EP1182349A2 - Zahnpumpe mit Schrägverzahnung - Google Patents

Zahnpumpe mit Schrägverzahnung Download PDF

Info

Publication number
EP1182349A2
EP1182349A2 EP01118850A EP01118850A EP1182349A2 EP 1182349 A2 EP1182349 A2 EP 1182349A2 EP 01118850 A EP01118850 A EP 01118850A EP 01118850 A EP01118850 A EP 01118850A EP 1182349 A2 EP1182349 A2 EP 1182349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
toothing
toothed
wheel set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182349A3 (de
Inventor
Lothar Dr. Hauck
Christof Dr. Lamparski
Anton Eiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP1182349A2 publication Critical patent/EP1182349A2/de
Publication of EP1182349A3 publication Critical patent/EP1182349A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering

Definitions

  • the present invention relates to a toothed pump, especially an internal ring gear pump for Pumping fluids with a housing with fluid inlet and fluid outlet openings, and with a first toothed rotor which rotatably engages with a second toothed rotor.
  • the invention further relates to a wheel set for such a toothed pump and various uses of the wheelset.
  • Tooth pumps of the aforementioned type are mostly used as gear ring oil pumps for internal combustion engines and used as oil supply pumps for gears, and they serve for supply the engine with lubricating oil, the cooling of cylinders and the control of various Adjustment mechanisms, with an oil pump in gearboxes, various switching elements with pressure oil pressurized, supplies oil for cooling the torque converter and for pressure lubrication the gears cares.
  • the low noise level of the pump is becoming increasingly important. Decisive for this is the lowest possible pressure pulsation of the oil volume flow, the engagement conditions the teeth and the design of the backlash between the wheels.
  • the volumetric too Efficiency plays a major role, and it depends particularly on gerotor pumps from the backlash.
  • the engagement conditions and the rolling process influence the noise generated by the pump is also decisive.
  • the above-mentioned object is achieved in that in a toothed pump according to the invention or in a gear set according to the invention for such a toothed pump, the toothing formed in the engagement between the first and the second rotor as helical teeth is, the rotors made of sintered or powder metallurgy materials are trained.
  • Such helical gearing has the advantage of smooth running due to the gradual Intervention on the tooth flanks, and also the filling and emptying process takes place Delivery cells in a gentler manner, which helps to reduce pressure pulsation.
  • the slant the teeth also allows the reduction of the squeeze oil losses, which is positive in the hydraulic-mechanical efficiency.
  • the toothed pump according to the invention is an internally toothed ring gear pump, wherein the first rotor is an inner rotor or a pinion and the second rotor External rotor or a ring gear is.
  • the ring gear is in a housing with a radial play housed that is large enough to the z.
  • B. a crank mechanism radial radial movements of the pinion.
  • the actual storage of the ring gear takes place on the pinion toothing, which is opposite to the ring gears has minimal play required.
  • the helical teeth have a helix angle of about 1 ° to 80 °, in particular 1 to 45 ° and preferably 1 ° to 15 °.
  • the helix angle only becomes as large as a function of the rotor width chosen to short-circuit the fluid flow between fluid inlet and fluid outlet openings the housing can be avoided, with thinner wheelsets a higher helix angle can have as thicker wheelsets.
  • the helix angle is preferably chosen so that the filling and emptying processes of the delivery cells can be optimized to prevent pressure pulsations and squeezing fluid losses avoid.
  • the toothing is one for Pumping of oil suitable, left or right beveled toothing, especially one Cycloid.
  • gearing as long as it is Pumping a selected fluid is suitable, can have any tooth shape; in principle is z.
  • the profile of closed curves or closed curves in some areas can exist.
  • the toothing is in engagement between the first and the second rotor has a helical toothing and the rotors can all mentioned above Features.
  • the present invention also has various uses of such a wheel set or a gerotor pump equipped with it, namely on the one hand the use for an oil tooth pump for internal combustion engines, secondly the use for a toothed pump for the oil supply of gearboxes and thirdly use as a toothed pump for hydraulic control of adjustment mechanisms or Switching elements.
  • the use of the toothed pump according to the invention or of the invention is, of course Wheelset possible in all applications where fluids are pumped should be, especially where noise is minimized and if possible uniform volume flow is to be generated.
  • FIGS and 4 show an end view and a perspective view of a pinion 10 for a tooth pump according to the invention.
  • This pinion 10 rolls in that in FIGS and 4 shown ring gear 20 in meshing gear and pumps fluid through when rolling emerging delivery cells between the respective tooth flanks from an inlet side of a housing, not shown, to an outlet side.
  • the pinion 10 has one tooth less than the ring gear 20, so that when the pinion 10 rolls in the ring gear 20, the feed cells arise and be closed.
