EP1176144A1 - Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten - Google Patents

Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten Download PDF

Info

Publication number
EP1176144A1
EP1176144A1 EP01117433A EP01117433A EP1176144A1 EP 1176144 A1 EP1176144 A1 EP 1176144A1 EP 01117433 A EP01117433 A EP 01117433A EP 01117433 A EP01117433 A EP 01117433A EP 1176144 A1 EP1176144 A1 EP 1176144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower alkyl
alkyl
hetero
optionally
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176144B1 (de
Inventor
Daniel Jasserand
Uwe Schön
Holger Sann
Reinhard Brückner
Christian Eeckhout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Products GmbH
Original Assignee
Solvay Pharmaceuticals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Pharmaceuticals GmbH filed Critical Solvay Pharmaceuticals GmbH
Publication of EP1176144A1 publication Critical patent/EP1176144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176144B1 publication Critical patent/EP1176144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Definitions

  • the present invention relates to new neurokinin receptor antagonistic effective 2-indolylmethyl-piperazine derivatives, which on a nitrogen of the piperazine backbone are substituted by a triazolylmethyl radical.
  • the invention further relates to these new N-triazolylmethyl-piperazine derivatives medicines containing them. Furthermore concerns the invention a method for producing the new Piperazine derivatives and intermediates of this process.
  • EP 0 899 270 A1 describes 2-indolylmethyl-piperazine derivatives with one of the compounds of the present invention described different substitution patterns, which have neurokinin receptor antagonistic properties.
  • EP 0 655 442 A1 describes further 2-indolylmethyl-piperazine derivatives with one to the connections of the present invention different substitution patterns known to those generally on tachykinin, neurokinin A or Neurokinin B also attributed antagonistic properties and which are considered suitable to influence the CNS.
  • NK neurokinin -
  • NK-1 receptor antagonistic properties and its effect is preferably developed in the peripheral area. Accordingly, the group of compounds according to the invention appears particularly suitable for the treatment of by NK-1 induced peripheral disorders, especially for treatment of functional and inflammatory disorders of the gastrointestinal Tract.
  • substituents in the compounds of formula I mean or contain lower alkyl or alkoxy groups, these can be straight-chain or branched and 1 to Contain 4 carbon atoms. If the substituents are halogen contain, especially fluorine, chlorine or bromine, preferably fluorine or chlorine in question.
  • substituents of the compounds of formula I Mean or contain cyclo (hetero) alkyl, this can for are pure carbocycles, or can also be carbocycles, wherein each 1 to 3 ring carbon atoms by nitrogen, Oxygen and / or sulfur are replaced. nitrogen and oxygen are preferred as heteroatoms.
  • Substituents of the compounds of formula I (hetero) phenyl mean or contain, this can be phenyl, or can also be phenyl, each having 1 to 3 ring carbon atoms are replaced by nitrogen. Unless the substituents of the compounds of the formula I are heterophenyl or contain, this is phenyl, in each case 1 to 3 ring carbon atoms are replaced by nitrogen.
  • R 1 preferably represents hydrogen. If R 1 is lower alkyl, methyl is preferred.
  • R 2 preferably represents lower alkyl, especially methyl, ethyl, isopropyl or tert-butyl; for di-lower alkylamino lower alkyl, in particular dimethylaminoethyl or dimethylamino-n-propyl; for lower alkoxycarbonyl-lower alkyl, especially ethoxycarbonylmethyl; for cyclo (hetero) alkyl with 5 to 6 ring atoms which is optionally substituted simply by lower alkyl, in particular methyl, in particular for optionally substituted cyclopentyl, cyclohexyl or piperidinyl; for heterophenyl-lower alkyl optionally mono- or disubstituted by lower alkyl, in particular methyl, or by lower alkoxy, in particular methoxy, in the heterophenyl ring, in particular for optionally substituted pyridyl; or for phenyl-C 2 -C 4 -alkyl which is
  • R 3 is preferably lower alkyl, especially methyl, ethyl or isopropyl; or for lower alkoxycarbonyl-lower alkyl, especially ethoxycarbonylmethyl.
  • Preferred compounds of the formula I are those in which R 2 and R 3 do not simultaneously mean isobutyl.
  • R 4 is preferably hydrogen; for lower alkyl, especially methyl or isopropyl; for lower alkoxy lower alkyl, especially methoxymethyl; for lower alkoxycarbonyl-lower alkyl, especially ethoxycarbonylmethyl; for di-lower alkylamino lower alkyl, especially dimethylaminoethyl; for (hetero) phenyl optionally substituted simply by lower alkyl, in particular methyl, or by lower alkoxy, in particular methoxy, in particular for optionally substituted phenyl, pyridyl, pyrimidyl or pyrazolyl; for (hetero) phenyl ring optionally substituted by halogen, lower alkyl, in particular methyl, or by lower alkoxy, in particular methoxy, (hetero) phenyl-lower alkyl, in particular for optionally substituted benz
  • R 5 is preferably hydrogen; for lower alkyl, especially methyl; or for lower alkoxy lower alkyl, especially methoxymethyl.
  • n stands for an integer from 1 to 3. If R 4 and R 5 are both hydrogen and A is simultaneously methylene, n is preferably 2 or 3.
  • the substituents R 4 and R 5 of group a can be attached to any ring atom of the group, including the ring atoms formed by A, which are not oxygen. If a ring atom of group a is substituted by R 4 or R 5 , R 4 or R 5 takes the place of a hydrogen atom which is otherwise present in the same place, so that the usual bond values of the ring atoms of group a are retained. If A is methylidene, its double bond is preferably formed with the adjacent carbon in the 3-position of group a, which in this case also forms a methylidene group.
  • Preferred compounds of the formula I are those in which an optionally present group a is pyrrolidine substituted by R 4 and R 5 , where R 4 and R 5 are not both hydrogen at the same time, or in which an optionally present group a is in each case represented by R 4 and R 5 substituted 2,5-dihydropyrrole, piperidine, piperazine, morpholine or diazepane.
  • a secondary amino function a substituted piperazine derivative of the formula II with an N, N-disubstituted azidobutinamine of the formula III are implemented to obtain a compound of formula I.
  • A is particularly preferred Mixture of ethyl acetate and DMF.
  • Suitable reaction temperatures are between room temperature and the boiling temperature of the solvent or the solvent mixture.
  • Compounds of formula III can be prepared by using a compound of general formula VI, in which R 2 and R 3 have the meanings given above and in which Y represents a leaving group which can be split off, with an alkali metal azide, preferably sodium azide, in a manner known per se for the formation of azide.
  • R 2 and R 3 have the meanings given above and in which Y represents a leaving group which can be split off, with an alkali metal azide, preferably sodium azide, in a manner known per se for the formation of azide.
  • Halogen Y in particular chlorine, is particularly suitable as a leaving group Y, or sulfonyloxy groups which form good leaving groups, for example lower alkanesulfonyloxy such as methanesulfonyloxy, or benzenesulfonyloxy such as p-toluenesulfonyloxy which is optionally substituted in the benzene ring by halogen or lower alkyl, are suitable.
  • Compounds of formula VI can be prepared by combining a compound of formula V with a compound of general formula VII, where Y has the above meaning, implemented in a manner known per se. Compounds of formula VI obtained can, if desired, still be purified. For purification, compounds of the formula VI can, for example, be converted into suitable salts, such as oxalates, and purified by crystallization processes known per se. The aforementioned salts of the compounds of formula VI can also be used directly for further reactions.
  • a piperazine-N-butynazide of the formula IV can be reacted with a secondary amine of the formula V in order to obtain a compound of the formula I.
  • the secondary amine of the formula V itself for example morpholine, can be used as solvent in a preferred process variant.
  • a suitable reaction temperature must be chosen depending on the secondary amine of formula V used. If the amine of the formula V is liquid or solid at room temperature, it is usually possible to work at temperatures between room temperature and the boiling point of conventional solvents, for example up to about 100 ° C. If volatile amines of the formula V are used, for example dimethylamine or diethylamine, it is expedient to work at low temperatures, for example between -78 ° C. and -10 ° C. and preferably at elevated pressure, for example at 1.5 to 3 bar. Reactions under elevated pressure can be carried out in autoclaves known per se.
  • amines of the formula V are used which have additional functional groups which are reactive under the reaction conditions - for example a second secondary amino function if piperazine is used - these additional functional groups are expediently blocked by protective groups known per se.
  • Suitable protective groups which can be introduced by methods known per se and later split off again by methods known per se, are known, for example, from the publications mentioned in process variant a). If piperazine is used as the amine of the formula V, the tert-butoxycarbonyl group is preferred as the protective group. The person skilled in the art can select suitable protective groups in each case by routine methods.
  • Compounds of the formula IV are new compounds which are suitable as intermediates for the preparation of new active compounds, for example for the preparation of the compounds of the formula I.
  • the compounds of formula IV can be prepared by using compounds of general formula VIII, wherein R 1 and Y have the above meanings, with an alkali metal azide, preferably sodium azide, in a manner known per se for azide formation.
  • the compounds of formula I can be known per se Isolated from the reaction mixture and purified become. Acid addition salts can be added in the usual way free bases are transferred and these can, if desired in a known manner in physiologically acceptable acid addition salts be transferred.
  • physiologically acceptable salts of compounds of the formula I their salts come with inorganic acids, for example sulfuric acid, phosphoric acids or hydrohalic acids, preferably hydrochloric acid, or with organic acids, for example lower aliphatic Mono-, di- or tricarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid, Lactic acid, tartaric acid, citric acid, or with sulfonic acids, for example lower alkanesulfonic acids such as methanesulfonic acid or optionally in the benzene ring by halogen or lower Alkyl substituted benzenesulfonic acids such as p-toluenesulfonic acid, in question.
  • inorganic acids for example sulfuric acid, phosphoric acids or hydrohalic acids, preferably hydrochloric acid
  • organic acids for example lower aliphatic Mono-, di- or tricarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid, Lactic acid, tartaric acid, citric acid, or with
  • a preferred salt of a compound of Formula I is the (2R) -1- [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoyl] -2- (1H-indol-3-ylmethyl) -4 - ⁇ [5- (morpholinomethyl) -2H-1,2, 3-triazol-4-yl] methyl ⁇ piperazine dihydrochloride, since it's comparatively is well soluble in water.
  • the compounds of formula I contain in any case chiral carbon atom, namely the 1H-indol-3-yl-methyl radical bearing carbon atom in the 2-position of the piperazine backbone.
  • the compounds of formula I can thus exist in several stereoisomeric forms.
  • the invention encompasses both the mixtures of optical isomers and also the isomerically pure compounds of formula I.
  • Preferred are compounds of the formula I in which the indolylmethyl radical is arranged in the 2R position of the piperazine ring. If at the synthesis of the compounds of formula I mixtures optical Isomers of the starting compound, for example the compounds of formula II or the compounds of formula IV used are, the compounds of formula I in Obtained form of mixtures of optical isomers.
