DE2318753A1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine

Info

Publication number
DE2318753A1
DE2318753A1 DE19732318753 DE2318753A DE2318753A1 DE 2318753 A1 DE2318753 A1 DE 2318753A1 DE 19732318753 DE19732318753 DE 19732318753 DE 2318753 A DE2318753 A DE 2318753A DE 2318753 A1 DE2318753 A1 DE 2318753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
pinion
tooth
gear
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318753C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Eisenmann
Hermann Haerle
Kurt Sickinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haerle Hermann Eisenmann Siegfried Dipl-Ing
Original Assignee
FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE HUETTENVERWALTUNG LAUCHERTHAL
HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE HUETTENVERWALTUNG LAUCHERTHAL, HOHENZOLLERN HUETTENVERWALT filed Critical FUERSTLICH HOHENZOLLERNSCHE HUETTENVERWALTUNG LAUCHERTHAL
Priority to DE19732366594 priority Critical patent/DE2366594C2/de
Priority to DE19732318753 priority patent/DE2318753C2/de
Priority to US427671A priority patent/US3907470A/en
Priority to CH402074A priority patent/CH607851A5/xx
Priority to JP3408074A priority patent/JPS567077B2/ja
Priority to FR7410851A priority patent/FR2225615B1/fr
Priority to CA196,240A priority patent/CA995062A/en
Priority to ES424792A priority patent/ES424792A1/es
Priority to BE142622A priority patent/BE813035A/xx
Priority to NL7404623A priority patent/NL178898C/xx
Priority to DK192674A priority patent/DK133994C/da
Priority to SE7404742A priority patent/SE437404B/xx
Priority to IT2116074A priority patent/IT1009785B/it
Priority to AT299474A priority patent/AT330582B/de
Priority to GB1621074A priority patent/GB1438917A/en
Priority to PL17031974A priority patent/PL93567B1/pl
Publication of DE2318753A1 publication Critical patent/DE2318753A1/de
Priority to SE7710539A priority patent/SE432287B/xx
Priority to JP11810878A priority patent/JPS5463411A/ja
Priority to JP11810778A priority patent/JPS5463410A/ja
Priority to JP11810678A priority patent/JPS5463409A/ja
Priority to JP11810578A priority patent/JPS5463408A/ja
Priority to JP11810478A priority patent/JPS5463407A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2318753C2 publication Critical patent/DE2318753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/102Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent shaped filler element located between the intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/08Making intermeshing rotors, e.g. of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-1NG. STAPF
PATEMTANyXLTK • MÜNCHEN SO. MAUEKKIRCHOOtR. 4» 2318753
Anwaltsakte 23 7^3 .13. fit*»
Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal Laucherthal / Hohenzollern
"Z ahnradraas chine"
Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine (Zahnradpumpe oder Zahnradmotor) mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten innen verzahnten Hohlrad, das höchstens fünfzehn Zähne aufweist, einem mit dem Hohlrad kämmenden außen verzahnten Ritzel, und mit einem den der Stelle tiefsten Zahneingriffs gegenüberliegenden freien Raum zwischen den Kopfkreisen des Ritzels und des Hohlrades auf dem überwiegenden Teil seiner Länge ausfüllenden angenähert halbmondförmigen Füllstück, das ritzelseitig von der Kopfkreiszylinderfläche des Ritzels und hohlradseitig von der Kopfkreiszylinderfläche des Hohlrades begrenzt ist, und an welchem
VI/d - 2 -
409843/0172
(0611) 9tCn W7D43 983310 TalagramiM! BEKQSTAPFPATENT MOndiM TELEX 05 » 5M ta» d Booki kyariidM Varainbank MOmJm* 45310· ΓμΜμ*ι MOndwn 45343
den Kopfkreiszylinderflächen der Zahnräder angehörenden Zahnkopfflächen der letzteren dichtend entlang-• gleiten. Insbesondere betrifft dfe Erfindung eine derartige Zahnradmaschine - vorzugsweise eine Zahnradpumpe bei welcher die angenähert dreieckiges Profil aufweisenden Zähne des Hohlrades sich vom Zahnfuß zum Zahnkopf hin stetig mit konvex gewölbten Zahnflanken auf weniger als ein Drittel der Dicke des Zahnes an dessen Fuß verjüngen, während sich die Zähne des Ritzels vom Zahnfuß zum Zahnkopf hin zwischen sich angenähert dreieckige Zahnlücken einschließend auf weniger als etwa zwei Drittel verjüngen, wobei die Zahnhöhe des Hohlrades und des Ritzels etwa gleich einem Zehntel des Fußkrexsdurchmessers des Hohlrades ist.
Zahnradmaschinen der letztgenannten Art sind z.B. aus der CH-PS 459 768 bekannt.
Beim Bau von Zahnradmaschinen hoher Leistung legt man Wert auf eine niedrige Zähnezahl, da eine solche eine niedrige Zahneingriffsfrequenz und damit ein niederfrequentes Arbeitsgeräusch aufweist. Eine geringe Zähnezahl ist auch deswegen erwünscht, weil sie große Zahnlücken und damit ein großes Fördervolumen mit sich bringt. Derartige Überlegungen führten zur Konstruktion von Zahn-
- 3 409843/0172
radpumpen, beispielsweise gemäß Pig. 1 der DT-AS 1 266 welche ein Hohlrad mit acht Zähnen und ein Ritzel mit sechs Zähnen besitzen. Bei derartigen Pumpen besitzen die Ritzelzähne angenähert Rechteckprofil, desgleichen die Zahnlücken des Hohlrades. Bei einer derartigen Zahnradpumpe treten durch die relativ großen sogenannten Quetschräune an der Stelle tiefsten Zahneingriffs störende Pulsationen auf, die nicht nur ein störendes Geräusch mit sich bringen, sondern auch den Wirkungsgrad der Pumpen absenken. Auch sind die Eingriffsverhältnisse ungünstig, das heißt, die Strecke, auf welcher jeweils ein Zahn des Ritzels und ein Zahn des Hohlrades aneinander anliegen, ist kurz. Das führt zu einer schlechten Dichtung gerade an der Stelle, an welcher der Saugbereich und der Druckbereich aneinander anschließen. Schließlich ist auch der gemeinsame Teiler 2 in der Zähnezahl nachteilig, da er einen unruhigen Lauf begünstigt. Aus diesen und anderen Gründen sind diese Pumpen für hohe Förderdrücke und Fördermengen nicht geeignet.
Diese Schwierigkeiten sind bei der oben erläuterten Konstruktion gemäß der CH-PS 459 768 beseitigt. Die bei dieser bekannten Konstruktion verwendete Zahnform hat zwar verringerte Toträume und damit geringere Mengen an Quetschflüssigkeit an der Stelle tiefsten Zahneingriffs von Ritzel und Hohlrad. Die dort verwendete Evol-
409843/0172
ventenverzahnung hat jedoch den Nachteil, daß die Zahneingriff slinie eine Gerade ist, so daß der Zahneingriff ständig "von vorne nach hinten springt". Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß wegen der scharfkantigen Ritzelzähne sehr hohe Flächenpressungen zwischen den Kopfkanten der Ritzelzähne und den Planken des Hohlrades auftreten. Bei der Verzahnung nach dieser CH-PS ist die Zahnhöhe größer als die Zahnfußbreite des Ritzels, dessen Kopfbreite ebenso wie die des Hohlrades nur im Berich von 0,5 Modul liegt. Die Zahnflanken des Ritzels sind ebene Flächen, während die des Hohlrades geringfügig konvex gewölbt sind. Rundet man die Zahnkopfkanten des Ritzels ab, so werden die Eingriffsverhältnisse verschlechtert. Der Tcträum im Bereich tiefsten Zahneingriffs ist immer noch relativ groß und damit auch die Quetschölmenge. Schließlich ist auch die Zähnezahldifferenz (Ritzel elf Zähne, Hohlrad fünfzehn Zähne) im Verhältnis zur Zähnezahl des Hohlrades verhältnismäßig groß; sie liegt bei knapp 27 %. Das erlaubt zwar die Anordnung eines verhältnismäßig stabilen und langen Füllstücks, was sich positiv auf die Gleichförmigkeit des Laufs und auf die Dichtwirkung zwischen Saug- und Druckraum im Füllstückbereich auswirkt. Die große Zähnezahldifferenz und das damit verhältnismäßig kleine Ritzel bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Ritzelwelle notgedrungen
- 5 409843/0172
dünn ist, was bei hohem Förderdruck, der bei derartigen Pumpen angestrebt wird, die einwandfreie Lagerung des Ritzels wesentlich ersehwert.
Gegenüber diesem Stand der Technik schafft die Erfindung eine Zahnradpumpe, welche bei praktisch gleichen Abmessungen gegenüber der aus der genannten CH-PS bekannten Pumpe nicht nur mindestens die gleiche Lebensdauer, sondern auch rund die doppelte Leistung aufweist, und zwar ohne zusätzliche Geräuschentwicklung.
Gemäß der Erfindung ist der Kopfkreisdurchmesser des Hohlrades kleiner als der des Ritzels. Das Hohlrad hat neun bis fünzehn Zähne. Das Ritzel hat dabei zwei Zähne weniger als das Hohlrad. Die zylindrischen Oberflächen des Füllstücks enden bei einer Pumpe zumindest am druckseitigen Ende desselben und bei einem Motor zumindest am Ablaufe ende desselben so, daß jeweils die nacheilenden Kanten der Kopffläche je eines Zahnes des Hohlrades und des Ritzels gleichzeitig außer Anlage an der entsprechenden Zylinderfläche kommen. Hierbei verwendet die Erfindung eine Zahnform, welche bei großem Modul und großer Zahnhöhe eine geringe Zähnezahldlfferenz zuläßt. Das gewählte Verhältnis der Kopfkreisdurchmesser wirkt auf die große Fördermenge hin.
Durch die geringe Zähnezahldlfferenz bei großer Zahnhöhe ist gegenüber der Stelle tiefsten Eingriffs der Abstand
409843/0172
zwischen den Kopfkreisen beider Zahnräder gering. Dementsprechend ist auch das Füllstück nur schmal. Derartige an der Zahnhöhe gemessen schmale Füllstücke können bei den hohen Drücken, für welche Pumpen gemäß der Erfindung in erster Linie gedacht sind, (mehrere hundert ata) durch den Flüssigkeitsdruck bei ungleichmäßiger Beaufschlagung so stark verbogen werden, daß sie rasch verschleißen und ihre Dichtungsaufgabe nicht mehr erfüllen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß am in Drehrichtung der Zahnräder liegenden Ende des Füllstücks jeweils zwei einander gegenüberliegende Flüssigkeit transportierende Zahnlücken gleichzeitig zum in Drehrichtung der Maschine gesehen folgenden Raum hin - bei Pumpen also zum Druckraum hin - geöffnet werden. Dadurch wird das entsprechende Füllstückende von beiden Seiten gleichzeitig bei einer Pumpe mit dem Hochdruck und bei einem Motor mit dem Niederdruck beaufschlagt, so daß die anderenfalls auftretenden kurzzeitigen Verbiegungen verhindert werden. Auf diese Weise vereinigt die Pumpe gemäß der Erfindung eine niedrige Hohlradzahnezahl bei hoher Ritzelzähnezahl mit der Anordnung eines Füllstücks, wie dies bisher nicht möglich war.
Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß die am in Drehrichtung liegenden Ende des Füllstücks liegenden Enden der beiden Zylinderflächen des Füllstücks zumindest angenähert auf der achsparallelen Ebene durch die Mitte zwischen
098 4 3/0172 " 7 '
den Achsen des Hohlrades und des Ritzels liegen, auf der die rückwärtige Kante der Kopffläche des Ritzelzahnes, der gerade außer Anlage mit dem Füllstück kommt, die rückwärtige Kante der Kopffläche eines gegenüberliegenden Zahnes des Hohlrades überholt. Man kann aber auch das Füllstück verlängern, indem man die Enden der beiden Zylinderflächen des Füllstücks auf unterschiedlichen derartigen Ebenen enden läßt. Dann entsteht allerdings an den Füllstückenden eine geringe das Füllstück radial nach außen drückende Kraft.
Vorzugsweise haben die Zähnezahlen von Hohlrad und Ritzel keinen gemeinsamen Teiler. Auch dies wirkt auf eine hohe Laufruhe hin.
Die Maschine gemäß der Erfindung ist vorzugsweise reversierbar, das heißt, sie ist vorzugsweise symmetrisch in bezug auf die Ebene durch die Ritzelachse und die Hohlradachse aufgebaut. Die Zu- und Ablauföffnungen der Pumpe befinden sich vorzugsweise in einer oder in beiden Stirnwänden, welche den Förderraum der Pumpe in Axialrichtung begrenzen, wie dies auch bei der Pumpe gemäß der oben genannten CH-PS der Fall ist,
Allgemein gesprochen unterscheidet sich die bevorzugte Zahnform der Pumpe gemäß der Erfindung von der Zahnform nach der genannten CH-PS dadurch, daß die Zahnflanken des Hohlrades etwas stärker gewölbt sind, und daß die Abstände der Zähne des Hohlrades in Umfangsrichtung voneinander (also die Fuß-
409843/0172 - 8 -
breite der Zahnlücken des Hohlrades und damit die Breite der Zahnlücken) wesentlich vergrössert, vorzugsweise etwa verdoppelt ist.
Als besonders günstig hat sich für die Pumpe gemäß der Erfindung eine Verzahnung erwiesen, bei welcher dfe Zahnkopfbreite des Hohlrades etwa gleich einem Fünftel der Zahnfußbreite desselben ist, während die Zahnlückenbreite des Hohlrades am Fuß etwa gleich 50 bis 60 % der Zahnfußbreite ist. Die Wölbung der Flanken der Zähne des Hohlrades liegt vorteilhaft bei etwa 10? dei Flankenlänge; das heißt, wenn man die gewölbte Zahnflanke durch eine die Endpunkte derselben verbindende Gerade ersetzt, soll der höchste Punkt der Wölbung von dieser Geraden einen Abstand haben, der etwa 10 % der Länge dieser Geraden beträgt. Bei diesen Angaben sind Ab- und Ausrundungen von Kanten nicht berücksichtxgt.
Die Fußkanten der Hohlradzähne sind vorteilhaft gerundet, da hierdurch Kerbwirkungen vermieden werden.
Die Kopfbreite der Zähne des Ritzels liegt vorteilhaft etwa bei der halben Zahnfußbreite des Ritzels. Die Flanken des Ritzels sind vorteilhaft leicht konkav. Die konkave Einwölbung beträgt vorteilhaft etwa 5 % der Flan-
409843/0172
kenlänge. Die Kanten der Ritzelzahnköpfe sind vorteilhaft gerundet. Die Zahnlückenbreite des Ritzels beträgt in Ritzelzahnkopfhöhe etwa zwei Ritzelzahnkopfbreiten oder etwas mehr. Am Fuß ist die Zahnlückenbreite des Ritzels vorteilhaft gering. Hier können die beiden aneinanderstoßenden Zahnflanken unter einer Ausrundung ineinander übergehen. Die Ausrundung wird dabei vorteilhaft flach gehalten, so daß doch ein kleiner Zahnlückengrund entsteht.
Das Spiel zwischen den Zahnköpfen und dem gegenüberliegenden Zahngrund sollte gering sein. Vorteilhaft sind sowohl die Zahnköpfe als auch die Zahnflanken geschliffen. Der leihteren Fertigung wegen wird man jedoch jeweils den Grund der Zahnlücke nicht schleifen. Das Spiel zwischen den Zahnköpfen und dem Grund der Zahnlücke sollte daher nur gerade so groß sein, daß die Schleifscheibe hier sicher frei geht. ;
Vorzugsweise sind sowohl das Ritzel als auch das Hohlrad gehärtet oder aus entsprechend naturhartem Werkstoff. Beide bestehen vorzugsweise aus Stahl.
Vorzugsweise wird zunächst die Zahnform des Hohlrades genau bestimmt und dann die Zahnform des Ritzels durch
- 10 -
409843/0172
Abwälzen desselben im Hohlrad bestimmt..
Das Hohlrad besitzt vorzugsweise eine Trοchoidenverzahnung gemäß der DT-PS 2 041 483· Die Zahnform gemäß der Erfindung unterscheidet sich von der gemäß der genannten DT-PS allerdings dadurch, daß bei der. Zahnradmaschine gemäß der Erfindung die Zähne des Hohlrades nicht nur linienförmige Zahnköpfe, sondern echte Zahnkopfflächen aufweisen, die dadurch entstehen, daß die Zahnköpfe nah-der genannten DT-PS etwas gekürzt werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten AusfUhrungsform sind jeweils die einander abgewandten Planken zweier benachbarter Zähne des Hohlrades von einem gemeinsamen Kreisbogen - oder genauer gesagt von einer gemeinsamen Kreiszylinderfläche - begrenzt. Eine derartige Verzahnung ist in der DT-OS 2 024 339 beschrieben. Die vorbekannte Verzahnung weist allerdings auch keine echten Zahnkopfflächen auf. Gegenüber der vorbekannten Verzahnung kann die Verzahnung der Erfindung dann dadurch hergestellt werden, daß auch hier die Zahnhöhe des Hohlrades entsprechend gekürzt wird.
Wenn auch oben die Höchstzähnezahl des Hohlrades mit fünfzehn angegeben wurde, so wird jedoch eine geringere Zähnezahl bevorzugt. Vorzugsweise besitzt das Hohlrad elf Zähne oder neun Zähne. Der Modul ist dadurch entsprechend
409843/0172 - 11 -
Bei einer Zahnradmaschine gemäß der Erfindung kann die Ausbildung so getroffen sein, daß jeweils die nacheilende Kante der Kopffläche der Ritzelzähne die Eintrittskarite der Ausschuböffnung des Förderraumes passiert, nachdem sie die voreilende Kante des Hohlradzahnes überholt hat, mit dem zusammen sie das druckseitige Ende des Füllstückes überstrich.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit einem starr im Gehäuse der Pumpe bzw. des Motors sitzenden Füllstück gearbeitet werden kann. Dieses sitzt vorzugsweise fest in mindestens einer, vorzugsweise in beiden derdaiFörderraum der Maschine axial begrenzenden Stirnplatten oder Gehäusewänden.
Das Füllstück besitzt vorzugsweise auf beiden Seiten jeweils etwa im äußeren Drittel Vorsprünge, mit denen es in korrespondierenden öffnungen der den Förderraum begrenzenden Wände sitzt.
Ein besonderer Vorteil der Zahnradmaschine gemäß der Erfindung liegt darin, daß gesonderte komplizierte Druckausgleichsanordnungen an den Stirnseiten der Zahnräder
- 12 409843/0172
nicht erforderlich sind. Die Zahnräder können in einem einfachen Zylinderraum laufen, der lediglich durch die Zu- und Abflußöffnungen für das Fördermedium unterbrochen ist. Das wird dadurch erleichtert,
daß das Ritzel mit Axialdurchlässen versehen wird. Diese können entweder in Form von Axialbohrungen vorgesehen sein oder aber auch in Form von axialen Nuten eines nachträglich auf die Ritzelwelle aufgeschobenen oder aufgeschrumpften Ritzels. Derartige Axialdurchlässe gewährleisten einen einwandfreien Druckausgleich an beiden Stirnflächen von Ritzel und Hohlrad, so daß hier die vielfach bekannten und üblichen Axialdruckausgleichsplatten nicht erforderlich sind, wenn man gewährleistet, daß kein wesentlicher Axialschub von außen über die Ritzelwelle eingebracht wird. Bei der erfxndungsgemäßen Ausbildung kommt man mit einem Mindestmaß für das Axialspiel der Zahnräder aus, was den Wirkungsgrad wesentlich erhöht. Desgleichen sollte das Spiel zwischen den Zahnköpfen der Zahnräder und dem Füllstück geringstmöglich sein. Am besten wird dies dadurch erreicht, daß man die Pumpe mit zu geringem Spiel zwischen den Zahnköpfen und dem Füllstück montiert und sie eine Zeit lang bei niedriger Drehzahl und einer ausreichend schmierenden Förderflüssigkeit einlaufen läßt. Dem wirken allerdings die gewölbten Zahnkopfkanten des Ritzels entgegen, die den Aufbau eines so-
- 13 409843/0172
genannten Schleppdruckes zwischen den Zahnkopfflächen des Ritzels und dem Füllstück begünstigen, der, da er sehr große Werte erreichen kann, unerwünscht ist. Arbeitet man mit geringstmöglxchem Spiel zwischen den Zahnköpfen und dem Füllstück, so empfiehlt es sich daher, kleine Kanten an den Zahnköpfen des Ritzels vorzusehen, indem man wenige zehntel Millimeter hohe Schultern hier ausarbeitet.
Nachfolgend seien einige Vorteile der Zahnradmasjhine gemäß der Erfindung zusammengestellt.
a) Durch die Anordnung eines Füllstücks trotz sehr geringen hierfür zur Verfügung stehenden Spaltes wird bei sonst gleichen Außenabmessungen eine Steigerung der Fördermenge bis zu 25 % erreicht.
b) Der Druckaufbau längs eines verhältnismäßig langen Füllstücks erfolgt langsam. Das vermindert das Arbeit sgeräuseh.
c) Der Druckanstieg ist sanft. Das verhindert Kavitation. Eventuell angesaugte Gasblasen gehen rechtzeitig und langsam wieder in Lösung.
d) Die Saug- und Drucköffnungen können bis nähe an die
409843/0172 -14-
Enden des Füllstücks heranreichen. Das verringert die Flüssigkeitsgeschwindigkeit und erhöht das Saugvermögen einer Pumpe.
e) Im eingriffsfreien Bereich können keine Druckschwingungen auftreten.
f) Der Druckraum und der Saugraum haben nahezu konstante Größe, so daß das instantane Fördervolumen nur um etwa 1 % schwankt. Ein derartiger Wert konnte bisher bei vergleichbaren Pumpen nicht erreicht werden. Insbesondere durch die Anordnung eines langen Füllstücks mit entsprechender Endgestaltung bei der erfindungsgemäß bevorzugten Verzahnung, die eine schleifenförmige EingpLffslinie, also einen örtlich nahezu festen Eingriffspunkt besitzen, wird das erreicht. Die Pumpe ist fast pulsationsfrei und hat nur eine geringe Geräuschentwicklung .
g) Die Pumpe, kann mit Zahnflankenspiel ausgelegt werden, ohne daß der volumetrische Wirkungsgrad leidet.
