DE2100435A1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine

Info

Publication number
DE2100435A1
DE2100435A1 DE19712100435 DE2100435A DE2100435A1 DE 2100435 A1 DE2100435 A1 DE 2100435A1 DE 19712100435 DE19712100435 DE 19712100435 DE 2100435 A DE2100435 A DE 2100435A DE 2100435 A1 DE2100435 A1 DE 2100435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
gear
housing
pressure
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100435C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Molly, Hans, Dipl.-Ing., 7502 Maisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molly, Hans, Dipl.-Ing., 7502 Maisch filed Critical Molly, Hans, Dipl.-Ing., 7502 Maisch
Priority to DE19712100435 priority Critical patent/DE2100435C2/de
Priority to CH262771A priority patent/CH539194A/de
Priority to AT163571A priority patent/AT303533B/de
Priority to CA107125A priority patent/CA921327A/en
Priority to IT21627/71A priority patent/IT987521B/it
Priority to US116728A priority patent/US3676027A/en
Priority to ES389162A priority patent/ES389162A2/es
Priority to FR7109641A priority patent/FR2087811A6/fr
Priority to SE7103186A priority patent/SE371472B/xx
Priority to JP1431871A priority patent/JPS5330163B1/ja
Priority to GB22602/71A priority patent/GB1293697A/en
Publication of DE2100435A1 publication Critical patent/DE2100435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100435C2 publication Critical patent/DE2100435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradmaschine Zusatz zu Patent ...... (Patentanmeldung P 20 12 149.7) Das hauptpatent ..... (atentarmeldung P 20 12 149.7) betrifft eine Zahnradmaschine mit zwei in einem Gehäuse über Lagerflächen gelagerten Zahnrädern, die auf einer Seite miteinander ir Eingriff stehen, und sich aneinander abwälzen, auf dem größten Teil des Umfanges mit den Za'rlnköpfen vor einer Wandung des Gehäuses laufen und mit dem Gehäuse einen relativ kleinen Saugraum und einen sich in peripherer Richtung relativ weit um qie Zahnräder herum erstreckenden Druckraum begrenzen, wobei die resultierenden Öldruckkräfte auf jedes der Zahnräder jeweils eine Komponente in Richtung auf das andere Zahnrad hin enthalten. Nach dem Hauptpatent ist vorgesehen, daß ein Zahnrad mit seiner Lagerfläche im Gehäuse im wesentlichen in Richtung der Verbindungslinien der Zahnradmittelpunkte beweglich geführt und die Lagerfläche senkrecht zu dieser Verbindungslinie am Gehäuse abgestützt ist. bei einem bevorzu@ ten ausführungsbeispiel nach dem Hauptpatent ist die Zahnradmaschine als Mondsichelmaschine mit einem Stirnrad in Eingriff nit einem Hohlrad größeren Durchmessers ausgebildet, bei welcher das Hoiilrad in dem Maschinengenäuse in Richtung Jer Verbindungslinie der Zahnradmittelpunkte begrenzt beweglich geführt, das Stirnrad in dem Maschinengehäuse gelagert und zwischen Stirnrad und Hohlrad ein gehäusefester Mondsichelkörper angeordnet ist. Ber Paum zwischen Hohlrad und Gehause steht mit dem Hochdruckbereich der Maschine in Verbindung, während in ein em zwischen @ondsichelkörper, Hohlrad und Stirnrad gebildeten, begrenzten Bereich der Sauganschluß zündet.