  • stereochemically uniform compounds of the formula I can optically from the mixtures Isomers are obtained in a manner known per se, e.g. B. by chromatographic separation on chiral separation materials or by reaction with suitable optically active acids, for example tartaric acid or camphor-10-sulfonic acid, and subsequent separation into the optically active antipodes by fractional crystallization of the obtained diastereomeric salts.
  • suitable optically active acids for example tartaric acid or camphor-10-sulfonic acid
  • the 1,2,3-triazole ring exist in several tautomeric forms, so that the hydrogen atom to different atoms of the 1,2,3-triazole ring can be bound.
  • the compounds of formula I all possible tautomers of the triazole ring.
  • the group of compounds according to the invention stands out through a particularly favorable active profile, which is characterized by a high selective affinity for NK-1 receptors. Furthermore, the invention is distinguished Group of connections through good tolerability too over longer application periods and by a comparative good oral bioavailability.
  • NK-1 receptors Because of their active profile and their selective and reversible Binding capacity to NK-1 receptors is suitable the group of compounds according to the invention in particular for Inhibition of processes that bind to NK-1 receptors Neurokinins like substance P are involved. Thus are suitable the compounds selectively for the treatment of disease states, which substance P is involved in. Substance P plays a role in pain transmission, Emesis, neurogenic inflammation, bladder inflammation, inflammatory Joint diseases and asthmatic complaints. Because of the advantageous way to the peripheral area the action profile of the compounds is suitable for the treatment of peripheral pathological disorders, especially for the treatment of functional and inflammatory Disorders in the gastrointestinal tract.
  • IBS irritable bowel syndrome
  • irritable bowel syndrome Lower intestinal disorders.
  • Significant symptoms IBS are pelvic pain due to hypersensitivity of the visceral afferent nervous system seem, and abnormalities in bowel movements, especially abnormal accelerated passage of the chair in the colon.
  • the increased visceral Pain sensitivity to mechanical or chemical Irritation in the intestinal tract causes IBS patients even with physiological digestive low Stretches of the colon, e.g. B. even with low gas formation and slight bloating that is barely noticed by healthy people experience severe visceral pain.
  • IBD inflammatory bowel disease
  • the action profile of the connections is characterized by comparatively good oral bioavailability with a favorable selectivity of the neurokinin receptor antagonistic Effects in particular on Therapy approaches targeting the peripheral area are undesirable Side effects. So in dose ranges, that block the NK-1 receptor in pharmacological tests no cardiovascular calcium antagonistic effect detected. Furthermore, of the invention Connections are assumed to be no significant develop central nervous side effects.
  • test substances The sample numbers given in the pharmacological Tests used as test substances compounds refer to the manufacturing examples described below.
  • the affinity of the test substances for human NK-1 receptors is measured in vitro.
  • the inhibition of the Binding of the physiological neurokinin ( substance P) Neurokinin-1 receptors.
  • the affinity for human NK-1 receptors was determined in each case by one-time measurement of the test substances in a concentration of 10 -7 mol / l. In this test model, all of the aforementioned test substances showed a displacement of the physiological NK receptor ligand substance P of ⁇ 75%.
  • the compounds of Examples 1, 8-15, 17-29, 34-47, 49-55, 57, 59-60 and 62-65 each showed a displacement of ⁇ 90%.
  • the pK i value is a measure of the affinity of the test substances for human NK-1 receptors. In this test model, the test substances listed in Table 1 below showed the pK i values given:
  • the NK-1 receptor antagonistic effect of the test substances was isolated on, in an oxygenated nutrient solution Ring preparations of the aorta from Pirbright-White guinea pigs measured in vitro.
  • the inhibition of the substance P after stimulation with the NK-1 agonist Tone relaxation of the aortic specimens by the test substances.
  • the specimens are fixed on a hook, connected to a force measuring device by a thread, and the contractions are recorded on a pen.
  • the aortic preparations are toned with phenylephrine.
  • the NK-1 receptors of the preparations are stimulated with 0.01 ⁇ mol substance P before and after the administration of the test substance, whereby relaxation of the tone is brought about.
  • the relaxation before and after administration of the test substance is quantified in percent.
  • the pEC 50 value is a measure of the functional effectiveness of the test substances at NK-1 receptors. In this test model, the test substances listed in Table 2 below showed the pEC 50 values given:
  • guinea pigs are implanted under anesthesia (ketamine 67 mg / kg, xylazine 13 mg / kg) each with a catheter in a common carotid artery and in a jugular vein.
  • the arterial catheter is used to measure blood pressure.
  • Substance P is administered via the venous access or, if administered intravenously, the test substance is also administered.
  • 50 pmol / animal substance P (bolus, iv) is applied as a test stimulus.
  • the maximum blood pressure reduction thereby induced is determined as a control for the later stimulation of the NK-1 receptors by the test substance.
  • the test substance is then given.
  • the test substance is administered in doses of 0.01 to 0.1 ⁇ mol / kg.
  • the test substance is administered in doses of 0.1 to 3.2 ⁇ mol / kg.
  • Tylose and tylose / ethanol are used as vehicles in the po studies.
  • the extent of the reduction in blood pressure inhibited by the test substance is then measured, starting at 1 minute after the test substance administration, up to a duration of 90 minutes after the test substance administration, at intervals of 15 minutes each. From these measured values, those doses are determined as ED 50 values at which a 50% inhibition of the substance P-induced reduction in blood pressure by the test substance occurs, depending on the time.
  • Example 1 showed a pED 50 value of 7.6 one hour after iv application.
  • the same test substance of Example 1 showed a pED 50 value of 6.2 one hour after po application.
  • the compound of Example 6 showed a pED 50 value of 7.0 one hour after iv application.
  • test substances are in the same test model also based on calcium antagonistic properties hypotensive effects examined. This will have the effect of the test substances for basal blood pressure.
  • the substance of Example 1 showed in the investigated Dose range (IV doses up to 0.1 ⁇ mol / kg and PO doses up to 3.2 ⁇ mol / kg) no significant reduction in blood pressure. This is an indication that there is no calcium antagonistic in this dose range Side effects occurred.
  • the low calcium antagonistic Side effects of the invention Connections can also be made using standard in vitro test models, for example on isolated ileum tissue from guinea pigs, prove.
  • the compounds of formula I can be used in conventional pharmaceutical Preparations are administered.
  • the ones to use Cans can be different and vary individually naturally depending on the type of condition to be treated and the substance used. Generally suitable for Application to humans and larger mammals, however Pharmaceutical forms with an active ingredient content of 0.1 to 80 mg, in particular 1 to 10 mg of active ingredient per single dose.
  • the compounds can be used together with usual pharmaceutical auxiliaries and / or carriers in contain solid or liquid pharmaceutical preparations his.
  • solid preparations are those that can be administered orally Preparations such as tablets, coated tablets, capsules, powders or called granules or suppositories.
  • These preparations can be pharmaceutically customary inorganic and / or organic carriers such as B. talc, milk sugar or Starch, in addition to conventional pharmaceutical auxiliaries, for example Lubricants or tablet disintegrants.
  • Liquid preparations such as suspensions or emulsions Active ingredients can be the usual diluents such as water, Oils and / or suspending agents such as polyethylene glycols and the like included. Additional auxiliary substances can also be used be added such. B. preservatives, Taste corrections and the like.
  • the active ingredients can be used with the pharmaceutical auxiliary and / or Carriers mixed in a conventional manner and be formulated.
  • the active ingredients for example, with the auxiliary and / or Carriers mixed in the usual way and wet or dry be granulated.
  • the granules or powder can be directly in Capsules filled or in the usual way to tablet cores be pressed. If desired, these can be known To be coated.
  • the compounds of the formula I shown in Table 4 below can be prepared by the above-mentioned automated production process. All of the compounds of the formula I given in Table 4 have the R configuration on the carbon C-2 of the piperazine skeleton which carries the indolylmethyl radical.
  • Capsules are made in the following composition per capsule: (2R) -1- [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoyl] -2- (1H-indol-3-ylmethyl) -4 - [(5- (morpholinomethyl) -2H-1,2,3-triazole- 4-yl) methyl] piperazine 20 mg corn starch 60 mg lactose 300 mg ethyl acetate qs
  • the active ingredient, the corn starch and the milk sugar are processed to a homogeneous pasty mixture with the help of ethyl acetate.
  • the paste is crushed and the resulting granulate is placed on a suitable plate and dried at 45 ° C. to remove the solvent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Es werden neue, Neurokininrezeptor-antagonistisch wirksame N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate der allgemeinen Formel I, <IMAGE> worin R<1>, R<2> und R<3> die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen besitzen, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel beschrieben. Ferner werden Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen und Zwischenprodukte dieses Verfahrens beschrieben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, Neurokininrezeptor-antagonistisch wirksame 2-Indolylmethyl-Piperazinderivate, welche an einem Stickstoff des Piperazin-Grundgerüstes durch einen Triazolylmethylrest substituiert sind. Weiterhin betrifft die Erfindung diese neuen N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate enthaltende Arzneimittel. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen Piperazinderivate sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens.
Aus der WO 98/57954 sind bereits zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung strukturell ähnliche Verbindungen bekannt, welchen allgemeine, auf Tachykinin, Neurokinin A oder auch Neurokinin B antagonistisch wirkende Eigenschaften zugeschrieben werden und welche in der Lage sind, das zentrale Nervensystem (= ZNS) zu beeinflussen.
In der EP 0 899 270 A1 werden 2-Indolylmethyl-Piperazinderivate mit einem zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterschiedlichen Substitutionsmuster beschrieben, welche Neurokininrezeptor-antagonistische Eigenschaften aufweisen.
Ferner sind aus der EP 0 655 442 A1 weitere 2-Indolylmethyl-Piperazinderivate mit einem zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterschiedlichen Substitutionsmuster bekannt, denen allgemein auf Tachykinin, Neurokinin A oder auch Neurokinin B antagonistisch wirkende Eigenschaften zugeschrieben werden und welche für geeignet angesehen werden, das ZNS zu beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, neue Wirkstoffe mit Neurokinin-(= NK)rezeptor-antagonistischen Eigenschaften und einem verbesserten Wirkungsprofil bereitzustellen, welche insbesondere zur Behandlung von peripheren Störungen wie funktionellen und entzündlichen Störungen des gastrointestinalen Traktes geeignet sind.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich eine Gruppe von neuen N-Triazolylmethyl-Piperazinderivaten durch spezifische NK-1-Rezeptor-antagonistische Eigenschaften auszeichnet und ihre Wirkung vorzugsweise im peripheren Bereich entfaltet. Demgemäß erscheint die erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen besonders geeignet zur Behandlung von durch NK-1 induzierten peripheren Störungen, insbesondere zur Behandlung von funktionellen und entzündlichen Störungen des gastrointestinalen Traktes.