Auch die Anforderungen an die Genauigkeit werden geringer.
h) Das lange Füllstück wirkt zusammen mit der relativ
409843/0172 " 15 "
großen Zahl der an ihm entlanggleitenden Zähne wie eine Labyrinthdichtung.
i) Die Pumpe ist sehr einfach im Aufbau.
Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht auf die wesentlichen Teile (Gehäuse, Hohlrad, Ritzel, Ritzelwelle) einer Zahnradpumpe gemäß der Erfindung.
Pig, 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die Befestigung des Füllstücks in den Stirnwänden der Pumpe.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab den Kopf eines Ritzelzahnes beim Entlanggleiten am Füllstück.
Die in der Zeichnung gezeigte Pumpe besitzt ein in einem Gehäuse 1 mit seiner Umfangsfläche 2 drehbar gelagertes Hohlrad 3> welches elf Zähne 4 aufweist. Der Teilkreis des Hohlrades ist durch den strichpunktierten Kreis 5 angedeutet. Da der Teilkreisdurchmesser im Ausführungsbeispiel gleich 100 mm ist, beträgt der Modul der Verzahnung rund 9»1. In bezug auf die Bemessung und Ausführung
- 16 409843/0172
der Zähne wird auf die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung verwiesen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils die einander abgewandten Pinken zweier benachbarter Hohlradzähne durch einen gemeinsamen Kreisbogen mit dem Radius r begrenzt, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Die Teilung des Hohlrades (im-Winkelmaß) ist bei t gezeigt. Die Fußbreite der Zahnlücken des Hohlrades ist mit b bezeichnet. Die Zahnfußbreite des Hohlrades ist mit B bezeichnet. Die Höhe der Zähne des Hohlrades ist mit h bezeichnet.
Das Hohlrad rotiert um seinen Mittelpunkt M.
Das Hohlrad wird vom Ritzel 7 in Richtung des Pfeiles 6 gedreht. Das Ritzel 7 ist auf die Ritzelwelle 8 aufgeschrumpft. Die Ritzelbohrung besitzt drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Axialdruckausgleichsnuten 9. Das Ritzel besitzt neun Zähne. Der Punkt tiefsten Zahneingriffes liegt in der Zeichnung oben und zwar auf der Symmetrielinie 10.
Die Austrittsöffnung für die Druckflüssigkeit ist bei 11 gestrichelt gezeichnet, während die Flüssigkeitseintrittsöffnung 12 links gestrichelt dargestellt ist. Beide Öffnungen befinden sich in der in der Zeichnung
- 17 409843/0172
hinter der Zeichenebene liegenden Stirnwand des Förderraumes der Pumpe. Die große Erstreckung der öffnungen 11 und 12 bis nahe an das j?üllstück ist besonders vorteilhaft.
Die Pumpe besitzt, wie aus der Zeichnung erächtlich, ferner ein Füllstück 13» dessen Höhe ebenso wie die Höhe der Zahnköpfe des Hohlrades über dem Teilkreis 5 desselben etwa gleich zwei Drittel Modul ist. Die Höhe der Köpfe der Zähne 14 des Ritzels über dem Teilkreis 15 des letzteren ist etwa drei Viertel Modul. (Modul = Teilkreisdurchmesser geteilt durch Zähnezahl.)
Man erkennt in der Zeichnung, daß das Füllstück 13 sich über einen relativ großen Teil des Umfangs erstreckt, obwohl es sehr schmal ist. Man erkennt ferner, daß das in der Zeichnung rechte Ende des Füllstücks auf einer solchen parallel zu der Achse M des Hohlrades verlaufenden durch die Mitte zwischen dieser Achse und der Ritzelachse m gehenden Ebene liegt, daß die rückwärtige Zahnkopfkante des hier gerade den Zahn 4a des Hohlrades überholenden Zahnes 14a des Ritzels gemeinsam mit der rückwärtigen oder nacheilenden Zahnkopfkante des Zahnes ka. vom Füllstück frei kommt. Dadurch werden die beiden beim Umlauf von Ritzel und. Hohlrad nächst folgenden Flüssigkeitstransportkammern oder Zahnlücken 16 und 17 gleichzeitig an den Druckraum angeschlossen, der sich von dem in der Zeichnung rechten Ende des Füllstücks 13 bis zur linken Kante 18 der Auslaßöffnung 11 erstreckt.
- 18 409843/0172
Dadurch tritt praktisch keine Biegebelastung im dünnen Füllstück auf. Die Stirnfläche des Füllstücks ist so schmal, daß der hier wirkende geringfügige Druck keine nennenswerten Verformungen hervorrufen kann. Die Dicke des Füllstücks läßt sich dadurch variieren, daß man die Höhe der Zähne des Hohlrade.s entsprechend variiert. Wird letztere erhöht, müssen natürlich die Zahnlücken des Ritz eis entsprechend vertieft werden und umgekehrt.
Die als Ausführungsbeispiel gezeigte Pumpe ist reversierbar, das heißt, zu der Symmetrieebene 10 durch die Achse M des Hohlrades und die Achse m des Ritzels symmetrisch, so daß die Drehrichtung ohne weiteres umgesteuert werden kann.
Das Zahnprofil des Ritzels ist, wie oben bereits angedeutet, durch Abwälzen im Profil des Hohlrades bestimmt.
Sind die Zahnflanken nicht durch Kreisbögen, sondern durch Äquidistanten zu Hypozykloidenbögen bestimmt, wie dies in der oben erwähnten DT-PS näher erläutert ist, so überspannt vorzugsweise jeder Zykloidenbogen jeweils nur zwei Zähne, das heißt, die einander abgekehrten Zahnflanken zweier benachbarter Zähne werden jeweils durch eine gemeinsame Äquidistante zu einem solchen Zykloidenbogen
- 19 -4098^/0172
bestimmt. Mit Zykloidenbogen ist hierbei derjenige Teil einer Hypozykloide bezeichnet, der sich zwischen den in bezug auf den Festkreis oder Grundkreis der Zykloide radial äußersten Punkten der Zykloide erstreckt.
Die Befestigung des Füllstücks 13 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Wie aus dieser Figur zu entnehmen ist, besitzt das Füllstück 13 nahe seinen beiden in Umfangsrichtung der Zahnradmaschine gelegenen Enden seitliche Vorsprünge oder anders ausgedrückt in seinem mittleren Bereich zwei Ausklinkungen 20. Die zu beiden Seiten der Ausklinkungen 20 liegenden Vorsprünge sind in zwei genau komplementär geformte öffnungen 21 der beiden den Förderraum der Pumpe in Axialrichtung begrenzenden ebenen Stirnflächen 22 eingepreßt. Die Vorsprünge zu beiden Seiten der Ausklinkungen 20 können in die Aussparungen 21 auch eingeklebt oder eingelötet sein. Das Füllstück besteht vorzugsweise aus einem mit gehärtetem Stahl gut gleitenden aber weicheren Werkstoff, wie z.B. einer entsprechenden Gleitbronze.
Durch die oben beschriebene Befestigungsart sitzt das Füllstück genau und unvarückbar im Gehäuse. Nach dem Einlaufen erfolgt praktisch kein weiterer Verschoß des Füllstücks mehr, so daß eine optimale Dichtigkeit bei einfachstem Aufbau der Konstruktion gewährleistet ist.
409843/0172 " 20 "
Um die nachteiligen Wirkungen der Abrundung der bei der Rotation vorauseilenden Kante der Zahnköpfe des Ritzels zu vermeiden, ist zumindest diese Kante, wie in Fig. 3 dargestellt, um einige zehntel Millimeter ausgeklinkt, so daß die voreilende Kante des jeweiligen Ritzelzahnes .1*1 während des oben beschriebenen langsamen Einlaufens an der inneren Zylinderfläche 13a des Füllstückes 13 schabt. Nach dem Einlaufen hat diese kleine Stufe den weiteren Vorteil, daß ein Schleppdruck vermieden wird.
Soll die Pumpe reversierbar sein, so wird man an beiden Kanten jedes Ritzelzahnes eine derartige wenige zehntel Millimeter hohe scharfkantige Stufe vorsehen. Anderenfalls genügt dies nur auf einer Seite.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Zahnradmaschine gemäß der Erfindung der Modul gleich der Exzentrizität der beiden Zahnräder, also gleich dem Abstand der beiden Achsen M und m voneinander ist. Die Gesamtζahnhöhe liegt bei knapp dem eineinhalbfachen Modul.
- 21 -
409843/0172

Claims (13)

Patentansprüche :
1.) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten innen verzahnten Hohlrad, mit höchstens fünfzehn Zähnen, einem mit dem Hohlrad kämmenden außen verzahnten Ritzel, und mit einem den der Stelle tiefsten Zahneingriffs gegenüberliegenden freien Raum zwischen den Kopfkreisen des Ritzels und des Hohlrades aif dem überwiegenden Teil seiner Länge ausfüllenden angenähert halbmondförmigen Füllstück, das ritzelseitig von der Kopfkreiszylinderfläche des Ritzels und hohlradseitig von der Kopfkreiszylinderfläche des Hohlrades begrenzt ist und an welchem den Kopfkreiszylinderflächen der Zahnräder angehörenden Zahnkopfflächen dichtend entlanggleiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfkreisdurchmesser des Hohlrades kleiner ist als der des Ritzels, daß das Hohlrad wenigstens neun Zähne hat, daß das Ritzel zwei Zähne weniger afweist als das Hohlrad, daß die zylindrischen Oberflächen des Füllstücks bei einer Pumpe zumindest am druckseitigen Ende desselben und bei einem Motor zumindest am Ablaufende so enden, daß jeweils die nacheilenden Kanten der Kopffläche je eines Zahnes des Hohlrades und des Ritzels gleichzeitig außer Anlage an der entsprechenden Zylinderfläche kommen.
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
- 22 409843/0172
net, daß die druckseitigen bzw. ablaufseitigen Enden der beiden Zylinderflächen des Füllstücks zumindest angenähert auf der zur Achse des Hohlrades parallelen Ebene durch die Mitte zwischen den beiden Zahnradachsen liegen, auf der die rückwärtige "Kante der Kopffläche des Ritzelzahnes, der gerade außer Anlage mit dem Füllstück kommt, die rückwärtige Kante der Kqffläche eines gegenüberliegenden Zahnes des Hohlrades überholt.
