EP0789814A1 - Füllstücklose innenzahnradpumpe - Google Patents

Füllstücklose innenzahnradpumpe

Info

Publication number
EP0789814A1
EP0789814A1 EP96932440A EP96932440A EP0789814A1 EP 0789814 A1 EP0789814 A1 EP 0789814A1 EP 96932440 A EP96932440 A EP 96932440A EP 96932440 A EP96932440 A EP 96932440A EP 0789814 A1 EP0789814 A1 EP 0789814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring gear
race
pump according
sealing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96932440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789814B1 (de
Inventor
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19532226A external-priority patent/DE19532226C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0789814A1 publication Critical patent/EP0789814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789814B1 publication Critical patent/EP0789814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a filler-less internal gear pump with the features according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with a design of the internal gear pump which leads to a better sealing of the meshing teeth.
  • Filling-free internal gear pumps or motors have a toothing of pinion and ring gear, the teeth of which are in sealing contact with one another both at the mutual engagement in tooth gaps, as well as, approximately diametrically opposite, at the opposing tooth heads, in order to thereby separate the suction area from the pressure area.
  • toothings based on trochoids and cycloids come into consideration. Since in practice, however, due to unavoidable tolerances and due to the deformations that occur in particular at higher pressures, it is not possible to achieve the mentioned sealing contact, particularly in the area of the toothing in which the tooth heads are to lie against one another, measures must be taken to ensure this sealing contact to ensure.
  • the ring gear is below Formation of an annular gap recorded in a race and stored in the housing via this.
  • Sealing elements are radially movably received in axial grooves in the circumferential surface of the ring gear, by means of which the annular gap between the race and the circumferential surface of the ring gear is divided into circumferential sections that can be sealed against one another.
  • a groove provided in the housing in the region of the pressure chamber ensures that this pressure fluid is supplied when the corresponding peripheral sections enter the pressure chamber.
  • a radial force can be generated on the ring gear between the race and the peripheral surface of the ring gear in the pressure area by the application of hydraulic fluid.
  • the magnitude of this radial force can be determined constructively by the length of the groove guiding the hydraulic fluid and by the size and number of the peripheral sections into which the annular gap is divided. Since the race rotates together with the ring gear, i.e. its entire outer circumference forms the bearing surface, there is only slight wear, while there is only very little relative movement between the sealing elements and the inner circumference of the race and therefore no significant wear.
  • the groove carrying the pressure fluid, through which pressure fluid is supplied to the annular gap when the corresponding peripheral sections enter the area of the groove, is part-circular and overlaps on the stimulus side with the annular gap, as a result of which the pressure fluid can flow into the latter in the axial direction.
  • the sealing elements which are movable in the radial direction in the axial grooves and come into contact with the inner surface of the race, are moved into sealing contact by spring elements and by the pressure prevailing in the pressure area.
  • the self-priming ability of the gear pump is ensured or considerably improved by an eccentric mounting of the race relative to the ring gear, with partial use of the existing annular gap.
  • the eccentricity is directed so that the central axis of the race is closer to the pinion axis than the ring gear axis.
  • the spring elements are pretensioned unevenly, so that the tooth heads of the pinion and ring gear are pressed against one another in a sealed manner even in the depressurized state.
  • the inner surface of the race can be designed very precisely as a sealing surface, for example ground, metallic rollers are suitable as sealing elements result in a linear sealing contact.
  • the circumferential sections can be determined quite precisely with regard to their extent in the circumferential direction and the resulting radial forces.
  • the object of the invention is to create a structurally simpler and functionally more effective design based on the basic idea of the construction of the known internal gear pump described above and while maintaining all the advantages associated therewith.
  • the circumferential sections of the annular gap located in the area of the pressure chamber are connected to the pressure chamber between the toothing of the pinion and the ring gear via the radial openings of the ring gear, it is not necessary to provide the aforementioned groove in the housing, through which the pressure build-up in the Circumferential sections is controlled.
  • the radial openings of the ring gear which are particularly advantageous in the case of radially directed inlet and outlet connections of the housing, are also used to pressurize the peripheral sections of the annular gap.
  • the slightly movable arrangement of the sealing elements in the circumferential direction allows an improved sealing of the circumferential sections, in particular in the transitions between the suction chamber and the pressure chamber, since the sealing elements are preferably pressed in the circumferential direction due to the pronounced pressure drop there, and thereby the circumferential direction Seal the annular gap in the pressure chamber area from the suction chamber.
  • This opens up the possibility of providing pre-filling slots in the area of the transitions between the pressure and suction space and thereby filling or emptying the through the tooth gaps to control accelerated or decelerated chambers formed.
  • the sealing elements which are preferably designed as rollers, are thus held in the receiving spaces, which are correspondingly cylindrical in cross section, and can move radially and in a limited manner in the circumferential direction.
  • the sealing function in the circumferential direction in the case of rollers as sealing elements it can be considered to take back the transition area of the axial grooves in the race and in the ring gear to the annular gap, deviating from the purely cylindrical cross-sectional shape, so that a sealing line contact of the sealing elements is achieved .
  • the radial openings of the ring gear expediently open into an annular groove surrounding the ring gear in the ring gear peripheral surface and / or in the inner raceway surface.
  • driver elements can be provided on the circumferential surface of the ring gear and / or on the inner surface of the race, which engage in one another in a positive manner. In the internal gear pump according to the present invention, however, separate driver elements can be dispensed with, because the sealing elements located in the receiving spaces themselves have one Establish positive coupling of the ring gear with the race.
  • Fig. 1.2 cross-sectional and longitudinal section in approximately natural size through an embodiment of the internal gear pump with axial loading on the pressure and suction side;
  • Fig. 3.4 cross-sectional and longitudinal section in approximately natural size of a second embodiment of the internal gear pump with radial loading on the pressure and suction side;
  • Fig. 5 is an end view of the pinion, ring gear and
  • Fig. 13 is a side view of a bearing plate with a pressure field, seen in the direction of arrows XIII-XIII in Fig. 12, and
  • FIG. 14 shows a section along the line XIV-XIV in FIG. 12.
  • the embodiments of the internal gear pump according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 each consist essentially of a housing designated as a whole by 1 or 1 ', a running unit 2 or 2' arranged therein, which consists of a race 3 or 3 ' and a ring gear 4 or 4 ', and a pinion 5 or 5', which is rotatably mounted on a shaft 6 or 6 '.
  • the housing 1, 1 ' is constructed from a central part 11 or 11' and two housing covers 12, 13 or 12 ', 13' fastened to the end face thereof, the inner surfaces of which form the housing walls lying opposite one another.