Gegenstand der Erfindung sind daher neue Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Figure 00020001
worin
R1
Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet,
R2
Niederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5 - 6 Ringatomen, welches gegebenenfalls 1 - 2 Doppelbindungen enthält, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, dessen Niederalkylkette gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl oder durch Spiro-C4-C5-alkylen substituiert ist, oder im Phenylring gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes Phenylniederalkoxy bedeutet und
R3
Niederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl oder gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5 - 6 Ringatomen bedeutet, oder
R2 und R3
gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe der Formel a bilden,
Figure 00030001
worin
A
Stickstoff, Sauerstoff, Methylen oder Methyliden, dessen Doppelbindung gemeinsam mit dem benachbarten Kohlenstoff in 3-Position der Gruppe a gebildet wird, bedeutet,
n
eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
R4
Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenyl, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring einoder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, dessen Niederalkylkette gegebenenfalls einoder zweifach durch Niederalkyl substituiert ist, Cyclo(hetero)alkyl mit 5 - 6 Ringatomen oder Cyclo(hetero)alkylniederalkyl, dessen Cyclo(hetero)alkylgruppe 5 - 6 Ringatome aufweist, bedeutet und
R5
Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl bedeutet, oder
R4 und R5
gemeinsam an ein Kohlenstoff der Gruppe a gebundenes Spiroethylendioxy, an zwei benachbarte Atome der Gruppe a gebundenes C3-C4-Alkylen oder über zwei benachbarte Kohlenstoffe der Gruppe a anelliertes Phenyl bedeuten, oder
R2 und R3
gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring bilden, welcher zweifach durch jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebundenes C4-Alkylen substituiert ist,
sowie physiologisch verträgliche Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung die Verbindungen der Formel I enthaltende Arzneimittel. Ferner sind Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens.
Sofern in den Verbindungen der Formel I die Substituenten niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten oder enthalten, können diese geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Sofern die Substituenten Halogen enthalten, kommen insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Fluor oder Chlor in Frage.
Sofern die Substituenten der Verbindungen der Formel I Cyclo(hetero)alkyl bedeuten oder enthalten, kann dieses für reine Carbocyclen stehen, oder kann auch Carbocyclen darstellen, worin jeweils 1 bis 3 Ringkohlenstoffatome durch Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel ersetzt sind. Stickstoff und Sauerstoff sind als Heteroatome bevorzugt. Sofern die Substituenten der Verbindungen der Formel I (Hetero)phenyl bedeuten oder enthalten, kann dieses für Phenyl stehen, oder kann auch Phenyl, worin jeweils 1 bis 3 Ringkohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt sind, darstellen. Sofern die Substituenten der Verbindungen der Formel I Heterophenyl bedeuten oder enthalten, steht dieses für Phenyl, worin jeweils 1 bis 3 Ringkohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt sind.
R1 steht vorzugsweise für Wasserstoff. Sofern R1 für Niederalkyl steht, ist Methyl bevorzugt.
R2 steht vorzugsweise für Niederalkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tert.-Butyl; für Diniederalkylaminoniederalkyl, insbesondere Dimethylaminoethyl oder Dimethylamino-n-propyl; für Niederalkoxycarbonylniederalkyl, insbesondere Ethoxycarbonylmethyl; für gegebenenfalls einfach durch Niederalkyl, insbesondere Methyl, substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5 bis 6 Ringatomen, insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Piperidinyl; für gegebenenfalls im Heterophenylring ein- oder zweifach durch Niederalkyl, insbesondere Methyl, oder durch Niederalkoxy, insbesondere Methoxy, substituiertes Heterophenylniederalkyl, insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Pyridyl; oder für im Phenylring ein- oder zweifach durch Niederalkyl, insbesondere Methyl, oder durch Niederalkoxy, insbesondere Methoxy, substituiertes Phenyl-C2-C4-alkyl.
R3 steht vorzugsweise für Niederalkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl; oder für Niederalkoxycarbonylniederalkyl, insbesondere Ethoxycarbonylmethyl.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin R2 und R3 nicht gleichzeitig Isobutyl bedeuten.
Sofern R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel a bilden, steht R4 vorzugsweise für Wasserstoff; für Niederalkyl, insbesondere Methyl oder Isopropyl; für Niederalkoxyniederalkyl, insbesondere Methoxymethyl; für Niederalkoxycarbonylniederalkyl, insbesondere Ethoxycarbonylmethyl; für Diniederalkylaminoniederalkyl, insbesondere Dimethylaminoethyl; für gegebenenfalls einfach durch Niederalkyl, insbesondere Methyl, oder durch Niederalkoxy, insbesondere Methoxy, substituiertes (Hetero)phenyl, insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazolyl; für gegebenenfalls im (Hetero)phenylring einfach durch Halogen, Niederalkyl, insbesondere Methyl, oder durch Niederalkoxy, insbesondere Methoxy, substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, insbesondere für gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Pyridylniederalkyl; für Cyclo(hetero)alkyl mit 5 bis 6 Ringatomen, insbesondere für Cyclohexyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl; oder für Cyclo(hetero)alkylniederalkyl, dessen Cyclo(hetero)alkylring 5 bis 6 Ringatome aufweist, insbesondere für Pyrrolidinyl-C1-C2-alkyl, Morpholinoethyl oder Cyclohexylmethyl.
In der allenfalls vorhandenen Gruppe der Formel a steht R5 vorzugsweise für Wasserstoff; für Niederalkyl, insbesondere Methyl; oder für Niederalkoxyniederalkyl, insbesondere Methoxymethyl.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin in der allenfalls vorhandenen Gruppe der Formel a R4 und R5 nicht an dasselbe Atom der Gruppe a gebunden sind, mit Ausnahme der bevorzugten Verbindungen der Formel I, worin R4 und R5 gemeinsam an einen Kohlenstoff der Gruppe a gebundenes Spiroethylendioxy bedeuten. Ebenfalls sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin R4 und R5 an zwei benachbarte Ringatome der Gruppe a gebundenes C3-C4-Alkylen bedeuten.
In der allenfalls vorhandenen Gruppe der Formel a steht n für eine ganze Zahl von 1 bis 3. Sofern R4 und R5 beide Wasserstoff bedeuten und A gleichzeitig für Methylen steht, steht n vorzugsweise für 2 oder 3.
Allgemein können die Substituenten R4 und R5 der Gruppe a an jedes Ringatom der Gruppe gebunden sein, einschließlich der durch A gebildeten Ringatome, welche nicht für Sauerstoff stehen. Sofern ein Ringatom der Gruppe a durch R4 oder R5 substituiert ist, tritt R4 oder R5 an die Stelle eines andernfalls an derselben Stelle vorhandenen Wasserstoffatoms, so daß die üblichen Bindungswertigkeiten der Ringatome der Gruppe a erhalten bleiben. Sofern A für Methyliden steht, wird dessen Doppelbindung vorzugsweise mit dem benachbarten Kohlenstoff in 3-Position der Gruppe a gebildet, welcher in diesem Fall ebenfalls eine Methylidengruppe bildet.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin eine gegebenenfalls vorhandene Gruppe a für durch R4 und R5 substituiertes Pyrrolidin steht, wobei R4 und R5 nicht beide gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, oder worin eine gegebenenfalls vorhandene Gruppe a für jeweils durch R4 und R5 substituiertes 2,5-Dihydropyrrol, Piperidin, Piperazin, Morpholin oder Diazepan steht.
Besonders bevorzugt ist die Verbindung (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-{[5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methyl}piperazin der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I sowie deren Säureadditionssalze können hergestellt werden, indem man
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    Figure 00070001
    worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
    Figure 00080001
    worin R2 und R3 obige Bedeutungen besitzen, und worin allenfalls vorhandene reaktive Gruppen durch geeignete Schutzgruppen blockiert sind, umsetzt, oder
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    Figure 00080002
    worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
    Figure 00080003
    worin R2 und R3 obige Bedeutungen besitzen, und worin allenfalls vorhandene reaktive Gruppen durch geeignete Schutzgruppen blockiert sind, umsetzt,
  • und allenfalls vorhandene Schutzgruppen nachfolgend wieder abspaltet und eine erhaltene Verbindung der Formel I gewünschtenfalls in ihr Säureadditionssalz überführt oder ein Säureadditionssalz in eine freie Verbindung der Formel I überführt.
    Gemäß Verfahrensvariante a) kann eine sekundäre Aminofunktion eines substituierten Piperazinderivates der Formel II mit einem N,N-disubstituierten Azidobutinamin der Formel III umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten. Die Reaktion kann in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Ethylacetat oder Dimethylformamid (= DMF), oder vorzugsweise in einem Gemisch solcher Lösungsmittel durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Ethylacetat und DMF. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Lösungsmittels bzw. des Lösungsmittelgemisches. Sofern Verbindungen der Formel III eingesetzt werden, welche zusätzliche, unter den Reaktionsbedingungen reaktive funktionelle Gruppen aufweisen, werden diese zusätzlichen funktionellen Gruppen zweckmäßigerweise durch an sich bekannte Schutzgruppen blockiert. Geeignete Schutzgruppen, welche nach an sich bekannten Methoden eingeführt und später nach an sich bekannten Methoden wieder abgespalten werden können, sind beispielsweise bekannt aus J. A. W. McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, 1973, oder aus T. W. Green und P. G. M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley and Sons, 1991. Der Fachmann kann geeignete Schutzgruppen jeweils durch Routinemethoden auswählen.
    Die Verbindungen der Formel II und deren stereoisomere Formen sind aus der EP 0 655 442 A1 bekannt und können nach den in dieser Patentanmeldung beschriebenen Verfahren oder analog zu diesen Verfahren hergestellt werden.
    Verbindungen der Formel III können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI,
    Figure 00100001
    worin R2 und R3 obige Bedeutungen besitzen und worin Y für eine abspaltbare Fluchtgruppe steht, mit einem Alkalimetallazid, vorzugsweise Natriumazid, auf an sich zur Azidbildung bekannte Weise umsetzt. Als Fluchtgruppe Y kommt insbesondere Halogen, vorzugsweise Chlor, oder es kommen auch Sulfonyloxygruppen, welche gute Fluchtgruppen bilden, beispielsweise Niederalkansulfonyloxy wie Methansulfonyloxy, oder gegebenenfalls im Benzolring durch Halogen oder niederes Alkyl substituiertes Benzolsulfonyloxy wie p-Toluolsulfonyloxy, in Frage.
    Verbindungen der Formel VI können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII,
    Figure 00100002
    worin Y obige Bedeutung besitzt, auf an sich bekannte Weise umsetzt. Erhaltene Verbindungen der Formel VI können gewünschtenfalls noch gereinigt werden. Zur Reinigung können Verbindungen der Formel VI beispielsweise in geeignete Salze wie Oxalate überführt und nach an sich bekannten Kristallisationsverfahren gereinigt werden. Die vorgenannten Salze der Verbindungen der Formel VI können auch direkt für weitere Umsetzungen eingesetzt werden.
    Sekundäre Amine der Formel V sind an sich bekannt. Die Verbindungen der Formel VII sind ebenfalls an sich bekannt. Vorzugsweise kann als Verbindung der Formel VII das 1,4-Dichlor-2-butin verwendet werden.
    Gemäß Verfahrensvariante b) kann ein Piperazin-N-butinazid der Formel IV mit einem sekundären Amin der Formel V umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel I zu erhalten. Die Reaktion kann auf an sich bekannte Weise, beispielsweise nach einem aus K. Banert, Chemische Berichte 122 (1989) 1963-1967 bekannten oder dazu analogen Verfahren, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie Ethylacetat oder einem Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran (= THF) oder Dioxan, durchgeführt werden. Sofern anwendbar, kann in einer bevorzugten Verfahrensvariante das sekundäre Amin der Formel V selbst, beispielsweise Morpholin, als Lösungsmittel verwendet werden. Eine geeignete Reaktionstemperatur muß in Abhängigkeit vom verwendeten sekundären Amin der Formel V gewählt werden. Sofern das Amin der Formel V bei Raumtemperatur flüssig oder fest ist, kann üblicherweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt üblicher Lösungsmittel, beispielsweise bis etwa 100 °C, gearbeitet werden. Sofern leichtflüchtige Amine der Formel V eingesetzt werden, beispielsweise Dimethylamin oder Diethylamin, wird zweckmäßigerweise bei tiefen Temperaturen gearbeitet, beispielsweise zwischen -78 °C und -10 °C und vorzugsweise bei erhöhtem Druck, beispielsweise bei 1,5 bis 3 bar. Reaktionen unter erhöhtem Druck können in an sich bekannten Autoklaven durchgeführt werden. Sofern Amine der Formel V eingesetzt werden, welche zusätzliche, unter den Reaktionsbedingungen reaktive funktionelle Gruppen aufweisen - beispielsweise eine zweite sekundäre Aminofunktion, sofern Piperazin verwendet wird - werden diese zusätzlichen funktionellen Gruppen zweckmäßigerweise durch an sich bekannte Schutzgruppen blockiert. Geeignete Schutzgruppen, welche nach an sich bekannten Methoden eingeführt und später nach an sich bekannten Methoden wieder abgespalten werden können, sind beispielsweise bekannt aus den in Verfahrensvariante a) vorgenannten Publikationen. Sofern Piperazin als Amin der Formel V verwendet wird, ist die tert.-Butoxycarbonylgruppe als Schutzgruppe bevorzugt. Der Fachmann kann geeignete Schutzgruppen jeweils durch Routinemethoden auswählen.
    Verbindungen der Formel IV sind neue Verbindungen, welche sich als Zwischenprodukte zur Herstellung neuer Wirkstoffe, beispielsweise zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, eignen. Die Verbindungen der Formel IV können hergestellt werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
    Figure 00120001
    worin R1 und Y obige Bedeutungen besitzen, mit einem Alkalimetallazid, vorzugsweise Natriumazid, auf an sich zur Azidbildung bekannte Weise umsetzt.
    Verbindungen der Formel VIII können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel VII auf an sich bekannte Weise umsetzt.
    Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden. Säureadditionssalze können in üblicher Weise in die freien Basen überführt werden und diese können gewünschtenfalls in bekannter Weise in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze überführt werden.
    Als physiologisch verträgliche Salze von Verbindungen der Formel I kommen deren Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäuren oder Halogenwasserstoffsäuren, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, oder mit organischen Säuren, beispielsweise niederen aliphatischen Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, oder mit Sulfonsäuren, beispielsweise Niederalkansulfonsäuren wie Methansulfonsäure oder gegebenenfalls im Benzolring durch Halogen oder niederes Alkyl substituierte Benzolsulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure, in Frage. Ein bevorzugtes Salz einer Verbindung der Formel I ist das (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-{[5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methyl}piperazin-dihydrochlorid, da es vergleichsweise gut wasserlöslich ist.
    Die Verbindungen der Formel I enthalten jedenfalls ein chirales Kohlenstoffatom, nämlich das den 1H-Indol-3-yl-methylrest tragende Kohlenstoffatom in 2-Stellung des Piperazin-Grundgerüstes. Die Verbindungen der Formel I können somit in mehreren stereoisomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfaßt sowohl die Gemische optischer Isomere als auch die isomerenreinen Verbindungen der Formel I. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin der Indolylmethylrest in 2R-Stellung des Piperazinringes angeordnet ist. Falls bei der Synthese der Verbindungen der Formel I Gemische optischer Isomere der Ausgangsverbindung, beispielsweise der Verbindungen der Formel II oder der Verbindungen der Formel IV eingesetzt werden, werden auch die Verbindungen der Formel I in Form von Gemischen optischer Isomere erhalten. Ausgehend von stereochemisch einheitlichen Formen der Ausgangsverbindung können auch stereochemisch einheitliche Verbindungen der Formel I erhalten werden. Die stereochemisch einheitlichen Verbindungen der Formel I können aus den Gemischen optischer Isomere in an sich bekannter Weise erhalten werden, z. B. durch chromatographische Trennung an chiralen Trennmaterialien oder durch Umsetzung mit geeigneten optisch aktiven Säuren, beispielsweise Weinsäure oder Campher-10-sulfonsäure, und anschließender Auftrennung in die optisch aktiven Antipoden durch fraktionierte Kristallisation der gewonnenen diastereomeren Salze.
    In den Verbindungen der Formel I kann der 1,2,3-Triazolring in mehreren tautomeren Formen vorliegen, so daß das Wasserstoffatom an verschiedene Atome des 1,2,3-Triazolringes gebunden sein kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen die Verbindungen der Formel I alle möglichen Tautomere des Triazolringes mitumfassen.
    Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze besitzen Neurokinin(= NK)-Rezeptor-antagonistische Eigenschaften und sind zur Behandlung von Krankheitszuständen bei größeren Säugetieren, insbesondere Menschen, geeignet, bei denen Neurokinine als Überträgerstoffe beteiligt sind. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen durch ein besonders günstiges Wirkprofil aus, welches gekennzeichnet ist durch eine hohe selektive Affinität zu NK-1-Rezeptoren. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen durch eine gute Verträglichkeit auch über längere Applikationszeiträume und durch eine vergleichsweise gute orale Bioverfügbarkeit aus.
    Auf Grund ihres Wirkprofils und ihres selektiven und reversiblen Bindungsvermögens an NK-1-Rezeptoren eignet sich die erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen insbesondere zur Hemmung von Vorgängen, an denen an NK-1-Rezeptoren bindende Neurokinine wie Substanz P beteiligt sind. Somit eignen sich die Verbindungen selektiv zur Behandlung von Krankheitszuständen, bei welchen Substanz P beteiligt ist. Substanz P spielt beispielsweise eine Rolle bei der Schmerzübertragung, Emese, neurogenen Entzündungen, Harnblasenentzündungen, entzündlichen Gelenkserkrankungen und asthmatischen Beschwerden. Wegen der in vorteilhafter Weise auf den peripheren Bereich gerichteten Wirkung eignet sich das Wirkprofil der Verbindungen für die Behandlung von peripheren pathologischen Störungen, insbesondere zur Behandlung von funktionellen und entzündlichen Störungen im gastrointestinalen Trakt. Zu den durch die erfindungsgemäßen Verbindungen behandelbaren funktionellen Störungen zählen insbesondere die als sogenanntes "irritable bowel syndrome" (= IBS) oder Reizdarmsyndrom bekannten Störungen der unteren Darmwege. Wesentliche Symptome von IBS sind Unterbauchschmerzen, die auf einer Übersensibilität des visceralen afferenten Nervensystems zu beruhen scheinen, und Anomalien des Stuhlganges, insbesondere anomal beschleunigte Passage des Stuhls im Colon. Die erhöhte viscerale Schmerzempfindlichkeit gegenüber mechanischen oder chemischen Reizen im intestinalen Trakt führt dazu, daß IBS-Patienten schon bei physiologischen verdauungsbedingten geringen Dehnungen des Colons, z. B. bereits bei geringer Gasbildung und leichten Blähungen, die von Gesunden kaum wahrgenommen werden, starke viscerale Schmerzen erleiden. Zu durch die erfindungsgemäßen Verbindungen günstig beeinflußbaren inflammatorisch bedingten Störungen im gastrointestinalen Trakt gehören die im allgemeinen unter dem Begriff IBD (= inflammatory bowel disease) zusammengefaßten entzündlichen Störungen im Dünndarm- und Dickdarmbereich, u. a. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Das Wirkprofil der Verbindungen zeichnet sich durch vergleichsweise gute orale Bioverfügbarkeit mit einer günstigen Selektivität der Neurokinin-Rezeptor-antagonistischen Wirkungen gegenüber bei insbesondere auf den peripheren Bereich abzielenden Therapieansätzen unerwünschten Begleitwirkungen aus. So wurde in Dosisbereichen, die den NK-1-Rezeptor blockieren, in pharmakologischen Testversuchen keine cardiovasculäre calciumantagonistische Wirkung festgestellt. Weiterhin kann von den erfindungsgemäßen Verbindungen angenommen werden, daß sie keine nennenswerten zentralnervösen Begleitwirkungen entfalten.
    Beschreibung der pharmakologischen Testmethoden
    Die angegebenen Beispielsnummern der in den pharmakologischen Tests als Testsubstanzen eingesetzten Verbindungen beziehen sich auf die nachstehend beschriebenen Herstellungsbeispiele.
    1. Bestimmung des Bindungsvermögens der Testsubstanzen an NK-1-Rezeptoren in vitro.
    Die Affinität der Testsubstanzen zu humanen NK-1-Rezeptoren wird in vitro gemessen. Bestimmt wird die Hemmung der Bindung des physiologischen Neurokinins (= Substanz P) an Neurokinin-1-Rezeptoren.
    Die Rezeptor-Bindungsstudien werden mit [3H]-Substanz P als Ligand durchgeführt. Für den Bindungsversuch werden verschiedene Proben einer Membranpräparation von CHO-Zellen (= Eizellen des chinesischen Hamsters, chinese hamster oocytes), die den humanen NK-1-Rezeptor ("Accession Number" der zugehörigen Nukleinsäuresequenz = M74290; "Accession Number" der zugehörigen Proteinsequenz = P25103; vgl. Takeda, Y.; Chou, K. B., Takeda, J.; Sachais, B.S. und Krause, J. E; Biochemical and Biophysical Research Communications, 179(3) (1991) 1232 - 1240) exprimieren, mit einer Lösung des markierten Liganden inkubiert, wobei die Inkubationsansätze keine Testsubstanz oder Zusätze unterschiedlicher Konzentrationen an Testsubstanz enthalten. Anschließend werden in den Proben gebundene und freie Liganden jeweils durch Glasfiber-Filtration voneinander getrennt. Die im Filter verbleibende Fraktion wird mehrmals mit Pufferlösung gewaschen und anschließend wird die Radioaktivität der im Filter verbliebenen Fraktion mit einem Beta-Scintillationszähler gemessen.
    Für die Verbindungen der Beispiele 1 sowie 8 bis 65 wurde die Affinität zu humanen NK-1-Rezeptoren jeweils durch einmalige Messung der Testsubstanzen in einer Konzentration von 10-7 mol/l bestimmt. Alle vorgenannten Testsubstanzen zeigten in diesem Testmodell eine Verdrängung des physiologischen NK-Rezeptor-Liganden Substanz P von ≥75 %. Die Verbindungen der Beispiele 1, 8-15, 17-29, 34-47, 49-55, 57, 59-60 und 62-65 zeigten eine Verdrängung von jeweils ≥90 %.
    Für die Verbindungen der Beispiele 2 und 4 - 6 wird als IC50 der jeweiligen Testsubstanz diejenige Konzentration bestimmt, welche eine halbmaximale Verdrängung des gebundenen Liganden bewirkt. Aus dieser wird die entsprechende Inhibitionskonstante (Ki-Wert) der Testsubstanz berechnet und als negativer dekadischer Logarithmus des Ki-Wertes (= pKi-Wert) angegeben. Der pKi-Wert ist ein Maß für die Affinität der Testsubstanzen zu humanen NK-1-Rezeptoren. In diesem Testmodell zeigten die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Testsubstanzen die angegebenen pKi-Werte:
    Figure 00170001
    2. Bestimmung des funktionellen NK-1-Antagonismus der Testsubstanzen an isoliertem Gewebe vom Meerschweinchen in vitro
    Die NK-1-Rezeptor-antagonistische Wirkung der Testsubstanzen wurde an isolierten, in einer oxygenierten Nährlösung gehaltenen Ringpräparaten der Aorta von Pirbright-White Meerschweinchen in vitro gemessen. Bestimmt wird die Hemmung der nach Stimulierung mit dem NK-1-Agonisten Substanz P hervorgerufenen Tonusrelaxation der Aortapräparate durch die Testsubstanzen.
    Zur Messung der Kontraktion der Gefäßmuskulatur werden die Präparate an einem Haken fixiert, durch einen Faden mit einem Kraftmessungsgerät verbunden und die Kontraktionen werden jeweils an einem Schreiber registriert. Die Aortapräparate werden mit Phenylephrin tonisiert. Anschließend werden die NK-1-Rezeptoren der Präparate vor und nach der Gabe der Testsubstanz mit 0,01 µmol Substanz P stimuliert, wodurch eine Relaxation des Tonus herbeigeführt wird. Die Relaxationen vor und nach Gabe der Testsubstanz werden in Prozent quantifiziert. Es wird die effektive Konzentration der halb-maximalen Hemmung der Tonusrelaxation (= EC50) errechnet. Als Kenngröße wird der negative dekadische Logarithmus des EC50-Wertes (= pEC50) angegeben. Der pEC50-Wert ist ein Maß für die funktionelle Wirksamkeit der Testsubstanzen an NK-1-Rezeptoren. In diesem Testmodell zeigten die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Testsubstanzen die angegebenen pEC50-Werte:
    Figure 00180001
    3. Bestimmung der Substanz-P-antagonistischen Wirkung der Testsubstanzen in vivo.
    Zum Nachweis der Substanz-P-antagonistischen Wirkung der Testsubstanzen wurde als Standardtestmodell für Substanz-P-induzierte pharmakologische Effekte die durch intravenöse (= i.v.) Substanz-P-Applikation hervorgerufene transiente Hypotension in Meerschweinchen verwendet. Es wurde die Hemmwirkung der Testsubstanzen gegenüber durch Substanz P induzierter Blutdrucksenkung einerseits nach i.v. und andererseits nach oraler (= p. o.) Applikation der Testsubstanzen bestimmt.
    Männlichen Meerschweinchen werden unter Narkose (Ketamin 67 mg/ kg, Xylazine 13 mg/kg) jeweils ein Katheter in eine Arteria Carotis Communis und in eine Vena Jugularis implantiert. Der arterielle Katheter dient zur Blutdruckmessung. Über den venösen Zugang erfolgt die Gabe von Substanz P bzw. bei i.v.-Gabe auch die Applikation der Testsubstanz. Nach einer Äquilibrierungsphase von 20 Minuten werden 50 pmol/Tier Substanz P (Bolus, i. v.) als Teststimulus appliziert. Eine Minute nach Applikation des Teststimulus wird jeweils die hierdurch induzierte maximale Blutdrucksenkung als Kontrolle für die spätere Stimulation der NK-1-Rezeptoren durch die Testsubstanz ermittelt. Danach wird die Testsubstanz gegeben. Bei der i. v. Untersuchung wird die Testsubstanz in Dosierungen von 0.01 bis 0.1 µmol/kg verabreicht. Bei der p. o.-Untersuchung wird die Testsubstanz in Dosierungen von 0,1 bis 3,2 µmol/kg verabreicht. Als Vehikel dient bei den p. o.-Untersuchungen Tylose bzw. Tylose/Ethanol. Anschließend wird jeweils das Ausmaß der durch die Testsubstanz inhibierten Blutdrucksenkung, beginnend mit 1 Minute nach Testsubstanzgabe, bis zu einer Dauer von 90 Minuten nach Testsubstanzgabe, in Abständen von jeweils 15 Minuten gemessen. Aus diesen Meßwerten werden als ED50-Werte diejenigen Dosen bestimmt, bei welchen in Abhängigkeit von der Zeit gerade eine 50%ige Hemmung der Substanz-P-induzierten Blutdrucksenkung durch die Testsubstanz eintritt. Als Kenngröße wird der negative dekadische Logarithmus der ED50 (= pED50) angegeben.
    In diesem Testmodell zeigte die Testsubstanz des Beispiels 1 eine Stunde nach i. v.-Applikation einen pED50-Wert von 7,6. Dieselbe Testsubstanz des Beispieles 1 zeigte eine Stunde nach p. o.-Applikation einen pED50-Wert von 6,2. Die Verbindung des Beispiels 6 zeigte eine Stunde nach i. v.-Applikation einen pED50-Wert von 7,0. Diese Werte belegen die hohe pharmakologische Potenz der Verbindungen der Formel I, insbesondere auch bei oraler Applikation.
    In dem gleichen Testmodell werden die Testsubstanzen auch auf auf calciumantagonistischen Eigenschaften beruhende blutdrucksenkende Wirkungen untersucht. Hierzu wird die Wirkung der Testsubstanzen auf den basalen Blutdruck untersucht. Die Substanz des Beispiels 1 zeigte in dem untersuchten Dosisbereich (i. v.-Dosen bis zu 0,1 µmol/kg und p. o.-Dosen bis zu 3,2 µmol/kg) keine signifikante Blutdrucksenkung. Dies ist ein Indiz dafür daß in diesem Dosisbereich keine calciumantagonistischen Nebenwirkungen auftraten. Die geringen calciumantagonistischen Begleitwirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich auch durch in vitro-Standardtestmodelle, beispielsweise an isoliertem Ileum-Gewebe von Meerschweinchen, nachweisen.
    In einem Standardtest zur Ermittlung ZNS-permeabler Verbindungen mit NK-1-antagonistischer Wirkung ("gerbil foot tapping test", vgl. N. M. Rupniak, A. R. Williams, European Journal of Pharmacology 265 (1994) 179-183), zeigte die Verbindung des Beispiels 1 selbst in hohen Dosierungen von bis zu 30 mg/kg p. o. keine für ZNS-permeable NK-1-Antagonisten typischen Effekte.
    Die Verbindungen der Formel I können in üblichen pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht werden. Die zu verwendenden Dosen können individuell verschieden sein und variieren naturgemäß je nach Art des zu behandelnden Zustandes und der verwendeten Substanz. Im allgemeinen eignen sich zur Applikation am Menschen und an größeren Säugetieren jedoch Arzneiformen mit einem Wirkstoffgehalt von 0,1 bis 80 mg, insbesondere 1 bis 10 mg Wirkstoff pro Einzeldosis.
    Die Verbindungen können erfindungsgemäß zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen in festen oder flüssigen pharmazeutischen Zubereitungen enthalten sein. Als Beispiele fester Präparate seien oral applizierbare Präparate wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver oder Granulate genannt oder auch Suppositorien. Diese Präparate können pharmazeutisch übliche anorganische und/oder organische Trägerstoffe, wie z. B. Talkum, Milchzucker oder Stärke, neben pharmazeutisch üblichen Hilfsmitteln, beispielsweise Gleitmitteln oder Tablettensprengmitteln, enthalten. Flüssige Präparate wie Suspensionen oder Emulsionen der Wirkstoffe können die üblichen Verdünnungsmittel wie Wasser, Öle und/oder Suspensionsmittel wie Polyethylenglykole und dergleichen enthalten. Es können zusätzlich weitere Hilfsstoffe zugegeben werden, wie z. B. Konservierungsmittel, Geschmackskorrigenzien und dergleichen.
    Die Wirkstoffe können mit den pharmazeutischen Hilfs-und/oder Trägerstoffen in an sich bekannter Weise gemischt und formuliert werden. Zur Herstellung fester Arzneiformen können die Wirkstoffe beispielsweise mit den Hilfs- und/oder Trägerstoffen in üblicher Weise gemischt und naß oder trocken granuliert werden. Das Granulat oder Pulver kann direkt in Kapseln abgefüllt oder in üblicher Weise zu Tablettenkernen verpreßt werden. Diese können gewünschtenfalls in bekannter Weise dragiert werden.
    Die nachfolgend angeführten Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken.
    Beispiel 1 (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-yl-methyl)-4-{[5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]-methyl}piperazin Syntheseweg 1
  • A) Zu einer Suspension von 43 g K2CO3 in 100 ml DMF wurden bei 20 °C unter Schutzgasatmosphäre 22 ml 1,4-Dichlor-2-butin zugegeben. Man erhitzte das Gemisch auf 50 °C und tropfte anschließend eine Lösung von 50 g (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)piperazin in 200 ml DMF zu dieser Vorlage zu. Das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden lang bei 50 °C gerührt. Man ließ über Nacht bei Raumtemperatur weiter rühren, filtrierte vom ungelösten Niederschlag ab und wusch den Niederschlag zweimal mit je 200 ml Ethylacetat nach. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum zur Trockene eingedampft und das erhaltene Öl wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Laufmittel: n-Hexan/Ethylacetat 60/40 bis 30/70) gereinigt. Die vereinigten Produktfraktionen wurden erneut zur Trockene eingedampft. Man erhielt 40,4 g (2R)-1-[3,5-Bis (trifluormethyl)benzoyl]2-(1H-indol-3-ylmethyl]-4-(4-chlor-2-butin-1-yl)piperazin als amorphen gelblichen Feststoff, welcher ohne weitere Reinigung für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • B) Zu einer Lösung von 40,0 g des vorstehend unter 1A) erhaltenen Chlorbutinyl-Piperazinderivates in 200 ml Dimethylsulfoxid (= DMSO) wurden bei Raumtemperatur und unter Schutzgasatmosphäre 5,76 g NaN3 zugegeben. Das entstandene Gemisch wurde für 24 Stunden unter Schutzgasatmosphäre bei Raumtemperatur weiter gerührt. Zu dieser Vorlage gab man eine Lösung von 50 g Ammoniumchlorid in 300 ml Wasser hinzu. Anschließend wurde die wäßrige Phase mit 500 ml Methyl-tert.-butylether (= MTBE) extrahiert. Man wusch die organische Phase nacheinander mit 200 ml gesättigter Kochsalzlösung und 200 ml Wasser, trocknete über Natriumsulfat und dampfte schließlich im Vakuum zur Trockene ein. Der zurückbleibende gelbliche Schaum wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Laufmittel: Ethylacetat/n-Hexan 65/35 bis 80/20) gereinigt. Die vereinigten Produktfraktionen wurden erneut zur Trockene eingedampft. Man erhielt 33,2 g (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl)-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-[4-azido-2-butin-1-yl]piperazin als gelblichen Feststoff, welcher ohne weitere Reinigung für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • C) 25,5 g des vorstehend unter 1B) erhaltenen Azido-Derivates wurden in 10 ml Morpholin gelöst und 4 Stunden lang unter Schutzgasatmosphäre auf 80 °C erhitzt. Man ließ das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht weiter rühren und dampfte anschließend im Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wurde in 500 ml Ethylacetat aufgenommen und erneut im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Schaum wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Laufmittel: Ethylacetat/Ethanol 100/0 bis 85/15) gereinigt. Die vereinigten Produktfraktionen wurden zur Trockene eingedampft. Man erhielt 22,0 g der Titelverbindung als gelblichen amorphen Feststoff, Fp.= 92° bis 98 °C (Glasübergangstemperatur), [α]D 20 = 5° (c = 1,0 in Methanol).
  • D) Zu einer Lösung von 39,0 g der vorstehend unter 1C) erhaltenen Titelverbindung in 100 ml MTBE wurden unter Schutzgasatmosphäre 20 ml Ethanol abs. zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde auf 40° bis 50 °C erhitzt und man gab zu dieser Vorlage 81 ml einer 1.6 N HCl in Isopropanol dazu. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 10 Minuten lang bei 50 °C gerührt. Anschließend gab man langsam 1.000 ml MTBE zu, woraufhin das Salz auszufallen begann. Man ließ zur Vervollständigung der Fällung noch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur weiter rühren, filtrierte von der flüssigen Phase ab und wusch das Salz zweimal mit MTBE. Nach Trocknung im Vakuum erhielt man 39,5 g der festen Titelverbindung als weißes bis beiges Dihydrochlorid, Fp. = 213° bis 216 °C; [α]D 20 = -3,6° (c = 1,0 in Methanol).
  • Syntheseweg 2
  • A) 17,0 ml 1,4-Dichlor-2-butin wurden unter Schutzgasatmosphäre in 100 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde mit 42,6 g K2CO3 versetzt. Nach Erwärmung der entstandenen Suspension auf 50 °C ließ man zu dieser Vorlage langsam eine Lösung von 10 ml Morpholin in 100 ml Toluol zutropfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde noch 5 Stunden lang bei 50 °C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde vom K2CO3 abfiltriert, zweimal mit je 100 ml Toluol nachgewaschen und die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit etwa 100 ml Toluol aufgenommen und die organische Phase wurde der Reihe nach mit gesättigten wäßrigen Lösungen von NaHCO3 und NaCl gewaschen. Die organische Phase wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhielt 14,3 g rohes 1-(4-Chlor-2-butin-1-yl)morpholin als Öl, welches zur Reinigung in das Monooxalat überführt wurde:
    Zur Reinigung wurden 14,0 g der vorstehend erhaltene Rohverbindung in 80 ml MTBE aufgenommen. Man filtrierte vom ausgefallenen Niederschlag ab und wusch zweimal mit je 100 ml MTBE nach. Die vereinigten Filtrate wurden unter Schutzgasatmosphäre auf 50 °C erwärmt. Zu dieser Vorlage wurde eine 50 °C warme Lösung von 10,0 g Oxalsäure in 40 ml Ethanol zugegeben. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch noch über Nacht gerührt. Man filtrierte das entstandene Oxalat ab und wusch den Feststoff noch dreimal mit je 20 ml MTBE nach. Es wurden 13,0 g [1-(4-Chlor-2-butin-1-yl)morpholin]-monooxalat erhalten, Fp. = 144 - 146 °C.
  • B) 510 mg des vorstehend unter Beispiel 1/Syntheseweg 2A) erhaltenen Oxalsäure-Salzes wurden bei Raumtemperatur unter Schutzgasatmosphäre in 10 ml DMF gelöst. Zu dieser Vorlage gab man 154 mg NaN3 zu und ließ 10 Minuten lang rühren. Anschließend wurden 0,6 ml Triethylamin zugegeben. Die entstandene Suspension wurde noch 15 Stunden lang weiter gerührt und das so entstandene 1-(4-Azido-2-butin-1-yl)morpholin wurde direkt in der Suspension ohne weitere Aufarbeitung oder Charakterisierung für die nächste Synthesestufe eingesetzt.
  • C) Die vorstehend unter Beispiel 1/Syntheseweg 2B) erhaltene Suspension der Azido-Verbindung wurde mit 60 ml Ethylacetat verdünnt. Zu dieser Vorlage gab man 1,5 ml einer 55-Gew.-%igen Lösung von (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)-benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)piperazin in THF zu, erhitzte das entstandene Gemisch 15 Stunden lang zum Sieden und ließ anschließend noch 3 Tage lang bei Raumtemperatur weiter rühren. Die resultierende Lösung wurde 3 mal mit je 50 ml Wasser gewaschen und die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Eindampfen und Trocknung im Hochvakuum verbliebene Rückstand wurde durch kombinierte Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie (= LC/MS) als die Titelverbindung identifiziert.
  • Beispiel 2: (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-yl-methyl)-4-{[5-(piperazinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl)]-methyl}piperazin
  • A) 1,0 g (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-[4-azido-2-butin-1-yl]piperazin (Herstellung siehe Beispiel 1/Syntheseweg 1B)) wurden unter Schutzgasatmosphäre in 50 ml Ethylacetat gelöst. Zu dieser Vorlage gab man 0,4 g tert.-Butoxycarbonylpiperazin und erhitzte das entstandene Reaktionsgemisch 8 Stunden lang unter Rückflußkühlung auf 80 °C. Man ließ über Nacht bei Raumtemperatur rühren und wusch die organische Phase anschlieβend dreimal mit je 10 ml Wasser. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhielt 1,4 g (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1-methyl-indol-3-ylmethyl)-4-{[5-(4-tert.-butoxycarbonylpiperazin-1-yl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methyl}piperazin als gelbbraunen Schaum, der ohne weitere Reinigung direkt für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • B) 330 mg der vorstehend unter 2A) erhaltenen Verbindung wurden in 10 ml Methanol gelöst. Zu dieser Vorlage wurden 10 ml eine 1,5 N HCl in Isopropanol zugegeben und das entstandene Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gab man eine Lösung von 0,4 g NaOH in 10 ml Wasser zu. Es wurde im Vakuum bis fast zur Trockene eingedampft und der Rückstand wurde mit 50 ml CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit 100 ml Wasser gewaschen und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhielt 270 mg eines Salzsäuresalzes der Titelverbindung als Schaum, Fp. >200 °C.
  • Beispiel 3: (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1-methyl-indol-3-methyl)-4-{[5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl)]-methyl}piperazin
  • A) Zu einer Suspension von 7,4 g K2CO3 in 150 ml THF wurden zuerst 50 ml einer 55 Gew.-%igen Lösung von (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-piperazin in THF und anschließend 25 ml Wasser zugegeben. Zu dieser Vorlage gab man eine Lösung von 12,2 g tert.-Butoxycarbonylanhydrid in 50 ml THF zu und ließ 12 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren. Nach Einengen der Reaktionsmischung im Vakuum wurde der Rückstand in 300 ml MTBE aufgenommen und die organische Phase wurde der Reihe nach zweimal mit je 100 ml Wasser, einmal mit 50 ml einer 15 Gew.-%igen wäßrigen Weinsäurelösung und noch viermal mit je 100 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat/ SiO2 getrocknet. Nach Abfiltrieren vom Trockenmittel wurde das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde in 20 ml MTBE aufgenommen. Nach Erwärmung auf 60 °C wurden 120 ml Ligroin zugegeben und das Volumen wurde anschließend durch Vakuumdestillation um ca. 100 ml vermindert. Nach erneuter Zugabe von 100 ml Ligroin wurde zur Ausfällung 3 Tage lang stehen gelassen. Man filtrierte den ausgefallenen Feststoff ab, wusch noch dreimal mit je 30 ml Ligroin nach und trocknete bei 60 °C im Vakuum. Man erhielt 82,0 g (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(lH-indol-3-ylmethyl)-4(tert.-butoxycarbonyl)piperazin als Feststoff, Fp.= 155 - 156 °C.
  • B) 5,0 g des vorstehend unter 3A) erhaltenen BOC-geschützten Piperazinderivates wurden bei Raumtemperatur unter Schutzgasatmosphäre in 100 ml trockenem DMF gelöst. Zu dieser Vorlage gab man 0,2 g NaH (60 %-ig in Mineralöl) zu und ließ 10 Minuten lang weiter rühren. Anschließend tropfte man eine Lösung von 1,9 ml CH3I in 5 ml DMF zu und ließ nach vollendeter Zugabe 4 Stunden lang bei Raumtemperatur weiter rühren. Das Reaktionsgemisch wurde auf ein Gemisch aus 100 g Eis, 18 g Na2S2O3 und 50 ml Wasser gegossen. Man extrahierte die wäßrige Phase mit einem Gemisch aus 200 ml Ethylacetat und 100 ml MTBE, wusch die organische Phase einmal mit Wasser und dampfte im Vakuum zur Trockene ein. Der ölige Rückstand wurde in 100 ml Methanol aufgenommen, mit 50 ml Diethylether gewaschen und erneut zur Trockene eingedampft. Man erhielt 5,5 g (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1-methyl-indol-3-ylmethyl)-4-(tert.-butoxycarbonyl)piperazin als glasigen Feststoff, der ohne Reinigung oder Charakterisierung direkt für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • C) 5,9 g des vorstehend unter 3B) erhaltenen Indolyl-N-methylierten Piperazinderivates wurden in 60 ml Methanol gelöst. Zu dieser Vorlage gab man insgesamt 10 ml einer wäßrigen 1 N HCl langsam zu und ließ 48 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Methanol aufgenommen und zweimal mit je 20 ml n-Hexan gewaschen. Die Methanol-Phase wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 100 ml MTBE aufgenommen und über Nacht stehengelassen. Anschließend wurde die organische Phase als Überstand von der wäßrigen Phase abdekantiert und 3 mal mit je 30 ml 0,1 N wäßriger HCl extrahiert. Man neutralisierte die organische Phase mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von K2CO3, woraufhin eine erste Fraktion (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1-methyl-indol-3-ylmethyl)piperazin als amorpher Feststoff ausfiel, welcher durch Überführung in das Oxalat und anschließende Neutralisation zurück zur Base gereinigt wurde. Durch Neutralisation der wäßrigen Phase wurde eine weitere Feststoff-Fraktion erhalten. Die vereinigten Feststoff-Fraktionen, welche durch Filtration aus der organischen und aus der wäßrigen Phase erhalten wurden, wurden im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt insgesamt 4,6 g des vorgenannten entschützten Indolyl-N-methylierten Piperazinderivates.
  • D) 0,52 ml 1,4-Dichlor-2-butin wurden mit 1,2 g des vorstehend unter 3C) erhaltenen entschützten Indolyl-N-methylierten Piperazinderivates wie unter Beispiel 1/Syntheseweg 1A) beschrieben, umgesetzt. Nach Chromatographie (Kieselgel, Laufmittel: Ethylacetat/n-Hexan 65/35 bis 80/20) erhielt man 840 mg (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1-methyl-indol-3-ylmethyl]-4-(4-chlor-2-butin-1-yl) als Schaum, welcher ohne weitere Reinigung für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • E) 820 mg des vorstehend unter 3D) erhaltenen Chlorbutinyl-Piperazinderivates wurden mit 130 mg NaN3 wie unter Beispiel 1/Syntheseweg 1B), beschrieben, umgesetzt. Man erhielt 760 mg (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-[1-methyl-indol-3-ylmethyl]-4-[4-azido-2-butin-1-yl]piperazin als Schaum, welcher ohne weitere Reinigung für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • F) 740 mg der vorstehend unter 3E) erhaltenen Azido-Verbindung wurden in 15 ml Morpholin gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde wie unter Beispiel 1/Syntheseweg 1 C), beschrieben aufgearbeitet. Nach Chromatographie (Kieselgel, Laufmittel: CH2Cl2/Ethanol) erhielt man 470 mg der Titelverbindung als weißen Feststoff, welcher ohne weitere Reinigung für die nächste Synthesestufe eingesetzt wurde.
  • G) 440 mg der vorstehend unter 3F) erhaltenen Titelverbindung wurden mit 1 ml einer 1.6 N HCl in Isopropanol wie unter Beispiel 1/Syntheseweg 1D) beschrieben, in das HCl-Salz überführt. Man erhielt 425 mg des Dihydrochlorid-Monohydrates der Titelverbindung als Feststoff,
    Fp. = 192° - 200 °C.
  • Beispiel 4: (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-yl-methyl)-4-{[5-(dimethylaminomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]-methyl}piperazin
    660 mg (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl)-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-[4-azido-2-butin-1-yl]piperazin (Herstellung siehe Beispiel 1/Syntheseweg 1B)) wurden in einem auf -20 °C vorgekühlten Autoklaven gegeben. Hierzu gab man eine auf -20 °C gekühlte Lösung von 2 Mol Dimethylamin in 30 ml THF zu. Nach Verschließen des Autoklaven wurde einen Tag lang bei 70 °C und bei einem Druck von 2,0 bis 2,2 bar gerührt. Anschließend ließ man unter ansonsten unveränderten Bedingungen noch über Nacht bei Raumtemperatur weiterrühren. Man dampfte im Vakuum zur Trockene ein und erhielt 700 mg der Titelverbindung als Schaum.
    Zur Salzbildung wurden 680 mg der Titelverbindung in 10 ml Methanol gelöst. Zu dieser Vorlage wurden 1,5 ml einer 1.5 N HCl in Isopropanol zugegeben und es wurde anschließend im Hochvakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde zweimal mit je 20 ml Methanol aufgenommen und jeweils erneut zur Trockene eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde in 10 ml MTBE suspendiert und unter Rückflußkühlung 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur und anschließender Filtration wurde der feste Niederschlag dreimal mit je 10 ml MTBE gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 670 mg eines Dihydrochlorid-dihydratsalzes der Titelverbindung als amorphen Feststoff, der u. a. durch Elementaranalyse charakterisiert wurde.
    Nach den in vorstehenden Beispielen beschriebenen oder nach hierzu analogen Verfahren können auch die in der nachfolgenden Tabelle 3 angegebenen Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Sofern in den nachfolgenden Tabellen 3 und 4 die Substituenten R2 und R3 gemeinsam für "a" stehen, bilden R2 und R3 gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, eine vorstehend (s. Seite 3) beschriebene cyclische Gruppe der Formel a, worin R4, R5 A und n die jeweils in den Tabellen angegebenen Bedeutungen besitzen:
    Figure 00300001
    Die nachfolgenden Verbindungen der Beispiele 8 bis 65 wurden nach einem automatisierten Herstellungsverfahren hergestellt. Hierzu wurde pro Ansatz eine Lösung von 0,03 mmol (2R)-1-[3,5- Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-(4-azido-2-butin-1-yl)piperazin der Formel IV (Herstellung siehe Beispiel 1/Syntheseweg 1B)) in 1 ml Ethylacetat jeweils mit einer Lösung von 0,03 mmol des als Reaktionspartner vorgesehenen sekundären Amins der Formel V in 1 ml Ethylacetat umgesetzt und anschließend mit 3 ml Ethylacetat verdünnt. Auf das Reaktionsgemische wurde Stickstoffgas gegeben und es wurde jeweils 6 Stunden lang bei 70 °C gerührt. Der Reaktionsendpunkt wurde Dünnschicht-chromatographisch bestimmt. Nach vollendeter Umsetzung wurden die einzelnen Reaktionsgemische jeweils im Vakuum zur Trockene eingedampft. Aus dem Rückstand wurde ohne weitere Aufreinigung jeweils eine Probe für die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (= HPLC) und für die automatische Massenspektroskopie zur Bestimmung der Reinheit bzw. zur Strukturbestätigung entnommen.
    Nach dem vorstehend angegebenen automatisierten Herstellungsverfahren können die in der nachfolgenden Tabelle 4 angegebenen Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Alle in der Tabelle 4 angegebenen Verbindungen der Formel I weisen an dem den Indolylmethylrest tragenden Kohlenstoff C-2 des Piperazingerüstes die R-Konfiguration auf.
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Beispiel I: (2R)-1-[3,5- Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-[(5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl)methyl]piperazin enthaltende Kapseln:
    Es werden Kapseln in folgender Zusammensetzung pro Kapsel hergestellt:
    (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-[(5-(morpholinomethyl) -2H-1,2,3-triazol-4-yl)methyl]piperazin 20 mg
    Maisstärke 60 mg
    Milchzucker 300 mg
    Ethylacetat q.s.
    Der Wirkstoff, die Maisstärke und der Milchzucker werden unter Zuhilfenahme von Ethylacetat zu einer homogenen pastösen Mischung verarbeitet. Die Paste wird zerkleinert und das entstehende Granulat wird auf ein geeignetes Blech gebracht und zur Entfernung des Lösungsmittels bei 45 °C getrocknet. Das getrocknete Granulat wird durch eine Zerkleinerungsmaschine geleitet und in einem Mixer mit weiteren folgenden Hilfsstoffen vermischt:
    Talkuum 5 mg
    Magnesiumstearat 5 mg
    Maisstärke 9 mg
    und sodann in 400 mg fassende Kapseln (= Kapselgröße 0) abgefüllt.

    Claims (9)

    1. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
      Figure 00370001
         worin
      R1
      Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet,
      R2
      Niederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen, welches gegebenenfalls 1-2 Doppelbindungen enthält, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, dessen Niederalkylkette gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl oder durch Spiro-C4-C5-alkylen substituiert ist, oder im Phenylring gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes Phenylniederalkoxy bedeutet und
      R3
      Niederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl oder gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen bedeutet, oder
      R2 und R3
      gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe der Formel a bilden,
      Figure 00380001
      worin
      A
      Stickstoff, Sauerstoff, Methylen oder Methyliden, dessen Doppelbindung gemeinsam mit dem benachbarten Kohlenstoff in 3-Position der Gruppe a gebildet wird, bedeutet,
      n
      eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
      R4
      Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenyl, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring einoder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, dessen Niederalkylkette gegebenenfalls einoder zweifach durch Niederalkyl substituiert ist, Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen oder Cyclo(hetero)alkylniederalkyl, dessen Cyclo(hetero)alkylgruppe 5-6 Ringatome aufweist, bedeutet und
      R5
      Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl bedeutet, oder
      R4 und R5
      gemeinsam an ein Kohlenstoff der Gruppe a gebundenes Spiroethylendioxy, an zwei benachbarte Atome der Gruppe a gebundenes C3-C4-Alkylen oder über zwei benachbarte Kohlenstoffe der Gruppe a anelliertes Phenyl bedeuten, oder
      R2 und R3
      gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring bilden, welcher zweifach durch jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebundenes C4-Alkylen substituiert ist,
      sowie physiologisch verträgliche Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I.
    2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin
      R1
      Wasserstoff bedeutet,
      R2
      Niederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, gegebenenfalls einfach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkykl mit 5-6 Ringatomen, gegebenenfalls im Heterophenylring einoder zweifach durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Heterophenylniederalkyl oder im Phenylring ein- oder zweifach durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes Phenyl-C2-C4-alkyl bedeutet und
      R3
      Niederalkyl oder Niederalkoxycarbonylniederalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß R2 und R3 nicht gleichzeitig für Isobutyl stehen, oder
      R2 und R3
      gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe der Formel a bilden,
      worin
      n
      eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, mit der Maßgabe, daß n für 2 oder 3 steht, sofern R4 und R5 beide Wasserstoff bedeuten und gleichzeitg A für Methylen steht,
      R4
      Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, gegebenenfalls einfach durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenyl, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring einfach durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen oder Cyclo(hetero)alkylniederalkyl, dessen Cyclo(hetero)alkylrest 5-6 Ringatome aufweist, bedeutet und
      R5
      Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß R4 und R5 nicht an dasselbe Ringatom der Gruppe a gebunden sind, oder
      R4 und R5
      gemeinsam an einen Kohlenstoff der Gruppe a gebundenes Spiroethylendioxy oder an zwei benachbarte Ringatome der Gruppe a gebundenes C3-C4-Alkylen bedeuten.
    3. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 oder 2, worin der den 1H-Indol-3-yl-methylrest tragende Kohlenstoff C-2 des Piperazinringes die R-Konfiguration aufweist.
    4. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin eine gegebenenfalls vorhandene Gruppe a für durch R4 und R5 substituiertes Pyrrolidin steht, wobei R4 und R5 nicht beide gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, oder für jeweils durch R4 und R5 substituiertes 2,5-Dihydropyrrol, Piperidin, Piperazin, Morpholin oder Diazepan steht.
    5. (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-{[5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl] methyl}piperazin gemäß Anspruch 4.
    6. (2R)-1-[3,5-Bis(trifluormethyl)benzoyl]-2-(1H-indol-3-ylmethyl)-4-{[5-(morpholinomethyl)-2H-1,2,3-triazol-4-yl]methyl}piperazin-dihydrochlorid gemäß Anspruch 5.
    7. Arzneimittel, enthaltend eine pharmakologisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
    8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
      Figure 00410001
      worin
      R1
      Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet,
      R2
      Niederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen, welches gegebenenfalls 1-2 Doppelbindungen enthält, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, dessen Niederalkylkette gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl oder durch Spiro-C4-C5-alkylen substituiert ist, oder im Phenylring gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes Phenylniederalkoxy bedeutet und
      R3
      Niederalkyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl oder gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Niederalkyl substituiertes Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen bedeutet, oder
      R2 und R3
      gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe der Formel a bilden,
      Figure 00410002
      worin
      A
      Stickstoff, Sauerstoff, Methylen oder Methyliden, dessen Doppelbindung gemeinsam mit dem benachbarten Kohlenstoff in 3-Position der Gruppe a gebildet wird, bedeutet,
      n
      eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
      R4
      Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Niederalkoxycarbonyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, Diniederalkylaminoniederalkyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenyl, gegebenenfalls im (Hetero)phenylring einoder zweifach durch Halogen, Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituiertes (Hetero)phenylniederalkyl, dessen Niederalkylkette gegebenenfalls einoder zweifach durch Niederalkyl substituiert ist, Cyclo(hetero)alkyl mit 5-6 Ringatomen oder Cyclo(hetero)alkylniederalkyl, dessen Cyclo(hetero)alkylgruppe 5-6 Ringatome aufweist, bedeutet und
      R5
      Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl bedeutet, oder
      R4 und R5
      gemeinsam an ein Kohlenstoff der Gruppe a gebundenes Spiroethylendioxy, an zwei benachbarte Atome der Gruppe a gebundenes C3-C4-Alkylen oder über zwei benachbarte Kohlenstoffe der Gruppe a anelliertes Phenyl bedeuten, oder
      R2 und R3
      gemeinsam mit dem Stickstoff, an welchen sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring bilden, welcher zweifach durch jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebundenes C4-Alkylen substituiert ist,
      sowie deren physiologisch verträglichen Saüreadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
      a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
      Figure 00430001
      worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
      Figure 00430002
      worin R2 und R3 obige Bedeutungen besitzen, und worin allenfalls vorhandene reaktive Gruppen durch geeignete Schutzgruppen blockiert sind, umsetzt, oder
      b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
      Figure 00430003
      worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
      Figure 00440001
      worin R2 und R3 obige Bedeutungen besitzen, und worin allenfalls vorhandene reaktive Gruppen durch geeignete Schutzgruppen blockiert sind, umsetzt,
      und allenfalls vorhandene Schutzgruppen nachfolgend wieder abspaltet und eine erhaltene Verbindung der Formel I gewünschtenfalls in ihr Säureadditionssalz überführt oder ein Säureadditionssalz in eine freie Verbindung der Formel I überführt.
    9. Verbindungen der allgemeinen Formel IV
      Figure 00440002
         worin
      R1
      Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet.
    EP01117433A 2000-07-28 2001-07-19 Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten Expired - Lifetime EP1176144B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10036818A DE10036818A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
    DE10036818 2000-07-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1176144A1 true EP1176144A1 (de) 2002-01-30
    EP1176144B1 EP1176144B1 (de) 2003-07-09

    Family

    ID=7650544

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01117433A Expired - Lifetime EP1176144B1 (de) 2000-07-28 2001-07-19 Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten

    Country Status (28)

    Country Link
    US (1) US6407106B1 (de)
    EP (1) EP1176144B1 (de)
    JP (1) JP2002053577A (de)
    KR (1) KR100924405B1 (de)
    CN (1) CN1167698C (de)
    AR (1) AR028743A1 (de)
    AT (1) ATE244716T1 (de)
    AU (1) AU779318B2 (de)
    BR (1) BR0103048A (de)
    CA (1) CA2354213C (de)
    CZ (1) CZ301695B6 (de)
    DE (2) DE10036818A1 (de)
    DK (1) DK1176144T3 (de)
    DZ (1) DZ3119A1 (de)
    ES (1) ES2201007T3 (de)
    HK (1) HK1042699A1 (de)
    HU (1) HU226687B1 (de)
    IL (1) IL144299A (de)
    IN (1) IN191021B (de)
    NO (1) NO323233B1 (de)
    NZ (1) NZ513041A (de)
    PL (1) PL210436B1 (de)
    PT (1) PT1176144E (de)
    RU (1) RU2288918C2 (de)
    SK (1) SK284802B6 (de)
    TW (1) TWI304403B (de)
    UA (1) UA73728C2 (de)
    ZA (1) ZA200105737B (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003084955A1 (en) 2002-04-04 2003-10-16 Solvay Pharmaceuticals B.V. Diazabicyclo alkane derivatives with nk1 antagonistic activity
    WO2005000821A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-06 Eli Lilly And Company Tachykinin receptor antagonists
    WO2008090117A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Glaxo Group Limited Pharmaceutical compositions comprising 3, 5-diamin0-6- (2, 3-dichl0phenyl) -l, 2, 4-triazine or r (-) -2, 4-diamino-5- (2, 3-dichlorophenyl) -6-fluoromethyl pyrimidine and an nk1

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    MXPA04010625A (es) * 2002-04-26 2004-12-13 Lilly Co Eli Antagonista de receptor de taquicinina.
    PE20040600A1 (es) * 2002-04-26 2004-09-15 Lilly Co Eli Derivados de triazol como antagonistas del receptor de taquicinina
    US20070082905A1 (en) * 2005-05-27 2007-04-12 De Vries Michiel H Pharmaceutical compositions comprising n-triazolymethyl-piperazine compounds and methods of using same
    JP4860696B2 (ja) * 2005-07-25 2012-01-25 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 置換トリアゾール誘導体及びそのニューロキニン3レセプターアンタゴニストとしての使用
    PE20081229A1 (es) * 2006-12-01 2008-08-28 Merck & Co Inc Antagonistas de receptor de orexina de diazepam sustituido
    EP2467159A1 (de) 2009-08-20 2012-06-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Vla-4 als biomarker zur prognose und target zur behandlung der duchenne-muskeldystrophie
    ES2672099T3 (es) 2011-07-04 2018-06-12 Irbm - Science Park S.P.A. Antagonistas del receptor NK-1 para el tratamiento de la neovascularización corneal
    EP4371613A3 (de) 2018-02-26 2024-07-24 Ospedale San Raffaele S.r.l. Verbindungen zur verwendung bei der behandlung von augenschmerzen
    WO2021180885A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Ospedale San Raffaele S.R.L. Treatment of stem cell deficiency
    CN115184498B (zh) * 2022-07-15 2023-02-21 山东京卫制药有限公司 N-Boc-哌嗪中有关物质哌嗪的检测方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0655442A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazinderivate als Tachykinin Antagonisten
    WO1997022597A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives as tachykinin antagonists
    WO1998057954A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Aroyl-piperazine derivatives, their preparation and their use as tachykinin antagonists
    EP0899270A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Solvay Pharmaceuticals GmbH Indolmethyl-N,N'-bisacylpiperazine als Neurokininrezeptorantagonisten

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5883098A (en) 1993-11-29 1999-03-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives
    CN1072220C (zh) * 1995-05-25 2001-10-03 藤泽药品工业株式会社 作为神经激肽受体拮抗剂的1-苯甲酰基-2-(吲哚基-3-烷基)-哌嗪衍生物
    GB9513118D0 (en) * 1995-06-28 1995-08-30 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
    KR100458346B1 (ko) * 1996-03-29 2005-06-21 듀파 인터내셔날 리서치 베 파우 피페라진및피페리딘화합물
    DE19824865A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Solvay Pharm Gmbh Neue Harnstoffderivate
    ES2162731B1 (es) * 1999-06-04 2003-02-16 Faes Fabrica Espanola De Produ Nuevas arilpiperacilnilalquil-3(2h)-piridacinonas.

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0655442A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazinderivate als Tachykinin Antagonisten
    WO1997022597A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives as tachykinin antagonists
    WO1998057954A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Aroyl-piperazine derivatives, their preparation and their use as tachykinin antagonists
    EP0899270A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Solvay Pharmaceuticals GmbH Indolmethyl-N,N'-bisacylpiperazine als Neurokininrezeptorantagonisten

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003084955A1 (en) 2002-04-04 2003-10-16 Solvay Pharmaceuticals B.V. Diazabicyclo alkane derivatives with nk1 antagonistic activity
    US7202238B2 (en) 2002-04-04 2007-04-10 Solvay Pharmaceuticals B.V. Diazabicyclo alkane derivatives with NK1 antagonistic activity
    AU2003224162B2 (en) * 2002-04-04 2008-06-12 Solvay Pharmaceuticals B.V. Diazabicyclo alkane derivatives with NK1 antagonistic activity
    WO2005000821A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-06 Eli Lilly And Company Tachykinin receptor antagonists
    WO2008090117A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Glaxo Group Limited Pharmaceutical compositions comprising 3, 5-diamin0-6- (2, 3-dichl0phenyl) -l, 2, 4-triazine or r (-) -2, 4-diamino-5- (2, 3-dichlorophenyl) -6-fluoromethyl pyrimidine and an nk1

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE244716T1 (de) 2003-07-15
    CN1167698C (zh) 2004-09-22
    HU226687B1 (en) 2009-06-29
    ZA200105737B (en) 2002-01-22
    BR0103048A (pt) 2002-04-02
    CA2354213C (en) 2010-04-27
    RU2288918C2 (ru) 2006-12-10
    NO323233B1 (no) 2007-02-05
    HU0102931D0 (en) 2001-09-28
    NO20013709L (no) 2002-01-29
    US20020065276A1 (en) 2002-05-30
    PL210436B1 (pl) 2012-01-31
    AU5767501A (en) 2002-01-31
    SK284802B6 (sk) 2005-11-03
    NO20013709D0 (no) 2001-07-27
    CZ20011813A3 (cs) 2002-03-13
    DE50100358D1 (de) 2003-08-14
    CN1335316A (zh) 2002-02-13
    HUP0102931A2 (hu) 2002-11-28
    SK7572001A3 (en) 2002-02-05
    DZ3119A1 (fr) 2004-09-19
    TWI304403B (en) 2008-12-21
    UA73728C2 (en) 2005-09-15
    AU779318B2 (en) 2005-01-13
    CA2354213A1 (en) 2002-01-28
    DK1176144T3 (da) 2003-10-27
    DE10036818A1 (de) 2002-02-07
    IN191021B (de) 2003-09-13
    CZ301695B6 (cs) 2010-05-26
    KR20020010482A (ko) 2002-02-04
    JP2002053577A (ja) 2002-02-19
    IL144299A0 (en) 2002-05-23
    HUP0102931A3 (en) 2003-07-28
    EP1176144B1 (de) 2003-07-09
    KR100924405B1 (ko) 2009-10-29
    PT1176144E (pt) 2003-11-28
    US6407106B1 (en) 2002-06-18
    AR028743A1 (es) 2003-05-21
    IL144299A (en) 2004-08-31
    HK1042699A1 (en) 2002-08-23
    PL348946A1 (en) 2002-02-11
    ES2201007T3 (es) 2004-03-16
    NZ513041A (en) 2002-12-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69804273T2 (de) 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate
    DE69014351T2 (de) Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
    DE69823648T2 (de) 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4)
    CH662562A5 (de) 1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
    EP1770086A1 (de) Ausgewählte CGRP-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
    DE3209557A1 (de) Phenoxyalkyl-1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
    EP0877744A1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
    EP1176144B1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
    EP1071671B1 (de) Triazolone mit neuroprotektiver wirkung
    DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
    DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
    DE69820066T2 (de) Piperazinderivate zur behandlung der niedrigen harnwege
    WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
    DE19816880A1 (de) Neue Diphenyl-substituierte 5-Ring-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
    DE69612753T2 (de) (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung
    DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
    EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    EP0306698B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    EP0312895A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    EP0589908B1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
    DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
    EP0899270B1 (de) Indolmethyl-N,N&#39;-bisacylpiperazine als Neurokininrezeptorantagonisten
    DE69024385T2 (de) Verbindung zur Behandlung von Störungen des Neurotransmittersystems im Gehirn
    EP0345629B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020730

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AXX Extension fees paid

    Free format text: LT PAYMENT 20020730;LV PAYMENT 20020730;RO PAYMENT 20020730;SI PAYMENT 20020730

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT LV RO SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50100358

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030814

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030403650

    Country of ref document: GR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031030

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030709

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2201007

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20110801

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IE

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110805

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20110727

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GR

    Payment date: 20110726

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110727

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110705

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110727

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110726

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: TR

    Payment date: 20110707

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110706

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110728

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110728

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20130121

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SOLVAY PHARMACEUTICALS G.M.B.H.

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20130201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20030403650

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20130104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 244716

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120719

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130201

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130201

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130204

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130121

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50100358

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120719