  • Bei dieser Konstruktion bilden die von dem Hochdruck auf das Hohlrad und das Stirnrad ausgeübten Kräfte einen stumpfen Winkel miteinander, so daß sie über die Zähne der beiden Zahnräder einander teilweise entgegenwirken. Die begrenzt bewegliche Führung des Honlrades in dem Maschinengehäuse wird dadurch erreicht, daß das Maschinengehäuse zwei zylirdrische Gehäusebohrungen aufweist, deren Mittelpunkte geringfügig gegeneinander versetzt sind, so daß sie unter Bildung einer stumpfen Kante ineinander übergehen und eine begrenzte Beweglichkeit des darin sitzenden kreisrunden Hohlrades ermöglichen. Die abstutzung erfolgt durch ein Saugfeld, welches innerhalb des Hochdruckbereiches an der Wandung des Gehäuses abgegrenzt ist, und eine den Öldruckkräften entgegenwirkende Saugkraft auf das Hohlrad ausübt.
  • Nach dem Zusatzpatent ....... (Patentanmeldung P 20 12 149.7) erfolgt die begrenzt bewegliche Pührung des Hohlrades dadurch, daß der Innendurchmesser des Gehäuseinnenraumes wesentlich größer als der Außendurchmesser des Hohlrades ist und in dem so gebildeten Ringraum zwischen Hohlrad und Gehäusewandung schalenförmige Lagerkörper einander gegenüber angeordnet sind, die das Hohlrad mit je einer zylindrischen Lagerfläche umgreifen und an der Außenfläche jeweils mit einer eine hbwalzbewegung zulassenden Kontur an der Gehäusewandung anliegen.
  • Auf den tagerflächen sind Druck- bzw. Saugfelder abgegrenzt, die über Bohrungen mit weiteren Druck- bzw. Saugfeldern von Kleinerer Fläche in Verbindung stehen, welche zwischen den Außenseiten der Lagerkörper und der Gehäuseinnenwand durch druckfeste bewegliche Dichtmittel abgegrenzt sind, und von denen eines mit der Druck- und eines mit der Saugseite der aschine in Verbindung steht. Durch die Saugfelder in dem sonst innerhalb des Maschinengehäuses herrschenden Hochdruck wird eine den Öldruckkräften entgegenwirkende und die Lagerflächen entlastende Saugkraft auf das Hohlrad ausgeübt. Die Lagerkörper gestatten gleichzeitig die begrenzte Beweglichkeit des hohlrades in Richtung der Verbindungslinie der Zahnradmittelpunkte.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Zusatzpatentes .....
  • (Patentanmeldung P 20 12 149.7 sind die Lagerkörper einander diametrl gegenüberliegend angeordnet, und zwar symme-risch zu dem zu der Verbinaungslinie der Zahnradmittelpunkte senkrechten Hohlraddurchmesser. In entsprechender Weise symmetrisch zu diesem Hohlraddurchmesser sind auch die Druckozw. Saugfelder vorgesehen.
  • Die Erfindung beruht auf der Srkenntnis, dab unter dem n'influß der hydraulischen Kräfte bei hohen Drücken eine Verformung des Hohlrades eintritt und daß im Hinblick auf diese verformung eine etwas andere Anordnung der Druck- bzw. Saugfelder vorteilhaft ist.
  • Der Erfindung lie@t somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Zahnrad@ schine nach Anspruch 2 des Patentes ....... (Patentanmeldung P 20 12 149.7) die Druck- bzw. Saugfelder so anzuordnen, daß einer Verformung des Hohlrades unter dem Einflu@ der hydra@lischen Kräfte entgegengewirkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die auf den Lagerflächen abgegrenzten Druck- bzw. Saugfelder gegen den zur Verbindungslirie der Mitten von Stirn- und Hohlrad senkrechten Hohlraddurchmesser in Richtung auf den Eingriffspunkt von Stirnred und Hohlrad hin versetzt sind.
  • Aus kinematischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn auch bei dieser Versetzun@ der Druck- bzw. Saugfelder die Legerkörper im Bereien des besagten Hohlraddurchmessers - versetzt gegen die Schwerpunkte der Druck- bzw. Saugfelder - an der Gehäusewa@dung @inemat@sch abgestützt sind.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Kontur der Lagerkörper, die sich jeweile über die Bereiche der Druck- bzw. Saugfelder erstrecken, unsymmetrisch ist, so daß die kinematische Abstl;tzung an der Gehäusewandung im Bereich der Ränder der Lagerkörper erfolgt Die @rfindung ist nachstenend an einem Ausführungsbeispiel unter bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Zahnrdmaschine nach der Erfindung.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung eines bei der Erfindung verwendbaren Lagerkörpers.