  • the middle housing part 11 or 11 ' contains a central bearing bore 14 or 14', in which the running unit 2 or 2 'is received and stored.
  • the housing cover 13 contains a suction channel 15, which bends axially from an initially radial course and opens into the suction space between the teeth of the ring gear 4 and the pinion 5.
  • a pressure channel 17 initially runs radially in the housing cover 13 and then opens axially into the pressure space between the toothing of the pinion and the ring gear.
  • the connections for the flow medium are provided on the middle part 11 '.
  • the suction channel 15 'and the pressure channel 17' run continuously radially and open into a suction field 16 'and a pressure field 18, which partially encompass the outer circumference of the race 3' according to FIG. 3.
  • the shaft 6 or 6 ' is rotatably supported in the housing covers 12, 13 or 12', 13 'by means of unspecified bearings.
  • the pinion 5 and the ring gear 4 are, as shown in FIG. 5, mounted relative to one another with an eccentricity e.
  • the eccentricity e ie the distance between the pinion axis MR and the ring gear axis MH, corresponds to the theoretical tooth geometry of the pinion and ring gear and requires play-free rolling or sliding of the gears against each other.
  • the race 3 is received eccentrically in the middle part 11 of the housing relative to the ring gear 4, so that its axis of rotation is closer to the pinion axis MR than the ring gear axis MH by the amount of its radial play relative to the circumferential surface of the ring gear 4
  • Running unit 2 corresponds to the mode of operation described in the aforementioned DE-C 44 21 255 and will be explained in more detail below.
  • the ring gear 4 is arranged in the race 3 with a radial clearance, through which an annular gap 31 is formed.
  • the annular gap has a width of 0.1 mm on all sides, which results in a gap of a maximum of 0.2 mm width in the case of the one-sided contact of the ring gear 4 on the race 3, which will be explained in more detail below.
  • the ring gear 4 has in its circumferential surface 42 in cross section approximately semicircular axial grooves 43, opposite which are arranged correspondingly formed axial grooves 32 in the inner surface 33 of the race 3.
  • the mutually opposite axial grooves 32, 43 create receiving spaces 45, in each of which a sealing roller 44 with a circular cross section is accommodated (FIG.
  • the sealing rollers 44 preferably consist of a high-strength plastic that is resistant up to temperatures of 180 ° C.
  • the dimensions of the receiving spaces 45 and the sealing rollers 44 are selected such that the sealing rollers 44 are slightly adjustable both radially and in the circumferential direction, the radial play only having to be sufficient to ensure unimpeded displacement of the sealing rollers 44 in both circumferential directions. This does not exclude that the sealing rollers 44 lie lightly against the base of the axial grooves 32, 43 in such a way that the ring gear 4 is also partially supported on the race 3 via the sealing rollers 44. As can be seen more clearly from FIGS.
  • the transition region is the Axial grooves 32 and 43 towards the annular gap 31, in so far as deviating from the purely cylindrical cross-sectional design and expanding the respective groove, beveled in order to obtain a secure sealing line contact of the sealing rollers 44 on the flanks of both axial grooves.
  • the ring gear 4 also has radial openings 24 extending from the bottom of its tooth gaps, which open into an annular groove 25 (FIG. 2) in the peripheral surface of the ring gear 4.
  • the annular groove 25 surrounding the ring gear 4, the cross section of which can be seen in FIG. 2, passes through the axial grooves 43 and serves to securely fill the peripheral sections 34 of the annular gap 31 created between the axial grooves 32, 43 and to apply flow medium to the receiving spaces 45.
  • the race 3 Coaxial with the radial openings 24, the race 3 also has radial openings 26, which in the embodiment according to FIGS. 1, 2 open on the pressure side into a housing recess 21 (FIG. 1), which forms a hydrostatic bearing for the running unit 2 .
  • the corresponding openings 26 ' serve to convey the pressurized flow medium in the direction of the pressure channel 17' and are therefore larger in cross-section than in the embodiment according to FIGS. 1, 2.
  • the toothing of the ring gear 4 and the pinion 5 are involute teeth in the exemplary embodiment described, ie those in which the contour of the tooth flanks is formed by involute curves, but that of the tooth surfaces in the head and foot areas is formed by arcs.
  • the number of teeth and the geometry of the toothing are selected so that in the area of the dividing line AA (FIG. 5) the teeth of the pinion 5 fully engage in the tooth spaces of the ring gear 4 or, diametrically opposite, entirely from the tooth spaces of the ring gear 4 have emerged and the tooth heads are supported in a sealing manner.
  • the pre-filling slot 10 extends from the suction field 16' a certain distance into the sealing housing area, so that when entering of the race 3 'in this area, the corresponding tooth gap of the ring gear 4' is still filled to a certain extent by the radial opening 26 '. This also affects the pressure drop at the beginning of the pressure chamber. This influence depends on the number of pre-filling slots 10 and their cross-sectional size. The mode of operation of control and prefilling slots of this type is known in the art and therefore requires no further explanation here.
  • Corresponding pressure is transmitted in each case via the radial openings 24 into the associated circumferential section 34 of the annular gap 31 and into the adjacent receiving spaces 45. Since there are still different pressures in the tooth gaps in the vicinity of the transition between the suction chamber and the pressure chamber, the sealing rollers 44 are pressed there in the circumferential direction, counter to the direction of travel (to the left in FIG. 6) and in a sealing manner due to the corresponding pressure gradient between the circumferential sections 34 the flanks of the axial grooves 32 and 43 created. This also closes the annular groove 25 of the ring gear 4. With further rotation, the pressure drop in the pressure chamber between the peripheral sections 34 largely compensates, so that in position II (FIG.
  • the sealing rollers 44 also act as driver elements in the receiving spaces 45, through which the driven ring gear 4 takes the race 3 with them, in the unpressurized state, the sealing rollers 44 abut against the rear flank of the axial grooves 43 in the circumferential sections 34 and on the in the direction of the front flank of the axial grooves 32.
  • the above-described pressure conditions in the individual circumferential sections 34 in the region of the pressure chamber remove this state, the force being compensated for by the differently directed adjustment of the sealing rollers 44 at the entrance to the pressure chamber or at the outlet thereof.
  • pressure springs can be provided between the race 3 and the ring gear 4, as in the case of the internal gear pump according to DE-C 44 21 255, which, due to the eccentricity mentioned between the race and the ring gear, are unevenly preloaded even in the idle state.
  • these compression springs can be arranged in the radial openings 24 of the ring gear 4 and are supported therein on the shoulder 27 provided there (FIG. 5).
  • 11 to 14 is a so-called tube pump, which is intended and suitable for high delivery pressures.
  • Their structure and their mode of operation correspond to those of the embodiment according to FIGS. 3 and 4 and therefore do not require any further explanation here.
  • matching structural parts are designated by the reference numerals of the embodiment according to FIGS. 3 and 4, but with the addition a.
  • the pinion 5'a is integral with the shaft 6'a and is supported on both sides in separate bearing disks 8 and 9, respectively.
  • the running unit (pinion, ring gear, race) is accommodated together with the bearing disks 8, 9 in a tubular housing 11'a, which is closed at the end by housing covers 12'a and 13'a.
  • a radial shaft seal 7 is accommodated in the drive cover 12'a.
  • the drive-side bearing disc 8 lies in a sealed manner with its circumference on the inner wall of the housing and with its end faces on the housing cover 12'a or on the running unit.
  • the one opposite the drive side Bearing plate 9 is pressure-compensated both axially and radially in order not to impede the required free mobility of the ring gear 4'a in the race 3'a.
  • a pressure field 90 is formed in the bearing disk 9 on the end face facing away from the running unit, which is connected via a bore 91 to the pressure space between the ring gear 4'a and the pinion 5'a.
  • the printing field 90 has approximately a crescent shape, as can be seen in FIG. 13. As a result, the bearing disc 9 is held in sealing contact with the running unit.
  • the bearing disk 9 has two radial pressure fields 92 and 93 on the circumferential surface radially opposite the axially effective pressure field, which are essentially circular in shape.
  • the bearing disc 9 is thereby prevented from tipping by the pressure field 90 and ensures both the end seal of the running unit and the required radial mobility of the ring gear 4'a.
  • the ring gear 4'a has no circumferential annular groove on its outer circumferential surface; the radial openings 24'a open directly into the outer peripheral surface.
  • radial or axial pressure fields can be provided on both bearing disks 8, 9.
  • any other known type of toothing e.g. B. a trochoid or cycloid toothing can be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Füllstücklose Innenzahnradpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine füllstücklose Innenzahnradpumpe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Gestaltung der Innenzahnradpumpe, die zu einer besseren Abdichtung der miteinander kämmenden Zähne führt.
Füllstücklose Innenzahnradpumpen bzw. - motoren haben eine Verzahnung von Ritzel und Hohlrad, deren Zähne sowohl an dem gegenseitigen Eingriff in Zahnlücken, als auch, etwa diametral gegenüber, an den einander gegenüberliegenden Zahnköpfen abdichtend in gegenseitigem Kontakt stehen, um dadurch den Saugbereich vom Druckbereich abzugrenzen. Hierfür kommen Verzahnungen auf Trochoiden- und Zykloidenbasis, jedoch auch anderer Art in Betracht. Da es in der Praxis aber aufgrund unvermeidbarer Toleranzen sowie aufgrund der insbesondere bei höheren Drücken auftretenden Verformungen nicht möglich ist, den erwähnten Dichtkontakt insbesondere in dem Bereich der Verzahnungen zu erzielen, in dem die Zahnköpfe aneinander anliegen sollen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Dichtkontakt zu gewährleisten.
Bei einer bekannten Innenzahnradpumpe der oben beschriebenen Art (DE-C 44 21 255) ist das Hohlrad unter Bildung eines Ringspalts in einem Laufring aufgenommen und über diesen in dem Gehäuse gelagert. In Axialnuten in der Umfangsflache des Hohlrads sind Dichtelemente radial bewegbar aufgenommen, durch welche der Ringspalt zwischen dem Laufring und der Umfangsflache des Hohlrads in gegeneinander abdichtbare Umfangsabschnitte unterteilt ist. Über eine in dem Gehäuse vorgesehene Nut im Bereich des Druckraumes ist dafür gesorgt, daß beim Eintreten der entsprechenden Umfangsabschnitte in den Druckraum diesen Druckflüssigkeit zugeführt wird. Somit baut sich in den im Druckraum befindlichen Umfangsabschnitten eine zur Saugraumseite gerichtete Kraft auf, durch welche die Zahnköpfe von Ritzel und Hohlrad dichtend aneinander zur Anlage kommen.
Da das Hohlrad nicht unmittelbar, sondern unter Bildung eines Ringspalts über den Laufring in dem Gehäuse gelagert ist, kann zwischen dem Laufring und der Umfangsflache des Hohlrades im Druckbereich durch Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit eine Radialkraft auf das Hohlrad erzeugt werden. Die Grosse dieser Radialkraft kann konstruktiv durch die Länge der die Druckflüssigkeit führenden Nut sowie durch die Grosse und Anzahl der Umfangsabschnitte festgelegt werden, in welche der Ringspalt unterteilt ist. Da der Laufring zusammen mit dem Hohlrad umläuft, d.h. sein ganzer Außenumfang die Lagerfläche bildet, tritt nur ein geringer Verschleiß auf, während zwischen den Dichtelementen und dem Innenumfang des Laufrings nur sehr geringe Relativbewegungen und damit auch kein nennenswerter Verschleiß auftreten.
Die die Druckflüssigkeit führende Nut, durch welche dem Ringspalt beim Eintreten der entsprechenden Umfangs¬ abschnitte in den Bereich der Nut Druckflüssigkeit zugeführt wird, ist teilkreisförmig und überlappt stim¬ seitig mit dem Ringspalt, wodurch die Druckflüssigkeit in axialer Richtung in diesen einströmen kann. Auf der dieser Nut gegenüberliegenden Seite kann eine mit dem Saugraum verbundene Entlastungsnut ähnlicher Gestaltung vorgesehen sein, durch welche der Ringspalt in den Umfangsabschnitten, welche die Entlastungsnut erreichen, von dem darin herrschenden Druck wieder entlastet wird. Dadurch sind jeweils durch die Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite der Innenzahnradpumpe exakt definierte Kraftverhältnisse gewährleistet.
Infolge des Ringspaltes stellt sich im Betrieb eine Lage des Hohlrades ein, die allein aus dem Gleichgewicht der in der Verzahnung und durch den im Ringspalt herrschenden Druck bestimmt ist. Deshalb ist der mechanische Verschleiß an dem Hohlrad denkbar gering. Der synchrone Umlauf des Laufringes mit dem Hohlrad ist durch Mitnehmerelemente gewährleistet, welche die freie Beweglichkeit des Hohlrades nicht beeinträchtigen. Dies wird durch formschlüssig ineinander greifende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen erreicht, die jeweils an dem Laufring und an der Umfangsflache des Hohlrades vorgesehen sind.
Die in den Axialnuten in radialer Richtung beweglichen Dichtelemente, die an der Innenfläche des Laufrings zur Anlage kommen, werden durch Federelemente und durch den im Druckbereich herrschenden Druck in Dichtkontakt bewegt. Durch eine exzentrische Lagerung des Laufringes relativ zu dem Hohlrad unter teilweiser Ausnutzung des vorhandenen Ringspalts wird die Selbstansaug-Fähigkeit der Zahnradpumpe gewährleistet bzw. erheblich verbessert. Die Exzentrizität ist so gerichtet, daß die Mittelachse des Laufrings sich näher an der Ritzelachse befindet als die Hohlradachse. Durch diese Exzentrizität werden die Federelemente ungleichmässig vorgespannt, so daß auch im drucklosen Zustand hierdurch die Zahnköpfe von Ritzel und Hohlrad dichtend aufeinander gedrückt werden.
Da die Innenfläche des Laufringes sehr exakt als Dichtfläche ausgebildet, z.B. geschliffen, werden kann, bieten sich als Dichtelemente metallische Rollen an, die einen linienförmigen Dichtkontakt ergeben. Dadurch sind die Umfangsabschnitte bezüglich ihrer Ausdehnung in Umfangsrichtung und die sich daraus ergebenden Radialkräfte ziemlich genau bestimmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, aufbauend auf dem Grundgedanken der vorstehend beschriebenen Konstruktion der bekannten Innenzahnradpumpe und unter Beibehaltung aller damit verbundenen Vorteile eine konstruktiv einfachere und funktionell wirksamere Gestaltung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird bei einer Innenzahnradpumpe der eingangs genannten Art diese Aufgabe gelöst durch die Ausbildung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Dadurch, daß die im Bereich des Druckraumes befindlichen Umfangsabschnitte des Ringspalts über die radialen Durchbrüche des Hohlrads mit dem Druckraum zwischen den Verzahnungen von Ritzel und Hohlrad in Verbindung stehen, ist es nicht erforderlich, im Gehäuse die genannte Nut vorzusehen, durch welche der Druckaufbau in den Umfangsabschnitten gesteuert wird. Somit werden die radialen Durchbrüche des Hohlrads, die insbesondere bei radial gerichteten Einlaß- und Auslaßanschlüssen des Gehäuses von Vorteil sind, zugleich zur Beaufschlagung der Umfangsabschnitte des Ringspalts mit Druck herangezogen. Weiterhin erlaubt die in Umfangsrichtung geringfügig bewegbare Anordnung der Dichtelemente in den durch die Axialnuten erzeugten Aufnahmeräumen eine verbesserte Abdichtung der Umfangsabschnitte insbesondere in den Übergängen zwischen dem Saugraum und dem Druckraum, da infolge des dort ausgeprägt herrschenden Druckgefälles die Dichtelemente bevorzugt in Umfangsrichtung gedrückt werden und dadurch den Ringspalt im Druckraum-Bereich gegenüber dem Saugraum abdichten. Hierdurch wird wiederum die Möglichkeit eröffnet, im Bereich der Übergänge zwischen Druck- und Saugraum Vorfüllschlitze vorzusehen und dadurch die Füllung bzw. Entleerung der durch die Zahnlücken gebildeten Kammern beschleunigend bzw. verzögernd zu steuern.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Aufnahmeräume für die Dichtelemente in ihrer Querschnittsform an die Querschnittsform der Dichtelemente anzupassen und die Dichtelemente mit einem geringen Spiel darin aufzunehmen. Die vorzugsweise als Rollen ausgebildeten Dichtelemente sind somit in den im Quer- schnitt entsprechend zylindrisch ausgebildeten Aufnahme¬ räumen gehalten und können sich darin beschränkt radial und in Umfangsrichtung bewegen. Um die Abdichtfunktion in Umfangsrichtung im Fall von Rollen als Dichtelementen zu betonen, kann daran gedacht sein, den Übergangsbereich der Axialnuten im Laufring und im Hohlrad zum Ringspalt hin, abweichend von der rein zylindrischen Querschnittsform, so zurückzunehmen, daß eine dichtende Linienanlage der Dichtelemente erzielt wird.
Um die rasche und gleichmäßige Beaufschlagung der Umfangsabschnitte des Ringspalts und der Aufnahmeräume im Bereich des Druckraums zu begünstigen, münden die radialen Durchbrüche des Hohlrads zweckmäßigerweise in eine das Hohlrad umgebende Ringnut in der Hohlrad-Umfangsfläche und/oder in der Laufring-Innenfläche.
Der Umlauf der aus Ritzel, Hohlrad und Laufring bestehenden Laufeinheit wird dadurch bewerkstelligt, daß das von dem Ritzel angetriebene Hohlrad mit dem Laufring formschlüssig gekoppelt ist. Hierzu können entsprechend der eingangs geschilderten DE-C 44 21 255 an der Umfangsflache des Hohlrads und/oder an der Innenfläche des Laufrings Mitnehmerelemente vorgesehen sein, die formschlüssig ineinander eingreifen. Bei der Innenzahnradpumpe nach der vorliegenden Erfindung kann jedoch auf gesonderte Mitnehmerelemente verzichtet werden, weil die in den Aufnahmeräumen befindlichen Dichtelemente selbst eine formschlüssige Koppelung des Hohlrads mit dem Laufring herbeiführen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1,2 Quer- und Längsschnitt in etwa natürlicher Größe durch eine Ausführungsform der Innenzahnradpumpe mit axialer Beaufschlagung auf der Druck- und Saugseite;
Fig. 3,4 Quer- und Längsschnitt in etwa natürlicher Größe einer zweiten Ausführungsform der Innenzahnradpumpe mit radialer Beaufschlagung auf der Druck- und Saugseite;
Fig. 5 eine Stirnansicht der aus Ritzel, Hohlrad und
Laufring bestehenden Laufeinheit;
Fig. 6 bis 9 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten aus Fig.
5, welche die Relativlage von Hohlrad und Laufring sowie von Dichtelementen und Aufnahmeräumen deutlicher hervorheben;
Fig. 10a bis 10c anhand eines Details aus Fig. 3 die
Ausbildung von Vorfüllschlitzen im Übergangsbereich zwischen Druck- und Saugraum;
Fig. 11, 12 Quer- und Längsschnitt in etwa natürlicher Größe einer dritten Ausführungsform der Innenzahnradpumpe;
Fig. 13 eine Seitenansicht einer Lagerscheibe mit Druckfeld, gesehen in Richtung der Pfeile XIII-XIII in Fig. 12, und
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 12. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe bestehen jeweils im wesentlichen aus einem im Ganzen mit 1 bzw. 1' bezeichneten Gehäuse, einer darin angeordneten Laufeinheit 2 bzw. 2', die sich aus einem Laufring 3 bzw. 3'und einem Hohlrad 4 bzw. 4' zusammensetzt, und einem Ritzel 5 bzw. 5', das auf einer Welle 6 bzw. 6' drehfest befestigt ist. Das Gehäuse 1, 1' ist aus einem Mittelteil 11 bzw. 11' und zwei an dessen Stirnseite befestigten Gehäusedeckeln 12, 13 bzw. 12', 13' aufgebaut, deren Innenflächen die einander gegenüberliegenden Gehäusewandungen bilden. Der Gehäusemittelteil 11 bzw. 11' enthält eine zentrale Lagerbohrung 14 bzw. 14', in der die Laufeinheit 2 bzw. 2' aufgenommen und gelagert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 enthält der Gehäusedeckel 13 einen Saugkanal 15, der aus einem zunächst radialen Verlauf axial umbiegt und in den Saugraum zwischen den Verzahnungen des Hohlrads 4 und des Ritzels 5 mündet. Entsprechend verläuft in dem Gehäusedeckel 13 ein Druckkanal 17 zunächst radial und mündet dann axial in den Druckraum zwischen den Verzahnungen von Ritzel und Hohlrad.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3, 4 sind die Anschlüsse für das Strömungsmedium an dem Mittelteil 11' vorgesehen. Dort verlaufen der Saugkanal 15' und der Druckkanal 17' durchgehend radial und münden in einem Saugfeld 16' bzw. einem Druckfeld 18, welche den Außenumfang des Laufrings 3' gemäß Fig. 3 teilweise umfassen.
Die Welle 6 bzw. 6' ist in den Gehäusedeckeln 12, 13 bzw. 12', 13' durch nicht näher bezeichnete Lager drehbar gelagert. Das Ritzel 5 und das Hohlrad 4 sind, wie aus Fig. 5 hervorgeht, relativ zueinander mit einer Exzentrizität e gelagert. Die Exzentrizität e, d.h. der Abstand zwischen der Ritzelachse MR und der Hohlradachse MH, entspricht der theoretischen Verzahnungsgeometrie von Ritzel und Hohlrad und setzt spielfreies Abwälzen bzw. Gleiten der Verzahnungen aneinander voraus. Ohne daß dies näher dargestellt ist, ist der Laufring 3 relativ zum Hohlrad 4 exzentrisch im Gehäusemittelteil 11 aufgenommen, sodaß seine Drehachse um das Maß seines Radialspiels zur Umfangsflache des Hohlrads 4 näher an der Ritzelachse MR liegt als die Hohlradachse MH- Die daraus resultierende Wirkungsweise der Laufeinheit 2 entspricht der in der eingangs genannten DE-C 44 21 255 insoweit beschriebenen Wirkungsweise und wird weiter unten noch näher erläutert.
Das Hohlrad 4 ist in dem Laufring 3 mit einem Radialspiel angeordnet, durch das ein Ringspalt 31 gebildet ist. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 hat der Ringspalt allseitig eine Breite von 0,1 mm, woraus bei der nachfolgend noch näher erläuterten einseitigen Anlage des Hohlrads 4 an dem Laufring 3 ein Spalt von maximal 0,2 mm Breite resultiert. Das Hohlrad 4 weist in seiner Umfangsflache 42 im Querschnitt etwa halbkreisförmige Axialnuten 43 auf, denen gegenüber in der Innenfläche 33 des Laufrings 3 entsprechend ausgebildete Axialnuten 32 angeordnet sind. Durch die einander gegenüberliegenden Axialnuten 32, 43 sind Aufnahmeräume 45 geschaffen, in denen jeweils eine Dichtrolle 44 mit Kreisquerschnitt aufgenommen ist (Fig. 6). Die Dichtrollen 44 bestehen in dem besprochenen Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einem hochfesten Kunststoff, der bis zu Temperaturen von 180°C beständig ist. Die Abmessungen der Aufnahmeräume 45 und der Dichtrollen 44 sind so gewählt, daß die Dichtrollen 44 sowohl radial wie auch in Umfangsrichtung geringfügig verstellbar sind, wobei das radiale Spiel nur insoweit ausreichend sein muß, um eine ungehinderte Verschiebung der Dichtrollen 44 in beide Umfangsrichtungen zu gewährleisten. Dies schließt nicht aus, daß die Dichtrollen 44 leicht am Grund der Axialnuten 32, 43 anliegen derart, daß sich das Hohlrad 4 an dem Laufring 3 teilweise auch über die Dichtrollen 44 abstützt. Wie aus den Fig. 6 bis 9 deutlicher hervorgeht, ist der Übergangsbereich der Axialnuten 32 und 43 zu dem Ringspalt 31 hin, insoweit von der rein zylindrischen Querschnittsgestaltung abweichend und die jeweilige Nut erweiternd, abgeschrägt, um eine sichere abdichtende Linienanlage der Dichtrollen 44 an den Flanken beider Axialnuten zu erhalten.
Das Hohlrad 4 weist weiterhin von dem Grund seiner Zahnlücken ausgehende radiale Durchbrüche 24 auf, die in eine Ringnut 25 (Fig. 2) in der Umfangsflache des Hohlrads 4 münden. Die das Hohlrad 4 umgebende Ringnut 25, deren Querschnitt aus Fig. 2 hervorgeht, durchsetzt die Axialnuten 43 und dient dazu, die zwischen den Axialnuten 32, 43 geschaffenen Umfangsabschnitte 34 des Ringspalts 31 sicher zu füllen und die Aufnahmeräume 45 mit Strömungsmedium zu beaufschlagen.
Koaxial mit den radialen Durchbrüchen 24 weist der Laufring 3 ebenfalls radiale Durchbrüche 26 auf, die bei der Ausführungform gemäß den Fig. 1, 2 auf der Druckseite in eine Gehäuseausnehmung 21 münden (Fig. 1), die ein hydrostatisches Lager für die Laufeinheit 2 bildet. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3, 4 dienen die entsprechenden Durchbrüche 26' zur Förderung des unter Druck stehenden Strömungsmediums in Richtung auf den Druckkanal 17' und sind aus diesem Grund in ihrem Querschnitt größer als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2.
Die Verzahnungen des Hohlrads 4 und des Ritzels 5 sind in dem geschilderten Ausführungsbeispiel Evolventen¬ verzahnungen, d.h. solche, bei denen die Kontur der Zahnflanken durch Evolventenkurven, diejenige der Zahn¬ flächen in den Kopf- und Fußbereichen jedoch durch Kreisbögen gebildet ist. Die Zähnezahlen und die Geometrie der Verzahnungen sind so gewählt, daß im Bereich der Trennlinie A-A (Fig. 5) die Zähne des Ritzels 5 voll in die Zahnlücken des Hohlrads 4 eingreifen bzw. , diametral gegenüber, ganz aus den Zahnlücken des Hohlrads 4 ausgetreten sind und sich die Zahnköpfe aufeinander dichtend abstützen. Damit zwischen Ritzel 5 und Hohlrad 4 ein stoßfreier ruhiger Lauf gewährleistet ist, ist es zweckmäßig, die Zahnköpfe zu runden, d.h. die Kanten zwischen dem Kopfkreis und den Zahnflanken zurückzunehmen. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, diese Zurücknahme bezüglich der Zahnmittellinie unsymmetrisch auszubilden, d.h. auf der Einlaufseite einen größeren Rundungsradius zu wählen als auf der Auslaufseite.
Zur Steuerung und Feinabstimmung der auf das Hohlrad 4, 4' von der Druckseite her wirkenden Kraft, die als Resultierende der in den einzelnen Umfangsabschnitten 34 des Ringspalts 31 im Bereich des Druckraums entsteht, sind beispielsweise in der Ausführungsform gemäß den Fig. 3, 4 Vorfüllschlitze an den mit E bezeichneten Übergängen des Saugfelds 16'in den dicht am Außenumfang des Laufrings 3' anliegenden Gehäuseabschnitten vorgesehen. Gestaltung und Anordnung eines entsprechenden Vorfüllschlitzes 10 am Auslauf-Übergang E des Saugfeldes 16' ergibt sich aus Fig. 10. Daraus ist erkennbar, daß der Vorfüllschlitz 10 sich aus dem Saugfeld 16' eine gewisse Strecke in den abdichtenden Gehäusebereich hinein erstreckt, sodaß beim Einlaufen des Laufringes 3'in diesen Bereich noch in einem gewissen Ausmaß eine Füllung der entsprechenden Zahnlücke des Hohlrads 4' durch den radialen Durchbruch 26' erfolgt. Hierdurch wird auch das Druckgefälle zu dem Beginn des Druckraums beeinflußt. Diese Beeinflussung hängt von der Anzahl von Vorfüllschlitzen 10 und deren Querschnittsgröße ab. Die Wirkungsweise von Steuer- und Vorfüllschlitzen dieser Art ist einschlägig bekannt und bedarf deshalb hier keiner näheren Erläuterung.
Die Wirkungsweise der Innenzahnradpumpe gemäß den geschilderten Ausführungsbeispielen wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Laufeinheit gemäß Fig. 5 anhand der Fig. 6 bis 9 erläutert. Dabei zeigen die Fig. 6 bis 9 die in Fig. 5 strichpunktiert eingefaßten Positionen I bis IV. Auf der Saugseite (links von der Trennlinie A-A in Fig.5) steht der Saugraum zwischen den Verzahnungen von Hohlrad 4 und Ritzel 5 und damit auch der dort befindliche Teil des Ringspalts 31 zwischen Laufring 3 und Hohlrad 4 unter dem Saugdruck des Strömungsmediums. Da in den Umfangsabschnitten 34 des Ringspalts 31 in diesem Bereich weitgehend Druckgleichheit herrscht, liegen die Dichtrollen 44 in der Position IV (Fig. 8) etwa mittig in den zugehörigen Axialnuten 32 bzw. 43, d.h. in den dadurch gebildeten Aufnahmeräumen 45. Bei der Drehung der Laufeinheit 2 in der durch Pfeil angedeuteten Drehrichtung (Fig. 5) gelangen die Aufnahmeräume 45 aus dem Saugraum, über die Trennlinie A-A hinweg, in die Position I (Fig. 6). In dieser Position liegen die Zahnköpfe des Hohlrads 4 an den Zahnköpfen des Ritzels 5 dichtend an, da - wie weiter unten erläutert - das Hohlrad in die entsprechende Richtung gedrückt wird. Beim Übergang von dem Saugraum in den Druckraum, d.h. bei dem Überschreiten der Trennlinie A-A, baut sich in den Zahnlücken des Hohlrads 4 aufgrund der Verkleinerung der Zahnlückenvolumina ein steigender Druck auf. Über die radialen Durchbrüche 24 wird jeweils entsprechender Druck in den zugehörigen Umfangsabschnitt 34 des Ringspalts 31 und in die angrenzenden Aufnahmeräume 45 übertragen. Da in der Nähe des Übergangs zwischen Saugraum und Druckraum noch unterschiedliche Drücke in den Zahnlücken herrschen, werden dort aufgrund des entsprechenden Druckgefälles zwischen den Umfangsabschnitten 34 die Dichtrollen 44 in Umfangsrichtung, entgegen der Laufrichtung, (in Fig. 6 nach links) gedrückt und dichtend an die Flanken der Axialnuten 32 und 43 angelegt. Dadurch wird auch die Ringnut 25 des Hohlrads 4 verschlossen. Bei weiterer Drehung gleicht sich das Druckgefälle im Druckraum zwischen den Umfangsabschnitten 34 weitgehend aus, sodaß in Position II (Fig. 9) die Dichtrollen 44 in ihren Aufnahmeräumen 45 wieder eine weitgehend mittige Lage einnehmen. Bei der Annäherung an den Übergang vom Druckraum zum Saugraum, d.h. an die Trennlinie A-A, stellt sich wieder ein Druckgefälle zwischen den Umfangsabschnitten 34 ein, das gegebenenfalls durch einen an der entsprechenden Stelle E (Fig. 3) vorhandenen Steuerschlitz 10 bestimmt ist. Folglich wird in der Position II (Fig.7) die Dichtrolle 44 in ihrem Aufnahmeraum 45 wieder in Umfangsrichtung, diesmal in Laufrichtung, verstellt und dichtend an die Flanken der Axialnuten angedrückt. Dadurch ist die Anzahl der unter höherem Druck stehenden Umfangsabschnitte 34 zwischen den Positionen I und III und folglich die in diesem Bereich auf das Hohlrad 4 wirkende Druckkraft bestimmt.
Bei dem erneuten Überschreiten der Trennlinie A-A und dem Eintreten der radialen Durchbrüche 24 und 26 in den Saugraum werden die Umfangsabschnitte 34 und damit auch die Aufnahmeräume 45 voll auf Saugdruck entlastet.
Da die Dichtrollen 44 in den Aufnahmeräumen 45 zugleich als Mitnehmerelemente wirken, durch welche das angetriebene Hohlrad 4 den Laufring 3 mitnimmt, stellt sich im drucklosen Zustand in den Umfangsabschnitten 34 eine Anlage der Dichtrollen 44 an der in Laufrichtung hinteren Flanke der Axialnuten 43 und an der in Laufrichtung vorderen Flanke der Axialnuten 32 ein. Jedoch wird durch die vorstehend geschilderten Druckverhältnisse in den einzelnen Umfangsabschnitten 34 im Bereich des Druckraums dieser Zustand aufgehoben, wobei durch die unterschiedlich gerichtete Verstellung der Dichtrollen 44 am Eintritt in den Druckraum bzw. am Ausgang davon ein Kraftausgleich herbeigeführt wird.
Infolge des zwischen dem Laufring 3 und dem Hohlrad 4 bestehenden Ringspalts 31 weicht das Hohlrad 4 unter dem höheren Druck zum Saugraum hin aus, sodaß sich in der Position II (Fig.9) die maximale Spaltbreite von beispielsweise 0,2 mm einstellt, während gegenüberliegend in der Position IV der Ringspalt völlig aufgebraucht ist. Während des Umlaufes der Laufeinheit wälzt sich auf diese Weise das Hohlrad ständig auf der Innenfläche des Laufrings 3 ab. Zugleich werden die Zahnköpfe von Ritzel und Hohlrad dichtend aneinander gedrückt, wie in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigt ist.
Um das Anlaufverhalten der Innenzahnradpumpe zu verbessern, können wie bei der Innenzahnradpumpe nach der DE-C 44 21 255 zwischen dem Laufring 3 und dem Hohlrad 4 Druckfedern vorgesehen sein, die aufgrund der genannten Exzentrizität zwischen Laufring und Hohlrad auch im Ruhezustand ungleich vorgespannt sind. Diese Druckfedern können bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 in den radialen Durchbrüchen 24 des Hohlrads 4 angeordnet sein und sich darin auf der dort vorgesehenen Schulter 27 (Fig. 5) abstützen.
Die ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 14 ist eine sogenannte Rohrpumpe, die für hohe Förderdrücke bestimmt und geeignet ist. Ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise stimmen mit denjenigen der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 überein und bedürfen deshalb hier keiner weiteren Erläuterung. Soweit übereinstimmende Konstruktionsteile Erwähnung finden, sind sie mit dem Bezugszeichen der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4, jedoch mit dem Zusatz a bezeichnet.
Das Ritzel 5'a ist mit der Welle 6'a einstückig und beidseitig in eigenen Lagerscheiben 8 bzw. 9 gelagert. Die Laufeinheit (Ritzel, Hohlrad, Laufring) ist zusammen mit den LagerScheiben 8, 9 in einem rohrförmigen Gehäuse 11 'a aufgenommen, das stirnseitig durch Gehäusedeckel 12'a und 13 'a geschlossen ist. In dem antriebsseitigen Gehäusedeckel 12'a ist eine Radial-Wellendichtung 7 untergebracht.
Die Antriebsseitige Lagerscheibe 8 liegt abgedichtet mit ihrem Umfang an der Gehäuseinnenwand und mit ihren Stirnseiten an dem Gehäusedeckel 12'a bzw. an der Laufeinheit an. Die der Antriebsseite gegenüberliegende Lagerscheibe 9 ist sowohl axial wie auch radial druckkompensiert, um die erforderliche freie Beweglichkeit des Hohlrads 4'a in dem Laufring 3'a nicht zu behindern. Hierzu ist in der Lagerscheibe 9 auf der der Laufeinheit abgewandten Stirnfläche ein Druckfeld 90 ausgebildet, das über eine Bohrung 91 mit dem Druckraum zwischen dem Hohlrad 4'a und dem Ritzel 5'a verbunden ist. Das Druckfeld 90 hat angenähert eine Halbmond-Gestalt, wie aus Fig. 13 hervorgeht. Hierdurch wird die Lagerscheibe 9 in dichtender Anlage an der Laufeinheit gehalten.
Wie aus Fig. 14 weiterhin hervorgeht, weist die Lagerscheibe 9 auf der dem axial wirksamen Druckfeld radial gegenüberliegenden Umfangsflache zwei Radial-Druckfelder 92 bzw. 93 auf, die im wesentlichen Kreisform haben. Die Lagerscheibe 9 ist dadurch an einem durch das Druckfeld 90 möglichen Kippen gehindert und gewährleistet sowohl die stirnseitige Abdichtung der Laufeinheit als auch die erforderliche radiale Beweglichkeit des Hohlrades 4'a.
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 3, 4 weist in der hier beschriebenen Ausführungsform das Hohlrad 4'a keine umlaufende Ringnut an seiner äußeren Umfangsflache auf; die radialen Durchbrüche 24'a münden unmittelbar in die Außenumfangsflache.
Im Rahmen der Erfindung kann von den hier geschilderten Ausführungsbeispiel abgewichen werden. So können anstelle der aus Kunststoff bestehenden Dichtrollen 44 solche aus geschliffenem Stahl eingesetzt werden, was sich ohnehin bei Betriebstemperaturen über z.B. 180°C als erforderlich erweist. Weiterhin kann anstelle einer Reihe von Radialdurchbrüchen 24 im Hohlrad 4 eine Doppelreihe davon vorgesehen sein, um dadurch das Füllvermögen der Zahnlücken zu verbessern. Auch können Steuer- oder Vorfüllschlitze gemäß Fig. 10 anstelle der Anordnung an der Umfangsflache der Gehäusebohrung auch in den Gehäusedeckeln im Bereich der Verzahnungen von Ritzel und Hohlrad vorgesehen werden. Weiterhin können in bekannter Weise bei hohen Drücken zwischen den Gehäusedeckeln und den Seitenflächen der Laufeinheit Axial-Druckplatten vorgesehen werden, um die auftretenden Axialkräfte besser zu beherrschen. Insbesondere können bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 14 an beiden Lagerscheiben 8, 9 radiale bzw. axiale Druckfelder vorgesehen sein. Schließlich versteht sich, daß abweichend von der Art der Verzahnung (Evolventen- Verzahnung) in den geschilderten Ausführungsbeispielen jede andere bekannte Art einer Verzahnung, z. B. eine Trochoiden- oder Zykloiden-Verzahnung gewählt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Füllstücklose Innenzahnradpumpe, mit einem Gehäuse (1, 1' ), einem in dem Gehäuse umlaufenden innenverzahnten Hohlrad (4, 4'), einem mit dem Hohlrad kämmenden, drehbar gelagerten Ritzel (5), dessen Zähne durch einen Eingriff in Zahnlücken des Hohlrads einerseits und einen Dichtkontakt mit den Zahnköpfen des Hohlrads in einem dem Zahnlückeneingriff annähernd diametral gegenüberliegenden Hohlradbereich andererseits einen Saugraum und einen Druckraum der Verzahnung definieren, mit einem Laufring (3, 3'), in dem das Hohlrad mit einem Radialspiel unter Bildung eines Ringspalts (31) aufgenommen ist und mit diesem umläuft, wobei die Umfangsflache des Hohlrads die Hohlradstirnseiten durchsetzende Axialnuten (43) aufweist, in denen Dichtelemente (44) bewegbar aufgenommen sind, wodurch der Ringspalt zwischen dem Laufring und der Umfangsflache des Hohlrads in gegeneinander abdichtbare Umfangsabschnitte (34) unterteilt ist, und wobei auf der Seite des Druckraums die Umfangsabschnitte des Ringspalts mit dem Druckraum über radiale Durchbrüche (24) des Hohlrads in Strömungsverbindung stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Axialnuten (43) in der Umfangsflache (42) des Hohlrads (4, 4') Axialnuten (32) in der Innenfläche (33) des Laufrings (3, 3') gegenüberliegen und daß die Dichtelemente (44) in den durch die Axialnuten (32, 43) der Hohlrad-Umfangsflache (42) und der Laufring-Innenflache (33) gebildeten Aufnahmeräumen (45) in Umfangsrichtung in eine die Aufnahmeräume abdichtende Lage bewegbar aufgenommen sind.
2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmeräume (45) für die Dichtelemente (44) in ihrer Querschnittsform an die Querschnittsform der Dichtelemente angepasst sind und die Dichtelemente mit einem geringen Spiel aufnehmen.
3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dichtelemente als Rollen ausgebildet sind.
4. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radialen Durchbrüche (24) des Hohlrads in eine das Hohlrad umgebende Ringnut (25) in der Hohlrad-Umfangsfläche und/oder der Laufring- Innenfläche münden.
5. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Axialnuten (32, 43) etwa mittig zwischen den radialen Durchbrüchen des Hohlrads angeordnet sind.
6. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radialen Durchbrüche des Hohlrads jeweils eine radial nach außen weisende Schulter besitzen, auf der sich jeweils eine an der Innenfläche des Laufrings anliegende Druckfeder abstützt.
7. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Laufring (3, 3') zu den radialen Durchbrüchen (24) des Hohlrads (4, 4') koaxiale Durchbrüche (26, 26' ) aufweist.
8. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die radialen Durchbrüche (26') des Laufrings (3') saugseitig und druckseitig jeweils eine Strömungverbindung zu einem radial gerichteten Einlaß (15') bzw. Auslaß (17') des Gehäuses bilden.
9. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ritzel (5'a) beidseitig in Lagerscheiben (8, 9) gelagert ist, die abdichtend an den Stirnseiten der aus Ritzel (5'a), Hohlrad (4'a) und Laufring (3'a) bestehenden Laufeinheit anliegen.
10. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der Lagerscheiben (8, 9) zum Zweck der stirnseitigen Abdichtung der Laufeinheit ein axial wirksames Druckfeld (90) sowie mindestens ein radial wirksames Druckfeld (92, 93) aufweist.
EP96932440A 1995-09-01 1996-08-09 Füllstücklose innenzahnradpumpe Expired - Lifetime EP0789814B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532226 1995-09-01
DE19532226A DE19532226C1 (de) 1994-06-17 1995-09-01 Füllstücklose Innenzahnradpumpe
PCT/DE1996/001523 WO1997009533A1 (de) 1995-09-01 1996-08-09 Füllstücklose innenzahnradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789814A1 true EP0789814A1 (de) 1997-08-20
EP0789814B1 EP0789814B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7770963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96932440A Expired - Lifetime EP0789814B1 (de) 1995-09-01 1996-08-09 Füllstücklose innenzahnradpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5890885A (de)
EP (1) EP0789814B1 (de)
JP (1) JPH10508359A (de)
CN (1) CN1164887A (de)
AT (1) ATE175005T1 (de)
DK (1) DK0789814T3 (de)
RU (1) RU2143589C1 (de)
WO (1) WO1997009533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949419A1 (de) 1998-04-07 1999-10-13 ECKERLE INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH Innenzahnradmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804133A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Voith Turbo Kg Sichellose Innenzahnradpumpe
DE20021586U1 (de) * 2000-12-21 2002-02-14 Stihl Maschf Andreas Getriebekopf
WO2003052272A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Performance Pumps, Llc. Improved gerotor pumps and methods of manufacture therefor
WO2013127626A2 (de) * 2012-02-27 2013-09-06 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenanordnung
RU2516754C1 (ru) * 2013-02-27 2014-05-20 Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" Российской Федерация Республика Башкортостан Шестеренчатый насос
JP6672850B2 (ja) * 2016-02-04 2020-03-25 株式会社ジェイテクト オイルポンプ
CN112013262B (zh) * 2020-08-28 2021-10-22 台州九谊机电有限公司 一种机油泵的转子结构
CN114017318A (zh) * 2021-11-18 2022-02-08 宁波威克斯液压有限公司 滚动式自调平衡器及含有其的高压内啮合齿轮泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963736A (en) * 1959-08-12 1964-07-15 Merritt & Company Engineering Improvements in rotary fluid pumps of the n and n+1 type
US3680989A (en) * 1970-09-21 1972-08-01 Emerson Electric Co Hydraulic pump or motor
DE2300484A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Otto Eckerle Hochdruck-zahnradpumpe
DE4421255C1 (de) * 1994-06-17 1995-06-29 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9709533A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949419A1 (de) 1998-04-07 1999-10-13 ECKERLE INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH Innenzahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175005T1 (de) 1999-01-15
RU2143589C1 (ru) 1999-12-27
DK0789814T3 (da) 1999-08-23
US5890885A (en) 1999-04-06
CN1164887A (zh) 1997-11-12
JPH10508359A (ja) 1998-08-18
WO1997009533A1 (de) 1997-03-13
EP0789814B1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1553238B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
WO1994023209A1 (de) Zahnradpumpe zum fördern eines fliessfähigen mediums
DE4104397C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
EP0789814B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4112291C2 (de)
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19532226C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE3243394C2 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE19517296C2 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP3899280B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE3402710A1 (de) Hydraulische kreiskolbenmaschine
DE2203868A1 (de) Zahnradpumpe mit Abdichtungsplatten
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE3346519C2 (de)
DE2339872A1 (de) Regelbare zahnradmaschine
EP0046779B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit einem schraubenförmig gewendelten rotor
DE4440782A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
DE1809445C3 (de) Zahnradpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 175005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990812

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990819

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000809

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96932440.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809