EP3271092B1 - Verfahren zum herstellen von metallbändern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von metallbändern Download PDF

Info

Publication number
EP3271092B1
EP3271092B1 EP16709931.6A EP16709931A EP3271092B1 EP 3271092 B1 EP3271092 B1 EP 3271092B1 EP 16709931 A EP16709931 A EP 16709931A EP 3271092 B1 EP3271092 B1 EP 3271092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
profile
adaptation
contour
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709931.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3271092A1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Uwe BAUMGÄRTEL
Ralf Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55527922&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3271092(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3271092A1 publication Critical patent/EP3271092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3271092B1 publication Critical patent/EP3271092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/02Profile, e.g. of plate, hot strip, sections

Definitions

  • the invention relates to a method for producing metal strips in a rolling mill with a desired profile contour according to the preamble of patent claim 1 or 3.
  • Background of the present invention is the fact that the requirements for the setting accuracy of a profile of a metal strip increase at least at individual predetermined bandwidth positions, so-called reference positions, as well as the dimensional accuracy of the profile contour of the metal strip.
  • box sections may be required, d.
  • H. Metal bands with a flat cross-section in the middle, which decreases more towards the band edges; This requirement is made for example on metal bands, which are to be divided later in the longitudinal direction.
  • concave band profiles i. H. Band profiles, which have thicker or raised edges compared to their middle region, and metal bands with Kantenwulsten usually not desired.
  • the international patent application discloses WO 1995/034388 a detection system for detecting the profile of a metal strip at the exit of a finishing train.
  • the band profile K detected there is compared with a predetermined target profile at this position, and the use of profile actuators is proposed in order to minimize the deviation of the measured profile from the target profile in subsequent bands.
  • the EP 0 618 020 B1 aims to adapt the profile of a metal strip at the exit of a hot strip mill to a predetermined target contour.
  • mechanical actuators are used so that a possibly determined deviation between a calculated, ie predicted band shape and the predetermined target contour is minimized.
  • a measured band profile C40 (at the position 40 mm from the band edge) is used for correction or adjustment of control systems.
  • a prediction value for the band profile and setting values for profile actuators when rolling an nth metal band at a predetermined reference position are simulated and calculated with the aid of a mathematical-physical process model. If necessary, the simulation takes into account restrictions and the use of different profile actuators.
  • an adaptation value is calculated on the basis of the difference between said prediction value and a measured actual value for the strip profile of the nth metal strip at said reference position.
  • the reference position is a predetermined bandwidth position measured from the natural edge of the metal strip, for example 25 or 40 mm.
  • said prediction value and the said adaptation value are determined or predefined only at a single reference position in order to define individual target values for the band profile of the metal band on this basis.
  • the invention has the object, a known method for producing metal strips in one To further develop rolling plant to the effect that - in the future production of metal strips - a more accurate forecast of the profile contour of the metal strip across the width and a more accurate adjustment of profile actuators of the rolling mill is possible.
  • the prognosis value for the profile contour is calculated in the context of the simulation of the rolling process before the rolling of the metal strip.
  • the prediction value according to the method of claim 3 is not calculated in the simulation before rolling, but by a recalculation after the rolling of the metal strip.
  • the aim in both methods is that the calculated forecast values coincide with the predetermined target values; However, due to process- or analgen-specific peculiarities, it may happen that the forecast values do not exactly match, but only approximately with the target values.
  • metal strip also includes metal sheet.
  • roller mill includes both single scaffolding, such as heavy plate scaffolding, Steckel or Twin Steckel scaffolding, etc., but also whole finishing mills with a.
  • reference position bi preferably designates a subjacent of the general positions m in the width direction of the metal strip. While normal bandwidth positions are defined by their respective distance from the center of the metal strip in the width direction, reference positions are defined by a respective predetermined distance from the belt edge or natural edge of the metal strip. For standardized reference positions, eg. B. 25 mm, 40 mm or another reference position, z. B. 100 mm from the natural edge of the metal strip are typically given values for the profile contour, z. As C25, C40 or C100 values. The reference positions are preferably the same for different bandwidths or for all metal bands. Whether the C ... values are target values, forecast values or adaptation values is determined from the context.
  • process model means a mathematical / physical model for simulating a rolling process. In particular, it is suitable to calculate prognosis values and profile contours for the metal strip as well as the setting values of profile actuators.
  • the process model is also referred to as "Profile Contour and Flatness Control” PCFC.
  • later production or “future production” means a manufacturing or rolling time after the determination of the new adaptation value for the at least n'te metal strip. Later manufacturing can be further Obtain longitudinal sections of the same nth metal strip or a completely new metal strip n + x.
  • n + 2 denotes the second metal strip to be produced after the nth metal strip, in particular to be rolled.
  • the respective future to be rolled band is thus generally designated for the corresponding preset calculation each n + x.
  • the previously calculated adaptation values are used here.
  • profile contour and “band profile”, each seen in the width direction of the metal strip, are used synonymously.
  • the core idea of the claimed claimed invention is that an adaptation value as the difference between a measured actual value and a calculated, ie predicted value for the profile contour of the metal strip not only, as usual in the prior art, at only one (number) determined Reference position, but at a plurality of reference positions is determined.
  • This advantageously a Bandkonturadaption is possible.
  • This plurality of determined adaptation values over the bandwidth can be taken into account in the calculation and adjustment of the profile actuators and in the calculation of the profile contour or in the calculation of the prognosis values for the metal strips to be rolled in the future.
  • the profile actuators can advantageously be more accurate with regard to the desired target values for a long longitudinal section of the nth metal strip or for the profile contour of the n + x'ten metal strip or the profile contour in the future to be rolled metal bands. Also the calculation of Forecast values for the profile contour is therefore more accurate for the n + x'th metal strip, ie for metal strips to be rolled in the future.
  • the short term adaptation value is then calculated as the sum of the initial value and the difference between the actual value C actual (n) bi for the profile contour and the prediction value C P (n) bi of the nth metal band at the reference position bi.
  • the long-term adaptation value ⁇ C L bi is optionally taken from the corresponding adaptation group to which the metal band n + x belongs.
  • the long-term adaptation value may also result from an averaging of the total adaptation values (long-term and short-term adaptation value) of j bands that have been rolled in the same adaptation group in the past.
  • the maximum number used in the past rolled bands j can e.g. 100 or 50 and is freely definable.
  • the difference in a band thus affects the long-term adaptation value only for a jth part.
  • the determined long-term adaptation value can be used in the PCFC preset calculation to 100% or only partially, depending on freely definable boundary conditions.
  • the definition and the calculation of the long-term adaptation value ⁇ C L (n) bi may presuppose the knowledge of the short-term adaptation value ⁇ C K (n) bi.
  • the Kurzzeitadaptionswert can also be used alone.
  • the long-term and / or short-term adaptation value it is also possible to determine a total adaptation value for determining the setting values of the profile actuators and for determining the contour of the band at the reference points bi according to claim 6. This total adaptation value is then calculated as the sum of the short-term adaptation value and the long-term adaptation value in each case at a reference position bi.
  • the determined short-term adaptation value, the determined long-term adaptation value or the determined sum adaptation value can be used in the calculation for presetting the profile actuators either to 100% or only to a desired part.
  • the desired proportion can be selected depending on freely definable boundary conditions.
  • z. B. 33 or 50% the adaptation effect is attenuated or smoothed.
  • the change of short-term adaptation values from band to band may be limited by a maximum value, e.g. B. 10 microns, are limited to not weight any individual measurement errors too high.
  • the short term adaptation value may be furnace dependent or dependent on other process variables.
  • the Kurzzeitadaptionswert usually refers to the profile differences of the last band n. In exceptional cases, z. B. the Profile difference be related to the penultimate band. Then n corresponds to the band n-1 or generally nx.
  • the adaptation values calculated according to the invention at the individual width positions bi of the metal strip can advantageously also be used to determine the adaptation contour of the metal strip by connecting the individual existing adaptation values with one another to at least one suitable attachment function.
  • the adaptation contour can be guided by the adaptation values ⁇ C ( n + x ) bi determined for the metal band n + x, or the adaptation contour runs close to the adaptation values depending on the approach function or smoothing function (approximation).
  • An approach function is thus used to connect adaptation values, interpolation, smoothing, extrapolation or approximation and is for example so designated.
  • adaptation values are present at at least two reference positions bi, and preferably at least one further adaptation contour value is present at a further bandwidth position m, which is not a reference position.
  • bandwidth positions are typically dictated by the process model.
  • the adaptation contour can be determined either only over a limited section or area or over the entire width of the metal strip.
  • the density of the known adaptation values may be different in individual regions over the width of the metal strip.
  • the adaptation contour can also be determined without further determination by an interpolation function; In this case, the adaptation contour simply exists in the adjacent sequence the plurality of adaptation values.
  • the maximum number I of bandwidth positions, in particular reference positions is less than 10.
  • the said and determined adaptation contour for the n + x'th metal band is added to a non-adapted calculated profile contour predicted by the process model in order to obtain an adapted profile contour for the n + x'th metal band.
  • a first width section may be, for example, in the middle width area and second width section or further width sections may be, for example, in the edge area, also called edge area of the metal strip.
  • the attachment functions or the adaptation contour or the adapted profile contour over the two width sections are preferably selected such that the contour progressions are continuously differentiable at the border from one band section to another, in particular have the same pitch. This condition avoids that the contours at the boundary between the two band sections have a kink; instead, they go smoothly together.
  • the adaptation contour or the adapted profile contour over a width section of the metal strip can be extrapolated into an adjacent width section for determining an extrapolated adapted adaptation contour or an extrapolated adapted profile contour over the adjacent width region, in particular if no adaptation values or measured profile contour values are known there.
  • the said at least one starting function or approximation function or interpolation function for connecting individual adaptation or profile contour values or the said extrapolation function can be formed from a linear function, a polynomial function of any order, an exponential function, a trigonometric function, a spline function or a combination of different functions.
  • the starting functions or interpolation functions can also be different for different width sections of the metal strip.
  • the imaginary plane also called the width plane, acts as a mirror plane at half the width or width of the metal strip, which extends in the longitudinal direction of the metal strip.
  • the adapted profile contour values or the adapted profile contour can initially only for a band half, z. B. the band half can be determined on the operating side and below for the other band half, z. B. mirrored for the band half on the drive side.
  • the measured actual value of the profile contour can be used as a direct measured value at the reference position bi or as a profile measured value smoothed by a compensation function across the width, for example a measured value interpolation function.
  • the measured actual values C ist (n) bi in the profile contour can be determined at a defined tape length position or averaged over a tape segment length or averaged over an entire tape length.
  • the adapted profile contour determined according to the invention is determined with regard to profile anomalies, such as, for example, band bulges, d. H. unwanted thickening in the band edge region, or steep band profile waste, especially in the edge region of the metal strip analyzed.
  • profile anomalies such as, for example, band bulges, d. H. unwanted thickening in the band edge region, or steep band profile waste, especially in the edge region of the metal strip analyzed.
  • the analysis is preferably carried out online or in a real-time mode.
  • the profile actuators can be suitably adjusted to actively combat or reduce said profile anomalies in subsequently rolled sections in the longitudinal direction of the same metal strip or subsequently rolled metal strips.
