DE102008034391A1 - Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation - Google Patents

Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102008034391A1
DE102008034391A1 DE200810034391 DE102008034391A DE102008034391A1 DE 102008034391 A1 DE102008034391 A1 DE 102008034391A1 DE 200810034391 DE200810034391 DE 200810034391 DE 102008034391 A DE102008034391 A DE 102008034391A DE 102008034391 A1 DE102008034391 A1 DE 102008034391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
pressure
housing
hydraulic
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810034391
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Meresta
Slawomir Zdeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spitznas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Spitznas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41428616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008034391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spitznas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Spitznas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE200810034391 priority Critical patent/DE102008034391A1/de
Priority to PL388598A priority patent/PL215741B1/pl
Publication of DE102008034391A1 publication Critical patent/DE102008034391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/085Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or engines, e.g. gear machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/17Tolerance; Play; Gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikantrieb (20), bestehend aus einem Gehäuse (1), wobei eine aus dem Gehäuse (1) herausgeführte drehbar gelagerte Antriebswelle (4) vorgesehen ist. Auf der Antriebswelle (4) ist ein Rotor (24) aufgesteckt. Ein Planetengetriebe (22), welches aus Planetenrädern (2) mit ineinandergreifenden Zahnkränzen besteht, umläuft zum Antreiben des Rotors (24) einen feststehenden Zahnkranz (26). In dem Gehäuse sind eine Zu- (12) und eine Ableitung (34) vorgesehen, welche eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch das Gehäuse (1) in Arbeitsräume (11) zum Antreiben des Planetengetriebes (22) leiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikantrieb bestehend aus
    • a) einem Gehäuse,
    • b) einer aus dem Gehäuse herausgeführten drehbar gelagerten Antriebswelle,
    • c) einem Rotor, welcher auf der Antriebswelle vorgesehen ist,
    • d) einem feststehenden Zahnkranz,
    • e) einem Planetengetriebe, welches aus Planetenrädern mit ineinandergreifenden Zahnkränzen besteht, die den feststehenden Zahnkranz zum Antreiben des Rotors umlaufen,
    • f) eine Zu- und Ableitung, welche eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch das Gehäuse in Arbeitsraum zum Antreiben des Planetengetriebes leitet.
  • Stand der Technik
  • Hydraulikantriebe werden vielfältig eingesetzt. Besonders in explosiven Gefahrenbereichen, wo beispielsweise kein Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb wegen einer möglichen Funkenbildung verwendet werden darf, kommen solche Hydraulikantriebe zum Einsatz. Sie sind daher besonders für den Bergbau interessant, weil in diesen Gefahrenbereichen bei solchen Antrieben keine Funken entstehen dürfen. Die Hydraulikantriebe werden üblicherweise mit Hydrauliköl oder einer Emulsion aus Wasser und Öl betrieben. Funkenbildung ist dabei fast hundertprozentig ausgeschlossen.
  • Die polnische Druckschrift PL 177 470 beschreibt einen Hydraulikantrieb. Dieser Hydraulikantrieb verwendet einen Umlauf-Nocken-Planetenmechanismus. Bei dieser Variante ist das jeweilige Schluckvolumen einstellbar.
  • Die polnische Druckschrift PL 185 724 beschreibt einen Hydraulikmotor bzw. eine Pumpe mit Axialspielkompensation. Die Axialspielkompensation reagiert jedoch nicht unmittelbar auf Druckschwankungen, die beim Erzeugen des Hydraulikdrucks entstehen.
  • In der polnischen Druckschrift PL 366 267 wird ebenfalls ein Hydraulikantrieb offenbart. Hierbei handelt es sich um einen Umlauf-Hydraulikmotor, dessen Axialspielkompensation durch außen liegende Schrauben eingestellt wird.
  • Die Axialspielkompensationen der bekannten Hydraulikantriebe bzw. -pumpen haben den Nachteil, dass sie nicht flexibel auf Druckschwankungen, die bei der Druckerzeugung entstehen reagieren können. Dadurch bleibt immer ein nicht kompensierbares Axialspiel vorhanden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Hydraulikantrieb zu schaffen, der auch bei Druckschwankungen möglichst gleichmäßig arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Hydraulikantrieb der eingangs genannten Art
    • g) einen vom Hydraulikdruck abhängigen druckgesteuerten Axialspielkompensationsmechanismus zur Kompensation vom Spiel der Antriebswelle aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip den Hydraulikdruck selbst zu nutzen, um das Axialspiel zu kompensieren.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich erwiesen, wenn der Axialspielkompensationsmechanismus des Hydraulikantriebs eine senkrecht zur Achse der Antriebswelle angeordnete Druckplatte aufweist. wobei die Druckplatte eine zentrale Ausnehmung aufweist, mit welcher die Druckplatte auf die Antriebswelle axialbeweglich aufgesteckt ist. Diese Maßnahme dient dazu, dass die Druckplatte so flexibel auf verschiedene Drücke des Hydrauliköls reagieren kann.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikantriebs ist ein Gehäusedeckel vorgesehen, welcher senkrecht zur Achse der Antriebswelle und oberhalb des Endes der Antriebswelle im Wesentlichen parallel zu der Druckplatte angeordnet ist, wobei der Gehäusedeckel mit der axialbeweglichen Druckplatte statisch stabil gekoppelt ist. Der Gehäusedeckel dichtet die Druckplatte gegenüber dem Gehäuse ab. Dadurch kann der Gehäusedeckel sich mit der Druckplatte bewegen und so Druckschwankungen kompensieren. Der Deckel bzw. die Druckplatte sind mit einem entsprechenden Druck vorgespannt.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Hydraulikantriebs ist eine Schraube in einer Gewindebohrung des Gehäuses vorgesehen. Mit der Schraube kann der Gehäusedeckel axial zur Antriebswelle gegenüber dem Gehäuse verstellt und daran arretiert werden. Durch diese Maßnahme lässt sich die Vorspannung, mit der der Deckel gegen die Druckplatte drückt, unterschiedlich stark einstellen.
  • Vorzugsweise ist dann zwischen dem Ende der Schraube und dem Gehäusedeckel eine Kugel vorgesehen. Die Kugel hat geringe Reibung und presst den Gehäusedeckel optimal an zentraler Stelle an.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der Gehäusedeckel zur Antriebswelle hin konkav ausgebildet. Dadurch entsteht ein Raum, der von der Antriebswelle genutzt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie der Zeichnung mit der dazugehörigen Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in einem axialen Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydraulikantriebs mit Hydraulikdruck abhängigen druckgesteuerten Axialspielkompensationsmechanismus.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels von 1 in der Ebene A-A.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird mit 20 ein erfindungsgemäßer Hydraulikantrieb bezeichnet. Der Hydraulikantrieb 20 ist als Zahnnockenmotor ausgebildet. In einem zylinderförmigen Gehäuse 1 des Hydraulikantriebs 20 befindet sich in einem Arbeitsraum 11 ein Planetengetriebe 22. Das Planetengetriebe 22 treibt einen Rotor 24 an, der auf einer im Gehäuse 1 weitestgehend mittig liegende Antriebswelle 4 aufgesteckt ist. Das Planetengetriebe 22 besteht aus Planetenrädern 2. welche um einen im Gehäuse 1 feststehenden Zahnkranz 26 laufen. Die Antriebswelle 4 ist in Lagern 28, 30 im Gehäuse 1 drehbar gelagert. Ein Ende ragt aus dem Gehäuse 1 heraus. Das Lager 30 bildet dabei den Ausgang für die Antriebswelle 4 aus dem Gehäuse 1. Abgedichtete Einschnürungen 31 bilden eine Begrenzung zum Arbeitsraum 11. Das andere Ende der Antriebswelle 4 verbleibt hingegen im Zylinder des Gehäuses 1.
  • Eine bewegliche Druckplatte 5 weist dort eine zentrale Ausnehmung 32 auf, womit sie beweglich auf der Antriebswelle 4 aufgesteckt ist. Die Druckplatte 5 dichtet mit einer Gleitplatte 3 und einem konkaven Gehäusedeckel 6 den Arbeitsraum 11 nach außen ab. Der Gehäusedeckel 6 ist dazu mit der Druckplatte 5 statisch stabil aber kippbar gekoppelt, so dass auf dem Gehäusedeckel 6 wirkende Kräfte gleichmäßig auf die Druckplatte 5 und umgekehrt wirken. An der gegenüberliegenden Seite der Druckplatte 5 ist ferner die Gleitplatte 3 vorgesehen, die mit der Druckplatte 5 eine axiale Bewegung entlang der Antriebswelle vollziehen kann.
  • Mit 12 wird eine Zuleitung bezeichnet. Der Austrittskanal wird von einer Ableitung 34 gebildet. Durch die Zuleitung 12 wird eine Hydraulikflüssigkeit mit Druck in den Arbeitsraum 11 geleitet, wo sich das Planetengetriebe 22 befindet und mit der Hydraulikflüssigkeit unter Druck angetrieben wird. Die Hydraulikflüssigkeit ist eine aus Wasser und Öl bestehende Emulsion. Die Hydraulikflüssigkeit verlässt den Arbeitsraum 11 anschließend wieder am Austrittskanal 34.
  • Oberhalb des Gehäusedeckels 6 befindet sich in einem inneren Abschnitt 36 des zylindrischen Gehäuses 1 ein Gewinde 38, in welches eine Schraube 7 zum Verstellen eingeschraubt ist. Zwischen Schraube 7 und Gehäusedeckel 6 befindet sich eine Kammer 10, in der – im Wesentlichen zentral – eine Kugel 8 vorgesehen ist. Je weiter die Schraube in das Gewinde 38 eingeschraubt wird, desto stärker wird der Deckel vorgespannt. Die Kugel 8 überträgt die Bewegung der Schraube 7 gleichmäßig auf den Deckel 6. Ein Zwischenraum 9 lässt ein gewisses Arbeitsspiel für die Einstellung der Vorspannung zu.
  • In 2 ist ein Querschnitt des Ausführungsbeispiels von 1 in der Ebene A-A zu sehen. In dem zylindrischen Gehäuse 1 ist das Planetengetriebe 22 angeordnet, welches den Zahnkranz 26, durch die Hydraulikflüssigkeit angetrieben, umläuft. Dabei treibt es den auf die Antriebswelle 4 aufgesteckten Rotor 24 an.
  • Die Druckplatte 5 bewirkt einen gleichmäßigen Andruck über die ganze Fläche. Damit werden der Leckölstrom und die dadurch verursachte Leistungsminderung verringert. Durch die kippbare Anordnung des Deckels 6 können zudem Fertigungsfehler ausgeglichen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - PL 177470 [0003]
    • - PL 185724 [0004]
    • - PL 366267 [0005]

Claims (6)

  1. Hydraulikantrieb (20) bestehend aus a) einem Gehäuse (1) b) einer aus dem Gehäuse (1) herausgeführten drehbar gelagerten Antriebswelle (4), c) einem Rotor (24), welcher auf der Antriebswelle (4) vorgesehen ist, d) einem feststehenden Zahnkranz (26), e) einem Planetengetriebe (22), welches aus Planetenrädern (2) mit ineinandergreifenden Zahnkränzen besteht, die den feststehenden Zahnkranz (26) zum Antreiben des Rotors (24) umlaufen, f) eine Zu- (12) und Ableitung (34), welche eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch das Gehäuse (1) in Arbeitsraum (11) zum Antreiben des Planetengetriebes (22) leitet, gekennzeichnet durch g) einen vom Hydraulikdruck abhängigen druckgesteuerten Axialspielkompensationsmechanismus (3, 5, 6, 7, 8) zur Kompensation vom Spiel der Antriebswelle (4).
  2. Hydraulikantrieb (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialspielkompensationsmechanismus eine senkrecht zur Achse der Antriebswelle (4) angeordnete Druckplatte (5) aufweist, wobei die Druckplatte (5) eine zentrale Ausnehmung (32) aufweist, mit welcher die Druckplatte (5) auf die Antriebswelle (4) axialbeweglich aufgesteckt ist.
  3. Hydraulikantrieb (20) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehäusedeckel (6), welcher senkrecht zur Achse der Antriebswelle (4) und oberhalb des Endes der Antriebswelle (4) im Wesentlichen parallel zu der Druckplatte (5) angeordnet ist, wobei der Gehäusedeckel (6) mit der Druckplatte (5) statisch stabil gekoppelt ist.
  4. Hydraulikantrieb (20) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schraube (7) in einer Gewindebohrung (38) des Gehäuses, welche den Gehäusedeckel (6) axial zur Antriebswelle (4) gegenüber dem Gehäuse (1) verstellt und daran ggf. arretiert.
  5. Hydraulikantrieb (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende der Schraube (7) und dem Gehäusedeckel (6) eine Kugel (8) vorgesehen ist.
  6. Hydraulikantrieb (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (6) zur Antriebswelle (4) hin konkav ausgebildet ist.
DE200810034391 2008-07-23 2008-07-23 Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation Ceased DE102008034391A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034391 DE102008034391A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
PL388598A PL215741B1 (pl) 2008-07-23 2009-07-22 Naped hydrauliczny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034391 DE102008034391A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034391A1 true DE102008034391A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034391 Ceased DE102008034391A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034391A1 (de)
PL (1) PL215741B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3187733A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 FAMA Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia Hydraulische verdrängermaschine
CN109322782A (zh) * 2018-10-31 2019-02-12 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 带有自动补偿功能的高水基乳化液马达
CN113027668A (zh) * 2021-03-16 2021-06-25 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 液压马达

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL234799B1 (pl) * 2018-01-24 2020-04-30 Politechnika Gdanska Silnik hydrauliczny satelitowy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL177470B1 (pl) 1995-12-12 1999-11-30 Tadeusz Szwajca Planetarny mechanizm krzywkowo-obiegowy o zmiennej chłonności
PL185724B1 (pl) 1997-07-31 2003-07-31 Bohdan Sieniawski Maszyna wyporowa typu obiegowo-krzywkowego z kompensacją luzów osiowych, zwłaszcza jako silnik hydrauliczny o dużej chłonności właściwej
PL366267A1 (en) 2004-03-15 2005-09-19 Szwajca Tadeusz Stosowanie Maszyn Epicyclic hydraulic motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL177470B1 (pl) 1995-12-12 1999-11-30 Tadeusz Szwajca Planetarny mechanizm krzywkowo-obiegowy o zmiennej chłonności
PL185724B1 (pl) 1997-07-31 2003-07-31 Bohdan Sieniawski Maszyna wyporowa typu obiegowo-krzywkowego z kompensacją luzów osiowych, zwłaszcza jako silnik hydrauliczny o dużej chłonności właściwej
PL366267A1 (en) 2004-03-15 2005-09-19 Szwajca Tadeusz Stosowanie Maszyn Epicyclic hydraulic motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3187733A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 FAMA Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia Hydraulische verdrängermaschine
CN109322782A (zh) * 2018-10-31 2019-02-12 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 带有自动补偿功能的高水基乳化液马达
CN113027668A (zh) * 2021-03-16 2021-06-25 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 液压马达

Also Published As

Publication number Publication date
PL388598A1 (pl) 2010-02-01
PL215741B1 (pl) 2014-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517014B1 (de) Zahnradpumpe für Öl für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE102014002396A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
DE102004026048A1 (de) Spaltverluststromsteuerung
DE102007051349A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
EP0405118A1 (de) Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
DE2900543A1 (de) Gleitringdichtung
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
EP0669469A1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE723144C (de) Hydraulische Verstellvorrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt bei Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
EP1311762B1 (de) Innenzahnradpumpe
AT500629B1 (de) Zahnradpumpe
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final