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die nacheilende Kante der Kopffläche der Ritzelzähne die Eintrittskante der Drucköffnung passiert, nachdem sie die voreilende Kante des Hohlradzahnes überholt hat, mit dem zusammen sie das druckseitige Ende des Füllstücks überstrich.
4. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine reversierbar ist.
5. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad eine Trochoidenverzahnung aufweist.
6. Zahnradmaaiiine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die einander abge-
- 23 409843/0172
wandten Flanken zweier benachbarter Zähne des Hohlrades von einem gemeinsamen Kreisbogen begrenzt sind.
7. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad elf Zähne aufweist.
8. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad neun Zähne aufweist.
9. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück fest in mindestens einer, vorzugsweise in beiden den Förderraum der Maschine axial begrenzenden Stirnplatten oder Gehäusewänden sitzt.
10. Zahnradmasehine nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück auf beiden Seiten jeweils etwa im äußeren Drittel Vorsprünge besitzt, mit denen es in korrespondierenden öffnungen der den Förderraum begrenzenden Wände sitzt.
11. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel Axialdurchlässe aufweist.
409843/0172 -2H-
12. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten Zahnkanten des Ritzels kleine Stufen in der Höhe eines Bruchteils eines Millimeters zumindest auf einer Seite aufweisen.
13. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12., dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfkreisdurchmesser des Ritzels um 0,5 bis 08, vorzugsweise 0,7 Modul größer ist als der Kopfkreisdurchmesser des Hohlrades.
409843/0172
DE19732318753 1971-08-19 1973-04-13 Zahnradmaschine Expired DE2318753C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732366594 DE2366594C2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Zahnradmaschine
DE19732318753 DE2318753C2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Zahnradmaschine
US427671A US3907470A (en) 1971-08-19 1973-12-26 Gear machine
CH402074A CH607851A5 (en) 1973-04-13 1974-03-22 Gear machine
JP3408074A JPS567077B2 (de) 1973-04-13 1974-03-28
FR7410851A FR2225615B1 (de) 1973-04-13 1974-03-28
CA196,240A CA995062A (en) 1973-04-13 1974-03-28 Gear machine
ES424792A ES424792A1 (es) 1973-04-13 1974-03-29 Maquina de engranajes.
BE142622A BE813035A (fr) 1973-04-13 1974-03-29 Machine a engrenages
NL7404623A NL178898C (nl) 1973-04-13 1974-04-04 Tandwielmachine (pomp of motor) met een halvemaanvormig opvulstuk.
DK192674A DK133994C (da) 1973-04-13 1974-04-08 Tandhjulspumpe eller motor
SE7404742A SE437404B (sv) 1973-04-13 1974-04-08 Kugghjulsmaskin
IT2116074A IT1009785B (it) 1973-04-13 1974-04-09 Macchina ad ingranaggi
AT299474A AT330582B (de) 1973-04-13 1974-04-10 Zahnradmaschine
GB1621074A GB1438917A (en) 1973-04-13 1974-04-11 Gear pumps and motors
PL17031974A PL93567B1 (de) 1973-04-13 1974-04-12
SE7710539A SE432287B (sv) 1973-04-13 1977-09-20 Kugghjulsmaskin, pump eller motor, med speciellt utformade kuggflanker, kuggantal etc sa att ett fyllstycke undgar vibrationer
JP11810878A JPS5463411A (en) 1973-04-13 1978-09-27 Gear machine
JP11810778A JPS5463410A (en) 1973-04-13 1978-09-27 Gear machine
JP11810678A JPS5463409A (en) 1973-04-13 1978-09-27 Gear machine
JP11810578A JPS5463408A (en) 1973-04-13 1978-09-27 Gear machine
JP11810478A JPS5463407A (en) 1973-04-13 1978-09-27 Gear machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318753 DE2318753C2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Zahnradmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318753A1 true DE2318753A1 (de) 1974-10-24
DE2318753C2 DE2318753C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=5878030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318753 Expired DE2318753C2 (de) 1971-08-19 1973-04-13 Zahnradmaschine

Country Status (14)

Country Link
JP (6) JPS567077B2 (de)
AT (1) AT330582B (de)
BE (1) BE813035A (de)
CA (1) CA995062A (de)
CH (1) CH607851A5 (de)
DE (1) DE2318753C2 (de)
DK (1) DK133994C (de)
ES (1) ES424792A1 (de)
FR (1) FR2225615B1 (de)
GB (1) GB1438917A (de)
IT (1) IT1009785B (de)
NL (1) NL178898C (de)
PL (1) PL93567B1 (de)
SE (2) SE437404B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758376A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe
EP0043899A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Siegfried A. Dipl.-Ing. Eisenmann Zahnringpumpe
EP0073271A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Siegfried A. Dipl.-Ing. Eisenmann Zahnringmotor
DE3620705A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630222A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Hohenzollern Huettenverwalt Innenzahnradpumpe oder -motor
DE2644531C2 (de) * 1976-10-01 1986-06-12 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7480 Sigmaringen Hydrostatische Zahnradmaschine mit einem Trochoidenzahnradpaar
JPS5480003U (de) * 1977-11-17 1979-06-06
DE2943948A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-27 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Hydrostatische zahnradmaschine
DE3416400C2 (de) * 1984-05-03 1993-10-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kraftfahrzeugölpumpe
DE4338875C2 (de) * 1993-11-13 2003-11-06 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP1970570B1 (de) 2007-03-16 2011-03-02 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Innenzahnradpumpe
JP4796036B2 (ja) 2007-10-21 2011-10-19 株式会社山田製作所 トロコイド型ポンプの製造法及びそのトロコイド型ポンプ
JP4796035B2 (ja) 2007-10-21 2011-10-19 株式会社山田製作所 トロコイド型ポンプの製造法及びそのトロコイド型ポンプ
DE102012208851A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012209775A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit Schneidzahn
EP2690252A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Siegfried A. Eisenmann Trochoiden-Innenzahnradmaschine
US10514032B2 (en) * 2015-02-05 2019-12-24 Circor Pumps North America, Llc Tolerance independent crescent internal gear pump
JP6421677B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-14 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP2016205290A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 株式会社ニッキ 内接歯車ポンプ
IT201900013713A1 (it) 2019-08-01 2021-02-01 Settima Mecc S R L Ruota dentata avente un profilo perfezionato
CN111520320B (zh) * 2020-04-30 2022-02-15 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 摆线泵长销的装配方法和摆线泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877688A (en) * 1931-04-16 1932-09-13 Viking Pump Company Rotary pump
US2148561A (en) * 1937-01-13 1939-02-28 Tuthill Pump Co Pump structure
DE1266134B (de) * 1960-09-26 1968-04-11 Otto Eckerle Zahnradpumpe
DE2024339A1 (de) * 1969-10-27 1971-05-13 Fürstlich Hohenzollernsche Hütten Verwaltung, 7481 Laucherthal Hydraulische Zahnradmaschine
DE2041483C3 (de) * 1970-08-20 1973-05-17 Hohenzollern Huettenverwalt Trochoidenzahnradpaarung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155340B (de) 1957-05-23 1963-10-03 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
US3015282A (en) * 1959-02-16 1962-01-02 Viking Pump Company Pump
US2989951A (en) 1959-04-29 1961-06-27 Germane Corp Rotary fluid pressure device
CH459768A (de) 1966-07-01 1968-07-15 Truninger Ag Zahnradpumpe
US3383931A (en) 1966-09-16 1968-05-21 Char Lynn Co Drive mechanism
DE1653822C3 (de) 1967-12-14 1974-02-28 Danfoss A/S, Norburg (Daenemark) Hydrostatische Steuereinrichtung
US3679334A (en) 1970-08-21 1972-07-25 Walter Keldrauk Fluid power unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877688A (en) * 1931-04-16 1932-09-13 Viking Pump Company Rotary pump
US2148561A (en) * 1937-01-13 1939-02-28 Tuthill Pump Co Pump structure
DE1266134B (de) * 1960-09-26 1968-04-11 Otto Eckerle Zahnradpumpe
DE2024339A1 (de) * 1969-10-27 1971-05-13 Fürstlich Hohenzollernsche Hütten Verwaltung, 7481 Laucherthal Hydraulische Zahnradmaschine
DE2041483C3 (de) * 1970-08-20 1973-05-17 Hohenzollern Huettenverwalt Trochoidenzahnradpaarung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758376A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe
EP0043899A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Siegfried A. Dipl.-Ing. Eisenmann Zahnringpumpe
EP0073271A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Siegfried A. Dipl.-Ing. Eisenmann Zahnringmotor
DE3620705A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES424792A1 (es) 1976-06-16
PL93567B1 (de) 1977-06-30
BE813035A (fr) 1974-07-15
SE7710539L (sv) 1977-09-20
FR2225615B1 (de) 1980-06-27
DK133994B (da) 1976-08-23
CA995062A (en) 1976-08-17
IT1009785B (it) 1976-12-20
NL178898B (nl) 1986-01-02
JPS5463411A (en) 1979-05-22
ATA299474A (de) 1975-09-15
GB1438917A (en) 1976-06-09
DK133994C (da) 1977-01-31
JPS5048353A (de) 1975-04-30
NL178898C (nl) 1986-06-02
FR2225615A1 (de) 1974-11-08
JPS5463409A (en) 1979-05-22
JPS5619479B2 (de) 1981-05-07
NL7404623A (de) 1974-10-15
SE437404B (sv) 1985-02-25
JPS5610472B2 (de) 1981-03-07
SE432287B (sv) 1984-03-26
DE2318753C2 (de) 1984-11-08
JPS5463410A (en) 1979-05-22
JPS567077B2 (de) 1981-02-16
JPS5463408A (en) 1979-05-22
CH607851A5 (en) 1978-11-30
AT330582B (de) 1976-07-12
JPS5463407A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318753A1 (de) Zahnradmaschine
EP0043899B1 (de) Zahnringpumpe
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2758376C2 (de)
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP0737812B1 (de) Zahnradpumpe
DE2136214B2 (de) Zahnradpumpe oder -motor mit einem Kunststoffgehäuse und ein Verfahren zum Herstellen desselben
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE1936516C3 (de) Zahnrad-Pumpe oder -Motor
DE3416400C2 (de) Kraftfahrzeugölpumpe
DE2403175A1 (de) Hydraulische zahnrad-pumpe oder zahnrad-antriebsvorrichtung
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP0661454B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe
DE2024339C2 (de) Zahnradverdrängermaschine für Flüssigkeiten, insbesondere Zahnradpumpe
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE2203868A1 (de) Zahnradpumpe mit Abdichtungsplatten
DE528637C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
DE3346519C2 (de)
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4338876C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Hydropumpe oder Hydromotor)
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366531

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366531

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAERLE, HERMANN EISENMANN, SIEGFRIED, DIPL.-ING.,

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366594

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366594

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366594

Format of ref document f/p: P