EP1185759B1 - Vorrichtung zum antreiben eines gurtes - Google Patents

Vorrichtung zum antreiben eines gurtes Download PDF

Info

Publication number
EP1185759B1
EP1185759B1 EP01937983A EP01937983A EP1185759B1 EP 1185759 B1 EP1185759 B1 EP 1185759B1 EP 01937983 A EP01937983 A EP 01937983A EP 01937983 A EP01937983 A EP 01937983A EP 1185759 B1 EP1185759 B1 EP 1185759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
friction rollers
wall
spur gear
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01937983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1185759A1 (de
Inventor
Erich SCHÜRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Publication of EP1185759A1 publication Critical patent/EP1185759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1185759B1 publication Critical patent/EP1185759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Definitions

  • the invention relates to a device for driving a Belt for a roller shutter, the belt on one in one Recess of a recessed wall and rotatably mounted Disc is arranged, the disc in the winding direction the belt is spring-loaded, with a housing, in which the belt is partially guided, with one on the wall mountable base plate of the housing, which has a transverse recess has, through which the belt led across the wall with at least two axially parallel friction rollers, on the circumferential surfaces of the belt in some areas rests with at least two each rotatably with the corresponding friction rollers connected and coaxial to the same arranged spur gears and with a the drive motor, which is operatively connected to the spur gears, that the belt rotates in the same direction by at least two Friction rollers are folded, with at least two friction rollers via a parallel spur gear are coupled.
  • a device for driving is known from EP 0 860 579 A2 a belt for a roller shutter known in which the belt on a disc positioned in a recess in a wall is rotatably mounted.
  • an electric drive motor provided the drive shaft with a first Spur gear is engaged.
  • the first spur gear is at a greater distance from another Wall arranged second spur gear engaged.
  • the two spur gears are each axially of the same protruding friction rollers non-rotatably connected, which as a support surface serve for the strap.
  • the belt becomes meandering between the rollers passed around, the associated with the second spur gear
  • the friction roller is positioned so that the belt is vertical run to the wall in the recess of the wall can. This right-angled orientation of the from the Recess extending region of the belt can Braking device to be put out of operation, which is usually in the case of manually operated roller shutters Winding direction of the spring-loaded belt acts.
  • a disadvantage of the known device is that it subsequent installation of the same is required Remove the friction roller from the housing so that the belt with alternating wrap on the friction rollers can be hung up.
  • the assembly of the device is therefore relatively complex.
  • Another disadvantage of the known Device that due to the mounting location of the same the predetermined positioning of the second spur gear assigned friction roller is set. An adjustment to the local conditions is therefore not easy possible.
  • DE-U-88 03 968 describes a relative protruding device with a single Belt pulley and two pulleys known.
  • the object of the present invention is therefore a device for driving a belt for a shutter such to further develop that on the one hand the assembly effort is reduced and on the other hand ensures a secure guidance of the belt becomes.
  • the invention is in connection characterized by the preamble of claim 1, that the belt is loop-shaped around a pair of friction rollers is folded, the belt towards one the other side of the friction roller facing away from the peripheral surface a friction roller rests and that on a wall facing Positioned two deflection rollers on the side of the friction rollers are such that on the one hand the belt under the friction rollers parallel extension to the wall and to the other a section of the belt lying at the front in the winding direction then with redirection essentially perpendicular to the Recess of the wall is guided, and that the central axes are arranged at a distance from each other, the maximum corresponds to the distance between the central axes of the friction rollers.
  • the particular advantage of the invention is that the Assembly of the belt does not require the removal of a friction wheel.
  • the assembly can thus be considerably simplified.
  • the basic idea of the invention is the belt around the friction wheels without the belt an imaginary, the axes the connecting line connecting the friction wheels intersects.
  • The are at least two friction gears associated with spur gears indirectly coupled via another spur gear, so that ensures that the friction rollers rotate in the same direction is.
  • the pair of friction rollers or spur gears so axially parallel to the vertical Wall arranged that the belt loop around the peripheral surfaces the friction roller is turned over.
  • the friction rollers arranged in pairs are two deflection rollers positioned, their central axes at a distance from each other are arranged, the maximum the distance of the central axes the friction rollers correspond to each other. hereby a greater degree of wrap around the belt is made possible, which enables safe and reliable guidance of the same.
  • they are in pairs arranged and each assigned to a friction roller Spur gears directly with a drive pinion of the drive motor coupled, the central axes of the spur gears essentially perpendicular to the direction of extension of the belt are oriented. That way created a particularly compact and space-saving device. At an acute angle to the spur gears oriented pulleys allow the belt to twist in the longitudinal direction of the same.
  • Both embodiments of the device according to the invention have in common that the belt is loop-shaped around the friction rollers is folded, with the central axes of the friction rollers form an extension plane, which is arranged parallel to the wall is.
  • the fact that the belt is the friction rollers in a only wrapping direction is an assembly of the Device according to the invention possible without components the device would have to be removed.
  • the housing is the Device designed as a modular unit, the deflection rollers on the one hand and the friction rollers or the spur gears on the other hand on a separate holding plate are mounted.
  • the belt's friction rollers are brought into the assembly position, see above that subsequently by locking the holding plates to the Wall or to each other the assembly is complete.
  • FIG. 1 and 2 is a first embodiment of the invention Device shown.
  • a belt 1 of the roller shutter encompasses a first friction roller 2 and a second friction roller 3, each rigidly arranged with an axially offset Spur gear 4 and 5 are connected.
  • the spur gears 4 and 5 each have a common coupling spur gear 6 engaged that between the two Spur gears 4 and 5 is arranged.
  • the friction rollers 2, 3 and the spur gears 4, 5, 6 form a common extension plane 7 of the device parallel to one Wall 8 is arranged.
  • the wall 8 has a recess 9 in which one end of the belt 1 on a not shown Disc is arranged to be windable under pre-tension is.
  • the other end of the belt 1 is in another not shown and from the recess 9 in a vertical Direction upwardly spaced recess of the wall 8 stored.
  • the belt 1 is loop-shaped, each of about Arranged 180 degrees on the peripheral surfaces of the friction rollers 2 and 3 is on a side facing the wall 8 the friction rollers 2 and 3 two identical deflection rollers 10 and 11 arranged.
  • the pulleys 10 and 11 are like that Friction rollers 2 and 3, arranged in pairs, the axial Distance of the deflection rollers 10 and 11 is approximately half smaller is the axial distance between the friction rollers 2 and 3. In this way, a high degree of wrap the friction rollers 2 and 3 obtains a safe and reliable The belt 1 can be guided through the device.
  • One of the two deflection rollers 10 and 11, preferably the by a drive motor 12 arranged more distant pulley 10, is designed as a guide roller that such is positioned that the belt 1 is perpendicular to the recess 9 of the wall 8 runs. That way, one won't Brake device shown a manual actuator overridden for the roller shutter.
  • the belt 1 can thus the desired path can be adjusted.
  • the drive motor 12 via a worm gear with the second spur gear 5 connected.
  • the drive shaft of the drive motor 12 as Snail 13 formed with a helical tooth Drive spur gear 14 is engaged.
  • This drive spur gear 14 is arranged axially offset and rigidly connected gear with a straight toothed one Spur gear 15 coupled to the second spur gear 5 is engaged.
  • Figure 2 shows a housing 16 of the device, which essentially from a base plate 17, an intermediate plate 18 and a cover plate 19.
  • the base plate 17 has corresponding to the recess 9 of the wall 8, a transverse recess 20 through which the belt 1 can engage.
  • the axially parallel are arranged on the intermediate plate 18 Deflection rollers 10 and 11 are spaced apart.
  • the space between the deflection rollers 10 and 11 corresponds at least in regions to the transverse recess 20 the base plate 17.
  • the drive motor 12 which is essentially transverse to the extent of the base plate 17 and Intermediate plate 18 extends, the drive motor 12, the Spur gears 4, 5, 14, 15 and friction rollers 2 and 3 rotatably attached.
  • the plates 17, 18, 19 form together a modular unit that enables easy assembly.
  • the base plate 17 is fastened by fastening elements, such as screws, etc., attached to the wall 8.
  • the belt 1 is through the transverse recess 20th through put.
  • the second step is after education a loop 21 of the belt 1 the same through the gap formed by the pulleys 10 and 11 inserted so that the intermediate plate 18 can be mounted on the base plate 17.
  • this loop 21 on the peripheral surfaces the friction rollers 2 and 3 are placed around the same and subsequently cover plate 19 parallel to wall 8 extending retaining webs 22 on the intermediate plate 18th assembled.
  • the deflection rollers 10 and 11 can also on the Base plate 17 can be rotatably mounted. That way an intermediate plate 18 can be dispensed with.
  • the pair of friction rollers 2 and 3 described above forms a plane of symmetry 23 which is perpendicular to the wall 8.
  • the central axes of the friction rollers also extend 2 and 3 axially parallel to the deflection rollers 10 and 11.
  • FIGS. 3 and 4 are used to couple the drive motor 12 directly with the spur gears 24 arranged in pairs and 25, on which axially offset friction rollers 26 and 27 are arranged are.
  • the drive motor 12 Drive pinion 28 on, the axially parallel between the spur gears 24 and 25 is arranged and with the same in Intervention stands.
  • the device can be compact and be designed to save space.
  • the extend Axes of the spur gears 24 and 25 are substantially parallel to the direction of extension of the belt 1.
  • the direction of extension of the pair of spur gears 24 and 25 is thus perpendicular to the direction of extension of the belt 1.
  • a further deflection roller 31 is at the level of the recess 9 or 15 the recess 20 arranged so that the belt 1 in one right angle to the wall 8 in the recess 9 of the same can intervene.
  • the deflection roller 31 of the second embodiment and the deflection roller 10 of the first embodiment serve as a guide for the belt 1 and 20 are in a spatially predetermined assignment to the Cross recess 20 of the base plate 17 positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben eines Gurtes für einen Rolladen, wobei der Gurt auf einer in einer Ausnehmung einer Wand versenkten und drehbar gelagerten Scheibe angeordnet ist, wobei die Scheibe in Aufwickelrichtung des Gurtes federvorgespannt ist, mit einem Gehäuse, in dem der Gurt teilweise geführt ist, mit einer auf die Wand montierbaren Grundplatte des Gehäuses, die eine Querausnehmung aufweist, durch die der Gurt quer zur Wand geführt ist, mit mindestens zwei achsparallel angeordneten Reibrollen, auf deren Umfangsflächen jeweils der Gurt bereichsweise aufliegt, mit mindestens zwei jeweils drehfest mit den korrespondierenden Reibrollen verbundenen und koaxial zu denselben angeordneten Stirnzahnrädern und mit einem mit den Stirnzahnrädern in Wirkverbindung stehenden Antriebsmotor, dass der Gurt um mindestens zwei gleichsinnig rotierende Reibrollen umgelegt ist, wobei zumindest zwei Reibrollen über ein achsparallel versetzt angeordnetes Stirnzahnrad gekoppelt sind.
Aus der EP 0 860 579 A2 ist eine Vorrichtung zum Antreiben eines Gurtes für einen Rolladen bekannt, bei der der Gurt auf einer Scheibe, die in einer Ausnehmung einer Wand positioniert ist, drehbar gelagert angeordnet ist. Zum Anheben und Absenken des Rolladens ist ein elektrischer Antriebsmotor vorgesehen, dessen Antriebswelle mit einem ersten Stirnzahnrad in Eingriff steht. Das erste Stirnzahnrad steht mit einem weiteren unter einem höheren Abstand zur Wand angeordneten zweiten Stirnzahnrad in Eingriff. Die beiden Stirnzahnräder sind jeweils mit axial von demselben abragenden Reibrollen drehfest verbunden, die als Auflagefläche für den Gurt dienen. In Verbindung mit einer auf der dem Antriebsmotor zugewandten Seite versetzt angeordneten Umlenkrolle wird der Gurt mäanderförmig zwischen den Rollen herumgeführt, wobei die dem zweiten Stirnzahnrad zugeordnete Reibrolle derart positioniert ist, dass der Gurt senkrecht zu der Wand in die Ausnehmung der Wand verlaufen kann. Durch diese rechtwinklige Orientierung des aus der Ausnehmung sich erstreckenden Bereichs des Gurtes kann eine Bremseinrichtung außer Betrieb gesetzt werden, die Üblicherweise bei manuell betätigbaren Rolladen entgegen der Aufwickelrichtung des federvorgespannten Gurtes wirkt.
Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass es zum nachträglichen Installieren derselben erforderlich ist, eine Reibrolle aus dem Gehäuse zu entfernen, damit der Gurt unter wechselnder Umschlingungsrichtung auf die Reibrollen aufgelegt werden kann. Die Montage der Vorrichtung ist daher relativ aufwendig. Weiterhin ist nachteilig an der bekannten Vorrichtung, dass der Montageort derselben aufgrund der vorgegebenen Positionierung der dem zweiten Stirnzahnrad zugeordneten Reibrolle festgelegt ist. Eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten ist daher nicht ohne Weiteres möglich.
Weiterhin ist aus der DE-U-88 03 968 eine releativ ausladend angebildete Vorrichtung mit einer einzigen Gurtscheibe und zwei mlenkrollen bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Antreiben eines Gurtes für einen Rolladen derart weiterzubilden, dass zum einen der Montageaufwand reduziert und zum anderen eine sichere Führung des Gurtes gewährleistet wird.
Zur Lösung diese Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt um ein Paar von Reibrollen schlaufenförmig umgelegt ist, wobei der Gurt auf eine Jeweils zu der anderen Reibrolle abgewandten Seite der Umfangsfläche einer Reibrolle aufliegt und dass auf einer der Wand zugewandten Seite der Reibrollen zwei Umlenkrollen positioniert sind, derart, dass zum einen der Gurt die Reibrollen unter paralleler Erstreckung zuder Wand verlässt und zum anderen ein in Aufwickelrichtung vorne liegender Abschnitt des Gurtes dann unter Umlenkung im Wesentlichen senkrecht zu der Ausnehmung der Wand geführt ist, und dass die Mittelachsen in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der maximal dem Abstand der Mittelachsen der Reibrollen zueinander entspricht.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Montage des Gurtes nicht das Abnehmen eines Reibrades erfordert. Die Montage kann somit erheblich vereinfacht wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, den Gurt um die Reibräder umzulegen, ohne dass der Gurt eine gedachte, die Achsen der Reibräder verbindende Verbindungslinie schneidet. Die zumindest zwei Reibrollen zugeordneten Stirnzahnräder sind mittelbar über ein weiteres Stirnzahnrad gekoppelt, so dass ein gleichsinniges Rotieren der Reibrollen gewährleistet ist.
Nach der Erfindung ist das Paar von Reibrollen bzw. Stirnzahnrädern derart achsparallel zu der vertikal verlaufenden Wand angeordnet dass der Gurt schlaufenförmig um die Umfangsflächen der Reibrollen umgelegt ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine besonders reibschlüssige Auflage des Gurtes auf den Reibrollen geschaffen werden.
Auf einer der Wand zugekehrten Seite der Erstreckungsebene der paarweise angeordneten Reibrollen sind zwei Umlenkrollen positioniert, deren Mittelachsen in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der maximal dem Abstand der Mittelachsen der Reibrollen zueinander entspricht. Hierdurch wird ein größerer Umschlingungsgrad des Gurtes ermöglicht, der eine sichere und zuverlässige Führung desselben ermöglicht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die paarweise angeordneten und jeweils einer Reibrolle zugeordneten Stirnzahnräder direkt mit einem Antriebsritzel des Antriebsmotors gekoppelt, wobei die Mittelachsen der Stirnzahnräder im Wesentlichen rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung des Gurtes orientiert sind. Auf diese Weise ist eine besonders kompakte und platzsparende Vorrichtung geschaffen. In einem spitzen Winkel zu den Stirnzahnrädern orientierte Umlenkrollen ermöglichen ein Verwinden des Gurtes in Längsrichtung desselben.
Beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben gemeinsam, dass der Gurt schlaufenförmig um die Reibrollen umgelegt ist, wobei die Mittelachsen der Reibrollen eine Erstreckungsebene bilden, die parallel zu der Wand angeordnet ist. Dadurch, dass der Gurt die Reibrollen in eine einzige Umschlingungsrichtung umfasst, ist eine Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass Bauteile der Vorrichtung entfernt werden müssten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse der Vorrichtung als Modulbaueinheit ausgebildet, wobei die Umlenkrollen einerseits und die Reibrollen bzw. die Stirnzahnräder andererseits auf einer gesonderten Halteplatte montiert sind. Vorteilhaft kann durch Durchziehen einer Schlaufe des Gurtes durch den zwischen den Umlenkrollen gebildeten Zwischenraum und nachfolgendem Umschlingen der
Reibrollen der Gurt in die Montagelage gebracht werden, so dass nachfolgend durch Arretieren der Halteplatten an der Wand bzw. aneinander die Montage abgeschlossen ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
ein schematischer Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsdarstellung,
Figur 3
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Figur 4
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 3.
In Figur 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Ein Gurt 1 des Rolladen umgreift eine erste Reibrolle 2 und eine zweite Reibrolle 3, die jeweils starr mit einem axial versetzt angeordneten Stirnzahnrad 4 bzw. 5 verbunden sind. Die Stirnzahnräder 4 und 5 stehen jeweils mit einem gemeinsamen Koppelstirnzahnrad 6 in Eingriff, das zwischen den beiden Stirnzahnrädern 4 und 5 angeordnet ist. Die Reibrollen 2, 3 und die Stirnzahnräder 4, 5, 6 bilden eine gemeinsame Erstreckungsebene 7 der Vorrichtung, die parallel zu einer Wand 8 angeordnet ist. Die Wand 8 weist eine Ausnehmung 9 auf, in der ein Ende des Gurtes 1 auf einer nicht dargestellten Scheibe unter Vorspannung aufwickelbar angeordnet ist. Das andere Ende des Gurtes 1 ist in einer weiteren nicht dargestellten und von der Ausnehmung 9 in vertikaler Richtung nach oben beabstandeten Ausnehmung der Wand 8 gelagert.
Damit der Gurt 1 ösenförmig unter Anlage von jeweils etwa 180 Grad auf den Umfangsflächen der Reibrollen 2 und 3 angeordnet ist, sind auf einer der Wand 8 zugewandten Seite der Reibrollen 2 und 3 zwei gleichartige Umlenkrollen 10 und 11 angeordnet. Die Umlenkrollen 10 und 11 sind, wie die Reibrollen 2 und 3, paarweise angeordnet, wobei der axiale Abstand der Umlenkrollen 10 und 11 etwa um die Hälfte kleiner ist als der axiale Abstand der Reibrollen 2 und 3 zueinander. Auf diese Weise wird ein hoher Umschlingungsgrad der Reibrollen 2 und 3 erwirkt, der eine sicher und zuverlässige Führung des Gurtes 1 durch die Vorrichtung ermöglicht.
Eine der beiden Umlenkrollen 10 und 11, vorzugsweise die von einem Antriebsmotor 12 entfernter angeordnete Umlenkrolle 10, ist als Führungsrolle ausgebildet, die derart positioniert ist, dass der Gurt 1 senkrecht in die Ausnehmung 9 der Wand 8 verläuft. Auf diese Weise wird eine nicht dargestellte Bremseinrichtung einer manuellen Betätigungseinrichtung für den Rolladen außer Kraft gesetzt. Durch Ansteuerung des Antriebsmotors 12 kann somit der Gurt 1 um den gewünschten Weg verstellt werden. Zu diesem Zweck ist der Antriebsmotor 12 über ein Schneckengetriebe mit dem zweiten Stirnzahnrad 5 verbunden. Wie aus Figur I zu ersehen ist, ist die Antriebswelle des Antriebsmotors 12 als Schnecke 13 ausgebildet, die mit einem schräg verzahnten Antriebsstirnzahnrad 14 in Eingriff steht. Dieses Antriebsstirnzahnrad 14 ist über ein axial versetzt angeordnetes und starr verbundenes Zahnrad mit einem gradverzahnten weiteren Stirnzahnrad 15 gekoppelt, das mit dem zweiten Stirnzahnrad 5 in Eingriff steht.
Figur 2 zeigt ein Gehäuse 16 der Vorrichtung, das im Wesentlichen aus eine Grundplatte 17, einer Zwischenplatte 18 und einer Deckplatte 19 besteht. Die Grundplatte 17 weist korrespondierend zu der Ausnehmung 9 der Wand 8 eine Querausnehmung 20 auf, durch die der Gurt 1 eingreifen kann. Auf der Zwischenplatte 18 sind die achsparallel angeordneten Umlenkrollen 10 und 11 beabstandet zueinander gelagert. Der Zwischenraum zwischen den Umlenkrollen 10 und 11 korrespondiert zumindest bereichsweise zu der Querausnehmung 20 der Grundplatte 17. An der Deckplatte 19, die sich im Wesentlichen quer zur Erstreckung der Grundplatte 17 und der Zwischenplatte 18 erstreckt, sind der Antriebsmotor 12, die Stirnzahnräder 4, 5, 14, 15 sowie die Reibrollen 2 und 3 drehbar befestigt. Die Platten 17, 18, 19 bilden zusammen eine Modulbaueinheit, die eine einfache Montage ermöglicht.
In einem ersten Schritt wird die Grundplatte 17 durch Befestigungselemente, wie Schrauben etc., an der Wand 8 befestigt. Dabei wird der Gurt 1 durch die Querausnehmung 20 hindurchgesteckt. In einem zweiten Schritt wird nach Bildung einer Schlaufe 21 des Gurtes 1 dieselbe durch den durch die Umlenkrollen 10 und 11 gebildeten Zwischenraum hindurchgesteckt, so dass nachfolgend die Zwischenplatte 18 auf der Grundplatte 17 montiert werden kann. In einem dritten Schritt wird diese Schlaufe 21 auf die Umfangsflächen der Reibrollen 2 und 3 unter Umgreifen derselben aufgelegt und nachfolgend die Deckplatte 19 an parallel zur Wand 8 sich erstreckenden Haltestegen 22 auf der Zwischenplatte 18 montiert.
Alternativ können die Umlenkrollen 10 und 11 auch auf der Grundplatte 17 drehbar gelagert sein. Auf diese Weise kann auf eine Zwischenplatte 18 verzichtet werden.
Das oben beschriebene Paar von Reibrollen 2 und 3 bildet eine Symmetrieebene 23, die senkrecht zu der Wand 8 verläuft. Ferner erstrecken sich die Mittelachsen der Reibrollen 2 und 3 achsparallel zu den Umlenkrollen 10 und 11.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 3 und 4 erfolgt die Kopplung des Antriebsmotors 12 direkt mit den paarweise angeordneten Stirnzahnrädern 24 und 25, an denen achsversetzt Reibrollen 26 bzw. 27 angeordnet sind. Zu diesem Zweck weist der Antriebsmotor 12 ein Antriebsritzel 28 auf, das achsparallel zwischen den Stirnzahnrädern 24 und 25 angeordnet ist und mit denselben in Eingriff steht.
Gleiche Bauteile des zweiten Ausführungsbeispiels im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Dadurch, dass die Achsen der Stirnzahnräder 24, 25 achsparallel zu dem Antriebsritzel 28 ausgebildet sind, kann die Vorrichtung kompakt und platzsparend ausgebildet sein. Dabei erstrecken sich die Achsen der Stirnzahnräder 24 und 25 im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Gurtes 1. Die Erstrekkungsrichtung des Paares von Stirnzahnrädern 24 und 25 steht somit senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Gurtes 1.
Zur Umlenkung des so um 90 Grad verdrehten Gurtabschnittes sind zwei Umlenkrollen 29 und 30 vorgesehen, die auf einer der Wand 8 zugewandten Seite in einem spitzen Winkel zu den Achsen der Stirnzahnräder 24 und 25 angeordnet sind. Eine weitere Umlenkrolle 31 ist in Höhe der Ausnehmung 9 bzw. 15 der Ausnehmung 20 angeordnet, so dass der Gurt 1 in einem rechten Winkel zu der Wand 8 in die Ausnehmung 9 derselben eingreifen kann. Die Umlenkrolle 31 des zweiten Ausführungsbeispiels und die Umlenkrolle 10 des ersten Ausführungsbeispiels dienen als Führungsrolle für den Gurt 1 und 20 sind in einer raumlich vorgegebenen Zuordnung zu der Querausnehmung 20 der Grundplatte 17 positioniert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Antreiben eines Gurtes für einen Rolladen, wobei der Gurt auf einer in einer Ausnehmung einer Wand versenkten und drehbar gelagerten Scheibe angeordnet ist, wobei die Scheibe in Aufwickelrichtung des Gurtes federvorgespannt ist, mit einem Gehäuse, in dem der Gurt teilweise geführt ist, mit einer auf die Wand montierbaren Grundplatte des Gehäuses, die eine Querausnehmung aufweist, durch die der Gurt quer zur Wand geführt ist, mit mindestens zwei achsparallel angeordneten Reibrollen, auf deren Umfangsflächen jeweils der Gurt bereichsweise aufliegt, mit mindestens zwei jeweils drehfest mit den korrespondierenden Reibrollen verbundenen und koaxial zu denselben angeordneten Stirnzahnrädern und mit einem mit den Stirnzahnrädern in Wirkverbindung stehenden Antriebsmotor, dass der Gurt (1) um mindestens zwei gleichsinnig rotierende Reibrollen (2, 3, 26, 27) umgelegt ist, wobei zumindest zwei Reibrollen (2, 3, 26, 27) über ein achsparallel versetzt angeordnetes Stirnzahnrad (6, 28) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (1) um ein Paar von Reibrollen (2, 3, 26, 27) schlaufenförmig umgelegt ist, wobei der Gurt (1) auf eine jeweils zu der anderen Reibrolle (2, 3, 26, 27) abgewandten Seite der Umfangsfläche einer Reibrolle (2, 3, 26, 27) aufliegt und dass auf einer der Wand (8) zugewandten Seite der Reibrollen (2, 3, 26, 27) zwei Umlenkrollen (10, 11, 29, 30) positioniert sind, derart, dass zum einen der Gurt (1) die Reibrollen (2, 3, 26, 27) unter paralleler Erstreckung zu der Wand (8) verlässt und zum anderen ein in Aufwickelrichtung vorne liegender Abschnitt des Gurtes (1) dann unter Umlenkung im Wesentlichen senkrecht zu der Ausnehmung (9) der Wand (8) geführt ist, und dass die Mittelachsen in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der maximal dem Abstand der Mittelachsen der Reibrollen (2, 3, 26, 27) zueinander entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse mindestens zweier Reibrollen (2, 3; 26, 27) eine Erstreckungsebene aufspannen, die parallel zu der Wand (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Symmetrieebene (23) des Paares von Reibrollen (2, 3; 26, 27) senkrecht zu der Wand (8) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Reibrollen (2, 3) achsparallel zu den Umlenkrollen (10, 11) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Paar von Reibrollen (2, 3) zugeordneten Stirnzahnrädern (4, 5) jeweils mit einem achsparallel zu denselben angeordneten Koppelstirnzahnrad (6) in Eingriff stehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Reibrollen (2, 3) über ein Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, mit einer Antriebswelle des Antriebsmotors (12) wirkverbunden ist, wobei die einzelnen Stirnzahnräder (14, 15) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten und dem Paar von Reibrollen (26, 27) zugeordneten Stirnzahnrädern (24, 25) mit einem auf einer dem anderen Stirnzahnrad (24, 25) zugewandten Seite angeordneten Antriebsritzel (28) des Antriebsmotors (12) in Eingriff stehen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Reibrollen (26, 27) und das Paar von Stirnzahnrädern (24, 25) im Wesentlichen um 90 Grad verdreht zu der Erstreckungsrichtung des Gurtes (1) angeordnet sind, wobei die auf der der Wand (8) zugewandten Seite der Reibrollen (26, 27) paarweise angeordneten Umlenkrollen (29, 30) in einem spitzen Winkel zu dem Paar von Reibrollen (26, 27) bzw. Stirnzahnrädern (24, 25) orientiert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) als Modulbaueinheit ausgebildet ist, wobei die Umlenkrollen (10, 11) einerseits und die Reibrollen (2, 3) und die Stirnzahnräder (4, 5, 14, 15) andererseits jeweils auf einer gesonderten Halteplatte (18, 19) montiert angeordnet sind.
EP01937983A 2000-04-11 2001-04-10 Vorrichtung zum antreiben eines gurtes Expired - Lifetime EP1185759B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017954 2000-04-11
DE10017954A DE10017954A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zum Antreiben eines Gurtes
PCT/DE2001/001397 WO2001077478A1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Vorrichtung zum antreiben eines gurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1185759A1 EP1185759A1 (de) 2002-03-13
EP1185759B1 true EP1185759B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7638345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01937983A Expired - Lifetime EP1185759B1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Vorrichtung zum antreiben eines gurtes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1185759B1 (de)
AT (1) ATE269934T1 (de)
AU (1) AU6375901A (de)
DE (2) DE10017954A1 (de)
ES (1) ES2223864T3 (de)
WO (1) WO2001077478A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767869B2 (en) 2000-02-29 2004-07-27 Bj Services Company Well service fluid and method of making and using the same
DE10202055A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem mit verbesserter Friktionsmitnahme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416248U1 (de) * 1984-05-29 1984-09-13 Heinstadt, Peter, 6964 Rosenberg Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
DE3717680A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Rasmussen Kann Ind As Gurtwickler, insbesondere fuer dachfenster-rollaeden
DE8803968U1 (de) * 1988-03-24 1988-06-09 Dubbert, Heinz, 8202 Bad Aibling, De
DE19706329A1 (de) * 1997-02-19 1998-09-03 Hans Arnhold Roll-Ladengurtantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269934T1 (de) 2004-07-15
AU6375901A (en) 2001-10-23
DE50102660D1 (de) 2004-07-29
WO2001077478A1 (de) 2001-10-18
DE10017954A1 (de) 2001-10-18
ES2223864T3 (es) 2005-03-01
EP1185759A1 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017979C2 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE19500945B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen
DE3232521C2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE3830789C2 (de)
DE2056725C3 (de) Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen
DE3204195C2 (de)
WO2017097372A1 (de) Kotbandantrieb
EP1185759B1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines gurtes
DE19706329A1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
EP1964700A1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE3144496C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60124824T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP1864874B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2810888A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines kraftfahrzeugaussenspiegels
DE10118697C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen von Kanten einer laufenden Warenbahn
DE3222302C2 (de)
EP0204862B1 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer
DE19807605C1 (de) Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung
AT400738B (de) Antriebsvorrichtung der aufwickelwelle eines rolladens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040623

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040623

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060411

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *SCHELLENBERG G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102660

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101