EP1188493A2 - Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst - Google Patents

Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1188493A2
EP1188493A2 EP01120214A EP01120214A EP1188493A2 EP 1188493 A2 EP1188493 A2 EP 1188493A2 EP 01120214 A EP01120214 A EP 01120214A EP 01120214 A EP01120214 A EP 01120214A EP 1188493 A2 EP1188493 A2 EP 1188493A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
work
control method
rolls
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188493A3 (de
EP1188493B1 (de
EP1188493B2 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7656050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1188493(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1188493A2 publication Critical patent/EP1188493A2/de
Publication of EP1188493A3 publication Critical patent/EP1188493A3/de
Publication of EP1188493B1 publication Critical patent/EP1188493B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188493B2 publication Critical patent/EP1188493B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/18Rolls or rollers
    • B21B2203/187Tilting rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/18Roll crown; roll profile
    • B21B2267/19Thermal crown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/42Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using a combination of roll bending and axial shifting of the rolls

Definitions

  • the invention relates to a control method for rolling a strip in one Roll stand, comprising at least a pair of work rolls, backup rolls as well occasionally also intermediate rolls.
  • the work rolls are subject to a thermal, as well as a high mechanical load. As a result of this there is a thermal radial expansion of the rollers, and it additionally arises wear of the work rolls. Due to different conditions of Strain on the top and bottom of the belt can be the amount of a thermal Radial expansion and wear on the top and bottom rollers differ his.
  • Document DE 196 18 712 A1 describes a control method for a roll stand for rolling a strip consisting of a pair of work rolls, a pair Back-up rollers and a pair of intermediate rollers.
  • the existing one Regulations for rolling force, bending force and roll displacement are setpoints given that in a roll stand model with a roll bending model were determined online.
  • To determine the target values for rolling force and bending force and roll displacement are displayed online at support points in the roll bending model Relationships between the rolling force, the bending back force and the roll displacement on the one hand and a corresponding roll gap profile on the other determined.
  • the object of the invention an improvement, while avoiding an asymmetrical roll gap to achieve the tape run, improve the tape shape and equal conditions to be set on top and bottom rollers.
  • the procedure according to the invention is such that to compensate for an operating condition asymmetrical roll gap and to improve the strip run one of the rolls of a roll set of work and / or backup rolls around one Angular amount is pivoted relative to the counter roller.
  • An embodiment of the method provides that the compensation is unequal Rolling conditions in the nip between the upper and lower rolls of a work roll set an calculable amount of a pivot angle ⁇ on one of the rollers, preferably on the top roller.
  • a further embodiment provides that a swivel amount of a roller set, For example, on a scaffold, the working or Intermediate rolls are axially shifted.
  • Another embodiment of the method provides that a swivel amount of a set of rollers, for example on a stand, the Work or intermediate rolls are not shifted.