  • the pinion is with a not shown drive shaft engaged, and the ring gear 20 is in the not shown Housing housed with a radial clearance that is large enough to accommodate that of the shaft radial movements of the pinion 10 shown.
  • the toothing shape is the one preferred embodiment represents a cycloid toothing, in which the tooth heads and the tooth flanks mathematically represent exactly defined cycloids, which result from complete rolling of rolling circles are formed on fixed circles running concentrically to the respective rotor axes.
  • the diameter of the rolling circles of the tooth tip geometry and the tooth flank 11 can or 21 different.
  • the sum of the two different rolling circle radii is however equal to the center distance (eccentricity) between pinion 10 and ring gear 20. Zur Generating the tooth geometry does not necessarily mean the roll point on the radius of the rolling circle; Depending on your needs, a shortened or elongated form of the cycloid can be used be an advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnpumpe, speziell eine Innenzahnringpumpe, zur Förderung von Fluiden mit einem Gehäuse mit Fluidein- und Fluidauslassöffnungen, und mit einem ersten gezahnten Rotor, der mit einem zweiten gezahnten Rotor drehend eingreift, wobei die Verzahnung im Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor eine Schrägverzahnung ist. Die Rotoren sind aus gesinterten bzw. pulvermetallurgisch hergestellten Materialien ausgebildet. Ferner betrifft sie einen entsprechenden Radsatz und geeignete Verwendungen hierfür.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnpumpe, speziell eine Innenzahnringpumpe, zur Förderung von Fluiden mit einem Gehäuse mit Fluidein- und Fluidauslassöffnungen, und mit einem ersten gezahnten Rotor, der mit einem zweiten gezahnten Rotor drehend eingreift. Die Erfindung betrifft ferner einen Radsatz für eine solche Zahnpumpe und verschiedene Verwendungen des Radsatzes.
Zahnpumpen der vorgenannten Gattung werden meist als Zahnring-Ölpumpen für Verbrennungsmotoren und als Ölversorgungspumpen für Getriebe verwendet, und sie dienen der Versorgung des Motors mit Schmieröl, der Kühlung von Zylindern und der Steuerung diverser Verstellmechanismen, wobei in Getrieben eine Ölpumpe diverse Schaltelemente mit Drucköl beaufschlagt, Öl zur Kühlung des Drehmomentenwandlers liefert und für die Druckumlaufschmierung der Zahnräder sorgt.
Dabei gewinnt die Geräuscharmut der Pumpe zunehmend an Bedeutung. Maßgeblich hierfür ist eine möglichst geringe Druckpulsation des Ölvolumenstromes, die Eingriffsverhältnisse der Verzahnung und die Gestaltung des Flankenspiel zwischen den Rädern. Auch der volumetrische Wirkungsgrad spielt eine große Rolle, und er hängt insbesondere bei Zahnringpumpen vom Zahnflankenspiel ab. Die Eingriffsverhältnisse und der Abwälzvorgang beeinflussen ebenfalls maßgeblich die Geräuschbildung der Pumpe.
Bekannte Zahnringpumpen werden geradverzahnt ausgeführt, d. h. die Zahnflanken der Räder erstrecken zur Gänze im rechten Winkel zur Stirnfläche. Diese Zahnflankenausrichtung trägt nicht gerade zur Laufruhe der Stirnradpaarung bei und außerdem entstehen Druckspitzen in der Fluidströmung, da die Förderzellen beim Überlauf über die Fluidein- bzw. Fluidauslassöffnungen sehr plötzlich mit dem geförderten Medium in Verbindung gebracht werden. Insgesamt erzeugen solche Zahnringpumpen nach dem Stand der Technik noch eine zu starke Geräuschentwicklung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnpumpe bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere möglichst geräuscharm arbeitet. Außerdem soll ein entsprechender Radsatz, der optimiert hergestellt ist, bereitgestellt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer erfindungsgemäßen Zahnpumpe bzw. bei einem erfindungsgemäßen Radsatz für eine solche Zahnpumpe die Verzahnung im Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor als Schrägverzahnung ausgebildet wird, wobei die Rotoren aus gesinterten bzw. pulvermetallurgisch hergestellten Materialien ausgebildet sind.
Eine solche Schrägverzahnung hat den Vorteil der besseren Laufruhe durch den allmählichen Eingriff an den Zahnflanken, und außerdem erfolgt der Füll- und Entleerungsvorgang der Förderzellen in sanfterer Weise, was zur Senkung der Druckpulsation beiträgt. Die Schrägstellung der Zähne ermöglicht ferner die Senkung der Quetschölverluste, was sich positiv im hydraulisch-mechanischen Wirkungsgrad niederschlägt.
In bevorzugter Ausführung ist die erfindungsgemäße Zahnpumpe eine innenverzahnte Zahnringpumpe, wobei der erste Rotor ein Innenrotor bzw. ein Ritzel und der zweite Rotor ein Außenrotor bzw. ein Hohlrad ist.
Bei erfindungsgemäßen Innenzahnringpumpen ist das Hohlrad in einem Gehäuse mit einem radialen Spiel untergebracht, das groß genug ist, um die von der Welle z. B. eines Kurbeltriebs aufgezwungenen radialen Bewegungen des Ritzels aufzunehmen. Die eigentliche Lagerung des Hohlrades erfolgt auf der Ritzelverzahnung, die gegenüber den Hohlzahnrädern ein minimales erforderliches Spiel aufweist.
Die Gestalt der Schrägverzahnung und insbesondere der Schrägungswinkel, mit dem im Rahmen dieser Beschreibung der Winkel zwischen der jeweiligen Radstirnseite und den Zahnflanken gemeint ist, hängt stark von der Gesamtkonstruktion ab. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Schrägverzahnung einen Schrägungswinkel von etwa 1° bis 80°, insbesondere 1 bis 45° und bevorzugt 1° bis 15° aufweist.
Insbesondere wird der Schrägungswinkel in Abhängigkeit von der Rotorbreite nur so groß gewählt, dass Kurzschlüsse der Fluidströmung zwischen Fluidein- und Fluidauslassöffnungen des Gehäuses vermieden werden, wobei dünnere Radsätze einen höheren Schrägungswinkel aufweisen können als dickere Radsätze.
Der Schrägungswinkel wird bevorzugt so gewählt, dass die Füllungs- und Entleerungsvorgänge der Förderzellen optimiert werden, um Druckpulsationen und Quetschfluidverluste zu vermeiden.
Die Verzahnung ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine zum Pumpen von Öl geeignete, links oder rechts geschrägte Verzahnung, insbesondere eine Zykloidenverzahnung. Ganz allgemein ist festzuhalten, dass die Verzahnung, solange sie zum Pumpen eines gewählten Fluides geeignet ist, jedwede Zahnform aufweisen kann; grundsätzlich ist z. B. auch die Verwendung einer Evolventenverzahnung oder Kreisbogenverzahnung denkbar. Wobei das Profil aus geschlossenen Kurven oder bereichsweise geschlossenen Kurven bestehen kann.
Eine Möglichkeit, solche schrägverzahnten Rotoren herzustellen besteht darin, die Stirnfläche bei gleichzeitiger Drehung zu extrudieren. Eine Andere das Normalschnittprofil einer geradverzahnten Pumpe zu verwenden, und das Stirnschnittprofil als um den Cosinus des Schrägungswinkels gestrecktes Profil zu erzeugen.
Beim erfindungsgemäßen Radsatz ist die Verzahnung im Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor eine Schrägverzahnung und die Rotoren können alle oben schon angesprochenen Merkmale aufweisen. Die vorliegende Erfindung zieht ferner verschiedene Verwendungen eines solchen Radsatzes bzw. einer damit ausgestatteten Zahnringpumpe in Betracht, nämlich einerseits die Verwendung für eine Öl-Zahnpumpe für Verbrennungsmotoren, zweitens die Verwendung für eine Zahnpumpe zur Ölversorgung von Getrieben und drittens die Verwendung als Zahnpumpe zur hydraulischen Steuerung von Verstellmechanismen bzw. Schaltelementen. Natürlich ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Zahnpumpe bzw. des erfindungsgemäßen Radsatzes bei allen Anwendungsfällen denkbar, bei denen Fluide gepumpt werden sollen, insbesondere dort, wo eine Geräuschentwicklung minimiert und möglichst gleichmäßiger Volumenstrom erzeugt werden soll.
Die Aufnahme der Axialkräfte, die durch die Schrägstellung der Zähne entstehen, erfolgt durch entsprechend geformte Anlaufflächen.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2
ein Ritzel eines erfindungsgemäßen Radsatzes für eine Zahnpumpe in der Stirnansicht sowie in einer perspektivischen Darstellung; und
Figuren 3 und 4
ein Hohlrad des erfindungsgemäßen Radsatzes in der Stirnansicht und in perspektivischer Darstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Stirnansicht und eine perspektivische Darstellung eines Ritzels 10 für eine erfindungsgemäße Zahnpumpe. Dieses Ritzel 10 rollt in dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Hohlrad 20 im Zahneingriff ab und pumpt dabei Fluid durch beim Abrollen entstehende Förderzellen zwischen den jeweiligen Zahnflanken von einer Einlassseite eines nicht dargestellten Gehäuses zu einer Auslassseite. Das Ritzel 10 hat einen Zahn weniger als das Hohlrad 20, so dass beim Abrollen des Ritzels 10 im Hohlrad 20 die Förderzellen entstehen und geschlossen werden. An seinem inneren Wellensitz 12 ist das Ritzel mit einer nicht dargestellten Antriebswelle im Eingriff, und das Hohlrad 20 ist im nicht dargestellten Gehäuse mit einem radialen Spiel untergebracht, das groß genug ist, um die von der Welle aufgezeigten radialen Bewegungen des Ritzels 10 aufzunehmen.
In den Figuren 1 und 3 werden in der Stirnansicht aufgrund der gewählten Schrägverzahnung die Zahnflanken 11 sichtbar, und es ist in beiden Fällen ein Schrägungswinkel von 6° angezeigt. Die Verzahnungsform ist im vorliegenden Fall, der eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, eine Zykloidenverzahnung, bei der die Zahnköpfe und die Zahnflanken mathematisch exakt definierte Zykloiden darstellen, welche durch vollständiges Abrollen von Rollkreisen an konzentrisch zu den jeweiligen Rotorenachsen verlaufenden Festkreisen gebildet sind. Dabei kann der Durchmesser der Rollkreise der Zahnkopfgeometrie und der Zahnflanke 11 bzw. 21 unterschiedlich sein. Die Summe der beiden unterschiedlichen Rollkreisradien ist allerdings gleich dem Achsabstand (Exzentrizität) zwischen Ritzel 10 und Hohlrad 20. Zur Erzeugung der Zahngeometrie muss der Rollpunkt nicht zwingenderweise auf dem Radius des Rollkreises liegen; je nach Bedarf kann eine verkürzte bzw. verlängerte Form der Zykloide von Vorteil sein.
Die Festkreise, auf denen die Rollkreise ablaufen, entsprechen dem Teil-, gegebenenfalls dem Wälzkreis der Verzahnung. Durch die Minimierung der Zahnkopfspiele auf wenige Hundertstel Millimeter wird ein hoher volumetrischer Wirkungsgrad gewährleistet. Das Ritzel 10 (Figuren 1 und 2) läuft in dem Hohlrad 20 (Figuren 3 und 4), welches mit einem radialen Spiel an der Umfangsfläche 23 im nicht dargestellten Gehäuse untergebracht ist. Dabei wird in bekannter Weise durch die Entstehung von Förderzellen ein Fluid, vorzugsweise Öl, von Öleinlassöffnungen zu Ölauslassöffnungen gepumpt, und zwar wegen der erfindungsgemäßen Schrägverzahnung mit großer Laufruhe und optimierter Druckpulsation sowie geringen Quetschölverlusten.