  • the band profile level 40 mm away from the natural edge of the metal strip automatically by the process model within allowable predetermined profile level limits between, for example, C40 target min and C40 target max set to a value, usually raised, so that the maximum allowable bead height is not exceeded or reduced or / and there is a targeted use of profile actuators (eg roller displacement, etc.) to reduce the bead height.
  • C40 target min and C40 target max set to a value, usually raised, so that the maximum allowable bead height is not exceeded or reduced or / and there is a targeted use of profile actuators (eg roller displacement, etc.) to reduce the bead height.
  • the body band profile ie the profile contour in the middle region of the metal band
  • the edge band profile using the contour adaptation can be adjusted more precisely in two steps.
  • the profile actuators for the rear scaffolds or last stitches are set so that the nominal profile is also set at the edge of the strip or so that an overall contour is shaped.
  • target profile values for different width positions can be specified, all of which are set or / and which are kept or monitored within certain limits.
  • a target profile value C25 30 ⁇ m can be set in the edge region or the deviation can be minimized and at the same time the limit C100> 15 ⁇ m can be maintained for a target profile value in the bodyband region.
  • the profile value in the band edge region may be e.g. C25 or alternatively the bodyband profile value e.g. C100 as the primary target variable and given differently from band to band.
  • the band contour values or the band contours are adapted (as described) at these reference points.
  • the adapted profile contour function consisting of m max profile contour values C (n + x) m, is advantageously analyzed with respect to band profile anomalies, and by means of the process model the information of the analyzed finished band contour errors is transmitted to the calculation of the interstitial or intermediate stitch contours by means of transfer functions or weighting factors not described in detail.
  • the determined adaptation values at the positions bi are transmitted to the calculation of the interstand or intersection contours by means of transfer functions or weighting factors not described in greater detail.
  • band contour anomalies bead height, bead width, edge drop between two defined profile points (eg C25-C100) as well as profile deviations in the middle band range (or at C100, C125, C150 or C200) thus allow a targeted analysis of whether band contour errors occur at the edge, in the middle range or in both ranges.
  • profile actuators of the different frameworks are iteratively used in a more targeted manner in order to avoid or reduce band profile anomalies.
  • profile actuators e.g. variable work roll cooling systems, zone cooling or local roll heating for influencing the thermal crown, a work roll displacement in conjunction with roll grinding ("anti-bead roller” or “tapered roll”, CVC roller coiling) Rollers, higher order polynomial or trigonometric functions), band edge heaters, band zone cooling, work roll bends, and / or scaffolds with pair-cross function.
  • roll grinding anti-bead roller” or “tapered roll”, CVC roller coiling
  • band edge heaters band zone cooling
  • work roll bends e.g. variable work roll cooling systems, zone cooling or local roll heating for influencing the thermal crown
  • band edge heaters e.g. variable work roll cooling systems, zone cooling or local roll heating for influencing the thermal crown
  • work roll bends e.g. variable work roll cooling systems, zone cooling or
  • FIG. 1 shows a cross section, ie the profile contour of a metal strip registered in a coordinate system, wherein the abscissa the band width position m and bi and the ordinate a profile value for the profile contour is applied.
  • the coordinate system is designed to the curved profile contour so that it is placed in the middle of the width of the curved profile contour.
  • Positive values for the bandwidth position extend in FIG. 1 to the right and negative values for the bandwidth position extend in FIG. 1 to the left, respectively in the width direction of the metal band.
  • the profile values are accordingly ablated perpendicularly from the abscissa and indicated with positive signs.
  • the profile values describe, in particular, the curvature of the metal strip at a specific bandwidth position in relation to the center of the metal strip.
  • FIG. 1 are initially two profile contours to recognize, namely on the one hand a measured profile contour, in FIG. 1 shown as a dashed line. In addition, as a solid line z.
  • B Predictive profile contour without adaptation, which was calculated using a process model.
  • the predicted profile contour, as in FIG. 1 is not yet adapted in the context of the invention, as will be described below.
  • the predicted profile contour corresponds to a juxtaposition of calculated profile contour values or the profile contour or prognosis values connected to one another via an approach or interpolation function.
  • Essential for the adaptation according to the invention is the determination of a corresponding adaptation value ⁇ C (n) bi, which determines the profile deviation, ie the difference between the actual value C actual (n) bi and the associated prognostic value C P (n) bi at the plurality of bandwidth positions b1 to b4 describes.
  • the bandwidth positions bi are arbitrary positions in the width direction of the metal strip; Usually, latitude positions are defined by their positive or negative distance from the mid-band. In some standardized cases, however, these bandwidth positions can advantageously also be defined by their distance from the respective natural edge of the metal strip on the drive side or / and on the operating side of the metal strip, then respectively in the direction of the strip center.
  • the bandwidth positions thus defined are typically referred to as reference positions. These normalized reference positions are then typically associated with specific profile values, which are then referred to as C40 or C100, for example become. The figure behind the C then corresponds to the distance of the bandwidth position of the respective natural edge of the metal strip.
  • FIG. 1 the profile contour is shown over the entire width of the metal strip from the drive side to the operating side.
  • Figures 2 and 5 For reasons of simplification, only the right half of the profile contour of the metal strip is shown in each case. In this half determined adaptation values or differences between predicted and measured profile contour can be assumed at least approximately by mirroring for the left half of the profile contour.
  • a smoothing function is preferably applied by the entire measured band contour in order to suppress any noise of the band contour signals.
  • the calculation of the profile contour and the corresponding adaptation according to the invention can be symmetrical only for one band half or asymmetrically over the entire width.
  • FIG. 2 illustrates the inventive method for producing a metal strip or in particular for adapting the profile contour of the metal strip.
  • Figure 2.1 first describes the determination according to the invention of the adaptation values on an n-th metal band, shown in simplified form only for the right-hand band half and on the example of only two adaptation points.
  • Figure 2.1 can on the previous description of the FIG. 1 to get expelled; this applies to the Figure 2.1 alike.
  • the bandwidth positions or the points in the width direction where a calculation of a profile value takes place are generally numbered consecutively with the parameter m, in particular if they are counted from the center of the band CL.
  • the reference positions bi are equally bandwidth positions, which are not defined by the band center but by their distance from the natural edge of the metal band.
  • the parameter m is also used as an indication of the entire contour or total number of contour calculation points in contrast to the parameter bi, which is to be understood regularly only as an indication of discrete values (reference positions).
  • Fig. 2.2 illustrates the determination of an adaptation contour according to the invention.
  • the adaptation contour is determined for the following band n + x. On the band n can z. For example, the width may be different than for band n + x. Only the adaptation values bi at the band n or / and long-term daptation are used Averaging is determined for a number of bands j and used for a following band n + x.
  • the adaptation contour and the point sequence ⁇ C (n + x) m (with the index m) is always used only in connection with the band n + x.
  • the adaptation contour can be determined by extrapolation.
  • the interpolation or extrapolation is used to interpolate or extrapolate on the profile values at other bandwidth positions m based on the given profile values at the reference positions.
  • Figure 2.3 illustrates how the previously according to Figure 2.2 For the n + 1'te metal strip determined adaptation contour can now be considered in the forecast and subsequent production to be rolled n + 1'ten metal strip.
  • Figure 2.3 shows, inter alia, the calculated adapted profile contour C p (n + 1) m and the calculated adapted predicted values C P (n + 1) b1 and C P (n + 1) b2 and a related calculated predicted profile contour C P (n + 1) m OA , with oA: without adaptation, here by way of example for the n + 1'th metal strip, ie here as an example for the next metal strip to be rolled.
  • Adaptation values ⁇ C (n) b1 and ⁇ C (n) b2 determined for the nth metal band can be added to the prediction values at the corresponding reference positions in order to obtain improved adaptive prognosis values for the predicted adapted profile values or profile contour there.
  • the new adapted prognosis values or the new profile contour obtained in this way can advantageously be used to set the profile actuators even more precisely with respect to desired target values and / or target contours in the production of the n + 1'th, in general the n + x'ten metal band to be able to.
  • the width position m may also be reference positions bi.
  • the difference or adaptation .DELTA.C (n) m between measured and calculated correction is at the in Figure 2.2 shown example for ease of description / illustration shown only for a metal band.
  • this difference is formed on the last rolled metal strip and / or on the penultimate rolled metal strip and / or on a plurality of metal strips of the same type, optionally with different weighting, and in this way a sum adaptation value is determined.
  • FIG. 3 shows an application example for the use of the contour adaptation according to the invention for reducing or avoiding unwanted beads in the edge region of a metal strip.
  • contour adaptation Without the use of contour adaptation, it may happen that bands with supposedly normal profile contours are calculated or predicted; see the dashed output contour after the first calculation step without contour adaptation in FIG. 3 .
  • FIG. 3 shown adapted profile contour C P (n + x) m are determined for the n + x'te metal strip.
  • the advantage of the profile contour C P (n + x) m adapted according to the invention over the non-adapted predicted profile contour C P (n + x) m OA is in FIG.
  • the profile adaptation according to the invention provides an improved calculation result for determining a more accurate profile contour and opens up new possibilities for improving the profile contour, here in particular for reducing the bead height. For example, for the metal strip according to FIG. 3 calculates an edge bead height W1, which is higher than a threshold value for an allowable bead height, then the process model within given allowable limits z. B.
  • C40 target min and C40 target max the profile value at the corresponding edge position, here 40 mm from the natural edge of the metal strip away, automatically set to a new value, raised here, so that the maximum allowable bead height is not exceeded or reduced.
  • a raised force level within the limits of the process and equipment limits in the rear stands of a finishing train or in a reversing stand in the later back stitches can be used. This can be achieved by a rolling force redistribution, ie a relief of the front scaffolds or earlier stitches and a greater load on the rear scaffolding or later stitches and / or by driving up one or more scaffolds (last scaffold or last stitch or scaffolding within the finishing train or middle stitch) happen.
  • Figure 4.1 shows examples of advantageous Walktkraftumveranderen to the bead height W1 (see Figure 4.2 ) to reduce.
  • the knowledge of the expected profile contour due to the physical modeling of the relationships and the said adapted profile contour a plurality of width positions bi across the width of the metal strip is further actively utilized to assist in setting a nominal strip profile at the strip edge, e.g. B. at position C25, in addition, the band profile in the band center area - expressed by CBody or C100 - in allowable minimum and maximum limits C100 min , C100 max to hold, as is an example in FIG. 5 is shown.
  • additional process limits are introduced and the minimum and maximum band profile limits for multiple band contour points, eg. C25 and C100.
  • the improved result (2nd calculation section) represents the band contour with the solid line.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Metallbändern in einer Walzanlage mit einer gewünschten Profilkontur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 3.
  • Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass die Anforderungen an die Setzgenauigkeit eines Profils eines Metallbandes zumindest an einzelnen vorgegebenen Bandbreitenpositionen, sogenannten Referenzpositionen, sowie auch an die Maßhaltigkeit der Profilkontur des Metallbandes steigen. Je nach geplantem Einsatzgebiet eines Metallbandes werden z. B. parabelförmige Warmbandprofilkonturen mit einer vorbestimmten Profilhöhe an einer bestimmten Referenzposition erwartet, um die Weiterverarbeitung in einem nachgeschalteten Kaltwalzwerk (Tandemstraße) zu vereinfachen. Alternativ können auch Kastenprofile gefordert sein, d. h. Metallbänder mit einem in der Mitte flachen Querschnitt, welcher zu den Bandkanten hin stärker abfällt; diese Forderung wird beispielsweise an Metallbänder gestellt, welche später in Längsrichtung geteilt werden sollen. Dagegen werden konkave Bandprofile, d. h. Bandprofile, welche dickere bzw. erhöhte Kanten im Vergleich zu ihrem Mittenbereich haben, sowie Metallbänder mit Kantenwulsten üblicherweise nicht gewünscht.