  • a control method according to the invention according to the preceding features is characterized by the steps specified in claim 6 and those for converting the determined wedge shape of the roll gap for the corresponding ones Areas of action linear to the distance of the positions or the bearing distance and summing up the amount, relationship specified in the claim.
  • a complementary measure to minimize asymmetry is that To shift the top and bottom rollers differently so that U is not equal ( ⁇ ) U 'is. This can be for several strips in a rolling program or only for selected ones Tapes are made.
  • top and bottom roller can be set to the To positively influence the shape (slope) of wear and thermal crowns.
  • the differential shift amount is between to set the two rollers in a predetermined permissible search range so that the asymmetry is primarily minimized in the band edge area.
  • the control algorithm also takes into account the different elastic behavior with different shift amounts on top and bottom roller, so that these additional influences, e.g. B. by different levels of bending force the right and left side or panning can be compensated.
  • the contours of the work rolls 1, 1 'in FIG. 1 show in a state for a unloaded scaffolding with non-shifted work rolls 1, 1 'approximately symmetrical thermal expansion.
  • the upper work roll 1 has a significantly more pronounced thermal crown than the lower work roll 1 '.
  • the aim of the measures according to the invention is the conditions of such Reduce or eliminate asymmetry. Do these with the known means such as different cooling or nip lubrication reduce, according to the invention an automatic pivoting of the Roll set proposed to the undesirable effect of asymmetry compensate.
  • the larger one Gap between work rolls 1, 1 'and work and backup rolls 2, 2' closed on the left side by the amount "S” or it is around the center of the stand panned right and left by the amount S / 2.
  • the determined can or calculated swivel amounts "S" corresponding to a change in the thermal Crowns change over the band length, what to consider on a case by case basis is.
  • the roll gap in the range of the strip width can be calculated for the shifted work roll state, as shown in FIG. 3.
  • the inclination or wedge of the roll gap results from the determination of a best-fit line by the roll gap difference.
  • the compensation angle ⁇ WS (alpha) which can then be determined gives the required proportion of the swiveling amount "S WS " in the roll gap for the range of the strip width B. This amount can be extrapolated by simply converting the distance between the positions.
  • the invention optimally achieves the object stated at the outset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst, umfassend zumindest ein Paar Arbeitswalzen (1, 1'), Stützwalzen (2, 2') sowie fallweise auch Zwischenwalzen (3, 3') ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation eines betriebsbedingt asymmetrischen Walzspaltes und zur Verbesserung des Bandlaufes eine der Walzen eines Walzensatzes von Arbeits- (1, 1') - und/oder Stützwalzen (2, 2') um einen Winkelbetrag (α) relativ zur Gegenwalze geschwenkt wird. Zur Unterstützung der Wirkung des Verfahrens können die obere und untere Arbeitswalze unterschiedlich weit verschoben werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst, umfassend zumindest ein Paar Arbeitswalzen, Stützwalzen sowie fallweise auch Zwischenwalzen.
Während des Walzprozesses unterliegen die Arbeitswalzen einer sowohl thermischen, als auch einer hohen mechanischen Belastung. Als Folge hiervon ergibt sich eine thermische Radial-Ausdehnung der Walzen, und es stellt sich zusätzlich ein Verschleiß der Arbeitswalzen ein. Infolge unterschiedlicher Bedingungen der Beanspruchung an Bandober- und unterseite kann der Betrag einer thermischen Radial-Ausdehnung sowie des Verschleißes an Ober- und Unterwalze unterschiedlich sein.
Beim Einsatz von verschiebbaren Arbeitswalzen kann dies zu asymmetrischen Bedingungen im Walzgerüst führen. Dabei kann in einem Walzgerüst z. B. eine obere Arbeitswalze einen wesentlich höheren thermischen Crown aufweisen als die Unterwalze. Hinzu kommt, dass auch der Verschleiß einzelner Arbeitswalzen erhebliche Unterschiede aufweisen kann. Im Falle der Einstellung einer vergleichsweise großen Änderung der axialen Schiebeposition stellt sich dadurch ein unterschiedlicher Spaltverlauf zwischen den Walzen eines Walzenpaares auf der rechten und linken Seite ein. Unter Last ergibt sich dadurch ein asymmetrischer, d. h. keilförmiger Walzspalt.
Zur Verminderung einer derartigen Asymmetrie ist es beim Stand der Technik bekannt, die obere und untere Arbeitswalze unterschiedlich zu kühlen, wobei mit unterschiedlichen Mengen an Kühlmittel, z. B. Wasser, gefahren wird. Falls die Walzspaltschmierung aktiv ist, kann auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, dass unterschiedliche Ölmengen an Ober- bzw. Unterwalze eingestellt werden. Dadurch können größere Unterschiede von thermischem Crown bzw. im Verschleißverhalten mindestens teilweise relativiert werden.
Das Dokument DE 196 18 712 A1 beschreibt ein Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes, das aus einem Paar Arbeitswalzen, einem Paar Stützwalzen und einem Paar Zwischenwalzen besteht. Den dabei vorhandenen Regelungen für Walzkraft, Rückbiegekraft und Walzenverschiebung werden Sollwerte vorgegeben, die in einem Walzgerüstmodell mit einem Walzenbiegemodell online ermittelt wurden. Zur Ermittlung der Sollwerte für Walzkraft, Rückbiegekraft und Walzenverschiebung werden in dem Walzenbiegemodell online an Stützstellen Beziehungen zwischen der Walzkraft, der Rückbiegekraft und der Walzenverschiebung einerseits und einem korrespondierenden Walzspaltverlauf andererseits ermittelt.
Dem Dokument ist weiterhin zu entnehmen, dass derartige Regelverfahren weit verbreitet sind. Ebenso sind Differentialgleichungen zur Berechnung der Durchbiegungen und Kraftverläufe in den Walzen sowie Lösungen dieser Differentialgleichungen im Prinzip bekannt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung eines asymmetrischen Walzspaltes eine Verbesserung des Bandlaufs zu erzielen, die Bandform zu verbessern und gleiche Bedingungen an Ober- und Unterwalzen einzustellen.
Zur Lösung wird für den Fall, dass sich infolge äußerer Zwänge keine gleichen Bedingungen an Ober- und Unterwalze einstellen lassen, ein automatisches Schwenken des Walzensatzes vorgeschlagen, um diesen negativen Effekt zu kompensieren.
Dabei wird erfindungsgemäß so vorgegangen, dass zur Kompensation eines betriebsbedingt asymmetrischen Walzspaltes und zur Verbesserung des Bandlaufs eine der Walzen eines Walzensatzes von Arbeits- und/oder Stützwalzen um einen Winkelbetrag relativ zur Gegenwalze geschwenkt wird.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass zur Kompensation ungleicher Walzbedingungen im Walzspalt zwischen Ober- und Unterwalze eines Arbeitswalzensatzes ein errechenbarer Betrag eines Schwenkwinkels α an einer der Walzen, bevorzugt an der Oberwalze, eingestellt wird.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein Schwenkbetrag eines Walzensatzes, beispielsweise an einem Gerüst vorgenommen wird, dessen Arbeits- oder Zwischenwalzen axial verschoben sind.
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass ein Schwenkbetrag eines Walzensatzes, beispielsweise an einem Gerüst vorgenommen wird, dessen Arbeits- oder Zwischenwalzen nicht verschoben sind.
Ein Regelverfahren nach der Erfindung entsprechend den vorhergehenden Merkmalen ist gekennzeichnet durch die im Anspruch 6 angegebenen Arbeitsschritte und die zum Umrechnen der ermittelten Keilform des Walzspaltes für die entsprechenden Wirkbereiche linear auf den Abstand der Anstellungen bzw. den Lagerabstand und Aufsummieren des Betrages, im Anspruch angegebene Beziehung.
Eine ergänzende Maßnahme, die Asymmetrie zu minimieren, besteht darin, die Ober- und Unterwalze unterschiedlich weit zu verschieben, so dass U ungleich (≠) U' beträgt. Dies kann für mehrere Bänder eines Walzprogramms oder nur für ausgewählte Bänder erfolgen.
Beim zyklischen Verschieben der Arbeitswalzen können unterschiedliche Verschiebeniveaus und -steps für Ober- und Unterwalze eingestellt werden, um die Form (Steilheit) von Verschleiß und thermischen Crowns positiv zu beeinflussen. Vorzugsweise wird die Walze mit z. B. größerem Verschleiß weiter verschoben, d. h. man stellt eine größere Verschiebeamplitude ein.
Beim Presetting für das jeweilige Band ist der Differenz-Schiebebetrag zwischen den beiden Walzen in einem vorgegebenen zulässigen Suchbereich so einzustellen, dass die Asymmetrie vornehmlich im Bandkantenbereich minimiert wird.
Die Vorgehensweise bei dieser Optimierung erfolgt u. a. nach der in den Dokumenten EP 0 618 020 B1 und EP 0 850 704 A1 beschriebenen Methode. Die Optimierung der Kontur und der randnahen Planheit werden jedoch auf die asymmetrischen Effekte übertragen, d. h. es werden beide Bandseiten betrachtet.
Der Regelalgorithmus berücksichtigt auch das unterschiedliche elastische Verhalten bei unterschiedlichen Verschiebebeträgen an Ober- und Unterwalze, so dass diese zusätzlichen Einflüsse, z. B. durch unterschiedliche Biegekraftniveaus, auf der rechten und linken Seite oder Schwenken kompensiert werden.
Es ist vorgesehen, die beiden obigen Maßnahmen miteinander zu kombinieren, wobei das Schwenken des Walzensatzes auf den Bodybereich des Bandes und das Einstellen unterschiedlicher Verschiebepositionen mehr an der Bandkante wirken. Vorzugswiese wird zuerst die Verschiebeposition optimiert und im zweiten Schritt der Schwenkbetrag festgelegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Zustand für ein unbelastetes Gerüst mit nicht verschobenen Arbeitswalzen und überlagerten Stützwalzen,
Fig. 2
einen Zustand gemäß Fig. 1, jedoch mit axial verschobenen Arbeitswalzen,
Fig. 3
einen unsymmetrischen Walzspalt mit einer eingezeichneten Ausgleichsgeraden im Bereich der Bandbreite bei verschobenen Arbeitswalzen,
Fig. 4
eine Asymmetrie im Kontaktbereich zwischen Arbeits- und Stützwalzen,
Fig. 5
eingestellte Verschiebepositionen an Ober- und Unterwalze in Abhängigkeit der Anzahl gewalzter Bänder,
Fig. 6
Arbeitswalzen-Verschiebepositionen und Walzspaltdifferenzen bei unterschiedlichen Verschiebestrategien.
Hierin bedeuten:
B :
Bandbreite
LKont :
Kontaktlänge zwischen Arbeits- und Stützwalzen
LA :
Lagerabstand/Abstand der Anstellung der Stützwalzen
S :
Schräglage/Schwenkbetrag
U :
Arbeitswalzen-Verschiebung der Oberwalze
U' :
Arbeitswalzen-Verschiebung der Unterwalze (in Gegenrichtung)
n :
Anzahl der Bänder
α :
Schwenkwinkel
Die Konturen der Arbeitswalzen 1, 1' in Figur 1 zeigen bei einem Zustand für ein unbelastetes Gerüst mit nicht verschobenen Arbeitswalzen 1, 1' eine annähernd symmetrische thermische Ausdehnung. Die obere Arbeitswalze 1 besitzt jedoch einen deutlich ausgeprägteren thermischen Crown als die untere Arbeitswalze 1'.
Beim Einsatz von verschiebbaren Arbeitswalzen 1, 1' kann dies zu asymmetrischen Bedingungen im Walzgerüst führen. Diese Bedingungen zeigt Figur 2. Dargestellt ist ebenfalls ein unbelastetes Walzgerüst, dessen obere Arbeitswalze 1 beispielsweise einen wesentlich höheren thermischen Crown aufweist als die Unterwalze 1'. Auch der Arbeitswalzenverschleiß ist unterschiedlich. Falls eine relativ große Schiebepositionsänderung von Band zu Band (beispielsweise U = 60 mm) erfolgt, so stellt sich dadurch ein unterschiedlich großer Spalt zwischen den Walzen 1, 1' bzw. 1, 2 und 1', 2' auf der rechten und linken Seite ein. Unter Last ergibt sich dadurch ein asymmetrischer keilförmiger Walzspalt.
Ziel der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es, die Bedingungen einer solchen Asymmetrie zu vermindern bzw. zu eliminieren. Lassen sich diese mit den bekannten Mitteln wie unterschiedliche Kühlung oder Walzspaltschmierung nicht reduzieren, so wird nach der Erfindung ein automatisches Schwenken des Walzensatzes vorgeschlagen, um den unerwünschten Effekt der Asymmetrie zu kompensieren.
Dabei wird gemäß der im Beispiel von Fig. 2 gezeigten Vorgehensweise der größere Spalt zwischen den Arbeitswalzen 1,1' und Arbeits- sowie Stützwalzen 2, 2' der linken Seite um den Betrag "S" zugefahren, bzw. es wird um die Ständermitte rechts und links um den Betrag S/2 geschwenkt. Dabei können sich die ermittelten bzw. errechneten Schwenkbeträge "S" entsprechend einer Änderung des thermischen Crowns über der Bandlänge verändern, was von Fall zu Fall zu berücksichtigen ist.
Liegen die Formen der oberen 1 und unteren Arbeitswalze 1' vor, so lässt sich für den verschobenen Arbeitswalzenzustand der Walzspalt im Bereich der Bandbreite errechnen, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Dabei ergibt sich mittels der Bestimmung einer Ausgleichsgeraden durch die Walzspaltdifferenz die Schräglage bzw. Keiligkeit des Walzspaltes. Der danach ermittelbare Ausgleichswinkel αWS (Alpha) ergibt für den Bereich der Bandbreite B den erforderlichen Anteil des Schwenkbetrages "SWS" im Walzspalt. Dieser Betrag lässt sich durch einfache Umrechnung auf den Abstand der Anstellungen hochrechnen.
Weil zwischen Arbeits- und Stützwalzen 1, 1' / 2, 2' ebenfalls die Asymmetrien wirken, erfolgt die gleiche Auswertung der Keiligkeit für den Kontaktbereich zwischen Arbeits- und Stützwalze, wie in Figur 4 gezeigt. Die Summe der beiden Effekte (im Walzspalt und zwischen den Stütz- und Arbeitswalzen) führt zu dem Schwenkbetrag "S".
Um die Form des Arbeitswalzenverschleißes und des thermischen Crowns zu beeinflussen werden - wie aus der Literatur bekannt ist - die Arbeitswalzen zyklisch verschoben. Bei unterschiedlichem Verschleiß oder thermischen Crowns an Ober- und Unterseite kann es positiv sein, oben und unten unterschiedliche Verschiebebeträge (U, U') für jedes Band eines Walzprogramms einzustellen, was Figur 5 zeigt. Bei Einstellung unterschiedlicher Verschiebeamplituden und -steps wird vornehmlich der Effekt des Arbeitswalzenverschleißes im Bandkantenbereich effektiv beeinflusst.
Die Wirkung unterschiedlicher Verschiebepositionen im Walzspalt bei wesentlich höherem Verschleiß z. B. der Unterwalze macht das Extrembeispiel der Figur 6 deutlich. Diese zeigt die Arbeitswalzen im verschobenen Zustand und darunter die zugehörigen Walzspaltdifferenzen. Es werden Effekte mit konventioneller Verschiebestrategie (links) und mit ungleicher optimierter Verschiebeposition an Ober- und Unterwalze (rechts) dargestellt. Durch den Optimierungsprozess für das jeweilige Band werden die Asymmetrien im Bereich des Bandes (Bandkante) minimiert, was Fig. 6 unten rechts deutlich macht.
Die Erfindung löst in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.