Claims (11)

  1. Zahnpumpe zur Förderung von Fluiden mit einem Gehäuse mit Fluidein- und Fluidauslassöffnungen, und mit einem ersten gezahnten Rotor (10), der mit einem zweiten gezahnten Rotor (20) drehend eingreift, wobei die Verzahnung im Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor (10, 20) eine Schrägverzahnung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren aus gesinterten bzw. pulvermetallurgisch hergestellten Materialien ausgebildet sind.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine innenverzahnte Zahnringpumpe ist, wobei der erste Rotor ein Innenrotor bzw. ein Ritzel (10) und der zweite Rotor ein Außenrotor bzw. ein Hohlrad (20) ist.
  3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung einen Schrägungswinkel von 1 bis 80 Grad, insbesondere 1 bis 45 Grad und bevorzugt 1 bis 15 Grad aufweist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel in Abhängigkeit von der Rotordicke nur so groß gewählt wird, dass Kurzschlüsse der Fluidströmung zwischen Fluideinlass- und Fluidauslassöffnungen des Gehäuses vermieden werden, wobei insbesondere dünnere Radsätze einen höheren Schrägungswinkel aufweisen können als dickere Radsätze.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel so gewählt wird, dass die Füllungs- und Entleerungsvorgänge der Förderzellen optimiert werden, um Druckpulsationen und Quetschfluidverluste zu vermeiden.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung eine zum Pumpen von Öl geeignete, links- oder rechtsgeschrägte Verzahnung, insbesondere eine Zykloidenverzahnung ist.
  7. Radsatz für eine Innenzahnringpumpe mit einem ersten gezahnten Rotor (10) der mit einem zweiten gezahnten Rotor (20) drehend eingreift, wobei die Verzahnung im Eingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor (10, 20) eine Schrägverzahnung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren aus gesinterten bzw. pulvermetallurgisch hergestellten Materialien ausgebildet sind.
  8. Radsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eines oder mehrere der die Rotoren (10, 20) betreffenden Merkmale aus den Ansprüchen 2 bis 6 aufweist.
  9. Verwendung eines Radsatzes nach einem der Ansprüche 7 oder 8 für eine Ölpumpe für Verbrennungsmotoren.
  10. Verwendung eines Radsatzes nach einem der Ansprüche 7 oder 8 für eine Pumpe zur Ölversorgung von Getrieben.
  11. Verwendung eines Radsatzes nach einem der Ansprüche 7 oder 8 für eine Pumpe zur hydraulischen Steuerung von Verstellmechanismen bzw. Schaltelementen.
EP01118850A 2000-08-22 2001-08-14 Zahnpumpe mit Schrägverzahnung Withdrawn EP1182349A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040965 2000-08-22
DE2000140965 DE10040965A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Zahnpumpe mit Schrägverzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182349A2 true EP1182349A2 (de) 2002-02-27
EP1182349A3 EP1182349A3 (de) 2003-01-08

