DE1184581B - Kegelrad-Differentialgetriebe - Google Patents

Kegelrad-Differentialgetriebe

Info

Publication number
DE1184581B
DE1184581B DEG29204A DEG0029204A DE1184581B DE 1184581 B DE1184581 B DE 1184581B DE G29204 A DEG29204 A DE G29204A DE G0029204 A DEG0029204 A DE G0029204A DE 1184581 B DE1184581 B DE 1184581B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bevel gear
universal joint
differential
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29204A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Francis Diederich
Charles Nelson Mccarthy
George Smaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1184581B publication Critical patent/DE1184581B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Kegelrad-Diff.erentialgetriebe Die Erfindung betrifft ein Kegelrad-Differentialgetriebe mit einem zylindrischen Umlaufräderträger, in dessen axialen Bohrungen die als Universalgelenkgehäuse ausgebildeten Zentralräder drehbar und axial verschiebbar gelagert und mit Halteringen an den äußeren Enden abgestützt sind.
  • Bei bekannten Bauarten, bei denen das Zentralrad einen Teil mit dem Universalgelenkgehäuse bildet, ist es schwierig, das Gehäuse mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen, um einen genauen Eingriff zwischen den Zentralrädem und den Ausgleichsrädern zu gewährleisten. Ferner kann ein eintretendes Abnutzungsspiel in der Verzahnung nicht ausgeglichen werden.
  • Durch die Erfindung soll eine zweckmäßige Verbindung der Universalgelenkgehäuse mit dem Umlaufräderträger bei gleichzeitiger Nachstellbarkeit der Zentralräder geschaffen werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß je ein Haltering auf eines der äußeren Enden des Umlaufräderträgers aufgeschraubt ist und mit einem radialen Flansch gegen das vorstehende äußere Ende des Universalgelenkgehäuses anliegt, um das Zentralrad in axialer Richtung nachstellen zu können.
  • Es ist zwar bekannt, bei einem Differentialgetriebe zwischen dem Umlaufräderträger und dem Zentralrad eine Verschraubung vorzusehen; jedoch dient diese dort als Abstützung für ein Gesperre, das ein Rückdrehen des Zentralrades verhindert. Da das Zentralrad bei dieser Anordnung nicht axial verschieblich ist, kann der Zahneingriff der Räder nicht verändert werden. Gleiches gilt für eine andere bekannte Bauart, bei der die Verschraubung mit dem raumfesten Gehäuse vorgenommen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführ-ungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist F i g. 1 eine zum Teil weggebrochene, zum Teil geschnittene Draufsicht auf ein Kegelrad-Differentialgetriebe nach der Erfindung und F i g. 2 ein Querschnitt nach der `Linie 2-2 der F i g. 1.
  • Ein Kegelrad-Differentialgetriebegehäuse 10 eines Kraftfahrzeugs, das als Gußstück ausgebildet ist, hat einen sich nach vom erstreckenden Hals 12, in dem über ein Lager 16 eine Eingangswelle 14 des Kegelrad-Differentialgetriebes gelagert ist. Die Eingangswelle 14 ist über eine Innenkerbverzahnung 22 in einer Bohrung 20 mit einer Außenkerbverzahnung 24 einer Antriebswelle 18 des Fahrzeugs verbunden.
  • Der Hals 12 hat innen eine ringförmige Ausnehmung 26 zur Aufnahme eines Außenlaufringes 28 des Lagers 16, dessen Innenlaufring 30 sich an einer Schulter 32 der Eingangswelle 14 abstützt. Das Lager 16 ist ein Wälzlager mit Kegekollen 34, so daß sich die Eingangswelle 14 mit geringer Reibung im Hals 12 drehen kann. Ein zweites, gleich ausgebildetes Lager kann am äußeren Ende des Halses 12 vorgesehen sein, um dort die Eingangswelle 14 abzustützen.
  • Das Kegelrad-Diffemntialgetriebegehäuse 10 enthält eine Kammer 36 zur Aufnahme eines erweiterten Teils 38 der EingangsweUe 14, dessen Außenwand eine mit Zähnen 42 eines Ringrads 44 kämmende Verzahnung 40 trägL Die Drehung der Eingangswelle 14 wird somit auf das Ringrad 44 übertragen.
  • Die übrigen Teile des Kegelrad-Differentialgetriebes liegen in einer größeren Kammer 46 des Differentialgetriebegehäuses 10. In dem Gehäuse 10 ist über Wälzlager 50 und 52 ein zylindrischer Umlaufräderträger 48 drehbar gelagert, dessen Längsachse senkrecht zur Eingangswelle 14 liegt. Ein Außenlaufring 56 des Lagers 50 sitzt in einer Ringnut 54 des Gehäuses 10, während dessen Innenlaufring 60 in einer Ringnut 58 des Umlaufräderträgers 48 liegt. Das Lager 50 hat Kegelrollen 62, die in einem Käfig 64 gehalten sind. Das Lager 52 ist in gleicher Weise ausgebildet.
  • Quer durch den Umlaufräderträger 48 erstreckt sich eine Querwelle 66, die zwei Kegelräder 68 und 70 mit Zähnen 72 trägt. Die Querwelle 66 enthält eine zentrale axiale Bohrung 78 und wird durch Stifte 80 im Umlaufräderträger 48 festgehalten. Die Bohrung78 hat eine Abschrägung82, die das Einsetzen des Stiftes 80 von innen her durch eine Bohrung84 der Querwelle66 und eine entsprechende Bohrung 86 im Umlaufräderträger 48 gestattet. Durch die hohle Aubildung der Querwelle66 wird eine Gewichtsersparnis erzielt und das Einsetzen der Stifte 80 erleichtert.