Claims (16)

  1. Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst, umfassend zumindest ein Paar Arbeitswalzen (1, 1'), Stützwalzen (2, 2') sowie fallweise auch Zwischenwalzen (3, 3'), dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation eines betriebsbedingt asymmetrischen Walzspaltes und zur Verbesserung des Bandlaufes eine der Walzen eines Walzensatzes von Arbeits- (1, 1') - und/oder Stützwalzen (2, 2') um einen Winkelbetrag (α) relativ zur Gegenwalze geschwenkt wird.
  2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Wirkung des Verfahrens die obere (1) und untere Arbeitswalze (1') unterschiedlich weit verschoben werden.
  3. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation ungleicher Walzbedingungen im Walzspalt zwischen Ober- (1) und Unterwalze (1') eines Arbeitswalzensatzes (1, 1') ein errechenbarer Betrag des Schwenkwinkels (α) an einer der Walzen, bevorzugt an der Oberwalze (1'), eingestellt wird.
  4. Regelverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkbetrag (S) eines Walzensatzes (1, 1') bzw. (2, 2') an einem Gerüst vorgenommen wird, dessen Arbeits- (1, 1') oder Zwischenwalzen (3, 3') um einen Betrag U bzw. U' axial gegeneinander verschoben sind.
  5. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkbetrag (S) eines Walzensatzes (1, 1') bzw. (2, 2') an einem Gerüst vorgenommen wird, dessen Arbeits- (1, 1') oder Zwischenwalzen (3, 3') nicht verschoben sind.
  6. Regelverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbetrag (S) mit den folgenden Arbeitsschritten ermittelt wird:
    Messung des thermischen Crowns sowie des Verschleißzustandes am Arbeitswalzenpaar (1, 1') für verschiedene Walzprogramme,
    Adaption der Verschleißkoeffizienten und Bewertung der Wärmeströme,
    getrennte Berechnung des thermischen Crowns sowie des Arbeitswalzenverschleißes für die obere (1) und untere Arbeitswalze (1') unter Online- Bedingungen mit Berücksichtigung von Randbedingungen wie Bandbreite (B), Walzzeit, Pausenzeit, Verschiebepositionen, Kühlwirkung an den Arbeitswalzen,
    bei Vorliegen der Formen der beiden Arbeitswalzen (1, 1') Errechnen des Walzspaltes für den verschobenen Zustand der Arbeitswalzen (1, 1') sowie Schräglage und/oder Keilform des Walzspaltes im Bereich der Bandbreite,
    Auswerten der Keilform des Walzenspaltes und dessen Schräglage im Kontaktbereich (K) zwischen Arbeits- und Stützwalzen,
    Umrechnen der ermittelten Keilformen für die entsprechenden Wirkbereiche linear auf den Abstand der Anstellungen bzw. den Lagerabstand (LA) und Aufsummieren des Betrages entsprechend der folgenden Beziehung: S = KWS • SWS • LA / B + KAS • SAS • LA / LKont
    Darin bedeuten:
    B :
    Bandbreite
    KWS :
    Wichtungsfaktor des Betrages im Walzspalt
    KAS :
    Wichtungsfaktor des Effekts zwischen Arbeits- und Stützwalze
    LA :
    Lagerabstand bzw. Abstand der Anstellungen
    LKont :
    Kontaktlänge zwischen Arbeits- und Stützwalze
    S :
    Schwenkbetrag
    SWS :
    Schräglage im Walzspalt
    SAS :
    Anteil Schräglage zwischen Arbeits- und Stützwalze
  7. Regelverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Arbeitswalzen (1, 1') nicht errechnet, sondern online gemessen und daraus der Schwenkbetrag (S) oder/und die Walzenverschiebeposition nach dem erläuterten Schema bestimmt wird.
  8. Regelverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Schwenkung des Walzensatzes die analoge Wirkung durch Einsatz unterschiedlicher Arbeitswalzenbiegekräfte der linken und rechten Seite realisiert wird.
  9. Regelverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der online ermittelte Schwenkbetrag bzw. die Differenzbiegekraft vor Anstich des Bandes eingestellt und bei Bedarf über die Bandlänge verändert wird.
  10. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Bänder eines Walzprogramms die obere und untere Arbeitswalze zur positiven Beeinflussung der Verschleißform zyklisch unterschiedlich weit verschoben werden.
  11. Regelverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise für die Walze mit größerem Verschleiß bzw. größerem thermischen Crown eine größere Verschiebeamplitude eingestellt wird.
  12. Regelverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzbetrag zwischen den beiden Walzen für einzelne Bänder in einem vorgegebenen zulässigen Suchbereich so eingestellt wird, dass die Asymmetrie vornehmlich im Bandkantenbereich minimiert wird.
  13. Regelverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliches elastisches Verhalten der Walzen eines Walzensatzes bei ungleichen Verschiebebeträgen oben und unten berücksichtigt werden.
  14. Regelverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass infolge ungleicher Verschiebebeträge durch diesen Effekt oben und unten bzw. rechts und links unterschiedliche Biegekräfte eingestellt werden bzw. der Schwenkbetrag (α) korrigiert wird.
  15. Regelverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Maßnahmen der Ansprüche 1 und 2 miteinander kombiniert werden, in der Art, dass das Schwenken des Walzensatzes auf den Bodybereich des Bandes und das Einstellen unterschiedlicher Verschiebepositionen mehr auf die Bandkante ausgerichtet sind.
  16. Regelverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt die Schiebeposition optimiert und im zweiten Schritt der Schwenkbetrag festgelegt wird.
EP01120214A 2000-09-13 2001-08-23 Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst Expired - Lifetime EP1188493B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045259A DE10045259A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
DE10045259 2000-09-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1188493A2 true EP1188493A2 (de) 2002-03-20
EP1188493A3 EP1188493A3 (de) 2004-04-07
EP1188493B1 EP1188493B1 (de) 2006-06-21
EP1188493B2 EP1188493B2 (de) 2009-05-20

Family

ID=7656050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120214A Expired - Lifetime EP1188493B2 (de) 2000-09-13 2001-08-23 Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1188493B2 (de)
AT (1) ATE330724T1 (de)
DE (2) DE10045259A1 (de)
ES (1) ES2266062T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114798756A (zh) * 2022-04-13 2022-07-29 北京科技大学 一种消除板带局部高点的多机架工作辊窜辊方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055530A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von mindestens einem Rollensegment einer Strangführungseinrichtung an einen Strang
EP2527052A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55144313A (en) * 1979-04-26 1980-11-11 Nippon Steel Corp Bending-preventing rolling method of rolling material
DE3020427A1 (de) 1980-04-29 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen
JPS57202912A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Kawasaki Steel Corp Thick plate rolling process
DE3435232A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-17 Hoesch Stahl AG, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur korrektur des dickenprofils des zu walzenden bandes an einer mehrgeruestigen warmbandwalzstrasse
WO1995019591A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses
WO1996028770A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses
DE19618712A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Siemens Ag Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
JPH10263657A (ja) 1997-03-25 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp ロールプロフィルの測定方法及び測定装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55144313A (en) * 1979-04-26 1980-11-11 Nippon Steel Corp Bending-preventing rolling method of rolling material
DE3020427A1 (de) 1980-04-29 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen
JPS57202912A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Kawasaki Steel Corp Thick plate rolling process
DE3435232A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-17 Hoesch Stahl AG, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur korrektur des dickenprofils des zu walzenden bandes an einer mehrgeruestigen warmbandwalzstrasse
WO1995019591A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses
WO1996028770A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses
DE19618712A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Siemens Ag Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
JPH10263657A (ja) 1997-03-25 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp ロールプロフィルの測定方法及び測定装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOBELCO TECHNOLOGY: 'Crown and Flatness Control in Hot Finishing Mill' Nr. 5, 05 Februar 1989,
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 014 (M-052), 28. Januar 1981 (1981-01-28) -& JP 55 144313 A (NIPPON STEEL CORP), 11. November 1980 (1980-11-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 055 (M-198), 5. März 1983 (1983-03-05) -& JP 57 202912 A (KAWASAKI SEITETSU KK), 13. Dezember 1982 (1982-12-13) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114798756A (zh) * 2022-04-13 2022-07-29 北京科技大学 一种消除板带局部高点的多机架工作辊窜辊方法
CN114798756B (zh) * 2022-04-13 2022-11-11 北京科技大学 一种消除板带局部高点的多机架工作辊窜辊方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110218D1 (de) 2006-08-03
ES2266062T3 (es) 2007-03-01
DE10045259A1 (de) 2002-03-21
EP1188493A3 (de) 2004-04-07
EP1188493B1 (de) 2006-06-21
ES2266062T5 (es) 2009-11-06
EP1188493B2 (de) 2009-05-20
ATE330724T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
DE69731008T2 (de) Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
EP3271092B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbändern
EP1425116B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE3028368A1 (de) Verfahren zum verbessern der bandebenheit in einer warmbandwalzstrasse
EP2379241A1 (de) Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE3000187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des asymmetrischen zustands in einem walzwerk
EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
DE4136013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines walzwerks
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP2509723B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
EP1188493A2 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
DE112010005741T5 (de) Walzmaschine und mit dieser ausgerüstetes Tandem-Walzwerk
DE102006051728A1 (de) Verfahren und Walzen von Metallbändern, inbesondere von Stahlbändern
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
DE19758035C2 (de) Walzgerüst und Walzverfahren
DE19850738A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
EP0342403A2 (de) Kalibrierung für die Walzen von Walzgerüsten mit drei oder mehr Walzen
DE102005043256A1 (de) Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266062

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, ABTEILUNG CT IP I&S

Effective date: 20070315

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG, ABTEILUNG CT IP I&S

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060823

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090520

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20090831

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH, MUELLER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 330724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824