  • Um die gewünschten Bandprofile möglichst präzise herstellen zu können werden im Stand der Technik bereits verschiedene Ansätze vorgeschlagen.
  • So offenbart die internationale Patentanmeldung WO 1995/034388 ein Erfassungssystem zum Erfassen des Profils eines Metallbandes am Ausgang einer Fertigwalzstraße. Das dort erfasste Bandprofil K wird mit einem vorgegebenen Zielprofil an dieser Position verglichen, und es wird der Einsatz von Profilstellgliedern vorgeschlagen, um die Abweichung des gemessenen Profils von dem Zielprofil bei nachfolgenden Bändern zu minimieren. Weiterhin erfolgt eine Entscheidung, ob eine gemessene Bandprofilform akzeptabel ist oder nicht und es werden Maßnahmen vorgeschlagen, z. B. Änderung der thermischen Crownform der Arbeitswalzen, um die Profilform gegebenenfalls zu verbessern.
  • Auch die EP 0 618 020 B1 ,auf der der Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 3 basiert, zielt darauf ab, das Profil eines Metallbandes am Ausgang einer Warmbandstraße an eine vorgegebene Zielkontur anzupassen. Zu diesem Zweck werden mechanische Stellglieder so zum Einsatz gebracht, dass eine eventuell festgestellte Abweichung zwischen einer errechneten, d. h. prognostizierten Bandform und der vorgegebenen Zielkontur minimiert wird. Auch wird ein gemessenes Bandprofil C40 (an der Position 40 mm von der Bandkante) zur Korrektur bzw. zur Einstellung von Regelsystemen verwendet.
  • Weiterhin ist das Vorgehen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder/und 3 im Stand der Technik bekannt. Demnach werden ein Prognosewert für das Bandprofil und Einstellwerte für Profilstellglieder beim Walzen eines n'ten Metallbandes an einer vorbestimmten Referenzposition mit Hilfe eines mathematisch physikalischen Prozess-Modells simuliert und berechnet. Die Simulation erfolgt gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Restriktionen und Einsatz von verschiedenen Profil-Stellgliedern. Nach einem erfolgten Walzen des n'ten Metallbandes wird ein Adaptionswert berechnet auf Basis der Differenz zwischen dem besagten Prognosewert und einem gemessenen Ist-Wert für das Bandprofil des n'ten Metallbandes an der besagten Referenzposition. Bei der Referenzposition handelt es sich um eine vorbestimmte Bandbreitenposition gemessen von der Naturkante des Metallbandes, beispielsweise 25 oder 40 mm. Nach dem Stand der Technik wird der besagte Prognosewert und der besagte Adaptionswert lediglich an einer einzigen Referenzposition bestimmt bzw. vorgegeben, um auf dieser Basis einzelne Zielvorgaben für das Bandprofil des Metallbandes zu definieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren zum Herstellen von Metallbändern in einer Walzanlage dahingehend weiterzubilden, dass - bei der zukünftigen Herstellung von Metallbändern - eine genauere Prognose der Profilkontur des Metallbandes über der Breite sowie eine genauere Einstellung von Profilstellgliedern der Walzanlage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 und 3 beanspruchte Verfahren gelöst.
  • Beim dem Verfahren nach Anspruch 1 wird der Prognosewert für die Profilkontur im Rahmen der Simulation des Walzprozesses vor dem Walzen des Metallbandes berechnet. Im Unterschied dazu wird der Prognosewert gemäß dem Verfahren nach Anspruch 3 nicht in der Simulation vor dem Walzen, sondern durch eine Nachberechnung nach dem erfolgten Walzen des Metallbandes berechnet.
  • Anders ausgedrückt: Alternativ kann es sich bei der Adaptionswertberechnung je nach Adaptionsphilosophie bei dem Prognosewert gemäß Anspruch 1 um den im Rahmen der Simulation des Walzprozesses errechneten Wert des Profils mit Verwendung von Presetwerten (erwartete Walzkraft etc.) oder gemäß Anspruch 3 um das Ergebnis einer Nachrechnung mit Ist-Bedingungen (gemessene Walzkräfte etc.) handeln.
  • Grundsätzlich wird bei beiden Verfahren angestrebt, dass die berechneten Prognosewerte mit den vorgegebenen Zielwerten übereinstimmen; aufgrund von prozess- oder analgenspezifischen Besonderheiten kann es jedoch vorkommen, dass die Prognosewerte nicht genau, sondern nur näherungsweise mit den Zielwerten übereinstimmen.
  • Die Berechnung der Prognosewerte für die Bandprofile an den verschiedenen Referenzpositionen bi erfolgt bei gleicher Einstellung der Profilstellglieder. Dies gilt in beiden beanspruchten Verfahren.
  • Der Begriff "Metallband" schließt auch Metallblech mit ein.
  • Der Begriff "Walzanlage" schließt sowohl Einzelgerüste, beispielsweise Grobblechgerüste, Steckel- oder Twin-Steckel-Gerüste etc., aber auch ganze Fertigwalzstraßen mit ein.
  • Der Begriff "Referenzposition bi" bezeichnet vorzugsweise einen Unterfall der allgemeinen Positionen m in Breitenrichtung des Metallbandes. Während normale Bandbreitenpositionen durch ihren jeweiligen Abstand von der Mitte des Metallbandes in Breitenrichtung definiert werden, werden Referenzpositionen durch einen jeweils vorgegebenen Abstand von der Bandkante oder Naturkante des Metallbandes definiert. Für genormte Referenzpositionen, z. B. 25 mm, 40 mm oder eine andere Referenzposition, z. B. 100 mm von der Naturkante des Metallbandes werden typischerweise Werte für die Profilkontur vorgegeben, z. B. als C25-, C40- oder C100-Werte. Die Referenzpositionen sind für verschiedene Bandbreiten bzw. für alle Metallbänder vorzugsweise gleich. Ob es sich bei den C...-Werten um Zielwerte, Prognosewerte oder Adaptionswerte handelt, ergibt sich jeweils aus dem Zusammenhang.
  • Der Begriff "Prozessmodell" meint ein mathematisches / physikalisches Modell zur Simulation eines Walzprozesses. Es ist insbesondere geeignet, Prognosewerte und Profilkonturen für das Metallband sowie die Einstellwerte von Profilstellgliedern zu berechnen. Das Prozessmodell wird auch als "Profile Contour and Flatness Control" PCFC bezeichnet.
  • Der Begriff "berechneter Wert" meint "Prognosewert". Analog meint "berechnete Kontur" "prognostizierte Kontur".
  • Der Begriff "späteres Herstellen" oder "zukünftiges Herstellen" meint ein Herstellen bzw. Walzen zeitlich nach der Ermittlung des neuen Adaptionswertes für das mindestens n'te Metallband. Das spätere Herstellen kann sich auf weitere Längsabschnitte desselben n'ten Metallbandes oder auf ein komplett neu herzustellendes Metallband n+x beziehen.
  • Der Begriff "n+x" mit x=1, 2, 3, ... etc x∈
    Figure imgb0001
    bezeichnet ein zukünftig nach dem n'ten Metallband hergestelltes bzw. herzustellendes Metallband. So bezeichnet beispielsweise n+2 das zweite nach dem n'ten Metallband herzustellende, insbesondere zu walzende Metallband.
  • Das jeweils zukünftig zu walzende Band wird also allgemein für die entsprechende Preset-Berechnung jeweils n+x bezeichnet. Hierbei werden die zuvor berechneten Adaptionswerte verwendet.
  • Die Begriffe "Profilkontur" und "Bandprofil", jeweils in Breitenrichtung des Metallbandes gesehen, werden gleichbedeutend verwendet.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden beanspruchten Erfindung besteht darin, dass ein Adaptionswert als Differenz zwischen einem gemessenen Ist-Wert und einem errechneten, d. h. prognostizierten Wert für die Profilkontur des Metallbandes nicht nur, wie im Stand der Technik bisher üblich, an nur einer (Zahlwert) bestimmten Referenzposition, sondern an einer Mehrzahl von Referenzpositionen ermittelt wird. Hiermit ist vorteilhafterweise eine Bandkonturadaption möglich. Diese Mehrzahl von ermittelten Adaptionswerten über der Bandbreite kann/können bei der Berechnung und Einstellung der Profilstellglieder und bei der Berechnung der Profilkontur bzw. bei der Berechnung der Prognosewerte für die zukünftig zu walzende Metallbänder berücksichtigt werden. Durch das Vorsehen der Mehrzahl von Adaptionswerten und aufgrund genauerer Kenntnis der Profilkontur können die Profilstellglieder vorteilhafterweise genauer im Hinblick auf die angestrebten Zielwerte für einen weiten Längsabschnitt des n'ten Metallbandes oder für die Profilkontur des n+x'ten Metallbandes bzw. die Profilkontur bei zukünftig zu walzenden Metallbändern eingestellt werden. Auch die Berechnung von Prognosewerten für die Profilkontur ist damit für das n+x'te Metallband, d. h. für zukünftig zu walzende Metallbänder genauer möglich.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird bei der Ermittlung der Adaptionswerte an den Referenzpunkten bi zwischen Kurzzeitadaptionswerten und Langzeitadaptionswerten unterschieden. Dies ermöglicht es vorteilhafterweise, dass das an mindestens einem Band n Gelernte für ein später zu walzendes Band n+x genutzt wird, denn gleiche Profilkonturabweichungen zwischen gemessenen und prognostizierten Profilkonturwerten treten bei einem Folgeband oder bei einem später unter ähnlichen Bedingungen gewalzten Band immer wieder recht häufig auf.
  • Die Berechnung des Kurzzeitadaptionswertes erfolgt gemäß der Formel: Δ C n bi = Δ C K n bi = Δ C K n x bi + C Ist n bi C P n bi
    Figure imgb0002
    • mit K: Kurzzeitadaption und
    • ΔCK (n-x)bi : Alter Kurzzeitadaptionswert
    • CIst (n)bi: Gemessener Ist-Wert für die Profilkontur des n'ten Bandes
    • CP (n)bi: Errechneter Prognosewert bzw. errechnetes Bandprofil
    • x=1, 2, 3 ...
    • n: betreffendes Metallband
  • Bei Anwendung dieser Formel für den Kurzzeitadaptionswert wird der Summand ΔCK(n-x)bi bei Neustart eines Walzprozesses, z. B. nach einem Arbeitswalzenwechsel, mit z. B. 0 oder einem anderen typischen Anfangswert vorbesetzt. Der Kurzzeitadaptionswert berechnet sich dann als Summe aus dem Anfangswert und der Differenz zwischen dem Ist-Wert CIst(n)bi für die Profilkontur und dem Prognoswert CP(n)bi des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi.
  • Der Langzeitadaptionswert ΔCL bi an einer Referenzposition bi ergibt sich durch Ausführen folgender Schritte:
    • Ermitteln der Adaptionswerte durch Wiederholen der Schritte a) bis f) nach Anspruch 1 oder 3 an der Mehrzahl I von Referenzpositionen bi für eine Mehrzahl von vordem n+x'ten Metallband gewalzten Metallbändern einer Adaptionsgruppe; und
    • Berechnen der Langzeitadaptionswerte ΔCLbi durch Bildung der Mittelwerte der Adaptionswerte oder Bildung der Mittelwerte der Differenzen zwischen Ist-Werten und Prognosewerten für die Profilkontur für die Mehrzahl von Metallbändern jeweils an einer der Referenzpositionen bi.
  • Für die Bestimmung des Prognosewertes CP(n+x)bi des Metallbandes n+x gemäß Anspruch 1 oder 3 wird gegebenenfalls der Langzeitadaptionswert ΔCLbi aus der entsprechenden Adaptionsgruppe entnommen, zu der das Metallband n+x gehört.
  • Anders ausgedrückt kann sich auch der Langzeitadaptionswert aus einer Mittelwertebildung der Gesamtadaptionswerte (Langzeit- und Kurzzeitadaptionswert) von j Bändern, die der gleichen Adaptionsgruppe in der Vergangenheit gewalzt worden sind, ergeben.
  • Die maximal herangezogene Anzahl in der Vergangenheit gewalzter Bänder j kann z.B. 100 oder 50 betragen und ist frei festlegbar. Die Differenz bei einem Band wirkt sich auf den Langzeitadaptionswert also nur zu einem j-ten Teil aus. Der ermittelte Langzeitadaptionswert kann bei der PCFC-Preset-Berechnung zu 100% oder nur zu einem Teil, abhängig von frei festlegbaren Randbedingungen, verwendet werden.
  • Die Definition und die Berechnung des Langzeitadaptionswertes ΔCL(n)bi können die Kenntnis des Kurzzeitadaptionswertes ΔCK(n)bi voraussetzen. Demgegenüber kann in Ausnahmefällen der Kurzzeitadaptionswert auch alleine verwendet werden.
  • Alternativ zu dem Langzeit- und/oder Kurzzeitadaptionswert kann auch ein Gesamtadaptionswert zur Ermittlung der Einstellwerte der Profilstellglieder und zur Bandkonturbestimmung an den Referenzpunkten bi gemäß Anspruch 6 ermittelt werden. Dieser Gesamtadaptionswert berechnet sich dann als Summe aus dem Kurzzeitadaptionswert und dem Langzeitadaptionswert jeweils an einer Referenzposition bi.
  • Wie sich die Adaptionswerte, gerechneten Profilwerte und Messwerte etc. an einer Referenzposition von Band zu Band für 4 Bänder der gleichen Langzeitadaptionsgruppe verhalten können, wird in dem nachfolgenden Beispiel verdeutlicht:
    Figure imgb0003
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können der ermittelte Kurzzeitadaptionswert, der ermittelte Langzeitadaptionswert oder der ermittelte Summenadaptionswert bei der Berechnung zur Voreinstellung der Profilstellglieder entweder zu 100 % oder nur zu einem gewünschten Teil verwendet werden. Der gewünschte Anteil kann abhängig von frei festlegbaren Randbedingungen gewählt werden. Je nach gewählter Gewichtung, z. B. 33 oder 50 % wird der Adaptionseffekt gedämpft bzw. geglättet. Die Änderung des Kurzzeitadaptionswerte von Band zu Band kann durch einen Maximalwert, z. B. 10 µm, begrenzt werden, um eventuelle einzelne Messfehler nicht zu hoch zu gewichten. Auch kann der Kurzzeitadaptionswert ofenabhängig oder abhängig von anderen Prozessgrößen sein. Der Kurzzeitadaptionswert bezieht sich i. d. R. auf die Profildifferenzen des letztens Bandes n. In Ausnahmefällen kann z. B. die Profildifferenz auf das vorletzte Band bezogen sein. Dann entspricht n dem Band n-1 bzw. allgemein n-x.
  • Die erfindungsgemäß berechneten Adaptionswerte an den einzelnen Breitenpositionen bi des Metallbandes können vorteilhafterweise auch dazu verwendet werden, die Adaptionskontur des Metallbandes zu ermitteln, indem die einzelnen vorhandenen Adaptionswerte mit mindestens einer geeigneten Ansatzfunktion miteinander zur Adaptionskontur verbunden werden. Die Adaptionskontur kann durch die I für das Metallband n+x ermittelten Adaptionswerte ΔC(n+x)bi geführt werden oder die Adaptionskontur läuft je nach Ansatzfunktion bzw. Glättungsfunktion dicht an den Adaptionswerten vorbei (Approximation). Eine Ansatzfunktion wird also zur Verbindung von Adaptionswerten, Interpolation, Glättung, Extrapolation oder Approximation verwendet und beispielsweise so bezeichnet. Adaptionswerte liegen in der Regel an mindestens zwei Referenzpositionen bi vor, und vorzugsweise liegt mindestens ein weiterer Adaptionskonturwert an einer weiteren Bandbreitenposition m vor, bei der es sich nicht um eine Referenzposition handelt. Weitere Bandbreitenpositionen werden typischerweise durch das Prozessmodell vorgegebenen. Je nachdem für welche Bandbreitenpositionen die Adaptionswerte bekannt sind, kann die Adaptionskontur entweder nur über einem begrenzten Abschnitt bzw. Bereich oder über der gesamten Breite des Metallbandes ermittelt werden. Die Dichte der bekannten Adaptionswerte kann in einzelnen Bereichen über der Breite des Metallbandes unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist die Dichte der bekannten Adaptionswerte im Randbereich des Metallbandes, dort vorzugsweise an den Referenzpositionen, größer als in dem Mittenbereich, auch Bodybereich genannt. Dies liegt darin begründet, dass die Anforderungen an die Genauigkeit der Profilkontur im Randbereich oftmals höher sind als im Mittenbereich. Ist für einen extremen Sonderfall jeder geglättete Messpunkt, den ein Profilmessgerät liefert, ein Adaptionspunkt bi, so kann die Adaptionskontur auch ohne weitere Bestimmung von einer Interpolationsfunktion ermittelt werden; in diesem Fall besteht die Adaptionskontur einfach in der benachbarten Abfolge der Vielzahl von Adaptionswerten. Im Regelfall beträgt die maximale Anzahl I von Bandbreitenpositionen, insbesondere Referenzpositionen, jedoch weniger als 10.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die besagte und ermittelte Adaptionskontur für das n+x'te Metallband mit einer von dem Prozessmodel prognostizierten, nicht adaptierten berechneten Profilkontur addiert, um im Ergebnis eine adaptierte Profilkontur für das n+x'te Metallband zu erhalten.
  • Die Ermittlung der Ansatzfunktionen bzw. Interpolationsfunktionen der Adaptionskontur oder der adaptierten Profilkontur kann unterschiedlich für unterschiedliche Breitenabschnitte des Metallbandes erfolgen. Ein erster Breitenabschnitt kann beispielsweise in dem mittleren Breitenbereich und zweiter Breitenabschnitt oder weitere Breitenabschnitte können beispielsweise im Randbereich, auch genannt Kantenbereich des Metallbandes liegen.
  • Bei zwei Breitenabschnitten, die in Breitenrichtung aneinandergrenzen, werden die Ansatzfunktionen bzw. wird die Adaptionskontur oder die adaptierte Profilkontur über den beiden Breitenabschnitten vorzugsweise so gewählt, dass die Konturverläufe an der Grenze von einem zum anderen Bandabschnitt stetig differenzierbar sind, insbesondere eine gleiche Steigung haben. Durch diese Bedingung wird vermieden, dass die Konturen an der Grenze zwischen den beiden Bandabschnitten einen Knick aufweisen; stattdessen gehen sie dann glatt ineinander über.
  • Die Adaptionskontur oder die adaptierte Profilkontur über einem Breitenabschnitt des Metallbandes können in einen benachbarten Breitenabschnitt hinein extrapoliert werden zum Ermitteln einer extrapolierten adaptierten Adaptionskontur oder einer extrapolierten adaptierten Profilkontur über dem benachbarten Breitenbereich, insbesondere wenn dort keine Adaptionswerte oder gemessenen Profilkonturwerte bekannt sind.
  • Die besagte mindestens eine Ansatzfunktion bzw. Approximationsfunktion oder Interpolartionsfunktion zur Verbindung einzelner Adaptions- oder Profilkonturwerte oder die besagte Extrapolationsfunktion können aus einer linearen Funktion, einer Polynomfunktion beliebiger Ordnung, einer Exponentialfunktion, einer trigonometrischen Funktion, einer Splinefunktion oder einer Kombination von verschiedenen Funktionen gebildet sein. Auch die Ansatzfunktionen bzw. Interpolartionsfunktionen können für verschiedene Breitenabschnitte des Metallbandes unterschiedlich sein.
  • Anstelle des gemessenen Ist-Wertes der Profilkontur des Metallbandes an der Referenzposition bi kann auch ein Mittelwert aus gemessenen Ist-Werten an den spiegelbildlichen Referenzpositionen bi auf der rechten und linken Hälfte des Metallbandes - in Walzrichtung gesehen - verwendet werden. Dabei fungiert die fiktive Ebene, auch Breitenebene genannt, auf halber Breite bzw. Breitenhöhe des Metallbandes, die sich in Längsrichtung des Metallbandes erstreckt, als Spiegelebene.
  • Die adaptierten Profilkonturwerte oder die adaptierte Profilkontur können zunächst auch nur für eine Bandhälfte, z. B. die Bandhälfte auf der Bedienseite ermittelt werden und nachfolgend für die andere Bandhälfte, z. B. für die Bandhälfte auf der Antriebsseite gespiegelt werden.
  • Der gemessene Ist-Wert der Profilkontur kann als direkter Messwert an der Referenzposition bi oder als ein durch eine Ausgleichsfunktion über der Breite, beispielsweise eine Messwert-Interpolationsfunktion, geglätteter Profilmesswert verwendet werden.
  • Die gemessenen Ist-Werte CIst(n)bi bei der Profilkontur können an einer definierten Bandlängenposition ermittelt oder über einer Bandsegmentlänge gemittelt oder über einer gesamten Bandlänge gemittelt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäß ermittelte adaptierte Profilkontur im Hinblick auf Profilanomalien, wie beispielsweise Bandwulste, d. h. unerwünschte Verdickungen im Bandkantenbereich, oder steile Bandprofilabfälle, insbesondere im Kantenbereich des Metallbandes analysiert. Die Analyse erfolgt vorzugsweise online bzw. in einem Echtzeitbetrieb. Dann können die Profilstellglieder geeignet eingestellt werden, um die besagten Profilanomalien bei nachfolgend gewalzten Abschnitten in Längsrichtung desselben Metallbandes oder bei nachfolgend gewalzten Metallbändern aktiv zu bekämpfen bzw. zu reduzieren.
  • Ohne Nutzung der erfindungsgemäßen Adaptionskontur kann es vorkommen, dass Metallbänder mit normalen Profilkonturen errechnet werden, und dass sich aber in der Praxis dennoch Bandwulste an den Kanten ausbilden. Die erfindungsgemäß ermöglichte Ermittlung der Adaptionskontur und die dadurch ermöglichte Ermittlung einer präziseren adaptierten Profilkontur eröffnet neue Möglichkeiten der verbesserten Ermittlung der Profilkontur. Wird z. B. für ein Metallband eine Kantenwulsthöhe errechnet, die höher ist als ein zulässiger Schwellenwert, so wird von dem Prozessmodell im Rahmen von zulässigen vorgegebenen Profilniveaugrenzen zwischen beispielsweise C40-Zielmin und C40-Zielmax das Bandprofilniveau 40 mm entfernt von der Naturkante des Metallbandes automatisch auf einen Wert gesetzt, in der Regel angehoben, so dass die maximale zulässige Wulsthöhe nicht überschritten bzw. reduziert wird oder/und es erfolgt ein gezielter Einsatz von Profilstellgliedern (z. B. Walzenverschiebung etc.) um die Wulsthöhe zu vermindern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, insbesondere der Ansprüche 21 bis 23.
  • Unter Ausnutzung des Materialquerflussverhaltens kann ergänzend in zwei Schritten das Bodybandprofil, d. h. die Profilkontur im Mittenbereich des Metallbandes, und das Kantenbandprofil unter Nutzung der Konturadaption genauer eingestellt werden. Zunächst werden die Profilstellglieder im vorderen Bereich der Walzanlage bzw. bei den ersten Stichen eines Reversierwalzwerkes so eingesetzt, dass sich das Bodyprofil einstellt. Im zweiten Schritt werden die Profilstellglieder für die hinteren Gerüste oder letzten Stiche so eingestellt, dass das nominelle Profil an der Bandkante ebenfalls eingestellt bzw. so eine Gesamtkontur geformt (designed) wird.
  • Es sind also mehrere Zielprofilwerte für verschiedene Breitenpositionen vorgebbar, die alle eingestellt oder/und die in bestimmten Grenzen gehalten bzw. überwacht werden. Beispielsweise kann durch ein erweitertes Prozessmodell ein Zielprofilwert C25 = 30µm im Randbereich eingestellt oder die Abweichung minimiert werden und gleichzeitig für einen Zielprofilwert im Bodybandbereich die Grenze C100 > 15µm einhalten werden.
  • Es kann bei der Setzstrategie der Profilwert im Bandkantenbereich z.B. C25 oder alternativ der Bodybandprofilwert z.B. C100 als primäres Ziel variabel und von Band zu Band unterschiedlich vorgegeben werden. Zweckmäßigerweise werden (wie beschrieben) an diesen Referenzpunkten die Bandkonturwerte bzw. die Bandkonturen adaptiert.
  • Die adaptierte Profilkonturfunktion, bestehend aus mmax Profilkonturwerten C(n+x)m wird vorteilhafterweise bezüglich Bandprofilanomalien analysiert, und mittels des Prozessmodells wird die Information der analysierten Fertigbandkonturfehler mittels nicht näher beschriebenen Übertragungsfunktionen oder Wichtungsfaktoren auf die Berechnung der Zwischengerüst- oder Zwischenstichkonturen übertragen. Alternativ oder zusätzlich werden die ermittelten Adaptionswerte an den Positionen bi mittels nicht näher beschriebenen Übertragungsfunktionen oder Wichtungsfaktoren auf die Berechnung der Zwischengerüst- oder Zwischenstichkonturen übertragen.
  • Die genaue quantitative Kenntnis des Ortes der Bandkonturanomalien (Wulsthöhe, Wulstbreite, Kantenabfall zwischen zwei definierten Profilpunkten (z.B. C25-C100) sowie Profilabweichungen in dem mittleren Bandbereich (bzw. an C100, C125, C150 oder C200) erlauben also eine gezielte Analyse, ob Bandkonturfehler an der Kante, im mittleren Bereich oder in beiden Bereichen auftreten. Mit dieser Kenntnis werden in einer Profil- und Planheitsberechnung iterativ die Profilstellglieder der verschiedenen Gerüste gezielter eingesetzt, um Bandprofilanomalien zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Hierdurch lassen sich Profilstellglieder, wie z.B. variable Arbeitswalzenkühlsysteme, Zonenkühlung oder lokale Walzenerwärmung zur Beeinflussung des thermischen Crowns, eine Arbeitswalzenverschiebung in Verbindung mit Walzenschliffen (Spezial-Walzenschliffe zur Bekämpfung von Bandwulsten ("Anti-Wulst-Walze") oder zur Bekämpfung von Bandkantenabfällen ("Tapered Roll"), CVC-Walzen, CVC-Walzen mit einem Schliff höherer Ordnung bzw. Polynom n-ter Ordnung bzw. trigonometrische Funktionen), Bandkantenheizungen, Bandzonenkühlungen, Arbeitswalzenbiegungen und/oder Gerüste mit Pair-Cross-Funktion einsetzen. Neben den mechanischen und thermischen Profilstellgliedern wird ggf. auch die Walzkraftumverteilung zur Konturbeeinflussung gezielt verwendet.
  • Der Beschreibung sind insgesamt 5 Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    die Profilkontur eines Metallbandes mit zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Begriffsdefinition;
    Figuren 2.1, 2.2 und 2.3
    eine Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 3
    eine erste Möglichkeit zur Reduzierung eines unerwünschten Wulstes am Rand des Metallprofils auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figuren 4.1 und 4.2
    eine zweite Möglichkeit zur Reduzierung von unerwünschten Wulsten am Rand des Metallbandes; und
    Figur 5
    die Einstellung der Profilkontur des Metallbandes durch Vorgabe von Zielwerten an mehreren Referenzpositionen
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt, d. h. die Profilkontur eines Metallbandes eingetragen in ein Koordinatensystem, wobei auf der Abszisse die Bandbreitenposition m bzw. bi und auf der Ordinate ein Profilwert für die Profilkontur aufgetragen ist. Das Koordinatensystem ist so an die gewölbte Profilkontur angelegt, dass es in der Breitenmitte auf die gewölbte Profilkontur aufgelegt ist. Positive Werte für die Bandbreitenposition erstrecken sich in Figur 1 nach rechts und negative Werte für die Bandbreitenposition erstrecken sich in Figur 1 nach links, jeweils in Breitenrichtung des Metallbandes. Einzelne Profilwerte, die jeweils konkreten Positionen in Breitenrichtung des Metallbandes zugeordnet sind, bezeichnen die Abweichung der Profilkontur von einer rechteckförmigen Profilkontur, wie sie durch die horizontale Abszisse m/bi repräsentiert wird. Die Profilwerte werden dementsprechend ausgehend von der Abszisse senkrecht nach unten abgetragen und mit positiven Vorzeichen angegeben. Anders ausgedrückt: Die Profilwerte beschreiben insbesondere die Wölbung des Metallbandes an einer bestimmten Bandbreitenposition gegenüber der Mitte des Metallbandes. Der Profilwert CL ist in Figur 1 mit CL=0 vorgegeben, weil dieser Profilwert den Ursprung des Koordinatensystems bildet.
  • In Figur 1 sind zunächst zwei Profilkonturen zu erkennen, nämlich zum einen eine gemessene Profilkontur, in Figur 1 dargestellt als gestrichelte Linie. Darüber hinaus ist als durchgezogene Linie eine z. B. prognostizierte Profilkontur ohne Adaption zu erkennen, die mit Hilfe eines Prozessmodells berechnet wurde. Die prognostizierte Profilkontur, wie in Figur 1 gezeigt, ist noch nicht adaptiert im Sinne der Erfindung, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist eine Adaption der prognostizierten Profilkontur bzw. eine Adaption der Profilkonturwerte, auch Prognosewerte CP(n)bi genannt, des n'ten Metallbandes, jeweils an einer Mehrzahl von Bandbreitenpositionen bi mit i=1,2,3 usw., in Figur 1 an den Positionen bi=b1 bis b4. Die prognostizierte Profilkontur entspricht einer Aneinanderreihung von berechneten Profilkonturwerten oder den über eine Ansatz- oder Interpolationsfunktion miteinander verbundenen Profilkontur- oder Prognosewerten. Wesentlich für die erfindungsgemäße Adaption ist die Ermittlung eines entsprechenden Adaptionswertes ΔC(n)bi, welcher die Profilabweichung, d. h. die Differenz zwischen dem Ist-Wert CIst(n)bi und dem zugehörigen Prognosewert CP(n)bi an der Mehrzahl von Bandbreitenpositionen b1 bis b4 beschreibt.
  • Grundsätzlich handelt es sich bei den Bandbreitenpositionen bi um beliebige Positionen in Breitenrichtung des Metallbandes; normalerweise werden Breitenpositionen durch ihren positiven oder negativen Abstand von der Bandmitte definiert. In einigen genormten Fällen können diese Bandbreitenpositionen jedoch vorteilhafterweise auch über ihren Abstand von der jeweiligen Naturkante des Metallbandes an der Antriebsseite oder/und an der Bedienseite des Metallbandes, dann jeweils in Richtung Bandmitte gemessen, definiert werden. Die so definierten Bandbreitenpositionen werden typischerweise als Referenzpositionen bezeichnet. Diesen normierten Referenzpositionen sind dann typischerweise auch konkrete Profilwerte zugeordnet, die dann beispielsweise als C40 oder C100 bezeichnet werden. Die Zahlenangabe hinter dem C entspricht dann dem Abstand der Bandbreitenposition von der jeweiligen Naturkante des Metallbandes.
  • In Figur 1 ist die Profilkontur über der gesamten Breite des Metallbandes von der Antriebsseite bis zur Bedienseite gezeigt. In den nachfolgenden Figuren 2 und 5 ist jeweils aus Gründen der Vereinfachung lediglich die rechte Hälfte der Profilkontur des Metallbandes gezeigt. In dieser Hälfte ermittelte Adaptionswerte bzw. Differenzen zwischen prognostizierter und gemessener Profilkontur können zumindest näherungsweise durch Spiegelung auch für die linke Hälfte der Profilkontur angenommen werden.
  • Alternativ können die gemessenen und berechneten Werte für die Profilkontur auch durch Mittelwertbildung der Konturwerte an den spiegelbildlichen Positionen i=1, i=-1; i=2, i=-2; i=3, i=-3 und/oder i=4, i=-4 auf der Antriebs- und Bedienseite gebildet werden. Negative Indexwerte sollen nur verdeutlichen, dass es sich um eine gegenüberliegende Seite handelt. Vorzugsweise wird hierbei durch die gesamte gemessene Bandkontur eine Glättungsfunktion gelegt um ein eventuelles Rauschen der Bandkontursignale zu unterdrücken. Die Berechnung der Profilkontur und die entsprechende erfindungsgemäße Adaption können symmetrisch nur für eine Bandhälfte oder asymmetrisch über der gesamten Breite erfolgen.
  • Figur 2 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes bzw. insbesondere zur Adaption der Profilkontur des Metallbandes.
  • Die Figuren 2.1 - 2.3 stellen den Sachverhalt anhand eines vereinfachten Beispiels dar. Es wurde nur eine Kurzzeitadaption angewandt. Ziel der Figuren ist es, den Effekt der Konturadaption und die Profiladaption an mehreren hier 2 Referenzpunkten bi zu veranschaulichen.
  • Figur 2.1 beschreibt dabei zunächst die erfindungsgemäße Bestimmung der Adaptionswerte an einem n'ten Metallband, vereinfacht dargestellt nur für die rechte Bandhälfte und am Beispiel von lediglich zwei Adaptionspunkten. Für die Beschreibung der Figur 2.1 kann auf die zuvor erfolgte Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden; diese gilt für die Figur 2.1 gleichermaßen. Lediglich ergänzend sei nochmals erwähnt, dass die Bandbreitenpositionen bzw. die Punkte in Breitenrichtung, wo eine Berechnung eines Profilwertes stattfindet, im Allgemeinen mit dem Parameter m durchnummeriert werden, insbesondere dann, wenn sie von der Bandmitte CL aus gezählt werden. Bei den Referenzpositionen bi handelt es sich gleichermaßen um Bandbreitenpositionen, die jedoch nicht von der Bandmitte, sondern über ihren Abstand von der Naturkante des Metallbandes definiert werden.
  • Nicht nur in Fig. 2.1, sondern auch in den nachfolgenden Figuren wird der Parameter m auch als Hinweis auf die gesamte Kontur oder gesamte Anzahl von Konturberechnungspunkten verwendet im Unterschied zu dem Parameter bi, der regelmäßig nur als Hinweis auf diskrete Werte (Referenzpositionen) verstanden werden soll.
  • Die Abstände dieser Referenzpositionen bi von der Bandkante sind in Fig. 2.1 und 2.2 sowie 2.3 für die verschiedenen Bandbreiten n und n+1 gleich.
  • Fig. 2.1 veranschaulicht die erfindungsgemäße Ermittlung einzelner Adaptionswerte ΔC(n)b1 und ΔC(n)b2 als Differenz zwischen einzelnen Prognosewerten CP(n)bi mit i=1 und i=2 und den Ist-Werten CIst(n)bi für die Profilkontur des n'ten Metallbandes.
  • Fig. 2.2 veranschaulicht die erfindungsgemäße Ermittlung einer Adaptionskontur. Die Adaptionskontur wird für das Folgeband n+x bestimmt. Am Band n kann z. B. die Breite anders sein als bei Band n+x. Es werden lediglich die Adaptionswerte bi am Band n oder / und bei verwendeter Langzeitdapation durch eine Mittelwertsbildung für eine Anzahl Bänder j bestimmt und für ein Folgeband n+x verwendet. Die Adaptionskontur und die Punktfolge ΔC (n+x)m (mit dem Index m) wird immer nur im Zusammenhang für das Band n+x verwendet.
  • In Fig. 2.2 und Fig. 2.3 sind die in Fig. 2.1 ermittelten Adaptionswerte ΔC(n)b1 und ΔC(n)b2 eingetragen. Sie werden dort in dem vereinfachten Beispiel für das Folgeband n+x (mit x=1) für die Adaptionskonturbestimmung verwendet. Deshalb können die obigen Adaptionswerte auch mit ΔC(n+x)b1 und ΔC(n+x)b2 (mit x=1) bezeichnet werden. Neben diesen beiden Adaptionswerten an den Referenzpositionen b1 und b2 wird für die Ermittlung der Adaptionskontur auch noch ein weiterer trivialer Wert, hier der Wert in der Bandmitte, in Figur 2.2 mit m=1 bezeichnet, berücksichtigt. Der Wert ΔCL in der Bandmitte ist ΔCL=0, weil das Koordinatensystem als durch diesen Punkt verlaufend angeordnet wurde. Die Adaptionswerte wurden an den Punkten b1 und b2 am Band n ermittelt und für Band n+1 verwendet (x ist hier=1).
  • Die Adaptionskontur ΔC(n+1) m für das n+1'te Metallband ergibt sich dann, wie in Figur 2.2 gezeigt, als zumindest stückweise Ansatz- oder Interpolationsfunktion durch die Bandmitte CL=0 und die zwei genannten Adaptionswerte und an den Referenzpunkten C100 und C25, wobei die beiden letzteren gemessen werden als Abstand von der Naturkante des Metallbandes.
  • Die Bildung einer Ansatz- bzw. Interpolationsfunktion und die Interpolation zwischen der Bandmitte und dem Referenzpunkt b1 sowie die entsprechende Bildung und Interpolation zwischen dem Referenzpunkt b1 und dem Referenzpunkt b2 können grundsätzlich separat und unabhängig voneinander in den jeweiligen Bandbreitenabschnitten erfolgen. Um einen Knick an einer Übergangsstelle von zwei Interpolationsfunktionen, in Figur 2.2 beispielsweise an der Position b1 zu vermeiden, wird an die Formulierung der beiden Teilinterpolationsfunktionen die zusätzliche Bedingung gefüllt, dass diese beiden benachbarten Teilinterpolationsfunktionen an der Übergangsstelle stetig differenzierbar sein müssen, d. h. insbesondere dass die jeweiligen Funktionen dort gleiche Steigungen haben müssen. Diese Vorgehensweise wird grundsätzlich für alle Adaptionsbereiche in Breitenrichtung des Metallbandes durchgeführt. In diesem aufgeführten Beispiel (symmetrisch) startet die Adaptionskontur an der Bandmitte CL mit einer horizontalen Tangente.
  • Von dem letzten Adaptionswert, in Figur 2.2 an der Referenzposition i=2, bis zum Randpunkt mmax des Metallbandes, wo kein Profilwert vorgegeben ist, kann die Adaptionskontur durch Extrapolation ermittelt werden. Die Interpolation oder Extrapolation wird benutzt, um auf Basis der vorgegebenen Profilwerte an den Referenzpositionen auf die Profilwerte an anderen Bandbreitenpositionen m zu interpolieren bzw. zu extrapolieren.
  • Figur 2.3 veranschaulicht, wie die zuvor gemäß Figur 2.2 für das n+1'te Metallband ermittelte Adaptionskontur nun bei der Prognose und anschließenden Herstellung zu walzenden n+1'ten Metallbandes berücksichtigt werden kann.
  • Figur 2.3 zeigt u. a. die berechnete adaptierte Profilkontur Cp(n+1)m sowie die berechneten adaptierten Prognosewerte CP(n+1)b1 und CP(n+1)b2 sowie gestrichelt eine zugehörige berechnete prognostizierte Profilkontur CP(n+1)mOA, mit o.A.: ohne Adaption, hier beispielhaft für das n+1'te Metallband, d. h. hier beispielhaft für das nächste zu walzende Metallband.
  • Die zuvor gemäß Figur 2.1 für das n'te Metallband ermittelten Adaptionswerte ΔC(n)b1 und ΔC(n)b2 können auf die Prognosewerte an den entsprechenden Referenzpositionen aufaddiert werden, um auf diese Weise dort jeweils verbesserte adaptische Prognosewerte für die prognostizierte adaptierte Profilwerte oder Profilkontur zu erhalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zuvor gemäß Fig. 2.2 für das n+1'te Metallband ermittelte Adaptionskontur ΔC (n+1)m auf die für das n+1'te Metallband ermittelte prognostizierte Profilkontur Cp(n+1)mOA aufaddiert werden, um auf diese Weise eine entsprechend verbesserte bzw. adaptierte Profilkontur Cp(n+1)m zu erhalten; siehe auch Anspruch 9.
  • Die auf diese Weise gewonnenen neuen adaptierten Prognosewerte oder die neue Profilkontur können vorteilhafterweise verwendet werden, um die Profilstellglieder bei der Herstellung des n+1'ten, allgemein des n+x'ten Metallbandes noch genauer im Hinblick auf gewünschte Zielwerte oder/und Zielkonturen einstellen zu können.
  • Mathematisch ausgedrückt berechnen sich die adaptierten Bandkonturwerte bzw. die adaptierte Bandkontur für das zu walzende beispielsweise n+1'te Metallband gemäß folgender Formel: C P n + 1 m OA + Δ C n + 1 m = C P n + 1 m
    Figure imgb0004
    mit
  • CP(n+1)m
    korrigierte bzw. adaptierte Profilkontur des n+1'ten Metallbandes über der Bandbreite m;
    CP(n+1)mOA
    eine berechnete bzw. prognostizierte Profilkontur des n+1'ten Metallbandes über der Bandbreite m ohne Adaption;
    ΔC(n+1)m
    Adaptionskontur: Werte der Adaptionskontur an der Position m für das Metallband n+1
    m = 1 m max .
    Figure imgb0005
  • Bei der Breitenposition m kann es sich auch um Referenzpositionen bi handeln.
  • Die Differenz bzw. die Adaption ΔC(n)m zwischen gemessener und errechneter Korrektur wird bei dem in Figur 2.2 gezeigten Beispiel zwecks vereinfachter Beschreibung/Darstellung nur für ein Metallband gezeigt. In der Regel wird diese Differenz am zuletzt gewalzten Metallband und/oder am vorletzten gewalzten Metallband und/oder an mehreren Metallbändern gleicher Art gegebenenfalls mit unterschiedlicher Wichtung gebildet und auf diese Weise ein Summenadaptionswert ermittelt.
  • Figur 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Nutzung der erfindungsgemäßen Konturadaption zur Reduzierung bzw. Vermeidung von unerwünschten Wulsten im Randbereich eines Metallbandes. Bei diesem ersten in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Reduzierung der Wulste durch eine gezielte Erhöhung eines Wertes für die Profilkontur an einer Referenzposition, in Figur 3 die Position C40, d. h. 40 mm von der Naturkante des Metallbandes entfernt.
  • Ohne Nutzung der Konturadaption kann es vorkommen, dass Bänder mit vermeintlich normalen Profilkonturen errechnet bzw. prognostiziert werden; siehe die gestrichelte Ausgangskontur nach dem ersten Rechenschritt ohne Konturadaption in Figur 3. Nach Durchführung der erfindungsgemäßen und zuvor insbesondere unter Bezugnahme auf Figur 2.3 beschriebenen Konturadaption durch Addition der für das Band n+x prognostizierten Profilkontur und einer für ein vorheriges Band ermittelten Adaptionskontur kann erfindungsgemäß die in Figur 3 gezeigte adaptierte Profilkontur CP(n+x)m für das n+x'te Metallband ermittelt werden. Der Vorteil der erfindungsgemäß adaptierten Profilkontur CP(n+x)m gegenüber der nicht adaptierten prognostizierten Profilkontur CP(n+x)mOA ist in Figur 3 klar erkennbar, denn die adaptierte Profilkontur lässt den unerwünschten Wulst mit der Wulsthöhe W1 im Randbereich des Metallbandes überhaupt erst erkennen; die nicht adaptierte prognostizierte Profilkontur (gestrichelte Linie) ließ den Wulst nicht so deutlich erkennen. Insofern liefert die erfindungsgemäße Profiladaption ein verbessertes Rechenergebnis zur Ermittlung einer genaueren Profilkontur und eröffnet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Profilkontur, hier insbesondere zur Reduzierung der Wulsthöhe. Wird beispielsweise für das Metallband gemäß Figur 3 eine Kantenwulsthöhe W1 errechnet, die höher ist als ein Schwellenwert für eine zulässige Wulsthöhe, so wird von dem Prozessmodell im Rahmen vorgegebener Zulässigkeitsgrenzen z. B. C40-Zielmin und C40-Zielmax der Profilwert an der entsprechenden Bandkantenposition, hier 40 mm von der Naturkante des Metallbandes entfernt, automatisch auf einen neuen Wert gesetzt, hier angehoben, so dass die maximale zulässige Wulsthöhe nicht überschritten oder reduziert wird. Durch die besagte Erhöhung des vorgegebenen Profilwertes um den Betrag ΔP reduziert sich in dem in Figur 3 gezeigten Beispiel die Wulsthöhe von W1 auf W2.
