EP1180217B1 - Verzahnungsrotorsatz - Google Patents

Verzahnungsrotorsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1180217B1
EP1180217B1 EP00941957A EP00941957A EP1180217B1 EP 1180217 B1 EP1180217 B1 EP 1180217B1 EP 00941957 A EP00941957 A EP 00941957A EP 00941957 A EP00941957 A EP 00941957A EP 1180217 B1 EP1180217 B1 EP 1180217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
rotor
toothed
teeth
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00941957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180217A1 (de
Inventor
Josef Bachmann
Harald Neubert
Eberhard Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals GmbH filed Critical GKN Sinter Metals GmbH
Publication of EP1180217A1 publication Critical patent/EP1180217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180217B1 publication Critical patent/EP1180217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Definitions

  • the invention relates to a toothed rotor set for a pump, in particular for a lubricating oil pump for internal combustion engines.
  • the toothed rotor is similar to a toothed ring pump with a toothed design, wherein the function and operation of a toothed rotor set, which corresponds to a gerotor pump.
  • the pressure chamber is not separated from the suction chamber by a crescent-shaped filler, but a special design of the teeth - based on the trochoid toothing - ensures the seal between the toothed ring and externally toothed pinion.
  • the internally toothed ring has one more tooth than the pinion, so that with appropriate design of the teeth, the tooth heads touch exactly opposite the tooth engagement point.
  • the disadvantage of gerotor pumps is that internal leakage and thus poor volumetric efficiency occurs through this head clearance in the gerotor pumps. As a result, high pressures can not be built up at low speeds.
  • the pump forms a generic Zahnahnungsrotorsatz consisting of an outer ring with an internal toothing and a gear externally recorded therein with external teeth, wherein the internal toothing is formed by rollers rotatably mounted in the outer ring and a tooth more than the outer toothing, wherein the outer toothing of the gear fine teeth superimposed with a much smaller module and each roller on its perimeter with a fine toothing has the same module, in which engage the teeth of the gear.
  • the function of the toothed rotor set results from the fact that a drive torque acts on the inner rotor via a drive shaft and rotates the latter. From the toothed inner rotor, a force is transmitted to the planetary gear, on the one hand results in an impact force through the center of the planetary gear and a circumferential force, which causes a torque of the planetary gear. The impact force acting on the bearing ring causes it to rotate.
  • a hydraulic machine which is formed of a rotatable bearing ring with bearing pockets, wherein in the bearing pockets rotatably mounted rollers are arranged with recesses on the peripheral surface, with an eccentrically mounted to the bearing ring inner rotor with approximately star-shaped outer contour, wherein the teeth of the star in the Recesses of the rollers engage.
  • the rollers and the inner rotor do not have the fine toothing according to the invention, as a result of which engagement errors occur, in particular in gear tooth sets with a higher number of teeth, for example 11/12.
  • the design can only be run with very small tolerances.
  • a Veriereungsrotorsatz consisting of a rotatable bearing ring with bearing pockets in which rotatably mounted planetary rotors are arranged, which form an internal toothing, with an eccentrically mounted to the bearing ring inner rotor with approximately star-shaped outer contour, which is provided with an outer toothing the external toothing has one tooth less than the internal toothing and the toothing of at least one of the two rotor systems has an arcuate component at least in partial regions of the tooth form of the toothing.
  • the advantage of such a designed Zahnahnungsrotorsatzes is that due to the arcuate portion of the tooth shape substantially rolling friction and no sliding friction occurs, so that the wear on the teeth is minimized.
  • the tooth shape in the region of the tooth tip and / or the tooth root, is arcuate.
  • Such a design of the tooth shape in the region of the tooth head and / or the tooth root makes it possible for very large impact forces (radial forces) to be transmitted, it being possible for the proportion of peripheral force to be transmitted to be small.
  • the tooth head and the tooth root in contrast to the involute toothings known in the case of toothed rotors, are introduced into the rolling process, i. the rolling of the toothed planetary rotors on the toothed inner rotor curve, with included.
  • the convexly curved tooth flank of the planetary rotor and the concavely curved tooth flank of the inner rotor form a relatively large sealing surface during tooth engagement, which seals the displacement chamber from the suction region into the pressure region when the displacement chamber passes. Even deviations of the squareness of the rotor do not lead to leakage of the displacement chamber.
  • the region of the tooth tip and / or the tooth root has the tooth shape a flattening.
  • the torque acts through the toothed inner rotor via the toothed planetary rotor on the bearing ring it comes, geometrically caused, almost to a stop of the planetary gear.
  • the planetary rotor tooth heads were flattened. The size of the flattening depends on the field of application of the toothed rotor. At low speeds and high pressures, a strong flattening is necessary.
  • the region of the tooth tip and / or the tooth root has the tooth shape a large radius of curvature.
  • the flattening of the planetary rotor tooth heads also causes an improvement in the transmission of power (Hertzian pressure) from the planetary rotor to the bearing ring.
  • the arcuate portion is at least partially formed as a cycloid.
  • the cycloid has proven to be particularly advantageous in terms of roll-off and transfer of impact forces. This cycloid toothing ensures perfect sliding low rolling, even with considerable changes in curvature and small radii of curvature, which in turn reduces wear.
  • the tooth form is formed as involute.
  • the tooth flanks of the toothed inner rotor and the toothed planetary rotor are formed by an involute, but in this embodiment, engagement errors may occur more easily than in an embodiment whose tooth flanks are formed as cycloids.
  • the toothing has a low-wear surface.
  • the low-wear surface can be replaced by a chemical, in particular thermochemical and / or physical surface treatment can be achieved.
  • the surface can also be galvanized. Further advantageous surface treatment methods are caburation and nitration and / or nitrocarburizing, boriding and / or chromating.
  • At least one fluid channel is arranged in the region of the bearing pockets.
  • the fluid channel may be connected to the pressure side of the pump so that lubricating oil is continuously supplied between the planetary rotor and the bearing pocket in order to ensure an improved lubricating film structure.
  • all movable parts of the toothed rotor set in particular the bearing ring and / or the planetary rotors and / or the inner rotor on at least one end face on a circumferential ridge.
  • This circumferential ridge serves as a seal within the housing in which the toothed rotor set is received.
  • movable parts have a sealing surface on their end faces, which extends over the entire surface, with the exception of the teeth.
  • the seal according to the invention by means of the circumferential ridge has the advantage that the high friction forces occurring in the known seals are greatly reduced and thus the toothed rotor set works lighter and thus more efficient.
  • the circumferential ridge has a width which represents the optimum between sealing effect and frictional force.
  • the invention relates to a method for producing a Verzahungsrotorsatzes, wherein this is in a molding process, preferably by means of powder metallurgy process, plastic injection molding, extrusion, die casting, especially aluminum die casting, and stamping process is prepared.
  • a complex toothing as having the toothed rotor set according to the invention, is simple and inexpensive to produce by means of these methods.
  • a filing and sawing which is known in the usual gears Can be used, can find no application in the invention, since the toothing is too complicated for this purpose.
  • the toothed rotor set in a pump in particular a lubricating oil pump for internal combustion engines, is used.
  • Veriereungsrotorsatz is used as a motor.
  • Fig. 1 shows a Vernierungsrotorsatz 1 invention, consisting of a rotatable bearing ring 2 with bearing pockets 3, in which rotatably mounted planetary rotors 4 are arranged, which form an internal toothing, with an eccentrically mounted to the bearing ring 2 inner rotor 5 with approximately star-shaped outer contour, which is provided with an external toothing 6 is, wherein the external toothing 6 has a tooth less than the internal toothing.
  • the toothed rotor set 1 has a suction region 7, a pressure region 8 and a displacement chamber 9.
  • a drive torque M1 acts on the toothed inner rotor 5 via a drive shaft 10.
  • a circumferential force F2 acts on the toothed planetary rotor 4, which is mounted in a bearing ring 2 (housing), from the toothed inner rotor 5.
  • the circumferential force F2 is divided into two components, the impact force (radial force) F3 and the torque M4, both acting on the toothed planetary rotor.
  • the impact force F3 acts through the center of the toothed planetary rotor 4, which is mounted in a bearing ring 2, and sets the bearing ring 2 in rotation.
  • the toothed rotor set 1 according to the invention can be used as a pump for generating pressure by the inner rotor 5 is driven via a drive shaft 10.
  • the toothed rotor set 1 according to the invention can also be used as a motor by the pressure area is pressurized, so that the inner rotor 5 is set in rotation and the drive shaft 10 drives.
  • Fig. 1a shows the Veriereungsrotorsatz 1 in a second working position. In this a maximum pressure is generated because the inner rotor 5 operates at most on the planetary rotors 4.
  • Fig. 1b shows a plan view of the Veriereungsrotorsatz 1, wherein both a suction side 21 and a pressure side 23 are shown.
  • the suction side 21 opens an inlet opening 22, which may be formed, for example, laterally as a bore in the toothed rotor set receiving housing.
  • an outlet opening 24 opens into the pressure side 23.
  • the diameter of the Auslrawöffung 24 is less than that of the inlet opening 22, since in the latter a higher flow rate is given.
  • Fig. 2 shows a variant I of the inventive toothing according to the detail "X" in Fig. 1 ,
  • large impact force F3 radial force
  • small circumferential force F4 must be transmitted.
  • the tooth head 11 and the tooth root 12 are included in the rolling process, ie, the rolling of the toothed planetary rotor 4 on the toothed inner rotor curve.
  • the surface portions of the teeth were chosen so that they correspond to the distribution of forces.
  • the arcuate portion 14 of the toothing thus consists of the tooth base 12 and tooth tip 11, which transmit the impact force F3 between the toothed inner rotor 5 and the toothed planetary rotor 4.
  • Only a small proportion of the toothed surfaces consists of sliding surfaces in the region of the tooth flanks 15, which convert the circumferential force F4 into a rotational movement of the toothed planetary rotor 4.
  • the tooth head 11.1 of the toothed inner rotor 5 is calculated so that it applies exactly in the tooth root 12.2 of the toothed planetary rotor 4, and ensures trouble-free rolling.
  • the tooth tip 11.2 of the toothed planetary rotor 4 engages in the tooth root 12.1 of the toothed inner rotor 5.
  • Fig. 3 shows a second variant of the toothing according to the invention.
  • the size of the flattening 13 depends on the field of application of the toothed rotor. At low speeds and high pressures a strong flattening 13 must be provided. At a high speed and low pressures, a moderate flattening 13 is sufficient to build up continuous lubricating film.
  • a cycloid 20 was used, which favors the lubricating film structure more than a simple transition radius.
  • Fig. 4 shows a third variant of the toothing according to the invention, wherein the tooth flanks 15 of the toothed inner rotor 5 and the toothed planetary rotors 4 are formed by an involute 18.
  • the tooth tip of the planetary rotor 4 is formed as a cycloid 19. In this embodiment, however, there is a greater likelihood that engagement interference will occur.
  • the stress on the contact line of the tooth flanks is calculated as the compressive stress of two parallel rollers which coincide with the tooth pairing in the following points: length b of the contact line, radius of curvature r1 and r2 in the cutting plane normal to the contact line, material pairing and surface quality. (rl and r2 are measured at the point of contact of the unloaded flanks)
  • the toothing of the planetary rotor 4 is designed as zero toothing and that of the inner rotor 5 includes a negative profile displacement.
  • pitch circle 2 t ⁇ 2 Pitch circle of the inner rotor curve 5
  • Grobverzhnung Division t scope
  • the inventive toothing can also be used in elliptical wheels, general non-circular wheels and Roots blowers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verzahnungsrotorsatz für eine Pumpe, insbesondere für eine Schmierölpumpe für Verbrennungsmotoren. Der Verzahnungsrotor ist ähnlich einer Zahnringpumpe mit verzahnter Ausführung, wobei die Funktion und Wirkungsweise eines Verzahnungsrotorsatzes, der einer Zahnringpumpe entspricht.
  • Bei Zahnringpumpen wird der Druckraum vom Saugraum nicht durch ein sichelförmiges Füllstück getrennt, sondern eine besondere Ausbildung der Zähne - basierend auf der Trochoiden-Verzahnung - gewährleistet die Abdichtung zwischen Zahnring und außenverzahntem Ritzel. Der innenverzahnte Zahnring besitzt einen Zahn mehr als das Ritzel, so daß bei entsprechender Gestaltung der Zähne sich die Zahnköpfe genau gegenüber dem Zahneingriffspunkt berühren. Damit ein Abrollen gewährleistet ist, muß zwischen dem Zahnkopf des Außenläufers und dem Zahnkopf des Innenläufers ein Kopfspiel vorhanden sein. Der Nachteil von Zahnringpumpen ist, daß durch dieses Kopfspiel bei den Zahnringpumpen innere Leckagen und somit ein schlechter volumetrischer Wirkungsgrad auftritt. Hierdurch können bei niedrigen Drehzahlen keine hohen Drücke aufgebaut werden.
  • Vorteilhafter im Vergleich zu Zahnringpumpen ist ein Pumpe nach der Lehre der DE-A-196 46 359 . Die Pumpe bildet einen gattungsgemäßen Verzahnungsrotorsatz, bestehend aus einem Außenring mit einer Innenverzahnung und einem darin exentrisch aufgenommenen Zahnrad mit Außenverzahnung, wobei die Innenverzahnung durch im Außenring drehbar gelagerte Rollen gebildet wird und einen Zahn mehr als die Außenverzahnung aufweist, wobei der Außenverzahnung des Zahnrades eine Feinverzahnung mit einem wesentlich kleineren Modul überlagert ist und jede Rolle auf Ihrem Umfang eine Feinverzahnung mit dem gleichen Modul aufweist, in die die Zähne des Zahnrades eingreifen.
  • Die Funktion des Verzahnungsrotorsatzes ergibt sich dadurch, daß ein Antriebsmoment über eine Antriebswelle auf den Innenrotor wirkt und diesen dreht. Vom verzahnten Innenrotor wird eine Kraft auf das Planetenrad übertragen, die einerseits eine Stoßkraft durch das Zentrum des Planetenrades und eine Umfangskraft ergibt, die ein Drehmoment des Planetenrades bewirkt. Durch die Stoßkraft, die auf den Lagerring wirkt, wird dieser in Rotation versetzt.
  • Die auftretenden Kräfte und Momente können bei dem gattungsgemäßen Verzahnungsrotorsatz nicht optimal durch die bisher verwendete Evolventenverzahnung aufgenommen werden. Insbesondere besteht das Problem, daß die bekannte Verzahnung die Stoß- und Umfangskräfte nicht ohne große Flächenpressung in Form einer Linienberührung überträgt. Die bisher bekannten Verzahnungen eignen sich nur für die Übertragung hoher Umfangskräfte und nicht für die Übertragung großer Stoßkräfte, die durch das Zentrum des Planetenrades verlaufen.
  • Als nachteilig erweist sich der gattungsbildende Verzahnungsrotorsatz dahingehend, daß nicht unter allen Betriebsbedingungen ein sauberes Abrollen ohne Eingriffsstörungen gewährleistet ist. Die Bewegung der Planetenräder relativ zum Lagering kommt in einer Position zum Stillstand.
  • In diesem Zustand, in dem das Planetenrad nahezu stillsteht und gleichzeitig eine große Kraft übertragen wird, besteht die Gefahr, daß der Schmierfilm zwischen Planetenzahnkopf und Außenrotor zusammenbricht, wodurch die Couetteströmung zum Stillstand kommt. Hierbei entsteht Festkörperkontakt durch den Verlust des Schmiermediums im Spalt. Es besteht somit nicht mehr eine günstige hydrodynamische Schmierung sondern es entstehen Mischreibungszustände und im ungünstigsten Fall Haftreibung. Im Falle der Misch- und Haftreibung treten Verschleißerscheinungen auf und die Standzeit des Verzahnungsrotorsatzes sinkt.
  • Aus der US-A-5 595 479 ist eine hydraulische Maschine bekannt, die aus einem drehbaren Lagerring mit Lagertaschen gebildet ist, wobei in den Lagertaschen drehbar gelagerte Walzen mit Ausnehmungen auf der Umfangsfläche angeordnet sind, mit einem exzentrisch zum Lagerring gelagerten Innenrotor mit annährend sternförmiger Außenkontur, wobei die Zacken des Sterns in die Ausnehmungen der Walzen greifen. Die Walzen und der Innenrotor weisen nicht die erfindungsgemäße Feinverzahnung auf, wodurch insbesondere bei Verzahnungsrotorsätzen mit höherer Zähnezahl, beispielsweise 11 / 12, Eingriffsstörungen auftreten. Die Ausführung ist nur mit sehr kleinen Toleranzen lauffähig.
  • Aus den Nachteilen des bekannten Standes der Technik ergibt sich die Aufgabe einen Verzahnungsrotorsatz zu bilden, der so gestaltet ist, daß ein dauerhafter Schmierfilmaufbau zur Vermeidung ungünstiger Reibungszustände gewährleistet ist, wobei der Verzahnungsrotorsatz die auftretenden Kräfte und Momente sicher übertragen muß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verzahnungsrotorsatz, bestehend aus einem drehbaren Lagerring mit Lagertaschen, in denen drehbar gelagerte Planetenrotoren angeordnet sind, die eine Innenverzahnung bilden, mit einem exzentrisch zum Lagerring gelagerten Innenrotor mit annähernd sternförmiger Außenkontur, die mit einer Außenverzahnung versehen ist, wobei die Außenverzahnung einen Zahn weniger aufweist als die Innenverzahnung und die Verzahnung wenigstens eines der beiden Rotorensysteme zumindest in Teilbereichen der Zahnform der Verzahnung einen bogenförmigen Anteil aufweist. Der Vorteil eines derart gestalteten Verzahnungsrotorsatzes besteht darin, daß durch den bogenförmigen Anteil an der Zahnform im wesentlichen Rollreibung und keine Gleitreibung auftritt, so daß der Verschleiß an der Verzahnung minimiert wird. Durch den konvex ausgebildeten Zahnkopf des verzahnten Innenrotors und den konkav ausgebildeten Zahnfuß des verzahnten Planetenrotors kommt es zu einer Berührungsfläche und nicht zu einer Berührungslinie. Die Hertzsche Pressung wird durch diese Wälzpaarung sehr stark reduziert.
  • Dies gilt auch für die Zahnflanken des verzahnten Innenrotors und des verzahnten Planetenrades. Durch Einbeziehen eines Flankenspiels zwischen dem Zahn des Planetenrotors und der Zahnlücke des Innenrotors ist gewährleistet, daß die großen Stoßkräfte nur über Zahnkopf und Zahnfuß übertragen werden. Dadurch wird verhindert, daß auf die Zahnflanken große Keilkräfte wirken, die zur Zerstörung der Flankenoberflächen führen können. Zusätzlich kann durch das Flankenspiel das Fördermedium aus den Zahnlücken abfließen, da es sonst zu Quetschöl kommt, was zu sehr hohen Druckaufbau führen kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des Zahnkopfes und/oder des Zahnfußes die Zahnform bogenförmig ausgebildet ist. Eine Derartige Gestaltung der Zahnform im Bereich des Zahnkopfes und/oder des Zahnfußes ermöglicht es, daß sehr große Stoßkräfte (Radialkräfte) übertragen werden können, wobei der Anteil der zu übertragenden Umfangskraft gering sein kann. Es werden hierbei der Zahnkopf und der Zahnfuß, im Gegensatz zu den bei Verzahnungsrotoren bekannten Evolventenverzahnungen in den Abrollvorgang, d.h. dem Abwälzen der verzahnten Planetenrotoren auf der verzahnten Innenrotorkurve, mit einbezogen.