Family

ID=7653243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118850A Withdrawn EP1182349A3 (de) 2000-08-22 2001-08-14 Zahnpumpe mit Schrägverzahnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1182349A3 (de)
JP (1) JP2002138968A (de)
DE (1) DE10040965A1 (de)
NO (1) NO20014066L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148476B4 (de) * 2001-10-01 2004-09-09 Witte Pumpen Und Anlagentechnik Gmbh Zahnradpumpe
JP2006233771A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Mitsubishi Materials Pmg Corp ポンプロータ
JP6303521B2 (ja) 2014-01-17 2018-04-04 株式会社ダイヤメット 回転体、回転体素材、及び回転体の製造方法
DE102022201642A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Vitesco Technologies GmbH Gerotor-Pumpenstufe, Förderpumpe, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Gerotor-Pumpenstufe, der Förderpumpe und des Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830542A (en) * 1953-06-22 1958-04-15 Gen Motors Corp Fluid pump
WO1984001004A1 (en) * 1982-09-07 1984-03-15 Ford Werke Ag Helical gear pump
GB9010686D0 (en) * 1990-05-12 1990-07-04 Concentric Pumps Ltd Gerotor pumps
DE4102162A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US6089843A (en) * 1997-10-03 2000-07-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sliding member and oil pump
DE19826367C2 (de) * 1998-06-12 2000-05-18 Geraete & Pumpenbau Gmbh Innenzahnradpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182349A3 (de) 2003-01-08
NO20014066L (no) 2002-02-25
NO20014066D0 (no) 2001-08-21
JP2002138968A (ja) 2002-05-17
DE10040965A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
EP1340912B1 (de) Zahnringmaschine mit Zahnlaufspiel
EP1180217B1 (de) Verzahnungsrotorsatz
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
DE2318753A1 (de) Zahnradmaschine
DE3938346C1 (de)
EP0737812B1 (de) Zahnradpumpe
EP1261806B1 (de) Inverser verzahnungsrotorsatz
EP1440254A1 (de) Getriebe mit schmiernuten
EP1182349A2 (de) Zahnpumpe mit Schrägverzahnung
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE4440782C5 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
EP1044332B1 (de) Baureihe für zahnradmotoren mit unterschiedlich theoretisch abgehbarem drehmoment
DE19612497B4 (de) Zahnradmaschine
DE4338876C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor)
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE10328421A1 (de) Hochleistungs-Abrollgetriebe
DE19825667A1 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
EP2690252A1 (de) Trochoiden-Innenzahnradmaschine
DE102018103723A1 (de) Verzahnung für eine Gerotorpumpe und Verfahren zur geometrischen Bestimmung derselben
DE202022002619U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine
DE102004009838A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2006027256A1 (de) Hydraulischer zahnradmotor mit reduziertem schluckvolumen
WO2019121307A1 (de) Fluidfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031206