  • In dem Umlaufräderträger sind drehbar topfförmige Universalgelenke 88 und 90 gelagert. Jedes Universalgelenk hat ein Gehäuse92, das mit einem zylindrischen Teil94 drehbar im Umlaufräderträger 48 gelagert ist und innen ein Zentralrad 96 mit einer Kegelverzahnung 98 trägt, die mit den Zähnen 72 der Kegelräder 68 und 70 kämmt, so daß die Universalgelenkgehäuse einen Teil des Kegelrad-Differentialgetriebes bilden.
  • Wie F i g. 2 zeigt, ist im zylindrischen Teil 94 des Universalgelenkgehäuses eine Büchse 100 befestigt, die mit Vorsprüngen 104 in entsprechende Längsnuten 102 des zylindrischen Teils 94 schwalbenschwanzähnlich eingreift. Die Büchse 100 kann in axialer Richtung in das Universalgelenkgehäuseteil 94 bis zu einer Schulter 106 des Gehäuses 92 eingeschoben werden. Die Schulter 106 liegt an der Übergangsstelle zwischen dem zylindrischen und dem kegligen Teil des Gehäuses 92. Die Büchse 100 enthält drei axiale, miteinander in Verbindung stehende Bohrungen 108, 110 und 112 zur Aufnahme eines Gelenkzapfens 114. In die mittlere axiale Bohrung 110 ragt eine Achswelle 116, die einen quer zu ihr liegenden Zapfen 118 trägt. Dieser Zapfen 118 ragt in die seitlichen axialen Bohrungen 108 und 112 und trägt an seinen beiden Enden Lagerbüchsen 120 bzw. 122, die auf nicht gezeichneten Nadellagem laufen. Die Bewegung des Gelenkzapfens 114 und der Achswelle 116 längs der Büchse 100 wird durch Lagerkappen 124 und 126 am Zapfen 118 erleichtert.
  • Die Universalgelenkgehäuse 92 und die Lager 50 bzw. 52 werden im Umlaufräderträger 48 und dem Differentialgehäuse 10 durch je zwei Halteringe 130 bzw. 128 befestigt. Der Haltering 128 liegt gegen den Außenlaufring 56 des Lagers 50 an und ist mit einem Gewinde 132 in das Kegelrad-Differentialgehäuse 10 eingeschraubt. Eine Druckscheibe 134 zwischen dem Außenlaufring 56 und dem Haltering 128 hat einen Lappen 136, der in eine öffnung 138 des Halteringes eingebogen werden kann, um die Teile in ihrer Lage zu verriegeln.
  • Der Haltering 130 ist mit einem Gewinde 140 in den Umlaufräderträger 48 eingeschraubt und liegt gegen einen Flansch 142 des Universalgelenkgehäuses 92 an. Eine zweite Druckscheibe 144 kann in eine öffnung 146 des Halteringes 130 gebogen werden, um die Teile in ihrer Lage zu verriegeln. Der Haltering 130 liegt auch gegen den Innenlaufring 60 des Lagers 50 an, um dieses im Umlaufräderträger zu sichern. Das Lager selbst liegt gegen eine Ringschulter 148 am Umlaufräderträger 48 an. Das Kegelrad-Differentialgetriebe wird gegen den Zutritt von Schmutz und Fremdkörpern durch Stulpen 150 und 152 geschützt -Üic am Kegelrad-Differentialgehäuse 10 durch Halteringe 154 befestigt sind. Die äußeren Enden der Stulpen werden auf Lagerbüchsen 156 durch Halteringe 158. befestigt. , Die Lagerbüchsen 156 sind längs der Achswelle 116 verschieblich. Der Eintritt von Schmutz u. dgl. längs der Achswelle 116 wird durch eine Dichtung 160 verhindert.
  • Im Betrieb treibt die Antriebswelle 18 über die Eingangswelle 14 und die Zähne 40 und 42 das Ringrad 44 an, durch das der Umlaufräderträger 48 gedreht wird. Die mit diesem verbundene Querwelle 66 überträgt über die Kegelräder 68 und 70 das Drehmoment auf die Achswellen 116 und damit auf die nicht dargestellten Fahrzeugräder.
  • Bei der Kurvenfahrt oder Rutschen eines der Fahrzeugräder tritt eine Differentialwirkung ein, da sich beispielsweise das Universalgelenkgehäuse 92 in bezug zum Umlaufräderträger 48 dreht, um das Drehmoment auf das eine oder andere Rad durch die normale Differentialwirkung der Räder 68 und 70 zu erhöhen oder zu senken.
  • Die Universalgelenke 88 und 90 gestatten eine axiale Bewegung und eine begrenzte Schwenkbewegung der Achswellen 116.
  • Die Halteringe 130 halten die Universalgelenkgehäuse am Umlaufräderträger fest und sichern zugleich die Stellung der Lager. Die Halteringe können nach außen oder innen in bezug zum Umlaufräderträger eingestellt werden, um das Zahnspiel zwischen dem Zentralrad 98 und den Differentialzahnrädern 68 und 70 oder auch Herstellungsungenauigkeiten aufzunehmen, wodurch eine bessere Drehmomentübertragung gesichert ist.
  • Das Kegelrad-Differentialgetriebe nach der Erfindung ist einfach und wirtschaftlich und für eine preisgünstige Herstellung geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kegelrad-Differentialgetriebe mit einem zylindrischen Umlaufräderträger, in dessen axialen Bohrungen die als Universalgelenkgehäuse ausgebildeten Zentralräder drehbar und axial verschiebbar gelagert und mit Halteringen an den äußeren Enden abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Haltering (130) auf eines der äußeren Enden des Umlaufräderträgers (48) aufgeschraubt ist und mit einem radialen Flansch gegen das vorstehende äußere Ende (142) des Universalgelenkgehäuses (92) anliegt, um das Zentralrad (98) in axialer Richtung nachstellen zu können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 834 046, 936 664, 1017 920; USA.-Patentschriften Nr. 1378 723, 1777 024.
DEG29204A 1959-04-24 1960-03-11 Kegelrad-Differentialgetriebe Pending DE1184581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1184581XA 1959-04-24 1959-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184581B true DE1184581B (de) 1964-12-31

Family

ID=22378717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29204A Pending DE1184581B (de) 1959-04-24 1960-03-11 Kegelrad-Differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184581B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362764A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-11 Itt Ind Gmbh Deutsche Dichtung zum abdichten der antriebswellen am gehaeuse des ausgleichsgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE2639150A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Daimler Benz Ag Lagerung eines ausgleichsgetriebes in einem ungeteilten achsgehaeuse
DE19546330C1 (de) * 1995-12-12 1997-03-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
EP1367298A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-03 Dana Corporation Lagervorrichtung für ein Differerentialgetriebe mit einem einschraubbaren Laufring und einer Befestigungsvorrichtung
DE102004036333A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Audi Ag Kegelrad-Differenzial für Kraftfahrzeuge
DE10352904B4 (de) * 2003-11-11 2012-03-01 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378723A (en) * 1919-01-20 1921-05-17 Matt F Ross Differential gearing
US1777024A (en) * 1927-07-11 1930-09-30 Wildhaber Ernest Differential mechanism
DE834046C (de) * 1950-11-30 1952-03-17 Normag Zorge G M B H Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE936664C (de) * 1953-12-18 1955-12-15 Auto Union G M B H Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378723A (en) * 1919-01-20 1921-05-17 Matt F Ross Differential gearing
US1777024A (en) * 1927-07-11 1930-09-30 Wildhaber Ernest Differential mechanism
DE834046C (de) * 1950-11-30 1952-03-17 Normag Zorge G M B H Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE936664C (de) * 1953-12-18 1955-12-15 Auto Union G M B H Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362764A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-11 Itt Ind Gmbh Deutsche Dichtung zum abdichten der antriebswellen am gehaeuse des ausgleichsgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE2639150A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Daimler Benz Ag Lagerung eines ausgleichsgetriebes in einem ungeteilten achsgehaeuse
DE19546330C1 (de) * 1995-12-12 1997-03-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
EP1367298A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-03 Dana Corporation Lagervorrichtung für ein Differerentialgetriebe mit einem einschraubbaren Laufring und einer Befestigungsvorrichtung
DE10352904B4 (de) * 2003-11-11 2012-03-01 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
DE102004036333A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Audi Ag Kegelrad-Differenzial für Kraftfahrzeuge
DE102004036333B4 (de) * 2004-07-27 2007-08-30 Audi Ag Kegelrad-Differenzial für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
DE3629198C2 (de)
CH647054A5 (de) Untersetzungsgetriebe.
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3138366C2 (de)
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE10234035B4 (de) Differentialgetriebe mit leichtem Differentialträger
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE10144798A1 (de) Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
DE2442588A1 (de) Planetengetriebe
DE1184581B (de) Kegelrad-Differentialgetriebe
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE2458399A1 (de) Universalfraeskopf
DE2913641A1 (de) Lagerung der zahnstange einer zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE875448C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
DE3624268C2 (de)
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2122691A1 (de) Stelleinrichtung mit absoluter Positionsanzeige, insbesondere zur Einstellung des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
DE102018109365A1 (de) Spielfreies Getriebe
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
DE2815604C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung