DE1266134B - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1266134B
DE1266134B DEE19966A DEE0019966A DE1266134B DE 1266134 B DE1266134 B DE 1266134B DE E19966 A DEE19966 A DE E19966A DE E0019966 A DEE0019966 A DE E0019966A DE 1266134 B DE1266134 B DE 1266134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ring gear
bearing
shell
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19966A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE19966A priority Critical patent/DE1266134B/de
Priority claimed from GB7027/63A external-priority patent/GB1079762A/en
Priority to DE19641465258 priority patent/DE1465258A1/de
Publication of DE1266134B publication Critical patent/DE1266134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnradpumpe mit einem innenverzahnten Hohlrad und einem außenverzahnten, mit dem Hohlrad kämmenden Ritzel sowie einem zwischen den beiden Zahnrädern angeordneten sichelfönnigen Füllstück, wobei zwischen der Außenumfangsfläche des Hohlrades und der dieses umgebenden Gehäusebohrungswand eine oder mehrere Lagerschalen, zumindest eine druckseitige Lagerschale, »Steuerschale« genannt, angeordnet sind, welche auf ihrer der Hohlradumfangsfläche abgewandten Außenseite durch Flüssigkeit unter Förderdruck beaufschlagt ist. Damit an der druckseitigen Lagerschale bzw. am druckseitigen Teil einer Lagerschale radiale Kräfte von der Außenseite her einwirken können, muß sie in geringem Maße elastisch nachgiebig oder radial verschieblich angeordnet sein und kann als »Steuerschale« bezeichnet werden, weil sie zur Wirkungsrichtung radialer Kräfte verwendet wird.
  • Bei Pumpen mit zwei im Inneneingriff kämmenden Zahnrädern sind diese einem starken einseitigen Druck ausgesetzt. Während der Druck auf das angetriebene Ritzel von der Welle und deren Lager aufgenommen wird, wirkt der Druck auf das Hohlrad, vor allem, wenn dieses nur ein mittels seiner Umfangsfläche gelagerter Zahnring ohne Welle oder Wellenstummel ist, so, daß dieses radial und einseitig in Richtung der resultierenden Druckkraft gegen das Gehäuse bzw. die Lagerschale gedrückt wird, mit der die Gehäusebohrung für das Hohlrad ausgekleidet ist. Da außerdem an der Hohlradumfangsfläche eine beträchtlich höhere Umfangsgeschwindigkeit als am Umfang der Antriebswelle vorhanden ist, verursacht der einseitige Druck erhebliche Reibungsverluste, die den Wirkungsgrad der Pumpe vermindern. Zudem gräbt sich das Hohlrad im Laufe der Zeit in den druckseitigen Bereich seiner Lagerung ein und am saugseitigen Umfangsbereich des Hohlrades entsteht ein Spalt, der die Saugleistung der Pumpe reduziert.
  • Bei einer bekannten Zahnradpumpe der eingangs erwähnten Art ist das als Zahnring ausgebildete Hohlrad mit seiner Außenumfangsfläche in einer in die entsprechende Gehäusebohrung eingesetzten Lagerbuchse gelagert, welche in zur Drehachse des Hohlrades parallelen Teilfugen zweigeteilt ist. Die eine Hälfte der Lagerschale ist mit öffnungen zum Ein-und Auslaß des Fördermediums zwischen die Verzahnungen der Zahnräder versehen und kann im übrigen als starr im Gehäuse abgestützt angesehen werden. Die andere Hälfte der Lagerschale weist auf der dem Hohlrad abcewandten Außenseite eine in Umfangsrichtung fast über ihre gesamte Bogenlänge verlaufende Ausnehmung auf, die mit der Druckseite der Pumpe in Verbindung steht, also mit Flüssigkeit unter Förderdruck beaufschlagt ist, so daß sie als radiales Druckfeld wirkt, das die betreffende Hälfte der Lagerschale in Richtung auf das (im Querschnitt) sichelförmige Füllstück drängen will. Wenn nun diese Ausnehmung zu breit bemessen ist, wird durch das Druckfeld das Hohlrad zu sehr gegen das Füllstück gedrückt, so daß hier Reibungsverluste und Verschleißerscheinungen auftreten. Bei einer anderen bekannten Zahnradpumpe ähnlicher Art ist das ebenfalls nur ringförmige Hohlrad mit seiner Umfangsfläche in einer exzentrisch ausgebohrten, starr in das Gehäuse eingesetzten Lagerbuchse gelagert, wobei im Bereich der Druckseite zwei nutenförmige Ausnehmungen in der Bohrungsfläche dieser Lagerbuchse vorgesehen sind, welche über Kanäle mit dem Druckstutzen der Pumpe verbunden sind. Dadurch entstehen Druckfelder zwischen dem Hohlrad und der Lagerbuchse, durch die auf das Hohlrad wirkende radiale Kräfte ausgeglichen werden sollen. Es sind zwar Regulierschrauben an den Kanälen zu den Druckfeldern vorgesehen, jedoch kann dadurch die Druckflüssigkeitszufuhr nicht so genau bestimmt werden., als daß es nicht möglich wäre, daß das Hohlrad zu sehr gegen das sichelförmige Füllstück gedrückt wird und dabei dann wieder Druckflüssigkeit an der Umfangsfläche des Hohlrades verlorengeht. Wenn das Lagerspiel nach einer bestimmten Betriebszeit sich vergrößert hat, kann sich ein ständiges Hin- und Herschwingen des Hohlrades zwischen dem Füllstück und der Bohrungswand der Lagerbuchse, also ein Pulsieren, einstellen.
  • Der Erflndung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenläufer-Zahnradpumpe der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie unter Verbesserung des Wirkungsgrades und Verminderung des Verschleißes für höhere Betriebsdrücke verwendet werden kann, indem Maßnahmen getroffen werden sollen, um die radial am Hohlrad und an der Lagerschale wirkenden Druckkräfte so zu lenken und auszugleichen, daß das Hohlrad nicht mit zu großer Kraft gegen die Steuerschale, sondern noch mit geringer Kraft gegen den niederdruckseitigen Bereich der das Hohlrad umgebenden Gehäusebohrungswand oder dem dort vorgesehenen Lagerschalenteil gedrückt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die druckseitige Lagerschale bzw. Steuerschale so auszubilden, daß sie auf der Außenseite unter der Wirkung eines äußeren in Umfangsrichtung sich erstreckenden, mit der Pumpendruckseite verbundenen, größeren Druckfeldes und auf der Innenseite unter der Wirkung eines oder mehrerer, hauptsächlich in Umfangsrichtung sich erstreckender, bezüglich ihrer radial wirksamen, unter Förderdruck stehenden Fläche oder Flächensummen kleinerer Entlastungsdruckfelder steht. Dadurch wird erreicht, daß zwischen der Lagerschale und dem Hohlradmantel eine abstützende Kraft wirkt ' die einem zu großen Andrücken des Hohlrades an die Lagerschale entgegen arbeitet und bei der außerhalb der Lagerschale noch eine weitere radiale Kraft wirkt, die die Lagerschale mit dem Hohlrad leicht gegen den niederdruckseitigen Teil der das Hohlrad umgebenden Gehäusebohrungswand drückt.
  • An sich ist die Anordnung eines äußeren Druckfeldes und innerer Druckfelder schon bei den Lagerkörpern für die Wellen der Zahnräder einer Zahnradpumpe mit zwei Rädern im Außeneingriff bekannt. Dabei ist beiderseits der Zahnräder ein solcher Lagerkörper mit zwei Lagerbohrungen sowie mit je einem Druckfeld in jeder Bohrung und einem radial wirkenden Druckfeld auf der Außenfläche des Lagerkörpers angeordnet. Die mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Druckfelder befinden sich auf der Niederdruckseite des Lagerkörpers und haben hauptsächlich die Aufgabe, eine axiale Beweglichkeit der Lagerkörper zu ermöglichen, welche durch Druckbeaufschlagung an ihren den Zahnrädern abgekehrten äußeren Stimflächen ständig dichtend gegen die Zahnradseitenflächen gedrückt werden. Allerdings kann durch die radial wirkenden Druckfelder mehr oder minder auch schon ein Abheben der Zahnräder vom niederdruckseitigen und Anliegen an den hochdruckseitigen Wandbereich des die Zahnräder umgebenden Gehäusehohlraums bewirkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Bildung des äußeren größeren Druckfeldes (auf der Außenseite der Steuerschale) im druckseitigen Bereich der die Lagerschale bzw. Lagerschalen oder die Steuerschale aufnehmenden Gehäusebohrung eine, im Querschnitt durch die Pumpe gesehen, bogenförmige, zur Gehäusebohrung konzentrische Aussparung vorgesehen ist, die von einem O-Ring abgedichtet ist, wobei in dieser Aussparung gegebenenfalls noch ein bogenförmiges Distanzstück angeordnet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß bei mehreren Entlastungsdruckfeldern diese von Ausnehmungen in der Mantelfläche des Hohlrades gebildet werden, die mit den Zahnlücken durch Bohrungen verbunden sind. Es kann aber auch nur ein Entlastungsdruckfeld in Form einer in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ausnehmung in der Steuerschale vorgesehen sein, durch welche Ausnehmung ein zum Hohlrad konzentrischer Spalt zwischen dem Hohlrad und der Steuerschale entsteht.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß zwei innere Gehäuseplatten, die über den Außenumfang des Hohlrades entsprechend vorstehen, als »Andrückscheiben«, je eine Platte auf jeder Seite, unter der Einwirkung eines axialen Druckes dichtend an den Seitenflächen der Zahnräder anliegen, die Förderräume stirnseitig abschließen, ferner die Lagerschalen bzw. die Steuerschale seitlich abstützen und noch*die die Lagerschalen beaufschlagenden Druckfelder axiaI begrenzen bzw. zu deren Begrenzung beitragen. Dabei können in der Gehäusebohrung Stege, Stifte, Vorsprünge od. dgl. vorgesehen sein, die zur Fixierung der Lagerschalen und der axial wirkenden Andrückscheiben dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Innenläufer-Zahnradpumpe im Querschnitt, F i g. 2 einen Schnitt längs der LinieA-A in Fi g. 1, F i g. 3 eine der Andrückscheiben in der Vorderansicht und F i g. 4 eine Variante zu F i g. 1.
  • Das Gehäuse der Zahnradpumpe besteht hauptsächlich aus dem Gehäusemittelteil 1 und den Lager-oder Seitendeckeln 2 und 3, in welchen die Pumpenwelle 4 gelagert ist. In dem Gehäuse befindet sich ein innenverzahntes Hohlrad 5 und ein außenverzahntes, mit dem Hohlrad kämmendes Ritzel 6, das auf der Pumpenwelle aufgekeilt ist, ferner ein im Querschnitt sichelförmiges Füllstück 7, das die beiden Lagerdeckel sowie zwei zwischen den Lagerdeckeln2 und 3 und den Zahnrädern 5 und 6 befindliche Andrückscheiben 8 und 9 durchdringt. In der Mantelfläche des Hohlrades 5 sind mehrere Entlastungsdruckfelder bildende Ausnehmungen 10 angeordnet. Jede Ausnehmung steht über eine Bohrung 11 mit einer Zahnlücke 12 des Hohlrades in Verbindung. Das Hohlrad stützt sich über zwei Lagerschalen 13 und 14 in dem Gehäusemittelteil 1 ab. Um die Lagerschalen in ihrer Lage zu fixieren, sind an der Innenseite des Gehäuses gemäß F i g. 1 zwei Stege 15 und 116 vorgesehen, gegen welche die Stoßflächen entsprechenden Endflächen der Lagerschalen anliegen. An Stelle der Stege 15 und 16 könnten auch Stifte od. de. angeordnet sein.
  • Zwischen der druckseitigen Lagerschale 14 und dem Gehäuse befindet sich ein in Umfangsrichtung sich erstreckendes äußeres Druckfeld 17, das von einem O-Ring 18 abgedichtet wird. Dieses äußere Druckfeld wird gemäß F i g. 1 von einer Aussparung 20 in der Hohlraumwand des Gehäusemittelteils 1 gebildet. Es könnte auch in Form einer Ausnehmung in der Außenfläche der Lagerschale 14 vorgesehen sein. Zwischen der Umfangswand der Aussparung 20## und der Außenumfangsfläche der Lagerschale 14 ist ein bogenförmiges Distanzstück 19 angeordnet. Die Verbindung des Druckfeldes 17 mit der Druckkammer 21 der Pumpe erfolgt über mehrere kleine Bohrungen 22 in der Lagerschale 14, von denen immer mindestens eine mit einem mit der Druckkammer 21 in Verbindung stehenden Entlastungsdruckfeld 10 im Hohlrad verbunden ist. Zur Begrenzung des äußeren Druckfeldes 17 zwischen der Lagerschale 14 und dem Gehäuse in axialer Richtung tragen auch die zur axWen Abdichtung der Pumpenkammer dienenden Andrückscheiben 8 und 9 bei, da sich der das Druckfeld eigentlich begrenzende O-Ring 18 gegen diese Scheiben abstützt. Die Entlastungsdruckfelder 10 werden in axialer Richtung von den Andrückscheiben 8 und 9 begrenzt. Die Andrückscheiben 8 und 9, welche in einer nicht näher gezeigten Weise unter der Wirkung eines axialen Druckes dichtend an den Seitenflächen der Zahnräder 5 und 6 anliegen, werden ebenfalls durch die in der Gehäusebohrung befindlichen Stege 15 und 16 oder Stifte usw. in ihrer genauen Lage gehalten und sind zu diesem Zweck mit Ausschnitten 23 und 24 (F i g. 3) ausgestattet.
  • Bei der in der F i g. 4 dargestellten Pumpe kommen die gemäß F i g. 1 in der Mantelfläche des Hohlrades angeordneten Entlastungsdruckfelder 10 in Fortfall und werden durch ein Entlastungsdruckfeld 28 ersetzt, das zwischen der Mantelfläche des Hohlrades 26 und der Steuerschale 27 liegt. Zu diesem Zweck wird die Steuerschale mit einer Ausnehmung versehen, oder es kommt eine entsprechend gebogene Steuerschale zur Anwendung, die nunmehr auf beiden Seiten je ein Druckfeld 25 bzw. 28 aufweist. Das äußere Druckfeld 25 wird bei der Ausführung nach F i g. 4 ebenfalls durch eine Aussparung in der Bohrungswand des Gehäusemittelteils gebildet.
  • Neben den bereits erwähnten Vorteilen der erfindungsgemäßen Pumpe ermöglicht die Anordnung von Lagerschalen am Umfang des Hohlrades auch eine Vereinfachung der Reparatur von bereits länger in Betrieb befindlichen Pumpen, da in diesem Falle lediglich die Lagerschalen aus ewechselt und das b 9 Füllstück erneuert werden muß. Eine Nacharbeit oder ein Austausch des kompletten Gehäuses ist nicht mehr erforderlich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zahnradpumpe mit einem innenverzahnten Hohlrad und einem außenverzahnten, mit dem Hohlrad kämmenden Ritzel sowie einem zwischen den beiden Zahnrädern angeordneten sichelförmigen Füllstück, wobei zwischen der Außenumfangsfläche des Hohlrades und der dieses umgebenden Gehäusebohrungswand eine oder mehrere Lagerschalen, zumindest eine druckseitige Lagerschale, »Steuerschale« genannt, welche auf ihrer der Hohlradumfangsfläche abgewandten Außenseite durch Flüssigkeit unter Förderdruck beaufschlagt ist, angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die druckseitige Lagerschale bzw. Steuerschale (14, 27) so ausgebildet ist, daß sie auf der Außenseite unter der Wirkung eines äußeren in Umfangsrichtung sich erstreckenden, mit der Pumpendruckseite verbundenen größeren Druckfeldes (17, 25) und auf der Innenseite unter der Wirkung eines oder mehrerer, hauptsächlich in Umfangsrichtung sich erstreckender, bezüglich ihrer radial wirksamen, unter Förderdruck stehenden Fläche oder Flächensummen kleinerer Entlastungsdruckfelder (10, 28) steht.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des äußeren größeren Druckfeldes (17, 25) im druckseitigen Bereich der die Lagerschale bzw. Lagerschalen oder die Steuerschale (13, 14, 27) aufnehmenden Gehäusebohrung eine, im Querschnitt durch die Pumpe gesehen, bogenförmige zur Gehäusebohrung konzentrische Aussparung (20) vorgesehen ist, die von einem O-Ring (18) abgedichtet ist, wobei in dieser Aussparung gegebenenfalls noch ein bogenförmiges Distanzstück (19) angeordnet ist. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Entlastungsdruckfeldern diese von Ausnehmungen (10) in der Mantelfläche des Hohlrades (5) gebildet werden, die mit den Zahnlücken (12) durch Bohrungen (11) verbunden sind. 4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlastungsdruckfeld (28) in Form einer in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ausnehmung in der Steuerschale (27) vorgesehen ist, durch welche Ausnehmung ein zum Hohlrad konzentrischer Spalt zwischen dem Hohlrad (5) und der Steuerschale entsteht. 5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innere Gehäuseplatten (8, 9), die über den Außenumfang des Hohlrades (5) entsprechend vorstehen, als »Andrückscheiben«, je eine Platte auf jeder Seite, unter der Einwirkung eines axialen Druckes dichtend an den Seitenflächen der Zahnräder anliegen, die Förderrinne stirnseitig abschließen, ferner die Lagerschalen (13, 14, 27) bzw. die Steuerschale (14, 27) seitlich abstützen und noch die die Lagerschalen beaufschlagenden Druckfelder axial begrenzen bzw. zu deren Begrenzung beitragen. 6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusebohrung Stege (15, 16), Stifte, Vorsprünge od. dgl. vorgesehen sind, die zur Fixierung der Lagerschalen und der axial wirkenden Andrückscheiben (8, 9) dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 325 849; deutsche Auslegeschrift Nr. 1006 722; schweizerische Patentschrift Nr. 211711; französische Patentschrift Nr. 501409; britische Patentschriften Nr. 270 000, 786 966-, USA.-Patentschriften Nr. 2 053 919, 2 076 664.
DEE19966A 1960-09-26 1960-09-26 Zahnradpumpe Pending DE1266134B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19966A DE1266134B (de) 1960-09-26 1960-09-26 Zahnradpumpe
DE19641465258 DE1465258A1 (de) 1960-09-26 1964-02-21 Verfahren zur Herstellung von besseren elektrischen Isolatoren aus mit Epoxyharz abgebundenem Hartpapier

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19966A DE1266134B (de) 1960-09-26 1960-09-26 Zahnradpumpe
GB7027/63A GB1079762A (en) 1963-02-21 1963-02-21 Polyepoxides
GB4756563 1963-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266134B true DE1266134B (de) 1968-04-11

Family

ID=32718388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19966A Pending DE1266134B (de) 1960-09-26 1960-09-26 Zahnradpumpe
DE19641465258 Pending DE1465258A1 (de) 1960-09-26 1964-02-21 Verfahren zur Herstellung von besseren elektrischen Isolatoren aus mit Epoxyharz abgebundenem Hartpapier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465258 Pending DE1465258A1 (de) 1960-09-26 1964-02-21 Verfahren zur Herstellung von besseren elektrischen Isolatoren aus mit Epoxyharz abgebundenem Hartpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1266134B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101659A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-31 Eckerle Otto
DE2100435A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Molly, Hans, Dipl.-Ing., 7502 Maisch Zahnradmaschine
US3759639A (en) * 1971-11-22 1973-09-18 H Molly Half-moon shaped machine
DE2318753A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Hohenzollern Huettenverwalt Zahnradmaschine
US4213746A (en) * 1977-12-08 1980-07-22 Karl Eickmann Internal gear hydraulic device with balancing recesses in the housing and crescent shaped separation member
EP0028349A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Mannesmann Rexroth GmbH Hydrostatische Zahnradmaschine
DE2943768A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Innenzahnrad - motoren oder pumpen - aggregat
DE2366594C2 (de) * 1973-04-13 1985-10-10 Siegfried Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf Eisenmann Zahnradmaschine
EP0987437A1 (de) 1998-09-15 2000-03-22 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Innenzahnrad- bzw. Innenkonturrotor-Druckmittelpumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR501409A (fr) * 1919-07-04 1920-04-14 Gnome Et Rhone Moteurs Perfectionnements aux pompes ou moteurs à engrenages à denture intérieure
DE325849C (de) * 1917-03-03 1920-09-21 Emil Ludwig Zahnradpumpe, bei welcher ein Stirnrad mit einem innen verzahnten Hohlrad zusammenarbeitet
GB270000A (en) * 1926-02-02 1927-05-02 Stone J & Co Ltd Improvements in rotary engines, pumps, blowers, compressors, meters and the like
US2053919A (en) * 1932-07-30 1936-09-08 Gulf Research Development Co Rotary pump
US2076664A (en) * 1932-06-04 1937-04-13 William H Nichols Pump
CH211711A (de) * 1939-10-14 1940-10-15 Truninger Paul Drehkolbenmaschine.
DE1006722B (de) * 1953-08-06 1957-04-18 Otto Eckerle Zahnradpumpe
GB786966A (en) * 1955-01-17 1957-11-27 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to rotary pumps or motors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325849C (de) * 1917-03-03 1920-09-21 Emil Ludwig Zahnradpumpe, bei welcher ein Stirnrad mit einem innen verzahnten Hohlrad zusammenarbeitet
FR501409A (fr) * 1919-07-04 1920-04-14 Gnome Et Rhone Moteurs Perfectionnements aux pompes ou moteurs à engrenages à denture intérieure
GB270000A (en) * 1926-02-02 1927-05-02 Stone J & Co Ltd Improvements in rotary engines, pumps, blowers, compressors, meters and the like
US2076664A (en) * 1932-06-04 1937-04-13 William H Nichols Pump
US2053919A (en) * 1932-07-30 1936-09-08 Gulf Research Development Co Rotary pump
CH211711A (de) * 1939-10-14 1940-10-15 Truninger Paul Drehkolbenmaschine.
DE1006722B (de) * 1953-08-06 1957-04-18 Otto Eckerle Zahnradpumpe
GB786966A (en) * 1955-01-17 1957-11-27 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to rotary pumps or motors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101659A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-31 Eckerle Otto
DE2100435A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Molly, Hans, Dipl.-Ing., 7502 Maisch Zahnradmaschine
US3759639A (en) * 1971-11-22 1973-09-18 H Molly Half-moon shaped machine
DE2318753A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Hohenzollern Huettenverwalt Zahnradmaschine
DE2318753C2 (de) * 1973-04-13 1984-11-08 Eisenmann, Siegfried, Dipl.-Ing., 7960 Aulendorf Zahnradmaschine
DE2366594C2 (de) * 1973-04-13 1985-10-10 Siegfried Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf Eisenmann Zahnradmaschine
US4213746A (en) * 1977-12-08 1980-07-22 Karl Eickmann Internal gear hydraulic device with balancing recesses in the housing and crescent shaped separation member
DE2943768A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Innenzahnrad - motoren oder pumpen - aggregat
EP0028349A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Mannesmann Rexroth GmbH Hydrostatische Zahnradmaschine
US4386892A (en) 1979-10-31 1983-06-07 G. L. Rexroth Gmbh Hydrostatic meshing gear machine with arcuate tooth flanks
EP0987437A1 (de) 1998-09-15 2000-03-22 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Innenzahnrad- bzw. Innenkonturrotor-Druckmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1465258A1 (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE102010008062B3 (de) Zahnringpumpe
DE1553028C3 (de) Verschleißausgleichende Innenläufer-Zahnradpumpe
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1528968B1 (de) Zahnradpumpe
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE1553133A1 (de) Hochdruck-Zahnradpumpe
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE1553223A1 (de) Hochdruckverdraengungspumpe
DE1055365B (de) Fluessigkeitspumpe mit zwei ineinanderkaemmenden Zahnraedern
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE1553189C3 (de) Dichtkorperanordnung im Eingriffs bereich der Außenzahnrader einer Zahn radmaschine
DE1253584B (de) Rotierende Verdraengermaschine
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE1097279B (de) Fluessigkeitspumpe bzw. -motor mit einem innenverzahnten und einem aussenverzahnten Rad
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1196507B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1653866C (de) Außeneingriffszahnradpumpe (Zahnradmo tor)
EP0199741B1 (de) Zahnradmotor