  • Alternativ oder ergänzend kann für die gleichen Bedingungen und die gleiche Profilkontur wie gemäß Figur 3 mit Nutzung der adaptierten Profilkontur zur Kontrolle der Wulsthöhe ein angehobenes Kraftniveau im Rahmen der Prozess- und Anlagenlimits in den hinteren Gerüsten einer Fertigstraße oder bei einem Reversiergerüst in den späteren hinteren Stichen genutzt werden. Dies kann durch eine Walzkraftumverteilung, d. h. eine Entlastung der vorderen Gerüste bzw. der früheren Stiche und eine stärkere Belastung der hinteren Gerüste bzw. späteren Stiche oder/und durch Auffahren von einem oder mehreren Gerüsten (letztes Gerüst bzw. letzter Stich oder Gerüst innerhalb der Fertigstraße bzw. mittlerer Stich) geschehen. Figur 4.1 zeigt Beispiele von vorteilhaften Walzkraftumverteilungen, um die Wulsthöhe W1 (siehe Figur 4.2) zu reduzieren. Durch eine iterativ bestimmte höhere Last in den hinteren Gerüsten erhöht sich die Arbeitswalzenabplattung. Hierdurch reduziert sich bzw. verschwindet die Wulst W2 nach der Walzkraftumverteilung, siehe die gestrichelte Linie in Figur 4.2 (2. Rechnungsschritt). Die mechanischen Profilstellglieder werden in dem iterativen Rechenprozess diesen neue Randbedingungen angepasst und das z. B. C40-Zielprofil eingestellt.
  • Die Kenntnis der zu erwartenden Profilkontur aufgrund der physikalischen Modellierung der Zusammenhänge und der besagten adaptierten Profilkontur an mehreren Breitenpositionen bi über der Breite des Metallbandes wird weiterhin aktiv genutzt, um bei der Einstellung eines nominellen Bandprofils an der Bandkante, z. B. an der Position C25, zusätzlich auch das Bandprofil im Bandmittenbereich - ausgedrückt durch CBody bzw. C100 - in zulässigen minimalen und maximalen Grenzen C100min, C100max zu halten, wie dies für ein Beispiel in Figur 5 dargestellt ist. Bei einem fortschrittlichen Profil-Presetting werden vorteilhafterweise zusätzlich Prozesslimits eingeführt und die minimalen und maximalen Bandprofillimits für mehrere Bandkonturpunkte, z. B. C25 und C100, berücksichtigt. Das verbesserte Ergebnis (2. Rechenabschnitt) stellt die Bandkontur mit der durchgezogenen Linie dar.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen von Metallbändern in einer Walzanlage mit einer gewünschten Profilkontur, aufweisend folgende Schritte:
    a) Vorgeben eines Zielwertes für die Profilkontur an mindestens einer Referenzposition bi in Breitenrichtung bei mindestens einem n'ten Metallband;
    b) Simulieren eines Walzprozesses auf der Walzanlage zum Herstellen des Metallbandes mit Hilfe eines Prozessmodells, wobei Einstellwerte für Profilstellglieder und ein Prognosewert Cp(n)bi für die Profilkontur des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi so berechnet werden, dass der Zielwert möglichst erreicht wird, - sofern vorhanden - unter Berücksichtigung von alten Adaptionswerten an der Referenzposition bi und evtl. Restriktionen;
    c) Einstellen der Profilstellglieder mit den berechneten Einstellwerten;
    d) Walzen des n'ten Metallbandes;
    e) Messen des Istwertes CIst(n)bi der Profilkontur des gewalzten n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi; und
    f) Ermitteln eines neuen Adaptionswertes ΔC(n)bi auf Basis der Differenz zwischen dem Istwert CIst(n)bi und dem Prognosewert Cp(n)bi für die Profilkontur des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schritte a), b) und c) vor dem Walzen des mindestens n'ten Metallbandes für eine Mehrzahl I mit I≥2 von Referenzpositionen bi mit 1≤ i ≤ I in mindestens einem Breitenabschnitt des mindestens n'ten Metallbandes durchgeführt werden;
    dass die Schritte e) und f) nach dem Walzen des mindestens n'ten Metallbandes für die Mehrzahl I von Referenzpositionen bi durchgeführt werden zum Ermitteln der neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi an der Mehrzahl I der Referenzpositionen bi in dem mindestens einen Breitenabschnitt des mindestens n'ten Metallbandes; und
    g) dass beim späteren Herstellen eines weiteren Längsabschnittes des n'ten Metallbandes oder eines n+x'ten Metallbandes mit x = 1, 2, etc. mindestens die Schritte a) bis d) wiederholt werden mit n=n+x, wobei die zuvor gemäß Schritt f) zumindest für das n'te Metallband ermittelten neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi für die Mehrzahl I der Referenzpositionen bi bei der Berechnung der Einstellungen der Profilstellglieder und der Berechnung der Prognosewerte gemäß Schritt b) für das n+x'te Metallband als alte Adaptionswerte berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln der neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi gemäß Schritt f) an den Referenzpositionen bi des n'ten Metallbandes zumindest teilweise in Form eines Kurzzeitadaptionswertes ΔCK(n)bi gemäß der folgenden Formel: Δ C n bi = Δ C K n bi = Δ C K n x bi + C lst n bi C P n bi
    Figure imgb0006
    mit
    K: Kurzzeitadaption;
    x=1, 2, 3...;
    ΔCK (n-x)bi : alter Kurzzeitadaptionswert;
    CIst (n)bi : gemessener Istwert für die Profilkontur des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi; und
    CP (n)bi : berechneter Prognosewert bzw. errechnetes Bandprofil.
  3. Verfahren zum Herstellen von Metallbändern in einer Walzanlage mit einer gewünschten Profilkontur, aufweisend folgende Schritte:
    a) Vorgeben eines Zielwertes für die Profilkontur an mindestens einer Referenzposition bi in Breitenrichtung von mindestens einem n'ten Metallband;
    b)Simulieren eines Walzprozesses auf der Walzanlage zum Herstellen des Metallbandes mit Hilfe eines Prozessmodells, wobei Einstellwerte für Profilstellglieder - sofern vorhanden unter Berücksichtigung von alten Adaptionswerten an der Referenzposition bi und evtl. Restriktionen - so berechnet werden, dass der Zielwert möglichst erreicht wird;
    c) Einstellen von Profilstellgliedern mit den berechneten Einstellwerten;
    d) Walzen des n'ten Metallbandes;
    e) Messen des Istwertes CIst(n)bi der Profilkontur des gewalzten n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi;
    e') Berechnen eines nachberechneten Prognosewertes C'P(n)bi für die Profilkontur des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi auf Basis der Walzanlagen- und aktuellen Prozessbedingungen, wie sie beim Walzen des n'ten Metallbandes gemäß Schritt d) vorgelegen haben; und
    f) Ermitteln eines neuen Adaptionswertes ΔC(n)bi auf Basis der Differenz zwischen dem Istwert CIst(n)bi und dem nachberechneten Prognosewert C'P(n)bi für die Profilkontur des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi; dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schritte a), b) und c) vor dem Walzen des mindestens n'ten Metallbandes für eine Mehrzahl I mit I≥2 von Referenzpositionen bi mit 1≤ i ≤ I in mindestens einem Breitenabschnitt des mindestens n'ten Metallbandes durchgeführt werden;
    dass die Schritte e), e') und f) nach dem Walzen des mindestens n'ten Metallbandes für die Mehrzahl I von Referenzpositionen bi durchgeführt werden zum Ermitteln der neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi an der Mehrzahl I der Referenzpositionen bi in dem mindestens einen Breitenabschnitt des mindestens n'ten Metallbandes; und
    g) dass beim späteren Herstellen eines weiteren Längsabschnittes des n'ten Metallbandes oder eines n+x'ten Metallbandes mit x = 1, 2, etc. mindestens die Schritte a) bis d) wiederholt werden mit n=n+x, wobei die zuvor gemäß Schritt f) zumindest für das n'te Metallband ermittelten neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi für die Mehrzahl I der Referenzpositionen bi bei der Berechnung der Einstellungen der Profilstellglieder und der Prognosewerte gemäß Schritt b) für das n+x'te Metallband als alte Adaptionswerte berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln der neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi gemäß Schritt f) an den Referenzpositionen bi des n'ten Metallbandes zumindest teilweise in Form eines Kurzzeitadaptionswertes ΔCK(n)bi gemäß der folgenden Formel: Δ C n bi = Δ C K n bi = Δ C K n x bi + C lst n bi C P n bi
    Figure imgb0007
    mit
    K: Kurzzeitadaption;
    x=1, 2, 3...;
    ΔCK (n-x)bi : alter Kurzzeitadaptionswert;
    CIst (n)bi : gemessener Istwert für die Profilkontur des n'ten Metallbandes an der Referenzposition bi; und
    C'P (n)bi : nachberechneter Prognosewert bzw. nacherrechnetes Bandprofil.
  5. Verfahren nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln der neuen Adaptionswerte ΔC(n)bi gemäß Schritt f) in Anspruch 1) oder 3) an den Referenzpositionen bi zumindest teilweise in Form von Langzeitadaptionswerten ΔCLbi durch Ausführen der folgenden Schritte:
    Ermitteln der Adaptionswerte durch Wiederholen der Schritte a) bis f) nach Anspruch 1 oder 3 an der Mehrzahl I von Referenzpositionen bi für eine Mehrzahl von vor dem n+x'ten Metallband gewalzten Metallbändern einer Adaptionsgruppe; und
    Berechnen der Langzeitadaptionswerte ΔCLbi durch Bildung der Mittelwerte der Adaptionswerte oder Bildung der Mittelwerte der Differenzen zwischen Ist-Werten und Prognosewerten für die Profilkontur für die Mehrzahl von Metallbändern jeweils an einer der Referenzpositionen bi.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, 4 und 5,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln der Adaptionswerte ΔC(n)bi gemäß Schritt f) jeweils in Form des Summenadaptionswertes ΔCS(n)bi als Summe aus dem Kurzzeitadaptionswert ΔCK(n)bi und dem Langzeitadaptionswert ΔCLbi zur Verwendung für das Metallband n+x.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4, 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln des Adaptionswertes ΔC(n)bi gemäß Schritt f) und/oder Verwenden des Adaptionswertes ΔC(n)bi in Form eines mit einem Gewichtungsfaktor g mit 0≤g≤1 oder mit einer Gewichtungsfunktion gewichteten Kurzzeitadaptionswertes, Langzeitadaptionswertes oder Summenadaptionswertes.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln einer Adaptionskontur ΔC(n+x)m für das n+x'te Metallband in Form einer Ansatzfunktion, welche vorzugsweise durch die an dem mindestens n'ten Metallband ermittelten Adaptionswerte an mindestens zwei der Referenzpositionen bi und vorzugsweise zusätzlich durch mindestens einen weiteren - durch das Prozessmodell berechneten/vorgegebenen - Berechnungspunkt an mindestens einer weiteren Bandbreitenposition m geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    Ermitteln einer adaptierten Profilkontur CP(n+x)m für das n+x'te Metallband durch Addition einer - von dem Prozessmodell prognostizierten - nichtadaptierten berechneten Profilkontur CP(n+x)moA für das n+x'te Metallband und der berechneten Adaptionskontur ΔC(n+x)m für das n+x'te Metallband.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ermittlung der Adaptionskontur oder der adaptierten Profilkontur für ≥ 2 Breitenabschnitte des Metallbandes erfolgt, wobei der erste Breitenabschnitt beispielsweise in dem mittleren Breitenbereich und der zweite Breitenabschnitt oder weitere Breitenabschnitte beispielsweise in dem Kantenbereich des Metallbandes liegen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei zwei Breitenabschnitten, die in Breitenrichtung aneinander grenzen, die Adaptionskontur oder die adaptierte Profilkontur über den beiden Breitenabschnitten vorzugsweise so gewählt wird, dass die Konturverläufe an der Grenze von einem zum anderen Bandabschnitt stetig differenzierbar sind, insbesondere gleiche Steigungen haben.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansatzfunktion über mindestens einem der Breitenabschnitte aus einer linearen Funktion, einer Polynomfunktion, einer Exponentialfunktion, einer trigonometrischen Funktion, einer Spline-Funktion oder einer Kombination verschiedener Funktionen gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzfunktionen für die verschiedenen benachbarten Breitenabschnitte unterschiedlich sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Adaptionskontur oder die adaptierte Profilkontur über einem Breitenabschnitt des Metallbandes in einen benachbarten Breitenabschnitt hinein extrapoliert wird zum Ermitteln einer extrapolierten Adaptionskontur oder einer extrapolierten adaptierten Profilkontur über dem benachbarten Breitenbereich.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anstelle des gemessenen Istwertes CIst(n)bi der Profilkontur des Metallbandes an der Referenzposition bi ein Mittelwert aus den gemessenen Istwerten an den spiegelbildlichen Referenzpositionen bi auf der rechten und linken Hälfte des Metallbandes - in Walzrichtung gesehen - verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prognosewerte CP(n+x)bi oder/und die adaptierte Profilkontur CP(n+x)m zunächst nur für eine Bandhälfte, z.B. die Bandhälfte auf der Bedienseite ermittelt werden, und nachfolgend für die andere Bandhälfte, z.B. für die Bandhälfte auf der Antriebsseite, an der Bandmittenebene, die sich in Längsrichtung des Metallbandes erstreckt, gespiegelt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der gemessene Istwert CIst(n)bi der Profilkontur als direkter Messwert an der Referenzposition bi oder als ein durch eine Ausgleichsfunktion geglätteter Profilmesswert verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die adaptierte Profilkontur CP(n+x)m im Hinblick auf Profilanomalien, wie Bandwulste oder steile Bandkantenabfälle, insbesondere im Kantenbereich des Metallbandes analysiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Vorhandensein berechneter Bandwulste die adaptierte Profilkontur Cp(n+x)m mittels des Prozessmodells iterativ verbessert wird, durch sukzessive Erhöhung eines Wertes der Profilkontur an mindestens einer der Referenzpositionen bi im Rahmen der zulässigen Profilstellgrenzen und durch entsprechend neue Einstellungen von Profilstellgliedern, um die Höhe der Bandwulst zu reduzieren.
  20. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    berechnete Bandwulste durch Erhöhung der Last in dem letzten Walzgerüst (Auslaufgerüst) oder der letzten Walzgerüste einer Walzstraße oder bei den letzten Walzstichen eines Gerüstes der Walzanlage durch Umverteilung der Last von vorn nach hinten oder durch Abwahl mindestens eines Walzgerüstes oder Walzstiches im Rahmen von Prozess- und Anlagenlimits reduziert oder vermieden werden.
  21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des n+x'ten Metallbandes:
    in Schritt b) die Profilstellglieder so eingestellt werden, dass die für mehrere Referenzpositionen bi vorgegebenen Zielwerte oder errechneten Prognosewerte Cp(n+x)bi für die Profilkontur in zulässigen minimalen oder maximalen Profilgrenzen erreicht werden; oder
    in Schritt b) die Profilstellglieder so eingestellt werden, dass der für eine Referenzposition bi vorgegebene Zielwert erreicht oder die Abweichung vom Zielwert minimal wird und dass gleichzeitig an mindestens einer weiteren Bandbreitenposition das Bandprofil in zulässigen minimalen oder maximalen Profilgrenzen gehalten wird.
  22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ermittelten Adaptionswerte an den Positionen bi und / oder die adaptierte Profilkontur und/oder die Adaptionskontur im Prozessmodell berücksichtigt - insbesondere auf die vorhergehenden Walzstiche oder Gerüste mit Wichtungsfaktoren oder Übertragungsfunktionen übertragen - wird zur Berechnung von Zwischengerüst- oder Zwischenstichkonturen der vorderen Gerüste oder vorangegangener Stiche und zur optimierten Einstellung der Profilstellglieder.
  23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Referenzposition bi über ihren Abstand von der Kante des Metallbandes definiert wird.
  24. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Einstellung der Zielkontur unter Nutzung der Bandkonturadaption folgende Profilstellglieder eingesetzt werden: variable Arbeitswalzenkühlsysteme oder Zonenkühlungen oder lokale Walzenerwärmungen zur Beeinflussung des thermischen Crowns und/oder Arbeitswalzenverschiebungen in Verbindung mit Walzenschliffen (Spezial-Walzenschliffe zur Bekämpfung von Bandwulsten oder Bandkantenabfällen, "Tapered Roll", CVC-Walzen, CVC-Walzen mit einem Schliff höherer Ordnung bzw. Polynom n-ter Ordnung bzw. trigonometrische Funktionen), Bandkantenheizungen, Bandzonenkühlungen, Arbeitswalzenbiegungen und/oder Gerüste mit Walzen-Pair-Cross-Funktion.
EP16709931.6A 2015-03-16 2016-03-15 Verfahren zum herstellen von metallbändern Active EP3271092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204700 2015-03-16
PCT/EP2016/055525 WO2016146621A1 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Verfahren zum herstellen von metallbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3271092A1 EP3271092A1 (de) 2018-01-24
EP3271092B1 true EP3271092B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=55527922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709931.6A Active EP3271092B1 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Verfahren zum herstellen von metallbändern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10625317B2 (de)
EP (1) EP3271092B1 (de)
JP (1) JP6704925B2 (de)
KR (1) KR102122217B1 (de)
CN (1) CN107530748B (de)
RU (1) RU2690580C2 (de)
TW (1) TWI627001B (de)
WO (1) WO2016146621A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3479916A1 (de) 2017-11-06 2019-05-08 Primetals Technologies Germany GmbH Gezielte einstellung der kontur durch entsprechende vorgaben
DE102018212074A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Stellgrößen für aktive Profil- und Planheitsstellglieder für ein Walzgerüst und von Profil- und Mittenplanheitswerten für warmgewalztes Metallband
CN109871590B (zh) * 2019-01-23 2020-11-06 燕山大学 一种热轧带材断面轮廓复现方法
CN110434172B (zh) * 2019-07-16 2020-05-08 北京科技大学 一种炉卷和精轧机组连轧的负荷分配计算方法
EP3943210A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Primetals Technologies Austria GmbH Giess-walz-verbundanlage zur herstellung eines warmgewalzten fertigbands aus einer stahlschmelze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000181A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
WO2003078086A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU410840A1 (de) * 1972-11-23 1974-01-15
US4070887A (en) * 1976-11-01 1978-01-31 Tube Machinery Corporation Roll former for tube mill
SU908447A1 (ru) * 1980-06-17 1982-02-28 Институт черной металлургии Способ регулировани процесса гор чей прокатки металлических полос
DE69121789T2 (de) * 1990-06-04 1997-04-03 Hitachi Ltd Steuerungsvorrichtung für die Steuerung einer gesteuerten Anlage und Steuerungsverfahren dafür
US5768927A (en) * 1991-03-29 1998-06-23 Hitachi Ltd. Rolling mill, hot rolling system, rolling method and rolling mill revamping method
SE9202982D0 (sv) * 1992-10-12 1992-10-12 Anders Sjoeberg Plaatklippning
DE4309986A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
GB9411820D0 (en) 1994-06-13 1994-08-03 Davy Mckee Poole Strip profile control
US5927117A (en) * 1996-10-11 1999-07-27 Central Iron & Steel Research Institute Ministry Metallurgical Industry Methods to measure and control strip shape in rolling
DE19851554C2 (de) 1998-11-09 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Voreinstellung einer Walzstraße
EP1332011B1 (de) * 2000-11-11 2005-06-15 Firma Carl Wezel Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials, insbesondere aus metall, welches in aufeinanderfolgenden abschnitten profiliert ist, und eine vorrichtung dafür
DE10116273A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Sms Demag Ag Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße sowie eine entsprechend ausgebildete Walzstraße
JP3719226B2 (ja) * 2002-03-26 2005-11-24 Jfeスチール株式会社 板プロフィルの良好な金属板の製造方法
JP3649208B2 (ja) * 2002-05-22 2005-05-18 株式会社日立製作所 タンデム圧延設備の制御方法及びタンデム圧延設備
EP1481742B1 (de) * 2003-05-30 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
US7185519B2 (en) * 2003-09-15 2007-03-06 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus for monitoring and conditioning strip material
DE102004020132A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zur mehrfachen Profilbeeinflussung
US7363791B2 (en) * 2005-08-29 2008-04-29 Gcg Holdings Ltd Rotary stamping apparatus and method of forming sheet metal
CN101648216B (zh) * 2009-09-11 2011-09-21 燕山大学 一种pc轧机板形板凸度离线预报设定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000181A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
WO2003078086A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADAM RANDALL ET AL.: "Adaptive finishing mill setup model and gage control upgrade for LTV Steel Cleveland Works' 80-in. hot strip mill", IRON AND STEEL ENGINEER, August 1997 (1997-08-01), pages 31 - 40, XP000702214

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271092A1 (de) 2018-01-24
WO2016146621A1 (de) 2016-09-22
JP2018511483A (ja) 2018-04-26
CN107530748B (zh) 2019-11-05
US20180056349A1 (en) 2018-03-01
RU2017129842A3 (de) 2019-04-16
RU2017129842A (ru) 2019-04-16
TWI627001B (zh) 2018-06-21
US10625317B2 (en) 2020-04-21
KR102122217B1 (ko) 2020-06-12
KR20170117147A (ko) 2017-10-20
TW201641171A (zh) 2016-12-01
RU2690580C2 (ru) 2019-06-04
JP6704925B2 (ja) 2020-06-03
CN107530748A (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271092B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbändern
DE112012006981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandstahl mit verschiedenen Zieldicken in der Längsrichtung mit einer kontinuierlichen Warmwalzstraße
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE69731008T2 (de) Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
WO1993000181A1 (de) Regelung bei dem herstellen von warmband mittels eines mehrgerüstigen warmbandwalzwerks
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
WO2015124363A1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
EP2483005A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
DE19729773C5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen eines Metallbandes
DE3943093C2 (de) Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP3823771B1 (de) Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP2483004A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
DE19644131C2 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes
DE10159608B9 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DE3331335C2 (de)
DE102022211278B3 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Anpassen des Soll-Dickenwertes für eine Regelung der Dicke eines neu zu walzenden Bandes für mindestens ein Walzgerüst
EP1188493B1 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
EP4178735B1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zum berechnen eines stichplans für einen stabilen walzprozess
EP3174647B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalzten nahtlosen rohren mit verdickten enden
DE2260442A1 (de) Regelvorrichtung zum walzen von stahlprofilen
DE102021205275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1144832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016005146

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

26 Opposition filed

Opponent name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016005146

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

27O Opposition rejected

Effective date: 20211207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707