  • In einem Maschinengehäuse 10 ist ein Hohlrad 12 angeordnet.
  • Das Hohlrad 12 ist in Eingriff mit einem Stirnrad 14 auf einer Welle 16. Das Stirnrad 14 hat einen kleineren Durchmesser als das Hohlrad 12. Der zwischen Stirnrad 14 und Hohlrad 12 gebildete Raum wird durch einen gehäusefesten Mondsichelkörper 18 ausgefüllt.
  • Der Innendurchmesser des Gehäuses 10 ist wesentlich größer als der Außendurchmesser des Hohlrades 12, so daß zwischen Gehäuseinnenwandung und Hohlrad 12 ein Ringraum 20 gebildet wird.
  • In Figur 1 ist mit Ml der Mittelpunkt des Hohlrades und mit M2 der Mittelpunkt des Stirnrades bezeichnet. Durch die Mittelpunkte Ml und M2 geht eine Verbindungslinie, die mit A-A bezeichnet ist. Der senkrecht zu der Linie A-A verlaufende Hohlraddurchmesser ist mit B-B bezeichnet. Die Führung des Hohlrades 12 in dem Gehäuse 10 erfolgt durch zwei schalenförmige Lagerkörper 22, 24. Die Lagerkörper 22 und 24 haben eine zylindrische Innenfläche 26 bzw. 28, die sich an den Umfang des Hohlrades 12 anpaßt. Auf der Außenseite haben sie eine Kontur, die eine Abwälzbewegung gestattet. Im Gegensatz zu dem Zusatzpatent (Patentanmeldung P 20 12 149.7) liegen die Lagerschalen nicht symmetrisch zu dem Hohlraddurchmesser B-B, sondern sind in Richtung auf den @ingrif@ punkt C der Zahnräder hin versetzt. Die Kontur ist so, daß die bchwenkbewegung jedoch nach wie vor um eine@ Pun@t im Bereich des Hohlraddurchmessers B-B erfolgt. Das @swährleistet eine saubere vertikale Fü@rung des @ohl@d@s 1@ im Gehäuse 10.
  • Auf den Lagerflächen 26, 28 der Lagerkörper 22 bzw. 24 @in@ Druck- bzw. Saugfelder 20 bzw. 32 abgegrenzt. Diese Druck-bzw. Saugfelder sind mit Druck- bzw. Saugfeldern 34, 36 auf den Außenseiten der Lagernörper 22 bzw. 24 über @ohrungen @8, 40 verbunden. Die Telder 34 bzw. 36 sind durch druckfeste bewegliche Dichtungsmittel 42 bzw. 44 zwischen den Außenflächen 27 bzw. 29 der Lagerkörper 22 und 24 und der Innenwandung des Gehäuses 10 abgegrenzt. Die Fläche der Felder 34 und 36 ist kleiner als die Fläche der Felder 30 bzw. 32. Das Feld 34 ist über einen Kanal 46 mit einem Anschluß 48 verbunden, während das Feld 36 über einen Kanal 50 mit einem Anschluß 52 in Verbindung stent.
