DE728551C (de) Knebelverschluss mit dreh- und verschiebbarem Riegel, insbesondere fuer Koffer, Aktenmappen o. dgl. Taschen
AT118786B (de) Schlüsselloses Kombinationsschloß.
DE465439C (de) Schnappschloss fuer Reisekoffer