  • Die konvex gekrümmte Zahnflanke des Planetenrotors und die konkav gekrümmte Zahnflanke des Innenrotors bilden beim Zahneingriff eine relativ große Dichtfläche, die beim Übertritt der Verdrängerkammer vom Saugbereich in den Druckbereich die Verdrängerkammer abdichtet. Auch Abweichungen der Rechtwinkligkeit des Rotors führen nicht zu Leckverlusten der Verdrängerkammer.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß insbesondere der Bereich des Zahnkopfes und/oder des Zahnfußes die Zahnform eine Abflachung aufweist. In der Hauptzone der Kraftübertragung, in der das Drehmoment durch den verzahnten Innenrotor über den verzahnten Planetenrotor auf den Lagerring wirkt, kommt es, geometrisch bedingt, fast zum Stillstand des Planetenrades. Bei dem beschriebenen relativen Stillstand und der gleichzeitigen Übertragung einer großen Kraft besteht die Gefahr, daß der Schmierfilm zwischen Planetenzahnkopf und Lagerring zusammenbricht. Um dem entgegenzuwirken, wurden die Planetenrotorzahnköpfe abgeflacht. Die Größe der Abflachung hängt vom Einsatzgebiet des Verzahnungsrotors ab. Bei kleine Drehzahlen und hohen Drücken ist eine starke Abflachungen notwendig. Bei großen Drehzahlen und niedrigen Drücken ist eine geringere Abflachung notwendig, um einen Schmierfilmaufbau auch bei geringen Gleitgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Für den Übergang vom Zahnkopf des Planetenrotors zur Abflachung, wurde eine spezielle Kurve, eine Zykloide, verwendet, die den Schmierfilmaufbau stärker begünstigt, als ein einfacher Übergangsradius.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß insbesondere der Bereich des Zahnkopfes und/oder des Zahnfußes die Zahnform einen großen Krümmungsradius aufweist. Anstelle einer Abflachung ist es auch zweckmäßig, im Bereich des Zahnkopfes und/oder Zahnfußes eine Fläche mit einem großen Krümmungsradius vorzusehen.
  • Durch die Abflachung der Planetenrotorzahnköpfe wird auch eine Verbesserung der Kraftübertragung (Hertzsche Pressung) vom Planetenrotor auf den Lagerring bewirkt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der bogenförmige Anteil wenigstens teilweise als Zykloide ausgebildet ist. Die Zykloide hat sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf das Abrollverhalten und das Übertragen der Stoßkräfte erwiesen. Diese Zykloidenverzahnung gewährleistet auch bei erheblichen Krümmungsänderungen und kleinen Krümmungsradien einwandfreies gleitarmes Abrollen, das wiederum den Verschleiß herabsetzt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens im Bereich der Zahnflanken die Zahnform als Evolvente ausgebildet ist. Bei dieser Verzahnung werden die Zahnflanken des verzahnten Innenrotors und der verzahnten Planetenrotors durch eine Evolvente gebildet, wobei bei dieser Ausführungsform jedoch leichter Eingriffsstörungen auftreten können, als bei einer Ausführungsform, deren Zahnflanken als Zykloide ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verzahnung eine verschleißarme Oberfläche aufweist. Die verschleißarme Oberfläche kann durch eine chemische, insbesondere thermochemische und/oder physikalische Oberflächenbehandlung erzielt werden. Die Oberfläche kann weiterhin auch galvanisiert sein. Weitere vorteilhafte Öberflächenbehandlungsverfahren sind Caburierung und Nitrierung und/oder Nitrocarburierung, Borieren und/oder Chromieren.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der Lagertaschen wenigstens ein Fluidkanal angeordnet ist. Der Fluidkanal kann mit der Druckseite der Pumpe verbunden sein, so daß kontinuierlich Schmieröl zwischen Planetenrotor und Lagertasche zugeführt wird, um einen verbesserten Schmierfilmaufbau zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise weisen alle beweglichen Teile des Verzahnungsrotorsatzes, insbesondere der Lagerring und/oder die Planetenrotoren und/oder der Innenrotor auf wenigstens einer Stirnseite einen umlaufenden Steg auf. Dieser umlaufende Steg dient als Dichtung innerhalb des Gehäuses, in welchem der Verzahnungsrotorsatz aufgenommen ist. Üblicherweise weisen derartige bewegliche Teile eine Dichtfläche auf ihren Stirnseiten auf, die sich über deren gesamte Fläche mit Ausnahme der Verzahnung erstreckt. Die erfindungsgemäße Dichtung mittels des umlaufenden Steges hat zum Vorteil, daß die bei den bekannten Dichtungen auftretenden hohen Reibungskräfte stark vermindert werden und so der Verzahnungsrotorsatz leichter und damit effizienter arbeitet. Dabei weist der umlaufende Steg eine Breite auf, welche das Optimum zwischen Dichtwirkung und Reibungskraft darstellt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verzahungsrotorsatzes, wobei dieser in einem Formgebungsverfahren, bevorzugt mittels pulvermetallurgischer Verfahren, Kunststoffspritzguß, Fließpressen, Druckguß, insbesondere Aludruckguß, und Stanzverfahren hergestellt wird. Eine derart aufwendige Verzahnung, wie sie der erfindungsgemäße Verzahnungsrotorsatz aufweist, ist mittels dieser Verfahren einfach und kostengünstig herzustellen. Ein Feilen und Sägen, welches bekanntermaßen bei den üblichen Verzahnungen Verwendung findet, kann bei der Erfindung keine Anwendung finden, da die Verzahnung hierzu zu kompliziert ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen , daß der Verzahnungsrotorsatz in einer Pumpe, insbesondere einer Schmierölpumpe für Verbrennungsmotoren, verwendet wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verzahnungsrotorsatz als Motor verwendet wird.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Verzahnungsrotorsatz,
    Fig. 1a
    Verzahnungsrotorsatz in einer zweiten Arbeitsstellung,
    Fig. 1b
    Aufsicht auf den Verzahnungsrotorsatz mit Saugseite und Druckseite,
    Fig. 2
    eine Variante I der erfindungsgemäßen Verzahnung gemäß der Einzelheit "X" in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Variante II der erfindungsgemäßen Verzahnung
    Fig. 4
    eine Variante III der erfindungsgemäßen Verzahnung
    Fig. 5
    eine Darstellung der für die Verzahnungsberechnung verwendeten Parameter
  • Fig 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verzahnungsrotorsatz 1, bestehend aus einem drehbaren Lagerring 2 mit Lagertaschen 3, in denen drehbar gelagerte Planetenrotoren 4 angeordnet sind, die eine Innenverzahnung bilden, mit einem exzentrisch zum Lagerring 2 gelagerten Innenrotor 5 mit annähernd sternförmiger Außenkontur, die mit einer Außenverzahnung 6 versehen ist, wobei die Außenverzahnung 6 einen Zahn weniger aufweist als die Innenverzahnung.
  • Der Verzahnungsrotorsatz 1 weist einen Saugbereich 7, einen Druckbereich 8 und eine Verdrängerkammer 9 auf.
  • Über eine Antriebswelle 10 wirkt eine Antriebsmoment M1 auf den verzahnten Innenrotor 5. Eine Umfangskraft F2 wirkt von dem verzahnten Innenrotor 5 auf den verzahnten Planetenrotor 4, der in einem Lagerring 2 (Gehäuse) gelagert ist. Die Umfangskraft F2 teilt sich in zwei Komponenten, die Stoßkraft (Radialkraft) F3 und den Drehmoment M4 auf, die beide auf den verzahnten Planetenrotor wirken. Die Stoßkraft F3 wirkt durch das Zentrum des verzahnten Planetenrotors 4, der in einem Lagerring 2 gelagert ist, und versetzt den Lagerring 2 in Rotation. Durch das Drehmoment M4 wird der verzahnte Planetenrotor in eine Rotation versetzt.
  • Der erfindungsgemäße Verzahnungsrotorsatz 1 kann als Pumpe zur Druckerzeugung eingesetzt werden, indem der Innenrotor 5 über eine Antriebswelle 10 angetrieben wird. Andererseits kann der erfindungsgemäße Verzahnungsrotorsatz 1 auch als Motor verwendet werden, indem der Druckbereich mit Druck beaufschlagt wird, so daß der Innenrotor 5 in Rotation versetzt wird und die Antriebswelle 10 antreibt.
  • In der Hauptzone der Kraftübertragung 11, in der das Drehmoment durch den verzahnten Innenrotor 5 über den verzahnten Planetenrotor 4 auf den Lagerring wirkt, kommt es, geometrisch bedingt, fast zum Stillstand des Planetenrotors 4. Bei dem beschriebenen relativen Stillstand und der gleichzeitigen Übertragung einer großen Kraft besteht die Gefahr, daß der Schmierfilm zwischen Planetenzahnkopf 11 und Lagerring 2 zusammenbricht .
  • Fig. 1a zeigt den Verzahnungsrotorsatz 1 in einer zweiten Arbeitsstellung. In dieser wird ein maximaler Druck erzeugt, da der Innenrotor 5 maximal auf die Planetenrotoren 4 arbeitet.
  • Fig. 1b zeigt eine Aufsicht auf den Verzahnungsrotorsatz 1, wobei sowohl eine Saugseite 21 als auch eine Druckseite 23 gezeigt sind. In die Saugseite 21 mündet eine Einlaßöffnung 22 ein, die beispielsweise seitlich als Bohrung in das den Verzahnungsrotorsatz aufnehmende Gehäuse ausgebildet sein kann. Ebenso mündet in die Druckseite 23 eine Auslaßöffnung 24 ein. Der Durchmesser der Auslaßöffung 24 ist geringer als derjenige der Einlaßöffnung 22, da bei letzterer eine höhere Fließgeschwindigkeit gegeben ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante I der erfindungsgemäßen Verzahnung gemäß der Einzelheit "X" in Fig. 1. Die in Fig. 1 dargestellte große Stoßkraft F3 (Radialkraft) und die nur kleine Umfangskraft F4 müssen übertragen werden. Bei dieser Verzahnung werden Zahnkopf 11 und Zahnfuß 12 in den Abrollvorgang, d.h. das Abwälzen des verzahnten Planetenrotors 4 auf der verzahnten Innenrotorkurve mit einbezogen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Verzahnung wurden die Flächenanteile der Verzahnung so gewählt, daß sie der Kräfteaufteilung entsprechen.
  • Der größte Anteil, der bogenförmige Anteil 14, der Verzahnung besteht somit am Zahnfuß 12 und Zahnkopf 11, die die Stoßkraft F3 zwischen dem verzahnten Innenrotor 5 und dem verzahnten Planetenrotor 4 übertragen. Nur ein kleiner Anteil der Verzahnungsflächen besteht aus Gleitflächen im Bereich der Zahnflanken 15, die die Umfangskraft F4 in eine Drehbewegung des verzahnten Planetenrotors 4 umwandeln.
  • Der Zahnkopf 11.1 des verzahnten Innenrotors 5 ist so berechnet, daß er sich genau in den Zahnfuß 12.2 des verzahnten Planetenrotors 4 anlegt, und ein problemloses Abrollen gewährleistet. Umgekehrt greift der Zahnkopf 11.2 des verzahnten Planetenrotors 4 in den Zahnfuß 12.1 des verzahnten Innenrotors 5 ein. Hierbei kommt es durch den konvex gestalteten Zahnkopf 11.1 des verzahnten Innenrotors 5 und den konkav ausgeführten Zahnfuß 12.2 des verzahnten Planetenrotors 4 zu einer Berührungsfläche und nicht zu einer Berührungslinie. Durch diese Wälzpaarung wird daher die Hertzsche Pressung stark reduziert.
  • Dies gilt auch für die Zahnflanken des verzahnten Innenrotors 5 und des verzahnten Planetenrotors 4. Durch Einbeziehen eines Flankenspiels 17 zwischen Zahn des Planetenrotors 4 und Zahnlücke des Innenrotors 5 ist gewährleistet, daß die große Stoßkraft F3 nur über Zahnkopf 11 und Zahnfuß 12 übertragen wird. Dadurch wird verhindert, daß auf die Zahnflanken 15 große Keilkräfte wirken, die zur Zerstörung der Flankenoberflächen führen können. Zusätzlich kann durch das Flankenspiel 17 das Fördermedium aus den Zahnlücken abfließen, da es sonst zu Quetschöl kommt, was zu sehr hohen Druckaufbau führen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Verzahnung. Bei dem vorstehend beschriebenen relativen Stillstand der Planetenrotoren 4 und der gleichzeitigen Übertragung einer großen Kraft besteht die Gefahr, daß der Schmierfilm zwischen Planetenzahnkopf 11 und Lagerring 2 zusammenbricht. Dies wird dadurch verhindert, daß die Planetenrotorzahnköpfe 11 abgeflacht werden. Die Größe der Abflachung 13 hängt vom Einsatzgebiet des Verzahnungsrotors ab. Bei kleine Drehzahlen und hohen Drücken muß eine starke Abflachung 13 vorgesehen werden. Bei einer großen Drehzahl und niedrigen Drücken reicht eine mäßige Abflachung 13 aus, um kontinuierlichen Schmierfilm aufzubauen. Für den Übergang vom Zahnkopf 11 des Planetenrotors 4 zur Abflachung 13, wurde eine Zykloide 20 verwendet, die den Schmierfilmaufbau stärker begünstigt, als ein einfacher Übergangsradius.
  • Durch die Abflachung 13 der Planetenzahnköpfe 11 wird auch eine Verbesserung der Kraftübertragung (Hertzsche Pressung) vom Planetenrotor 4 auf den Lagerring 2 bewirkt.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Variante der erfindungsgemäßen Verzahnung, wobei die Zahnflanken 15 des verzahnten Innenrotors 5 und der verzahnten Planetenrotoren 4 durch eine Evolvente 18 gebildet werden. Der Zahnkopf des Planetenrotors 4 ist dagegen als Zykloide 19 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform besteht jedoch eine größere Wahrscheinlichkeit, daß Eingriffsstörungen auftreten.
  • Weiterhin eignen sich alle bekannten Verzahnungsarten nur für die Übertragung von Umfangskräften (Drehmomenten), zum Beispiel bei Zahnradgetrieben. Bei fast allen Getrieben, außer bei Zahnrädern mit periodisch veränderlichen Übersetzungen (elliptischen Zahnrädern), sind die Zahnräder durch den Achsabstand fest positioniert. Die Umfangskräfte werden nur über die Zahnflanken, die sich im Wälzpunkt C berühren, übertragen. Bei diesen Wälzvorgängen sind Zahnkopf und Zahnfuß von den Abrollvorgängen ausgeschlossen.
  • Bei allen bekannten Verzahnungsarten lassen sich nur bedingt kleine oder mittelgroße Radialkräfte übertragen. Wirken Radialkräfte auf ein Zahnradpaar, wird der Zahn von Rad 1 wie ein Keil in die Zahnlücke von Rad 2 gedrückt, wodurch eine sehr große Flankenpressung entsteht, wodurch es zu frühzeitigem Verschleiß oder zum Zahnbruch kommen kann.
  • Dieses Problem wird durch das Einbeziehen des Fuß- und Zahnkopfes in den Abrollvorgang gelöst. Die Radialkräfte (Stoßkraft F3) werden in diesem Fall nur durch den Fuß- und Zahnkopf übertragen. Durch eine spezielle Auslegung des Fuß- und Zahnkopfes der Verzahnung, wodurch der konvex gekrümmte Zahnkopf 11 mit einem konkav gekrümmten Zahnfuß 12 in Eingriff kommt, ist es möglich, die Flankenpressung um bis zu 80% zu reduzieren.
  • Gemäß Fig. 5 wird die Beanspruchung an der Berührungslinie der Zahnflanken ersatzweise als Druckbeanspruchung von zwei parallelen Walzen berechnet, die mit der Zahnpaarung in folgenden Punkten übereinstimmen: Länge b der Berührungslinie, Krümmungshalbmesser r1 und r2 in der Schnittebene normal zur Berührungslinie, Werkstoffpaarung und Oberflächengüte.
    (rl und r2 werden gemessen am Berührungspunkt der unbelasteten Flanken)
  • Für derartige Wälzpaarungen Fg 2 beträgt die bezogene Belastung (k-Wert nach Stribeck). k = P / 2 * r * b kg / mm 2 Hierbeu ist r = r 1 * r 2 / r 1 + r 2
    Figure imgb0001
    für konkave Flanken muß ist r2 negativ eingesetzt werden.
  • Berechnung der Zahnflanken (Zykloide)
  • Nur ein kleiner Teil der Verzahnungsgeometrie besteht aus Gleitflächen, die die Umfangskraft F4 in eine Drehbewegung des verzahnten Planetenrotors 4 umwandeln, wobei die Größe der Zahnflanke abhängig ist vom Einsatzgebiet des Radsatzes.
  • Die Verzahnung des Planetenrotors 4 ist als Nullverzahnung ausgelegt und die des Innenrotors 5 beinhaltet eine negative Profilverschiebung.
  • Berechnung des Planetenrotors 4
  • Teilkreis 1 t 1 = Wälzkreis des Planetenrotors 4
    Figure imgb0002
    Modul = Teilkreis 1 t 1 / Zähnezahl des Planetenrotors 4
    Figure imgb0003
    Zahndicke = Modul * π / 2
    Figure imgb0004
  • Erzeugung der Zahnflanken 15
  • Rollkreis 1 r 1 = Rollkreis 2 r 2 = Teilkreis t 1 1 * 0 , 3
    Figure imgb0005
  • Zahnfuß- und Zahnkopfauslegung des Planetenrotors 4
  • Rollkreis 3 (r3) von Zahnkopf 11.2 (Epi-Zykloide); Rollkreis 4 (r4) von Zahnkopf 12.2 (Hypo-Zykloide) Teilung t = Teilkreis 1 * π / Zähnezahl des Planetenrotors 4 Rollkreis 3 r 3 = Rollkreis 4 r 4 = t / 2 / π
    Figure imgb0006
  • Berechnung Innenrotor 5
  • Teilkreis 2 t 2 = Wälzkreis der Innenrotorkurve 5 Grobverzhnung
    Figure imgb0007
    Teilung t = Umfang Innenrotorkurve 5 / Zähnezahl
    Figure imgb0008
    Zahndicke d = t / 2 - 2 * Flsp .
    Figure imgb0009
    Zahnlücke 1 = t / 2 + 2 * Flsp .
    Figure imgb0010
    Flsp. = Flankenspiel
  • Erzeugung der Zahnflanken
  • Erzeugung wie bei Planetenrotor 4, jedoch abhängig von der Größe des veränderlichen Wälzkreises.
  • Zahnfuß- Zahnkopfauslegung des Innenrotors
  • Rollkreis 5 r 5 Zahnfuß 12.1 = t / 2 + 2 * Flsp . / π
    Figure imgb0011
    Rollkreis 6 r 6 Zahnkopf 11.1 = t / 2 - 2 * Flsp . / π
    Figure imgb0012
  • In Fig. 4 sind nur die Zahnflanken als Evolvente ausgelegt, alle anderen Berechnungsgrößen stimmen mit der oben aufgeführten Berechnung überein.
  • Durch diese Auslegung der Verzahnung sind die Krümmungsverhältnisse zwischen Zahnkopf 11 und Zahnfuß 12 (konvex, konkav) sehr ähnlich, wodurch es fast zur reinen Flächenberührung kommt und somit die Hertz'sche Pressung herabgesetzt wird. Ferner ist bei dieser optimierten Auslegung beim Wälzvorgang die hinzukommende Gleitbewegung (tangentiale Reibkraft) sehr gering.
  • Die erfindungsgemäße Verzahnung kann auch bei Ellipsenrädern, allgemeinen Unrundrädern und Roots-Gebläsen eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Verzahnungsrotorsatz (1), bestehend aus einem drehbaren Lagerring (2) mit Lagertaschen (3), in denen drehbar gelagerte Planetenrotoren (4) angeordnet sind, die eine Innenverzahnung bilden, mit einem exzentrisch zum Lagerring (2) gelagerten Innenrotor (5) mit annähernd sternförmiger Außenkontur, die mit einer Außenverzahnung (6) versehen ist, wobei die Außenverzahnung (6) einen Zahn weniger aufweist als die Innenverzahnung und die Verzahnung wenigstens eines der beiden Rotorensysteme zumindest in Teilbereichen der Zahnform der Verzahnung einen bogenförmigen Anteil (14) aufweist, wobei der bogenförmige Anteil (14) wenigstens teilweise als Zykloide (19) ausgebildet ist und
    a) der Planetenrotor 4 gemäß folgender Formeln ausgebildet ist:
    Teilkreis 1 (t1) = Wälzkreis des Planetenrotors 4 Modul = Teilkreis 1 (t1) / Zähnezahl des Planetenrotors 4 Zahndicke = Modul * n / 2
    Erzeugung der Zahnflanken 15
    Rollkreis 1 (r1) = Rollkreis 2 (r2) = Teilkreis (t1) 1 * 0,3
    Zahnfuß- und Zahnkopfauslegung des Planetenrotors 4
    Rollkreis 3 (r3) von Zahnkopf 11.2 des Planetenrotors; Rollkreis 4 (r4) von Zahnkopf 12.2 des Planetenrotors
    Teilung t = Teilkreis 1 (t1) * n / Zähnezahl des Planetenrotors 4 Rollkreis 3 (r3) = Rollkreis 4 (r4) = t / 2 / n
    und
    b) der Innenrotor 5 gemäß folgender Formeln ausgebildet ist:
    Teilkreis 2 (t2) = Wälzkreis der Innenrotorkurve 5
    Teilung t = Umfang (Innenrotorkurve 6) / Zähnezahl
    Zahndicke d = (t / 2 - 2 * Flsp.)
    Zahnlücke 1 = (t / 2 + 2 * Flsp.) Flsp. = Flankenspiel
    Erzeugung der Zahnflanken
    Erzeugung wie bei Planetenrotor 4, jedoch abhängig von der Größe des veränderlichen Wälzkreises.
    Zahnfuß- und Zahnkopfauslegung des Innenrotors 5
    Rollkreis 5 (r5) (Zahnfuß 12.1 des Innenrotors) = (t / 2 + 2 * Flsp.) / π
    Rollkreis 6 (r6) (Zahnkopf 11.1 des Innenrotors) = (t / 2 - 2 * Flsp.) / π
  2. Verzahnungsrotorsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere im Bereich des Zahnkopfes (11) und/oder des Zahnfußes (12) die Zahnform als Zykloide ausgebildet ist.
  3. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnfuß der Feinverzahnung als Hypozykloide und der Zahnkopf als Epizykloide ausgebildet ist.
  4. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken als Zykloide ausgebildet sind.
  5. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich der Zahnflanken (15) die Zahnform als Evolvente (18) ausgebildet ist.
  6. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Bereich des Zahnkopfes (11) und/oder des Zahnfußes (12) die Zahnform eine Abflachung (13) aufweist.
  7. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine verschleißarme Oberfläche aufweist.
  8. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lagertaschen (3) wenigstens ein Fluidkanal (16) angeordnet ist.
  9. Verzahnungsrotorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (2) und/oder die Planetenrotoren (4) und/oder der Innenrotor (5) auf wenigstens einer Stirnseite einen umlaufenden Steg aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verzahnungsrotorsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzahnungsrotorsatz (1) in einem Formgebungsverfahren hergestellt wird, bevorzugt mittels pulvermetallurgischer Verfahren, Kunststoffspritzguß, Fließpressen, Druckguß, insbesondere Aludruckguß, und Stanzverfahren.
EP00941957A 1999-05-18 2000-05-17 Verzahnungsrotorsatz Expired - Lifetime EP1180217B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922792 1999-05-18
DE19922792A DE19922792A1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Verzahnungsrotorsatz
PCT/EP2000/004474 WO2000070228A1 (de) 1999-05-18 2000-05-17 Verzahnungsrotorsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180217A1 EP1180217A1 (de) 2002-02-20
EP1180217B1 true EP1180217B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=7908408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00941957A Expired - Lifetime EP1180217B1 (de) 1999-05-18 2000-05-17 Verzahnungsrotorsatz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6540637B2 (de)
EP (1) EP1180217B1 (de)
JP (1) JP3670215B2 (de)
CN (1) CN1179129C (de)
AT (1) ATE393881T1 (de)
AU (1) AU5674300A (de)
BR (1) BR0010627A (de)
CA (1) CA2372883C (de)
DE (2) DE19922792A1 (de)
MX (1) MXPA01011453A (de)
WO (1) WO2000070228A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010170A1 (de) * 2000-03-05 2001-09-06 Gkn Sinter Metals Gmbh Inverser Verzahnungsrotorsatz
US7438477B2 (en) 2001-11-29 2008-10-21 Ntn Corporation Bearing part, heat treatment method thereof, and rolling bearing
CN101109414B (zh) * 2003-02-28 2010-11-24 Ntn株式会社 传动零件、制造传动零件的方法和圆锥滚子轴承
JP4718781B2 (ja) 2003-02-28 2011-07-06 Ntn株式会社 トランスミッションの構成部品および円錐ころ軸受
JP2004301321A (ja) 2003-03-14 2004-10-28 Ntn Corp オルタネータ用軸受およびプーリ用軸受
DE10331979A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-17 Gkn Sinter Metals Gmbh Pumpe mit optimiertem Axialspiel
JP4557514B2 (ja) * 2003-07-15 2010-10-06 住友電工焼結合金株式会社 内接歯車式ポンプ及びそのポンプのインナーロータ
DE10338212A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Volumenstromvariable Rotorpumpe
JP4152283B2 (ja) 2003-08-29 2008-09-17 Ntn株式会社 軸受部品の熱処理方法
DE10349030B4 (de) * 2003-10-13 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE10350632A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppel- oder Mehrfachpumpe
US7594762B2 (en) 2004-01-09 2009-09-29 Ntn Corporation Thrust needle roller bearing, support structure receiving thrust load of compressor for car air-conditioner, support structure receiving thrust load of automatic transmission, support structure for continuously variable transmission, and support structure receivin
JP4540351B2 (ja) 2004-01-15 2010-09-08 Ntn株式会社 鋼の熱処理方法および軸受部品の製造方法
DE102004047817B3 (de) * 2004-09-29 2005-12-08 Gkn Sinter Metals Gmbh Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine
BE1016298A4 (nl) * 2004-11-04 2006-07-04 Wiele Michel Van De Nv Aandrijftandwiel voor het aandrijven van een grijperstang in een weefmachine.
DE102005021945B3 (de) * 2005-05-12 2007-02-01 Gkn Driveline International Gmbh Hydrostatische Sperrkupplung
JP2007046717A (ja) 2005-08-10 2007-02-22 Ntn Corp ジョイント用爪付き転動軸
US7914084B2 (en) * 2006-02-02 2011-03-29 White Drive Products, Inc. Control component for hydraulic circuit including spring applied-hydraulically released brake
FR2900988B1 (fr) * 2006-05-12 2010-01-01 Groupement Coeur Artificiel Total Carpentier Matra Carmat Pompe volumetrique rotative a encombrement radial reduit
DE102006022472B3 (de) * 2006-05-13 2008-02-07 Gkn Driveline International Gmbh Hydrostatische Kupplungsanordnung mit Zahnringmaschine
US7481633B2 (en) * 2006-06-15 2009-01-27 White Drive Products, Inc. Rotor with cut-outs
US7670122B2 (en) * 2006-08-15 2010-03-02 Arvinmeritor Technology, Llc Gerotor pump
CN101608617B (zh) * 2008-06-20 2012-07-25 安徽理工大学 一种内啮合低脉动齿轮泵
AT507284A1 (de) 2008-09-05 2010-03-15 Pkt Praez Skunststofftechnik B Rotorensatz für eine rotorpumpe und rotorpumpe
CN101818782B (zh) * 2010-03-08 2012-10-03 北京邮电大学 结构改进的摆线针轮行星减速器
WO2012171519A2 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrotransformator
US8678795B2 (en) * 2011-07-29 2014-03-25 White Drive Products, Inc. Stator of a gerotor device and a method for manufacturing roller pockets in a stator of a gerotor device
CN102494103B (zh) * 2011-11-24 2013-11-20 镇江大力液压马达股份有限公司 均匀接触一齿差摆线针轮副
RU2015136203A (ru) * 2015-08-14 2017-02-20 Анатолий Степанович Токарь Двухстороннее цевочно-циклоидальное зацепление двух колес и механизм с зубчатыми колесами
RU2673574C1 (ru) * 2017-06-21 2018-11-28 Анатолий Степанович Токарь Трохоидальное зубчатое зацепление

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917437A (en) * 1974-03-18 1975-11-04 Edwin A Link Seal for a rotary piston device
SU819449A1 (ru) * 1974-11-15 1981-04-07 Кировоградский Ордена "Знак Почета"Завод Тракторных Гидроагрегатовим.Хху Съезда Кпсс Шестеренный механизм дл машин сжидКОСТНОй или гАзООбРАзНОй РАбОчЕйСРЕдОй
DE4311166C2 (de) * 1993-04-05 1995-01-12 Danfoss As Hydraulische Maschine
DE19646359C2 (de) * 1996-11-09 2001-12-06 Gkn Sinter Metals Gmbh Schmierölpumpe mit einem Verzahnungsrotorsatz

Also Published As

Publication number Publication date
US6540637B2 (en) 2003-04-01
JP2002544442A (ja) 2002-12-24
AU5674300A (en) 2000-12-05
WO2000070228A1 (de) 2000-11-23
DE50015136D1 (de) 2008-06-12
ATE393881T1 (de) 2008-05-15
DE19922792A1 (de) 2000-11-23
JP3670215B2 (ja) 2005-07-13
EP1180217A1 (de) 2002-02-20
CN1179129C (zh) 2004-12-08
CA2372883A1 (en) 2000-11-23
BR0010627A (pt) 2002-02-19
US20020159905A1 (en) 2002-10-31
MXPA01011453A (es) 2002-11-07
CN1351694A (zh) 2002-05-29
CA2372883C (en) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180217B1 (de) Verzahnungsrotorsatz
EP1340912B1 (de) Zahnringmaschine mit Zahnlaufspiel
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
EP1340913B1 (de) Zahnradmaschine
EP0043899A1 (de) Zahnringpumpe
EP1261806B1 (de) Inverser verzahnungsrotorsatz
EP0433576B1 (de) Zahnringpumpe für Verbrennungsmotoren und automatische Getriebe
DE2758376A1 (de) Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe
DE19646359C2 (de) Schmierölpumpe mit einem Verzahnungsrotorsatz
EP1685328B1 (de) Doppel- oder mehrfachpumpe
EP1406015B1 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
EP0607497B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
EP0789814A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE3402710A1 (de) Hydraulische kreiskolbenmaschine
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE4440782C5 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
DE4428384A1 (de) Zahnradpumpe
EP1182349A2 (de) Zahnpumpe mit Schrägverzahnung
DE2606898A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1809445C3 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102010038284A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

BERE Be: lapsed

Owner name: GKN SINTER METALS G.M.B.H.

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015136

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602