  • Je nach Drehrichtung der Maschine bzw. je nach Betrieb als Motor oder Pumpe ist beispielsweise der Anschlaß 48 der Sauganschlul3 und der Anschluß 32 der Druckanschluß. In diesem Falle entsteht ein Saugfeld 30 in dem im übrigen im vesentlichen vom Kochdruck ausgefüllten Gehäuseinnenraum, wobei der Hochdruck durch Punktierung angedeutet ist. Dadurch, daß dieser Niederdruck auf das Feld 30 geleitet wird, steht sich der Lagerkörper 22 an das Hohlrad an. Durch das Feld 34 wird eine Saugkraft wiederum auf den Lagerkörper 22 übt, welche diesen gegen die Gehäusewandung zu ziehen trachtet Da dus Feld 34 kleiner ist als das Feld 30, ist sichergestellt, daß er Lagerkörper nicht von dem Hohlrad abgerissen wird. Durch diese Saugkräfte an der dargestellten Stelle wird einer Verformung des Hohlrades 12 unter dem Einfluß der auf das Hohlrad wirkenden hydraulischen Kräfte entgegengewirkt, so daß das olrd 12 seine Form beibehält und auch bei höchsten Drücken eine einwandfreie Funktion der Zahnradmaschine gewährleistet ist.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Zahnradmaschine, die als Mondsichelmaschine mit einem Stirnrad in Eingriff mit einem Hohlrad größeren Durchmessers ausgebildet ist, bei welcher das Hohlrad in dem Maschinengehäuse in Richtung der Verbindungslinie der Zahnradmittelpunkte begrenzt beweglich geführt, das Stirnrad in dem Maschinengehäuse gelagert und zwischen Stirnrad und Hohlrad ein gehäusefester Mondsichelkörper angeordnet ist, und bei welcher ferner der Raum zwischen Hohlrad und Gehäuse mit dem ho9hdruckbereich der Maschine in Verbindung steht und in einem zwischen Mondsichelkörper, Hohlrad und Stirnrad gebildeten, begrenzten Bereich der Sauganschluß mündet, derart, daß die von dem Hochdruck auf das Hohlrad und das Stirnrad ausgeübten Kräfte einen stumpfen Winkel miteinander bilden und über die Zähne der beiden Zahnräder einander entgegenwirken, bei welcher weiterhin der Innendurchmesser des Gehäuseinnenraumes wesentlich größer als der Außendurchmesser des Hohlrades ist und in deL1 so gebildeten Ringraum zwischen Hohlrad und Gehäusewandung schalenförmige Lagerkörper einander gegenüber angeordnet sind, die das Hohlrad mit je einer zylindrischen Lagerfläche umgreifen und an der Außenfläche jeweils mit einer eine Abwälzbewegung zulassenden Kontour an der Gehäusewandung anliegen, und bei welcher schließlich auf den Lagerflächen Druck- bzw. Saugfelder abgegrenzt sind, die über Bohrungen mit weiteren Druck-bzw. Saugfelder von kleinerer Fläche in Verbindung stehen, welche zwischen den Außenseiten der Lagerkörper und der Gehäuseinnenwand durch druckfeste bewegliche Dichtmittel abgegrenzt sind und von denen eines mit der Druck-und eines mit der Saugseite der Maschine in Verbindung steht, nach Anspruch 2 des Patentes o (Patentanmeldung P 20 12 14907), dadurch gekennzeichnet, das die auf den Jagerflachen (26, 28) abgegrenzten Druck- bzw.
Saugfelder (30, j2) gegen den zur Verbindungslinie (A-A der Mitten Ml, M2) von Stirn- und Hohlrad (14 bzw. 12) senkrechten Hohlraddurchmesser ( in Richtung auf den Eingriffspunkt (C) von Stirnrad (14) und Hohlrad (12) hin versetzt sind.
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (22, 24j im Bereich des besagten Hohlraddurchmessers (B-B) - versetzt gegen die Schwerpunkte der Druck- bzw0 Saugfelder - an der Gehäusewandung kinematisch abgestützt sind0
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Lagerkörper (22, 24), die sich jeweils über die Bereiche der Druck- bzw. Saugfelder (30, 32) erstrecken, unsymmetrisch ist, so daß die kinematische Abstützung an der Gehäusewandung im Bereich der Ränder der Lagerkörper (22, 24) erfolgt0 L e e r s e i t e
DE19712100435 1968-04-11 1971-01-07 Zahnradpumpe oder -motor Expired DE2100435C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100435 DE2100435C2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Zahnradpumpe oder -motor
CH262771A CH539194A (de) 1968-04-11 1971-02-23 Zahnradpumpe oder -motor
AT163571A AT303533B (de) 1970-03-14 1971-02-25 Zahnradmaschine
CA107125A CA921327A (en) 1970-03-14 1971-03-08 Crescent machine
US116728A US3676027A (en) 1970-03-14 1971-03-11 Crescent machine
IT21627/71A IT987521B (it) 1970-03-14 1971-03-11 Macchina idraulica a falce lunare utile quale pompa o motore
ES389162A ES389162A2 (es) 1970-03-14 1971-03-12 Maquina de engranajes.
FR7109641A FR2087811A6 (de) 1970-03-14 1971-03-12
SE7103186A SE371472B (de) 1970-03-14 1971-03-12
JP1431871A JPS5330163B1 (de) 1970-03-14 1971-03-15
GB22602/71A GB1293697A (en) 1970-03-14 1971-04-19 Improvements in and relating to gearwheel pumps and motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100435 DE2100435C2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Zahnradpumpe oder -motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100435A1 true DE2100435A1 (de) 1972-07-20
DE2100435C2 DE2100435C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=5795290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100435 Expired DE2100435C2 (de) 1968-04-11 1971-01-07 Zahnradpumpe oder -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100435C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508030A (en) * 2012-11-20 2014-05-21 Safran Power Uk Ltd High pressure pump with partially filled gallery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482713A (en) * 1944-06-27 1949-09-20 Bergen Engineering And Sales C Rotary internal gear pump
GB811557A (en) * 1956-09-12 1959-04-08 Borg Warner Variable displacement internally-meshing gear pump
DE1266134B (de) * 1960-09-26 1968-04-11 Otto Eckerle Zahnradpumpe
DE1653871A1 (de) * 1968-01-18 1970-04-09 Molly Dipl Ing Hans Zahnradmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482713A (en) * 1944-06-27 1949-09-20 Bergen Engineering And Sales C Rotary internal gear pump
GB811557A (en) * 1956-09-12 1959-04-08 Borg Warner Variable displacement internally-meshing gear pump
DE1266134B (de) * 1960-09-26 1968-04-11 Otto Eckerle Zahnradpumpe
DE1653871A1 (de) * 1968-01-18 1970-04-09 Molly Dipl Ing Hans Zahnradmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508030A (en) * 2012-11-20 2014-05-21 Safran Power Uk Ltd High pressure pump with partially filled gallery

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100435C2 (de) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE2408824A1 (de) Schwimmend gelagerter ring fuer fluessigkeitsverdraenger-vorrichtungen
DE2215881A1 (de) Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE2100435A1 (de) Zahnradmaschine
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE2526685A1 (de) Synchronisationsring-vorrichtung
DE2337108A1 (de) Stufenlos regelbares friktionsgetriebe
DE1184581B (de) Kegelrad-Differentialgetriebe
DE2050161C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2026889C3 (de) Kegelradzahnradpumpe oder -motor
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1553189C3 (de) Dichtkorperanordnung im Eingriffs bereich der Außenzahnrader einer Zahn radmaschine
DE2063306C3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Schwenkkolbenmaschine
DE2520695C3 (de) Steuerscheibe für Schrägscheiben-Axialkolbenmaschinen
DE1263607B (de) Hublader mit Drehsatz am Hubschlitten
CH539194A (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE187115C (de)
DE1939753A1 (de) Schwenkgetriebe
DE2421872C3 (de) Zahnradpumpe
DE842006C (de) Kugelkolbenpumpe mit verstellbarer Blindwelle
AT290301B (de) Zahnradmaschine
DE1214651B (de) Ruehrgeraet mit Antrieb der Ruehrwerkzeuge durch ein Umlaufgetriebe
DE1528980C (de) Automatisch umkehrbare Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2012149

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2012149

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2012149

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2012149

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition